PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erbitte Hilfe zu Messergebnissen



roland44
18.02.2015, 12:23
So, nun habe ich meine neue Soundkarte und alles nach Handbuch kalibriert. Das Messergebnis meiner Test-Chassis sieht abr trotzdem komisch aus, oder? Der Tieftöner und der Hochtöner müssten sich doch mehr unterscheiden. Kann der FG denn überhaupt so verzappelt sein?
Ich habe leider kein gängiges Chassis mit bekanntem FG zum testen da.

Messabstand 1m, MLP, Chassis 90cm über Betonfußboden, nächste Reflexionsfläche ca. 3m entfernt.

Was mache ich falsch?
Was ich nicht gemessen habe ist der Messverstärker: Ein alter 240W 2 Kanal Magnat Autoverstärker.

Danke und Gruß
Roland

roland44
18.02.2015, 12:35
Hier mein Messaufbau. Ist Werkstatt, bitte nicht den Schreibtisch beachten ;)

Bizarre
18.02.2015, 12:42
Die Ergebnisse ohne Schallwand sind so zu erwarten... Das Brett am Stativ stört auf jeden Fall...

Gazza
18.02.2015, 12:51
Hi Roland,

nur auf die Schnelle, ohne im Detail auf die Einstellungen geschaut zu haben:

- sieht im Prinzip ok aus, bist auf gutem Weg:ok:
- Abstand vom Boden ist mit 90cm zu gering
- ohne Schallwand ist es tatsächlich schwierig reproduzierbare Ergebnisse zu haben
- ich meine, Du gatest zu nahe am Impuls und schneidest evtl. etwas davon ab

LG Gazza


P.S.: Wenn Du magst, schicke ich Dir ein Paar der Tricky-HT, messe die vorher in einer Testschallwand. Dann weist Du, was die Messungen in etwa zeigen müssten (und hast ein Paar HT zum Basteln;):D)

roland44
18.02.2015, 12:54
Aber der FG von Hochtöner und Tieftöner sind ja so ähnlich....müsste der Tieftöner nicht bei geringeren Frequenzen liegen, und dann eher abfallen? (ok, ist mehr ein Mitteltöner mit seinen 10cm...)

Das Brettproblem lässt sich leicht lösen ;)

Gruß
Roland

roland44
18.02.2015, 12:56
@Gazza: Danke für das Angebot, nehme ich gern an. PN kommt.

Gruß
Roland

roland44
18.02.2015, 13:47
Ah, danke. Das beruhigt mich alles ungemein. Immerhin scheint mein Messkram nicht ganz schief zu laufen. Der Anfang ist schon nicht ganz einfach. Dann setz ich die Teile mal ins Gehäuse, und schau weiter.

Grüße
Roland

Gazza
18.02.2015, 15:10
Moin,

@Alex: schöne Veranschaulichung:ok: dessen, was Roland da mitunter gemessen hat.

@Roland: Töner schicke ich Dir. Musst die dann nur in ein Brett als Schallwand schrauben. Das Brett, dass ich verwende ist ca. 22cm breit und der HT sitzt außermittig ca. 7cm von der oberen Kante der Schallwand. Selbst wenn Du den etwas anders in ein Brett einbaust, das Du evtl. zufällig zur Hand hast, weißt Du in etwa, was die Messung ergeben sollte.

LG Gazza

Bizarre
18.02.2015, 17:35
Alex, klasse erklärt !

@Roland :
Brett weg ist klar, halbe Raumhöhe 1,2m, 1,2m seitlich frei, und das Mikro soweit wie möglich vor dem Stativkopf.

Da sollte das Gezappel vom HT weitgehend weg sein... Oder ?

roland44
18.02.2015, 17:46
Danke an alle bis hierher. Ich habe das Brett entfernt, und den LS weiter von der Rückwand entfernt
Messhöhe ca. 140. (Raumhöhe ist 3.50).
Gezappel ist weg. Inzwischen sind die Chassis im Gehäuse. [emoji106]

Es sind zwei TT verbaut. Messe ich die einzeln oder parallel geschaltet?



(Das zwei HT verbaut werden, erzähle ich Euch nicht. [emoji33] Das Gehäuse war halt schon fertig....vielleicht klemm ich einen einfach nicht an.)

PR54
18.02.2015, 18:41
Ich muss gerade jetzt mal wieder das Forum loben....weiter so


Liebe Grüße Peter

roland44
19.02.2015, 14:14
Danke auch von mir für Deine Erklärung. Ich hatte die Chassis in der Box und habe auch gemessen. Die Kurven ahaen ähnlich wie in Deinem Beispiel aus. :) Bis dann einer nach dem anderen still blieb. Nanu?
Dann schwante es mir: mein Messverstärker ist ja eher etwas kräftiger - ihr erinnert Euch, 240W, zwar Musikleistung und auf zwei Kanäle verteilt, aber trotzdem - und die LS haben nur 25W Belastbarkeit. Der Materialwert geht gegen Null, aber es waren die ersten Lautsprecher, die ich besaß vor 30 Jahren.....:thumbdown:

Was mich zur nächsten Frage führt: Wie vermeide ich so ein Desaster in Zukunft? Wahrscheinlich Messpannung messen und begrenzen, oder? Der Verstärker hat einen Gain-Regler.
Auf wieviel V, bzw. wie kann ich das berechnen? es ist ja nur die Belastbarkeit in W angegeben, ich benötige ja noch eine zweite Größe.

Viele Grüße
Roland





Hallo Roland,

zur Verdeutlichung hier mal der unbeschaltete Breitbandlautsprecher SC8N von Visaton in einer DIN-Schallwand (gestrichelt) und in einer 8 x 8 cm großen Schallwand ohne weiteres Gehäuse (durchgezogen).


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=99&pictureid=20940


Die kleine Schallwand, die quasi den Chassismaßen entspricht, führt zu einem akustischen Kurzschluss.

Die sehr große DIN-Schallwand (1,65 x 1,35 Meter) unterbindet den akustischen Kurzschluss weitestgehend.

Der Frequenzverlauf in einem praxisgerechten Gehäuse wird natürlich zu einem früheren Bassabfall, irgendwo im Bereich <300 - 800 Hz führen. Das ist der sogenannte Baffle Step, den es mit der Weiche, zumindest teilweise, zu kompensieren gilt.

Hier noch ein Vergleich des SC8N in DIN-Schallwand bzw. in Schallwand 30 x 12 cm, eingebaut auf 25 cm Höhe.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=99&pictureid=20941


Hier zeigt sich auch ganz deutlich der Grund, warum Breitbänder in Gehäusen praxisgerechter Breite ohne Sperrkreis/Korrekturglied nicht laufen können.

Gazza
19.02.2015, 16:34
Moin Roland,

wenn ich messe und meinen alten Yamaha Verstärker auf ca. 9 Uhr stelle (Arta irgendwo zwischen -9 und -3 dB) ist das so laut, dass ich es so eben noch aushalte. Dabei ist dann die Lautstärke so hoch, dass das Messsignal deutlich über eventuellen Störquellen liegt und das System nicht übersteuert. (Ich messe allerdings zweikanalig.) Das gefährdet dann ein Chassis aber eigentlich nicht ernsthaft.

Welches Anregungssignal nutzt Du denn? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Du ein Chassis beim Messen 'himmelst', auch wenn der Amp nominell mehr Power hat. Daher tippe ich eher auf ein ungünstiges Anregungssignal.

LG Gazza

roland44
19.02.2015, 18:14
Ich hab mit mls gemessen. Lautstärkeregler im Mixer bei ca. 75% 😯
Wäre ja pi mal Daumen mehr als die doppelte Belastung?
Gruß Roland