PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrofon Vorverstärker Alternative zu ELV?



roland44
12.02.2015, 19:37
Hallo
Für meine Behringer 202 benötige ich einen Vorverstärker für Elektetmikro. Leider ist der Bausatz bei ELV nicht lieferbar. Welche Alternative gibt es? Sind die 20 Euro Teile von Ebay verwendbar? (z.B. b-tech bt 26).

Danke und Gruß
Roland.

(Oder ist die Behringer eh nix, und ich sollte mir eine andere USB Karte mit MVV holen?)

Edit: ist wohl die falsche Abteilung. Vielleicht kann ein Mod das in Elektronik-Bausätze erschieben? Danke.

roland44
13.02.2015, 10:31
Geht der hier von Conrad? Das Wort Elektret kommt in der Anleitung nicht vor....:o
Klick (http://www.conrad.de/ce/de/product/197688/Conrad-Mono-Mikrofon-Verstaerker-Bausatz-9-15-VDC-Ausgangsleistung-?ref=searchDetail)(Ich denke, das PDF darf ich nicht hier einstellen, nicht daß es ne Abmahnung gibt) dann unter Downloads ist die Beschreibung.

eltipo
13.02.2015, 11:24
So, wie ich das sehe, hat das Ding keine Speisespannung.

ICh hab deine Karte jetzt nicht gegockelt, aber so denn da ein Mikro-Pre mit (abschaltbarer) Phantomspannung drin ist, kannst du auch entweder ein Speiseteil bauen oder kaufen, oder aber die Phantomspannung mittels stumpfem Vorwiderstand runterbrechen.
Bin mir nicht sicher, wie gross, aber ich hab das bei meinem MPA-102 mittels Irgendwas um die 47kOhm glaube ich gemacht...
Ich brauch das, da ich oft auch Elektretmikros kalibriere und somit einfach nur umschalten brauche. Ist nicht die feine englische für den Amp, aber funktioniert seit vielen Jahren tadellos.

von Monacor gibts alternativ nen Speiseteil, kostet irgendwas um die 20 Ocken, selbst bauen kannst du so was aber auch.

roland44
13.02.2015, 16:02
Ich hab bei Musicstore den Monacor MPR6 um 39€ gekauft. Bei dem kann man wohl nix falsch machen. Ich will endlich messen....

So long..
Roland

Bizarre
13.02.2015, 17:36
Um welches Mikro geht's eigentlich :)

roland44
13.02.2015, 17:46
Ganz billiges Elektret von pollin. (Kalibrierung der Kombi ist geplant) Sag jetzt bitte nicht, die Monacor passt nicht...

roland44
14.02.2015, 05:57
Kommt wohl heute an. Der Shop ist richtig fix 😎

eltipo
14.02.2015, 09:59
Ich drück dir dann mal die Daumen, dass das Ding eine Speisespannung hat ;-)

roland44
14.02.2015, 10:17
Danke. Steht was von 3V da. Ich hoffe, die is damit gemeint.....

eltipo
14.02.2015, 10:33
Ich find da jetzt nix, aber das muss ja nix heissen, ansonsten holste dir noch das angesprochene Speiseteil dazu:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2778070_-ema-20-monacor.html

Viel Erfolg!

roland44
14.02.2015, 18:32
Hat natürlich keine Speisespannung. Bevor ich mir jetzt noch ein Kästchen hinstelle, habe ich mir die asus xonar u3 bestellt. Da ist ein Vorverstärker drin, und im hifi forum misst einer erfolgreich damit.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-137-292.html (weiter unten, hifi selbstbau hat sie gemessen)

Gruß Roland

roland44
17.02.2015, 17:02
So, ich habe jetzt die Asus Xonar X3 und die Behringer UCA 202 hier. Die Xonar funktioniert mit Billig-Micro.

Aaber kann ich damit messen? Ich habe die lt. Arta Handbuch erstellten Messungen FG und THD+N mal angehängt.
Geht die Xonar (erste beide Bilder), oder soll ich doch die Behringer nehmen?

Danke und Gruß
Roland

roland44
17.02.2015, 19:25
Ich hatte den Verdacht, daß der mitgelieferte Xonar Treiber mehr tut, als treiben, ist schließlich auf Spieler ausgelegt.
Also habe ich die Asio 4all Treiber installiert. Da sehen die Messungen schon ganz anders aus, oder was meint Ihr? Mein laienhafter, erster Eindruck: die darf bleiben.:)

Bizarre
17.02.2015, 19:49
Ich fand die ersten Messungen auch sehr seltsam, bin aber selber noch Noob in der Materie..
Mir fiel nur "übersteuert" ein, dazu passte aber nicht der starke Höhenabfall...

Schön, das es klappt... Das TKM-110 ist als Einstieg in die Messtechnik völlig OK. Bis ich was besseres brauch, kanns noch dauern....

roland44
18.02.2015, 14:01
Ich hab mir ein Kalibriertes von Hifi-Selbstbau auf die Liste geschrieben. Das Mikro ist ja da quasi Zugabe, da 0 und 90° kalibriert.

Gazza
18.02.2015, 15:48
Moin Roland,

ich glaube, das evtl. der Windows Mixer noch nicht richtig eingestellt ist, etc. / FG der Behringer ist ja auch mehr als gut bei Dir, aber im Spectrum-Analyser bekomme ich bessere Werte, obwohl ich nur mal eben schnell drübergemessen habe, ohne den Mixer 100%ig richtig eingestellt zu haben:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=20942

Schau mal, ob Du da noch Verbeserungen durch andere Einstellungen erzielen kannst. Dass die Behringer keine Top-Werte erreicht ist bei dem Preis evtl. gar nicht zu erwarten, aber sie ist nach meinen Messungen bedenkenlos verwendbar und 'kratzt' an der Werten zu einer guten Karte. Daher irritieren mich Deine Werte, nach denen sie nicht verwendbar wäre.

LG Gazza


P.S.: Generell bauen wir keine Mondraketen, sodass man die Werte der SK nicht auf die Goldwaage legen sollte, aber die Behringer ist eigentlich besser, als Du sie misst bzw. auch besser als die Asus (wie Du sie gemessen hast).


P.S.:

newmir
18.02.2015, 16:28
Hi Gazza,

misst Du mit ASIO Treiber?

Gazza
18.02.2015, 16:39
Moin Michael,

hatte ich mal benutzt, aber die Ergebnisse mit den Behringer Treibern war besser. (Ich nutze die Treiber für Win32 in der Version 2.8.40).

LG Gazza

newmir
18.02.2015, 17:27
Und das sind WDM Treiber? Ich frag nur weil ich auch mal schlechte Ergebnisse hatte mit meinem M-Audio Transit USB. Nur mit ASIO Treibern waren die Ergebnisse gut.