PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der ABEC Thread...



Seiten : 1 [2]

Gaga
21.08.2016, 15:22
Hi Java,


Währenddessen behelfe ich mir , indem ich das einen Schnitt (2D Skizze) meshen lasse und anschließend Copy&Paste die Punkte ins ABEC übertrage.

Cool - vielen Dank für den Tipp, werde ich ausprobieren...

Grüße,
Christoph

Gaga
21.08.2016, 22:58
Schritt 3: mesh-Import in ABEC

Moin,

der mesh-Import in ABEC funktioniert, wie schon in Beitrag #115 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=171901&postcount=115) beschrieben:

Zunächst wird der (oder die) mesh-files über 'Project' und 'Mesh files' in ABEC geladen und ihm eine Bezeichnung (hier M1) zugeordnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27701

Im 'Elements' Skript werden die 'Elemente' oder Flächen definiert (hier zum Beispiel 'Zylinder innen', 'Zylinder außen' etc, den richtigen Subdomänen zugeordnet und deren 'normals' überprüft und ggf durch 'SwapNormals' korrigiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27702

Was fehlt? Genau, woher kommt die Nummerierung der Flächen? Die werden in gmesh angezeigt, nachdem dem mesh 'Surfaces' zugefügt wurden (physical groups - add - surface), wenn man mit dem Maus-cursor über die jeweilige Fläche geht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27700

Nach der richtigen Zuordnung...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27714
...sieht das so aus (ohne Symmetries).

Die Membran ist rot dargestellt, Außenflächen des Gehäuses, Phaseplugs und Kegel grün. Die Symmetriering kann im 'Solving' Skript definiert werden:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Solving File
// Project: Rundum V3
//
//************************************************** ***************************

File="Rundum BB V3 Elements.txt"

Control_Solver
f1=200; f2=8000; NumFrequencies=64; Abscissa=log;
ImpedanceNumFrequencies=64
Meshing=Delaunay
Sym=xy
Dim=3D
MeshFrequency=10000Hz


Nach setzen des Häkchens bei 'Symmetries'...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27703
...ist das runde Gehäuse, der Kegel etc wie im Eingangspost gezeigt sichtbar.

Die anderen Skripte werden wie schon beschrieben (siehe hier) (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=161508&postcount=65) zusammengestellt.

Wie simuliert sich der W41337 nun mit vorgesetzten Kegel?

Die horizontale Abstrahlung...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27705

...die vertikale Abstrahlung...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27719

...und der SPL in 1m Entfernung (im 90°-Winkel und Höhe Reflektor:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27709

Sieht nicht besonders prickelnd aus. Ich war zunächst verwundert über die massive axiale Abstrahlung zur Decke hin. Hätte ich mir eigentlich denken können - ein einfacher Kegel ist womöglich nicht die ideale Lösung hier. Dazu aber ggf in einem anderen Thread zu Rundstrahlern mehr...

Vielleicht noch der Hinweis - natürlich eignet sich AxiDriver ebenfalls ganz hervorragen für die Simulation solch rotationssymmetrischer Geschichten... Und man spart sich den ganzen CAD-Aufwand und die Skript-Erstellung und geht natürlich schneller, um zum Beispiel den Einfluss des Abstands zwischen Membran und Kegel zu untersuchen... :)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27718

Bis dahin, Grüße,
Christoph

3eepoint
22.08.2016, 00:07
Hi Gaga,

man, kaum ist man mal 2 Tage weg und schon passiert hier was^^ Hier die gewünschten Ausführungen zu Comsol;

die bittere Pille zuerst, der Preis.

Comsol an sich liegt bei 1600€
Dann braucht man noch die AC/DC und Acoustic Module (mindestens) die jeweils 800€ kosten. Bevor die Frage kommt woher ich das Proggi habe:

Student:rolleyes:

Was die ganze Sache für den DIY Bereich leider recht uninteressant macht, zudem benötigt man noch das Wissen für den Umgang mit der Software, aber ich will trotzdem was dazu schreiben^^

Was kann das Programm?

Comsol oder wie es komplett heißt: Comsol multiphysics, ist darauf ausgelegt Physikalische Simulationen mehrere Themengebiete die miteinander interagieren zu lösen, z.b den Luftstrom eines Kühlkörpers und Rückwirkung auf die Schaltung, Korrosionseigenschaften, Radiowellen und die interaktionen mit z.B Wasser für U-Boote ect. Und das alles mit Hilfe der FEM-Methode in 1,2,3 oder 0D (ja das gibts...) . Was es nun im speziellen kann hängt von den Modulen die man zubucht ab. Es reicht aber von der Simulation einfacherer Sachen wie oben bis hin zu chemischen Reaktionen in Mischbehältern beim mischen.

Welche Vorteile gibt es?

Viiiiiel klicki bunti
Comsol erlaubt es die definition von Flächen ect. einfach via Mauszeiger und Listen** aus zu üben, womit wir beim nächsten punkt Sind...

.....Live Link
Comsol kann sich direkt mit bestimten Programmen wie Inventor verbinden und Änderungen synchronisieren ohne alles neu importieren zu müssen sobald man ein Maß ändert. Das klappt mit den Studentenlizenzen die ich habe einwandfrei.

Andere Phenomene
Es lassen sich noch sachen wie akustische dämpfung z.B des Gehäuses bzw. durchbiegen der Wände simulieren sofern das entsprechende Modell vorhanden ist bzw. gelumped* wurde. So lässt sich z.B dämpfungsmaterial so einbringen, habe ich aber noch nicht gemacht.

Auswertung
Comsol liefert für das sogenannte Post processing so ziemlich alles mit was man sich wünschen kann an Graphen in 2 und 3D.

Meshing
Comsol hat schon weitreichende Mögklichkeiten zum meshen mit an bord, allerdings hab ich mitbekomen, dass diverse Firmen die es nutzen, lieber auf dedizierte Meshingsoftware bauen.

Beispiele
Das ist ein 2 Schneidiges Schwert, einersets gibt es zu JEDER Anwendungsmögichkeit mindestens ein Bespiel wo ein komplette Modellaufbau Schritt für Schritt erklärt wird, die Krux ist es jedoch, dass dann auf die eigenen Bedürfnisse an zu wenden. Ich habe z.B das Lumped Element Beispiel von 2D Rotationssymmetrisch auf 3D geändert um Gehäuse und anderes mit simulieren zu können, dass hat nach ewigkeiten halbwegs funktioniert wie man sieht, war aber eine lange reise....

...Womit wir bei der Kehrseite der Sache wehren.

Mal abgesehen von dem exorbitanten Preis frisst Comsol Performence ohne Ende, wodran auch die Symmetriefunktionen eher semi viel ändern, und nimmt an Kernen und Ram was da ist. Zudem sind die Fehlermeldungen ziemlich Cryptisch und teilweise nicht vorhanden. So habe ich derzeit das Problem, dass die Convergenz, also das rückrechnen der Differenzialgleichungen mit dem ergebnis auf den Anfangswert, bei einem Treiber BL von unter 8 nicht mehr gegeben ist, Comsol also keine Lösung findet. Er sagt aber nicht, wo genau der Fehler auftritt, sondern nur das nach 100 Versuchen keine Lösung gefunden werden konnte. Was auch der Hauptgrund ist, warum ich noch nicht mehr davon gepostet habe, das hält sich nemlich hartnäckig, ist aber fast schon eher semi schlimm wenn man eh eher die Abstrahlung und sowas haben will. Allerdings geht es mir bei dem Aufwand damit schon ums prinzip :mad:

Zu der Arbeit die du mit angehängt hast. Das Script was da mit bei ist ist ein Teil von Live Link, Comsol unterstützt keine Programmierung im eigentlichen Sinne, wenn man jetzt also möchte, dass z.B etwas optimiert wird, kann man das in Matlab wesentlich besser als in Comsol.
Zudem fahren die Jungs echt den Brutalansatz mit dm Nachbau des Treibers. Ich habe mich auf die Lumped element methode fixiert und versuch es damit hin zu bekommen. Was an sich auch gut geht und dank der Kopplung mit dem FEM Part die Probleme die ich in Spice damit hatte raus nimmt.

Alles in alem Frustrierend, aufwendig und teuer, aber wenn es läuft ein mechtiges werkzeug was einem in einer (wie ich finde) ansprchenden Arbeitsumgebung viele möglichkeiten bietet.

--------------------------------------------------------------

*Die Anwendung der Lumped Element Methode beschreibt. Also ein mechanisches Verhalten wie Dämpfung, oder eben eine Membrane, mit Elektrischen Ersatzschaltbildern nach zu bilden, also was Abec auch macht, nur eben mit allen Freiheiten die einem ein SPCIE Simulator gibt.

**Im falle der Schaltplanerstellung NUR Spice Netlists, also ohne Schaltplaneditor, was mich bei der Software dann doch schon aufregt....

incoggnito2
28.08.2016, 15:51
Hallo zusammen,

@christoph, ich finde den mesher ganz passabel. Auch ich taste mich bei der Netzmethode und feinheit ran

Wie kommt man bei dem gmesh Tool an die inneren Flächen (nicht symetrisch --> nicht geschnitten)?
Edit: Lösung: Tools --> Visibility --> Nummeric --> Physical Groups --> Surfaces show or hide

grüße Inco

incoggnito2
30.08.2016, 08:32
Guten Morgen,

beim Mesher würde ich die Elementgröße in den Options --> General über den Element Size Faktor einstellen. Das hat den Vorteil, dass das Netz gleichmäßig bleibt.

Grüße Inco

java4ever
30.08.2016, 14:59
Ich nutze ausschließlich den Element Size Factor und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings probiere ich im Moment ein paar Alternativen durch...

;-) Das sollte man sowieso nur so machen...

incoggnito2
30.08.2016, 15:10
Dachte ich schreibs nochmal dazu, da ich an anderer Stelle etwas von Verfeinern durch splitten gelesen habe. :D

Irgendwie ist mir noch nicht so ganz klar, wo das Bezugssystem zum Kooridinatensystem in ABEC zu finden ist?
... bei mir liegen die Chassis halt irgendwie im Raum....

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/testm2zinbax5q.png

Sry, die bunten Farben sind nicht gewollt XD

Am einfachsten wäre es wohl 3 Knoten als Randbedingung für den Speaker anzugeben. Aber ich glaube soweit ist das Programm noch nicht?

grüße Inco

java4ever
30.08.2016, 18:54
Ich verstehe nicht ganz was du meinst ;)

Du kannst ein Chassis mit einem Mesh Positionieren, keine Frage, das funktioniert auch recht passabel. Oder mithilfe von 3 Punkten ;)

Gaga
30.08.2016, 22:53
Moin Inco und Java,



Zitat von java4ever
Ich nutze ausschließlich den Element Size Factor und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings probiere ich im Moment ein paar Alternativen durch...
;-) Das sollte man sowieso nur so machen...


Zitat Inco:
beim Mesher würde ich die Elementgröße in den Options --> General über den Element Size Faktor einstellen. Das hat den Vorteil, dass das Netz gleichmäßig bleibt.

Grüße Inco

Dachte ich schreibs nochmal dazu, da ich an anderer Stelle etwas von Verfeinern durch splitten gelesen habe.

Magst Du mal zeigen / beschreiben, wie Du die Kugel in Beitrag #257 ge-meshd hast? Sieht ja tatsächlich sehr schön regelmässig aus!

Ich kriege das leider nicht gebacken. Wenn ich ausschliesslich mit dem Element Size Factor arbeite, sieht das bei mir nicht so regelmässig aus - ich fürchte ich mache da noch irgendeinen Fehler...:confused:

Kleines Beispiel, die Runde Form des Rundstrahlergehäuses, Import als steh-file in Gmesh.

Nur den Element Size Facto verkleinert, hier auf 0.03:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27786

Das sieht, gerade an den Rändern der gebogenen Fläche, nicht so prickelnd aus.

Das Mesh mit 'MeshAdapt' und kleinem Element Size Factor:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27787

Na ja...

Mit der Option 'Compute element sizes from curvature':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27788

Und schliesslich 'Subdivision - All Quads':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27789

Finde ich im Vergleich zu den vorhergehenden Varianten gar nicht mal so schlecht...

Ich hänge den entsprechenden *.step File mal an (Obacht, mit .zip Endung. Ist aber kein zip, sondern ein step, nach Download einfach umbenennen).

Vielleicht könnt ihr den step-File mal meshen und kurz beschreiben, wie ihr das gemacht habt?

Grüße,
Christoph

incoggnito2
31.08.2016, 05:41
Guten Morgen,

Ich habe keinen speziellen Meshalgorythmus gewählt.
In den erweiterten Einstellungen habe ich zusätzlich optimise hexa netgen aktiviert.

Grüße Inco

Gaga
01.09.2016, 00:02
Moin Inco,


In den erweiterten Einstellungen habe ich zusätzlich optimise hexa netgen aktiviert.

Das sieht tatsächlich nicht schlecht aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27800

Vielen Dank und Grüße,
Christoph

incoggnito2
10.09.2016, 07:31
Servus,

komm leider nicht weiter mit den Speakern...
lasse ich in Creo die Lautsprecher weg und vernetze nur das Gehäuse, fehlen mir in ABEC die Knotenpunkte an die ich den Speaker koppeln kann.
Es werden ja nur die vernetzten Flächen importiert.

In Creo ist die Verknüpfung eines Volumenkörpers mit einfachen Flächen (Membran) wohl nicht so einfach umsetzbar. Dabei entstehen beim Vernetzen von "Extrude"-Membranen Probleme.

Durch Trick 17 mit Zylinder Extrude nach außen und bohrung innen, funktioniert zumindest das Netz.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/img0hj6yeu25o.png (http://www.fotos-hochladen.net)

Allerdings bekomme ich in ABEC nun die Fehlermeldung:
"List Indes Out of Bounds (-1) ...

Kann jemand helfen?

Edit: Es lag scheinbar am manuellen mesh export ... "save as" .msh ... ist wohl besser immer mit "save mesh" zu arbeiten ...

Hat jemand ein example wie ich nun die einfachen flächen als Speaker deklariere?

grüße Inco

Gaga
10.09.2016, 09:48
Moin Inco,

ich muss vorausschicken, dass ich mit Creo nicht klar gekommen bin und ich bin eher skeptisch, ob ich Dein Problem richtig verstanden habe....;)

Ich schreibe trotzdem mal, wie ich bei meinen Simus vorgehe.

Ich zeichne in FreeCAD das Gehäuse und die Membran getrennt, aber in einer Zeichnung. Membran, Gehäuse etc müssen Volumenkörper sein (also nicht einfach eine Fläche). Denke das ist soweit eh klar.

Dann exportiere ich das Gehäuse und die Membran(en) aus FreeCAD getrennt als step (wie in Beitrag 248), meshe die getrennt in gmesh und importiere zwei meshes in ABEC (siehe Beitrag #252).

Die ge-meshden Membranen binde ich im Skript dann so ein:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27901

Ich passe halt auf, dass ich in der CAD-Zeichnung Gehäuse und Membrane akribisch ohne Spalt oder Überlappung aneinander zeichne...

Falls das Problem woanders liegt, bitte ausführlicher beschreiben....:)

Gruß,
Christoph

java4ever
10.09.2016, 10:42
Wenn du noch Probleme hast schick die Dateien einfach mal rein, dann schauen wir mal :)

soth
10.09.2016, 11:09
Hallo Inco,

ist das Parametric/Creo 2.0/3.0? Modellierst du alles als Teil oder Baugruppe?

So richtig erschließt sich mir dein Problem nicht, ich hatte bisher zumindest kein Probleme beim Meshen, egal ob Volumen, Fläche oder eine Kombination aus beidem

incoggnito2
10.09.2016, 13:26
Hallo und vielen Dank für die Unterstützung :thumbup:

Ich arbeite mit Creo3.0 ... hatte beim meshen dass Problem wenn ich z.B. die Membran durch einen Zylinder Extrude nach innen ziehe, dass die seitliche Fläche im mehser fehlt.

Dass die Membran ein Volumenkörper sein darf war mir nicht klar.
Ich habe den Speaker daher nicht als eigenes Bauteil erstellt.
Eine Baugruppe macht dann mehr Sinn ... und ist auch mein erster Entwurf gewesen.

Wichtig dürfte beim Speaker nur sein, dass ich die Front einigermaßen abbilde und die Membranfläche richtig ist?

Wenn ich eine neue Zeichnung erstellt habe und in ABEC dennoch nicht weiterkomme verlinke ich meine Daten mal.

grüße Inco

soth
10.09.2016, 17:23
Moin,

ich habe das gerade eben nocheinmal mit dem Modell aus Post #115 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=171901&postcount=115) ausprobiert und kann kein Problem feststellen. Es wird alles gemesht Volumenkörper, Flächen die durch extrudierte Zylinder entstanden sind (Baffleausschnitte) oder Flächen (Interface am Port). Das funktioniert auch unabhängig davon, ob ich beim *.stp-Export Flächen oder Volumenkörper wähle.

Die Membran oder das ganze Chassis lässt sich problemlos als Volumenkörper modellieren, ich wüsste zumindest nicht was dagegen spricht :denk: Gmsh macht daraus sowieso Flächen.
Solange nur die Membran direkt in den Raum strahlt würde ich das ganze Chassis vereinfacht als Rotationskörper konstruieren. Hauptsache die Membrangeometrie ist hinreichend genau und das verdrängte Volumen passt einigermaßen.

incoggnito2
10.09.2016, 18:07
Servus,

seltsam, da mach ich wohl was falsch.

Hab gerade das Gehäuse und den Speaker als einfaches Volumen erstellt und vernetzt.

Mein Plan wäre nun die über: Fläche Gehäuse = Fläche Speaker den Lautsprecher einzubauen.

hier mal ein Link auf die Teile:

https://www.dropbox.com/sh/1f0zkrgnerzdust/AABMIkHjbiVsiHhEjhbUdrffa?dl=0

grüße Inco

Gaga
10.09.2016, 19:55
Moin Inco,

ich habe ein bisschen mit Deinem Projekt gespielt, d.h. Dein Projekt geöffnet und in ABEC angeschaut.

Zunächst habe ich die Außenflächen ausgeblendet, um die Kugel-Innenseite zu sehen. Hier waren - in dem Modell das ich runtergelassen habe - die 'Normals' der Innerlichen verkehrt rum, d.h. man konnte von innen nach außen durchsehen. Nach dem Anfügen von SwapNormals und der Farbgebung 'Red'...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27972
...sah das dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27973

Danach habe ich die Außenflächen grün eingefärbt (finde ich übersichtlicher) und einzeln, nach und nach zugefügt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27976

Ist zwar umständlich, aber ich mache das gerne, um sicher zu sehen, was ich so zusammen bastle...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27977

Nachdem ich alle im Skript gelisteten Flächen wieder zugefügt hatte, waren noch kleine 'Spalten' in der Oberfläche zu sehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27974

Da scheinen nicht alle notwendigen Flächen im Skript gelistet zu sein...?

Wie auch immer, ich habe dann versucht die Membranen aus dem 'TB'-mesh zu laden. Das hat nicht funktioniert, auch nicht, nachdem ich den stp-file in Gmesh neu gemeshed und neu in ABEC importiert habe.

Ich habe dann beide stp-files (Gehäuse und Driver) in FreeCAD geladen. FreeCAD zeigt mir die so an:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27975

Der W3 'steckt' in der Halbkugel. Das scheint mir das Problem zu sein (falls das jetzt kein Artefakt ist, weil ich in Creo erzeugte Dateien in FreeCAD geladen habe.

Ich hatte (z.B. im Rundumstrahler-Projekt) Gehäuse und Treiber in einer Zeichnung dargestellt und diese dann getrennt (durch Anwählen) als step-files exportiert. So 'weiß' ABEC, wie diese Elemente zueinander räumlich angeordnet sind.

Hast Du denn einen Creo-File, in dem in allen Öffnungen auch ein Treiber gezeichnet ist? Könntest Du dann Treiber und Gehäuse getrennt exportieren? Das müsste funktionieren.

Ansonsten stelle ich mir es recht umständlich vor, die Treiber (bzw. Membranen) in ABEC alle korrekt in die Kugelöffnungen zu platzieren... Jedenfalls habe ich das noch nicht versucht.

Gruß,
Christoph

PS: Sobald ich die Gehäuseflächen nicht mehr anzeige (// vor den Elements), wird der W3 angezeigt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27978

soth
10.09.2016, 21:35
Moin Gaga,

das sind 2 Bauteile mit jeweils eigenem Bezugssystem. In Creo lassen sich diese dann mit Bedingungen (Parallel, Zusammenfallend, Senkrecht, Tangential, ...) in einer Baugruppe zusammenbauen. In dem von dir gezeigten Zustand wird das natürlich nix :D

In Creo sieht das nach dem Zusammenbau so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=27984

In gmsh vor dem meshen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=27985
und nach dem meshen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=27986

Inco, liege ich richtig in der Annahme, dass du die Teile einzeln gemesht hast und anschließend erst verbinden wolltest?
Probier einmal wie gezeigt alles gemeinsam zu exportieren und zu meshen.

Gaga
10.09.2016, 21:47
Moin Patrick,


das sind 2 Bauteile mit jeweils eigenem Bezugssystem. In Creo lassen sich diese dann mit Bedingungen (Parallel, Zusammenfallend, Senkrecht, Tangential, ...) in einer Baugruppe zusammenbauen. In dem von dir gezeigten Zustand wird das natürlich nix

Merci!! Mit Creo hatte ich nicht gearbeitet und daher leider auch keinen Plan, wie Creo die W3s in die Ausschnitte der Kugel setzen kann... Ich glaube Creo kostet ganz ordentlich (für nicht-Studenten). Würdest Du Creo denn FreeCAD vorziehen?

Ich hatte bisher halt Gehäuse und Treiber in einer (FreeCAD-) Zeichnung gezeichnet und dann getrennt exportiert. Hätte mit einem Export und der entsprechenden Zuordnung der Flächen in ABEC sicher auch funktioniert...

Ich denke mit dem von Dir gezeigten mesh sollte die Simu in ABEC klappen.

Gruß,
Christoph

incoggnito2
10.09.2016, 21:49
Hallo,

danke für die hilfreichen Tipps und die anschauliche Darstellung :danke:


Da scheinen nicht alle notwendigen Flächen im Skript gelistet zu sein...?

Die fehlenden Flächen finde ich irgendwie etwas seltsam... vernetzt sind sind sie und alles weitere war copy paste aus dem .geo file... ich seh mir das gleich mal an.


Hast Du denn einen Creo-File, in dem in allen Öffnungen auch ein Treiber gezeichnet ist? Könntest Du dann Treiber und Gehäuse getrennt exportieren? Das müsste funktionieren.

Hab ich, ist eine gute Idee!


Inco, liege ich richtig in der Annahme, dass du die Teile einzeln gemesht hast und anschließend erst verbinden wolltest?
Probier einmal wie gezeigt alles gemeinsam zu exportieren und zu meshen.

Ja, da liegst du richtig.
Ich habe auch schon gemeinsam exportiert. Nur hatte ich dass wohl zu schnell wieder verworfen :D

grüße Inco

soth
10.09.2016, 22:45
Creo Parametric ist reichlich kostspielig, wie alle umfangreicheren CAD-Systeme.
Für den Privatman und kleine Unternehmen zu teuer, aber das System habe ich (mehr oder weniger) gelernt. Deshalb würde ich es nach Möglichkeit auch anderen Systemen vorziehen.

Das Teil als Baugruppe zu exportieren scheint wohl auch nicht zu funktionieren
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=27987

Bleibt noch ein einziges Teil, so hatte ich damals den Lautsprecher konstruiert.

java4ever
10.09.2016, 22:55
Kurzer Zwischenruf:
Ich nehme grade auf, wie ich das Modell zurechtbiege ;)
Anmerkung: Der mittlere Chassisausschnitt ist vergurkt. Der ist zu klein.

Beste Grüße

incoggnito2
10.09.2016, 23:51
Für den Privatman und kleine Unternehmen zu teuer, aber das System habe ich (mehr oder weniger) gelernt. Deshalb würde ich es nach Möglichkeit auch anderen Systemen vorziehen.

Bei mir das selbe.


Das Teil als Baugruppe zu exportieren scheint wohl auch nicht zu funktionieren

Solche Fehler hatte ich auch.


Anmerkung: Der mittlere Chassisausschnitt ist vergurkt. Der ist zu klein.

Stimmt. Hab bei dem Ausschnitt vergessen den Parameter zu ändern.


Ich nehme grade auf, wie ich das Modell zurechtbiege
Danke, da bin ich schon gespannt!

java4ever
11.09.2016, 00:15
Kleiner Teaser:
http://fs5.directupload.net/images/160911/8niamog3.jpg
Morgen lad ich das Zeug mal hoch.
Aber eine Warnung:
Das Model hat 4390 Nodes und 2636 DOF (Degrees of Freedom).
Selbst bei 2 Frequenzen braucht das schon an die 5 Minuten.
Symmetrien können nicht genutzt werden, da sonst die Ankopplung an das Lumped Element Netzwerk nicht klappt (mathematisch bedingt).

Beste Grüße

incoggnito2
11.09.2016, 08:25
Guten Morgen Java4ever,


Morgen lad ich das Zeug mal hoch.

:danke:


Selbst bei 2 Frequenzen braucht das schon an die 5 Minuten.

Für solche Zwecke wäre es fast überlegenswert einen Server zu mieten.
Abec scheint ja Multicore zu unterstützen.


Symmetrien können nicht genutzt werden, da sonst die Ankopplung an das Lumped Element Netzwerk nicht klappt (mathematisch bedingt).

Es sind doch gar keine vorhanden?

grüße Inco

java4ever
11.09.2016, 12:11
Für solche Zwecke wäre es fast überlegenswert einen Server zu mieten.
Abec scheint ja Multicore zu unterstützen.

ABEC skaliert momentan furchtbar schlecht, aber es wird sich in Zukunft einiges ändern. Wichtigste Neuerung, die bis zur Messe (4. - 7.4.17) fertiggestellt sein soll ist die Nutzung der Grafikkarte.




Es sind doch gar keine vorhanden?


YZ-Ebene??

Dateien:
https://www.dropbox.com/s/zxdtxc1kyefnkh8/Rundspeaker.rar?dl=0

Video schneid ich dann nachher mal zusammen.

incoggnito2
11.09.2016, 16:35
Danke, werde die Woche dann mal weiterspielen :D

grüße Inco

incoggnito2
14.09.2016, 20:01
Hallo Zusammen,

habe gerade nochmal mit Hilfe der Vorlage von java4ever von vorne angefangen.

Hab jetzt nochmals die Geometrie überarbeitet, neu vernetzt und das Ganze in ABEC hinzugefügt.
Ist das soweit in Ordnung?

https://www.dropbox.com/sh/1f0zkrgnerzdust/AABMIkHjbiVsiHhEjhbUdrffa?dl=0


grüße Inco

Gaga
04.10.2016, 23:31
Moin zusammen,

ich möchte nochmal auf meinen Beitrag #71 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=162580&postcount=71) zurückkommen, also auf die Frage, wie ich mit ABEC die Dämpfung eines Gehäuses simulieren kann.

ich komme damit immer noch nicht richtig klar, es wäre daher nett, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet...:cool:

Was habe ich gemacht? Ich habe ein kleines Versuchsgehäuse gezeichnet (sym=x):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28236

Das Gehäuse ist hinten offen. Der 'Abschluss', der hinten im Gehäuse sitzt, dient später dazu, ihm eine 'Transition'-Fläche zwischen innen und außen zuweisen zu können.

Vorne im Gehäuse sitzt eine flache Treibermembran, mit Membran-Vorder- und Rückseite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28235

In ABEC sieht das Gehäuse (ohne sym) dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28233

Grün = Gehäuseaußenseite, blau = Gehäuseinnenseite, gelb = Transition-Fläche, rot = Membran.

Blick auf die Membran-Rückseite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28234

Die Transition-Fläche ist nicht zu sehen, da sie nach innen in das Gehäuse 'schaut'.

Im Elements-Skript ist das so beschrieben:

MeshFile_Properties "Enclosure all"
MeshFileAlias="M1"
Scale=1mm

SubDomain_Properties 'Outside'
SubDomain=1
ElType=Exterior
Color=green

SubDomain_Properties 'Inside'
SubDomain=2
ElType=Interior
Color = blue

Elements "Enclosure outside"
SubDomain=1
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 1 SwapNormals
102 Mesh Include 2 SwapNormals
103 Mesh Include 3
104 Mesh Include 4
105 Mesh Include 5 SwapNormals

Elements "Enclosure inside"
SubDomain=2
MeshFileAlias="M1"
Color=blue
101 Mesh Include 8
102 Mesh Include 9
103 Mesh Include 10
104 Mesh Include 11 SwapNormals
105 Mesh Include 12

Elements "Interface1"
Subdomain= 2, 1
MeshFileAlias=M1
Color=yellow
101 Mesh Include 17 SwapNormals

Elements "18W8546 oben Front"
SubDomain=1
Color=Red 0.8
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 21

Elements "18W8546 oben Back"
SubDomain=2
Color=Red 0.8
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 22 SwapNormals

Driving
RefElements="18W8546 oben Front"
DrvGroup=1001

Driving
RefElements="18W8546 oben Back"
DrvGroup=1002


So weit s gut? Oder habe ich hier schon eine Fehler reingebastelt?

Wie auch immer. Wenn ich nun von 100Hz bis 2kHz löse sieht der SPL in 1m Entfernung von der Membran vorne (rot) bzw. hinten (blau) so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28237

Die horizontale Abstrahlung bei 1100 Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28246

Und der Polar-Plot (-180° = vorne):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28238

Normiert auf -180°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28247

Bis dahin also alles ohne Dämpfung. Die Dämpfung (AcouRes und Visc) habe ich dann - wie schon oben vorgeschlagen - versucht über das Le-Skript und einen Duct zu simulieren.

Wie von nailhead vorgeschlagen...

Über Driving kannst du ja LE-Nodes mit BEM verbinden. Dazu könntest du z.B. die interface-Fläche nutzen. Oder eben du machst noch eine extra Fläche zwischen Cone rückseite und interface - das wäre wahrscheinlich genauer. So etwas wie eine Offset Cone Rückseite.
...habe ich im BEM-Skript eine Fläche zwischen Membranrückseite und der Transition-Fläche eingefügt:

Elements "Duct End"
Subdomain=2
MeshFileAlias=M1
Color=Blue
101 Mesh Include 18

Driving
RefElements="Duct End"
DrvGroup=1005
...und mit dem Le-Skript verbunden:

//RadImp "Duct End"
Node=200 DrvGroup=1005

Zwischen Membran-Rückseite und dem 'Duct End' Element habe ich dann den Duct gelegt:

//Duct "D1"
Node=20=200
WD=306mm HD=1060mm
Len=200mm

Hier meine erste Frage: Die Normals der 'Duct End'-Fläche schauen nach außen, also zur Transition-Fläche hin. Ist das ok so?

Wie sieht der SPL und die Polar Blogs dann mit Duct - ohne Angabe von Ra (AcouRes und Visc) aus?

SPL mit Duct:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28240

Polar mit Duct:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28241

Polar normalisiert -180°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28249

Ich wundere mich, dass der Duct ein derart große Auswirkung zeigt. Ist das ok (weil mit ein Duft ohne weitere Angabe von Ra oder Visc bereits eine Dämpfung verursacht? Oder ist hier schon was schief gelaufen?

Ich habe noch Simus mit Angabe von Visc und Ra gemacht, die ich euch hier zunächst erspare - bis ich klar habe, ob das bis hier hin Sinn macht, oder wo Fehler stecken...

Wie schon oben erwähnt, über eure Hilfe würde ich mich freuen.

Grüße,
Christoph

PS: Der Duct oben war in seinen Dimensionen falsch beschrieben (WD=306mm HD=1060mm).
Mit den korrekten Maßen...
Duct "D1"
Node=20=200
DuctType=Rectangle
WD=160mm HD=160mm //korrekte Innenmaße
Len=230mm //Entsprechend neuer Zeichnung

Visc=1
AcouResistance
Node=20=200
Ra=10000Pas/m3
...klappt's dann auch mit der durch die rückwärtige Dämpfung veränderten Abstrahlung.

Equilibrium
06.11.2016, 17:47
Hey zusammen,

bisher habe ich den ABEC Thread mit großem Interesse verfolgt und meine ersten eigenen Versuche mit dem Programm gemacht. Leider stehe ich vor einem Problem auf das ich keine Antwort weiß. Irgendwie macht ABEC bei mir seltsame Dinge. Ich habe das Tutorial von Gaga (mit Nodes) Schritt für Schritt nachgebaut. Beim betrachten des Spektrums habe ich jedoch immer ein seltsames Verhalten um die Resonanzfrequenz herum (siehe Bild). Habe ich was in ABEC falsch gemacht oder wo kommt dieser Fehler her?! Meinen Projektordner habe ich im Anhang als Zip (wobei das eigentlich nur ein copy paste auf den Einzelbeiträgen sein sollte). Vielleicht findet ja jemand meinen Fehler :-)

Viele Grüße
Fabian

Gaga
07.11.2016, 00:04
Hallo Fabian,


bisher habe ich den ABEC Thread mit großem Interesse verfolgt und meine ersten eigenen Versuche mit dem Programm gemacht.

Freut mich!


Beim betrachten des Spektrums habe ich jedoch immer ein seltsames Verhalten um die Resonanzfrequenz herum (siehe Bild). Habe ich was in ABEC falsch gemacht oder wo kommt dieser Fehler her?!

Ich denke Du hast keine Fehler gemacht. Vermutlich passt das genau so, wie die Simulation beschrieben ist.

Ich bin kurz durch Dein Skript gegangen und habe ein paar kleine Änderungen gemacht:

Zunächst habe ich im BE Skript f2 auf 2 kHz, d.h. niedriger als die MeshFrequency gesetzt. ich wollte sicher sein, dass die Auflösung des Meshs für die Simulierten Frequenzen ausreicht.


Control_Solver

Dim=3D
Sym=x
MeshFrequency=4kHz
f1=20Hz
f2=2kHz //niedriger als MeshFrequency
NumFrequencies=50 //Mehr Punkte, höhere Auflösung
Abscissa=log
Meshing=Delaunay

Zudem habe ich die Anzahl der simulierten Frequenzen erhöht, damit die Auflösung etwas größer wird (NumFrequencies auf 50 gesetzt. Obacht, beide Änderungen kosten Rechenzeit. Du kannst, falls Dein Rechner da eher langsam rechnet, zum Beispiel die MeshFrequency auf 3kHz setzen und nur den Frequenzbereich rechnen lassen, der Dich gerade interessiert (hier zum Beispiel f1=20Hz, f2=100Hz), entsprechend mit weniger Frequenzen....

Dann habe ich noch die Membran etwas feiner Meshen lassen:

Diaphragm "Cone Front"
Side=Front // Membran Vorderseite
DrvGroup=1001 // Driving group - Link zum Antrieb
SubDomain=3 // Definition Sub-Domäne 3 = Außen
EdgeLength=10mm // Kontrolliert Feinheit des meshings

Ich glaube EdgeLength für die Membran war in Deinem Skript durch das Setzen von //-Zeichen nicht definiert.

Nach diesen Änderungen sieht der SPL (nah Membran, nah BR-Rohr und in 1m Entfernung axial) so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28653

Bis dahin sind in dem Skript alle Gehäusewände (innen wie außen) vollkommen 'ideal' schallhart, d.h. absorbieren nichts und erzeugen auch keine Verluste.

Wenn Du für die Wände des Innengehäuse jetzt noch die 'WallImpedance' definierst (im BE-Skript, z.B so wie hier):

WallImpedance "Enclosure Damping"
RefElements="Enclosure-Interior"
ImpType=Damping
Value=0.01

...dann simulierst Du eine gewisse Dämpfung im Gehäuse (wie durch Einbringung von Dämfungsmaterial).

Der SPL (wieder jeweils nah vor dem Chassis und BR-Rohr und in 1m Entfernung) sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=28654

Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Abbildung hier im Thread exakt mit welchem Skript simuliert wurde, es kann daher sein, dass ich das Gehäuse zum Teil mit WallImpedance simuliert habe, dies aber aus Gründen der Vereinfachung im Text nicht erwähnt hatte...;)

Ich hoffe das ist ok und entmutigt jetzt nicht, anhand des Tutorials weiter mit ABEC zu arbeiten.

Ich hoffe das hilft Dir soweit weiter, Gruß,
Christoph

Equilibrium
07.11.2016, 09:26
Hey danke für die schnelle Rückmeldung.
Ja, bisher war ich immer etwas sparsam mit der Mesh-Dichte. Mein Laptop ist nicht mehr der jüngste und braucht daher seine Zeit... Aber der Tipp mit dem Damping scheint Gold wert zu sein. In einem anderen Übungsprojekt habe ich nämlich dieselben Simulationsfehler erhalten. Wenn ich den Duct entfernt habe, waren die Fehler weg... Deshalb wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, es mit Gehäusedämpfung zu versuchen. Naja, ganz klar ist mir dieses Phänomen immer noch nicht aber ich bleib dran... Wenn ABEC nur nicht so ein umständliches Programm wäre ;-)

Gaga
07.11.2016, 09:31
Hallo Fabian,

ich bin auf dem Sprung, daher nur ganz kurz.


Wenn ich den Duct entfernt habe, waren die Fehler weg... Deshalb wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, es mit Gehäusedämpfung zu versuchen.

Was für ein Fehler ist da passiert? Falls es um den großen Doppelpeak geht, spielt die Dämpfung natürlich eine Rolle. Sonst könnte da ein Problem mit dem Duct vorliegen.


Wenn ABEC nur nicht so ein umständliches Programm wäre ;-)

Na ja, zunächst schon, aber ich finde mit ein wenig Einarbeitungszeit geht's immer lockerer von der Hand...

Gruß,
Christoph

Equilibrium
07.11.2016, 09:48
Hallo Christoph,

mit Duct hatte ich wie auch im vorherigen Post ein seltsames Verhalten nahe der Port Resonanz. Ohne diesen war der Frequenzgang Bilderbuchmässig mit einem Abfall von 12dB. Dises Problem taucht sogar dann auf, wenn ich statt f1 und f2 zu definieren zwei Frequenzen angeben (Frequencies=). Aber es scheint als würde ABEC für VACS dann Zwischenwerte zu errechen, jedenfalls sieht man das im txt Export von ABEC. Naja jetzt probier ich mit den Tipps erstmal weiter. Nochmal vielen Dank dafür :)

JFA
07.11.2016, 13:48
HAber es scheint als würde ABEC für VACS dann Zwischenwerte zu errechen, jedenfalls sieht man das im txt Export von ABEC.

Ja, tut es. Im Observation-Skript kann man ja die Anzahl der Frequenzen angeben, und die muss nicht unbedingt die gleiche wie im Solving-Skript sein. Da wird dann eben interpoliert. Normalerweise ist das kein Problem, hat aber nei mir schon des Öfteren zu seltsamen Ergebnissen geführt.

bubu10
11.11.2016, 08:08
Hallo Leute,

ich hab' ne Frage was es die Observation Script angeht für den Export in VACS. Oft passiert es dass ich eine kleinigkeit ändere (zum beispiel mit und ohne phase plug, oder port länge usw.). Was jetzt sehr praktisch wäre ist nur den VACS ID zu ändern und den Namen, und dass VACS dann automatisch die alle anderen ID's zuteilt.

Es ist ziemlich nervig wenn man nur kurz was ändert und dann noch dazu die allen ID's ändern muß. Mann kann nicht nur den VACS ID ändern um dann in VACS die Ergebnisse vergleichen zu können, sondern der lädt das einfach über die letzten plots.

Mach ich was falsch, kann mann dass auch einfacher machen ohne alle ID's änder zu müssen (Impedanz, freq.resp, directivity usw), oder ist das einfach ein nachteil ("Bug") von ABEC/VACS?

Gaga
15.11.2016, 21:30
Hallo bubu10,

die Hilfe meint zu der Vergabe von IDs:


ID= is a string forming a link-handle, so that curves in VACS can be updated.

The link-handle can be any string of literals, however it should be unique. If VACS cannot find a curve equal to the ID= then a new curve is created.



Sieht so aus, als müsstest Du die IDs im Control_Spectrum definitiv ändern, ansonsten werden die entsprechenden Abbildungen 'ge-updated'.

Als workaround könntest Du die IDs im Control_Spectrum parametrisieren und dann nur den einen Parameter in 'Formula' ändern. Zum Beispiel so:

Formula
Global_ID = 100


BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL Box"
BodeType=LeveldB; Range=50
101 2000 ID={Global_ID+500}

Damit müsstest Du nur ein Mal die 'Global_ID' ändern, um nach einer Änderung die in VACS schon vorliegenden Spektren etc nicht zu überschreiben.

Hast Du das gemeint?

Gruß,
Christoph

bubu10
16.11.2016, 09:54
Ja das meinte ich. Ich habe die Formel ganz vergessen. Danke dir! :)

Gaga
26.12.2016, 14:57
Hi Java,

kannst Du bitte dazu...


Man kann auch im 2D Modus Meshs importieren. Momentan kann ABEC für CircSym keine Meshs implementieren, das kommt aber demnächst.
Währenddessen behelfe ich mir , indem ich das einen Schnitt (2D Skizze) meshen lasse und anschließend Copy&Paste die Punkte ins ABEC übertrage.

...noch ein paar Details geben?

Mit welchem Programm lässt Du die 2D-Skizze (z.B. aus FreeCAD) meshen? Ich bekomme eine 2D-Skizze zwar aus FreeCAD in Gmesh, dort finde ich aber keine Copy-Paste-Funktion, um die Punkte in das ABEC-Skript zu bringen.

Ich suche einen einfachen Weg, 2D-Zeichnungen (Punkte) aus FreeCAD in ABEC zu bringen und mit CircSym zu arbeiten...

Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
26.12.2016, 20:22
Der 2D-Modus hat momentan ziemliche Macken und ist nicht zuverlässig. Ich würde erst mal warten, bis die Fehler behoben sind.

Gaga
26.12.2016, 23:20
Hallo Nils,

schade eigentlich - der 2D-Modus wäre für manche Fragestellungen, bei denen AxiDriver nicht ganz ausreicht, ziemlich praktisch.

Ich behelfe mir solange damit, zwischen AxiDriver und ABEC hin und her zu springen....

Gruß,
Christoph

java4ever
26.12.2016, 23:45
Der 2D-Modus hat momentan ziemliche Macken und ist nicht zuverlässig. Ich würde erst mal warten, bis die Fehler behoben sind.

Hö? Grade die neue Version hat den 2D Modus afaik komplett fertig gestellt.

@Gaga
Das muss ich mir selbst nochmal anschauen... Normalerweise(!) sollten aber sowohl 2D als auch CircSym mittlerweile Meshes importieren.
Wichtig: Auf der XY Ebene sein!

Gaga
27.12.2016, 00:00
Hi Java,

das...


Das muss ich mir selbst nochmal anschauen... Normalerweise(!) sollten aber sowohl 2D als auch CircSym mittlerweile Meshes importieren.
Wichtig: Auf der XY Ebene sein!
..wäre sehr nett.

Ich konnte mit CircSym Meshes aus Gmesh importieren - allerdings waren das keine 2D. 2D habe ich nicht ge-meshed und importiert bekommen...

Gruß,
Christoph

FoLLgoTT
27.12.2016, 09:54
Hö? Grade die neue Version hat den 2D Modus afaik komplett fertig gestellt.

Mag sein. Trotzdem sind noch Fehler enthalten, die ihn unbrauchbar machen.

1. Unendliche Schallwand mit Interface ergibt unplausibles Ergebnis
2. Je nach Modell schaltet das Ergebnis von plausibel auf unplausibel (einige mm reichen teilweise)
3. Distance in BE_Spectrum hat keine Auswirkung (ist immer 1 m)

Gaga
02.01.2017, 23:23
Moin zusammen,

da ich für den 'Acht Zoll Shoot Out (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=14474)'-Thread von Oldie ohnehin die Abstrahlung der Tieftöner im Gehäuse simulieren möchte und mir dafür ein parametrisiertes Skript für ABEC gemacht habe und im Thread 'Schräge Fasen und deren Steilheit (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=14610&highlight=Alexander)' die Frage nach ABEC gestellt wurde...

Zitat:
Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
(Ich sehne nach dem "Schallwandgeometrie-3D-Cad-Simulationstool" )
ABEC!
...

Grüß Dich
Ja, die Antwort hatte ich erwartet
Und ja, ich denke es wäre an der Zeit mich da reinzuarbeiten.
...stelle ich hier mein leicht vereinfachtes ABEC-Projekt hier rein (siehe Anhang).

Da ich das ABEC Projekt ursprünglich nicht mit dem Ziel aufgesetzt habe, es hier öffentlich zu machen, ist es teilweise womöglich unnötig umständlich - aber vielleicht ist's für einige Kollegen trotzdem nützlich.

Zum Projekt ein paar kurze Erklärungen:

Wenn ihr das Projekt runtergeladen und ABEC, sowie VACS installiert habt (man kann ruhig mal ne VACS-Lizenz erwerben, kostet nicht die Welt und ist m.E. eine nette Geste, da man die ABEC-Lizenz ja für nicht-kommezielles DIY für lau bekommt), sollte es nach Öffnen des Projekts und Klick auf den Reiter 'Info' ungefähr so aussehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29523

Interessanter wird's nach einem Klick auf den Reiter 'Project':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29527
Da sind die Skripte des Projekts zu sehen. Die beiden Skripte, in die die gewünschten Gehäusemaße und Treiberdaten (etc...) eingegeben werden können, sind durch Pfeile markiert.

Nach einem Doppel-Klick auf das 'Input Endloser Kantendiffraktion 1'-Skript öffnet sich ds entsprechende Skript:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29533
In diesem können jetzt die entsprechenden Parameter eingegeben werden. Bitte NUR im entsprechend markierten Feld!

//************************************************** **************

// ÄNDERUNGEN IM SKRIPT NUR HIER IM BEREICH FORMULA!

Formula

{
//Gehäuse Maße in mm
He=400 //Höhe Gehäuse
We=230 //Breite Gehäuse
De=238 //Tiefe Gehäuse

Th=20 //Dicke Gehäusewände
Pw=0 //Phase Breite
Pd=0 //Phase Tiefe

//Konus Treiber Maße in mm
dD=155
tD1=25 // Tiefe Konus bis Basis Staubschutzkappe
dD1=37 // Durchmesser Staubschutzkappe
hD1=15 // Höhe Staubschutzkappe
Ws=13.5 // Breite Sicke
hD2=35 // Höhe Konus (insgesamt, außen)
dVC=37 // Durchmesser Schwingspule

//Lage Treiber in Gehäusefront (mm von Unterkante Frontplatte)
Ht=150

//Abstand und Höhe Mikrofon axial
Hm=150 //Höhe Mikro
Am=1000 //Abstand Mikrofon in mm

//Höhe Darstellung horizontale Abstrahlung
HHf=150 //Höhe horizontale Abstrahlung in mm

}
//************************************************** **************

Ich hoffe die Angaben sind einigermaßen selbsterklärend - sonst: Fragen!

Vielleicht ein Tipp: mit Pw und Pd kann eine Fase mit der Breite Pw und der Tiefe Pd an das Gehäuse angefügt werden.

Die TSP des Treibers können nach Doppelklick auf das Skript 'LEScript ABEC Kantendiffraktion 1a' geändert werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29534

Jobacht 1: Nach Änderungen im Enclosure Skript muss das 'Projekt' mit einem Klick auf das Lösungs-Symbol gelöst werden
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29536

Etwas Geduld: Dauert auf meinem Rechner 1:30 Minuten.

Obacht 2: Jetzt noch...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29531
..den Field-Plot berechnen lassen und mit einem Klick auf den Reiter 'Darwing'...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29535
...das Gehäuse und die horizontale Abstrahlung bewundern. Rechts im 'OB-Field' können durch Klick verschiedene Frequenzen ausgewählt und dargestellt werden.

Aber wie kommt man nu an die schöne Darstellung des horizontalen Abstrahlverhaltens?
Ein Klick auf...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29532
...'Calculation of spectra...' hilft. Die Ausgabe erfolgt in VACS und sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29537

Wie man dann in VACS zu dieser Darstellung des horizontalen Abstrahlverhaltens...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29538
...oder normiert auf 0°...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29539

...dann im nächsten Beitrag.;)

Falls genügend Interesse besteht und jemand bis dahin kommt.:D

Ich hoffe es klappt jetzt noch den zip-file des Projekts anzuhängen.

Bis denn, Gruß,
Christoph

FoLLgoTT
03.01.2017, 19:28
Schön! :)

Und hier ist meine Version. Mit rotationssymmetrischem Waveguide und anpassbarer Fase/Rundung. Der Waveguide ist nicht optimiert. Das kann machen, wer Lust hat. Das soll ja nur ein Beispiel sein. ;)

Beispielprojekt (hannover-hardcore.de/infinity_classics/!!!/ABEC_Template.zip)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12896&stc=1&d=1483467586

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12897&stc=1&d=1483467586

Als Einstieg schaut mal in die Datei Input.txt rein. Ansonsten kann man in Elements.txt zwischen Fase und Rundung umschalten.

Der Waveguide wird in Segmenten parametriert, so wie in AxiDriver. Hier die Input.txt:


// all values are in mm
Formula "f"
{
// enclosure dimension
width = 200
height = 300
depth = 200

// edge dimension
widthEdgeTop = 50
widthEdgeBottom = 5

// driver position
hTweeter = 235
hWoofer = 90

// driver diameter
dTweeter = 25.4
dWoofer = 145

// waveguide segment diameter
dWG1 = 100
dWG2 = 90
dWG3 = 82
dWG4 = 75
dWG5 = 53
dWG6 = 37
dWG7 = 30.5

// waveguide segment height
hWG1 = 1
hWG2 = 1
hWG3 = 1
hWG4 = 4
hWG5 = 4
hWG6 = 2
hWG7 = 2
}

VACS-Ergebnisse mit verschiedenen Fasen/Rundung sind auch dabei. Wenn man die Datei Result.vacs öffnet und ABEC dorthin exportieren lässt, braucht man nur F9 in den Sonogrammen zu drücken und die Normierung aktualisiert sich. :)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12898&stc=1&d=1483468069

Viel Spaß damit!

Gaga
03.01.2017, 20:35
Hallo Nils,

[QUOTE]Und hier ist meine Version. Mit rotationssymmetrischem Waveguide und anpassbarer Fase/Rundung./QUOTE]

Sehr cool! :cool: Vielen Dank! Wird umgehend ausprobiert....

Grüße,
Christoph

Alexander
04.01.2017, 13:46
Hallo Ihr Beiden

Ich freue mich gerade sehr! :thumbup:
Die beiden Projekte werden dann wohl mein Einstieg in ABEC.

Herzlichen Dank!!!

Gaga
05.01.2017, 21:20
Moin zusammen,

eine kleine Ergänzung zum Projekt 'ABEC Kantendiffraktion V1': Ich habe das Observation Spectrum Skript 'Observation-Spectrum ABEC Kantendiffraktion 1' um eine Darstellung der Winkelmessungen (15°-Schritte) in 1m Entfernung ergänzt.

Dafür sind neue 'Nodes' in die 'Nodes'-Liste gekommen (Lage der virtuellen 'Mikrofone'), sowie die Anweisung für die Darstellung der entsprechenden Kurven (BE_Spectrum, PlotType=Curves):



//Nodes
3000 0 {Hm} 1000 // 0 Grad 1m
3001 259 {Hm} 966 // 15 Grad 1m
3002 500 {Hm} 866
3003 707 {Hm} 707
3004 866 {Hm} 500
3005 966 {Hm} 259
3006 1000 {Hm} 0

//...


BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL Box 0-90 Grad"
BodeType=LeveldB; Range=30
101 3000 ID=301 // 0 Grad 1m
102 3001 ID=302
103 3002 ID=303
104 3003 ID=304
105 3004 ID=305
106 3005 ID=306
107 3006 ID=307


Ich hänge das geänderte Observation-Skript als Version 1a an. Es kann bei Bedarf bei geöffnetem Projekt und Reiter 'Project' mit einem Rechtsklick auf der Maus und dem Kommando 'Replace file...' ausgetauscht werden.

Wieso die Ergänzung? Die Simulation der Winkelmessungen ist ggf für den 8 Zoll Shoot Out-Thread interessant... Zudem ist die Darstellung der Winkelmessungen manchmal auf den ersten Blick verständlicher, als das entsprechende Sonogramm.
So sieht's in VACS dann aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29549
Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
06.01.2017, 08:10
Zudem ist die Darstellung der Winkelmessungen manchmal auf den ersten Blick verständlicher, als das entsprechende Sonogramm.

Man kann in VACS ein Sonogramm in eine Kurvenschar konvertieren und umgekehrt. Dann spart man sich die manuelle Definition der Punkte. :)

Gaga
06.01.2017, 20:28
Hallo Nils,

vielen Dank für den Hinweis - funktioniert...

Gruß,
Christoph

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29551

Gaga
07.01.2017, 00:11
Hallo Nils,

habe nun Dein Template kurz angeschaut - eine kurze Rückmeldung dazu.

Ist natürlich ein schön aufgeräumtes Skript. Die Möglichkeit, auch schräge Fasen zu simulieren ist natürlich sehr schick und im Skript elegant gelöst.

Zwei Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
Die horizontale Ebene ist im Observation-Field-Skript senkrecht geraten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29571
Ist ja eigentlich wumpe, da man eh in VACS nachschaut...

Eine Frage: Ist die sehr breite Abstrahlung bei ca 15 kHz ...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29572
...ein Artefakt, oder ist das einfach so? Du hast im Solving-Skript...

Control_Solver
f1=100; f2=18000; NumFrequencies=48;
Abscissa=log;
Sym=x;
Dim=3D
MeshFrequency=10000Hz
Meshing=Bifu
...die Mesh-Frequenz 10000Hz gesetzt, löst aber bis 18000Hz. Ist das ok?

Habe das jetzt nicht ausprobiert und die Mesh-Frequnez höher gesetzt, weil mein Mac-LabTop unter VMWare für's lösen schon recht lange gebraucht hat...

Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
07.01.2017, 12:15
Zwei Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
Die horizontale Ebene ist im Observation-Field-Skript senkrecht geraten.

Das schaue ich mir noch mal an. Ich benutze die Fields selten und habe sie nur der Vollständigkeit halber dringelassen. :)


...ein Artefakt, oder ist das einfach so? Du hast im Solving-Skript...

...die Mesh-Frequenz 10000Hz gesetzt, löst aber bis 18000Hz. Ist das ok?

Ja, das ist ein Artefakt. Ich habe die einzelnen Teile des Lautsprechers bewusst mit bestimmten Edge Length parametriert, um auf eine akzeptable Laufzeit zu kommen (Waveguide fein, Seiten und Rückwand gröber usw.). Die Meshfrequenz ist nur noch für Tieftöner und Front relevant.

Wenn jemanden der Bereich über 10 kHz interessiert, muss er die Edge Length der einzelnen Sektionen und die Meshfrequenz entsprechend anpassen. Die Rechenzeit geht dann entsprechend hoch.

nui
10.01.2017, 17:30
Sehr schönes Thema hier. Vielen dank schon mal an alle Poster.

Vielleicht ein bisschen viel für meinen ersten Beitrag, aber was solls :P

Ich erinnere mich grob, dass mal nach günstigen CAD Alternativen zum modellieren gefragt wurde. Ich kann Autodesk Fusion 360 empfehlen. Diese cloud-basierte Software kann aktuell frei genutzt werden und erscheint mir "relativ simpel" für alles was über Rechtecke hinausragt. Sie kann allerdings nach "Installation" auch offline verwendet werden (zumindest über einen gewissen Zeiträum, aber vielleicht gibt es da Limitationen, kA).
Körper exportiere ich wie auch bei anderen Lösung als *.step file an lasse gmsh ans Werk.

Insbesondere erfreue ich mich aktuell an der Programming API, welche es erlaubt komplette (komplexere) Lautsprecher zu parametrisieren.
Hier habe ich zB per Skript eine Gedlee.com Summa inspirierte "oblate spheroidal" Waveguide mit Box drum erstellt. Dabei kann ich per Skript die Länge der Waveguide, und getrennt den horizontalen und vertikalen Abstrahlswinkel justieren (im Bild jeweils 90°). Sind sie asymmetrisch wird die Waveguide elliptisch. Oblate spheroidal bedeutet insbesondere, dass die Kontur der Waveguide an die Größe der Schallöffnung und den Winkel der Ausgangsschallführung eines Kompressiontreibers angepasst wird.
Das Modell kommt bereits mit Querschnitten um dessen zweifache Symmetrie für die Simulation auszunutzen und einem Face für das Interface zwischen waveguide und exterior Subdomain. Ebenso die Kanten abgerundet.
http://i.imgur.com/5okmcjI.png

Dies generiert mir z.B. die Punkte der Kontur plus einer simplen Abrundung zur Schallwand. Ich hoffe es wird klar, dass ich dies nicht per Hand modellieren will oder kann...


def final_contour(cd_exit_diameter, cd_exit_angle, coverage_angle, depth):
er = cd_exit_diameter / 2.
es = math.tan(cd_exit_angle / 180. * math.pi)
ca = coverage_angle /2. /180.*math.pi
# adapted throat angle for contour formula
tr = math.sqrt(cot(ca)**2 * (-er**2 * es**2 + er**2 * math.tan(ca)**2))
# calculate contour starting position by intersecting imagined exit throat slope and contour
xinter = math.sqrt(-(es**2 * tr**2 * cot(ca)**2) / (es**2 - math.tan(ca)**2))
over = 5
points = [(contour(x/over+xinter,tr,ca), -x/over) for x in range(0,over*depth+1,1)]
lx,ly = points[-1]
if lip > 0:
points.append((lx + lip_w, ly - lip))
points.append((lx + lip_w+1, ly - lip))
return points


Nachträglich die Box etwas länger gezogen und einen simplen 15" Woofer modelliert, Box einmal geschnitten und in ABEC simuliert. Trennfrequenz war hier 950Hz, per "Filter 'hp' f0=0.95kHz Order=6 CH".
http://i.imgur.com/slRIT8G.png
http://i.imgur.com/6f3qELD.png
Horizontale Polarmap normalisiert zu 18° neben der frontalen Achse (entspricht 118° in der Grafik), da dieser Winkel vom Konzipierer des Designs ein konstantes Verhältnis zwischen Direkt- und reflektiertem Schall zumindest zwischen ~1 bis ~20kHz erlaubt. Das Meshing ist offensichtlich nicht fein genug um über 5kHz noch sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, aber dies hat mich bereits etwas über eine Stunde gekostet. Da die höheren Frequenzen nur für die waveguide interessant sind, würde ich diese auch eher einzeln simulieren, dabei an Komplexität verlieren und eine zweite achsensymmetrie gewinnen.
http://i.imgur.com/98e8d8f.png




Und als kleiner Nachtrag: Mit der kostenpflichtigen Pro Version von Sketch Up kann man übrigens als *.obj exportieren. Das hat den Vorteil, dass man alle Faces im Sketch entsprechend der gewünschten Subdomains gruppieren und auch als Gruppe (zB. "100 Mesh Include Group4" oder ähnlicher Syntax) als soche in ABEC laden kann. Das fand ich ganz nett bis meine Testphase abgelaufen war. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich das Programm vielleicht garnicht erst genutzt. Aus diesem Grund wollte ich eigentlich keine Testphase, aber sie wurde mir aufgezwungen. Inzwischen ist mir Fusion allerdings sowieso lieber ;)

Gaga
10.01.2017, 23:20
Hallo nui,


Ich erinnere mich grob, dass mal nach günstigen CAD Alternativen zum modellieren gefragt wurde. Ich kann Autodesk Fusion 360 empfehlen.

Vielen Dank für den Tipp!


Sie kann allerdings nach "Installation" auch offline verwendet werden (zumindest über einen gewissen Zeiträum, aber vielleicht gibt es da Limitationen, kA).

So wie ich die Autodesk-Seite verstehe, kann man als 'Hobbyist' eine freie Lizenz für ein Jahr bekommen und dann verlängern.

Nach dem ich mich gerade so halbwegs in FreeCAD eingearbeitet habe, bin ich mir nicht sicher, ob ich noch in Fusion 360 einsteigen soll. Kennst Du vielleicht auch FreeCAD und falls ja, kannst Du die wesentlichen Unterschiede zu Fusion 360 (oder Vorteile von Fusion) nennen?

Vielen Dank auch für den Hinweis und das Beispiel, ein WG per Skript zu parametrisieren. Müsste in FreeCAD auch gehen (da über Python (http://www.freecadweb.org/wiki/index.php? title=Python_scripting_tutorial)). Allerdings habe ich mich da noch nicht rangetraut, da ich keine Python-Kenntnisse habe. Vielleicht nehme ich's zum Anlass....;)

Gruß,
Christoph

3eepoint
10.01.2017, 23:32
Fusion360 ist quasi Inventor Light. Wer die Arbeitsweise die ich damit vorgestellt hab mag wird die auch in Fusion finden.

Gaga
10.01.2017, 23:49
Hallo 3ee,

ok, das macht's für mich einfacher, vielen Dank für den Hinweis. Eine Frage, da Du wohl auch FreeCAD kennst. Siehst Du Vorteile/Gründe sich in Fusion/Inventor Light einzuarbeiten gegenüber FreeCAD?

Grüße,
Christoph

3eepoint
11.01.2017, 00:26
Hi Christoph,

bei Inventor schätze ich in erster Linie die gute Dokumentation der Funktionen und zudem ist zu allem erdenklichen ein Video auf Youtube zu finden.

Außerdem geht das einarbeiten schnell. Die erste Zeichnung bekommt man fast auf Anhieb hin, in FreeCAD hab ich nichtmal das geschafft.....

Zudem finde ich es einfach aufgeräumter. Man hat die wichtigsten Funktionen auf der Hand, alles weitere kann man dann Schritt für Schritt abarbeiten ohne von Menüs erschlagen zu werden, dass ist aber eher eine persöhnliche Preferenz.

Für mich war/ist der Live Link zu Comsol auch ein wichtiges feature, dass aber nur mich betrifft.

Das ist so meine Meinung, zum Ziel kommt man mit beidem. Spannend ist villeicht noch, dass Fusion auch FEM Simulationen zur Eigenmodenanalyse hat. Damit kann man sich dann Gehäuseschwingungen grob in der Frequenz vorhersagen lassen.

Mfg 3ee

nui
11.01.2017, 00:50
Kennst Du vielleicht auch FreeCAD und falls ja, kannst Du die wesentlichen Unterschiede zu Fusion 360 (oder Vorteile von Fusion) nennen?
Ich habe FreeCAD nur kurz ausgetestet und frustriert weggetan, da die Oberfläche völlig unübersichtlich war. Ich wusste nicht mal wo ich anfangen soll. Bei Fusion könnte man vielleicht eher vermuten, dass es kaum etwas leistet, allerdings täuscht dies vermutlich. Für Einsteiger ist Fusion sicherlich angenehmer.

Ich wäre allerdings auch an einem genaueren Vergleich der beiden interessiert. Auch wenn FreeCAD schon schwere Geschütze auffahren müsste, um mich zu locken.

@ 3eepoint
Also eine erste Skizze hatte ich noch hinbekommen :D aber das wars dann auch ...


Müsste in FreeCAD auch gehen (da über Python (http://www.freecadweb.org/wiki/index.php? title=Python_scripting_tutorial)).

Allerdings habe ich mich da noch nicht rangetraut, da ich keine Python-Kenntnisse habe. Vielleicht nehme ich's zum Anlass....;)
Mein Skript oben ist übrigens Python und diese Sprache ist vergleichsweise einfach zu lernen :). In Fusion kann man allerdings auch JavaScript und C++ verwenden. Python scheint mir aber sinnvoller, da es weniger geschreibsel benötigt.
Ob das skripten von Modellen wirklich einfach ist hängt aber noch stark von der API des Tools ab. Fusion wirkt zwischendurch unnötig verbos, viele Zeilen nur zur Vorbereitung der eigentlichen Arbeit. Lässt sich evtl vereinfachen mit eigenen Helferfunktionen, sobald man erstmal versteht was man tut. Aus der Dokumentation konnte ich bisher nur die Beispiele gebrauchen. Es gibt noch eine Gesamtübersicht und Beschreibungen einzelner Objekte, die für mich bisher völlig nutzlos war. Stattdessen behelfe ich mich nun noch mit den Headerdateien der API, um zu Wissen, was ich brauche und angeben muss. Diese liegen bei der Installation vor.

Da ich mich nun erst wenige Tage damit beschäftige, sieht mein Skript für obiges Ergebnis entsprechend aus. Sonst hätte ich es vielleicht schon mit reingestellt. So lieber nur auf Anfrage :)

3eepoint
11.01.2017, 00:56
So weit ich weis kann man in Fusion/Inventor auch einzelne Kurven mit gleichungen beschreiben, mann kann also auch Ohne Script konturen eingeben =)

JFA
23.01.2017, 08:11
Ich habe da mal was spannendes für Euch. Die Story dahinter in Kurzform:

wir verwenden für Mitteltöner aus Kosteneffizienz bzw. auch aus konstruktiven Gründen manchmal Plastikkammern. Bisher war das (scheinbar) nie ein Problem, aber bei einem neuem Mitteltöner mit "etwas" größerem Magnet hatte ich plötzlich eine Riesenmacke im Frequenzgang, die auch nicht mit Dämpfungsmaterial wegging.

Um meine Theorie zur Ursache zu verifizieren habe ich das mal in ABEC simuliert. Das passt ganz ordentlich zur Messung, und so konnte ich auch eine Lösung finden.
Ich konnte auch herausfinden, dass wir das Problem schon immer hatten, allerdings ist es aus verschiedenen Gründen nie aufgefallen.

Die werde ich hier nicht einfach so demonstrieren, aber das Projekt hänge ich trotzdem mal dran, als Lehrstück. Hinweis: die Impedanz wird nur bei ziemlich hoher Meshdichte auf dem Magneten und den Interfaces richtig berechnet.

Gaga
29.01.2017, 01:18
Moin zusammen,

na, denn will ich mal. Die Geschichte finde ich tatsächlich auch ziemlich spannend.

Zunächst vielen Dank JFA für das - wie ich meine - elegante ABEC Skript und das Teilen des kleinen Akustik-Problems. Ich habe bislang wenig mit der 'Shell'-Funktion gearbeitet, scheint mir aber ziemlich praktisch.

Vorweg: Ich präsentiere jetzt auch keine Lösung;), mache mir aber mal ein paar Überlegungen zum vorliegenden Problem. Vielleicht hilft's ja.

Mein erster, offensichtlicher Gedanke: Na klar, das ist halt ein IHA, der anstelle einer Röhre eben einen 'Ring' zwischen Magnet (d=9cm) und Gehäuse(d=11cm) besitzt. Also, Fläche 'BR-Rohr'=31,4cm2. Die Länge des BR-Rohrsist dann 2,4cm (Dicke Magnet). Das Volumen dahinter ist dann dGehäuse=95cm2 x Tiefe hinter Magnet =8,9cm, also 846cm3.

Die Ernüchterung: Wenn ich mit diesen Daten einen Helmholz-Resonator berechne, lande ich bei ca 237Hz, was so gar nicht zu den knapp unter 1000Hz des simulierten und gemessenen SPL-Einbruchs passen will.:eek:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29772

Also erstmal zurück über Los und die Ereigniskarte 'Was passiert, wenn da gar kein blöder Magnet im Wege wäre?:idea:' gezogen. Geht dank schön parametrisiertem ABEC-Skript recht gut.

Gehäusetiefe 140mm, keine Dämpfung, SPL in 1m Entfernung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29763

Die beobachtete Resonanz um 1250Hz passt gut zu lambda/2 der Gehäusetiefe von 140mm (=1225Hz). Uff, meine kleine Akustik-Welt ist wieder halbwegs in Ordnung. Was passiert bei dieser Frequenz im Gehäuse? Ich habe mal ein Observation-Field in's Gehäuse und vor die Membran gelegt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29764
Druckmaxima am Gehäuseboden und der Membranrückseite, schnell bei der Radiaton-Impdance geguckt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29765
ok, ein Maximum bei 1225Hz.

Na gut, also zurück zur Simu mit dem Magnet im Gehäuse (dMag=9cm, dGehäuse=11cm). Wie sieht das Schallfeld knapp unter, bei und über der Resonanz um 950Hz aus?

Bei 759Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29769

Bei 976Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29770
...der Einbruch bei der Schallabstrahlung und

Bei 1270Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29771
Was passiert da also? Irgendwie wechselwirken die beiden Volumina vor und hinter dem Magneten. Aber wie und warum?

An der Stelle würde es sich anbieten, die Lage des Magneten im Gehäuse zu variieren und zu schauen, was passiert.

Angesichts der fortgeschrittenen Zeit verlege ich den Betrag aber auf morgen. Dennoch noch eine kleine Frage, bevor ich hier für heute Schuss mache:

Wie berechnet man einen internen Helmholz-Resonator?

Habe bei meiner Recherche neben einem Hinweis auf eine HH aus 2003 nicht viel gefunden...

Morgen mehr, bis denn,
Christoph

JFA
29.01.2017, 10:16
Mein erster, offensichtlicher Gedanke: Na klar, das ist halt ein IHA, der anstelle einer Röhre eben einen 'Ring' zwischen Magnet (d=9cm) und Gehäuse(d=11cm) besitzt.[...]
Was passiert da also? Irgendwie wechselwirken die beiden Volumina vor und hinter dem Magneten. Aber wie und warum?

Jetzt musst Du diese beiden Gedanken noch kombinieren, dann passt es.

Die Berechnung beim IHA erfolgt immer mit dem Hintergedanken, dass ein Volumen deutlich größer als das andere ist. Man kann es dann in der Berechnung ignorieren.

Hier gilt das nicht mehr.

Im Anhang ist das passende Ersatzschaltbild für das Problem. Bei einem IHA werden normalerweise der Port (hier Magnet genannt) und das zweite Volumen V2 auf die Längsresonanz des Gehäuses (V1) abgestimmt. Während das Gehäuse bei der Resonanz einen hohen akustischen Widerstand präsentiert und die Membran bremsen würde, schließt der Serienresonanzkreis aus V2 und Tunnel (Magnet) diesen Widerstand kurz, die Membran kann sich weiter frei bewegen.

In diesem Fall gibt es keine Längsresonanz in V1, aber es bildet sich aus V1 und Magnet ein Parallelkreis, der ebenfalls die Membran bremst.

Und deswegen geht das Problem auch nicht weg, wenn man V2 mit Dämpfungsmaterial stopft.

Gaga
29.01.2017, 23:14
Moin,


Im Anhang ist das passende Ersatzschaltbild für das Problem. Bei einem IHA werden normalerweise der Port (hier Magnet genannt) und das zweite Volumen V2 auf die Längsresonanz des Gehäuses (V1) abgestimmt. Während das Gehäuse bei der Resonanz einen hohen akustischen Widerstand präsentiert und die Membran bremsen würde, schließt der Serienresonanzkreis aus V2 und Tunnel (Magnet) diesen Widerstand kurz, die Membran kann sich weiter frei bewegen.

In diesem Fall gibt es keine Längsresonanz in V1, aber es bildet sich aus V1 und Magnet ein Parallelkreis, der ebenfalls die Membran bremst.

Vielen Dank für die Erklärung. Damit ist im Grund alles gesagt.

Da ich gestern noch ein paar Simus mit der Variation einzelner Parameter durchgeführt habe, stelle ich wenigstens die in meinem letzten Beitrag vorgeschlagene Variation von tBasket (also Vergrößerung von V1 und die damit verbundene Verkleinerung von V2) noch kurz hier rein, bevor ich die Simus wieder von der Platte putze.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=29782

Obacht, ich hatte die Dicke des Magneten auf 2mm verringert, weil ich diese noch getrennt variieren wollte, daher die etwas höhere Rest im Vergleich zu tMag=24mm.

Gruß,
Chirstoph

java4ever
06.02.2017, 19:40
Seid gegrüßt, Ich schrei hier (mal wieder) einfach so rein.
Habe eben einen Algorithmenprototyp getestet. Es handelt sich um den Direct Sound Algorithmus, der auch bei der BEM benutzt wird (initiale Phase, Berechnung der grundlegenden akustischen Potentiale).
Eine CPU braucht bei 69451 Mesh Dreiecken, 24 Quellen und 80 Frequenzen ungefähr 1.5s reine Berechnungszeit.
Die GPU braucht bei 1087716 Dreiecken (eine Million siebenundachtzigtausendsiebenhundertsechzehn), 24 Quellen und 80 Frequenzen 124ms...

Aber bis ABEC performant läuft werden noch ein, zwei, fünf Jahre ins Land gehen...

Grüße

Gaga
23.04.2017, 13:46
Moin zusammen,

hier mal wieder ein kleines Update von meiner Seite.

Ich benutze für die Erstellung von 2D-Modellen inzwischen fast nicht mehr FreeCAD, sondern meist - wie nui auch gezeigt hat - Autodesk Fusion 360.

Die Bedienung ist deutlich einfacher als bei FreeCAD. Hier am Beispiel der Schallführung, die im Zusammenhang mit dem 'schwarzen Ritter (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15209)' von Oldie hergestellt wurde.

Zunächst die 2D-Kontur:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=30484

Die Punkte der Schallführung wurden einfach mit der Funktion 'Spline' verbunden.

Da die Schallführung rotationssymmetrisch ist, kann die Schallführung dann durch die Funktion 'Drehung' erzeugt werden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=30485

Die Befestigungsbohrungen können ebenfalls relativ einfach über die Funktion 'Erstellen' und 'Bohrung' erzeugt werden.

Für die ABEC-Simulation habe ich nicht das 360°-Modell, sondern nur ein 90°-Modell exportiert, um über die Symmetrie-Funktion von ABEC Rechenzeit zu sparen. Der Export läuft, so wie hier im Thread bereits beschrieben, wieder über 'stp'- bzw. 'step'-files. Diese werden, wie beschrieben, in Gmsh importiert und dort 'ge-meshed'. Die exportierten Meshs dann in ABEC eingebunden.

In ABEC sieht das für diese Schallführung dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=30487

Der Einfachheit halber, habe ich um das Waveguide eine Art 'Gehäuse' gezeichnet. Die Kalotte der SB26 ist für die Simu ebenfalls eingezeichnet.

Das sieht dann mit Symmetrie so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1623&pictureid=30279

Interessant ist jetzt halt der Vergleich der ABEC-Simu mit der Messung der gedruckten Schallführung. Ich zeige das hier nur kurz, da der Vergleich schon im 'Acht Zoll Shoot Out (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=206525&postcount=49)'-Thread von Oldie zu sehen ist.

Die auf Basis der CAD-Zeichnung gedruckte Schallführung sieht - mit kleinen Änderungen für die Befestigung der SB26-Kalotte und der Rückseite der Schallführung - so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=30488

Der Vergleich der horizontalen Abstrahlung von 0-90° simuliert mit ABEC (Entfernung 1m) und gemessen (Entfernung Mic 72cm):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1623&pictureid=30345

Die Simulation der Abstrahlung von 0-90°, Sonogramm nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1623&pictureid=30319

Die entsprechende Messung, wieder in 72cm Abstand (und SB26 bei der Messung leider etwas vor dem Drehpunkt):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1623&pictureid=30416

Und schliesslich das auf 0° normierte Sonogramm, Simulation vs Messung in einer Abbildung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1623&pictureid=30418

Letzte Messungen in einer provisorischen 'Frontplatte' aus Karton sind hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=207266&postcount=26) zu finden. Dort voraussichtlich auch irgendwann Messungen im Gehäuse...

Grüße,
Christoph

bAD kARMA
23.04.2017, 16:09
Das sieht ja richtig gut aus. Ich glaube, nachdem ich früher an ABEC fast verzweifelt bin, sollte ich dem Progrämmle nochmal eine Chance geben.
Vor allem weil Konstruktionskenntnis und 3D-Drucker vorhanden sind :thumbup:.

incoggnito2
08.07.2017, 11:42
Servus Zusammen,

weiß jemand, ob man bei intern erstellten Netzen auch unterschiedlich fein vernetzen kann?

Müsste eigentlich gehen ...:denk:

Mit ist heute aufgefallen, dass für Notepad++ sogar ein farbliches hervorheben des Programmcodes angeboten wird... einfach Notepad++ runterladen und bei Sprachen das File aus dem Ordner RD-Team --> Syntax --> Notepad++ --> Abec, importieren

Viele Grüße
Inco

nui
08.07.2017, 12:01
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe...

weiß jemand, ob man bei intern erstellten Netzen auch unterschiedlich fein vernetzen kann?
Du kannst die Meshgenauigkeit für jedes Element, Diaphragm, etc über EdgeLength oder MeshFrequency einzeln justieren. Ist eine Genauigkeit in Control_Solver gesetzt, wird die feinere der beiden gewählt, meine ich.

incoggnito2
08.07.2017, 15:18
Ja, die Antwort war tatsächlich so einfach :prost:

incoggnito2
11.07.2017, 18:37
In den Abec Beispielen (Room --> Helmholtz_Preasure_Point), gibt es einen parametrisierbaren Helmholtz Resonator mit einer angehängten Formel aus Zwicker's/Zollner's Elektroakustik:

Hier der Ausschnitt:

| Helmholtz Resonator
| (see Zwicker/Zollner Elektroakustik)

c = 343

dV = 0.07
W = 0.3
H = 0.2
D = 0.2

Sv = pi*sqr(dV/2)
V = W*H*D

Leff = 2*0.8*dV/2

f = c/(2*pi)*sqrt(Sv/(V*Leff))


Im zweiten Formelskript, dass am Solver hängt taucht nun neben dem Boxenvolumen nur noch der Paramter dA=0.07 statt dV=0.07 auf ...

Nun wenn ich die Formel aufstelle würde ich das so machen:


l_H,eff << lambda/16

k_c = 0,8 --> ältere Literatur geflanscht 0,65, hervorstehend 0,8
delta_l_h = k_c * r_h
Leff = l_H + 2 * delta_l_h

Leff = l_H +2 * 0,8 * r_H

f = c/(2*pi)*sqrt(Sv/(V*Leff))

Ist jemand bekannt woher der Schritt kommt, dass man die Rohrlänge und den Radius durch ein deltaVolumen/2 bzw. durch ein deltaFläche ausdrücken kann? .

.. irgendwie wird in dem Example vereinfacht mit einer Membran statt einer schwingenden Luftsäule in einem Rohr gearbeitet und es gibt wohl einen Monopol im Gehäuse und außerhalb des Gehäuses ... mir ist nur nicht so ganz klar, wie man die Parameter im Skript nun richtig skaliert. Vielleicht verstehe ich auch das komplette Sample falsch :confused:

Viele Grüße
Inco

bubu10
30.08.2017, 08:00
Hi Leute,

ich versuche etwas in ABEC zu machen. Ich habe mehrere Lautsprecher (Zeile) und versuche jeden einzelnen Lautsprecher zu filtern.

Das mache ich über:

Driving_Values "LSP1"
DrvType=Pressure
DataFileAlias='Filter1'
101 DrvGroup=1001

Driving_Values "LSP2"
DrvType=Pressure
DataFileAlias='Filter2'
102 DrvGroup=1002

...usw

Wenn ich jetzt die Schalldrücke plotten will, benutze ich folgendes Script:

Nodes "N"
1001 10m 0 0

BE_Spectrum
PlotType=Curves
GraphHeader="SPL"
RefNodes="Spectrum"
BodeType=LeveldB; Range=50
101 1001 DrvGroup=1001 101
102 1001 DrvGroup=1002 102

Meine Frage ist, warum zeigt er mir in diesem Fall, wenn ich die Lautsprecher unterschiedlich Filtere, zwei identische Kurven? Jedes Mesh hat natürlich seine eigene DrvGroup in diesem Fall.

Ich hoffe jemand was hier das Problem ist. Danke!

Gaga
31.08.2017, 20:17
Hallo bubu,


Meine Frage ist, warum zeigt er mir in diesem Fall, wenn ich die Lautsprecher unterschiedlich Filtere, zwei identische Kurven? Jedes Mesh hat natürlich seine eigene DrvGroup in diesem Fall.So ganz verstehe ich Deine Frage nicht. Daher eine Rückfrage: Siehst Du eine Änderung des SPL, wenn Du nur einen Deiner Lautsprecher simulierst und dessen Filter änderst? Also klappt die Filterung eines 'Einzel'-Lautsprechers...
Driving_Values "LSP1"
DrvType=Pressure
DataFileAlias='Filter1'
101 DrvGroup=1001

...jedoch nicht, wenn Du mehrere Systeme simulierst?

Vielleicht magst Du einfach Dein Script reinstellen (oder Projekt verlinken), das würde die Antwort evtl. vereinfachen.

Gruß,
Christoph

bubu10
12.09.2017, 15:41
Hallo bubu,

So ganz verstehe ich Deine Frage nicht. Daher eine Rückfrage: Siehst Du eine Änderung des SPL, wenn Du nur einen Deiner Lautsprecher simulierst und dessen Filter änderst? Also klappt die Filterung eines 'Einzel'-Lautsprechers...
Driving_Values "LSP1"
DrvType=Pressure
DataFileAlias='Filter1'
101 DrvGroup=1001

...jedoch nicht, wenn Du mehrere Systeme simulierst?

Vielleicht magst Du einfach Dein Script reinstellen (oder Projekt verlinken), das würde die Antwort evtl. vereinfachen.

Gruß,
Christoph

Habe das Problem gefunden.

Wenn mann mehrere Kurven in einem Plot anzeigen will, muss man folgendes reinschreiben:

BE_Spectrum
PlotType=Curves
GraphHeader="SPL"
RefNodes="Spectrum"
BodeType=LeveldB; Range=50
101 1001 DrvGroups=1001 101
102 1001 DrvGroups=1002 102

Also der Unterschied ist, das man anstatt DrvGroup, DrvGrups schreiben muss wenn man mehrere Kurven anzeigen will. Logisch, aber auch ein bisschen verwirrend, da man genauso nur eine Kurve mit DrvGroups plotten kann. Wozu dann zwei unterschiedliche, weiß ich nicht.

Gaga
13.09.2017, 22:28
Hi,

danke für Deine Rückmeldung - und die Lösung des Problems.

Habe das eben in der ABEC-Hilfe nachgeschaut:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=31787

Die ABEC-Hilfe finde ich wirklich ziemlich gut - eine Suche lohnt sich fast immer.

Neben Definitionen gibt's auch sehr oft nützliche Beispiele zu den jeweiligen Hilfe-Themen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=31788

Gruß,
Christoph

nui
30.10.2017, 23:36
Wäre es nicht praktisch, wenn ABEC Animationen der Schallwellenausbreitung darstellen könnte? Diffraktionen, Probleme in der Erstellung von Meshes und Subdomains und sonstiges ungewünschtes Verhalten wäre dann zumindest selbst von mir einfacher zu identifizieren. Zumindest vermute ich das aktuell.

Bevor ich genauer auf mein Problem eingehe werde ich aber erst den/die thread(s) zu CD waveguides lesen, weil meine Fragen vielleicht bereits beantwortet wurden :)


Eine CPU braucht bei 69451 Mesh Dreiecken, 24 Quellen und 80 Frequenzen ungefähr 1.5s reine Berechnungszeit.
Die GPU braucht bei 1087716 Dreiecken (eine Million siebenundachtzigtausendsiebenhundertsechzehn), 24 Quellen und 80 Frequenzen 124ms...
GPU beschleunigung fänd ich auch gerade nicht verkehrt muss ich sagen :)


Auch ist mir aufgefallen, dass ein syntaktischer Fehler in einem observations skript fatal sein kann, wenn ABEC dies auch mitbekommt. Nachdem ich den Fehler behoben habe, muss ich ABEC neustarten und neu durchrechnen lassen. Habt ihr das auch schon erlebt?

java4ever
31.10.2017, 11:31
Ja, ist bekannt.

Dieses Wochenende wird hoffentlich ein großer Fortschritt den Solver betreffend gemacht.

Grüße

nui
31.10.2017, 14:41
Hui. Heißt das wir müssen uns überraschen lassen? :)

Gaga
01.11.2017, 17:28
Hallo Java,


Dieses Wochenende wird hoffentlich ein großer Fortschritt den Solver betreffend gemacht.Jetzt bin ich neugierig - wurde am Wochenende ein großer Fortschritt gemacht? :confused:

Grüße,
Christoph

java4ever
01.11.2017, 18:32
Hui. Heißt das wir müssen uns überraschen lassen? :)

Ja.
Ich kann verraten: Es wird keine neue Version released. Das folgt (so hoffe ich) zur Messe 2018).


Hallo Java,

Jetzt bin ich neugierig - wurde am Wochenende ein großer Fortschritt gemacht? :confused:

Grüße,
Christoph
Wurde? Das Wochenende kommt doch erst. Um genau zu sein: Freitag.
Dann geht es Richtung Bayern, bis Montag. Mal schauen, was rauskommt.

Gaga
01.11.2017, 18:35
Wurde? Das Wochenende kommt doch erst.Autsch - die vielen Feiertage bringen mich irgendwie total durcheinander...;)


Ich kann verraten: Es wird keine neue Version released. Das folgt (so hoffe ich) zur Messe 2018).Merci für die Info.

Grüße,
Christoph

nui
01.11.2017, 23:16
Ich kann verraten: Es wird keine neue Version released. Das folgt (so hoffe ich) zur Messe 2018).
Buuh :D Wann ist diese Messe ungefähr?


Und nun haben zwei sehr relevante Nutzer meinen Einwand oben nicht aufgegriffen. Seit dem hab ich einige Posts von Gaga bezüglich waveguides gelesen (danke an dieser Stelle auch von meinerseits, sehr cool! auch wenn leider etwas ernüchternd :p) und auch dort ist mir aufgefallen, dass akustische Probleme wie Diffraktionen und deren Effekte auf Umwege entdeckt werden. ZB bezüglich Mikrofonposition, Mündöffnung, Diffraktion und einer Ausschlöschung

Ist es so abwegig, dass ich mir gerne einfach mal angucken würde wie der Schall ausgelöst wird und wie er sich dann von der ersten Welle an ausbreitet, bis sowas wie eine periode sichtbar wird?

Gaga
01.11.2017, 23:48
Hallo nui,


Wäre es nicht praktisch, wenn ABEC Animationen der Schallwellenausbreitung darstellen könnte?
Ist es so abwegig, dass ich mir gerne einfach mal angucken würde wie der Schall ausgelöst wird und wie er sich dann von der ersten Welle an ausbreitet, bis sowas wie eine periode sichtbar wird? Ich fände es auch schön, wen ABEC die Schallausbreitung auch noch animieren könnte - habe allerdings keinen Kontakt zu dem Schöpfer von ABEC und auch keinen Einblick, wie schwer so etwas zu programmieren wäre (ich fürchte allerdings, das wäre sehr aufwändig). Ich finde es ohnehin schon unglaublich freundlich, dass Herr Panzer ABEC für uns Amateure zur Verfügung stellt und habe daher persönlich eher wenige Ansprüche an zusätzliche Funktionen - auch wenn diese schön wären.
Vielleicht fragst Du einfach direkt über die R&D Team Homepage (http://www.randteam.de/RDTeam/Index.html) bei Herrn Panzer nach?


Seit dem hab ich einige Posts von Gaga bezüglich waveguides gelesen (danke an dieser Stelle auch von meinerseits, sehr cool! auch wenn leider etwas ernüchternd :p)Vielen Dank! Weshalb findest Du den Thread über CD-Waveguides ernüchternd? Es sind ja letztlich auch mögliche Vorschläge und Hinweise auf gute WGs zu finden...


und auch dort ist mir aufgefallen, dass akustische Probleme wie Diffraktionen und deren Effekte auf Umwege entdeckt werden. ZB bezüglich Mikrofonposition, Mündöffnung, Diffraktion und einer Ausschlöschung Ich bin mir nicht sicher, ob ein animiertes ABEC unmittelbar Deine Fragen nach Diffraktion, Auslöschungen etc beantworten würden. An der Stelle vielleicht ein Hinweis auf den sehr guten Thread von Alexander 'Über Schallwandgestaltung, Kantendiffraktion & Sekundärschallquellen, …' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10100).
Hier findest Du sicher ein paar Antworten zu Deinen Fragen über Diffraktion und Auslöschung. Ansonsten loslegen und Fragen - es gibt eine Menge kompetenter Leute hier im Forum, die Dir weiterhelfen können.

Grüße,
Christoph

3eepoint
02.11.2017, 15:46
Ein anschauen der wellen würde eine Simulation im Zeitbereich erfordern. ABEC arbeitet aber im Frequenzbereich, da ist es mit zeitlichen Größen etwas schwierig =)

nui
02.11.2017, 16:31
Vielleicht fragst Du einfach direkt über die R&D Team Homepage (http://www.randteam.de/RDTeam/Index.html) bei Herrn Panzer nach?
Ich zögere ja schon ein wenig, als Nutzer der Demoversion auch noch Zeit der Authoren direkt zu beanspruchen. Aber vielleicht freuen sie sich ja auch über Interesse und Feedback? :)


Vielen Dank! Weshalb findest Du den Thread über CD-Waveguides ernüchternd? Es sind ja letztlich auch mögliche Vorschläge und Hinweise auf gute WGs zu finden...
Ich hatte etwas gehofft eine eindeutigere Konturbeschreibung zu finden, welche meinen Zielen entspricht. Aber es scheint im Endeffekt etwas auf manuelle Optimierung hinauszulaufen. Ich werde aber noch mal die oblate spheroidal kontur nach gedess in einem achsen-asymmetrischen Format testen (auch wenn ich das eigentlich schon mal hatte und deshalb immerhin ein skript habe).


Ich bin mir nicht sicher, ob ein animiertes ABEC unmittelbar Deine Fragen nach Diffraktion, Auslöschungen etc beantworten würden. An der Stelle vielleicht ein Hinweis auf den sehr guten Thread von Alexander 'Über Schallwandgestaltung, Kantendiffraktion & Sekundärschallquellen, …' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10100).
Hier findest Du sicher ein paar Antworten zu Deinen Fragen über Diffraktion und Auslöschung. Ansonsten loslegen und Fragen
Vielen Dank für den Link, das werde ich mir gerne angucken. Es würde mich wundern, wenn diese Funktion all meine Probleme lösen würde ;)

Die andere Sache bei der mir das geholfen hätte, ist die Fehlersuche in der Simulationsbeschreibung. Wenn ich Mist in der Eingabe baue, kann ich natürlich nur Mist erwarten, nur sind selbst grobe Fehler für mich nicht immer offensichtlich. Negierte Normalen von Infinite Baffles oder Interfaces, oder die Driving direction zB. Gerade in letzter Zeit habe ich mehrmals mit seitwärts bewegten Membranen simuliert :o

Ich wollte mal eine gefaltete Transmissionline testen und hatte erst beim zweiten Versuch die Faltung, also die einzelnen inneren Abschnitte, mit Subdomains beschrieben. Eine solche Animation hätte mir vermutlich direkt gezeigt, dass der simulierte Schall sich etwas zu wenig für die Innenwände interessiert hat. Ich hatte ähnliche Probleme mit einem Dipol (mit schmalen Baffle), wo ich letztlich jedem Treiber und seiner unmittelbaren Umgebung eine eigene Subdomainblase geben musste.

nui
02.11.2017, 16:33
Ein anschauen der wellen würde eine Simulation im Zeitbereich erfordern. ABEC arbeitet aber im Frequenzbereich, da ist es mit zeitlichen Größen etwas schwierig =)
Das klingt problematisch. Ist das ein generelles Problem mit BEM? Und hast du eine Idee, ob es für das ABEC team ein großer Aufwand wäre die Funktion hinzuzufügen? Ich weiß leider nicht wie das ganze funktioniert :)

java4ever
02.11.2017, 21:00
Ein anschauen der wellen würde eine Simulation im Zeitbereich erfordern. ABEC arbeitet aber im Frequenzbereich, da ist es mit zeitlichen Größen etwas schwierig =)
Das ist so schlicht falsch ;)

Das klingt problematisch. Ist das ein generelles Problem mit BEM? Und hast du eine Idee, ob es für das ABEC team ein großer Aufwand wäre die Funktion hinzuzufügen? Ich weiß leider nicht wie das ganze funktioniert :)
Ja, Nein. Schwierig.

Um mal etwas auszuholen:
Wenn man sich die Herleitung und Beschreibung der BEM anschaut, steht meist am Anfang ein entscheidender Satz:
"Only periodic solutions to the wave equation are considered, thus the time-dependent velocity potential Ψ(p,t) can be reduced to a sum of components each of the form
ψ(p,t) = Reϕ(p)e^(−iωt )"
Heißt in Kurzform: Die e^(-iωt) Periodizität der Lösung an jedem Punkt wird vorausgesetzt (nicht ganz passend, aber passend für das Forum...)
Das heißt im Umkehrschluss aber, dass wir aufgrund dieser Bedingung die statischen Lösungen in eine periodische Animation umwandeln können, erfordert nur viel Rechenaufwand und einen nicht gerade unerheblichen Implementierungsaufwand.

Eine komplette Zeitabhängige BEM (TDBEM)zu implementieren ist zwar möglich aber ungefähr der gleiche Aufwand wie einen neuen Solver zu schreiben, weil die Ansätze mehr oder weniger grundverschieden sind.
Ob Subdomains dann immer noch funktionieren kann ich auch nicht sagen.
Problematisch dürften dann auch Konvergenzprobleme werden.



Vielleicht fragst Du einfach direkt über die R&D Team Homepage (http://www.randteam.de/RDTeam/Index.html) bei Herrn Panzer nach?


Feedback ist immer gerne gesehen. Entweder direkt oder hier über mich, geht auch.


Buuh :D Wann ist diese Messe ungefähr?
April.



Ich hatte etwas gehofft eine eindeutigere Konturbeschreibung zu finden, welche meinen Zielen entspricht. Aber es scheint im Endeffekt etwas auf manuelle Optimierung hinauszulaufen.
Tut es. Entweder manuell oder automatisch.
Das ist der Grund, warum man mit dem Design von Hörnern auch gut Geld verdienen kann.

Grüße

3eepoint
02.11.2017, 21:18
Das ist so schlicht falsch ;)



Ergibt Sinn nachdem was du geschrieben hast und wenn ich nochmal so drüber nachdenke, entschuldigung :o

nui
02.11.2017, 22:17
"Only periodic solutions to the wave equation are considered,
Schade

Zur Fehlersuche wäre es auch nur so bedingt nützlich, wenn dort ein anderer Solver zugrunde läge.


Feedback ist immer gerne gesehen. Entweder direkt oder hier über mich, geht auch.
Werde ich mir merken. Mir fällt da gerade nur eine Kleinigkeit ein, das Spiegeln von BE_Spectrum mit einer PolarRange. Wäre ein kleiner Gewinn an Performance.


Tut es. Entweder manuell oder automatisch.
Das ist der Grund, warum man mit dem Design von Hörnern auch gut Geld verdienen kann.
Apropos automatisch. Du hattest mal ein Optimierungsskript für Waveguides erwähnt. Was ist denn daraus geworden?

java4ever
02.11.2017, 22:54
Werde ich mir merken. Mir fällt da gerade nur eine Kleinigkeit ein, das Spiegeln von BE_Spectrum mit einer PolarRange. Wäre ein kleiner Gewinn an Performance.


Das kann man doch gemütlich im PostProcessing in VACS machen?




Apropos automatisch. Du hattest mal ein Optimierungsskript für Waveguides erwähnt. Was ist denn daraus geworden?

Das läuft soweit, aber mit einer anderen Software.
Ist aber unglaublich komplex da eine sinnvolle Lösung zu bekommen.
Grund 1: Die Auswahl der Parameter.
Nimmt man Beispielsweise mal Interpolationskurve für die Kontur:
Anzahl der Punkte, obere und untere Schranken, Verhindern eines Hinterschnitts, fixierung der Axialen Richtung der Punkte, etc...
Grund 2: Die Anzahl der Parameter
Die Anzahl der Parameter ist praktisch frei variierbar, was es nicht unbedingt einfacher macht.
Grund 3: Die Funktion an sich.
Die Funktion (Ziel vs Ist der Abstrahlung) ähnelt der Eggholder function, hat also viele lokale Minima und ist generell ein Graus zum Optimieren, weil sich Solver gerne festfahren.

Gruß

nui
02.11.2017, 23:53
Das kann man doch gemütlich im PostProcessing in VACS machen?
Ich würde ganz gerne weniger in Vacs rumfummeln, als noch mehr. :)

Aber das erinnert mich an eine Frage die ich hatte. Kann in ich die "Direktivität" berechnen lassen? Könnte Frequency response der aktuell ausgewählten Achse minus Power response (adjusted to point source) entsprechen, aber darauf würde ich nicht unbedingt wetten.


Das läuft soweit, aber
Unterstützt die Optimierung auch achsenasymmetrische konturen?

Hast du Beispielergebnisse? Ist was erfolgreiches oder vielleicht etwas unterhaltsames dabei? :p
Ich bin jedenfalls interessiert daran.

JFA
03.11.2017, 07:51
"Only periodic solutions to the wave equation are considered, thus the time-dependent velocity potential Ψ(p,t) can be reduced to a sum of components each of the form
ψ(p,t) = Reϕ(p)e^(−iωt )"
Heißt in Kurzform: Die e^(-iωt) Periodizität der Lösung an jedem Punkt wird vorausgesetzt (nicht ganz passend, aber passend für das Forum...)
Das heißt im Umkehrschluss aber, dass wir aufgrund dieser Bedingung die statischen Lösungen in eine periodische Animation umwandeln können, erfordert nur viel Rechenaufwand und einen nicht gerade unerheblichen Implementierungsaufwand.

https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/1b922928f0c29268bb364140dacbebc3f0bdc39c


Ok, die Rechnerei ist dann doch etwas aufwändiger, weil n=3, aber ihr wollt euch doch nicht anstellen, oder?

Alle möglichen Problemchen lassen sich durch Felder visualisieren, wenn auch manchmal weniger anschaulich. Kantenbrechung? Feld(er) senkrecht zur Kante, hinter der Kante (von der Schallquelle aus gesehen) gibt es bei Brechung eine Abschattung.

Genauso im Waveguide/Horn: Ein Feld horizontal, ein Feld vertikal, eines auf dem Interface, schon sieht man ziemlich gut, was sich da drin abspielt.

nui
03.11.2017, 13:48
Ich hatte meine Probleme letztlich auch teilweise mit Fields lösen können, aber auch nur teilweise. Ich hab nur die Vermutung aussgesprochen, dass manche Macken und Zusammenhänge mit einer Animationen einfach direkt und offensichtlich werden. Der entscheidende Unterschied in visueller Hilfestellung wäre vielleicht die erste Welle. Wir haben in ABEC und Fields ja eher etwas wie eine relativ stabile periode oder sowas, sowas wie ein Endergebnis, wenn ich das nicht falsch verstanden habe und das wäre ja auch vernünftig.

Wenn ich aber zB Ausschlöschungen auf 0°-Achse einer waveguide relativ zum Mikrofonabstand habe würde mir die erste Welle das vielleicht direkt zeigen. Oder wenn ich meine Interfacenormale, Driving Direction oder meine Subdomains verbockt habe, würde mir das teilweise sofort auffallen, wenn ich sehen könnte, wie die Welle völlig abgefahrenen Blödsinn veranstaltet. Ebenso könnte ich mir anschauen wie lang der akustische Weg einer gefalteten Transmissionline oder (tapped-)horn wirklich ist und ein visuelles Verständnis gewinnen.
Es wäre lediglich ein optisches Tool für weitere Informationen.

Dies lässt sich vermutlich alles irgendwie von Fields oder sonstigen "Messungen" ableiten, aber das alleine überzeugt mich aktuell nicht davon, dass eine weitere Stütze nicht nützlich wäre.

tiki
15.02.2018, 19:46
Hallo,

herzlichen Dank für die ausführliche Behandlung der ABEC-Bedienung! Das kommt mir sehr entgegen bei der eigenen SBA-/DBA-Simulation.
Gelegentlich wird die Wanddämpfung erwähnt, die ABEC in der Solvingdatei verarbeitet. Z.B.:

WallImpedance "Damping of Wozi"
RefElements="Wozi"
ImpType=Reflection
Value=0.98

Ich habe keine Angabe zu halbwegs realen Zahlen für Wohnräume im Tieftonbereich gefunden. Welchen Wert kann man Value zuweisen? Gibt es einen einfachen Zusammenhang zwischen Nachhallzeit und diesem Wert?

Danke und Gruß, Timo

Gaga
15.02.2018, 20:52
Hallo Timo,

zur Dämpfungseigenschaft von unterschiedlichen Materialien und Oberflächen gibt es im Netz eine ganze Reihe von Daten.

- Sengpiel: Absorptionsgrad alpha (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RT60Koeff.htm)...
- Absorption Coefficients (http://www.bobgolds.com/AbsorptionCoefficients.htm)...
- Schallabsortionsgrad (http://www.sediphone.de/ZTR0207_34-35__Schallabsorptionsgrad.pdf)...

Die Reflexion ist entsprechend reziprok zum angegebenen Absorptionsgrad (siehe hier (http://www.rockfon.de/leistung/akustik/wie+akustikdecken+zu+vergleichen+sind/indikatoren+f%C3%BCr+schallabsorption)):

Die Schallabsorption wird durch den Schallabsorptionsgrad alpha (α) ausgedrückt, welcher einen Wert zwischen 0 und 1,00 haben kann. Null bedeutet keine Absorption (100 % Reflexion) und 1,00 bedeutet vollständige Absorption (0 % Reflexion). Weitere wichtige Indikatoren der Schallabsorption sind:...und hier (http://www.ecophon.com/ch/akustiklosungen/Akustikwissen/Basic-acoustics/Schallabsorption/):

Der Schallabsorptionsgrad lässt sich auf zwei unterschiedliche Arten ermitteln - im Hallraum und mit der Kundtschen Rohrmethode. Messungen im Hallraum erfolgen in einem großen Raum mit einem diffusen Schallfeld, damit die Einfallswinkel des Schalls auf die Prüfoberfläche gleichmäßig verteilt sind. Das Messverfahren folgt der internationalen Norm DIN EN ISO 354 und bildet in der Regel die Basis für gesicherte Produktinformationen. (Messungen nach dem entsprechenden US-Standard ASTM C 423 ergeben oft etwas höhere Werte). Die Schallabsorption wird ausgedrückt durch den Schallabsorptionsgrad α oder die Schallabsorptionsklasse (http://www.ecophon.com/ch/akustiklosungen/Akustikwissen/Basic-acoustics/Schallabsorption/Schallabsorptionsklassen/) (A bis E) gemäß DIN EN ISO 11654.Ich denke es ist ein guter Anfang, wenn Du mit den an die oben verlinkten Tabellen angelehnten Werten loslegst.

Gruß,
Christoph

tiki
16.02.2018, 11:34
Danke Christoph,
tatsächlich gibt es viele Werte, auch wenn sie teils widersprüchlich sind, vielleicht, weil schwer zuverlässig zu bestimmen.
Für die normalen Wände und den korkbelegten Fußboden kommt man bis 150Hz wohl mit 9.99 als Reflektions- bzw. 0.01 als Absorptionskoeffizient zunächst hin.
Vielen Dank und Gruß, Timo

incoggnito2
25.02.2018, 11:27
Servus Zusammen,

probiere aktuell mal wieder ein Gehäuse in ABEC zu simulieren.

Möchte einen einfachen Tieftöner in ein Kugelgehäuse mit einem vorgesetzten Breitbänder in ABEC simulieren. (Viertelmodell)
Irgendwie wird mir nach Dim=CircSym nix mehr in "Drawing" angezeigt.:confused:

Bin mir außerdem noch unschlüssig, wie ich die Treiber richtig auf das Gehäuse-Mesh setzen kann.

Hier der aktuelle Stand meiner Bemühungen(17:20Uhr):
https://www.dropbox.com/sh/rf2uhb27qf2hwlq/AACkhaG2EW-qP98S9CxN0a7za?dl=0
Vielleicht kann jemand helfen?

Viele Grüße
Inco

PS:@Mod:Falls es besser ist einen eigenen Thread aufzumachen,dann bitte einfach verschieben.

incoggnito2
26.02.2018, 20:06
Guten Abend,

der Solver hat sich nun erstmal ohne Fehlermeldung starten lassen und rechnet jetzt ein paar Stunden. Derweil kann ich noch ein paar Fragen los werden:

- Woher bekommt man den Wert für expoRe und expoLe, wenn man kein Akbak installieren kann? (hab Win10)

- Wenn man für das Gehäuse ein externes Mesh erstellt und die Membran via Edge Length vernetzt ist, welchen Einfluss hat die Meshing Frequency im Solver noch? (würde vermuten keinen)

- Wieso wird vor dem Treiber noch die Fläche der Baffle angezeigt, ist das ein Grafikfehler oder hab ich da was falsch gemacht?

- Wieso wird bei CircSym die Geometrie ausgeblendet? ...
Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste dass die Wellengleichung für mein rotationssymetrisches Teil viel schneller Lösen?

-Muss die Rückseite des Treibers zwingend auf der inneren Baffle aufliegen, oder damit abschließen?

Viele Grüße
Inco

PS: Der Link zum Modell auf Dropbox ist weiterhin aktuell.

Gaga
26.02.2018, 21:44
Hallo Inco,


PS:@Mod:Falls es besser ist einen eigenen Thread aufzumachen,dann bitte einfach verschieben. Nee, Deine Frage passt doch perfekt hier her. :ok:


Irgendwie wird mir nach Dim=CircSym nix mehr in "Drawing" angezeigt.:confused:Guck mal hier im Thread nach - Nils hatte an einer stelle darauf hingewiesen, dass es mit der CircSim-Funktion in ABEC noch Probleme gibt. Ich hatte dann davon abgesehen, mit CircSim zu arbeiten. Vielleicht liest er hier mit und kann Dir einen Hinweis geben.


PS: Der Link zum Modell auf Dropbox ist weiterhin aktuell. Vielen Dank. Ich habe Dein Modell runtergeladen, komme aber frühestens am Wochenende dazu, mich damit zu beschäftigen. Melde mich dann...

Grüße,
Christoph

incoggnito2
27.02.2018, 05:49
Moin Christoph,


Guck mal hier im Thread nach - Nils hatte an einer stelle darauf hingewiesen, dass es mit der CircSim-Funktion in ABEC noch Probleme gibt. Ich hatte dann davon abgesehen, mit CircSim zu arbeiten. Vielleicht liest er hier mit und kann Dir einen Hinweis geben.

OK, falls es noch nicht geht freue mich um so mehr auf eine neue Version mit GPU-Beschleunigung.:D


Vielen Dank. Ich habe Dein Modell runtergeladen, komme aber frühestens am Wochenende dazu, mich damit zu beschäftigen. Melde mich dann...

Nö, ich hab zu danken :thumbup:
Hab heute morgen die Ergebnisse bis 2khz erhalten... Sieht interessant aus...
Der BB hat wohl noch keinen Saft bekommen... egal der Crossover fehlt sowieso noch...
Lass heute während ich arbeiten bin gleich mal das Netz bis 10kHz rechnen und stell es dann nochmal online... Zieh dir am Woe am besten nochmal die aktuellste Version ;)

Beste Grüße
Andi

incoggnito2
03.03.2018, 08:59
Hallo,

habe das Modell nochmals vollständig überarbeitet:
https://www.dropbox.com/sh/rf2uhb27q...9CxN0a7za?dl=0 (https://www.dropbox.com/sh/rf2uhb27qf2hwlq/AACkhaG2EW-qP98S9CxN0a7za?dl=0)

Das Ergebnis sieht nicht ganz schlecht aus. (Lasse mich aber gern eines besseren belehren :D)
Arbeite heute noch an dem Contour-Plot und der Umsetzung der Frequenzweiche.

Viele Grüße
Inco

Gaga
03.03.2018, 10:02
Hi Inco,

danke für den Download! Schaue ich mir später an...

Grüße,
Christoph

incoggnito2
03.03.2018, 18:11
Ok, ich hoffe du findest meine Fehler :o ... bekomme immer nur die Antwort vom Tieftöner ... schätze mal, ich mach da irgendwas im LE-Skript falsch.
Würde gerne die zwei hinterlegten Treiber mit einer 6dB Weiche bei 800Hz verheiraten.

Gaga
03.03.2018, 21:55
Hi Inco,


Ok, ich hoffe du findest meine Fehler :o ... bekomme immer nur die Antwort vom Tieftöner ... schätze mal, ich mach da irgendwas im LE-Skript falsch.So weit ich das sehen kann, ist das LE-Skript ok.

Ich vermite das Problem liegt daran, dass Du 2 'Exterior Subdomains' definiert hast, obwohl TT und HT auf die selbe Subdomaine abstrahlen. Ich habe das hier geändert, indem ich die Definition der Subdomain 3 rausgenommen habe und dem HT die Subdomein 1 zugeordnet habe:

// Midrange Tweeter
//Subdomain_Properties "Exterior-Midhigh"
// Subdomain=3
// ElType=Exterior

Subdomain_Properties "Interior-Midhigh"
Subdomain=4
ElType=Interior

Elements "Exterior_MH-Enclosure"
SubDomain=1
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 24,25
102 Mesh Include 23 SwapNormals

Elements "Exterior_MH-Baffle"
Color=1,0,0
SubDomain=1
Meshfilealias=M1
101 Mesh include 31
Leider konnte ich nicht testen, da mein Compi gerade ein Leistungsproblem hat, mache das aber, sobald das gelöst ist.

Dann ist mir aufgefallen, dass Du bei der Dämpfung im Gehäuse-Inneren...

WallImpedance
RefElements="Interior-Enclosure"
ImpType=Damping
Value=0.005

WallImpedance
RefElements="Interior-Baffle"
ImpType=Damping
Value=0.005

WallImpedance
RefElements="Interior_MH-Enclosure"
ImpType=Damping
Value=0.005

WallImpedance
RefElements="Interior_MH-Baffle"
ImpType=Damping
Value=0.005...eine sehr geringe Dämpfung angegeben hast:

ImpType=Damping
Value= is a floating point value between 0...1.0.

Value=0 means no damping and Neumann boundary conditions, which is the default in ABEC.

Value=1 means 100% damping, which are boundary conditions equivalent to an impedance of a free traveling plane-wave: Zs = ρc.
Ist vielleicht zunächst einfach so beabsichtigt, Du solltest damit jedoch eine ordentliche Resonanz im Kugelgehäuse sehen.

Ich habe auch noch nie den Membranrückseiten eine Dämpfung zugeordnet. Ich weiß nicht, ob dies ein Problem ist, würde dies jedoch selber nicht machen, sondern auschließlich den Gehäuse-Innenwänden eine Dämpfung zuordnen.

Eine 6dB-Weiche schreibe ich Dir noch auf für's LE-Skript...

Grüße,
Christoph

java4ever
04.03.2018, 01:16
Ich vermite das Problem liegt daran, dass Du 2 'Exterior Subdomains' definiert hast, obwohl TT und HT auf die selbe Subdomaine abstrahlen. Ich habe das hier geändert, indem ich die Definition der Subdomain 3 rausgenommen habe und dem HT die Subdomein 1 zugeordnet habe:

Das sollte eigentlich kein Problem sein, ist aber eine mögliche Fehlerquelle.


Leider konnte ich nicht testen, da mein Compi gerade ein Leistungsproblem hat, mache das aber, sobald das gelöst ist.


Bald wirds schneller, versprochen ;)


Ich habe auch noch nie den Membranrückseiten eine Dämpfung zugeordnet. Ich weiß nicht, ob dies ein Problem ist, würde dies jedoch selber nicht machen, sondern auschließlich den Gehäuse-Innenwänden eine Dämpfung zuordnen.

Dazu ein absolutes Nein!
Denn: Sowohl das Driving der Membran ist eine Geschwindigkeitsrandbedingung als auch die Impedanz...
Das beißt sich und geht nur über krude Vibroakustikansätze.

Hab' das gerade mal für 200 Frequenzen bis 5kHz durchgerechnet (00:05:04, mit Luft nach oben ;))

Beste Grüße

nailhead
04.03.2018, 09:30
Bald wirds schneller, versprochen ;)

Hab' das gerade mal für 200 Frequenzen bis 5kHz durchgerechnet (00:05:04, mit Luft nach oben ;))

Beste Grüße

:eek::eek: Woooow! Ach du heiliges Kanonenrohr! :eek: Hast du das also mit einer Beta Version für GPU solving gemacht? WEißt du schon näheres, wann es etwa kommen soll? Kann man auch schon sagen, wie es im Vergleich zu CPU solving ist? Sprich Mittelklasse CPU vs. Mittelklasse GPU? Welche Grafikkarten eignen sich besonders dafür?

Grüße

java4ever
04.03.2018, 10:43
:eek::eek: Woooow! Ach du heiliges Kanonenrohr! :eek: Hast du das also mit einer Beta Version für GPU solving gemacht? WEißt du schon näheres, wann es etwa kommen soll? Kann man auch schon sagen, wie es im Vergleich zu CPU solving ist? Sprich Mittelklasse CPU vs. Mittelklasse GPU? Welche Grafikkarten eignen sich besonders dafür?

Grüße
Hüstel... Ja, es ist eine interne Beta (CPU basiert).
Ich kann absolut nicht voraussagen, wann GPU Solving kommen wird. Dazu gibt es aktuell zu viele Unbekannte.
Wenn GPU Solving kommt, dann vermutlich auch vorerst nur mit eingeschränkten Möglichkeiten, die nach und nach erweitert werden.
Eine Mittelklasse GPU (AMD R9 390X) ist aktuell etwa um Faktor 2-4x schneller, als eine Oberklasse CPU (AMD Ryzen Threadripper 1950X).
Grundsätzlich eignen sich Grafikkarten ab der Mittelklasse dafür. Ab 6GB VRAM wird es sinnvoll.
Anmerkung: Bis das auf jedem GPU Modell ordentlich läuft, dauert es. Vor allem, da wir natürlich nicht einfach jede Generation kaufen können, um da rumzuoptimieren.

Der Wermutstropfen: Es steht noch nicht fest, ob die GPU Möglichkeiten für Free-User überhaupt oder in welchem Umfang freigeschaltet werden, da da doch beträchtlich(!!) Arbeit hintersteckt.
Generell wird vermutlich zweigleisig gefahren: Einmal der "alte" ABEC Solver und einmal ein neuer, der parallel entwickelt wird und auf einer anderen Formulierung beruht.
Bezüglich der CPU-basierten Variante des neuen Solvers sieht es aber gut aus für Free-User.

Noch eine Anmerkung: Der Code wird vermutlich auf AMD Prozessoren nochmal effizienter laufen, als auf Intel Prozessoren, schlicht, weil aktuell keine moderne Intel-Maschine zur Verfügung steht, auf der optimiert werden könnte.

Grüße

Gaga
04.03.2018, 11:05
Hi Java,


Bezüglich der CPU-basierten Variante des neuen Solvers sieht es aber gut aus für Free-User.:ok::thumbup:

Gruß,
Christoph

incoggnito2
04.03.2018, 12:15
@Christoph,
vielen Dank, ich hab heute morgen schon alles geändert und lasse gerade wieder rechnen. Da ich den Crossover im ersten Schritt über den Rechner bzw. eine DSP umsetzen möchte wäre die Filterfunktion wohl am besten geeignet. Ich stelle in ein paar Stunden das gesolvte File und das angepasste Skript in die Dropbox.

@Java, ein schnellerer Solver wäre der Wahnsinn :w00t:
Einen Intel Prozessor i7-6700K könnte ich zu Testzwecken anbieten.

Viele Grüße
Andi

Gaga
04.03.2018, 13:15
Hi Andi,

habe das Script auch mal gelöst - das fuktioniert so.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=33355

Allerdings mit etwas weniger rechenintensiven Parametern:

Control_Solver
f1=100; f2=5000;
NumFrequencies=22; Abscissa=log;
MeshFrequency=5000Hz
Dim = 3D
Sym=yz
Meshing=Delaunay Melde mich noch wegen der Weiche...

Grüße,
Christoph

java4ever
04.03.2018, 14:04
@Java, ein schnellerer Solver wäre der Wahnsinn :w00t:
Einen Intel Prozessor i7-6700K könnte ich zu Testzwecken anbieten.

Danke, aber für die sinnvolle Optimierung benötigt es da schon andere Kaliber... ;)

incoggnito2
04.03.2018, 15:11
Melde mich noch wegen der Weiche...

Danke, hab die rechenintensive Version hochgeladen.
Die Filterfunktion scheint zu funktionieren. Hab zum testen einen Filter aus den Beispielen verwendet.

Zwischen 1-2kHz kann man nun schon gut die Resonanzfrequenz vom eingeschnittenen Kreisring sehen. :) ... so nun kanns langsam losgehen mit dem modellieren. Werde dann wohl einen eigenen Thread für die Entwicklung des Lautsprechers starten.



Danke, aber für die sinnvolle Optimierung benötigt es da schon andere Kaliber... ;)
Habs schon vermutet ;)

Gaga
04.03.2018, 15:28
Danke, hab die rechenintensive Version hochgeladen.
Die Filterfunktion scheint zu funktionieren. Hab zum testen einen Filter aus den Beispielen verwendet.OK, :ok:gehe mal davon aus, dass Du klar kommst. Sonnst melde Dich einfach nochmal...


Werde dann wohl einen eigenen Thread für die Entwicklung des Lautsprechers starten.Unbedingt!:thumbup:

Grüße,
Christoph

JFA
06.03.2018, 15:50
Nachdem neulich hier auf das parametrisierte Skript verwiesen wurde fiel mir ein, dass ich da noch ein Generator-Skript auf der Platte hatte. Das habe ich mal deutlich aufgehübscht und allgemeinverträglich gemacht, und hier angehängt.

Es erzeugt rotationssymmetrische Waveguides, die einfach in ABEC geladen werden können (siehe Beispielprojekte). Sowohl Dim=CircSym als auch Dim=3D sind möglich. Konturen sind einige vorhanden.

Ihr benötigt einen aktuellen Tcl-Interpreter, der Aufruf für die Beispielprojekte ist dann:
tclsh wg.tcl -mode circ -i example.conf -o example_circ
für CircSym oder
tclsh wg.tcl -mode 3d -i example.conf -o example

Dadurch werden die Dateien example_circ_nodes.txt, example_circ_elements.txt, example_nodes.txt und example_circ_elements.txt erzeugt. Die Projekte sind darauf direkt vorbereitet.

Die Konfigurationseinstellungen sind in der example.conf inklusive Defaults beschrieben.

Gaga
06.03.2018, 16:05
Das werde ich umgehend ausprobieren - vielen Dank! Sehr cool.
Gruß Christoph

FoLLgoTT
13.03.2018, 11:21
Guck mal hier im Thread nach - Nils hatte an einer stelle darauf hingewiesen, dass es mit der CircSim-Funktion in ABEC noch Probleme gibt. Ich hatte dann davon abgesehen, mit CircSim zu arbeiten. Vielleicht liest er hier mit und kann Dir einen Hinweis geben.

Mit CircSym hatte ich keine Probleme, nur mit dem 2D-Modus. Und bei xy-Symmetrie mit Baffles. Da generiert ABEC komisches Zeug, wenn die Treiber sich auf einer Schnittkante befinden...

incoggnito2
30.03.2018, 13:44
Mit CircSym hatte ich keine Probleme, nur mit dem 2D-Modus. Und bei xy-Symmetrie mit Baffles. Da generiert ABEC komisches Zeug, wenn die Treiber sich auf einer Schnittkante befinden...

Danke für den Hinweis.

Weiß jemand ob man im VACs Viewer die Fenster-Settings der Graphen irgendwie als Vorlage ablegen kann?
Rechne aktuell ziemlich viele Varianten und dass würde mir die Arbeit deutlich erleichtern ...

Viele Grüße
Andi

Gaga
03.04.2018, 15:34
Hi Andi,

das müsste eigentlich über 'Styles' gehen (aus der VACS-Hilfe):

In Vacs styles are groups of settings, which can be assigned toGraphs
Annotations
Export as picture
Editors
With Styles you can organize the appearance of graphs etc. in a uniform and effective way. For example, the popup-menus of graphs, editors, annotations and Export as Picture have an entry "Styles...", which opens a dialog for selecting and assigning a style from the Style-Manager.
Styles can be created and edited in the Styles-Manager (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/Style%20Manager.html) at menu Preferences.
Styles are stored with the project.
New projects get assigned the styles contained in the currently active Style-File (see Styles-Manager (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/Style%20Manager.html)). Note, this file does not exist initially and needs to be created.
...


Ich hab's aber nicht ausprobiert...

Gruß,
Christoph

incoggnito2
28.06.2018, 19:14
ok, danke noch ... habs so grob hinbekommen.

Hab eine kleine Frage (mangels Zeit für Recherche), wie reduziert man den Pegel von einem Chassis in ABEC?
Kann man einfach iwie -3dB eingeben oder muss man ein Netzwerk einbauen. Hat vielleicht jemand ein Beispiel im Kopf?

VG Inco

java4ever
11.09.2018, 14:59
Moin!

Wollte mal kurze Rückmeldung zur GPU-Sache geben:
Ich arbeite aktuell recht viel daran, aber es ist eben ein enormes Projekt, wenn man es ordentlich und erweiterbar (bspw. Elemente höherer Ordnung (biquadratische Quads, etc.)) baut.

Wann (und ob...) eine Integration in ABEC erfolgen wird, ist absolut nicht vorauszusagen.

Zum Thema Lizenzierung:
Es steht so gut wie fest, dass es für den GPU-Solver keine kostenlosen Privatlizenzen geben wird.
Voraussichtlich wird es eine eingeschränkte, günstigere Variante für Privatleute geben (bspw. mit einer Elementebeschränkung und nur einer GPU) und eben die freigeschaltete (mit Multi-GPU Support, etc.) für kommerzielle, die eben entsprechend teuer sein wird.

So viel dazu.
Ach, um mal ein wenig Vorfreude zu erzeugen:
Angenommen n = 26000 (sechsundzwanzigtausend, konstante Elemente), Geometrie in unendlicher Schallwand (einfache BEM Formulierung)
Zeit pro Frequenz GPU: ~320ms (AMD Radeon Vega Frontier Edition)
Zeit pro Frequenz CPU: ~5500ms (AMD Threadripper 1950X)

Das ist natürlich alles absolut ohne Gewähr und kann sowohl besser als auch schlechter werden, aber es sollte schon mal die grobe Richtung angeben

Cheers!

FoLLgoTT
14.09.2018, 17:38
@java4ever
Klingt gut! :ok:


@alle
Mit dieser Anleitung (http://hannover-hardcore.de/infinity_classics/!!!/Buendelungsmass%20in%20VACS.pdf) könnt ihr das Bündelungsmaß aus dem horizontalen und vertikalen Abstrahlverhalten errechnen.

ctrl
14.09.2018, 17:56
Super Nils, Vielen vielen Dank für die Anleitung! :danke:
Sehr verständlich geschrieben werde es später noch anwenden.

Gruß Armin

Gaga
14.09.2018, 22:38
@alle
Mit dieser Anleitung (http://hannover-hardcore.de/infinity_classics/!!!/Buendelungsmass%20in%20VACS.pdf) könnt ihr das Bündelungsmaß aus dem horizontalen und vertikalen Abstrahlverhalten errechnen.

Tausend Dank für Deinen Input, klasse! Schöne Anleitung.

Gruß,
Christoph

incoggnito2
16.09.2018, 09:07
Danke für die Anleitung und den Hinweis auf die aktuelle Entwicklung der Software.

Finde es absolut nachvollziehbar, dass man für die Performanceoptimierung bezahlen muss. Hierzu finde ich den Ansatz bei der FEM Simulation von Autodesk Fusion gut. Man lädt das Modell auf einen Server und lässt es dort berechnen. Könnte für Privatleute eine Option sein aufwendigere Projekte kostenpflichtig zu berechnen. Ebenfalls bietet dass einige interessante Optionen für die Software Entwicklung.

java4ever
16.09.2018, 12:07
Könnte für Privatleute eine Option sein aufwendigere Projekte kostenpflichtig zu berechnen. Ebenfalls bietet dass einige interessante Optionen für die Software Entwicklung.

Automatisch wird es das vorerst nicht geben, aber sowas ist bspw. klassischer Bestandteil der Consulting-Dienstleistungen, die ich so anbiete.
Wobei das normalerweise auch die passende Einrichtung des Modells, Wahl des Programms, etc. beinhaltet.

Gaga
16.09.2018, 13:02
Hi Java,


Zum Thema Lizenzierung:
Voraussichtlich wird es eine eingeschränkte, günstigere Variante für Privatleute geben (bspw. mit einer Elementebeschränkung und nur einer GPU)

Das finde ich ok - als Hobby-Bastler komme ich mit der höheren Rechenzeit klar. Ich finde es nach wie vor große Klasse, dass ABEC für uns Hobby Frickler überhaupt ohne (oder mit geringen) Kosten nutzbar ist. :ok:Ich habe extrem viel gelernt dadurch.

Gruß,
Christoph

ctrl
21.09.2018, 18:14
Hallo,



Mit dieser Anleitung (http://hannover-hardcore.de/infinity_classics/%21%21%21/Buendelungsmass%20in%20VACS.pdf) könnt ihr das Bündelungsmaß aus dem horizontalen und vertikalen Abstrahlverhalten errechnen.

Nils, nochmal Danke. Funktioniert problemlos.
Der Beweis ;)
45501

Gruß Armin

Gaga
19.01.2019, 11:51
Moin zusammen,

mal wieder ein kleines Update. Es geht um die Erstellung von meshes für den Import in ABEC, also im Workflow '3d_CAD-Modell - Mesh - Import ABEC - Lösung in ABEC' mit dem Fokus auf Meshqualität und Rechenzeit.

Drüben im DIY- Audio Forum sind folgende Beiträge dazu zu finden:

1. Meshen in GMSH: GMSH element size (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/315353-abec-experts-help-post5665223.html)
The first comparison is FreeCad stp to GMSH to try a few GMSH settings to see how it affects the mesh quality and size.
2. Vergleich von Mesh-Algorithmen in GMSH: mesh algorithm (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/315353-abec-experts-help-post5665231.html)
The pics (left to right) are [ Auto, MeshAdapt, Delaunay, DelaunayQuad, Frontal, Parallelogram].
3. Untersuchung von meshes in FreeCAD (stl-files): FreeCad stl (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/315353-abec-experts-help-post5666267.html)
FreeCad also exports stl and has a few control parameters. We can compare this design path to the previous mesh posts (#129, #130) using stp export and GMSH. The comparison should be between meshes of similar #elements as this determines ABEC solve time.
4. Vergleich von meshes aus einem FreeCAD-Modell, direkte stl-Files vs stp-files und Meshing über GMSH: Comparisons (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/315353-abec-experts-help-post5669538.html)
Back in post #118 where this all started, there was as interest in comparing design flows to get a mesh into ABEC3. A simpler way.

I've changed the options a little after playing with the tools. There is no benefit to bringing stl into GMSH because its a mesh-mesh conversion.
a) use Freecad Std mesh stl to ABEC and remesh if required
b) use Freecad Mefisto mesh stl to ABEC and remesh if required
b) use Freecad stp to GMSH msh then to ABEC and remesh if required

Gruß,
Christoph

ctrl
19.01.2019, 14:40
Hallo,

halbwegs passend zu Christophs Beitrag noch kurz meine Erfahrung mit dem internen Mesher von ABEC.

Nach dem Umstieg des "Mesh-Typ" von von der default-Einstellung "Meshing=Bifu" zu "Meshing=Delaunay" hat sich die Justierbarkeit deutlich verbessert und der Einsatz von "edgelength" bei den Elementen hat auch nicht mehr zu Abbrüchen beim Meshing geführt (außer wenn Begrenzungslinien sich überlagern).

Damit lies sich die Qualität der Ergebnisse verbessern ohne den Rechenaufwand überproportional zu steigern. Dazu ein Beispiel mit Solving.txt settings

File="Nodes.txt"
File="Elements.txt"

Control_Solver
f1=200; f2=15000; NumFrequencies=100;
Abscissa=log;
Sym=x;
Dim=3D

EdgeLength=18mm,3mm
Meshing=Delaunay, 1000
Dazu kommen noch spezielle "edgelength" settings in den Elements von Waveguide, Tweeter, Rundungen und Rückwand.

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
47349
Die Boundary Elements halten sich mit 2600 Elementen sehr im Rahmen.

Gruß Armin

tim1999de
04.02.2019, 18:53
Hallo,

hat jemand schonmal in Sketchup ein Modell erstellt und erfolgreich in ABEC zu laufen gebracht?

Ich versuche es jetzt erst zwei Tage und ich habe herausgefunden, dass nur die Fils von Gmsh 3.0.x akzeptiert werden und nicht die .msh aus Gmsh 4.0.x in Version 2 .msh.

Das Modell wird mir auch angezeigt, die Normalen auf dem Modell sind richtig herum.

Die erste Fehlermeldung von ABEC ist:
No argument for format 'Can not resolve link to RefElem'

Ich habe das Modell in vier Baugruppen zerlegt, 1. die Innenoberfläche, 2. die Außenoberfläche, 3. die Membranrückseite und 4. die Membranvorderseite. Und alles nur zur Hälfte und mit Sym=x vervollständigt.

47651

47654
Wie man erkennen kann, will ich ein Simulationsvergleich zwischen Transmissionslinie Software und BE-Sim herstellen, um die Vorgänge im Innern eines Gehäuses genauer analysieren und veranschaulichen zu können.

Grüße Tim

Gaga
04.02.2019, 21:37
Hallo Tim,

ich habe mich nur kurz an Sketchup versucht und kann daher nicht sagen, ob das für den Import in ABEC funktioniert.

Kannst Du etwas genauer beschreiben, was Du gemacht hast? In welchem Format hast Du die Sketchup-Zeichnung exportiert, um sie in GMSH zu öffnen? Wie sieht Dein Skript aus, d.h. wie hast Du die 'Elements' aus de GMSH-file definiert?

Worauf verweist Du in Deinem Skrip mit 'RefElem' (müsste eigentlich 'RefElements' heißen)?

Ein paar mehr Infos zum Problem wären nützlich...

Gruß,
Christoph

tim1999de
04.02.2019, 22:13
Hallo Christoph,

ich habe die Sketchup Modell Teile in .stl Dateien exportiert und dann die Mash-Dateien in Gmsh 3.0.6 gespeichert. Diese lassen sich in ABEC einlesen. Was ich noch nicht realisieren konnte, ist die Erzeugung einer neuen Mash Struktur eines .stl Modells in Gmsh. Das bedeutet, das Flächenmodell das ich in ABEC einlesen kann, ist ungünstig strukturiert -> viele sehr spitzwinklige Dreiecke. Dieses Problem kann ich händisch in Sketchup ändern, jedoch gehe ich derzeit davon aus, dass ich irgendwo anders einen Bug eingebaut habe.
den Export aus Sketchup über .dae und das mashen in MashLab habe ich nicht hinbekommen (das steht in der ABEC Anleitung).

hier mal die Sim Dateien:
47660

ich habe mich dabei an dem Beispiel der Standbox orientiert und alle Begrenzungen über die Funktion MeshFileAlias= zugeordnet.
Aber nicht erschrecken, ich stehe noch am Anfang und versuche Stück für Stück die Abgründe dieses Programms zu ergründen.

Grüße Tim

Gaga
04.02.2019, 22:56
Hallo Tim,

ich habe gerade sehr wenig Zeit, daher nur ganz kurz: *.stl-files sind schon 'meshes' und daher ist es vermutlich wenig sinnvoll, diese in GMSH nochmals zu meshen. Das war wohl einer der Gründe, weshalb ich nicht weiter mit Sketchup gearbeitet habe, sondern mit einem CAD-Programm, das *.stp / *.step files exportieren kann (FreeCAD oder Fusion 360).

Es ist aber offenbar möglich, *.stl-files direkt in ABEC zu importieren, siehe hier (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/315353-abec-experts-help-post5669538.html):

There is no benefit to bringing stl into GMSH because its a mesh-mesh conversion.
a) use Freecad Std mesh stl to ABEC and remesh if required
b) use Freecad Mefisto mesh stl to ABEC and remesh if required
b) use Freecad stp to GMSH msh then to ABEC and remesh if required

There was also the issue of specifying ABEC3 "MeshFrequency" or "EdgeLength" as required in the control solver. It's related to the quality of the simulation's upper freq and can result in an ABEC remesh if it's insufficient. In the ABEC3 help document, the relationship is specified as "EdgeLength=0.5*c/MeshFrequency" where c~344m/s. The FreeCad mefisto stl algorithm can specify edge length, so 20mm edge -> 8600Hz and 30mm edge -> 5733Hz before triggering ABEC remeshing.

I set the mesh parameters to provide approx 2000 element meshes to allow a fair comparison between the algorithms. What is interesting, in the table below, is the dramatic jump in #elements when the imported mesh is too coarse for the specified MeshFrequency and a remesh is triggered. The HAT is aimed at the test disc and the diffraction patterns should be very similar if the mesh surfaces are adequate. My preferred design path will be FreeCad stl direct to ABEC as I can get as good results (as GMSH) with fewer steps. I will also correct a statement I made earlier in post #102, you actually do need to create the 1/4 symmetry mesh before importing into ABEC.

The pictures are :
1) freecad mefisto stl 20mm edge ABEC meshfreq 8Khz and obs 3.6Khz
2) freecad mefisto stl 30mm edge ABEC meshfreq 4Khz and obs 3.6Khz
3) freecad std stl 0.94mm and 30deg dev ABEC meshfreq 4Khz and obs 3.6Khz
4) freecad stp GMSH delaunay 0.33 size ABEC meshfreq 4Khz and obs 3.6Khz
5) mesh comparisons

Allerdings erfolgte der *.stl-Export in diesen Beispielen von FreeCAD aus. Wie gut oder schlecht Scetchup 'meshed' kann ich nicht sagen - vielleicht hilft Dir das aber schon etwas weiter.

Ein möglicher 'Workaround' - falls das Scetchup-Mesh einfach schlecht ist und sich nicht in Scetchup gut anpassen lassen sollte - könnte der Export des Modells in einem Format sein, das Du in FreCAD öffnen kannst und dann dort entweder als stl bearbeiten, oder als stp für die Mesh-Erstellung in GMSH exportieren kannst...

Pass bei einem so großen Modell auf, dass Du nicht ein zu feines Mesh erzeugst und den Frequenzbereich nicht zu groß (hoch) wählst.

Mehr dann erst bei Gelegenheit.

Gruß,
Christoph

Dausend Acoustics
05.02.2019, 07:53
Hallo Tim,

na da hast du dir aber gleich ein komplexes Beispiel ausgesucht, um mit ABEC zu starten ;)

Mit deinem aktuellen Modell wirst du so aber leider nicht weiter kommen. Überall "wo etwas passiert" muss ein interface rein, sonst merkt ABEC nicht, dass da ein Impedanzsprung ist und die Effekte werden nicht berechnet, ein Nachteil von allen BEM Rechnern. Ohne diese Interface würde übrigens auch ein simples Bassreflexgehäuse nicht korrekt berechnet werden. Nimm dir das Bogart-Horn als Beispiel, du findest es bei den ABEC examples. Bei dir müsste also vor und nach jedem Port/Verjüngung ein Interface gesetzt werden, ich zähle da auf die Schnelle 15 (fünfzehn) Interfaces. Der Einfachheit halber solltet du die entsprechenden Flächen auch gleich mit in deinem CAD-Programm erstellen.

Grüße
Andreas

tim1999de
05.02.2019, 10:04
Hallo Andreas,

das ist genau meine Überlegungen gewesen, ob die pure BE-Sim diese Ports wiedergibt oder nicht.
Ursprüngliche hatte ich ja gedacht, dass ABEC mit FEM rechnet und man so die Wellenausbreitung im Objekt untersuchen kann, aber das kann die BE Sim definitiv nicht.
Ich habe da so meine Zweifel, dass ich durch die Beschreibung der Ports im ABEC Skript überhaupt die Chance habe, die gewünschte Ergebnis Genauigkeit zu bekommen.

Grüße Tim

Gnom52
08.04.2019, 13:51
Hallo Christoph

Ich werde mal den Thread durcharbeiten.

GrüÜüsse
Wolfgang

jones34
08.04.2019, 14:01
hat von euch jemand Erfahrung mit ABEC in Kombination mit Basreflexgehäusen?
Mir geht es speziell und die Dämpfung der Gehäusewände und des Ports.
In den ABEC Beispielen werden da recht hohe Werte verwendet. Die sind aber deutlich zu hoch wenn ich mir meine Messungen im vergleich zum Simulation anschaue.


Grüße

Gaga
08.04.2019, 14:22
Hallo Wolfgang,

viel Spaß dabei - ich schicke Dir gerne das ABEC-Projekt mit Deiner Dipol-Dipol-Anordnung, wenn Du so weit einsteigen magst....

Hallo Jones,

es gibt - so weit ich dies bisher gesehen habe - nicht sehr viele Infos zu / Vergleiche von simuliertem und gemessenem Dämpfungsverhalten. Ich habe vermutlich für das PC0-Projekt vergleichende Messungen uns Simulationen gemacht (auch BR). Muss ich in Ruhe raussuchen.

Was interessiert Dich speziell an der Frage?

Grüße,
Christoph

jones34
08.04.2019, 18:04
Mir geht es bei der Dämpfung vor allem um den Entwurf von Subwoofern.
Gerade bei größeren Kisten ist es schön zu wissen wo das Tuning liegt bevor man lossägt.
Es geht mir dabei um Erfahrungen mit den Dämpfungsparametern, also wann was passt.

Wenn man den Frequenzgang ziemlich genau vorhersagen kann spart einem das den ein oder anderen Proto.


Grüße

Gaga
09.04.2019, 22:06
Hallo Jones,

ok, dann geht's Dir primär um die virtuelle Volumenvergrößerung durch Dämpfungsmaterial und deren Auswrikung auf die BR-Abstimmung?

Im AKABAK-Thread (ab hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?1406-wie-w%E4rs-mit-einem-Thread-%FCber-Akabak&p=135716&viewfull=1#post135716)ungefähr) habe ich mich mal mit der Simulation von Dämpfungsmaterial auseinandergesetzt. Martin King hat das mal für seine TML-Spread-Sheets empirisch ermittelt (siehe den Beitrag hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?1406-wie-w%E4rs-mit-einem-Thread-%FCber-Akabak&p=135891&viewfull=1#post135891)).

Mir ist aber kein Simu-Programm bekannt, das (empirisch ermittelte oder überprüfte) Werte für Dämpfungsmaterial anbietet.

Gruß,
Christoph

jones34
09.04.2019, 23:36
Hallo Christoph,

da hab ich mich wohl ein wenig unpräzise ausgedrückt.
Mir geht es um die Dämpfung des Gehäuses selbst, ohne zusätzliches Material.
Wobei mit Dämpfungsmaterial jetzt auch nicht uninteressant ist.
Schonmal vielen Dank für die Links!


Grüße
Johannes

Gaga
10.04.2019, 13:06
Hallo Johannes,

da hatte ich Dich tatsächlich einfach missverstanden.


Mir geht es um die Dämpfung des Gehäuses selbst, ohne zusätzliches Material.

Meinst Du damit die 'Dämmung' der Gehäusewände selber, also was die an Schall durchlassen, wie sie mitschwingen etc., abhängig vom Material(-mix)?


Mir geht es speziell und die Dämpfung der Gehäusewände und des Ports.
Also wie 'ideal' die Gehäusewände sind (reflektieren) und wie die Verluste im Port sind?

Gruß,
Christoph

jones34
10.04.2019, 14:34
Hi Christoph,

ja genau, darum geht es mir:)
In Simulationen mit perfekten Wänden sind Resos und der Pegel aus dem BR-Port ja schon etwas übertrieben.


Grüße
Johannes

Gaga
10.04.2019, 19:44
Hi Johannes,

das geht mit ABEC nicht wirklich. Man kann zwar 'Verluste' durch geringere Reflexion an den Gehäuseinnenwänden simulieren, jedoch nicht, wie die Gehäusewände mitschwingen, was also an Schall durchgeht. Ich kenne uach keine Arbeit, die empirisch die Verluste von Gehäusen unterschiedlicher Gehäusematerialien udn Wanddicken ermittelt hätte...

Vielleicht bist Du bei dem Thread 'Schalldämmung von Gehäusen' (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14554-Schalld%E4mmung-von-Geh%E4usen) besser aufgehoben (falls Du den nicht eh schon kennst).

Hier (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/16879-leakage-ql-ported-systems-post196724.html) gibt's eine Diksussion zu den Verlusten Ql, Qa, Qp für Bassreflex-Gehäuse.


Ql is the Q-value due to unwanted enclosure and woofer leakage losses
Qa is the Q-value due to enclosure damping material (or absorption losses)
Qp is the Q-value due to port losses

In normal cases Ql is in the range 5-20. Ql is 7 in most cases, but 15 to 30 if the enclosure has very little leakage. Ql may be 7 even with an enclosure with no leakage because the driver unit itself may have leakages.

A box with moderate lining has a Qa of about 30. A heavily stuffed box can have a Qa of 3. Qa is 7 for about a half-filled enclosure.

A perfect port will have absolutely no losses in which case Qp is very large. A good port, one which does not significantly restrict air flow, has about 100 of Q-value.

FEA-Simulation eines BR-Gehäuses (KEF LS50) hier. (https://www.kefdirect.com/pub/media/wysiwyg/documents/ls50/ls50_white_paper.pdf)

Sehr ausführlich: Enclosuremodelling (http://jahonen.kapsi.fi/Audio/Papers/enclosuremodelling.pdf). Der Meister schreibt dazu:

I have developed this knowledge during developing new enclosure models for Juha Hartikainen’sexcellent freeware speaker design program, WinISD Pro
Ich kenne WinISD Pro nicht, kann also nicht sagen, was damit möglich ist....

Fall Du was damit machst und in Bezug auf Deinen praktischen Aufbau herausbekommst, lass es uns wissen. Mich würd's zumindest sehr interessieren.

Grüße,
Christoph

PS: Habe schnell nachgeschaut, WinISD Pro arbeitet mit den Verlustparamtern...

Unter der Schaltfläche < Advanced > können zudem die Gehäuseverluste Ql, Absorbtionsverluste Qa sowie die Verluste der Reflexöffnung Qp eingegeben werden. Die voreingestellten Werte passen schon ganz gut und brauchen nicht verändert zu werden. Nur erfahrene Nutzer sollten hier die Verluste editieren.
Jetzt bräuchte man einen erfahrenen Nutzer :)

Gaga
10.07.2019, 21:24
Moin zusammen,

mal wieder ein kleines Udate hier.

Anlaß ist ein kleines Programm (Ath4) von Marcel Batik, das er auf DIY Audio (https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/338806-acoustic-horn-design-easy-ath4.html)veröffentlicht hat.

Spannend ist aus meiner Sicht, dass es eine Skript-basierte Konstruktion von Hörnern erlaubt und daraus gleich das entsprechende ABEC-Projekt erstellt. :thumbup:

WIe geht das? Ein ganz kurzer Überblick.

Zunächst kann man hier (http://www.at-horns.eu/) das Programm und ein user-guide runterladen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49786&d=1562783890

Der ath4-Ordner muss entpackt werden. Zusätzlich muss in den ath4-Ordner eine gmsh-Datei 'gmsh-4.3.dll' gepackt werden. Diese Datei liegt in einem Ordner...


gmsh-4.3.0-Windows64-sdk.zip (http://gmsh.info/bin/Windows/gmsh-4.3.0-Windows64-sdk.zip)
2019-04-19 18:45
25M)



....den man von der gmsh-homepage (http://gmsh.info/bin/Windows/) runterladen kann. Ich habe die 4.3-Version rundergeladen und verwendet - die ganz neue 4.4. hat bei mir zunächst nicht funktioniert. Ich frage mal im Thread auf DIY Audio nach...

Letztlich liegen diese Dateien im ath4-Ordner:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49787&d=1562783890

Ich finde es ein wenig umständlich, aber das Programm muss über ein Befehlsfenster gestartet werden.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49797&d=1562785668
In der Befehlszeile muss der link zum ath4-Prog stehen (je nachdem, wo der Ordner liegt) und mit einem space getrennt das Skript, das simuliert werden soll. Beispiel-Skripte liegen im Ordner 'Examples', also steht da zum Beispiel 'examples\small'.

Das Skript muss ggf. noch angepasst werden - bzw. hier könne die Horn-Parameter geändert werden (siehe user-guide). Zum Beispiel ist im Skript definiert, wohin die (ABEC)-Dateien gespeichert werden sollen. Die Skripte lassen sich z.B. mit Notepad öffnen und entsprechend ändern:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49788&d=1562783890

Hier würden die Ergebnis-Dateien in den Order 'Horns' auf der Platte 'C' gespeichert.

Jetzt aber los. Als Beispiel das Skript 'small'. Im ensprechenden Ordner landet das ABEC-skript. In ABEC geöffnet sieht das Horn so aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49789&d=1562783890

Im Moment (Stand des Programms, könnte sich in folgenden Versionen noch ändern) ist die Membran einfach eine flache Membran, die über 'Acceleration' angetrieben wird. Ach ja, und das Horn befindet sich in einer unendlichen Schallwand.

Meine alte Laptop-Möhre hat unter 3 Minuten zum Lösen gebraucht. Das horizontale Abstrahlverhalten des simulierten Horns sieht in VACS so aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49790&d=1562783890

Oder als SPL unter Winkeln dargestellt:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49792&d=1562783970

Damit wird die Simulation von Hörnern mit ABEC noch leichter.:D VOr allen Dingen, wenn man nicht mit CAD-Programmen arbeiten möchte.

Ich spiele nun ein wenig mit dem Programm und werde hier ggf. wieder berichten.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
14.07.2019, 17:06
Interessant! :)

Der Generator kann bisher nur Oblate Spheroid, wenn ich das richtig sehe. Deswegen wird wohl auch nicht auf 0° normiert... ;)

Gaga
14.07.2019, 18:14
Hallo Nils,

ja, leider zunächst (?) nur OS als Basis. Aber es gibt eine Reihe von Parametern, mit denen man schon spielen kann:


; -------------------------------------------------------
; Horn Geometry Definition
; -------------------------------------------------------

ThroatDiameter = 25.4 ; [mm]
ThroatAngle = 0 ; [deg]
Coverage_Horizontal = 100 ; [deg]
Coverage_Vertical = 60 ; [deg]
Depth = 80 ; [mm]
Depth.ConicSectionPart = 0.5 ; 0.5
Shape = raw ; raw | raw2rect
SEExp = 2.3 ; superellipse exponent

Termination = baffle ; baffle | free-air

Zum Beispiel lässt sich der Hornmund elliptisch gestalten, indem man (wie im Beipiel oben) unterschiedliche Coverage-Winkel horizontal und vertikal wählt.

In the OS waveguide a wall profile (as seen from a longitudinal cut) is a conical section, namely hyperbola.Because of its axial symmetry, this curve is the same everywhere. What would happen if we changed the mouth shape arbitrarily and kept the wall profile to be hyperbola at each longitudinal cut? This is the technique employed in ath4 and it proved to work quite well.

Zudem wird der konische Teil der Hornkontur zur Schallwand hin (hier unendliche Schallwand) abgerundet:

Of course this is not the whole story because the horn needs to be terminated into free space finally. How smoothly it can be done? It seems that Euler spiral, also known as clothoid, would be the shape to try for its gradual change of curvature. This is also the shape employed in ath4. In the end a moderately sized horn with pretty good beamwidth control and frequency response smoothness everywhere can be designed. For a more detailed treatise and also for the terminology used see the appendix A.

Und es lassen sich auch rechteckige Formen der Schallführung simulieren:

What about a rectangle? Superellipse can approach rectangular shape but never actually reach it. Moreover, for high exponents the area near the throat is also quickly shaped to the corresponding s-curve. That might not always be what you would want. For rectangular mouths a different approach was chosen and a second stage of the algorithm devised.Once the regular horn shape is calculated with some lower superellipse exponent, the entire horn is morphed(or better said stretched) into a new mouth shape. In this case it can be a real rectangle, possibly rounded, or anything else.

Die elliptische Form 'entschärft' natürlich das bekannte OS-Problem. Ich habe das mal mit den oben gezeigten Parametern simuliert. Sieht so aus, das WG:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49845&d=1563120495

Die horizontale Abstrahlung, hier als SPL unter Winkeln:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49846&d=1563120495

Und normiert auf die 0°-Kurve:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49847&d=1563120495

Natürlich handelt man sich damit den 'Pattern-Flip' ein. Horizontale Abstrahlung...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49848&d=1563120495
vs vertikale Abstrahlung:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=49849&d=1563120495

Mal sehen, vielleicht erweitert Marcel noch die Gestaltungsmöglichkeiten.

Gruß,
Christoph

MarsianC#
07.03.2020, 21:03
Liebe ABEC Profis,
Wie realistisch seht ihr den Versuch einen kleinen Zweiwegler (http://www.reflector.audio/) zum Laufen zu bringen? Mich interessiert die Änderung des Abstrahlverhaltens durch den Korb. Wären recht viele Elemente, aber bis 2000 Hz rauf sollten sich die Rechenzeit noch in Grenzen halten. Symmetrie nutzen hilft ebenso. Ein passendes CD Hörnchen dazu als Option, vermutlich ändert sich da außerhalb des Übergangbereichs nicht arg was. Da nehm ich jedoch auch gerne was von Stange oder was auch immer ihr so zum Spielen habt.

Mein PC ist momentan leicht veraltet (i5 3570k, 8Gb Ram) und sollte irgendwann mal ersetzt werden. Oder zumindest auf 32 gb Ram gehen. CAD ist kein Problem. Erfahrung mit FEM ansich habe ich bereits, wenn auch nur auf High End Programmen. Die zicken jedoch genauso ;)
ABEC liegt als Studi/nonKom schon bereit. Und ja, ich werde mich zum EInlernen an deutlich leichten Projekten versuchen.

Bis dann,
Leider-keinen-Platz-für-solche-Teile

3eepoint
07.03.2020, 21:06
Der Übersichthalber hier nochmal:

Was zum.... ok von denen hab ich noch nie was gehört :eek: Ich kann das mal angehen, mache nachher mal ein Modell fertig. Ich teste grade wie Matlab Iterationsgrenzen handelt und bin bei 376 von 600 in der Zeit kann ich keine andere Berechnung machen, ich bereite aber schonmal ein CAD Modell vor. Ich würde erstmal die P1805 Simmulieren wollen, da haben wir bei der ersten Betrachtung am meisten von dem Symmetrien. Erstmal eine BEM ohne TSP und dergleichen, einfach nur das Schallfeld. Steht auf der Seite irgendwo was genau die mit dem ganzen erreichen wollen? Der Korb wird auch denke ich nicht viel machen. Der Magnet macht mir da schon eher Sorgen.....

Was den PC angeht, schau das du eine PCIe SSD nimmst. Die sind nochmal deutlich schneller und die Optane von Intel vertragen auch merh speicherzyklen, sind aber etwas teurer (280Gb für 450€) sind aber immernoch günsiger als Arbeitsspeicher.

MarsianC#
07.03.2020, 21:22
Yessa, schnell gehts. Ja, die P18(05) wäre eh mein Favorit. Die TMT sind von Faital Pro (18FH500? (https://faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=151070105)), solltest du doch die TSP brauchen.
NVMe oder was auch immer ist klar, Sata 6 (hab ich atm) kann wirklich nichts dagegen. Optane ist recht teuer...

3eepoint
07.03.2020, 21:27
TSP sind für die Betrachtung garnicht mal sooo wichtig, die CAD Zeichnung des Treibers ist da viel interessanter. Danke für den LinK!

3eepoint
15.03.2020, 18:31
So, ich war malwieder fleißig. Erstmal das Modell bzw. die Ausrichtung:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53265&d=1584293342

Die 0° beziehen sich auf den roten Referenzpfeil.

Dann Vertikal:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53264&d=1584293342

Dann Horizontal:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53263&d=1584293342

Die skalierung ist linear da COMSOL die Achse nicht richtig beschriftet bei log Plots, zumindest nicht in den Polars... Abstufungen sind 1dB Ich hätte gedacht da passiert mehr, dass sieht aber alles besser aus als gedacht. Mit dem Horn im Weg wäre das nochmal was anderes...

MarsianC#
16.03.2020, 11:42
Sehr cool, danke! Schön bunt ;)
Ich gehe davon aus dass zwei 18" übereinander simuliert wurden, also die P1805. Welchen Winkel zwischen den Treibern hast du gewählt?



Warum ist bei 90° in beiden Diagrammen eine Unstetigkeit?
Rechenzeit?
Stehende Welle bei ~450 Hz?
Referenz zeigt nach hinten, demnach entsprechen 180° der 0° Achse

3eepoint
16.03.2020, 13:39
Hallöchen, also...


die unstetigkeit ist weil das zwei 90° plots sind die ich zusammengefügt habe. die vollen 360 fand ich etwas unübersichtlich
5 Stunden auf einem Rayzen 1700x
sollte eigentlich nicht sein da es keine volumina gibt.
Ja


Ja ist die P1805 allerdings ohne Winkel zwischen den treibern. Hab nicht so richtig gesehen das da einer war wenn ich ehrlich bin.

Azrael
23.06.2020, 18:56
Ich war gerade auf der Seite von R&D-Team. ABEC ist dort nicht mehr zu finden, dafür AKABAK, dass scheinbar die Features von ABEC jetzt integriert hat. Sehe ich das richtig?

Viele Grüße,
Michael

Gaga
23.06.2020, 20:27
Hallo Michael,

ja, das ist ein aktuelles Update von ABEC mit erweiterten Funktionen.


The next upgrade of ABEC is called AKABAK. A new ABEC-license includes the upgrade to AKABAK.

Ich arbeite mich noch ein...

Gruß,
Christoph

MarsianC#
23.06.2020, 22:05
Gut dass ich mir ABEC noch nicht angelernt habe..... Ich fauler Sack.

Sodele
28.06.2020, 20:08
Das schaut ja alles sehr interessant aus, aber irgendwie viel zu kompliziert.

Wie steht es um Akabak gibt es hierzu auch irgendwann noch ein Tutorial?
Was vielleicht auch hilfreich wäre, wäre mal ein richtiges Videotutorial.
Ich kämpfe mich gerade auf freier Basis durch Akabak, aber irgendwie ist das alles nicht so ohne.

Sv.n.K
08.04.2021, 06:32
Guten Morgen,

ich benötige mal ein wenig Starthilfe.

Ich will für ein Dachgeschoß verschiedene Subwooferkonstellationen durchspielen. Die Flächen des Raums habe ich schon in FreeCad gezeichnet. Jetzt fehlt nur noch das "begleitende Händchen" bis zur ersten Simulation.

Über welches CAD-Format erzeuge ich am besten den Export bzw. Import?
Welches kleine Beispiel-Script hilft mir bei dieser doch einfachen Simulation?

Ich freue mich über einen kleinen Anstoß in die richtige Richtung.

Grüße
Sven

bubu10
25.04.2021, 10:14
Guten Morgen,

ich benötige mal ein wenig Starthilfe.

Ich will für ein Dachgeschoß verschiedene Subwooferkonstellationen durchspielen. Die Flächen des Raums habe ich schon in FreeCad gezeichnet. Jetzt fehlt nur noch das "begleitende Händchen" bis zur ersten Simulation.

Über welches CAD-Format erzeuge ich am besten den Export bzw. Import?
Welches kleine Beispiel-Script hilft mir bei dieser doch einfachen Simulation?

Ich freue mich über einen kleinen Anstoß in die richtige Richtung.

Grüße
Sven

Hi Sven,

um deinen Raum in ABEC zu importieren musst du zuerst aus deinem 3D Modell, ein Mesh (Netz) erzeugen.
Dazu kannst du aus FreeCad dein Modell als .step exportieren. Die .step Date öffnest du dann mit der gmesh Software und speicherst das erzeugte Netz als .msh Datei in deinem Projektordner.
Link zu der Gmesh Software: https://gmsh.info/

Wichtig dabei ist dass du das Netz in gmesh für Version 2.2 exportierst.

Ein Beispiel für Raumsimulationen findest du im Examples Ordner unter: C:\Users\UserName\Documents\RDTeam\ABEC3\ABEC3 Examples\BEM\Rooms\Shoe box with damped walls

Am einfachsten ist es wenn du das Projekt in deinen Projektordner kopierst und damit rumspielst. Danach kannst du das geladene Mesh einfach mit deinem austauschen.

Hoffe ich konnte helfen und dass die Antwort nicht zu spät kommt :)

Sv.n.K
26.04.2021, 06:31
Guten Morgen bubu10,

vielen Dank für deine Antwort. Leider ist das Mesh im 2.2 Format immer Leer (keine Koordinatenpunkte). Dahingegen hat ein Mesh im Format 4 plausibel viele Punkte.

Hat jemand eine Idee?

Grüße
Sven

bubu10
13.06.2021, 11:59
Guten Morgen bubu10,

vielen Dank für deine Antwort. Leider ist das Mesh im 2.2 Format immer Leer (keine Koordinatenpunkte). Dahingegen hat ein Mesh im Format 4 plausibel viele Punkte.

Hat jemand eine Idee?

Grüße
Sven

Hallo Sven,

hoffentlich konntest du das Problem schon lösen und ich hoffe du hast ABEC nicht weggeschmissen :)

Also bei mir lädt ABEC die Version 2 (als ASCII gespeichert) normal. Hast du vor dem Export auch auf "2D" gedrückt? Erst so erstellt er ein "Flächennetz" von deinem Modell.

Gaga
14.06.2021, 19:52
Moin zusammen,

Sodele hatte im Constant Directivity Waveguide-Thread darauf hingewiesen: Es gibt Videos auf Youtube, die einen Einstieg in ABEC, als auch die neue Version AKABAK beschreiben.

Video Tutorial ABEC hier (https://www.youtube.com/watch?v=SEWxv8exfCs). Simulating Waveguides and Horns in ABEC3

Video Tutorial AKABAK hier (https://www.youtube.com/watch?v=I5dvgBgtbos). Simulating Waveguides in Akabak

Noch mehr dazu hier. (https://www.youtube.com/watch?v=qgKQZwoF-NY) Flange Baffle Trick for ABEC3 and AKABAK

Und: AKABAK 3 - direct-sound pressure box simulation - hier. (https://www.youtube.com/watch?v=-IYF8awp_fA)

Grüße,
Christoph

Sv.n.K
16.06.2021, 06:33
...vor dem Export auch auf "2D" gedrückt...
Danke, das war es :-)

Christoph, vielen Dank für die übersichtliche Zusammenstellung.

Jetzt versuche ich gerade die Simulation zu Plausibilität zu überprüfen. Ich merke, dass man mit den Werten wie EdgeLength, MeshFrequency oder StepSize die Simulationszeit auch ins unendliche treiben kann. Was sind denn hier für eine Raumsimulation für Subwoofer sinnvolle Werte?

Grüße
Sven

Sv.n.K
18.06.2021, 14:24
Hallo Zusammen,

habe verstanden, dass die Normalen eine wichtige Rolle spielen. In meinen komplexen Mesh zeigen die Normalen auf den Flächen quasi in willkürliche Richtungen. Kann ich diese auf den einzelnen Flächen irgendwie steuern? Sonst muss ich Freecad jede Fläche einzeln exportieren, dann "meshen" und entsprechend mit "swapnormals" einstellen.

Grüße
Sven

Sodele
25.06.2021, 10:36
In meinen komplexen Mesh zeigen die Normalen auf den Flächen quasi in willkürliche Richtungen.

Du hast die Oberfläche im CAD gezeichnet und dann Oberflächen über GMSH vergeben und das Mesh erstellt?
Im Normalfall sollte auf einer Oberfläche die Normale für alle Meshpunkte gleich sein, ich hatte einmal den Fall, dass es wie bei dir war und etliche Punkte falsch waren, aber das war vielleicht 1 von 100 oder 200 Meshs die das hatten.





Überall "wo etwas passiert" muss ein interface rein, sonst merkt ABEC nicht, dass da ein Impedanzsprung ist und die Effekte werden nicht berechnet,


Wenn ich das dann richtig, dann verbindet das Interface.

Wenn ich jetzt eine Schallführung in einem Gehäuse simulieren möchte und nicht in der unedlichen Schallwand, dann muss das Interface meine Subdomain "Interior", bestehend aus Kompressionstreiber und Waveguide, mit der Subdomain "Exterior", bestehend aus der Schallwand verbinden, richtig?

Wie muss das Interface dann aussehen? Muss das dann nur über die Öffnung der Schallführung gehen, also über den Mund oder muss das Interface die ganze Schallwand abdecken? Das ist mir noch nicht ganz klar.

Sv.n.K
27.06.2021, 12:53
Du hast die Oberfläche im CAD gezeichnet und dann Oberflächen über GMSH vergeben und das Mesh erstellt?
Im Normalfall sollte auf einer Oberfläche die Normale für alle Meshpunkte gleich sein, ich hatte einmal den Fall, dass es wie bei dir war und etliche Punkte falsch waren, aber das war vielleicht 1 von 100 oder 200 Meshs die das hatten.

Da habe ich mich undeutlich ausgedrückt, entschuldige bitte.
Ich meinte, dass die Normalen der einzelnen Flächen in unterschiedliche Richtungen zeigen. Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich mein Konstrukt aus zwei Mesh-Grids aufgebaut habe, wobei ich bei einem Grid die Normalen gedreht habe. Damit habe ich jetzt erstmal plausible Ergebnisse von meinem Raum bekommen.
Ich möchte diese bei Zeiten mit ein paar Messungen bestätigen.

Vielen Dank erstmal!

Grüße
Sven