PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundig Coax



rudi.s
21.05.2015, 16:25
Ich hab da ein Paar Grundig Coaxe mit den Originalen Hochtönern.Da diese noch Vollkommen heile sind will ich denen wieder Leben einhauchen.
Mit einer Transe geht es normalerweise nicht und jetzt meine Idee!
Kann man ihn so Beschalten wie es Herr Timmerman bei dem Piezo Hochtöner gemacht hat.Kann das Funktionieren?.
Nur so ein Gedanke
Grüße Rudi

rudi.s
22.05.2015, 09:11
Keine Reaktion, da hab ich mich unverständlich Ausgedrückt.
Mein Gedanke wahr ist,ein Übertäger wie bei einem Folien Hochtöner.Dann viel mir das Cobra-Horn ein mit dem Piezo-Hochton ein.Könnte man dieses Schaltungs Prinzip übernehmen? und wenn ja kommt da genug Schalldruck heraus.
Die Folie scheint aus Kupfer zu sein.

newmir
22.05.2015, 09:20
Bahnhof ..... was ist das fuer ein Teil? Wie funktioniert das? Hast Du mal die Impedanz gemessen?

rudi.s
22.05.2015, 09:37
Das ist ein Grundig Coaxial ,20 cm Durchmesser.Der Ht. ist eine Kupferfolie die fest auf dem Trichter gespannt ist,mehr weis ich leider auch nicht mann kann ihn nicht öffnen oder zerlegen.
Gemessen hab ich 750 Ohm ,oha.

newmir
22.05.2015, 09:47
Kann ja alles sein .... Elektrostat? Folie? Magnetostat?

Ich tippe mal auf Elektrostat.

Franky
22.05.2015, 10:10
Hier beim Pappenheimer gibts Infos und Verstärkerschaltungen zu den Elektrostaten.

http://www.amoenkediek.de/priv_audioseite/menu_02_lautsprecher/HT-Unterstutzung/elektrostaten/modell_grundig_2.htm

Auf der Startseite/Lautsprecher Allgemein/Hochtonunterstützung/kommt man zu den Verstärkern und Elektrostaten

http://www.amoenkediek.de/priv_audioseite/start.htm

fosti
22.05.2015, 10:59
Hallo Rudi,

geiles Teil :w00t: ...ich habe da glaube ich auch noch etwas in meinem Fundus..trigger mich einfach an, falls Interesse besteht.

Viele Grüße,
Christoph

rudi.s
22.05.2015, 12:04
Vielen Dank Franky,
jetzt hab ich das Prinzip Verstanden,so einfach wie ich es Dachte geht es wohl nicht.Solche Sachen zu Bauen liegt weit Außerhalb meiner Kenntnissen.
Den Hochtöner ausbauen und durch einen Superhochtöner zu ersetzen ist ja fast ein Sakrileg ,nee.

rudi.s
22.05.2015, 12:26
Hi Fosti,
meinst du vielleicht so eine Verstärker (Überträger) Schaltung oder?.
Da muss ich Passen.Da sollten sich fachkundige Spezialisten ran.
Trotzdem vielen Dank.
Gruß Rudi

Franky
22.05.2015, 13:02
Ich habe anstelle des Magnetostaten mal Test mit Koaxialen Isophon HT10 Höchtönern gemacht. Messinggewindestange durch den Magnet gesteckt mit Messingmuttern verschraubt und vorne den Hochtöner drangeschraubt bzw. angeklebt.

Einfach mit einem Kondensator beschaltet kam dann folgendes raus.

rudi.s
23.05.2015, 06:46
Jo,Franky,
das sieht gut aus,ist aber der 10er-25 cm.Deine offene Schallwand hab ich auch Gefunden die mit den Schubladen Griffen.Warum der Isophon? wegen dem Klang (Wirkungsgrad)oder wegen der Historie.
Wie schon gesagt ist meiner ein 20 cm (8 er) mit 6 Ohm,ohne Zentrierspinne und ohne dem Loch welches durch dem Magneten geht.Die Lt. sind wohl die Vorgänger der 25 er.Den Magneostat kann man Trotzdem unbeschadet ausbauen.
Ich hab da noch ein Paar HT-95Pa 4 Ohm.Das Ganze werde ich mal messen.
Grüße Rudi

Franky
23.05.2015, 18:52
Das waren andere - ich habe noch mehrere in meinem Fundus. Sie sind übrigens den gehypten Telefunken oder Siemens Klangfilm überlegen.

rudi.s
23.05.2015, 21:44
Du meinst die Grundig sind den Telefunken und Siemens Klangfilm Klanglich überlegen?.

Pappenheimer
23.05.2015, 23:30
Hi franky...

Was für ein HM10 war das denn.. denn die alten Seiten-Radio-HTs haben sich eher immer SO gemessen..

http://www.amoenkediek.de/priv_audioseite/menu_02_lautsprecher/ls-Daten_TSP/chassis/neu/vergl_alte_neue_bauform.png

aber nennenswert über 12 kHz kamen die eig. alle nicht..

... natürlich alles nicht schalltot gemessen..., aber auch im Abstand von 1 Meter.. und auch ohne Schallwand-Einfluss...

--> Ich hab übrigens mal einige Platinen fertigen lassen, für den Betrieb mit dem Funkschau-amp.. -- allerdings ist das nichts für "Sparfüchse", dieser Funkschau-Verstärker, denn 2 Platinen plus zwei Trafos.. und all das andere Geraffel...

.. aber klanglich ist das wirklich TOP !!!

Da würde ich zwei von abgeben, auch Netztrafos hätte ich noch welche.. Bei Interesse einfach mailen.. ;o)



lg,
-Andreas-

*****************



Ich habe anstelle des Magnetostaten mal Test mit Koaxialen Isophon HT10 Höchtönern gemacht. Messinggewindestange durch den Magnet gesteckt mit Messingmuttern verschraubt und vorne den Hochtöner drangeschraubt bzw. angeklebt.

Einfach mit einem Kondensator beschaltet kam dann folgendes raus.