PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Messequipment zusammenstellen - Hilfe



monsterofjungle
15.06.2015, 08:16
Hallo zusammen,
nachdem ich dem Lautsprecherbau seit einiger Zeit verfallen bin wollte ich mich auch mit dem Vermessen von Lautsprecher beschäftigen. Um dem Entwickeln einen eigenen LS ein bissl näher zu kommen.

bereits vorhandenes Equipment:
Dell Latitude D630
Behringer ECM 8000
Interface: M-Audio Fast Track Pro
XLR Kabel 5m m/f
USB 2.0 Kabel 3m
Audio/Videokabel 3,5mm Klinke auf 2 Chinch

Mir wurde bis jetzt immer ARTA an Herz gelegt.
Dafür bräuchte ich dies hier zusätzlich, oder?
http://www.mini-cooper-clubman.de/html/messung.html

Was brauch ich sonst noch & noch viel wichtiger
erbarmt sich vielleicht jemand im Raum Nürnberg mir das alles etwas näher zu bringen? :o

Gruß, Tobi

Olaf_HH
15.06.2015, 08:41
Hi Tobi
Du hast diesen Threat verfolgt: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10977&page=15

Ansonsten reichen ein paar Widerstände und Kabel mit Klemmen wie in der Arta Anleitung beschrieben sind für den Anfang doch aus.

Ich verwende übrigens derzeit statt Arta das Programm JustOc von Hifi-Selbstbau. Leider nicht kostenfrei, weil an ein Abo geknüpft, lohnt sich aber auch, und in der Bedienung deutlich einfacher. Leider nicht ganz so umfangreich wie arta.

15.06.2015, 09:11
Ich kann REW (Room EQ Wizard) empfehlen. Kann fast alles, was Arta kann und ist einfach zu bedienen. In der Doku dazu steht auch alles drin, was man zum Messen braucht und wie man es benutzt.

Tobias
15.06.2015, 09:50
Hallo,

Das:
Behringer ECM 8000
Interface: M-Audio Fast Track Pro
XLR Kabel 5m m/f
verkaufen und das o.g. Paket kaufen.
Ich habe keine Arta-Lizenz, für TSP und Imp. messen nutze ich das.
mit Room EQ Wizzard(REW) will ich akustische Messungen machen. Bin aber noch am einarbeiten.

monsterofjungle
15.06.2015, 10:10
Hallo zusammen,
soll ich nun wirklich das all in one Paket mir zulegen? Für das bestehende hab ich auch 110€ gezahlt.
Wäre ich dann fest an ARTA gebunden?
Für welches Programm ich mich entscheide mach ich vorwiegend von der Bedienung und vor allem von dem gutmütigen hilfsbereiten Franken, welcher mir hoffentlich aus der Misere hilft. :(

EDIT: Der Verkäufer hat mir zu CARMA (Audionet) geraten. Was spricht dafür & was dagegen?

Gruß, Tobi

15.06.2015, 11:24
Also grundsätzlich bist du mit einem Messpaket nicht an gewisse Software gebunden. Ich kann dir zu Carma aber wenig sagen, da ich es nur kurz getestet habe. In wie fern es zweikanalige Messungen unterstützt und ob sich die Messdaten in z.B. Boxsim einlesen lassen, weiss ich nicht. Aber REW und Arta brauchen genau das gleiche.
Hier im Forum wird ja gerade eine kleine Lösung "gebastelt". Das heisst damit hättest du das nötigste für eine gute Messung mit jeder verfügbaren Software. Kostet dich rund 100 Euro und du hättest hier im Forum genug Leute, die dich supporten können. Das schöne an der Lösung ist, dass es quasi Plug an Play ist. Einstecken ins Laptop und dann Lautsprecher und Mikro dran und schon kann es losgehen. Auch die Kalibrierungsorgy sollte da klein sein, da für alle User des Sticks die gleichen Variablen gelten und somit kann man die Daten übernehmen. Wenn ich Zeit finde, wird es noch eine Doku von mir geben, die bei REW alles zeigt, was man für eine Lautsprecherentwicklung mit eben REW, dem Stick und Boxsim braucht. Aber da müsstest du noch ein wenig warten...
Sollte die Wartezeit zu lang sein, dann ist die Artabox (70 Euro) natürlich einen riesen Erleichterung fürs Messen und hat auch gewisse Sicherheitsfeatures drin, die dir einen Fehler verzeihen.
Eigentlich passt doch deine schon vorhandene Hardware ganz gut. Die Artabox dazu und ne Kalibrierung ( Kalibrierung (http://lasip.hifi-selbstbau.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=19&category_id=9&option=com_virtuemart&Itemid=64) 35-50 Euro)des Mikros und schon kann es doch losgehen. Vielleicht noch einen Messverstärker dazu ( Behringer t.Amp (http://www.thomann.de/de/the_tamp_pm40c_endstufenmodul.htm) 55 Euro) und schon gehts los.
Biste allerdings bei ca. 160 Euro aber dafür misst du dann wie die meisten hier... Wobei der Messverstärker nur dann wirklich wichtig ist, wenn du Klirr-Messungen machen willst und die Artabox natürlich im reinen Selbstbau auch günstiger geht...

Olaf_HH
15.06.2015, 11:28
Hmm, hatten wir nicht für "Vereinsmitglieder" der IGDH die Möglichkeit, Mics zu kalibrieren ? Wäre ja auch ein Grund in den Verein einzutreten :)

eltipo
15.06.2015, 11:58
Hmm, hatten wir nicht für "Vereinsmitglieder" der IGDH die Möglichkeit, Mics zu kalibrieren ? Wäre ja auch ein Grund in den Verein einzutreten :)

Haben wir in der Tat!

:ok:

monsterofjungle
15.06.2015, 12:06
Hmm, hatten wir nicht für "Vereinsmitglieder" der IGDH die Möglichkeit, Mics zu kalibrieren ? Wäre ja auch ein Grund in den Verein einzutreten :)

Das hatte ich bereits vor, hab ich aber bis jetzt nicht auf die Reihe bekommen, da ich ja so sehr mit LS-Bauen beschäftigt war ;)
Kalibriert sollte es ja allerdings sein, da es sich um ein Set handelt.

Gruß, Tobi

F.A.Bi.A.N.
15.06.2015, 12:09
Siehe auch:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10645

Audiovirus
15.06.2015, 12:12
Helau

Schade das Du jetzt am 20. Juni keine Zeit hast mal kurz bei uns vorbei zu schauen, da würdest Du mit so viel Informationen nach Hause gehen, mehr als ein halbes Jahr Internetsurfen, das kannst Du mir glauben.

In der Frankentruppe verwendet zwar Rolf (mussigg), Manfred (Bizarre) und Andi (kabaer) das Arta System, aber die Müncher Truppe ist richtig fit auf diesem Gebiet.
Der Michi (Oldie) ist der absolute Crack auf dem Gebiet, manchmal kommts mir vor das er mehr weiss als der Entwickler selbst von Arta :D , ne im Ernst, der ist fit und hilfsbereit.
Kannst ja auch mal die anderen anschreiben.

SG Claus

monsterofjungle
15.06.2015, 12:16
Hi Claus, wär wirklich gern dabei gewesen.
Aber ich bin leider schon am Monte Caolino das ganze Wochenende verplant.

IDGH-Mitgliedsantrag ist grad per Mail rausgegangen :D

Gruß, Tobi

Audiovirus
15.06.2015, 12:55
Hi Claus, wär wirklich gern dabei gewesen.
Aber ich bin leider schon am Monte Caolino das ganze Wochenende verplant.

IDGH-Mitgliedsantrag ist grad per Mail rausgegangen :D

Gruß, Tobi

:ok::ok::ok:

Ich sehe das als einer mehr in der Frankengruppe.

BTT

SG Claus

monsterofjungle
15.06.2015, 13:07
Ich sehe das als einer mehr in der Frankengruppe.


Das siehst Du richtig, die Einladung nimm ich gern an :D
Danke
Gruß, Tobi

monsterofjungle
16.06.2015, 13:15
hallo zusammen, benötige ich eine extra Soundkarte oder langt on board auf meinem Latitude D630?
LG, Tobi

16.06.2015, 13:20
Auf Onboard-Grafikkarten würde ich nicht zurückgreifen. Aber du hast doch M-Audio? Die hat alles was du brauchst, oder täusche ich mich da jetzt. Ansonsten reicht auch was billiges wie diese hier: Behringer UCA222 (http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm?gclid=Cj0KEQjwkv-rBRDwoMLav-2l9KIBEiQAUTkDU9js0VVSBGna7qooqHlQcc_JC181k2c6UMw6 KXBEm-8aAnUf8P8HAQ)

monsterofjungle
16.06.2015, 13:27
ja stimmt, die hab ich :o

naumi
16.06.2015, 13:42
Hallo,

hier f (http://www.audio-software.de/hauptteil_bestellung__preise.html)indest du auch eine sehr gute Software (48,-), viele Infos, vor allem zu Soundkarten.

Für eine Lösung mit onBoard-Sound und ohne Kabelgewirr kann ich dir das hier (http://www.kirchner-elektronik.de/produkte/atb-pc-pro.php)empfehlen. Das ist wirklich plug and play oder so.

monsterofjungle
16.06.2015, 13:53
Danke Thomas, aber wenn möglich würde ich gerne ne Freeware Software verwenden um die Unkosten in grenzen zu halten :o
Gruß, Tobi

16.06.2015, 14:07
Du hast auch eigentlich alles, was du zum Messen brauchst, schon zu Hause. In der Doku von Room EQ Wizard kannst du nachgucken, wie die Messaufbauten ausschauen sollten. Ich empfehle erstmal die, da die Infos geballter als in der Arta-Doku zusammengetragen sind. Wenn es dir dann ums verstehen des Messens geht und die Theorie dahinter, was du machst, dann guck dir zusätzlich noch die Arta-Doku an (gibts auch auf deutsch). Sehr interessant, aber am Anfang ist man regelrecht überfahren von den ganzen Infos.
Über die mögliche Software wurde ja schon einiges gesagt. Hier im Forum gibt es ja für alle Programme Leute, die sie benutzen und dann sollten die Fragen in der Regel auch immer beantwortet werden.

monsterofjungle
17.06.2015, 09:24
Moin,

In der Doku von Room EQ Wizard kannst du nachgucken, wie die Messaufbauten ausschauen sollten. Ich empfehle erstmal die, da die Infos geballter als in der Arta-Doku zusammengetragen sind.

Vielleicht hab ich ja Glück und kann dann gleich die Tutorials nutzen bis ich dazu komm mich mit REW zu beschäftigen :D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11124 :ok:

LG, Tobi