PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TDA7492 unterschiedliche Max-Spannung 4 - 8 Ohm



Andre (Ra)
12.01.2015, 08:15
Haloo,

ich habe folgendes Board erstanden:

http://www.aliexpress.com/item/New-TDA7492-2x50W-HIFI-D-Class-Digital-Amplifier-Board-AMP-Board-With-Radiator-Free-Shipping/1955161894.html

und dazu ein SMPS mit 24 Volt.

In der Beschreibung des Boards steht, dass bei einer 4 Ohm Last maximal 18 Volt Spannung verwendet werden sollen. Ab 6 Ohm dann 24 Volt...

Kennt jemand das Board und kann mir sagen, womit das zusammenhängt? Das SMSL SA 50 Teil hat ja auch ein 24V Netzteil und da lese ich nix von Einschränkungen.

Sollte es so sein, dass ich bei 4 Ohm Last nur 18 Volt anlegen darf, müsste ich einen Festspannungsregler mit verbauen. Wie müsste der aussehen, damit er 5 Ampere verträgt?

Gruß
Andre

SNT
12.01.2015, 08:25
Hallo Andre,

ich hab zwar keine Spec vor mir liegen, aber ich tippe auf die Einschränkungen durch die eingebaute Strombegrenzung.

Wenn Du 24V dran hast und betriebst das Teil bei Vollast mit 4 Ohm schlägt möglicherweise die Strombegrenzung zu und das kann sich entweder im trivialen Fall durch Clipping bemerkbar machem, im schlimmsten Fall schaltet sich der Chip ab, oder im unwahrscheinlichereren noch schlimmeren Fall ohne Strombegrezung würde der Chip überlastet werden.

Andre (Ra)
12.01.2015, 08:30
Hallo Sven,

dann wäre ein Impedanzwahlschalter ja sinnvoll...

Wie könnte man sowas mit Festspannungsreglern günstig realisieren? Für 1,5 Ampere Strom gibt es da wohl ein entsprechendes Bauteil, dessen Schaltung auch nicht sehr kompliziert zu sein scheint. Nur werden für die max 80 Watt Leistung bei 18 Volt ja etwa 5 Ampere anliegen...

Ich kann zwar mit dem Lötkolben einigermaßen umgehen, wäre für eine Anfängererklärung aber sehr dankbar...

Gruß
Andre

Andre (Ra)
12.01.2015, 08:37
Habe noch mal ein wenig gegooglet...

Wäre sowas als Spannungsregler geeignet:

http://www.atx-netzteil.de/spannungsr_78xx_mit_hohem_strom.htm

Andre

newmir
12.01.2015, 09:36
Ich habe auch so ein Teil. Tolles Teil fuer das Geld. Ich wuerde mir da nicht soviel Kopfschmerzen machen. Hier geht es entweder um eine Stormbegrenzung oder um die Temperatur. Was soll deine Schaltung genau machen? Den Strom begrenzen ...sprich die Spannung runterregeln, wenn zuviel Strom fliesst? Dann nimm doch gleich ein Netzteil mit niedrigerer Spannung. Eine 10 Euro Schaltung um einen 9 Euro Verstaerker zu schuetzen? Aber ehrlich gesagt wuerde ich das Ding einfach mal so testen. Was passiert denn, wenn Du an 4 Ohm mit 24 Volt laut aufdrehst. Wird das Ding heiss oder faengt es an zu verzehren? Laeuft es an 8 Ohm dann wirklich besser?

Ich vermute, wenn man das Ding in vernueftigen Grenzen mit 24Volt benutzt, dann merkt man nicht wirkich ein Problem. Und wenn man wirklich noch lauter will, dann gibt es fuer ein paar Euro mehr ja in der Kategorie auch mehr Leistung. Oder man kauft/baut ein kleineres Netzteil 18V-19V (19Volt haben viele Notebooknetzteile) und ist auf der sicheren Seite. Aber ich bezweifle, dass man dann merklich (wenn ueberhaupt) mehr maximale Leistung aus dem Teil bekommt.

Andre (Ra)
12.01.2015, 09:43
Hallo Michael,

du hast eigentlich recht, was die Kosten angeht... Dennoch bastel ich gerne etwas zuende und da ich keine Lust habe, mir das Board direkt zu verbrutzeln, frag ich lieber mal nach. Ich hätte mit einem Impedanzwahlschalter einfach einen Festspannungsregler (2-3 €) eingeschleift, die ich mir aber gerne sparen würde. Wenn ihr der Meinung seid, dass das Board sich erst meldet, sprich verzerrt, bevor es Rauchzeichen von sich gibt, ist die Gefahr ja nicht groß, wenn aber mit meinen 4 Ohm LS dort irgendwo ein lagsamer Tod absehbar ist, würde ich den gern vermeiden...

Gruß

Andre

newmir
12.01.2015, 10:07
Also garantieren kann ich natuerlich nix. Aber es spricht sehr viel dafuer, dass das Ding erst verzerrt oder heiss wird. Wenn Du dann weiter machst (was ich nicht rate), schlaegt eine Absicherung zu oder es geht kaputt . Wenn es nicht heiss wird, ist zumindestens ein langsamer Tod ausgeschlossen. Wenn, dann geht es schnell :D.

Ich habe das Ding ueberigens an 4,5 Ohm Impedanz an 24 Volt getestet. In einer nicht beluefteten Roehre. Schauest Du hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9738&highlight=pringles

Die Lautsprecher wuerden hier allerdings Vollast nicht lange aushalten .... Jedenfalls war dem Verstaerker alles egal in dem Bereich, den ich fuer die Lautsprecher noch gerade fuer vertretbar hielt. Allerdings wurde er mit den 24Volt dann immerhin merklich warm ...nicht heiss ..noch angenehm anzufassen. Der bekommt aber jetzt auch nur noch 12Volt.

Wenn Du was basteln willst, dann bau ein 18Volt Netzteil. Meine Meinung.

Andre (Ra)
12.01.2015, 10:31
Ich hab noch einen 12 V Ringkern da... damit käme ich aber nach Richtung und Regelung nur auf ca 17 Volt... :rolleyes:

Ich habe mal gelesen (wo war das noch?), das die 7492 mit höherer Spannung besser laufen, deshalb habe ich auch das SMPS in 24 Volt geschossen......

Gruß

Andre

P.A.M
12.01.2015, 11:02
ALso das Datenblatt gibt dir fuer die specs. an 4Ohm max. 22V an. Die Graphen sind bei 20V gemacht. 20V sollte also gehen. (Seite 18)(http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00205863.pdf)

Die einfachste art waere einfach das SMPS auf 20V zu aendern und gut ists. SO mache ich das auch.

Was ist es fuer ein typ ? Schau mal bitte bei der regelung ob dort das typische verbaut ist, Optokoppler, Spannungsteiler und ein TL431. Danke schonmal

Andre (Ra)
12.01.2015, 11:12
Hallo Simon.

also das SMPS ist änlich dem Meanwell 320 und hat eine Voltage- einstellschraube... beim Meanwell geht die von 20 - 27 Volt, wird heute abend mal ausprobiert...

Gruß
Andre

Alic
12.01.2015, 23:32
Hallo,
Ich beschäftige mich auch gerade mit diesem Teil und kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen :
Bezüglich Stromschutz steht für den Chip folgendes im Datenblatt (am Anfang) :

Overcurrent protection threshold : Bei RL = 0 Ω 4.8A - 6A.
Es gibt also einen. Ich nehme jetzt mal an das ist für beide Kanäle zusammen. Wie der sich bei 4 Ohm verhält steht leider nirgends!
Dazu kommt noch, dass man nicht genau weiss was da jetzt um den Chip herum gebaut wurde,
also wie Stromfest die Komponenten sind.

Im Internet geben fast alle Modulhersteller 18-19V Versorgungsspannung für 4 Ohm an.
Das gibt dann laut Datenblatt etwa 27-30Watt bei 1% THD,
also gleichviel wie mit 24V und 8 Ohm... ;)

Für mehr würde Ich einen anderen Verstärker nehmen.

Gruss,

Alic

DemonCleaner
04.03.2015, 11:52
hallo,

ich habe das hier verlinkte board mit TDA7492. habe das ganze mal probehalber an ein 19v laptop-schaltnetzteil gehängt. das ganze klingt leider grausig: hohes grundrauschen, unangenehmer kantiger klang, brummelbass.

kein vergleich zu den SMSL mini-amps die ich gegengehört habe.

besteht da hoffnung das mit nem anständigen netzteil zu beheben?

newmir
04.03.2015, 16:35
Ich habe da keine so negativen Erfahrungen gemacht. Insbesondere keine Geraeusche. Und an den eher kleinen Lautsprechern, an denen ich so ein Teil bisher gehoert habe ist mir auch nix aufgefallen in der Art.

In den SMSL mini amps ist ja bei bestimmten Typen auch ein TDA7492 verbaut und Schaltnetzteile sind auch ueblich. Das kann eigentlich nur an "Deinem" Verstaerker oder Netzteil liegen.

DemonCleaner
04.03.2015, 19:23
ja im smsl-sa50 ist genau das TDA-Modell verbaut, deswegen auch die überraschung

hab noch zwei mehr von den modulen. vielleicht hab ich ein montagsgerät erwischt. werde das später/morgen mal austesten. aber du hast auch genau das in post 1 verlinkte modul oder?

so sieht der sa50 von innen aus: http://i01.i.aliimg.com/wsphoto/v0/487858039/F205A-SMSL-SA-50-Digital-Amplifier-TDA7492-2-50W-with-Power-Adapter-BTL-T-AMP-HI.jpg

ein netzfilter müsste schon auf der AC-seite sein oder?

newmir
04.03.2015, 19:48
Das Platinenlayout ist sehr aehnlich, aber andere Bauteile. Aber der Aufbau in dem SMSL sieht schon hochwertiger aus. Was meinst Du mit Netzfilter?

DemonCleaner
05.03.2015, 14:02
der fehler war saß wie so oft wieder mal vorm pc: da das paltinenlayout symmetrisch gestaltet ist, sind die pluspole an den lautsprecherausgängen für links und rechts auf der jeweils gegenüberliegenden seite. das habe ich nicht beachtet und schwupps die lautsprecher verpolt. da die beiden abhören direkt neben dem pcmonitor stehen (mit höchstens 70 cm abstand), ist mir das nicht mal am zusammenfall der bühne aufgefallen.

jetzt klingts wie der SMSL amp. nur das grundrauschen ist immernoch etwas höher. da jetzt der gefühlte pegel bei gleichpolung deutlich höher ist, fällt dass aber gar nicht mehr so auf.

mit netzfilter meinte ich eine siebung, aber ich glaube da ist die funktionalität doch eine andere.

newmir
05.03.2015, 16:57
Hi,

Schoenes Beispiel dafuer wie wohl so manche "Ich hoehre deutliche Unterschiede" (Lautsprecherkabel, Verstaerker, DACs) entstehen, wo objetive wohl nur aeusserst geringe Unterschiede sind.

Nichts fuer ungut ....haette mir auch passieren koennen. Und der SMSL-SA50 sieht wirklich hochwertiger aus.