PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Standlautsprecher für Musik und Film



Ko3nich
10.03.2015, 09:31
Hallo zusammen,


kurz und knapp die Vorgeschichte:
Aktuell höre ich mit zwei Wallstreet 3. Diese müssen aber an der Front nach dem Umzug definitiv weichen weil sich sowas schlecht an Glas aufhängen lässt.

Deshalb sollen es jetzt Standboxen werden. Folgendes sollte sie erfüllen:


Ausreichende Basswiedergabe auch für Film (Verhältnis Musik Film ca. 50/50). Auf einen Subwoofer würde ich gerne verzichten.



Erweiterbarkeit auf 5.0 sollte gegeben sein. Also passende Center- und Rear-Bausätze müssten existieren.



Nicht zu ausladende Dimensionen. Mir schwebt was in der Richtung 25x30 Grundfläche vor. Wenn es ein, zwei Zentimeter mehr sind aber nicht schlimm. Ein DIN-A3-Blatt Grundfläche wird vom Aufstellen her schwer und wird wohl auch nicht genehmigt.
Preis: Sekundär.


Ich habe mir meine Wallstreet 3 damals blind bestellt und bin mit deren Klang eigentlich ziemlich zufrieden. Mehr Tiefgang wäre schön und ein bisschen mehr Präzision in Mitten und Höhen wären nicht verkehrt. Aber das kann man denk ich immer sagen.

Zuerst dachte ich an die SB23/3 in einer schlanken Standversion, ich bin mir aber nicht sicher ob sich dass dann noch wirklich so wie angepriesen anhört - auch wenn auf Udos Seite gerne die Unabhängigkeit von Weiche und Gehäuseform proklamiert wird.
Als Alternative sprang mir die Symphony 84 einteilig ins Auge und das ist auch aktuell der heißeste Kandidat.

Da es ja aber gefühlt Tausende Alternativen gibt wollte ich hier mal fragen was ich mir näher anschaun sollte.
Da mir für den Ausflug nach Bochum die Zeit fehlt, würde bei den Kandidaten auch wieder ein Blindkauf werden. In der Nähe von Nürnberg (1-2 Stunden) habe ich keine Konstrukteure gefunden. Gibts da irgendwas das zu empfehlen wäre?


Besten Dank und Grüße

EMP
10.03.2015, 09:45
Was darf es maximal kosten?

mussigg
10.03.2015, 10:01
In der Nähe von Nürnberg (1-2 Stunden) habe ich keine Konstrukteure gefunden. Gibts da irgendwas das zu empfehlen wäre?



Ja gibt es! Wir haben hier rund um Erlangen oder München eine ziemlich aktive Community, die auch selber entwickelt. Das sind zwar keine kommerziell vertriebenen Boxenbausätze, aber trotzdem nachbaubar. Wir treffen uns öfter zum Ratschen und Projektaustausch, schau' mal bei der HSG Bayern nach. Du müsstest dich aber für die Bayern-Gruppe freischalten lassen. PN an Tiefton reicht.

Alternative in der Nähe (auch wenn er bei unserer HSG nicht aktiv ist): Heißmann Acoustics aka Alexander in 91224 Pommelsbrunn.

Weitere Alternativen kann man immer finden, aber anhören kann schwierig werden. Komm' doch mal zum Treff vorbei, Neue und Neugierige sind willkommen!

Gruss, Rolf

miwa
10.03.2015, 12:40
Hallo Ko3nich :),

wenn Du Nägel mit Köpfen machen möchtest und Dir die SB-Acoustics-Chassis gefallen, würde ich eher diese (http://www.lautsprecherbau.de/Magazin/Lautsprecherbau-Magazin-2011/Ausgabe-Mai-2011/_SB-417_8636,de,90987,1207) favorisieren - passender Center dann hier (http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/sb-30-stc-p-277.html) oder hier (http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/sb-30-center-adw-p-148.html) .
Vor dem Kauf "live" hören wäre aber eigentlich Pflicht - kostet ja schließlich alles. Da lohnt sich unterm Strich der eine oder andere Weg...

LG Micha

Ko3nich
10.03.2015, 13:05
@EMP: Ahja, die Preisfrage. Ich würde sagen das is sekundär. Die Symphony 84 wäre bei 500€ pro Stück. Wenns ein bisschen mehr ist auch nicht so schlimm.

@mussigg: Danke. Werde ich mir beides mal anschaun!

@miwa: Die 417 wird immer als reine Stereo-Box betitelt. Steht auch in dem Bericht mehrfach. Ist das nur so dahin gesagt?

miwa
10.03.2015, 14:05
@miwa: Die 417 wird immer als reine Stereo-Box betitelt. Steht auch in dem Bericht mehrfach. Ist das nur so dahin gesagt?

Hi :),

mit den angegebenen Grundmaßen eine Box zu finden, die bei gleichzeitiger Leistungsbereitschaft auch souverän den Sub-Bereich übernimmt, dürfte schwierig werden - jedenfalls für HK. Brauchbare Ergebnisse erzielt man da m.M.n. dann nur auf elektronischem /aktivem Wege...
Die 417 geht immerhin bis unter 50 Hz bei einen Wirkungsgrad von 90 dB und viel Membranfläche - wichtig für`s HK, da so entsprechende Dynamikreserven vorhanden sind. Sie wäre also eher ein solider Grundstein, denn um einen oder zwei Woofer wirst Du vermutlich langfristig gesehen nicht herumkommen. In so einem Verbund dürfte die 417 für den aufgerufenen Preis dann aber auch schwer zu toppen sein...
Wenn weniger Leistung gefragt ist, ginge auch http://www.hifitest.de/test/selbstbauprojekt/mivoc-kt_sixteen_1768 , aber in diese Richtung sollte es für HK gehen und Du möchtest ja auch noch adäquat Musik/Stereo hören.

LG Micha

zeppi
10.03.2015, 18:06
Bei einer Grundfläche von 28,2 x 30 cm könntest Du einen Blick auf die Visaton Through werfen. Ich höre damit seit Jahren auch Fernsehen - und auch mal lauter.

Sie geht im Bass unter 40 Hz. Als Center/Rear kannst Du entweder die Aria light oder die Aria2 light nehmen, die im Mittelhochton identisch sind.

Die 417 geht meines Wissens nicht ganz so tief. Udo kann Dir aber sicherlich weiterhelfen. Tiefer geht die SB240, die aber auch mehr Standfläche braucht.

Ob Du eine Box im HK oder Stereomodus betreibt ist der ziemlich wurscht. Die Frage ist, wie potent Dein Verstärker ist. Gerde die preiswerteren HK-Receiver haben manchmal ein Problem damit, einen größeren TT vernünftig anzutreiben. Daher auch die bevorzugte Lösung, den Sub aktiv zu betreiben.

Ko3nich
11.03.2015, 09:13
Danke schon mal für die Tipps.

Die Samuel sieht interessant aus. Auch weil man sich das ganze auf die schnelle mal anschaun könnte. Ein bisschen Bedenken hab ich wegen der Einheitlichkeit im Heimkino. Sowohl Center als auch Rear (da sind die Wall Lautsprecher sehr schick) haben unterschiedliche Hochtöner. Das ist bei Udo ganz schön gelöst dass man da den Rundumschlag mit einheitlichen Chassis bekommt.

Auch die Through behalten wir mal auf der Haben-Seite.

@miwa: Dass mir keine Box mit den Abmessungen einen Sub vollständig ersetzen wird ist mir bewusst. Ich muss aber auch nicht unbedingt die 20Hz haben um Kino genießen zu können. Aber so tief wie möglich sollte es schon sein.

Ko3nich
12.03.2015, 08:14
So unterschiedlich sind die Hochtöner bei den SB-Lautsprechern nicht.
Meist gibt es dann auch mehrere Versionen von einer Box mit unterschiedlichen HTs. Siehe SB 15 ADW vs. SB 15 STC.
Aber auch mit Gradient Chassis bekommen ich Front-Stand, Center und Rear Lautsprecher mit identischen HTs (Audible).
Bei Eton gibt es mit HD26 und ER4 unterschiedliche Ausführungen von vorne bis hinten.

Apropos ETON. Jetzt bin ich hier über die DoW gestolpert. Was mich aber interessieren würde ist, wenn ich die DoW mit Tieftöner innen aufstelle, muss ich dann einen bestimmten Mindestabstand vor den Tieftönern einhalten oder ist das nicht so kritisch?
Der Bauplan hat zwar bei der Weiche direkt Werte angegeben aber keine Empfehlung für Bauteile. Ich bin jetzt elektrotechnisch nicht so bewandert dass ich mir passende Teile kombinieren könnte. Ich nehme ja mal an dass es nicht ausreicht wenn man einfach die Werte erfüllt?!

Aber nochmals Danke für Deine Vorschläge. Die Maxi sieht sehr interessant aus, der Bauplan wird aber eine Herausforderung.

zeppi
12.03.2015, 12:07
Was erwartest / erhoffst Du Dir von Udo's Bluesklasse im Heimkino?

Mal ehrlich: Du nimmst eine Menge Geld in die Hand, um eine tolle Box zu bauen, über die der Erbauer sagt, dass sie einen ordentlich potenten Amp braucht, um ordentlich zu klingen. Als Empfehlung wird eine Röhre genannt.

Diese Box willst Du dann im Heimkino an einem Krach-Bumm-Peng-Receiver betreiben und erwartest aber zeitgleich eine formidable Stereo-Performance??? :confused:

Zudem hat sich mir bisher nicht erschließen können, welchen Vorteil ein ER4 im HK haben soll?

Wie groß ist eigentlich Dein Raum und wie weit stehen die Boxen auseinander und wie weit sitzt Du davon weg?

Schon mal darüber nachgedacht, die Systeme zu trennen?

Ko3nich
12.03.2015, 12:57
Noch erwarte ich gar nichts von einem bestimmten Lautsprecher, mir ist er blos hier im Forum aufgefallen.

Dass jetzt unterschiedliche Verstärker durchaus anders klingen können ist mir bekannt. Aber auch das wird eher Geschmackssache sein als ein Dogma. Es gibt genügend AVRs für die Zwei Lautsprecher sicher nicht zu anspruchsvoll sind.
Falls es handfeste Gegenargumente gibt immer her damit.

Der Raum ist in etwa ein Quadrat von 4,2m, einseitig offen.

Mit Systemen trennen meinst du zwei Verstärker für Stereo und Surround, zwei Stereo Lautsprecher und 5 für Surround, oder beides?

sayrum
12.03.2015, 13:38
Hey Ko3nich

ich bekomme den Eindruck hier werden dir Tipps und Hinweise gegeben und von dir kommt eher Kontra und nur spärliche Info.
Ich empfinde die allermeiste hier sehr hilfsbereit und freundlich.
Ein etwas offenerer Umgang hilft bei der Entscheidungsfindung mMn. sehr ;)

Sehr gut um die Wünsche genau zu verstehen und besser helfen zu können ist der Fragebogen (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=104&thread=25010) (im Nachbarforum) von Giustolisi. (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=profile&pID=184803)

ZB.:
"-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse)

-Wie groß ist der Raum?

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?

-Welcher Verstärker wird verwendet?

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?

-Wie laut soll es werden?

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)"

Was genau meinst du damit:

...
Der Raum ist in etwa ein Quadrat von 4,2m, einseitig offen.
...
Eine Skizze ist immer von Vorteil!

Nach meiner Erfahrung klingen die meisten Stereoverstärker (-receiver) besser im Sinne von souveräner als normale Sourroundreceiver, ausgenommen hochpreisige Sourroundreceiver mit sehr potetem Netzteil, doch werden auch diese von ähnlich hochpreisigen Stereoverstärkern "geschlagen".


Gruß
Daniel

Ko3nich
12.03.2015, 14:24
Ich hoffe jetzt nicht dass hier rüber kommt, dass mir alle Vorschläge nicht passen. Ich bin hier über jeden Vorschlag dankbar.

Zu den Fragen die ich noch nicht beantwortet habe:
-Wie groß ist der Raum?
-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden?
http://i.imgur.com/0IFS0ka.png

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Denon X4000

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
50% Musik (Querbeet von Klassik über Country, Rock, Alternative bis New Metal), 50% Film/TV

-Wie laut soll es werden?
Gehobene Zimmerlautstärke

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt
Am liebsten ein einheitliches System (Mittel- und Hochton) von vorne bis hinten.

miwa
12.03.2015, 16:42
Für die Raumsituation empfehle ich Dir geschlossene Lautsprecher, die sich unterhalb von 50 Hz langsam verabschieden. Für das HK Erlebnis ist dann imho ein zuschaltbarer Subwoofer die ideale Lösung.

Hi :),

würde ich auch so sehen.

LG Micha

Ko3nich
12.03.2015, 20:49
Danke Alex, klingt alles sehr schlüssig.

Wenn ich jetzt mal die bisherigen Vorschläge durchgehe waren das alles Bassreflex-Lautsprecher (wenn ich jetzt nicht was übersehen habe).

Bei der Samuel HQ wurde ja die gute Anpassbarkeit an den Raum hervorgehoben.
Was gibt es an geschlossenen Alternativen?

_Nico_
12.03.2015, 21:22
Hallo,

von wegen Subwoofer oder nicht kann ich mit einer persönlichen Erfahrung beitragen.

Ich habe mir vor kurzem mit den Momos ein 5.0 System aufgebaut, auch mit der Absicht zukünftig auf einen Subwoofer verzichten zu können. http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10284

Ich war so lange überzeugt und begeistert von dem Ergebnis bis ich das System im Heimkinobetrieb mit Subwoofer getestet habe. Der Unterschied ist enorm. Mein nächstes Projekt werden daher entsprechende Subwoofer zu dem System :D.

Ohne Subwoofer ist mein AVR auch sehr schnell der limitierende Faktor. Dabei steht der leistungsmäßig bei fünf ausgesteuerten Kanälen verglichen mit anderen Receivern gar nicht mal so schlecht dar. Audiovision hat 5x90Watt an 6Ohm (1kHz) gemessen. http://audiovision.de/Test-Archiv/Tests/2010/06/Test-Onkyo-TX-SR-608-AV-Receiver-fuer-550-Euro/Seite-3

Dein X4000 hat da natürlich noch ein paar mehr Reserven :ok:. Aber auch die sind endlich, speziell wenn die Lautsprecher noch etwas anspruchsvoller sind. (Audiovison hat beim Denon x4000 unter gleichen Messbedingungen 5x115Watt ermittelt; Test gibts online nur gegen Geld...)

Wenn es also mehr ist als gelegentlich mal ein Film würde ich auch zum Subwoofer raten.

Beim x4000 hast Du damit ja auch ganz gute Voraussetzungen mit den beiden Subwooferausgängen und dem XT32 Pro.

Gruß

Nico

Ko3nich
13.03.2015, 09:33
Hallo Nico,

deinen Bericht habe ich mir durchgelesen. Eine Menge Aufwand hast du da rein gesteckt. Kompliment zum Ergebnis.

Du hast ja Kompaktlautsprecher verwendet. Wenn auch die Daten einen ordentlichen Tiefgang versprechen war meine Idee mit Standlautsprechern vorne noch ein paar Hz tiefer zu gehen damit ich einen Subwoofer nicht vermissen würde. Ob das am Ende aufgeht weiß ich natürlich jetzt noch nicht. Aber das kann man dann immer noch ändern.

Gleiches gilt für den AVR. Sollte mir da was fehlen kann ich immer noch was tun.

Erst mal sollen es zwei Standlautsprecher werden die dann durch Center und Rear ergänzt werden.

Ko3nich
13.03.2015, 13:11
Hallo Alex,

kannst du mal ein Beispiel nennen - gerne auch aus eigener Schöpfung - was dir vorschwebt?

Alexander
13.03.2015, 14:00
Bei der Samuel HQ wurde ja die gute Anpassbarkeit an den Raum hervorgehoben.
Was gibt es an geschlossenen Alternativen?

Hallo

Die Samuel-HQ geht auch hervorragend in CB ... einfach Rohre nach Belieben zustopfen oder eben offen lassen.

lg

miwa
13.03.2015, 14:55
... Du könntest Dir auch mal die (http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/audible-34-p-282.html) vom Udo anschauen - BR, aber gehen auch nicht so tief und müssten auch verschlossen/geschlossen (wenn wirklich erforderlich) gut laufen. PLV ebenfalls "topp" (sind mit AMT) und Center und Rears gibt`s dazu auch...
Wie am Anfang von mir schon gesagt: lieber weniger tief, dafür ordentlich Fläche/Dynamik und dann Woofer dazu. Für Stereo/Musik gerne auch mit hochwertigem (und halbwegs belastbarem) HT...

LG Micha

Ko3nich
13.03.2015, 15:08
@Alexander: Ich glaube den Weg nach Pommelsbrunn werde ich dann wohl mal einplanen falls ich die Stücke dort Probehören kann.

@Alex: Das klingt sinnvoll.

@miwa: Die Audible hatte ich ja selbst schon genannt und sind nach wie vor nicht ausgeschlossen. Aber auch die SB- und Eton- Alternativen sind noch nicht vom Tisch.