PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der ABEC Thread...



Seiten : [1] 2

Gaga
22.06.2015, 22:34
Moin,

wie der Titel schon sagt und da offenbar Interesse besteht - der 'How-To-Thread' zu ABEC (http://www.randteam.de/ABEC3/Index.html).

Im ersten Anlauf hatten 3eepoint (3D-CAD), Fabian, nailhead und Nils netterweise bereits mit ihrem know-how beigetragen, bzw. sich dazu bereit erklärt, dies im Lauf des Threads zu tun. Deren Input wird's auch unbedingt brauchen, sobald es etwas komplexer wird... Alleine werde ich dies nicht stemmen können.

Wie schon gesagt, kann ich inwischen halbwegs mit AkAbak (http://www.randteam.de/AkAbak/Index.html) umgehen und beschäftige mich nun mit ABEC, um perspektivisch auch etwas komplexere Simulationen durchführen zu können.

Es gibt eine freie Version von ABEC (http://www.randteam.de/RDTeam/Products.html), die voll funktionstüchtig ist, aber lediglich die solving-results nicht abspeichern kann. Kann also jeder einfach und umsonst mit loslegen. Für nicht-kommerzielle Nutzung bietet Jörg Panzer sogar eine 'Studenten-Lizenz' für ABEC (http://www.randteam.de/ABEC3/ABEC-Order-Student.html) an.

Der Plan ist zunächst, ausgehend von einem mit ABAC gelieferten Demo-File (das SP38 Skript) eine einfache BR-Box zu simulieren. Zur Simulation der SP38 BR-Box gibt es auf der Randteam Homepage unter Studies (http://www.randteam.de/ABEC3/ABEC-Studies.html) auch ein pdf-Dokument (http://www.randteam.de/_Docs/ABEC/Studies/SP38%20vented.pdf).
Dabei geht es darum, den grundsätzlichen Aufbau und die Basisfunktionen von ABEC anhand eines einfachen Beispiels zu lernen.

Das eigene Modell wird sich an der kleinen, im Pc0-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10061) benutzten Test-BR-Box orientieren, so daß die ABEC-Simulationsergebnisse sowohl mit Messungen, als auch Simulationen anderer Programme verglichen werden können.

Natürlich braucht's ABEC nicht für die Simulation eines BR-Lautsprechers. Aber die Möglichkeit, in 3D-CAD-Programmen gezeichnete Gehäuse in ABEC zu importieren, bietet für die Simulation von Hörnern, Waveguides etc. großartige Möglichkeiten...

Was mit ABEC geht, ist auch schön in Nils Thread 'Abfallprodukt mit Quasikoax (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11058)' oder im DIY Auido Forum (Synergy Horn Thread (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/267083-synergy-horn-3d-printing-entry-27.html)) zu sehen.

Jetzt aber los, Runde 2...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23293

Trotzdem sollte für die ersten Schritte der Help-File (http://www.randteam.de/ABEC3/ABEC-Help-Instructions.html) zur Hand sein, der auch einzeln runtergeladen werden kann.

Gruß,
Christoph

Gaga
24.06.2015, 20:06
Moin zusammen,

wie angekündigt will ich mit den ersten Schritten anfangen. Zunächst super-simpel mit klitzekleinen Schritten.

Das ist einerseits für mich als Anfänger angenehm, andererseits hoffe ich, daß es anderen Interessierten ein wenig die Schwellenangst nimmt. Also, nicht (ab-)hauen deswegen. Ich bitte die ABEC-erfahrenen Nutzer ab und an einen Blick auf die Skripte zu werfen und gegebenfalls zu korrigieren.

Wie im ersten Beitrag erwähnt, versuchen 3ee und ich zunächst eine ganz einfache BR-Testbox zu
simulieren.

Die Gehäusemaße sind:
148mm x 297mm x 200 mm (B x H x T) außen.
Der Baß (CP-104) ist 92mm von unten montiert (Chassis-Mitte).

Ich werde dies zunächst mit Hilfe von Skripten tun, 3ee mit Hilfe von 3D-CAD-Dateien, die in ABEC importiert werden können.

Ich gehe davon aus, daß ihr das Programm und die Hilfe- und Beispielfiles installiert und geladen habt.

Nach dem Start von ABEC wird man freundlich von der Startscreen begrüßt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23303

Es ist m.E. sinnvoll, die Examples zu öffnen und sich das einfach mal anzuschauen. Die Skripte, mit denen ich zunächst arbeite, lehnen sich grob an das Beispiel 'Speaker Cabinet SP38' aus (C:\xxx\RDTeam\ABEC3\ABEC3 Examples\BEM\Loudspeakers\Speaker Cabinet SP38) an.

Allerdings möchte ich die Erstellung eines BEM-Skripts, insbesondere die Erstellung des Gehäuses aus 'Nodes' und 'Elements' ganz genau beschreiben. Ich würde mich freuen, wenn jemand Lust hätte, parallel eine eigene BR-Box mit zugehörigem Treiber zu simulieren.

Aber wie bekommt man nun eine eigene Simulation hin?
Dazu mehr im nächsten Beitrag...

Gruß,
Christoph

Gaga
24.06.2015, 20:28
Moin,

wie kann man Informationen zum ABEC-Projekt laden, so daß sie unter dem Reiter 'Info' angezeigt werden?

Mit einem Klick auf den 'Project'-Reiter, lässt sich ein Projekt anlegen, d.h. Skripte laden, die das Projekt beschreiben und ABEC sagen, wie und was simuliert werden soll:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23354

Zu den einzenen Scripten und Files, die hier geladen werden können bzw. müssen, Schritt für Schritt mehr.

Zunächst die Information zum eigenen ABECProjekt: Der Info-Text zum Projekt kann durch einen Doppelklick auf 'Information File' geladen werden. Es öffnet sich ein Dokumentenfenster und ABEC möchte jetzt den Informationstext laden. ABEC erwartet hier einen Textfile in .rtf-Format.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23295

In diesem Fall habe ich einfach in Word den Text geschrieben und den File als rtf-Dokument im
ABEC Projektordner gespeichert.
Nachdem der rtf-File geladen wurde, erscheint er im Projektfenster:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23355

...und natürlich auch im Info Fenster:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23301

Das funktioniert im Prinzip genauso mit den BEM-, LEM- und Observation-Skripten, die wir für die Beschreibung eines ABEC-Projekts brauchen. Allerdings sind diese Skripte im .txt-Format zu laden und durch einen Doppelklick auch jederzeit in ABEC zu öffnen und zu modifizieren...

Im nächsten Schritt weiter zum Boundary Element (BEM)-Skript. Was steht da drin? Sehen wir im nächsten Beitrag...

Grüsse,
Christoph

Gaga
24.06.2015, 21:40
Moin,

vom 'Boundary Element Script' möchte ABEC wissen,
- wie das zu simulierende Gehäuse aussieht,
- wie der zu simulierende Treiber aussieht,
- wo der Treiber im Gehäuse eingebaut ist,
- welcher Frequenzbereich und wie fein der berechnet werden soll und
- ob und welche Gehäusesymmetrien bei der Beschreibung des Gehäuses verwendet werden.

In späteren Beiträgen wird 3ee voraussichtlich zeigen, wie man in einem 3D-CAD Programm ein Gehäuse zeichnet und in ABEC importieren kann. Das wird an dieser Stelle einige Arbeiten vereinfachen, bzw. unnötig machen und die Möglichkeiten von ABEC-Simulationen enorm erweitern. Bis es so weit ist, geht's hier zu Fuß weiter...

Wie das 'Information File' lässt sich das BEM Skript (txt-file) nach Doppelklick auf 'Boundary Element Script' laden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23356

Das Beispiel-BEM-Skript zur CP-104 BR-Box ist in 2 Text-Dokumente, das 'Solving-Script' und das 'Nodes-Script' aufgeteilt. Das muß nicht zwingend so sein, es könne auch alle Informationen in einem Skript stehen.

Zunächst das 'Solving-Skript', hier der Teil mit der Rechenanleitung für ABEC. Das ist in diesem Beispiel super-simpel:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Solving File
// Project: CP104 Enclosure 1
//
//************************************************** ***************************

// Hinweis auf einen anderen Textfile, in dem die Gehäusekoordinaten (Nodes) beschrieben sind

File="Nodes CP104 Enclosure 1.txt"


Control_Solver
f1=30; f2=2000;
NumFrequencies=60; Abscissa=log;
MeshFrequency=2000Hz
Sym=x
Meshing=Delaunay
Ein paar kleine Erläuterungen dazu:
Immer wenn die '//'-Zeichen vor einer Zeile stehen, wirde der Text nicht vom Programm gelesen - es handelt sich um Erklärungen und Anmerkungen.

In diesem Skript steht also sehr wenig drin:
- Ein Verweis auf das Nodes-Skript "Nodes CP104 Enclosure 1.txt" und
- der Control_Solver, also die Rechenparameter.

Was die einzelnen Parameter im Control_Solver bedeuten, kann schnell und einfach im Help-file
nachgeschlagen werden. Einfach mal reinschauen...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23305

...die entsprechenden Parameter anschauen und damit spielen.
Hier:
f1=30; f2=2000; // Frequenzbereich der Simulation
NumFrequencies=60; Abscissa=log; // Anzahl der simulierten Frequenzen
MeshFrequency=2000Hz // Auflösung /Feinheit der 'Netz'-Berechnung
Sym=x // Gehäusesymmetrie zur x-Ebene (bezieht sich auf das Gehäuse bzw. Nodes-Skript, dazu später mehr).
Meshing=Delaunay //ABEC lässt die Wahl zwischen zwei Meshing-Modi, 'Delaunay' und 'Bifu'. Delaunay kann wohl besser komplizierte Formen abbilden, braucht dafür eine längere Rechenzeit. Fragt mich los nicht nach den Unterschieden...;)

Um die Beschreibung des Gehäuses mittels 'Nodes' und 'Elements' geht's dann im nächsten Beitrag.

Ist noch jemand dabei?

Grüsse,
Christoph

24.06.2015, 21:44
Ja klar! Will nur nicht stören in der Ordnung der Threads... Sollte ich Fragen haben, melde ich mich natürlich.

Chlang
24.06.2015, 21:48
Ist noch jemand dabei?
Hallo Christoph,

erst mal nur lesend, aber dabei, weil hoch interessant. :ok::ok::ok:
Also nicht wundern, wenn zumindest von mir hier nicht viel zu hören sein wird (bis jetzt bilde ich mir auch ein, alles verstanden zu haben). Ich wollte den Fluss nicht stören...

... weiter machen!

Grüße
Chlang

3eepoint
24.06.2015, 22:12
Schön das es weiter geht ^^ Anleitung kommt Freitag abend bzw. Nacht. Hab das Modell schon fertig, geht jetzt nur noch um die Beschreibung der Schritte.

Gaga
24.06.2015, 22:28
Hallo Lars, Chlang und 3ee,

na wunderbar, dann mach ich mal weiter, habe noch ein wenig Zeit.

Ich habe überlegt, die Beschreibung eines Gehäuses mittels 'Nodes' und 'Elements' ganz genau in Einzelschritten zu beschreiben. Ist für die Leute, die sich mit ABEC auskennen eher langweilig, aber ich denke, daß es zu Anfang des Threads ganz sinnvoll ist.

Aus meiner Erfahrung ist es sinnvoll, sich zunächst das Gehäuse und die Gehäusemaße einfach auf ein Blatt Papier zu zeichnen und die Gehäuse-Ecken (Nodes) zu nummerieren. Ich habe das mal für das CP-104 Testgehäuse gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23358

Außer den nummerierten Gehäuseecken habe ich die Gehäusemaße (148mm x 297mm x 200 mm, B x H x T, außen) und die Raumdimensionen x, y, z aufgemalt.

Da das Gehäuse entlang der y-z-Fläche, also x-Achse symmetrisch ist, habe ich nur die halbe Gehäusebreite aufgemalt. Im Solving Skript steht daher 'Sym=x'. Warum so umständlich? Man spart Rechenaufwand und damit Rechenzeit, was später je nach Projekt ganz schön praktisch sein kann...

Was man noch an der Zeichnung sehen kann ist, in welcher Reihenfolge die Ecken/Nodes nummeriert sind. Das ist später wichtig, wenn aus den Ecken Flächen ('Elements') gebastelt werden. Ich komme darauf zurück.

Aus der Zeichnung abgelesen, die Liste der Nodes (Node #, x, y, z, Angaben in mm):

2001 74, 297, 0
2002 0, 297, 0
2003 0, 0, 0
2004 74, 0, 0
2201 74 , 297, -200
2202 0, 297, -200
2203 0, 0, -200
2204 74, 0, -200

Die Node-Nummerierung könnte auch mit anderen Zahlen gemacht werden - aber es sollte jede Zahl eindeutig einen Punkt beschreiben, sich also im Node-Skript nicht wiederholen.

Im Node-Script sieht das dann so aus:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Nodes File
// Project: CP104 Enclosure 1
// Gaga 2015
//
//************************************************** ***************************



// Symmetry-plane is yz (Sym=x)
// Front in xy-plane pointing along z-axis
// Height is 297mm (in y)
// Width is 74mm (in x)
// Depth is 200mm (in -z)


Nodes "N1"

Scale=1mm

// Node #, x, y, z

2001 74 297 0
2002 0 297 0
2003 0 0 0
2004 74 0 0
2201 74 297 -200
2202 0 297 -200
2203 0 0 -200
2204 74 0 -200 Zu der Liste kommt also nur noch die Information Nodes "N1" und Scale=1mm.

Scale=1mm muss angeben werden, falls mm-Werte eingeben werden - sonst werden m angenommen...

Die Information Nodes "N1" ist wichtig, da die Gehäuseflächen ('Elements') aus den Nodes zusammensetzen und dabei auf eine spezifische Nodes-Liste (hier "N1") beziehen.

Nachdem die Nodes festgelegt sind - hier könnten natürlich andere Gehäuse beschrieben werden - basteln wir im nächsten Beitrag aus den Nodes die Elements und aus den Elements das CP-104 Gehäuse.

Gruß,
Christoph

Gaga
24.06.2015, 23:07
Moin,

ABEC setzt die Gehäuseflächen 'Elements' aus den 'Nodes', also x-y-z-definierten Gehäuseecken zusammen.

Im Skript sieht das so aus:

Elements "Enclosure-Exterior"
RefNodes="N1"
SubDomain=1
101 2003 2203 2204 2004 // bottom wall
102 2203 2202 2201 2204 // rear wall
103 2002 2001 2201 2202 // top wall
104 2004 2204 2201 2001 // side wall
201 2003 2004 2001 2002 // baffle Definiert wird,
- daß die beschriebenen 'Elements' die Außenseite des Gehäuses beschreiben (Elements "Enclosure-Exterior). Wir können später auch die Gehäuse-Innenseite beschreiben...;
- auf welche Nodes-Liste sich die 'Elements' beziehen, hier die Nodes-Liste "N1";
- in welche Domäne (SubDomain=1) das Element 'schaut'.

Wieso interessiert uns das? Im Moment für die Erstellung des Geäuses noch nicht, aber ABEC kann Sub-Domänen definieren, wie Gehäuseinnenseite, Gehäußeaußenseite (Raum), Bassreflex-Rohre, das Innenvolumen von Hörnern etc. und wie sie über die jeweiligen Grenzflächen interagieren.

Die Element-Liste ist dann wieder selbsterklärend. Aus den Nodes (Gehäuseecken) werden die Außenflächen des Gehäuses zusammengesetzt, dabei bekommt jede Fläche wieder eine Zahl zugeordnet.

Die Flächen bzw. deren Gehäuseecken Nodes) lassen sich wieder von der Zeichnung in letzten Beitrag ablesen.

OBACHT: Bei der Beschreibung von Flächen ist es wichtig, auf die Reihenfolge der Nodes zu achten. Zum Beispiel wird die (halbe) Front (Element #201) durch die Nodes 2003, 2004, 2001, 2002 beschrieben. Wenn man von vorne draufschaut also gegen den Uhrzeigersinn. Wieso ist das wichtig? ABEC erkennt aus der Reihenfolge der Nodes, wo die beschriebene Fläche 'hinschaut'. Hier gilt die 'Rechte-Hand-Regel'. Da wo der Daumen hinzeigt, ist die Fläche gerichtet.
Die Gehäuseaußenflächen schauen nach 'außen', also in die Sub-Domäne 1 'Exterior'. Alle beschriebenen Flächen sollten dieser Regel folgen...

Damit ist das BEM-Skript (Solving Skript und Nodes Skript) auch schon fast vollständig erklärt:


//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Solving File
// Project: CP104 Enclosure 1
//
//************************************************** ***************************

// Hinweis auf einen anderen Textfile, in dem die Gehäusekoordinaten beschrieben sind

File="Nodes CP104 Enclosure 1.txt"


Control_Solver
f1=30; f2=2000;
NumFrequencies=60; Abscissa=log;
MeshFrequency=2000Hz
Sym=x
Meshing=Delaunay


Subdomain_Properties "Exterior"
Subdomain=1
ElType=Exterior
IBPlane=x; IBOffset=0m // Reflecting floor



Elements "Enclosure-Exterior"
RefNodes="N1"
SubDomain=1
101 2003 2203 2204 2004 // bottom wall
102 2203 2202 2201 2204 // rear wall
103 2002 2001 2201 2202 // top wall
104 2004 2204 2201 2001 // side wall
201 2003 2004 2001 2002 // baffle
Ich hänge die beiden Skripte der mail für eigene Versuche an. Zunächst kann mit den Skripten nur das Gehäuse dargestellt werden, es fehlen ja noch die Beschreibung der Lautsprecher und ein Observation Skript...

Aber jetzt können wir schon ein Gehäuse zusammenbasteln und in ABEC anschauen.:cool:

Gruß,
Christoph

Gaga
24.06.2015, 23:28
Moin,

wenn ihr die beiden Skripte (Anhang letzter Beitrag) in das Projekt hochgeladen habt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23356

...sollte das Gehäuse nach einem Klick auf den Reiter 'Drawing' sichtbar sein:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23359

Mit den Pfeilen 'Rotation' und 'Shifting' links im Fenster, kann man das Gehäuse drehen und hin- und herbewegen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23360

Jetzt sieht man auch, daß nur ein 'halbes' Gehäuse gezeichnet wurde.
Mit einem Haken an 'Symmetries' im Reiter 'Views' aus der rechten Seite von ABEC, lässt sich das Gehäuse komplett ansehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23364

Mit einem Haken an 'Nodes' im selben Fenster rechts, lassen sich auch die Nodes (Nummerierung der Nodes) darstellen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23361

Hier habe ich nochmals die Reihenfolge der Nodes im Element 'side wall /Seitenwand' dargestellt. Nach der 'Rechte-Hand-Regel' schaut die Seitemwand nach außen in die sub-domain 'Exterior'.

Sichtbar ist die Richtung auch durch die kurzen, scharzen Striche, die ebenfals nach außen schauen ('normals'). Diese werden sichtbar, wennman an 'Normals' im Fenster 'Views' ebenfalls einen Haken setzt.

Weiter geht's dann mit dem 'meshing', also lösen des solving Skripts. Im nächsten Beitrag. Genug für heute...

Gruß,
Christoph

Peter Wind
25.06.2015, 13:16
Deine DOKU finde ich sehr interssant...lese still und heimlich mit...

Gaga
25.06.2015, 18:36
Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Rückmeldung - freut mich, daß Du hier mitliest.

Dann mache ich mal weiter, ich muss mich ein wenig beeilen, bevor 3ee...

Anleitung kommt Freitag abend bzw. Nacht. Hab das Modell schon fertig, geht jetzt nur noch um die Beschreibung der Schritte. ...am Freitag mit 3D-CAD hier übernimmt. Die CAD-Seite macht die ganze Sache hier erst richtig interessant - ABEC kann die so gezeichneten Gehäuse (bzw. deren 'Netz' oder 'Mesh') ja importieren.

Aber zunächst geht's hier im nächsten schritt darum, mit dem einfachen, vorliegenden Skript das Gehäuse zu 'solven', d.h. vom Solving Skript...

Control_Solver
f1=30; f2=2000;
NumFrequencies=60; Abscissa=log;
MeshFrequency=2000Hz
Dim=3D
Sym=x
Meshing=Delaunay...aus den Gehäusedaten (Nodes und Elements) das 'Mesh', also Netz berechnen lassen. Dazu reicht ein Klick auf das 'Solving'-Symbol oder der Befehl 'Start Solving' unter dem Solving Menu:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23377

Jetzt ist das Gehäuse mit einem 'Netz' überzogen, das von ABEC für die Berechnung des akustischen Verhaltens des Gehäuses (oder später Horns) benutzt wird.

Je feiner das Netz, desto exakter die Simulation - aber auch desto länger die Rechenzeit. Im Beispiel oben wurde eine 'MeshFrequency' von 2000 Hz benutzt. Ändert man den Wert im Skript auf 3000 Hz und lässt dann nochmals lösen, sieht das 'Netz' feiner aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23378

...aber die Rechenzeit hat sich enorm verlängert. Ich finde es recht nützlich, einfach mal mit den verschiedenen Parametern zu spielen und zu schauen, wie sich das auswirkt.

Was fehlt noch für die Erstellung von Gehäusen mittels Skripten? Es soll noch das Innengehäuse in das Skript aufgenommen werden, damit später auch simuliert werden kann, was im Gehäuse passiert. Und es fehlt noch der Lautsprecher.

Mit der Erstellung des Innengehäuses geht's im nächsten Beitrag weiter.

Bis dahin,
Christoph

Gaga
26.06.2015, 00:25
Moin,

da wir auch gerne simulieren möchten, was im Gehäuse passiert, brauchen wir ein Innengehäuse.

Dieses wird analog zum Außengehäuse durch die entsprechenden Gehäuseecken (Nodes) und Innenflächen (Elements) beschrieben.

Dazu kann einfach mit einem Doppelklick der Nodes-File geöffnet werden...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23387

...und die entsprechenden Nodes in das Skript eingetragen werden.

Hier habe ich einfach die Nodes-Liste des Außengehäuses kopiert und anszelle von 2xxx-Zahlen einfach die entsprechenden 4xxx-Zahlen zur Bezeichnung der Nodes verwendet.

Die Gehäusewände des Testgehäuses sind ca 12 mm dick. Also wurden die x,y,z,-Koordinaten der Nodes entsprechend um 12 mm korrigiert.

Aus

Nodes "N1"

Scale=1mm

// Node #, x, y, z

2001 74 297 0
2002 0 297 0
2003 0 0 0
2004 74 0 0
2201 74 297 -200
2202 0 297 -200
2203 0 0 -200
2204 74 0 -200 wird dann


Nodes "N1"

Scale=1mm

// Node #, x, y, z

2001 74 297 0
2002 0 297 0
2003 0 0 0
2004 74 0 0
2201 74 297 -200
2202 0 297 -200
2203 0 0 -200
2204 74 0 -200

// Enclosure inside 12mm

4001 62 285 -12
4002 0 285 -12
4003 0 12 -12
4004 62 12 -12
4201 62 285 -188
4202 0 285 -188
4203 0 12 -188
4204 62 12 -188Die Referenz der Nodes-Liste bleibt "N1". Darauf bezieht sich dann das Solving-Skript.

Geht eigentlich ganz schnell.

Bei der Beschreibung der 'Elements' (Gehäusewände) im Solving-Skript müssen wir wieder auf die 'Drehrichtung' der Nodes aufpasen: Da die Innenwände nach innen in's Gehäuse schauen müssen wir um der 'Rechte-Hand-Regel' zu folgen, die Reihenfolge der Nodes genau anders herum schreiben. Also so:

Subdomain_Properties "Exterior"
Subdomain=1
ElType=Exterior
IBPlane=x; IBOffset=0m // Reflecting floor



Elements "Enclosure-Exterior"
RefNodes="N1"
SubDomain=1
101 2003 2203 2204 2004 // bottom wall
102 2203 2202 2201 2204 // rear wall
103 2002 2001 2201 2202 // top wall
104 2004 2204 2201 2001 // side wall
201 2003 2004 2001 2002 // baffle




Subdomain_Properties "Interior"
Subdomain=3
ElType=Interior
Color=Green 0.5


Elements "Enclosure-Interior"
RefNodes="N1"
SubDomain=3

101 4004 4204 4203 4003 // bottom wall
102 4204 4201 4202 4203 // rear wall
103 4202 4201 4001 4002 // top wall
104 4001 4201 4204 4004 // side wall
201 4002 4001 4004 4003 // baffle Zudem führen wir eine neue Sub-Domäne ein, das Innenvolumen (=Subdomain_Properties "Interior"; Subdomain=3; ElType=Interior)

Damit sich die Farbe der Innenflächen von den Außenflächen unterscheidet, färben wir grün: Color=Green 0.5.

Nach Änderung beider Skripte und Speichern sieht das Gehäuse nun so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23385

Um das Netz zu erzeugen, muss wieder gelöst werden (Solving klicken):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23386

Jetzt ist das Gehäuse innen und außen beschrieben.
Sieht aber irgendwie komisch aus - der Lautsprecher fehlt.... Bis dahin,

Gruß, Christoph

3eepoint
26.06.2015, 23:12
Soooooooo..... es ist Freitag Nacht und hier kommt nun wie versprochen das Tutorial zum Thema CAD, dass hoffentlich alle Klarheiten beseitigt, und nicht alle Rekorde für Rechtschreibfehler bricht......


Die ersten paar Sachen die hier stehen sind Hintergrundinfo für die, die es interessiert, auf die eigentliche Durchführung geh ich im nächsten Post ein.

Erstmal, was ist CAD ?

CAD steht für Computer alligned design, sprich Computer unterstütztes Design. Was eigentlich nichts weiter heißt, als zeichnen am PC/MAC/was-auch-immer-als-Betriebssystem-durchgeht.

Der Vorteil ist die , wenn man es richtig macht, leichte änderbarkeit der Baugruppen, dazu später mehr.

Was ist der Unterschied zwischen einem CAD Programm wie Inventor oder Catia zu z.B "nicht-CAD`s" wie Blender oder Maya?

Blender und Maya sind für die Spiele und Filmindustrie entwickelt worden, es geht um das einfache,schnelle erstellen von möglichst realistischen und echt aussehenden Animationen von Körpern für z.B den neusten Ballerspiele und das anschließende "rendern", also aus den Bewegungsanweisungen für die erstellten Figuren dann wirklich Bildfolgen mit Kamerafart ect. machen.
Als Beispiel haben so die Dreharbeiten zu Toy Story, einem Animationsfilm, eigentlich nur 1 Jahr gedauert, die restlichen 3 sind beim rendern draufgegangen.........

Der Nachteil an diesen Geschichten ist, ist das diese Programme eher "künstlerisch" ausgelegt sind.
So hat z.B Blender zwar die Möglichkeit, die Maße eines erstellten Objekts zu ermittel/zu messen, aber über 5 Ecken, und dann auch nicht wirklich gut (nach dem englischen Sprichwort "been there, done that", arbeiten mit Blender oder Maya ist was für Masochisten, glaubt es mir ich habs versucht....).
Zurück zum Thema. Was machen CAD`s anders ? Erstmal ist die GUI (also die Menüführung z.B) wesentlich aufgeräumter, hier ein Vergleich zwischen Blender:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23405

(etwas zur Beruhigung, ich hab Blender, da ich für Spiele damit ein wenig was mache, das ist also mein eigener Startbildschirm und muss nicht immer so aussehen, es ist aber schon nahe am Original)

Und Inventor

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23404

Ich denke es ist recht einsichtlich.......

Zudem arbeiten CAD`s auf Basis von Zeichnungen, wie das funktioniert kommt im 2. Post.

Wei funktioniert ein CAD Programm ?

Es ist eigentlich ganz einfach, die Programe arbeiten mit sogenannten Vektoren. Vektoren sind Punkte im Raum mit x,y und z Koordinaten, also praktisch die Nodes die Gaga schon in das Script getackert hat.
Das CAD ist jetzt noch so nett aus z.B 3 Punkten eine Kurve zu machen, was sonst sehr viele Punkte, die man untereinander verbindet, bräuchte, was eine Heiden Arbeit wäre.

Auf die weiteren Werkzeuge wird ebenfals in Teil 2 eingegangen.

Welches CAD werden wir benutzen ?

Ihr könnt jedes CAD Programm verwenden welches auf parametrischen Modellen basiert. Ein parametrisches Modell ist ein Modell wo z.B die Kantenlänge eines Würfels voneinander abhängig sind. also die breite soll doppelt so groß sein wie die Höhe und die Tiefe dir Hälfte von der Breite. So kann man sein Modell z.B auf den "goldenen Schnitt" einstellen, indem man einfach die entsprechenden Multiplikatoren davorsetzt. Dazu wieder mehr in Teil 2.

Empfehlen kann ich FreeCAD, welches kostenlos aus dem Internet geladen werden kann, und alle Funktionen aufwiest wie das Programm mit dem ich sie demonstrieren werde.
----------------------------------------------------------

Weiterführend würde ich gerne noch ein paar Worte zur FEM bzw. BEM Analyse loswerden, daes immer wieder vorkommt, dass Leute von der Methode nichts halten, da sie "nicht wissen was da eigentlich passiert".

Was nun folgt ist eine vereinfachte Darstellung, da die Mathematik dahinter heftig ist. Ich bitte also die, die öfters mit sowas arbeiten, mich nicht zu steinigen ;)

Für die Grundidee der FEM Analyse schauen wir uns mal diesen Graphen an:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23406 (1)

(Einige werden die Bregriffe pro und degressiv in Bezug auf Lautsprecher sicher auch schonmal gehört haben ^^)

Der zeigt uns, wie viel sich eine Feder unter einer bestimmten Kraft stauchen bzw. strecken lässt. Die Auslenkung ist also eine Funktion der Kraft, und in diesem Beispiel einer Idealen Feder linear, sprich wir werden , wenn wir von z.B 1N auf 1000N gehen eine Auslenkung sehen die um den Faktor der Gewichtsveränderung, hier x1000, größer ist.

Diese Kurve gibt es auch für nahezu jedes genormtes Material bzw. lässt sich für Gase z.B berechnen. Diese Kurve muss nicht immer linear sein.

Nun wird das Model mit Tetraedern nachgebildet, dass ist das sogenannte "meshing", was Gaga oben schon demonstriert hat. Das praktische an Tetraedern ist, dass sie nur aus Dreiecken bestehen, deren Kräfteverteilung gut berechenbar ist.

Die FEM kombiniert diese Eigenschaften nun.

Es wird geschaut, aus welcher Richtung eine Kraft/Kräfte einwirkt. Dadraus wird das Kräfteverhältnis im Tetraeder bestimmt und über die Funktion die hinter dem oben gezeigten Graphen für das jeweilige Material streckt die Verformug ermittelt.

Das muss für jeden Tetraeder neu gemacht werden. Da so eine Materialfunktion schon komplex werden kann, und wir es hier auch noch mit Schwingungen und keinen statischen Belastungen zu tun haben, sind diese Rechnungen sehr aufwendig und, was noch viel schlimmer ist, es sind unglaublich viele.

Nach Angaben von einem Prof an meiner Uni kann so eine Datei für Radaranlagen schonmal 200Gb groß sein, und dabei reden wir nicht von einem 3D modell, sondern nur von einer "Textdatei" in der die Ergebnisse drin stehen.

Wer jemals versucht hat mit dem Texteditor von Windows auch nur 10kB voll zu bekommen weis dass das verdamt viel ist.

Aber keine Panik ! Wir berechnen hier keine Radaranlagen und wie Gaga schon schrieb müsse wir nicht soooo fein mashen, als Faustregel gilt eigentlich das die Maße der Tetraeder, die man mit der size angibt, in etwa halbe Wellenlänge von der obersten zu berechnenden Frequenz haben sollte, das reicht für unsere Zwecke uns spaart Rechenzeit.

Wenn ihr allerdings Langeweile habt, oder nen Großrechner, könnt ihr die Meshsize auch auf die größe der jeweiligen Atome des zu simulierenden Materials einstellen, dann ist die Simulation wahrscheinlich zu 100% genau.

Das funktioniert mit nahezu jeder beliebigen Physikalischen Gegebenheit, da auch für z.B den Wärmetransport im Material solche Kurven/Rechnungen vorhanden sind. Einige Programme gehen sogar noch einen Schritt weiter und kombinieren die Physikalischen Gegebenheiten. Solche sogenannten Multiphysics können dann z.B neben dem Schallfeld auch gleichzeitig noch die Schwingspulenerwärmung ect. mitberechnen und die Werte miteinander verbinden, Stichwort Leistungskompression ect.
---------------------------------------------------------

So, das war Teil 1. Weiter mit Post 2. der kommt, wenn Gaga euch erstmal gezeigt hat wie das ohne geht ;) Wenn ihr Fragen habt nur her damit.
----------------------------------------------------------
Quellen:
(1) http://ft.carstenkloehn.de/Joomla/index.php?option=com_content&view=article&catid=86&id=174

FoLLgoTT
27.06.2015, 08:19
Kleine Ergänzung zu 3eepoint: in ABEC besteht das Mesh aus Drei- bzw. Vierecken, nicht aus Tetraedern. Ist ja auch logisch, da eine Fläche quantisiert wird.*
Man kann sich das so vorstellen: jede Fläche des Körpers/Lautsprechers wird in viele kleine Teilflächen aufgeteilt und für jede dieser Teilflächen wird die Wellengleichung gelöst. Weiterhin muss das für jede gewünschte Frequenz gemacht werden. Dadurch ist die Rechenzeit so enorm. Je feiner das Mesh, desto realistischer das Ergebnis, wobei sich irgendwann eine Sättigung einstellt und eine höhere Meshdichte keine Vorteile mehr bringt.

Für dieses Verfahren ist es egal, wie der Körper aussieht. Herkömmliche Lautsprechersimulatoren machen immer irgendwelche Annahmen und Vereinfachungen und wenden entsprechende Formeln an. Deswegen können sie meist nur rechteckige Gehäuse usw. Das fällt bei ABEC alles weg. Die Form des Modells ist praktisch beliebig.


Ansonsten finde ich es sehr gut, was hier bereits geschrieben wurde. Ein Lob auch von mir! :ok:


*ABEC unterstützt noch einen (für uns eher irrelevanten) 2D-Modus. Dann besteht das Gitter sogar nur aus Strichen.

Gaga
28.06.2015, 12:53
Moin,


So, das war Teil 1. Weiter mit Post 2. der kommt, wenn Gaga euch erstmal gezeigt hat wie das ohne geht ;) Wenn ihr Fragen habt nur her damit.Na, dann will ich mal den Skript-basierten Einbau eines Treibers - hier der CP-104 - beschreiben, damit es mit dem CAD-Teil weiter gehen kann. ;) Bin total gespannt darauf! Fragen kommen dann auch ganz sicher...

Wie kriegt man nun einen Treiber in das Gehäuse?

ABEC benutzt dazu die Funktion 'Baffle'. Eine als 'Baffle' definierte Gehäusefläche erlaubt die Postionierung von Treibern, BR-Öffungen etc.

ABEC erlaubt verschiedene Wege eine 'Baffle' zu beschrieben, daher verweise ich in diesem Zusammenhang nochmals auf die wirklich unglaublich ausführliche und mit internen links sehr gut strukturierte Hilfe von ABEC.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23415

Der Hilfe-File ist bei mir eigentlich die ganze Zeit offen, um einzelne Begriffe nachschlagen zu können.

Ich beschreibe hier also nur eine von verschiedenen Möglichkeiten, eine 'Baffle' zu definieren und Elemente (Chassis, BR-Öffnung etc.) darauf zu plazieren. Vielleicht hat jemand Lust, eine andere, einfachere Möglichkeit zu beschreiben...?

Los geht's:
Die Dimensionen und die Einbaulage der 'Baffle' können analog zu den anderen Gehäusewänden durch 'Nodes' beschrieben werden. Diese stehen ja bereits im 'Nodes'-Skript, da wir die Gehäusevorderseite (innen und außen) ja schon beschrieben haben (siehe Beiträge #8 und 13).

Um die Baffle zu beschreiben, werden die entsprechenden 'Nodes' oder Ecken der Gehäusefront nicht mehr als 'Element' beschrieben, sondern in einem getrennten Textblock im Solving-file:

Baffle 'Exterior'
Subdomain=1
EdgeLength=25mm, 25mm
Vertices=2003,2004,2001,2002 "N1"Die Außenseite der Front wird als Baffle 'Exterior' definiert. Da sie nach außen schaut, wird sie der Subdomain=1 zugeordnet. EdgeLenght definiert, wie fein die Baffle 'aufgelöst wird (wieder als Recht- oder Dreicksnetz nach solving zu erkennen).
Achtung: Die Baffle Ecken werden als 'Vertices und nicht 'Elements' gelistet. Natürlich braucht es wieder eine Referenz auf die entsprechende Nodes-Liste 'N1'.

Das war's zunächst auch schon. Ein Klick auf 'Drawing' zeigt das Gehäuse, ein Häkchen an 'Normals' zeigt, daß die Frontseite tatsächlich nach 'außen' zeigt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23416

Dies hatten wir ja durch die Reihenfolge der Nodes anhand der 'Rechte-Hand-Regel' so festgelegt.

Also brauchen wir analog zum Innengehäuse noch die Innenseite der Baffle.

Dazu können wir wie oben einfach die schon bestehenden Nodes aus dem Node-Skript benutzen. Jetzt kommt aber eine Besonderheit der 'Baffle-Funktion in's Spiel: Wen wir anschliessend Elemente (Chassis, BR-Öffnung) auf der Baffle plazieren wollen, muss ein Bezugspunkt definiert werden. ABEC beutzt für diesen Bezugspunkt - falls die Baffle wie hier mittels Vertices definiert wird (2. Möglichkeit 'Position', siehe Helpfile) - den ersten in der Vertices-Liste genannten Punkt.

Warum mache ich's jetzt hier so kompliziert und erwähne dies extra?

Falls wir, wie für das Innengehäuse gemacht, die Nodes oder Vertices einfach in umgekehrter Reihenfolge listen, verändert sich der Bezugspunkt für die Außen- und Innenseite der Baffle. Ich habe nun einfach die 'Vertices' der Außen- und Innenseite in der selben ANordnung und Reihenfolge belassen und die 'Normals' für die Baffle Innenseite mit dem Skript-Befehl 'SwapNormals=true' umgekehrt.

Wie sieht das im Skript konkret aus?


Baffle "Interior"
Subdomain=3
EdgeLength=25mm, 25mm
SwapNormals=true
Vertices=4003,4004,4001,4002 "N1"Also genau analog zur Baffle-Außenseite, nur daß die Subdomain=3 (Innengehäuse) ist und der Befehl SwapNormals dazu gekomen ist.

Ohne SwapNormals-Befehl:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23417



Mit SwapNormals-Befehl nach Solving:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23418

Komischerweise sehe ich die Änderung der Normals-Richtung erst nachdem ich 'gelöst' habe - aber es funktioniert....

Jetzt haben wir also ein komplettes Außen-, Innengehäuse mit Baffle.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23419

Darauf muß jetzt ein Treiber plaziert werden. Im nächsten Beitrag...

Bis dahin, Gruß,
Christoph

nailhead
28.06.2015, 13:53
Hallo Christoph,


sehr gute Arbeit bisher! Weiter so :ok:



Komischerweise sehe ich die Änderung der Normals-Richtung erst nachdem ich 'gelöst' habe - aber es funktioniert....


Du musst das Skript dazu nicht komplett lösen, ein Klick auf 'Create mesh' (neben dem Solving Button) zeigt die Elemente und Normalen auch an.

Noch ein Trick bezüglich Orientierung der Flächen: Wenn man diese im Drwaing Fenster sehen kann, schaut man auf die Oberseite der Fläche. Ist sie durchsichtig, entsprechend auf die Rückseite. So kann man sich die Ansicht der Normalen eigentlich sparen :)

Grüße
Andreas

Gaga
28.06.2015, 22:32
Moin zusammen,


sehr gute Arbeit bisher! Weiter so :ok:Na denn mach' ich doch gleich weiter...:)


Du musst das Skript dazu nicht komplett lösen, ein Klick auf 'Create mesh' (neben dem Solving Button) zeigt die Elemente und Normalen auch an.Vielen Dank für den Tipp, Andreas! Das ist in der Tat viel einfacher und angenehmer so...

Nachdem wir nun ein Gehäuse mit 'Baffle' gebaut haben - wie bekomt man nun den Lautsprecher, bzw. zunächst die Membran simuliert und an den richtigen Platz in der Front (Baffle)?

ABEC macht das mit der Funktion 'Diaphragm'. Die Membran eines Lautsprechers kann mit ABEC sehr detailliert beschrieben werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23436

Ich gehe nicht auf alle Parameter sein, sondern beschreibe, wie die Membran bzw. das Chassis des CP-104 beschrieben und in die Frontplatte eingesetzt werden kann.

Die Diaphragm-Definition steht im Solving-Skript. Zunächst der Text für die Membran-Vorderseite:

Diaphragm "Cone Front"
Side=Front // Membran Vorderseite
DrvGroup=1001 // Driving group - Link zum Antrieb
SubDomain=1 // Definition Sub-Domäne 1 = Außen
EdgeLength=10mm // Kontrolliert Feinheit des meshings


Simple=true // Einfaches Modell! Zeigt ein vereinfachtes Modell, nicht alle Parameter werden berücksichtigt.
dD=87mm // Diameter of cone
tD1=15mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=-1mm // Diameter of dust cap
hD1=1mm // Height of dust cap
Ws=2mm // Width of outer suspension
hD2=15mm // Height of total cone on the outside
dVC=20mm // Diameter of voice coil
hVC=5mm // Height of voice coil
dM=65mm // Diameter of magnet
hM=35mm // Height of magnetDie Erklärungen zu den Parametern habe ich in den Text geschrieben. Definiert werden die Seite der Membran, der Link um Membranantrieb (wird im LEM, 'Lumped Element' Skript beschrieben), die Zugehörigkeit zur Sub-Domäne (hier außen), Feinheit des meshings, Membrandurchmesser, Membrantiefe, Durchmesser Staubschutzkalotte etc.. Die Parameter sind eigentlich selbsterklärend oder lassen sich in der Hilfe nachschauen. Wer schon mit AkAbak gearbeitet hat ist hier im Vorteil, da hier jeweils ähnliche oder identische Bezeichnungen verwendet werden.

Jetzt muß ABEC noch wissen, wo die Membran bzw. das Chassis auf der Frontplatte eingesetzt werden soll. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Möglichkeiten. Eine ist, dies bei der Definition der 'Baffle' mit 'Ref="Cone Front" x= mm y= mm' anzugeben:

Baffle 'Exterior'
Subdomain=1
EdgeLength=25mm, 25mm
Vertices=2003,2004,2001,2002 "N1"
101 Ref="Cone Front" x=0mm y=92mm


Baffle "Interior"
Subdomain=3
EdgeLength=25mm, 25mm
SwapNormals=true
Vertices=4003,4004,4001,4002 "N1"
101 Ref="Cone Rear" x=0mm y=80mm
Die Angaben x und y beziehen sich dabei auf die erste Ecke (Node), die bei der Beschreibung der Baffle genannt wird. Für die Baffle Front hier also 'Node 2003'. Ein Blick in's Node-Skript verrät, daß Node 2003 mit x=0, y=0 und z=0 definiert wurde. Das Zentrum der membran befindet sich also genau auf der x-Achse (=Front Vorderseite) und in 92mm Höhe.

Klingt jetzt vielleicht etwas umständlich, ist es aber eigentlich nicht, wenn man sich das Prinzip einmal klar gemacht hat. Ich hänge die Skripte in ihrer aktuellen Form diesem Beitrag an, so daß alles bei Interesse praktisch nachvollzogen, oder einfach im Zusammenhang angeschaut werden kann...

Wie sieht das nun aus? Ein Klick auf 'Drawing' und create mesh zeigt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23437

...endlich ein Lautsprechergehäuse mit Lautsprechermembran! :cool:

Das einfache Modell (Simple=true) mit Membran Vorder- und Rückseite im Schnitt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23438

...und das detaillierte Modell (Simple=true ausgeschaltet oder gelöscht) mit Magnet etc.:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23439

Jetzt fehlen eigentlich nur noch das LEM-Skript (in dem der Treiber von der elektromechanischen Seite her beschrieben wird incl Thiele-Small Parameter) und ein Observation Skript, das ABEC sagt, wie und was, aus welcher Position etc. genau simuliert werden soll.

Bevor es mit dem LEM-Skript weiter geht, wäre jetzt ein idealer Zeitpunkt für 3ee, die Erstellung des Gehäuses alternativ zum Skript-Verfahren mit CAD zu zeigen.

Bin total gespannt und habe mir schon mal FreeCAD (http://www.freecadweb.org/index-de.html)runtergeladen...:eek:

Bis dahin, Gruß,
Christoph

3eepoint
28.06.2015, 23:06
Hi Gaga,

in der tat wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, ich muss nur leider auf frühstens Mittwoch vertrösten, da ich für die Uni noch einen Bericht fertig machen muss, und das nicht so nebenbei gemacht ist.
Ich hab einen großteil allerdings schon vorgeschrieben, ich bin also zuversichtlich, dass ich das spätestens Donnerstag (Donnerstag 23:59 ist Abgabe, geplant ist aber das wir Mittwoch schon fertig sind) dann am Stück raushauen kann.

Jetzt wo ich die Scripterstellung gesehen habe kann ich auch schön den Kontrast zeigen, welcher schritt welchem in der jeweiligen Methode entspricht.

Dafür kommt dann aber auch eine schöne bebilderte Anleitung ^^

Gaga
28.06.2015, 23:13
Hi 3ee,

eilt ja in keiner Weise hier. Ich freue mich so oder so auf Deine Beiträge zur Erstellung von Gehäusen mit CAD und werde versuchen, dem zu folgen...

Bis dahin,
Christoph

29.06.2015, 07:12
Super bisher! Alles absolut nachvollziehbar und klar strukturiert! Bin schon gespannt, ob ich dem Rest dann auch noch so gut folgen kann ;)

Gaga
05.07.2015, 23:31
Moinsen,

damit die Wartezeit bis zur CAD-Gehäuseerstellung nicht ganz so lang wird, bastel ich einfach mal zum Chassis noch ein BR-Rohr in die Frontseite der kleinen Testbox.:)

Wie macht ABEC einen BR-Kanal? Ich bemühe wieder die ABEC-Hilfe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23481

Ein BR-Kanal kann über die Funktion 'Duct' gemacht werden. Ein Duct ist ein Element mit konstantem Querschnitt, also zum Beispiel ein Rohr. In diesem Fall dann DuctType=Circle. Der Durchmesser wird dann mit dD=x und die Länge mit Len=y angegeben:

Duct "Vent-Inner"
DuctType=Circle
dD=25mm
Len=100mmSo weit so einfach. Allerding ist mit dem Innenvolumen des BR-Rohrs eine weitere Subdomäne, zusätzlich zum Innenvolumen der Box und zur 'Außenseite' entstanden.

Dann definieren wir also die drei Subdomänen:

Subdomain_Properties "Interior"
Subdomain=1
ElType=Interior
Color=Green 0.7

SubDomain_Properties 'Vent'
SubDomain=2
ElType=Interior

Subdomain_Properties "Exterior"
Subdomain=3
ElType=ExteriorSubdomäne 1=Gehäuse innen, Subdomäne 2=BR-Rohr (hier 'Vent'), Subdomäne 3=Außen (oder 'Exterior').

Bevor das Gehäuse zusammengebaut und simuliert werden kann muss ABEC noch wissen:
- wo die Einbaulage des BR-Rohrs ist,
- wie die Innen- und die Außenseite des BR-Rohrs aussehen und wo sie hinschauen und
- über welche 'Kontaktflächen' die Subdomänen verbunden sind.

Na denn, wieder Schritt für Schritt:

Zunächst wird das BR-Rohr wie oben gezeigt mit einer BR-Rohr-Außen- und Innenfläche definiert:

// Innenseite BR-Rohr = Subdomäne 2
Duct "Vent-Inner"
SubDomain=2
EdgeLength=10mm
DuctType=Circle
dD=25mm
Len=100mm

// BR-Rohr Außenseite - gehört zur Gehäuße-Innenseite (Subdomain 1)
Duct "Vent-Outer"
SubDomain=1
EdgeLength=10mm
DuctType=Circle
dD=26mm
Len=100mm
SwapNormalsDer Duct bekommt einen Namen, hier 'Vent-Inner' für die BR-Rohr Innenfläche. Die Zugehörigkeit zur entsprechenden Subdomäne wird definiert, hier das Rohr-Innere (Subdomäne 2), EdgeLenght (Feinheit Gitter), DuctType Circle für ein Rohr, der Durchmesser dD und die Länge Len.
Entsprechend für die Rohr-Außenfläche.

Jetzt müssen Rohr-Innen- und Außenfläche verbunden werden. Das geht mit der Funktion 'Transition':

// Verbindung BR-Rohr Innen- und Außenseite - Subdomäne 1
Transition "Vent-Flange"
Subdomain=1
EdgeLength=5mm
RefElements="Vent-Inner","Vent-Outer"
RefEdges=2,2Dabei muß definiert werden, was verbunden wird (RefElements, hier Rohr-Innen und Rohr-Außen) und wo (RefEdges=2,2), d.h. über die Rohrenden, die sich im Gehäuse befinden (bitte in der Hilfe nachschauen, was mit RefEdges noch definiert werden kann).

Jetzt fehlen nur noch die Verbindungsflächen der Subdomänen, also Gehäuße innen mit BR-Rohr und BR-Rohr mit 'Außen':

// Verbindungsfläche BR-Rohr - Gehäuße
Transition "I-Vent-Inner"
Subdomain=2,1
EdgeLength=10mm
RefElement="Vent-Inner"
RefEdge=2

// Verbindungsfläche BR-Rohr - Außen
Transition "I-Vent-Outer"
Subdomain=2,3
EdgeLength=10mm
RefElement="Vent-Inner"
RefEdge=1
Es werden die zu verbindenden Subdomänen genannt, das Element und mit RefEdge wieder die Lage (z.B. die Verbindungefläche nach Außen durch RefEdge=1).

Ein ganz schöner Akt für so ein schnödes BR-Rohr.;)

Ach ja, wo soll's eigentlich hin? Fast vergessen. Die EInbaulage kann wie die Lage der Membran über die 'Baffle' (siehe Beiträge #16 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153476&postcount=16) und #18 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153497&postcount=18) definiert werden:

//Fronteite Gehäuse - Frontplatte
Baffle 'Exterior'
Subdomain=3
EdgeLength=25mm, 25mm
Vertices=2003,2004,2001,2002 "N1"
101 Ref="Cone Front" x=0mm y=92mm
102 Ref="Cone Rear" x=0mm y=92mm
103 Ref="Vent-Inner" x=0mm y=200mm
104 Ref="Vent-Outer" x=0mm y=200mmDas BR-Rohr liegt also mittig aus der Gehäusefront in 200 mm Höhe, die Membran (-mitte) ebenfalls mittig in 92 mm Höhe.

Das Skript im Zusammenhang und wie's dann aussieht, im nächsten Beitrag...

Gruß,
Christoph

3eepoint
05.07.2015, 23:34
Sorry das ich euch warten lasse, ich komme erst Montag zum schreiben =/ Dann aber definitiv !

Gaga
05.07.2015, 23:42
Moin,

das 'Enclosure'-Skript bis dahin im Zusammenhang:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Enclosure File
// Project: CP104 Enclosure 21
// Gaga 2015
//
//************************************************** ***************************

File="Nodes CP104 21.txt"

Subdomain_Properties "Interior"
Subdomain=1
ElType=Interior
Color=Green 0.7

SubDomain_Properties 'Vent'
SubDomain=2
ElType=Interior

Subdomain_Properties "Exterior"
Subdomain=3
ElType=Exterior

// Gehäuse-Elemente
Elements "Enclosure-Interior"
RefNodes="N1"
SubDomain=1

101 4004 4204 4203 4003 // bottom wall
102 4204 4201 4202 4203 // rear wall
103 4202 4201 4001 4002 // top wall
104 4001 4201 4204 4004 // side wall

Elements "Enclosure-Exterior"
RefNodes="N1"
SubDomain=3

101 2003 2203 2204 2004 // bottom wall
102 2203 2202 2201 2204 // rear wall
103 2002 2001 2201 2202 // top wall
104 2004 2204 2201 2001 // side wall


// Innenseite BR-Rohr = Subdomäne 2
Duct "Vent-Inner"
SubDomain=2
EdgeLength=10mm
DuctType=Circle
dD=25mm
Len=100mm

// BR-Rohr Außenseite - gehört zur Gehäuße-Innenseite (Subdomain 1)
Duct "Vent-Outer"
SubDomain=1
EdgeLength=10mm
DuctType=Circle
dD=26mm
Len=100mm
SwapNormals

// Verbindung BR-Rohr Innen- und Außenseite - Subdomäne 1
Transition "Vent-Flange"
Subdomain=1
EdgeLength=5mm
RefElements="Vent-Inner","Vent-Outer"
RefEdges=2,2

// Verbindungsfläche BR-Rohr - Gehäuße
Transition "I-Vent-Inner"
Subdomain=2,1
EdgeLength=10mm
RefElement="Vent-Inner"
RefEdge=2

// Verbindungsfläche BR-Rohr - Außen
Transition "I-Vent-Outer"
Subdomain=2,3
EdgeLength=10mm
RefElement="Vent-Inner"
RefEdge=1

//Fronteite Gehäuse - Frontplatte
Baffle 'Exterior'
Subdomain=3
EdgeLength=25mm, 25mm
Vertices=2003,2004,2001,2002 "N1"
101 Ref="Cone Front" x=0mm y=92mm
102 Ref="Cone Rear" x=0mm y=92mm
103 Ref="Vent-Inner" x=0mm y=200mm
104 Ref="Vent-Outer" x=0mm y=200mm


//Innenseite Frontplatte
Baffle "Interior"
Subdomain=1
EdgeLength=25mm, 25mm
SwapNormals=true
Vertices=4003,4004,4001,4002 "N1"

Diaphragm "Cone Front"
Side=Front // Membran Vorderseite
DrvGroup=1001 // Driving group - Link zum Antrieb
SubDomain=3 // Definition Sub-Domäne 1 = Außen
EdgeLength=6mm // Kontrolliert Feinheit des meshings

dD=87mm // Diameter of cone
tD1=15mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=-1mm // Diameter of dust cap
hD1=1mm // Height of dust cap
Simple=true // Simple model Simple=true following parameters ignored
Ws=2mm // Width of outer suspension
hD2=15mm // Height of total cone on the outside
dVC=20mm // Diameter of voice coil
hVC=5mm // Height of voice coil
dM=65mm // Diameter of magnet
hM=35mm // Height of magnet

Diaphragm "Cone Rear"
Side=Rear // Membran Rückseite
DrvGroup=1002 // Driving group - Link zum Antrieb
SubDomain=1 // Definition Sub-Domäne 1 = Gehäuße innen
RefDiaphragm="Cone Front" // Bezug auf die Membran-Vorderseite "Cone front"
t1=-12mm // Offset bezogen auf Baffle-Rückseite
... und was ABEC daraus zeichnet.

Im Schnitt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23482

Detail der Frontplatte mit Chassis und BR-Rohr von der Seite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23484

Und schließlich symmetriert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23483

Bis dahin,
Christoph

Gaga
05.07.2015, 23:59
Hi 3ee,


Sorry das ich euch warten lasse,...Wollte keinesfalls drängeln...;)

...aber freue mich schon SEHR auf den CAD-Teil! :D

Hier brauche ich dringend Anleitung und Unterstützung.

Grüsse,
Christoph

3eepoint
07.07.2015, 22:10
Weiter gehts, jetzt werden wir uns ansehen, wie wir uns in unserem CAD Programm ein Gehäuse bauen.

Wenn ich hier eine Funktion erwähne die ihr nicht sofort findet, googelt einfach nach dem Muster [Programname] [funktion], also z.B FreeCAD Revolve.

Es hat sich rausgestellt, dass freeCAd doch etwas von Inventor abweicht. von daher werd ich euch hier wirklich nur die Werkzeuge in die Hand legen, die euch eine Idee vom umgang mit solchen Programmen geben. Ich hoffe das hilft dennoch weiter.

Ich werde auch nicht jede Funktion im Detail erklären können, aber wenn man auch diese googelt kommt man schnell zu ergebnissen. Ich kann ansonsten nach und nach welche hinzufügen falls wirklich Bedarf besteht.

Wie bereits erwähnt arbeiten CAD`s mit Zeichnungen, wir werden uns also eine Zeichnung erstellen und diese dann bemaßen.

Schritt 1. Anlegen der Datei

Dieser Schritt ist etwas redundant, soll aber Verwirrungen vermeiden. Inventor z.B ist so gebaut, dass man sich zu Beginn aussuchen kann, ob man ein neues Teil (part) oder eine neue Baugruppe (Assambly) erstellen möchte. Falls euer Programm das auch wissen will, wählt ihr die part Variante.

Für den Fall das euer Programm auf english ist, seht zu das ihr in den Einstellungen die units auf mm,cm oder m, hauptsache metrisch und nicht Imperial, stellt ! Der Fehler hat die NASA schon mehrmals Milliarden gekostet......

Schritt 2. Die erste Zeichnung

Die erste Zeichnung ist die wohl wichtigste. Sie bildet die Grundlage für alles was noch kommt. Wenn die nicht stimmt, oder falsch eingestellt wurde, und ihr müsst was ändern, könnt ihr im schlimmsten Fall von vorne anfangen.

Damit das nicht passiert machen wir das mal zusammen.

Ihr erstellt also erstmal eine neue Zeichnung
(falls euer Programm zwischen 2 und 3D Zeichnungen unterscheidet nehmt ihr 2D! 3D Zeichnungen sind ziemlich kompliziert und sollten auch aus 2D Zeichnungen augebaut werden)

Diese Zeichnung wird die Schallwand, wir plazieren sie also auf der XY Ebene (ihr könnt auch die anderen nehmen, aber so ist es räumlich halt korrekt)


Nun solltet ihr in die Zeichnungsoberfläche (sketch) eures Programms kommen. Wir zeichnen zuerst einen einfachen Kasten (rectangle)


So. Nun sehen wir schon einiges neues. Zunächst fallen uns die kleinen Symbole an den Linien auf, dass sind die sogenannten Einschrenkungen (constraints) und sind ein wesentlicher Bestandteil des zeichnens mit CAD Programmen, wenn man das Modell bemaßen will.

So zeigt uns der Constraint mit den beiden Linien an, dass diese Linie Parallel zu einer anderen, in diesem Fall der Gegenüberliegenden, ist.

Diese Constraints wurden schon automatisch gesetzt, da wir uns eines Werkzeuges bedient haben, und nicht aus 4 Einzelstrichen das Viereck gebildet haben.
Gäbe es ein Werkzeug für ein rechtwinkliges Dreieck, würde das Program z.B den Winkel einer Ecke fest mit 90° bestimmen. Es empfiehlt sich also, wenn man eine geometrische Form zeichnen will, zu schauen, ob das Program dafür eine funktion bietet.

Welcher Constrain wozu gut ist , ist meistens selbsterklärend, wie mit der Parallele.

Einen Constrain müssen wir noch selber setzen, und zwar die vertikale und horizontale einschränkung.
Sie dient einfach dazu, der Zeichnung auf der Ebene eine Position zu zu weisen, damit sie uns nicht abhauen kann (CAD Programme neigen da zu echt "witzigen" Sachen).
Es handelt sich dabei um eine Punktuelle Einschränkung. Wir markieren also gleich keine Linie.

Wir wählen den Horizontal Constraint, wählen den Mittelpunkt der z.B linken Linie unserer Schallwand (die Auswahl sollte automatisch auf den Punkt springen wenn ihr in der Nähe seit) und wählen anschließend den Mittelpunkt an (der kleine gelbe in der Mitte). Das Programm rückt nun die Linie ein. Das Selbe machen wir mit dem Horizontalen pendant und der oberen Linie, und natürlich auch mit der gegenüberliegenden Linie.

Nun können wir endlich bemaßen.

Dafür markieren wir mit dem Bemaßungstool die zu bemaßende Seite. Es ploppt dann ein kleines Fenster auf welches uns nach dem Maß fragt bzw. uns das aktuelle anzeigt. Hier geben wir die Breite unserer Box an.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23409

Ihr seht in dem Kästchen die Bennennung der angabe mit d0. Das ist wichtig, denn wenn ihr euch später auf diese Angabe bezieht müsst ihr sie mit dieser Benennung angeben! Ihr müsst etzt aber nicht mitsachreiben welches Maß welches ist. Das Programm hat im Hintergrund eine Liste die jederzeit abrufbar ist.

Wir tippen also munter unsere Schalwanddaten ein:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23410


So, nun haben wir den ersten Teil unseres Bretts, machen wir weiter mit dem Ausschnitt für unser Chassis.

Hierzu wählen wir das Kreis-Werkzeug (circle) und zeichnen einen Kreis in unser Viereck:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23487

Diesen bemaßen wir jetzt auch wieder, zunächst den Durchmesser, danach die Position auf der Schallwand.
Für die Bemaßung des Kreises muss dieser lediglich angeklickt werden, es wird der Durchmesser, nicht der Radius verwendet ! An dieser stelle sei noch erwähnt das CAD Programme auch mit mathematischen Ausdrücken wie +,-,*(mal),/(geteilt),() (Klammersetzung), umgehen können so wie Maßangaben wie mm,cm,m, in ect.

Haben wir also nur den Radius unseres Chassis (warum auch immer) und sind zu faul für den Taschenrechner (sein wir ehrlich, wir würden kein CAD benutzen wenns nicht so wäre) ,tippen wir beim Durchmesser einfach 43,5mm*2 ein. Das ul hinter der 2 nutzt das Programm um zu markieren, dass es sich hier um einen Skalar, also einen einheitenlosen Multiplikator handelt.
Inventor macht das automatisch, wenn ihr einen Fehler bekommt der damit zu tun haben könnte weil ihr ein Maß so abgeändert habt, würd ich eine manuelle eingabe versuchen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23488

Nun legen wir noch die Position des Ausschnitts auf der Schallwand fest. Dafür wählen wir beim bemaßen einmal die jeweilige Seite bzw. Linie unserer Schallwand an, und anschließend den Mittelpunkt des Kreises:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23489

Wie ihr seht hab ich hier keine Zahl eingetippt. Ich hab hier das erste mal die Parametrisierung angewendet.
d0 ist das Maß unserer Schallwand, welches hier durch 2 geteilt wird, der Treiber wird nun, wenn wir uns entscheiden sollten das gehäuse zu verbreitern, immer in der Mitte positioniert sein. Hier ließen sich auch wieder beliebige Faktoren wie "goldener Schnitt" ect. einsetzen.

Das Selbe machen wir nochmal mit entweder der oberen oder unteren Kante, hier hab ich einfach die 92mm von der unteren Kante aus genommen.

Hier kann man nun auch schön sehen, warum wir vorher die Schallwand selber fixiert haben, es würde nun nemlich nichts das CAD-Proggi dadran hinder, wenn wir den Kreis positionieren, einfach die schallwand zu verschieben, was nicht Sinn der Sache ist.

Da wir hier auch im 2D Raum arbeiten, reichen die höhen und Breitenangabe aus um den Punkt an zu geben, wir müssen also nicht den Abstand zu beiden Seiten der Schallwand angeben.

So, diesen Vorgang wiederholen wir nun mit dem Bassreflexrohr, anschließend sollte unsere Zeichnung in etwas so aussehen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23490

Wie wir sehen ist die gesamte Zeichnung fixiert (lilane Farbe der Linien statt grün) und die Maße werden uns auch gezeigt. Dort wo ein fx: vorsteht ist damit gemeint, dass der Wert eine Funktion von x ist, z.b f(x)=m*x+b, um mal ein Beispiel für die algemeine Gradengleichung zu liefern.
In unserem fall sind es halt die gesetzten Referenzen, hier d0/2.

Soweit erstmal, ich hätte jetzt bevor es weitergeht gerne feedback. Verständlich ? zu wenig bilder ? Zu viele =P Fragen und Anregungen sind gerne gesehen :)

Mfg 3ee

Gaga
07.07.2015, 22:23
Hi 3ee,

große Klasse, vielen Dank so weit! Ich werde ein bischen Zeit brauchen, das zu verdauen...

Bis dahin nur eine Frage: Wolltest - oder könntest - Du an den leeren Stellen hier....


Diese Zeichnung wird die Schallwand, wir plazieren sie also auf der XY Ebene (ihr könnt auch die anderen nehmen, aber so ist es räumlich halt korrekt)


Nun solltet ihr in die Zeichnungsoberfläche (sketch) eures Programms kommen. Wir zeichnen zuerst einen einfachen Kasten (rectangle)


So. Nun sehen wir schon einiges neues. Zunächst fallen uns die kleinen Symbole an den Linien auf, dass sind die sogenannten Einschrenkungen (constraints) und sind ein wesentlicher Bestandteil des zeichnens mit CAD Programmen, wenn man das Modell bemaßen will.

So zeigt uns der Constraint mit den beiden Linien an, dass diese Linie Parallel zu einer anderen, in diesem Fall der Gegenüberliegenden, ist.

Diese Constraints wurden schon automatisch gesetzt, da wir uns eines Werkzeuges bedient haben, und nicht aus 4 Einzelstrichen das Viereck gebildet haben....auch Abbildungen einfügen? Würde mir die Sache erleichtern. Bin mir allerdings nicht sicher, wie viele Abbildungen in einen Beitrag reinkönnen, glaube da gibt es ein Limit?

Wie auch immer - weitermachen:ok:

Gruß,
Christoph

soth
08.07.2015, 11:37
Hallo Christoph,

ersteinmal ein dickes Lob an dich, dass du den Umgang mit Programm hier so schön aufarbeitest. Richtig interessant wird es für mich dann mit der Einbindung von Meshs.


Die Funktion um ein Rechteck zu zeichnen findest du links oben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=23493

Die constraints/Beziehungen/Bedingungen findest du hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=23494

Und im Zeichenfenster hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1389&pictureid=23492

Bei Interesse könnte ich das Vorgehen auch noch für Creo beschreiben.

Gruß Patrick

EDIT: Warum werden Bilder im Album auf 800 x 800 Pixel verkleinert, bzw. wie hat das 3ee umgangen? :confused:

3eepoint
08.07.2015, 12:00
Hi soth, danke für das erkenntlich machen, häte die Sachen heute abend nachgearbeitet ;)

Wie das mit den Bildern geklapt hat weis ich leider auch nicht =(

Gaga
08.07.2015, 12:40
Hallo Patrick,

freut mich, daß Dir der Thread hier gefällt, danke!

Natürlich freue ich mich über jeden Input hier, wie gesagt, ich habe praktisch keine Ahnung von CAD-Programmen. Also fände ich es auch große Klasse, wenn Du die Erstellung von Modellen und meshs mit Creo beschreiben würdest. Vielleicht inhaltlich an die Beiträge von 3ee angelehnt/koordiniert...? Da der CAD-Part nicht so mein Ding ist, 3ee, was meinst Du?

Da die meisten Leser hier vermutlich keinen Zugang zu professionellen CAD-Programmen haben, eine Frage: Können brauchbare Modelle auch mit dem freien Programm Creo Elements (http://www.freeware.de/download/cocreate-modeling-personal-edition/) gezeichnet und für ABEC exportiert werden?

Falls das der Fall wäre, wär's natürlich extrem interessant auch für dieses Programm eine kurze Anleitung zu bekommen. Oder halt für ein anderes, freies CAD-Programm.

Ist da was zu machen, oder taugen die freien Programme nicht?

Grüße,
Christoph

Gaga
15.07.2015, 14:03
Hi 3ee,

inzwischen habe ich mir Creo-Elements eine Frontplatte mit Kreis gebastelt.

Geht zwar etwas langsam bei mir, aber würde mich freuen, wenn Du die CAD-Gehäuseentwicklung weiter machen würdest...:).

Grüsse,
Christoph

3eepoint
15.07.2015, 14:05
Hi Gaga,

sorry das es momentan etwas langsamer geht, ich hab nur leider grade Klausurenphase, ich werd versuchen zwischendurchw as zu schreiben. Samstag abend solte ich etwas Luft haben

Gaga
15.07.2015, 14:07
Hi 3ee,

keine Frage - Klausuren gehen vor! Vielleicht überbrücke ich mit den nächsten Schritten der ABEC-Simulation.;)

Grüsse,
Christoph

3eepoint
15.07.2015, 14:09
Kannst du denk ich machen, ich kann leider nichts versprechen was den Termin angeht, da das Wochenende auch zugeschaufelt ist =/

soth
15.07.2015, 22:11
Hi Gaga,

ob auch mit der Freeware brauchbare Modelle erstellt werden können ... höchstwahrscheinlich, allerdings ist das eine reine Mutmaßung, da ich die Programme schlicht und ergreifend nicht kenne.
Creo Elements und FreeCAD liegen auf der Festplatte und liefen zu Testzwecken -soweit es die Zeit zwischen den Prüfungen zuließ- bereits. Das war zugegebenermaßen nicht lange, die nächsten Äußerungen sind also mit Vorsicht zu genießen.

Zuerst habe ich die Schallwand nachkonstruiert. Das funktionierte mit beiden Programmen einigermaßen gut, FreeCAD ist imho sogar besser. Die Elemente sind intuitiv und Bedingungen, sowie Bemaßungen sind einfacher zu erstellen. In Creo Elements ist bereits die Bemaßung einer Linie eine Kunst. Hat man sie einmal erstellt und ändert sie ab, verschwindet sie (zumindest bei mir) wieder.

Als nächstes sollte eine hornähnliche Form konstruiert werden die so oder so ähnlich aussieht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1390&pictureid=23560

In FreeCAD fehlt eine Funktion auf mehrere bereits konstruierte Elemente zu referenzieren (vielleicht habe ich sie auch nur noch nicht gefunden), das könnte ein Problem werden.
Ein Grundgerüst zu basteln war trotzdem möglich:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1390&pictureid=23561
Die erzeugte Fläche sieht allerdings ... nunja, seht selbst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1390&pictureid=23562

Bei Creo Elements ist sogar die Erstellung paralleler Konstruktionsebenen umständlich, senkrecht zueinander stehende Ebenen sind nocheinmal umständlicher und die Referenzierung funktioniert ebenfalls nicht.
Sobald die Prüfungen vorbei sind und ein bisschen Zeit vorhanden ist, hänge ich mich nocheinmal rein, vielleicht funktioniert es ja doch irgendwie. Dann würde ich selbstverständlich auch eine Anleitung zu dem entsprechenden Programm liefern.

Gruß
Patrick

Gaga
15.07.2015, 23:49
Hallo Patrick,

das...

Sobald die Prüfungen vorbei sind und ein bisschen Zeit vorhanden ist, hänge ich mich nocheinmal rein, vielleicht funktioniert es ja doch irgendwie. Dann würde ich selbstverständlich auch eine Anleitung zu dem entsprechenden Programm liefern.
...wäre große Klasse!:ok:

Ich tue mich sehr schwer mit dem Einstieg in die CAD-Programme - und das Erstellen von Hörnern, Waveguides etc und deren Übertragung in ABEC wäre schon extrem spannend.

Bis dahin mache ich mit ABEC weiter, d.h. beschreibe die Erstellung des LE-Skripts (Beschreibung des Treibers und Definition der 'Schnittstelle' zum BEM-Skript) und die Observation-Skripte (Definition, was und wie die Abstrahlung, der Frequenzverlauf, Impedanz etc. angezeigt wird).

Das komplette 'Übungs-Projekt' hänge ich anschliessend zum Download an...

Bis dahin, Grüsse,
Christoph

nailhead
16.07.2015, 08:05
Guten Morgen,

gegen Creo Elements spricht auf jeden Fall, dass es keine step oder iges exportieren kann. Das ist später sehr wichtig für einen guten Import in ABEC.

ABECs Mesher ist nicht der beste und kommt bei etwas komplexeren (=nicht rechteckige Fläche :) ) schon an die Grenzen. Somit ist es bei etwas anspruchsvolleren Aufgaben unumgänglich den Umweg über einen externen Mesher zu gehen - GMSH ist hier eine sehr gute Wahl, ist zum Glück ebenfalls freeware und ABEC unterstützt dessen Format nativ.

http://geuz.org/gmsh/

Grüße
Andreas

Gaga
16.07.2015, 22:42
Moin zusammen,

denn will ich mal mit den ABEC-Skripten weitermachen.

Zunächst @Andreas: Vielen Dank für den Hinweis auf Gmsh! Dann läuft es bei der Freeware-CAD-Mesh-Variante wohl doch auf FreeCAD und Gmsh raus? Bin gespannt...

Das LEM-Skript, der Treiber (hier CP-104) und die Simulation der Schallabstrahlung:

Nachdem mit Hilfe der Solving-, Nodes- und Enclosure-Skripte das zu simulierende Gehäuse mit Treibermembran Vorder- und Rückseite und BR-Rohr beschrieben wurden (siehe Beitrag #24 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153953&postcount=24)), fehlen jetzt zur ersten Simulation noch zwei wesentliche Skripte:
(a) das LEM Skript, in dem die Treibereigenschaften, der Input (z.B. in Volt) und der Link zum BEM-Skript (hier also die Treibermembran, die 'angetrieben' wird) beschrieben werden und
(b) ein Observation Skript, das beschreibt, was wir in der Simulation genau sehen wollen (Ebene, Entfernung, Frequenz etc...).

Hier geht's zunächst um das LEM-Skript. Das LEM Skript ist wieder ein txt-file, der unter 'Project' durch Doppelklick auf 'Lumped Element Script' in das Projekt geladen werden kann:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23591

Was steht da drin? Wieder das Beispiel der kleinen PC0-Testbox mit dem CP-104. Zunächst wird über 'Def_Driver' der Treiber definiert:

Def_Driver 'CP104'
Re=3.5ohm
Le=0.24mH
ExpoLe=0.8
Mms=5.8g // air-load abziehen
Cms=1.4mm/N
Rms=0.58Ns/m
Bl=4.0Tm
fs=56Hz
Qms=3.5
Qes=0.440Das ist, soweit ich das überblicke, genau die selbe Vorgehenweise wie bei AkAbak.

Jetzt legen wir den Input fest, mit dem wir simulieren wollen, hier 2.83 Volt:

Def_Driving "Driving"
Value=2.83
IsRmsFehlt noch das 'System', in dem über Nodes die Abstrahlung der Membran Vorder- und Rückseite beschrieben wird und - falls gewünscht - ein Netzwerk (Filter, Frequenzweiche, hier nur ein Wiederstand Rq) zwischen Input und Lautsprecher. Und natürlich der Link zu der im 'Enclosure-Skript' genau beschriebenen Membran Vorder- und Rückseite (siehe Beitrag #18 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153497&postcount=18)).



System 'S1'
// Kabel etc.
Resistor 'Rg' R=0.1ohm
Node=1=2

// Lautsprecher (Driver)
Driver 'Drv1' Def='CP104'
Node=2=0=10=20 DrvGroup=1001,1002 // Link zum Enclosure Skript (BEM)

// Coupling to BE with the help of radiation impedance
RadImp 'Front' // Radiation impedance of external domain (Strahlungsimpedanz)
Node=10 DrvGroup=1001 // Link zum Enclosure Skript
RadImp 'Rear' // Radiation impedance of enclosure
Node=20 DrvGroup=1002 // Link zum Enclosure Skript
Ein paar Erklärungen dazu (bitte auch die ABEC-Hilfe bemühen): Im 'System' liegt per Definition der Input (die Spannung von 2.83 V) an Node 1. Der R liegt zwischen Node 1 und 2 (hier könnte ein Filter auch mit Cs und Ls definiert werden, wie z.B. auch in AkAbak).
Als 'Driver' wird der CP104 definiert (mit allen oben im Skript beschriebenen elektrodynamischen Eigenschaften. Node=2=0=10=20 beschreiben den Treibereingang mit den Nodes 2 (+) und 0 (Masse), die Nodes 10 und 20 die Membran Vorder-, bzw. Rückseite.
DrvGroup=1001,1002 stellen die Verbindung zum BEM-Skript (hier Enclosure Script) her: Dort wurde bei der genauen Beschreibung der Membran...


...
Diaphragm "Cone Front"
Side=Front // Membran Vorderseite
DrvGroup=1001 // Driving group - Link zum Antrieb
......schon der Link zum Antrieb definiert.

Das war's denn auch fast schon. Es wird nur noch durch 'RadImp' Node=10 mit DrvGroup=1001 verbunden (und entsprechend die Membranrückseite).

Jetzt weiß ABEC also alles über den CP104 und wie er mit der im BEM-Skript beschriebenen Membran verbunden ist. Und wohin die Membran strahlt. Klingt auf den ersten Blick vielleicht kompliziert - ist es aber nicht...;).

Das ganze LEM-Skript im Zusammenhang:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Lumped Element File
// Project: ABEC Test 21
// Gaga 2015
//
//************************************************** ***************************

// Thiele-Small parameter of electro-dynamic driver
// (die Membran wurde schon im Enclosure Skript definiert)

Def_Driver 'CP104'
Re=3.5ohm
Le=0.24mH
ExpoLe=0.8
Mms=5.8g // air-load subtracted
Cms=1.4mm/N
Rms=0.58Ns/m
Bl=4.0Tm
fs=56Hz
Qms=3.5
Qes=0.440

// Input Lautsprecher (Volt)

Def_Driving "Driving"
Value=2.83
IsRms

// Lumped element network

System 'S1'
// Innenwiederstand Verstärker, Kabel etc.
Resistor 'Rg' R=0.1ohm
Node=1=2

// Lautsprecher (Driver)
Driver 'Drv1' Def='CP104'
Node=2=0=10=20 DrvGroup=1001,1002 // Link zum Enclosure Skript (BEM)

// Coupling to BE with the help of radiation impedance
RadImp 'Front' // Radiation impedance of external domain (Strahlungsimpedanz)
Node=10 DrvGroup=1001 // Link zum Enclosure Skript
RadImp 'Rear' // Radiation impedance of enclosure
Node=20 DrvGroup=1002 // Link zum Enclosure Skript

Wir sind fast da! Zur Simulation fehlt jetzt nur noch ein Observation Skript. :eek:

Im nächsten Beitrag dann.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Gaga
18.07.2015, 19:07
Moin zusammen,

die Lage spitzt sich zu - nach 14 Schritten ist jetzt gleich eine Simulaton der BR-Box zu sehen.:cool: Dazu fehlt nir noch ein 'Observation Script', also eine Beschreibung, die ABEC sagt, was das Programm ausgeben soll.

Das Observation Skript ist ebenfals ein Textfile, der durch Doppelklick (oder die rechte Maustaste auf 'Observation Scripts') in das Projekt geladen werden kann:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23604

In der Abbildung sind zwei Skripte zu sehen, Observation SpectrumA und Observation FieldsA. Zunächst beschäftigen wir uns mit den 'Observation Fields'.

Was beschreibt das Skript 'Observation Fields'?

Zunächst wird eine Fläche beschrieben, in der die Schallabstrahlung dargestellt werden soll. Die Fläche wird wieder durch 'Nodes' (also Ecken) beschrieben, die durch einen Punkt im Raum beschrieben werden, wie wir es schon vom Gehäuse kennen:

Nodes "Contour"
Scale=1mm
// Vertical
1001 0 -250 500
1002 0 -250 -220
1003 0 600 -220
1004 0 600 500Also wieder Node-Nummer (1001-1004) und die Punkte durch x,y,z (in mm) im Raum definiert. //Vertikal ist wieder nur eine Anmerkung - es handelt sich hier um eine Fläche, die die vertikale Abstrahlung zeigen wird.

Durch ein Häkchen an 'Field Nodes' unter 'Observation' im Reiter 'Views', kann man sich die Ebenen und deren 'Ecken' (Nodes) anzeigen lassen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23609

Bleibt noch, das 'Field' hinsichtlich der Feinheit der Simulation (EdgeLenght), den Ausgabeparameter (AnalysisType und BodeType), die Feinheit der Abstufung (StepSize), den Umfang und Maximalwert der Anzeige (hier in dB), die Transparenz der angezeigten Fläche (Alpha) und die Fläche selber durch die Nodes zu definieren:

Field "Contour Vert"
AnalysisType=Pressure
EdgeLength=55mm
BodeType=LeveldB
StepSize=0.1
Range=60; Range_max=120
Alpha=0.6
101 1001 1004 1003 1002 RefNodes="Contour"In diesem Skript soll also der Schalldruck in dB, von 60 bis 120dB innerhalb der definierten, vertikalen Fläche angezeigt werden.

Das Skript im Zusammenhang:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Observation
// Project: CP-104
//
//************************************************** ***************************

Nodes "Contour"
Scale=1mm
// Vertical
1001 0 -250 500
1002 0 -250 -220
1003 0 600 -220
1004 0 600 500

Field "Contour Vert"
AnalysisType=Pressure
EdgeLength=55mm
BodeType=LeveldB
StepSize=0.1
Range=60; Range_max=120
Alpha=0.6
101 1001 1004 1003 1002 RefNodes="Contour"Nachdem das Skript in das Projekt geladen wurde, kann über 'Fields' - 'Start Calculation' oder mit einem Klick auf...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23605
...der Schalldruck auf der eben defineirten, vertikalen Fläche berechnet werden.

Das sieht in 'Drawing' dann für 2000 Hz so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23606

:yahoo:Endlich! Ich hoffe es ist nach 14 langen Beiträgen warten auf ein Simulationsergebnis noch jemand dabei...;)

Wer sich noch erinnert - im Solving Script (siehe Beitrag #4 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153108&postcount=4)) hatten wir den zu simulierenden Frequenzbereich und die Anzahl der Frequenzen festgelegt:

Control_Solver
f1=20; f2=2000;
NumFrequencies=50;Die Simulation des Schalldrucks und der Abstrahlung auf der festgelegten Ebene kann nun für dies Frequenzen durch Doppelklick auf die jeweilige Fequenz im Fenster 'Ob-Field' (rechts im ABEC-Fenster) angezeigt werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23607

Bei 35 Hz ist auch gut die Schallabstrahlung durch die BR-Rohr-Öffnung zu sehen.

Da wir ja für das Gehäuse auch die Innenseite gebaut haben, können wir - nachdem wir das Häkchen von 'Views' - 'Symmetries' entfernt haben - auch den Schalldruck im Gehäuse anschauen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23608

Nicht irritieren lassen, die hellen 'Flecke' auf der vertikalen Simulationsebene sind Artefakte (die Ecken der meshing-Dreiecke liegen zufällig auf den Gehäusekanten) und können durch feineres Meshing verändert werden.
Dennoch kann man erkennen, was im Gehäuse und außerhalb bei bestimmten Frequenzen (hier 1373 Hz) passiert.

Es können natürlich nach dem selben Prinzip auch horizontale Ebenen der Abstrahlung simuliert werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23610

Jetzt fehlt noch der link zu VACS und die Ausgabe des FR-Response, Impedanz etc. in VACS. Das wird im 'Observation Spectrum'-Skript beschrieben. Im nächsten Beitrag dann...

Bis dahin, Grüsse,
Christoph

nailhead
20.07.2015, 07:55
Hallo Christoph,

ich glaub bei der Reihenfolge der Nodes ist etwas schief gelaufen. Zumindest sieht die Fläche im Bild so aus - die ist nicht homogen. Eigentlich dürfte dann aber ABEC maulen, wenn du da ein Mesh rein legen willst. :dont_know:

Wenn du die Range auf 30-40dB verringerst und den Zusatz Range_max weg lässt (dann setzt ABEC automatisch das Maximum), lässt sich oft mehr bzw. Sachen besser erkennen.

Grüße
Andreas

Gaga
20.07.2015, 18:11
Hallo Andreas,

vermutlich wird die inhomogene Darstellung des Observation Fields durch die Grenzen der Grafikkarte meines ollen MacBook Pro verursacht. Mir ist auch aufgefallen, daß ich - abhängig vom Betrachtungswinkel - solche 'Artefakte' sehe. Jedenfalls sieht's ok aus, wenn ich den Betrachtungswinkel ein klein wenig anders wähle:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23632


Wenn du die Range auf 30-40dB verringerst und den Zusatz Range_max weg lässt (dann setzt ABEC automatisch das Maximum), lässt sich oft mehr bzw. Sachen besser erkennen. Vielen Dank für den Tipp! Hier zur Illustration die enstprechende Darstellung, ohne Rabge_max und mit 30, bzw. 40 dB Range...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23633

Grüße,
Christoph

Gaga
25.07.2015, 23:26
Moin zusammen,

ABEC bietet nicht nur die Möglichkeit die Abstrahlung mittels 'Schallfeldern' zu simulieren, sondern auch, unterschiedliche Parameter über VACS auszulesen.

Was simuliert und in VACS dargestellt werden soll, wird wieder in einem 'Observation Script' festgelegt.

Wie sieht so ein Observation Script aus? Zunächst ist es wieder einfach ein Textfile. Das Skript wird - wie schon für das Observation Script 'Fields' - durch Doppelklick auf Observation Script in das 'Project' geladen wird:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23605

Was steht drin? Zunächst empfehle ich wieder die ABEC-Hilfe, die alle notwendigen und möglichen Einstellungen und Parameter genau beschreibt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23689

Duech das 'Control_Spectrum' können grundlegende Parameter festgelegt werden, wie der Name des Ordners in VACS (Name=), der Frequenzbereich (f1= und f2=), die Anzahl der berechneten Frquenzen (NumFrequencies) und die Darstellung (log oder linear). ID= setzt einen Link zu VACS, über den die jeweiligen Spektren ge-updated :eek: werden können.


Control_Spectrum
Name="CP-104"
ID=CP-104_2_83v
f1=20
f2=2000
NumFrequencies=100; Abscissa=log; Mit der Funktion 'BE_Spectrum' kann der Schalldruck des simulierten Konstrukts an festgelegten Positionen angezeigt werden:

BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL Box"
BodeType=LeveldB; Range=50
201 2000 ID=107Mit PlotType kann man unterschiedliche Darstellungen wählen, hier eine Schalldruckkurve (Curves). RefNodes verweist wieder auf die Definition von 'Nodes', die hier benötigt werden, um das virtuelle Mikrofon genau im Raum zu positionieren. Dazu komen wir anschiessend. GraphHeader erscheint auf der Darstellung der Schalldruckkurve, mit BodeType wird hier die Darsstellung des Schalldrucks in dB gewählt (könnte auch die Phase sein etc.), Range wählt den Anzeigebereich und in der letzten Zeile wird das Mikro positioniert, hier an 'Node' 2000.

Fehlen noch die 'Nodes', die z.B. so aussehen könnten:

Nodes "Spectrum"
Scale=1mm
// Node, x, y, z
2000 0 92 1000 // On-axis 1 m
2001 0 92 500 // On-axis 0.5 m
2002 0 92 5 // On-axis 5mm
2003 0 200 5 // On-axis 5mmMit diesem Minimal-Skript können wir also schon den Schalldruck - bei Node 2000 in 92mm Höhe (also auf Höhe des CP-104) in 1m Entfernung simulieren:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Observation
// Project: CP-104
//
//************************************************** ***************************

Nodes "Spectrum"
Scale=1mm
// Node, x, y, z
2000 0 92 1000 // On-axis 1 m

Control_Spectrum
Name="CP-104"
ID=CP-104_2_83v
f1=20
f2=2000
NumFrequencies=100; Abscissa=log;

BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL Box"
BodeType=LeveldB; Range=50
201 2000 ID=107 // On-axisDas sieht dann in VACS so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23690

Schon mal nicht schlecht.:)

Was ABEC über VACS noch so darstellen kann...
...im nächsten Beitrag.

Gruß,
Christoph

Gaga
26.07.2015, 00:00
Moin,

hier also noch ein paar Beispiele, was ABEC über das Observation Script noch in VACS darstellen kann.

Am Beispiel des PC0-Testgehäuses (siehe Beitrag #24 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153953&postcount=24)) könnte es interessant sein, den Schalldruck direkt am Treiber (CP-104) und am BR-Rohr zu simulieren.

Dazu müssen im Skript nur die Nodes um die neuen Messpunkte erweitert werden...

Nodes "Spectrum"
Scale=1mm
// Node, x, y, z
2000 0 92 1000 // On-axis 1 m
2002 0 92 5 // On-axis 5mm
2003 0 200 5 // On-axis 5mm...und ein neues BE-Spectrum...

BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL On-axis"
BodeType=LeveldB; Range=60
102 2002 ID=202 // 5mm on-axis CP-104
193 2003 ID=203 // 5mm on-axis vent
104 2000 ID=204 // 1000mm on-axis...beschrieben werden.

Vacs zeigt dann folgende SPL an:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23691

Also der CP-104 und das BR-Rohr nah (5mm Entfernung) und alles in 1m Entfernung (auf Höhe CP-104).

Interessant ist vielleicht noch die Darstellung der Impedanz über LE_Spectrum:

LE_Spectrum
GraphHeader="Drv Point Impedance"
AnalysisType=Impedance
System="S1"
ID=501Hier wird die 'Drviving Point Impedance' (also die Impedanz am Eingang der 'Box' oder des im LE_Script beschriebenen Systems (hier S1). In unserem Beispiel die Impedanz des CP-104 im simulierten BR-Gehäuse:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23692

Als letztes Beispiel die Möglichkeit, sich ein Sonogramm anzeigen zu lassen. das geht im Observation Script über die Funktion BE-Spectrum und den PlotType 'Directivity':

BE_Spectrum
PlotType=Directivity
GraphHeader="Directivity"
BodeType=LeveldB; Range=50
PolarRange=-90, 90, 19
BasePlane=zx
Distance=1
101 Inclination=0.0 ID=2001Neben den schon bekannten Parametern werden noch der 'PolarRange' festgelegt, hier mit +/- 90 Grad in 19 Schritten unterteilt und ausgelesen in der BasePlane 'zx', d.h. wenn man sich nochmal anschaut, wie die Testbox in ABEC in den x,y,z-Richtungen konstruiert wurde, daß das horizontale Sonogramm dargestellt wird. Distance legt fest, daß hier in 1 m Entfernung simuliert wird, die 'Inclination 0.0, daß das horizontale Schallfeld genau in der zx-Ebene liegt, also 90° zur Frontplatte. Hier könnte auch ein Winkel festgelegt werden...

In VACS sieht das dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23693

OK, in diesem Beispiel nicht so prickelnd - aber das könnte ggf. angepasst und feiner aufgelöst werden. Zunächst geht's hier ja nur um das Prinzip...;)

Wie gehabt das Skript im Zusammenhang:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Observation
// Project: CP-104
//
//************************************************** ***************************



Nodes "Spectrum"
Scale=1mm
// Node, x, y, z
2000 0 92 1000 // On-axis 1 m
2001 0 92 500 // On-axis 0.5 m
2002 0 92 5 // On-axis 5mm
2003 0 200 5 // On-axis 5mm


Control_Spectrum
Name="CP-104"
ID=CP-104_2_83v
f1=20
f2=2000
NumFrequencies=100; Abscissa=log;


BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL Box"
BodeType=LeveldB; Range=50
201 2000 ID=107 // On-axis

BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL On-axis"
BodeType=LeveldB; Range=60
102 2002 ID=202 // 5mm on-axis CP-104
193 2003 ID=203 // 5mm on-axis vent
104 2000 ID=204 // 1000mm on-axis

BE_Spectrum
PlotType=Directivity
GraphHeader="Directivity"
BodeType=LeveldB; Range=50
PolarRange=-90, 90, 19
BasePlane=zx
Distance=1
101 Inclination=0.0 ID=2001

LE_Spectrum
GraphHeader="Drv Point Impedance"
AnalysisType=Impedance
System="S1"
ID=501
So weit so gut für heute. Fragen? :confused: Bei Gelegenheit dann der Vergleich von Simulation und Messung und ein Inhaltsverzeichnis mit links.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

3eepoint
26.07.2015, 01:01
Ich leb auch noch ^^

Hab jetzt erstmal keine Prüfungen mehr, morgen abend kommt der nächste Part von meiner Seite.

FoLLgoTT
26.07.2015, 13:45
In VACS sieht das dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23693

OK, in diesem Beispiel nicht so prickelnd - aber das könnte ggf. angepasst und feiner aufgelöst werden. Zunächst geht's hier ja nur um das Prinzip...;)

Lesbar werden die Sonogramme erst, wenn man eine Normierung anwendet. VACS unterstützt alle möglichen Bearbeitungsschritte für einzelne und mehrere Kurven. Ich wende z.B. immer eine Glättung und dann eine Normierung an. Und zum Schluss setze ich noch die Wertebereiche und Formatierungen auf meine feste Vorlage. So entstehen die bekannten lesbaren Sonogramme. :)

3eepoint
27.07.2015, 23:42
So, bevor ich meine Badehose für Wacken raus suche, nun mehr ein weiterer Einblick in die Bedienung eines CAD-Programms.

Heute beschäftigen wir uns mit dem Aufbau des Modells aus mehreren Zeichnungen im Raum, was garnicht mal so schlimm ist wie es sich anhört.
Man sollte dabei erwähnen, dass das hier die langwierige Methode ist.

Also, wie erstellen wir nun unsere neue Zeichnung ? Ganz einfach ! Mit ebenen.
Inventor, und fast jedes andere CAD, ermöglicht es uns in Abhängigkeit einiger Parameter Ebenen im Raum zu plazieren. Dies machen wir uns zu nutze, um ein Modell zu erstellen, welches im Bedarfsfal mit wächst, ohne das wir was tun. Wie das funktioniert erkläre ich im weiteren Verlauf.

Erstmal zur neuen Ebene.

CAD Programme können für die von uns genutzten 2D Zeichnungen nicht einfach in der Luft ein paar Striche ziehen, ihr könnt ja auch nichts zeichnen, ohne ein Blatt papier.
Also geben wir ihm ein Blatt papier. In Inventor geschiet das mit dem Plane (Flächen) Werkzeug. Es ermöglicht uns auf verschiedene Art und Weise eine Ebene auf zu stellen.

Die unter uns, die Abi gemacht haben haben, bestimmt schon verdrängt wie man denn nochmal eine Ebene aufspannt, so wie ich meine Rechtschreibkenntnisse...... jedenfalls ist die einfachste Bildung einer Ebene die der Normalengerade, die wir hier auch verwenden.

Konkret bedeutet das, dass wir einen Strich im Raum haben, der von einem 2. Strich im 90° Winkel gekreutzt wird. Rotieren wir diesen Strich, mit dem wir den 1. gekreutzt haben nun um den 1. Strich rum, und machen das mit unendlich vielen Strichen ,bekommen wir eine Fläche: FERTIG

Inventor macht es und da einfacher:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23719

Wir wählen den Endpunkt der Oberen Kante unserer Schallwand aus und anschließend die Linie der Kante selber, und schon haben wir eine Linie, die Perfekt an der Seite unserer Schallwand liegt, und auch immer liegen wird.

Unser parametrisches CAD weis jetzt nemlich, welchen Punkt es zur Positionsbestimmung der Ebene zu nehmen hat. Sofern der Punkt also nicht gelöscht wird, was selbst wenn nur mittelmäßig tragisch wäre, da wir ihn in den Optionen der Ebene einfach neu definieren können, können wir die Maße verändern wie wir lustig sind, das Programm wird die Position angleichen.

Nun erstellen wir auf der Ebene eine neue Zeichnung. Hierfür einfach auf Create Sketch (Zeichnung erstellen) und dann die Plane(ebene) anklicken.

Jetzt muss die Zeichnung der Seitenwand natürlich bündg mit der Schalwand sein und soll nicht etwa überstehen oder gar zu kurz werden.
Dafür machen wir uns das Project geometry tool zu nutze. Dies hat die einfache Aufgabe, z.B eine andere Zeichnung oder auch 3 Dimensionale Strukturen in eure Zeuchnung zu projezieren. Das kann mit Flächen, Lininen und Kanten durch schlichtes anklicken geschehen. Die projezierten "features" werden dann meist andersfarbig in eurer Zeichnung dargestelt.

WICHTIGER HINWEIS:

Ich empfehle dringend, auch wenn das Programm 3D Strukturen Projezieren kann, immer die Zeichnungen zu projezieren ! Wenn ihr z.b ein Brett von der seite projeziert und dadrauf dann die Zeichnung aufbaut, bekommt ihr , falls ihr das Brett dann z.B nochmal anfaasen wollt, ein Problem. Die Kante die Projeziert wurde ist dann nemlich weg, und ihr müsst die Zeichnung neu definieren, was teilweise etwas unschön werden kann.....

Wir projezieren in unserem fall die Eckpunkte der Schallwand, dafür gehen wir auf Project geometry und klicken auf die Eckpunkte:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23723

Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, erscheint ein kleiner "Stern", dass ist unser Punkt mit den 3 Achsen, x,y und z, die durch ihn durch gehen. Dieser punkt ist nun in unserer Zeichnung verfügbar um dadrauf einrasten zu können. Die Aktion wiederholen wir auch nochmal mit der unteren Ecke der Selben Siete.

Nun haben wir die beiden Punkte, die die Schallwand in die Zeichnung unserer Seitenwand bringen. Auch hier gilt: Was die Schalwand macht, machen auch die Punkte, wie sich das auswirkt sehen wir gleich.

Als nächstes zeichnen wir unsere Seitenwand.

Dafür nehmen wir das Rectangle tool (Rechteck), und gehen mit dem Mauszeiger in die Nähe der Projezierten Punkte. Ihr werdet merken, das bei einer bestimmten Distanz der Mauszeiger "einrastet". das Programm weis nehmlich wofür ihr den Punkt da gemacht habt, also rasten wir da ein und klicken einmal mit links drauf, nun kann man wie gewohnt den Rahmen ziehen. Wenn man dabei weit genug nach unten geht merkt man, dass die untere Linie wieder einrastet, das ist der 2. Punkt, den wir projeziert haben. Wir können jetzt einfach wieder mit links klicken. Jetzt bemaßen wir noch die obere Kante der Seitenwand mit 200mm und die Sietenwand sieht so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23724

Was auffällt ist, dass die hintere Linie nicht bemaßt ist. Das liegt dadran, dass durch die eingebauten Vorgaben des tools und die projezierten Punkte die Linie bereits voll definiert ist, und wir sie nichtmehr bemaßen brauchen, egal was wir nun in der Höhe und Breite ändern, das Programm schaut sich die Referenzen zueinander an und gleicht alles aufeinander ab, es skaliert sich also von selbst.

Ich mach hier jetzt mal einen Sprung in der Annahme , dass Das Prinzip der Ebenen ect. klar ist. Wenn nicht, bitte bescheid sagen und ich machs nochmal ausführlich.

So sehen alle Wände und ihre ebenen aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23726

Hierbei ist zu bemerken, dass der Deckel und der Boden so wie die Rückwand bereits durch die beiden Seitenwände ausreichend definiert sind, und nichtmehr bemaßt werden müssen.


Im nächsten Schritt machen wir aus unserem Wireframe einen Volumenkörper. Dafür spannen wir nun in den Flächen die unsere Zeichnungen ergeben Ebenen auf. Im Gegensatz zu denen von vorhind sind dies jedoch keine Definitionen um drauf zu zeichnen, sondern werden durch die Zeichnung definiert, wir drehen den Spieß also um....

Das ganze geschieht mit dem sogenannten Patch (Flicken) Befehl. Es wird die Zeichnung markiert und das Programm macht den Rest:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23720

Kleine Anmerkung dabei. Wenn die Aktion durchgeführt wurde, verschwindet die Zeichnung, die ist aber natürlich nicht einfach weg. Es wird nur die Sichtbarkeit abgestellt, da das Programm annimmt, dass wir sie nichtmehr brauchen. In der Leiste links lässt sich das aber jederzeit über das mit rechtsklick aufrufbare Menü ändern, genau so wie die "glaserne" eigenschafft der Oberfläche.

Wenn wir das alles gemacht haben, und noch die doofen ebenen verstecken sieht das dann so aus :

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=23722

Damit könnten wir schon eine Simulation machen, jedoch sind die Wände noch "unendlich dünn", also nicht praktikabel. Wie wir das ändern zeig ich ich wenn ich wieder da bin.

Wie immer freu ich mich über Fragen, Anregungen ect. könnte nur diesmal bis nächsten Montag dauern bis ich sie lese, da ich in Wacken bin und kein Internet haben werde.

Mfg 3ee

Gaga
27.07.2015, 23:48
Hi 3ee,


So, bevor ich meine Badehose für Wacken raus suche, nun mehr ein weiterer Einblick in die Bedienung eines CAD-Programms.Klasse, vielen Dank - und viel Spaßvergnügen in Wacken!:thumbup:

Gruß,
Christoph

nailhead
28.07.2015, 08:05
So, bevor ich meine Badehose für Wacken raus suche, nun mehr ein weiterer Einblick in die Bedienung eines CAD-Programms.



Ich packe meine Gummistiefel auch ein :cool:

Aber ab Freitag hat es ja besser gemeldet :):prost::prost::prost:

Gaga
15.08.2015, 22:38
Moinsen,

denn mach' ich mal weiter hier. Wie angekündigt der Vergleich der ABEC-Simulation der CP-104 Testbox aus dem PC0-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=137584&postcount=21) mit Messungen.

Ein kleiner Haken bei der Sache: Bei der Testbox befindet sich das BR-Rohr hinten links auf der Oberseite. Ich hatte das BR-Rohr zunächst der Einfacheit halber auf der Vorderseite plaziert. Und wegen der Symmetrie genau senkrecht über dem CP-104.

Also muss das BR-Rohr zunächst auf die Oberseite, zudem müssen wir ohne Symmetrie arbeiten - sonst bekämen wir bei unsymmetrischer Plazierung des BR-Rohrs zwei BR-Rohre....

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23959

Um das Gehäuse ohne Symmetrie zu simulieren, müssen die Nodes (Ecken) aus der Ebene x=0 verschoben werden. In die Nodes für Sym=x...

Nodes "N1"

Scale=1mm

// Node #, x, y, z

2001 74 297 0
2002 0 297 0
2003 0 0 0
2004 74 0 0
2201 74 297 -200
2202 0 297 -200
2203 0 0 -200
2204 74 0 -200 ...werden für die x-Werte 0 einfach -74 eingesetzt, so daß das Gehäuse auch ohne Symmetrie wieder 148mm breit wird:

Nodes "N1"

Scale=1mm

// Node #, x, y, z

2001 74 297 0
2002 -74 297 0
2003 -74 0 0
2004 74 0 0
2201 74 297 -200
2202 -74 297 -200
2203 -74 0 -200
2204 74 0 -200Entsprechend muss natürlich auch mit den Nodes für das Innengehäuse verfahren werden. Spare ich mir der Übersichtlichkeit halber an dieser Stelle.

Blöderweise fehlt aber jetzt, da bei der x-Symmetrie die linke Boxenseite nach rechts gespiegelt wurde, ohne X-Symmetrie die rechte Innen- und Außenwand. Die wurden ja vorher gespiegelt. Beide Wände müssen daher im 'Enclosure'-Skript neu angelegt werden (kursiv geschrieben):

Elements "Enclosure-Exterior"
RefNodes="N1"
SubDomain=3

101 2003 2203 2204 2004 // bottom wall
102 2203 2202 2201 2204 // rear wall
103 2003 2002 2202 2203 // side wall left
104 2004 2204 2201 2001 // side wall right

// Gehäuse-Elemente
Elements "Enclosure-Interior"
RefNodes="N1"
SubDomain=1

101 4004 4204 4203 4003 // bottom wall
102 4204 4201 4202 4203 // rear wall
103 4003 4203 4202 4002 // side wall left
104 4001 4201 4204 4004 // side wall right
Was fehlt hier für eine Box?:confused: Ja klar, die Gehäuse-Oberseite.

Diese muß, um das BR-Rohr plazieren zu können, als 'Baffle' definiert werden. Wie das geht, ist in Beitrag #16 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153476&postcount=16) beschrieben. Im Enclosure-Skript:

//Außenseite Gehäuseoberseite
Baffle "Top Exterior"
Subdomain=3
EdgeLength=60mm
Vertices=2002,2001,2201,2202 "N1"
101 Ref="Vent-Inner" x=30mm y=160mm
101 Ref="Vent-Outer" x=30mm y=160mm

//Innenseite Gehäuseoberseite
Baffle "Top Interior"
Subdomain=1
EdgeLength=60mm
Vertices=4202,4201,4001,4002 "N1"Mit x=30mm und y=160mm wird das BR-Rohr nach hinten links plaziert. Die Testbox sieht danach aus, wie oben in der Abbildung gezeigt.

Für die Simulation müssen jetzt im 'Observation Spectrum'-Skript die Nodes für die Plazierung des Mikros vor die BR-Öffnung angegeben werden:

Nodes "Spectrum"
Scale=1mm

2000 ....
...
2003 -44 300 -160 // On-axis BR-Rohr 5mmVACS muss noch gesagt werden, daß der SPL des CP-104 (nah), BR-Rohr (nah) und der Box (hier in 1m Entfernung) angezeigt werden soll...

BE_Spectrum
PlotType=Curves
RefNodes="Spectrum"
GraphHeader="SPL On-axis"
BodeType=LeveldB; Range=60
102 2002 ID=202 // 5mm on-axis CP-104
193 2003 ID=203 // 5mm on-axis vent
104 2000 ID=204 // 1000mm on-axis...und schon :D...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23955

..sehen wir die Simulation der PC0-Testbox. CP-104 nah: rot; BR-Port nah: blau; Box 1 m auf Achse: grün.

Na und? Werden wir sehen - im Vergleich der Simulation mit Messungen der Testbox. Im nächsten Beitrag...

Bis dahin, Gruß,
Christoph

Gaga
15.08.2015, 23:25
Moin,

hier also der Vergleich der Simulation der CP-104 Testbox (siehe letzter Beitrag) mit Messungen.

Für den Vergleich habe ich Nahfeldmessungen am CP-104, am BR-Port und in unterschiedlichen Entfernungen auf Achse in Höhe des CP-104 durchgeführt.

Für den Vergleich verwende ich - da die Messungen im Raum durchgeführt wurden - eine Messung in nur 20 cm Entfernung. Prinzipiell könnte ABEC einfach auch den Raum mit simulieren (siehe H-Frame-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=155428&postcount=19) von Christoph Gebhard), dazu aber ggf. bei Interesse später mehr hier im Thread.

Die Messungen wurden mit ARTA durchgeführt. ARTA erlaubt den Export der Messung (Amplitudenfrequenzgang) als csv-file über File-Export-csv file. Dieser kann in VACS über F6 oder die rechte Maustaste und 'import data here...' in das Fenster mit der entsprechenden Simulation importiert und zusammen mit der Simulation dargestellt werden.

Wie sieht's nun aus? rot: Simulation, blau: Messung

CP-104 nah:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23956

BR-Port nah:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23957

CP-104 Testbox auf Achse, 20 cm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=23958

Die Simulation des BR-Ports haut noch nicht so genau hin, was mehrere Ursachen haben kann: Gehäuseverluste und Verluste im BR-Rohr wurden nicht, bzw. über den Daumen gepeilt simuliert. Zudem ist die Lage des BR-Ports in der Simu möglicherweise nicht ganz richtig - ich habe die abgeschätzt, da ich im Moment nicht nachmessen kann.

Und klar, eine BR-Box kann man wunderbar und viel einfacher auch mit anderen Programmen simulieren (siehe z.B. Vergleich AkAbak- und Transmission Line-Simulation hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=138152&postcount=38)).

Aber da es hier vor allen Dingen darum geht, den Umgang mit und Möglichkeiten von ABEC/VACS darzustellen, ist das ok...;)

Weiter dann von meiner Seite mit einem Inhaltsverzeichnis / einer Übersicht.

Oder gibt's Fragen, Wünsche, Anmerkungen bis dahin?

Gruß,
Chirstoph

3eepoint
28.08.2015, 22:46
So, weiter gehts *Slipknot auf 11 aufdrehen*.

Heute: Wände aufdicken und Chassis basteln.

Nachdem wir nun unseren Körper gebaut haben, müssen wir nun noch eine wirkliche Wand draus machen. Hier ist auch der Punkt an dem man sich fragen könnte: Warum haben wir nicht einfach einen Block erstellt und ausgehölt ?

Die Antwort dazu ist einfach. Wenn wir auf Basis des Blocks gearbeitet hätten, hätten wir keine Zeichnungen auf die wir aufeinander aufbauen könnten, was bedeutet, wir müssen die 3D Geometrie als Referenz nehmen, und diese Referenzen wären hin in dem Moment wo wir auch nur eine Phase an die Schallwand setzen oder ähnliches machen.
So können wir an dem Ding rumfummeln wie wir wollen ohne das wir die Parametrisierung verlieren.

Nungut, wir gehen also in Unser CAD

Wir werden heute die sogenannte "thicken" also aufdicken funktion unseres Programms benutzen. Dieses Tool hat den einfachen Zweck um, wenn so wie hier, ein Objekt nur aus Oberflächen besteht, dadraus ein Objekt wie z.B ein Brett zu machen, das geht natürlich auch mit komplizierteren Formen, doch dazu ein anderen Mal mehr.
Das Thicken tool ist in der 2015 Version von inventor etwas versteckt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24036

Nun wählen wir die Wände nach und nach aus und lassen sie nach INNEN aufdicken, zur Erinnerung, wir haben Außenmaße angegeben ! Hier greift aber praktischerweise unsere Parametrisierung, sprich wenn ihr mal in diese Situation kommen solltet,dass ihr aus versehen innenmaße habt, geht einfach in die Schallwand bzw Seitenwand Zeichnung und tippt bei allen Maßen plus die Wandstärke ein. Achtet dadrauf das ihr das teilweise mal 2 nehmen müsst je nach dem wie ihr vorhabt die Wände später zusammen zu setzen!
Die Wände einfach nach außen aufdicken ginge an sich auch, nur hab ich noch nicht rausgefinden wie ich Inventor dazu überrede dann auch die entstehenden "Fugen" an den Kannten entsprechend an zu passen.....

Wenn wir nun alles aufgedickt haben, sieht das ganze in etwa so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24037

Ihr merkt schon, dass die Oberfläche etwas komisch aussieht, das liegt dadran, dass der Computer nicht genau weis, ob er jetzt die Oberfläche, die wir aufgedickt haben, anzeigen soll, oder den Körper, den wir auf dieser Basis erstellt haben.
Um diesen "glitsch" zu beheben, gehen wir einfach links in die Auswahlleiste, markieren die Oberflächen wie gezeigt, rechtsklick und entfernen den Haken bei Visebilety, schon sieht es so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24038

So, nun geht es weiter zum Chassis. Hier muss ich sagen das ich beim zeichnen etwas durchgehuscht bin da es recht viel Aufwand wäre diesen Vorgang im einzelnen zu beschreiben. Falls es aber nötig sein sollte, kann ich das gerne nochmal einzelnd behandeln.

Erstmal vereinfachen wir uns die Arbeit, wir können ins Gehäuse nicht reingucken, dass ändern wir jetzt.
Zunächst machen wir die Ebene in Längsrichtung wieder sichtbar:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24039

Jetzt können wir unter View oben in der Symbolleisten unter half section view diese Ebene auswählen und Inventor das Modell optisch halbieren lassen, das geht übrigens in 1/4 schritten, ist ganz witzig wenn man z.B das Reflexrohr auch noch im Schnitt aus einer anderen Perspektive zeigen will. Zudem kann das ganze auf jeder Ebene oder Fläche angesetzt werden, so das man nicht auch die 3 Raumebenen angewiesen ist. Aussehen tut das dann so:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24040

Jetzt können wir den Chassisausschnitt wunderbar sehen und dadrin zeichnen. Da die Ebene von eben genau mittig durch geht werden wir auf dieser wieder eine Zeichnung erstellen.
Sobald ihr das getan habt, macht ihr die Zeichnung mit der ihr die Schallwand definiert habt wieder sichtbar, wir werden jetzt wieder mit der Project geometry funktion 2 Zeichnungen verbinden, in diesem fall wählen wir den Auschnitt für unser Chassis an. Dadurch wird die von uns gleich erstellte Zeichnug des Membranquerschnitts immer im Durchmesser angeglichen.
Aussehen tut dieser Schritt so:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24042

Der gelbe Strich ist der von der Seite projezierte Ausschnitt, denn ein Kreis von der Seite betrachtet ist nur ein Strich mit der länge d.

Basierend dadrauf zeichnen wir nun unser Chassis. Als hilfe ziehen wir uns eine construction line mittig durch den Chassis Ausschnitt.
Constructionlines können ganz normal referenziert werden, sind aber unauffälliger und werden von diversen Programmfunktionen ignoriert was die Sache einfacher macht.
Nun zeichnen wir das Chassis mit Duscap, Motor und Membrane als Querschnitt und bemaßen das ganze nach eigenem gusto. Wie gesagt war ich hier etwas bildfauel, wenn ihr das nochmal Schritt für Schritt wollt werd ich das nachreichen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24044

Nachdem die Zeichnung fertig ist, machen wir dadraus nun eine 3D oberfläche um ein richtiges Chasis zu bekommen, dazu benutzen wir den Revolve befehl. Dieser rotiert einen Querschnitt eines Objects um eine ausgewählte Achse

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24045

Hier gibt es 2 Stolpersteine:

1. Standartmäßig steht das tool unter output auf solid, dass ist für uns uncool weil er dann eine Fläche und keinen "Strich" als Eingabe erwartet, das stellen wir auf surface um.

2.Warum auch immer kann man nicht die gesamte Querschnitszeichnung wählen, man muss für jeden Strich den Befehl nochmal ausführen und immer weider auf Surface stellen ect.

Als Rotationsachse nehmen wir immer die construction line die wir vorhin in der Zeichnug gemacht haben. Um die wird das Profiel nun rotiert.
Habt ihr das mit allen Linien gemacht und macht die view einstellungen so wie die sichtbarkeiten wieder rückgängig (Außer die Oberflächen die wir zu anfang gemacht haben) sieht das ganze so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=757&pictureid=24046

Nächstesmal kommt das Reflexrohr und wie wir eine Collada file draus machen, dann muss ich sehen wie ich es in ABEC bekomme......

Bis dahin wie immer, Fragen Anregungen, Kritik wilkommen !

Mfg 3ee

PS: Ich werde versuchen paralel das Modell mal in Comsol zu simulieren, dann kann man mal gleich 2 verschiedene Programme miteinander vergleichen sofern ich die Schreibe da endlich mal raus bekomme....

F.A.Bi.A.N.
13.09.2015, 15:07
vielen dank für die beiträge, die ich mangelns zeit nur einmal quer lesen konnte. daher sei mir auch die frage verziehen, ob schon über die bedeutung der ausnutzung von symmetrien gesprochen wurde?
grade bei der simulation mit hohen frequenzen merkt man das sehr deutlich anhand der reduzierten rechenzeit. simuliert man nur basslautsprecher im gehäuse (so wie oben) merkt man's praktisch nicht mehr, einen modernen PC mal vorausgesetzt.

hierzu viertelt oder halbiert man das modell und spiegelt die fehlenden teile, siehe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=193&pictureid=24156
(rot = treiberebene)

wenn ich mal wieder zeit habe, schreibe ich was dazu.

Gaga
13.09.2015, 19:53
Hallo Fabian,

schön von Dir zu lesen. Die Möglichkeit der Symmetrierung hatte ich zu Anfang im Thread kurz gezeigt. Später hatte ich die selbe Box nicht-Symmetriert aufgebaut, um das BR-Rohr unsymmetrisch plazieren zu können...

Mich würde interessieren, wie Du das Horn auf der Abbildung in Deinem Beitrag simmuliert / gezeichnet hast? Ich möchte perspektivisch mit ABEC im Thread auch ein Horn simmulieren, falls möglich aus einem CAD-Programm importiert...


wenn ich mal wieder zeit habe, schreibe ich was dazu. Das wäre große Klasse - und eilt auch nicht besonders. Der Thread wird hier einfach Schritt für Schritt weitergehen und Dein Input wäre hoch erfreulich...

Gruß,
Christoph

3eepoint
13.09.2015, 20:03
Die mit Abstand einfachste Methode ein (rotationsymmetrisches) Horn zu bauen, ist das Profil zu zeichnen und dann die "revolve" funktion zu nutzen wie ich es beim Chassis gemacht habe, wäre auch noch auf der Liste der zu zeigenden Dinge.


Übrigens hab ich die Beispielbox in COMSOL rein bekommen, wenn ich wieder etwas mehr zeit habe versuch ich endlich mal ergebnisse da raus zu bekommen, an sich läuft die Simulation schon....

Gaga
13.09.2015, 20:21
Moin 3ee,

ich hatte mich noch gar nicht für Deine klasse Doku zur Boxenkonstruktion mit einem CAD-Programm bedankt. Ich mühe mich immer noch mit FreeCAD ab, habe aber im Moment wenig Zeit für's Hobby und bin daher zu langsam, um konkrete Fragen zu stellen. Kommt aber...


Übrigens hab ich die Beispielbox in COMSOL rein bekommen, wenn ich wieder etwas mehr zeit habe versuch ich endlich mal ergebnisse da raus zu bekommen, an sich läuft die Simulation schon.... und


Nächstesmal kommt das Reflexrohr und wie wir eine Collada file draus machen, dann muss ich sehen wie ich es in ABEC bekomme......Bin gespannt wie ein Flitzebogen....!

Gruß,
Christoph

3eepoint
13.09.2015, 20:27
Freut mich das es gefällt, wenn ich mit der Box hier durch bin sind wie gesagt Hörner geplant.

Anschließend geht es dadran, dass die Konstruktionen auch direkt baubar werden, sprich vom CAD zur Zeichnung ect.

Und nach wie vor gilt: Fragen oder lücken entdeckt ? Immer her damit !

Mfg 3ee

JFA
14.09.2015, 14:07
Die mit Abstand einfachste Methode ein (rotationsymmetrisches) Horn zu bauen, ist das Profil zu zeichnen und dann...

...in ABEC die Rotationssymmtrie mit Hilfe von Dim=CircSym ausnutzt.

Das von Fabian gezeigte eignet sich dazu perfekt.

Sobald das Horn nicht mehr rotationssymmetrisch ist, kann man Spiegelsymmetrien ausnutzen.

3eepoint
14.09.2015, 14:13
Mir ging es um den Aufbau im CAD, aber dennoch gut zu wissen ;)

FoLLgoTT
15.09.2015, 15:22
Bei Rotationssymmetrie kann man auch AxiDriver hernehmen. Das simuliert zwar nur auf unendlicher Schallwand, ist dafür aber im Vergleich zu ABEC extrem einfach zu bedienen und sehr schnell. Die Ergebnisse sind praktisch gleich (habe ich mal überprüft). Für einfache Projekte also durchaus eine Alternative.

jogi
15.09.2015, 15:34
Das simuliert zwar nur auf unendlicher Schallwand
Nein
Du mußt nur das "Gehäuse" nach hinten verlängern und an einem "Stab" weit genug vor die unendliche Schallwand setzen.

FoLLgoTT
15.09.2015, 17:10
Nein
Du mußt nur das "Gehäuse" nach hinten verlängern und an einem "Stab" weit genug vor die unendliche Schallwand setzen.

Hast Recht! Das funktioniert in der Tat! :ok:

FoLLgoTT
16.09.2015, 07:19
...allerdings mit merkwürdigen Interferenzeffekten im Sonogramm. Das ist mir bei AxiDriver schon öfters aufgefallen, bei ABEC dagegen nie. Naja, für einfache Waveguides reicht es trotzdem.

jogi
16.09.2015, 10:41
Ich habe damit vor vielen Jahren mal rumgespielt, als der Rechner noch Stunden gebraucht hat, um die Simulation auszurechnen.
Für das, was mich damals interessiert hat, war das Ergebnis gut genug.
Es stimmte übrigens mit deinen Ergebnissen hier überein.
http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/103872-geddes-waveguides-725.html#post4449457

FoLLgoTT
16.09.2015, 14:00
Es stimmte übrigens mit deinen Ergebnissen hier überein.
http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/103872-geddes-waveguides-725.html#post4449457

Du hast damals auch Geddes' OS Waveguide simuliert? Ich frage mich, warum die ganzen Geddes-Fanboys darauf so abfahren. Eine einfache Simulation zeigt ja rech deutlich, wie "constant" die Directivity ist... :rolleyes:

Aber das Thema hatten wir ja schon mal.

Gaga
26.09.2015, 12:52
Moin zusammen,

da der Thread inzwischen ein wenig länger geworden ist und das Thema eher komplex, stelle ich an dieser Stelle ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis mit links zu den jeweiligen Beiträgen zusammen.

Obacht: Ab Beitrag Nr 16 stimmt die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis nicht mit den Nummern in der Überschrift des jeweiligen Beitrags zusammen. Hier hatte ich bei der Erstellung der Überschriften Fehler gemacht - führe dies aber in den nächsten Beiträgen (ab Nr 18) ggf dann wieder korrekt weiter.

Natürlich soll es hier weiter gehen (CAD-Gehäuse, Import in ABEC, Simulation im Raum, Frequenzweiche etc...) - trotzdem hoffe ich, daß der der Thread durch ein Inhaltsverzeichnis für Interessierte besser nutzbar wird.

Na denn...

0. Einführung und Download (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=152783&postcount=1)
1. ABEC - Startseite und Start (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153096&postcount=2)
2. ABEC - Info zum Projekt laden (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153098&postcount=3)
3. ABEC - BEM Script: 'Solving File' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153108&postcount=4)
4. ABEC - BEM Script: Gehäuse und 'Nodes' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153135&postcount=8)
5. ABEC - BEM Script: Gehäuse und 'Elements' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153149&postcount=9)
6. ABEC - BEM Skript: Gehäuse 'Drawing' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153152&postcount=10)
7. ABEC - BEM Skript: Solving - Mesh (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153257&postcount=12)
8. ABEC - BEM Skript: Innengehäuse - Interior (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153296&postcount=13)
9. ABEC - BEM Skript: Baffle (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153476&postcount=16)
10. ABEC - BEM Skript: Baffle - Diaphragm / Lautsprechermembran (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153497&postcount=18)
11. ABEC - BEM Skript: Baffle - BR-Rohr Definition (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153951&postcount=22)
12. ABEC - BEM Skript: Baffle - BR-Rohr Drawing (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153953&postcount=24)
13. ABEC - LEM Skript: Treiber, Input und Link zum BEM Skript (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=154543&postcount=38)
14. ABEC - Observation Scripts: Fields... (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=154615&postcount=39)
15a. ABEC - Observation Scripts: Spectrum... Teil 1 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=155114&postcount=42)
15b. ABEC - Observation Scripts: Spectrum... Teil 2 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=155116&postcount=43)
16. ABEC - Simulation der CP-104 Testbox (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=156479&postcount=49) (PC0-Thread) (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=137584&postcount=21)
17. ABEC - Vergleich Simulation und Messung der CP-104 Testbox (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=156483&postcount=50)


Erstellung von Gehäusen mit CAD:
1. (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153384&postcount=14)Grundlegendes zum CAD (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153384&postcount=14)
2. Gehäuse zeichnen mit CAD - Teil 1: (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=154077&postcount=26) Anlegen der Datei und erste Zeichnung (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=154077&postcount=26)
3. Gehäuse zeichnen mit CAD - Teil 2: (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=155216&postcount=46)Aufbau des Modells aus mehreren Zeichnungen im Raum (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=155216&postcount=46)
4. Gehäuse zeichnen mit CAD - (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=157811&postcount=51)Teil 3 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=157811&postcount=51): Wände aufdicken und Chassis basteln

Bis dahin viel Spaß damit und hoffentlich bald mehr...

Gruß,
Christoph

Gaga
09.10.2015, 06:59
Moin zusammen, hallo Nils, hallo Andreas,

ich hab' da mal 'ne Frage zur Simulation von Dämpfung in ABEC:

Wie kann in ABEC die Dämpfung z.B. in einer TML simuliert werden? Ich finde im BEM-Skript nur WallImpedance, was mir aber eher geeignet erscheint, eine geschlossene Box oder BR zu simulieren (also das Verhalten der Gehäusewände, nicht das Verhalten des Schalls im Volumen).

Bei AkAbak kann ich über AcouRes und Visc sehr schön das Einbringen von Dämpfungsmaterial simulieren. Geht das in ABEC auch 'nur' mit AcouRes über das LEM-Skript? Und falls ja, wie könnte ich das sinnvoll mit dem Gehäuse (BEM-Skript) zusammenbringen? Oder geht das auch im BEM-Sktipt?

Kurz und gut, ich würde mit ABEC gerne Dämpfungsmaterial in einem nach hinten offenen Gehäuse simulieren - könnt ihr mir sagen, wie das geht?

Gruß,
Christoph

FoLLgoTT
09.10.2015, 07:16
Kurz und gut, ich würde mit ABEC gerne Dämpfungsmaterial in einem nach hinten offenen Gehäuse simulieren - könnt ihr mir sagen, wie das geht?

Das habe ich, ehrlich gesagt, noch nie ausprobiert. AcouResistance scheint aber das Richtige zu sein und damit nur über das LE-Skript benutzbar.

nailhead
09.10.2015, 08:13
Guten Morgen,

genau acouresistance im LE-Teil sollte auf jeden Fall klappen.

Vielleicht kann man aber auch WallImpedance einem Interface zuordnen?? Das wäre noch die einzige Idee das im BEM Teil simulieren zu können.

Grüße

Gaga
09.10.2015, 09:47
Moin Nils und Andreas,

vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung und Hilfe.


Vielleicht kann man aber auch WallImpedance einem Interface zuordnen??Gute Idee, ich versuche das zu machen und schaue, ob es klappt.


AcouResistance scheint aber das Richtige zu sein und damit nur über das LE-Skript benutzbar. ...

genau acouresistance im LE-Teil sollte auf jeden Fall klappen.Hier bin ich am Problem gescheitert, die Nodes, die es für die AcouRes braucht, mit dem im BEM-File (Enclosure) in Deckung zu bringen.

Die AcouRes soll ja zwischen Membranrückseite (hier gibt's eine eindeutige Node) und Interface an der Gehäuserückseite liegen. Wie ordne ich der Gehäuserückseite eine Node zu?

Hier stehe ich ein wenig auf dem Schlauch... Habt ihr eine Idee?

Grüße,
Christoph

nailhead
09.10.2015, 10:29
Über Driving kannst du ja LE-Nodes mit BEM verbinden. Dazu könntest du z.B. die interface-Fläche nutzen. Oder eben du machst noch eine extra Fläche zwischen Cone rückseite und interface - das wäre wahrscheinlich genauer. Soetwas wie eine Offset Cone Rückseite.

Gaga
10.10.2015, 17:31
Hallo Andreas,


Über Driving kannst du ja LE-Nodes mit BEM verbinden. Dazu könntest du z.B. die interface-Fläche nutzen.Dazu sagt der ABEC Help-File:

Any element can be assigned a driving but the Interface-elements.
Ich habe es daher so versucht...

Oder eben du machst noch eine extra Fläche zwischen Cone rückseite und interfaceIch habe also im LE-Skript einen Duct definiert, der den Maßen des Gehäuses entspricht, bis zur neu definierten Fläche (Element). Diese Fläche habe ich über Driving mit dem BEM-Skript verbunden. Das scheint zu klappen, zumindest bekomm ich eine Abstrahlung auch aus der Gehäuserückseite.

Ich spiele jetzt mit AcouResistance und Visc, um zu sehen, ob das Sinn macht soweit... Ich werde berichten.

Über Tips und Anregungen freue ich mich nach wie vor.

Nochmals vielen Dank und Grüße,
Christoph

Gaga
28.12.2015, 23:19
Moin zusammen,

aus aktuellem Anlaß, d.h. einem Thread über ABEC und Import von CAD-Dateien in ABEC im DIY Audio Forum (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/283639-waveguide-model.html), eine Frage / Bitte an Andreas, Nils, JFA, 3ee, Patrick, Fabian...: Ich würde gerne das Tutorial hier weiterführen und um die Erstellung einer Zeichnung (Gehäuse/Hornkontur...) und deren Import in ABEC erweitern.

Natürlich spielt auch ein ganz banales Eigeninteresse eine Rolle: Ich versuche zur Zeit ein Mitteltonhorn zu simulieren und die Modifikation des aus Teilsegmenten zusammengebastelten Horns ist einfach extrem zeitraubend...;)

Creo und FreeCAD schienen ja beide für die Erstellung von Hörnern nicht gut geeignet zu sein - welches freie CAD-Programm wäre denn geeignet? Falls kein geeignetes, freies Programm zu finden sein sollte, welches bezahlbare CAD-Programm wäre dann empfehlenswert?

Würde mich sehr über euere Hilfe freuen...

Grüße,
Christoph

3eepoint
28.12.2015, 23:27
Hoppla, dass gibts hier ja auch noch :o

Klar bin ich weiter dabei, ich schau mal was ich im CAD Berich noch finden kann, villeicht haben wir ja glück.

Gaga
28.12.2015, 23:41
Hi 3ee,

sehr schön, das freut mich! Vielen Dank!

Gruß,
Christoph

java4ever
29.12.2015, 09:45
Für sowas nutze ich echt super gerne Inventor. Kriegt man als Student (Oder auch nicht *hust*) kostenlos für 3 Jahre, neue Lizenzen für neue Versionen kann man sich immer holen :prost:

Kannst mir ja mal ne kurve PN schreiben, vielleicht kann ich dir helfen ;)

soth
29.12.2015, 10:08
Ich bin ebenfalls noch dabei, auch wenn es bei mir nur schleppend vorran geht. Das Creo Tutorial steht zumindest bis zur Schallwand -der Vergleichbarkeit wegen an 3eepoints Vorgehen angepasst-. Der Rest ist schnell gemacht nur ob dafür überhaupt Bedarf besteht?

Sinnvollerweise müsste man ein geeignetes kostenfreies oder günstiges Programm finden und darauf aufbauen.
Mit gmsh habe ich selbst noch nicht viel gearbeitet, andere User können hier sicherlich mit mehr Wissen aufwarten.


An einem großen Mittelhochtonhorn wäre ich auch interessiert. Ich spiele mit dem Gedanken etwas Richtung Acheron Studio/größere Version der H.A.V.O.F.A.S.T (http://www.meyersound.com/sites/default/files/acheron_studio_ds.pdf) zu bauen. Eine Frage in die Runde: Könnt ihr Tips und Literatur zur Konstruktion von Waveguides/Hörnern empfehlen?

Gruß,
Patrick

Gaga
29.12.2015, 10:17
Moin,


Das Creo Tutorial steht zumindest bis zur Schallwand -der Vergleichbarkeit wegen an 3eepoints Vorgehen angepasst-. Der Rest ist schnell gemacht nur ob dafür überhaupt Bedarf besteht?Ja, unbedingt! :thumbup: Bitte pack' das Creo-Tutorial hier rein. Wenn's geht daran anschiessend mit 'gmsh-ing', Import in ABEC und korrekte Plazierung / Einbindung in ABEC. Da wäre ich dann auch wieder mit bei....

Das...

ein geeignetes kostenfreies oder günstiges Programm finden...wäre natürlich der Hit.

Ich würde durchaus auch für ein geeignetes Programm bezahlen, jedoch nicht unbedingt hunderte €, da ich neben der ABEC-Geschichte kaum andere Anwendungen hätte.

Gruß,
Christoph

nailhead
29.12.2015, 10:37
Guten Morgen,

warum nochmal wurde freecad als ungeeignet eingestuft? Ich finde das eigentlich sehr gut geeignet - es kann gut modellieren, sogar paramtrisch und wenn man sich austoben will, sogar mit Skripten. Zudem ist es kostenlos und kann steps exportieren :thumbup:

Grüße

soth
29.12.2015, 10:43
Hallo nailhead ich konnte freecad nicht dazu überreden saubere Berandungsverbünde zu erzeugen, siehe #35 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=154482&postcount=35). Das kann aber auch schlicht und ergreifend daran liegen, dass ich nicht die richtigen Stellschrauben gefunden habe. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du dazu etwas beitragen könntest.

java4ever
29.12.2015, 11:27
Ich lade grade Creo runter... Mal schauen, ob ich mit der von Inventor gewöhnten Bedienung zurecht komme... Sollen ja relativ ähnlich sein (Ich mutmaße jetzt mal nicht wer von wem geklaut hat...)

Gaga
29.12.2015, 11:40
Hi Java,

falls Du dazu kommst - kannst Du Dir bitte auch FreeCAD anschauen? Das habe ich zumindest schon runtergeaden und installiert, so daß ich damit auch loslegen könnte...

Grüße,
Christoph

PS: Hallo Patrick,

An einem großen Mittelhochtonhorn wäre ich auch interessiert. Ich spiele mit dem Gedanken etwas Richtung Acheron Studio/größere Version der H.A.V.O.F.A.S.T (http://www.meyersound.com/sites/default/files/acheron_studio_ds.pdf) zu bauen. Eine Frage in die Runde: Könnt ihr Tips und Literatur zur Konstruktion von Waveguides/Hörnern empfehlen?
komme später gerne darauf zurück, bzw. werde den 'Mittelton Horn Directivity'-Thread weiterführen und dort gerne ein paar links zum Thema reinstellen, die ich persönlich nützlich finde.
Gruß,
Christoph

java4ever
29.12.2015, 11:48
Huhu Gaga,

FreeCAD hatte ich mal angetestet. Bin damit irgendwie gar nicht klargekommen, fand das auch etwas Krude von der Oberfläche her.

Als Alternative für FreeCad möchte ich noch MedusaNX in den Raum werfen, da schwärmt ein Bekannter immer von...

Ich schau mir aber gleich nochmal FreeCAD an, vielleicht komme ich da auf einen grünen Zweig ;-)

JFA
29.12.2015, 11:54
Wenn man nur das Horn an sich in unendlicher Schallwand simulieren möchte, dann kommt man bei ABEC nicht an Interfaces (also Kopplung von Subdomains) vorbei. Und das, liebe Freunde, kann die Hölle werden, wenn man über {beliebiges CAD}->STEP->{beliebiger Mesher} gehen will.

Das Problem, soweit ich es heraus gefunden habe, liegt daran, dass dieses Interface ganz exakt auf dem Mesh liegen muss. Jede kleinste Lücke verhagelt einem das Ergebnis (entweder: Frequenzgang total chaotisch, oder: verdächtig glatt, immer: Rechenzeit ungewöhnlich lang).

Ich bin dann dazu über gegangen, das Interface selber im CAD zu zeichnen, also direkt als Teil des Horns. Manuell in den Solver scripts war mir zu zufällig. Mein Weg ist Solid Edge -> STEP -> gmsh.

Ich habe auch irgendwann mal angefangen, mir ein Skript für parametrisierte Flächen zu schreiben. Das ist dann aber wegen keine Zeit/was besseres zu tun irgendwie eingeschlafen, und wurde auf rotationssymmetrische Konturen reduziert. Mal sehen, ob ich das noch habe (nächste Woche dann).

java4ever
29.12.2015, 11:55
Ich empfehle auch, alle Flächen im CAD zu erstellen, dann geht nichts schief. Im Mesher kann man sowas auch kontrollieren, ist aber nicht ohne...

soth
29.12.2015, 11:55
Hallo Patrick,

komme später gerne darauf zurück, bzw. werde den 'Mittelton Horn Directivity'-Thread weiterführen und dort gerne ein paar links zum Thema reinstellen, die ich persönlich nützlich finde.Sehr gerne!

So, jetzt mal zu Creo. Das bisher geschriebene wird über den Haufen geworfen, da viel zu ausführlich und groß. Die PDF hatte schon >10 MB.
Ich werde diesen Post noch ein paar Mal aktualisieren, bitte habt etwas Geduld.


Einleitende Worte
Creo ist -wie viele andere CAD-Programme- ein mächtiges Werkzeug. Es ist voll parametrisierbar, arbeitet mit Abhängigkeiten und versioniert die Bauteile.
Gerade die Abhängigkeiten können allerdings schnell zum Fallstrick werden. Ändert ihr einen Dateinamen fehlt dem Programm kann es krachen.* Damit es garnicht erst dazu kommt und man sich auch nach einer Pause wieder zurecht findet sollten alle Dateien gleich zu Beginn eindeutige Namen erhalten.
Die Versionisierung erlaubt es euch problemlos auf alte Varianten zurückzuwechseln, speichert also lieber einmal zu viel als zu wenig.


*Solange auf die Datei nicht referenziert wird und sie nicht in einer Baugruppe eingebaut ist kann man sie umbenennen. Auch ein nachträgliches Umbenennen ist möglich, man muss allerdings alle Beziehungen manuell neu einfügen, tut euch also den Gefallen und benennt die Dateien gleich von Anfang an richtig.


Schritt 1: Anlegen der Datei
Wie in Inventor werden beim Programmstart von Creo grundlegende Einstellungen gemacht. Zunächst wird das Arbeitsverzeichnis erstellt bzw. festgelegt. Hier landen alle Teile, Zusammenbauten und Zeichnungen, sowie deren verschiedene Versionen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9838&stc=1&d=1451390229

Schirtt 2: Erstellen von Teilen
Mit einem Klick auf den Button Neu erhaltet ihr eine Auswahlmaske. Im Falle von Creo lassen sich einige Typen und Untertypen auswählen. Die wichtigsten Typen sind das (Bau)Teil, die Baugruppe -hier werden Bauteile zusammengebaut- und die Zeichnung.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9831&stc=1&d=1451387896
Hier erhält die neue Datei ihren Namen - er wird im Windows Explorer angezeigt und dient der Referenzierung innerhalb des Programms, Stichwort Abhängigkeiten.

Es können Schablonen für viel benutzte Werkstoffe und Halbzeuge (Profile, Rundwerkstoff, usw.) erstellt werden. Sie enthalten bereits Werkstoffkennwerte sind für unseren Zweck allerdings uninteressant.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9840&stc=1&d=1451390229
Die aufgeführten Parameter erscheinen in Zeichnungen.

Schirtt 2.1: Erstellen von Teilen - Die Schallwand
Wir wollen zunächst die Schallwand konstruieren, es handelt sich um einen Teil. Nach der Eingabe und Auswahl aller Daten gelangen wir in ein neues Fenster. Die obere Leiste beherbergt alle wichtigen Werkzeuge zur Konstruktion von Teilen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9841&stc=1&d=1451390229
Wir erstellen zunächst eine Skizze. Dazu wählen wir als erstes die Ebene auf der wir zeichnen möchten (E_Vorne) und klicken anschließend auf Skizze. Als Zeichenebenen können auch Flächen von Bauteilen dienen. Wir gelangen in den Skizziermodus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9842&stc=1&d=1451390229
Die Leiste bietet uns nun einige Möglichkeiten.
Durch einen Klick auf Referenzen lassen sich zusätzliche Referenzen erstellen sichtbar als blau gestrichelte Linien. Auf ihnen fängt sich der Zeiger, relativ zu ihnen lassen sich Bedingungen erstellen (lotrecht, paralell) und man kann darauf bemaßen.
Bedingungen werden während des Zeichnens automatisch erstellt oder lassen sich seperat erstellen (rechter Teil der Leiste).
Der "Skizze"-Teil der Leiste erstellt die eigentliche Konstruktion. Gängige Formen sind direkt wählbar, die Palette enthält bspw. Langlöcher und weitere weniger genutzte Elemente.
Zum Zeichnen der Schallwand entscheide ich mich für das mittlere Rechteck. Der Koordinatenursprung dient als Mittelpunkt, anschließend wird ein weiterer Eckpunkt platziert, fertig. Dadurch sind die Seiten parallel und besitzen den gleichen Abstand zu den jeweiligen Achsen. Mit einem Klick auf Auswahl oder Antippen der mittleren Maustaste verlässt man das aktuelle Konstruktionselement und kann es Bemaßen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9843&stc=1&d=1451391082
Ist die Bemaßung gemacht wird sie gelb angezeigt, die blaue Bemaßung ist nicht definiert!
Nach der vollständigen Bemaßung beenden wir den Skizziermodus mit dem Klick auf ok. Aus der ausgewählten zweidimensionalen Skizze erstellen wir mit einem Klick auf Profil ein dreidimensionales Objekt. Die Bemaßung kann im Fenster oder der Leiste eingegeben werden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9844&stc=1&d=1451393204

Schirtt 2.2: Erstellen von Teilen - Chassisausschnitt
Nach dem Abnicken kümmern wir uns um den Chassis- und BR-Port-Ausschnitt. Wir zeichnen auf der Oberfläche des 3D-Elements weiter. Die ausgewählte Fläche erscheint grün.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9845&stc=1&d=1451394121
Im Skizzierer wählen wir zunächst die untere Kante als Referenz um später auf sie bemaßen zu können.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9846&stc=1&d=1451394365
Anschließend werden 2 Kreise skizziert und bemaßt. Die Bemaßung auf die untere Kante erfolgt durch das Bemaßungstool. Ein Linksklick auf den Kreismittelpunkt und ein weiterer auf die untere Kante definieren die Objekte, der dritte Klick erfolgt mit der mittleren Maustaste und legt die Platzierung der Bemaßung fest.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9848&stc=1&d=1451394495
Sind die Maße korrekt erstellen wir wieder Profile. Die Vorschau (orange) zeigt nicht in die gewollte Richtung und erzeugt Material obwohl wir Material entfernen wollen. Für diesen Zweck gibt es links oben mehrere selbsterklärende Optionen. Wir ändern die Richtung der Extrusion und nehmen das Material weg. Um sicherzugehen, dass die Fläche auch bei Abänderung der Maße komplett durchdrungen wird wählen wir die passende Option.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9849&stc=1&d=1451398680
Die Schallwand ist fertig.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9850&stc=1&d=1451398680

Gaga
29.12.2015, 11:59
Interface ... immer: Rechenzeit ungewöhnlich lang).Genau das Problem hatte ich aktuell mit der MT-Horn Simu und hatte nicht verstanden, weshalb die Simu (zwei Interfaces) so lange braucht.

Danke für die Info.

Gruß,
Christoph

java4ever
29.12.2015, 12:21
Wäre es nicht günstiger mit Creo Elements zu arbeiten? Das kann sich immerhin jeder offiziell (ohne Student zu sein...) runterladen.

soth
29.12.2015, 12:34
Creo Elements empfinde ich von der Bedienung als sehr umständlich und es ist kein parametrisches CAD-Programm, aber schau es dir gerne an.

java4ever
29.12.2015, 12:37
Das ist ja wieder das Problem.
Was für einen Sinn macht denn ein Creo Tutorial, wenn man es entweder kaufen müsste oder Student sein müsste (was hier wohl ein sehr kleiner Teil ist).
Da sollten wir uns wirklich auf FreeWare konzentrieren, denn Inventor gegen Creo auszutauschen macht leider keinen wirklichen Sinn.
Vielleicht ist Medusa4 einen Blick wert... Ich lade es gleich mal runter.
Die Tutorials sollten auf jeden Fall auf FreeCAD Software ausgelegt sein, damit jeder was davon hat.

Alles natürlich davon ausgehend, dass niemand sich als Student ausgibt, wenn er keiner ist ;-)

Edit: Okay, Medusa ist irgendwie auch nix.

nailhead
29.12.2015, 15:22
Hallo nailhead ich konnte freecad nicht dazu überreden saubere Berandungsverbünde zu erzeugen, siehe #35 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=154482&postcount=35). Das kann aber auch schlicht und ergreifend daran liegen, dass ich nicht die richtigen Stellschrauben gefunden habe. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du dazu etwas beitragen könntest.

Ich selber nutze auch Solid Edge und habe deswegen leider keine Erfahrung mit Freecad.

Ich habe eben mal bissl in das Programm reingeschaut. Die gute Nachricht: es hat alles an board, was man zum bräuchte. Frei Flächen anhand Kurven erzeugen, daraus Körper erzeugen, sogar Punkte aus einer Tabelle oder txt Datei importieren...alles was ein 3D CAD Programm für unsere Zwecke braucht und mehr.

Die schlechte Nachricht: Die Bedienung ist echt nicht intuitiv (und das ist noch freundlich ausgedrückt) und ich hab relativ schnell die Lust verloren mich mehr rein zu arbeiten.

Vielleicht noch den Tipp, dass man ruhig mit Volumenkörpern arbeiten kann - gmsh macht daraus so oder so Flächen und für z.B. einen 3D Druck bräuchte man auch einen Körper.

Gaga
10.01.2016, 18:32
Moin zusammen,

Wollte mal vorsichtig nachfragen, ob ihr (soth, 3ee, Java) eine eurer CAD-Gehäusezeichnungen so weit habt, daß ihr die Datei (und ggf. das mesh) hier reinstellen und anhängen könnt?;)

Würde dann versuchen, ein mesh in ABEC zu importieren, zu simulieren und mit dem in ABEC gezeichneten Modell zu vergleichen.

Grüße und schönes Restwochenende,
Christoph

3eepoint
10.01.2016, 19:05
Fertig ja, aber momentan keine Zeit mich drum zu kümmern, Uni geht wieder voll los. Vor Donnerstag kann ich nichts garantieren.....

Gaga
16.01.2016, 22:01
Moin zusammen,

3ee hat mir den *.dae-file seiner Gehäuse-Simulation des PC0-Gehäuses geschickt (vielen Dank nochmal!!:ok:).

Leider konnte ich den File nicht in gmsh laden. Ich habe den *.dae-file dann in meshab (http://meshlab.sourceforge.net/) geladen...http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25464und anschliessend als *.stl exportiert.

Der *.stl-File lässt sich in Gmsh importieren...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25465

und von dort als *.msh exportiert werden.

Den *.msh-file bekomme ich in ABEC geladen und als Element

Elements "Check"
MeshFileAlias=3eeBR
101 Mesh Include All
dargestellt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25466

So weit so gut - fast. Womit ich noch nicht klar komme, ist die Zuordnung von mesh file tags.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25467

Ich bin auch nicht damit klar gekommen, wie in der ABEC-Anleitung beschrieben string tags zuzuordnen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25468

Die Tags brauche ich aber, um den Elements eine spezifische Subdomäne zuzuordnen, oder das Driver-Diaphragma zu plazieren.

Daher meine Frage: Auf welcher Ebene (CAD-Zeichnung, mesh) bzw. mit welchem Programm ordne ich tags zu, damit diese in ABEC dann zuzuordnen sind?

Ich probiere mal weiter, wäre aber über Tips sehr dankbar, die das Verfahren für mich abkürzen...:cool:

Grüße,
Christoph

java4ever
16.01.2016, 22:27
Das sieht irgendwie nicht gesund aus...
Wenn du, 3ee, mir die Datei in einem anderen Format (nicht Collada/dae) schicken könntest, schau ich mal, ob ich da was umwurschteln kann ;)

Ich hatte das Problem mit den Tags noch nie, ich gehe immer über den Index und bilde Elements Gruppen.

Viele Grüße

JFA
16.01.2016, 22:34
Ja, den Scheiß kenne ich. GMSH finde ich auch nicht gerade überragend, was das angeht.

Ich mache es so:
1.) CAD-Datei in GMSH laden
2.) physikalische Gruppen zuweisen; dabei sinnvolle Trennungen zuweisen, also Gehäuse außen, Gehäuse innen, etc. Bleibt man mit dem Mauszeiger ein wenig über der Fläche wird auch dessen Nummer angezeigt (die braucht man für Schritt 4!)
3.) Vernetzen; GMSH vernetzt nur die physikalischen Flächen
4.) In ABEC über Include die Flächen dahin laden, wo man will

Der letzte Schritt ist etwas fummelig, wenn man viele Flächen hat. Eine STL-Datei ist also denkbar ungünstig, weil das nämlich eigentlich schon ein Mesh ist. Mit STEP geht das wunderbar.

Eigentlich sollte man mit GMSH auch string-tags zuordnen können, das hat bei mir aber nie geklappt. Das müsste eigentlich auch im GEO-File gehen.

Gaga
16.01.2016, 22:36
Hallo Java,

mich würde interessieren, wie Dein Verfahren aussieht, von der CAD-Zeichnung bis in ABEC zu kommen.
Also welches CAD-Programm (ich nehme an Inventor), wie Du über den Index Element-Gruppen bildest, in welchem CAD-Format Du abspeicherst und schliesslich wie Du in ABEC importierst. Magst Du das kurz beschreiben?;)

Gruß,
Christoph

java4ever
16.01.2016, 22:36
Ich würde mich da nicht zu sehr auf die Tags versteifen, ich arbeite lieber mit IDs.
Gut, bis man 32 Flächen durch hat dauert das mal 5-7 Minuten, aber das plane ich mit ein.

STL geht gar nicht, das ist höchstens was für den 3D-Druck. Lieber in STP Exportieren ;)

Vorgehen:
Inventor, ich habe es als ipt oder iam gespeichert.
Schritt 1: Extra Abspeichern, aber Referenz zum Grundmodell behalten.
Schritt 2: Symmetrien finden. Dann an den Achsen Arbeitsebenen bilden und den Rest Weglöschen.
Schritt 3: Export als STP
Schritt 4: Gmesh aufmachen, Open -> STP.
Schritt 5: An der Seite Aufklappen und auf Mesh-3D klicken, evtl noch auf Optimize 3D, wenn es wirklich 3D braucht.
Schritt 6: Export mesh, Speichern als .msh
Schritt 7: ABEC Aufmachen, Mesh File Importieren, Beliebiger Name
Schritt 8:
Elements "All"
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include All //Hier kommt hin, was was ist.

Schritt 9: Nach und nach die Flächen anklicken und den Index zusammen mit einer kurzen Beschreibung aufschreiben.
Könnte dann so aussehen:
//Elements "All"
// MeshFileAlias="M1"
// 101 Mesh Include All Exclude 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 //10, 12=Crap, 16=Interface, 7=oben Begrenzung, 4=Deckel
//2=Außenwand links, 1=Rückwand, 5=Boden, 3=Vorderwand, 13=Chassi mitte, 11=Dustcap Mitte, 15=Wand Mitte
//14=Wand links innen, 8=Chassis links, 9=Dustcap Links, 6=unten Begrenzung, 17=Observe

Schritt 10: Logische Gruppen bilden, Subdomains zuweisen
Sieht dann z.B. So aus:
Elements "Cabinet_External"
SubDomain=3
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 1..5

Hoffe du meintest das? :D

Gaga
16.01.2016, 22:39
Hallo JFA,


Ich mache es so:
1.) CAD-Datei in GMSH laden
2.) physikalische Gruppen zuweisen; dabei sinnvolle Trennungen zuweisen, also Gehäuse außen, Gehäuse innen, etc. Bleibt man mit dem Mauszeiger ein wenig über der Fläche wird auch dessen Nummer angezeigt (die braucht man für Schritt 4!)
3.) Vernetzen; GMSH vernetzt nur die physikalischen Flächen
4.) In ABEC über Include die Flächen dahin laden, wo man willVielen Dank!!!

Ich versuche mich mal und komme vermutlich mit weiteren Fragen zurück....:cool:

Gruß,
Christoph

3eepoint
16.01.2016, 22:42
Ich würde mich da nicht zu sehr auf die Tags versteifen, ich arbeite lieber mit IDs.
Gut, bis man 32 Flächen durch hat dauert das mal 5-7 Minuten, aber das plane ich mit ein.

STL geht gar nicht, das ist höchstens was für den 3D-Druck. Lieber in STP Exportieren ;)

STP hab ich auch genommen, STL kann die 2015 Version von Inventor warum auch immer nciht ausgeben.

java4ever
16.01.2016, 22:43
Du könntest mir ja mal die STP zuschicken für das Gehäuse von oben, das sieht irgendwie... Strange aus :D
Oder gleich die ipt, das wäre einfacher.

Das mit der 2015er kann ich nicht beurteilen, habe die 2016er (hol die dir doch auch :D)

Gaga
16.01.2016, 22:50
Vielen Dank!!

Vorgehen:
Inventor, ich habe es als ipt oder iam gespeichert.
Schritt 1: Extra Abspeichern, aber Referenz zum Grundmodell behalten.
Schritt 2: Symmetrien finden. Dann an den Achsen Arbeitsebenen bilden und den Rest Weglöschen.
Schritt 3: Export als STP
Schritt 4: Gmesh aufmachen, Open -> STP.
.....

Schritt 10: Logische Gruppen bilden, Subdomains zuweisen
Sieht dann z.B. So aus:
Elements "Cabinet_External"
SubDomain=3
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 1..5

Hoffe du meintest das? :DJa, genau....

Gruß,
Christoph

3eepoint
16.01.2016, 22:56
Bekommst gleich ne PN mit nem Link zur Datei, die 2016er hab ich mir nicht geholt da die derzeitige läuft und das mit Autodesk immer so ein Ackt ist, und die neuen Features sind für mcih so nicht relevant

java4ever
17.01.2016, 18:58
Hab das Dingen mal leicht umgemodelt... Lädt grade hoch.
Bin mal gespannt wie die Simu Ergebnisse werden...
Glaube ich hab mich irgendwo vertan :D

EDIT:
https://drive.google.com/file/d/0B3v1t0gkwgsHdEsyVWpvZWhrUVU/view?usp=sharing

Das möge doch jetzt bitte jemand mit mehr Rechenleistung simulieren... Nutze momentan gezwungenermaßen nen uralt-Phenom...

Gaga
17.01.2016, 20:54
Hi Java,

vielen Dank! Habe den Ordner runtergeladen und versuche mich mal mit der Simu...

Gruß,
Christoph

nailhead
18.01.2016, 10:36
Hi,

hab mir das Projekt auch mal angeschaut. Sieht ja soweit ganz gut aus :)

Aktuell ist es aber nicht simulierbar, zwei kleine Fehler sind noch drin:

- IBbaffle hat falsche Orientierung (muss -y sein)
- Mesh vom speaker ist viel zu klein (5mm), aktuell sind es 4184 Elemente das dauert Ewigkeiten. Ich würde die Zeile "edge length" einfach auskommentieren. Oder gar auf simple=true und den Durchmesser entsprechend anpassen.


Grüße

java4ever
18.01.2016, 19:49
Habe mich bewusst für simple=false entschieden, da das ganze so wie ich das gesehen hab Fullrange laufen soll ;-)
Das mit der Orientierung konnte ich mangels Rechenleistung nicht testen...
TSP sind auch nur aus nem Beispiel kopiert... Mir ist auf die Schnelle keine Idee gekommen das ohne LEM zu lösen
EdgeLength wirklich 5mm? Ups. Da fehlt ne 1 vornedran :D

nailhead
19.01.2016, 10:50
Achso, ich dachte es ging nur um das Reflexgehäuse :)

Will man "höher hinaus" macht das (simple=false) natürlich Sinn.

Ein bißchen acht geben muss man aber bei der Meshgröße: nur den speaker fein zu meshen macht nicht viel Sinn, auch der Rest muss dann feiner diskretisiert werden. Zwar macht es schon Sinn die Quelle und interfaces feiner aufzuteilen und entsprechend in Bereich geringen Schalldrucks und weiter weg von der Quelle weniger Gitter verwenden, dennoch muss man da ganz schön bei aufpassen.

Für dieses Beispiel würde das heißen: Frontbaffle muss auch sehr fein sein, Seiten fein und Rückwand weniger fein diskretisiert - aber alles in Maßen weniger.

Den Breitbänder hier bis 20kHz zu simulieren macht auch nicht viel Sinn, da die Simu schon viel vorher ihre Gültigkeit verliert (break up der Membran) - man kann und sollte sich die Rechenleistung und die Wartezeit also verkürzen.

Grüße

Gaga
19.01.2016, 11:34
Hallo zusammen,

es geht zunächst konkret schon um das Reflexgehäuse mit dem CP-104.

Ich habe ein identisches Testgehäuse aufgebaut (siehe PC0-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10061)), mit dem ich die Simus dann durch Messungen überprüfen kann.

Grundsätzlich möchte ich hier im ABEC-Thread gerne Schritt für Schritt dokumentieren, wie man eine mit CAD erzeugte Struktur über ein Mesh-Programm in ABEC einbindet und dann damit simuliert. Der Einfachheit halber zunächst mit dem Reflex-Gehäuse (das zunächst ja auch direkt in ABEC gezeichnet wurde) - wenn's geht später z.B. einem Horn, das man mit ABEC-eigenen Mitteln nicht mehr (so ohne Weiteres) zeichnen kann.

Sobald ich dazu komme, versuche ich auch mit den von Java überarbeiteten Dateien zu arbeiten...

Bis dahin, Grüße,
Christoph

soth
19.01.2016, 12:08
Hallo nailhead, könntest du bitte erklären wie man in gmsh unterschiedlichen Flächen verschiedene Meshgrößen zuweist? Optimalerweise natürlich per GUI und definierten Kantenlängen.


Hallo Christoph, im Anhang befindet sich ein weiteres Model.
Dieses Mal ist auch das Chassis und der BR-Port direkt aus dem Mesh modelliert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10066&stc=1&d=1453204077

java4ever
19.01.2016, 21:17
Morgen poste ich mal ein kleines Tutorial...
Momentan schreibe ich texte ;)
... Und hänge an dem Problem, ob ich dem ABEC die Treiber TSP austreiben kann...
Jetzt scheitere ich grade an nem simplen CB. Ich sollte wohl mehr schlafen.

Gaga
19.01.2016, 21:49
Moin zusammen,

ich habe das CP104-mesh-Projekt runter geladen und in ABEC geöffnet.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25538

Funktioniert prima...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25539

Vielen Dank soth, große Klasse! Das bringt mich schon ein gutes Stück weiter.

Hi Java,

Morgen poste ich mal ein kleines Tutorial...
Momentan schreibe ich texte ;)Klasse, bin gespannt....:cool:


... Und hänge an dem Problem, ob ich dem ABEC die Treiber TSP austreiben kann... Das verstehe ich nicht ganz - welche Treiber TSP meinst Du? Die im LE-file hinterlegten Treiber-Daten...

// Thiele-Small parameter of electro-dynamic driver
Def_Driver 'CP104'
Re=3.5ohm
Le=0.24mH
ExpoLe=0.8
Mms=5.8g // air-load subtracted
Cms=1.4mm/N
Rms=0.58Ns/m
Bl=4.0Tm
fs=56Hz
Qms=3.5
Qes=0.440
...sind ja einfach zugänglich.

Grüße,
Christoph

java4ever
19.01.2016, 21:52
Ich meinte, ob ich eine idealisierte Membran annehmen kann, um nur die Abstrahlung zu simulieren, ausgehend von der Annahme, dass das LE-Script massig Rechenleistung schluckt.
Aber grade krieg ich eh nix auf die Reihe, sitze grade an nem CB und schaue doof in die Röhre :D

Gaga
19.01.2016, 21:58
Hi Java,

verstehe. Ich denke für dieses Beispiel hier ist es völlig ok, eine idealisierte Membran anzunehmen.

Letztlich geht's mir zunächst darum, die Schritte vom CAD-File (welche Formate sind ok etc), über gmesh hin zum ABEC-Import und die Einbindung in's Skript (hier vor allen Dingen, wie man die Zuordnung der 'Elements' hinbekommt)...

Elements "Outer"
MeshFileAlias="M1"
SubDomain=3
101 Mesh Include 3..5 15 16

Elements "Inner"
Color=0,1,0
SubDomain=1
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 7 12 13
102 Mesh Include 8 9 10 11 SwapNormals
103 Mesh Include 21 23 24
104 Mesh Include 6 22 SwapNormals...zu dokumentieren.

Schönen Restabend, Grüße,
Christoph

java4ever
19.01.2016, 22:00
Zum Thema Normals werde ich mich auch nochmal auslassen, denn die sind wichtiger, als man (Ich) zunächst annimmt... Das gibt echt ne schöne Fehlersuche, wenn man da was vertauscht...

soth
20.01.2016, 00:01
Guten Abend alle zusammen!


Letztlich geht's mir zunächst darum, die Schritte vom CAD-File (welche Formate sind ok etc), über gmesh hin zum ABEC-Import und die Einbindung in's Skript (hier vor allen Dingen, wie man die Zuordnung der 'Elements' hinbekommt)...
...zu dokumentieren.Daran möchte ich mich nun versuchen.
Vorab, für mich sind gmsh und ABEC3 ebenfalls noch Neuland, bei Fehlern also bitte möglichst konstruktiv Meckern. Für sonstige Tipps bin ich natürlich auch immer dankbar.

Die wichtigsten Schritte und einige Hinweise hat JFA bereits zuvor genannt:
1.) CAD-Datei in GMSH laden
2.) physikalische Gruppen zuweisen; dabei sinnvolle Trennungen zuweisen, also Gehäuse außen, Gehäuse innen, etc. Bleibt man mit dem Mauszeiger ein wenig über der Fläche wird auch dessen Nummer angezeigt (die braucht man für Schritt 4!)
3.) Vernetzen; GMSH vernetzt nur die physikalischen Flächen
4.) In ABEC über Include die Flächen dahin laden, wo man willDas Handbuch empfiehlt das gleiche Vorgehen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10073&stc=1&d=1453243979

Nachdem wir in unserem CAD-Programm ein Modell mit allen benötigten Flächen haben geht es an den Export in ein weiterverwertbares Format.
Unser CAD-Modell sieht so oder so ähnlich aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10068&stc=1&d=1453243979

Im nächsten Schritt exportieren wir das Modell als *.st(e)p. Der Vorgang ist in allen CAD-Systemen ähnlich. Im Falle von Creo wählen wir Datei-> Speichern als-> Kopie speichern.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10072&stc=1&d=1453243979
Es erscheint ein Fenster (Mitte) bei dem wir Dateinamen und Typ wählen können. Nach Bestätigen erscheint ein weiteres Auswahlfenster (rechts unten). Die Standardeinstellungen sind für unsere Zwecke geeignet, alternativ wären auch die Flächen geeignet.

Ist die *.stp-Datei erstellt öffnen wir sie in gmsh oder einem anderen Mesher unserer Wahl. Im Modul Geometry können die bereits erwähnten physikalischen Gruppen zugewiesen werden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10069&stc=1&d=1453243979
Nach dem Klick auf den Button Surfaces können mehrere Flächen angewählt werden und in einer *.geo-Datei gespeichert werden. Lässt man den Mauszeiger über einer Fläche schweben erscheint auch deren Nummer. Um den Überblick zu wahren habe ich die Gruppen (Namen in Klammern) und Flächennummern in der *.geo-Datei benannt, bzw. kommentiert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10071&stc=1&d=1453243979

Anschließend kann das mesh erzeugt werden. Ein Klick auf 2D im Modul Mesh erzeugt das Gitter.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10070&stc=1&d=1453243979
Die Mesh-Größe kann durch Klick auf Refine by splitting verkleinert werden, mit einem Klick auf Reload verwirft man das aktuelle Gitter.
Unter Tools-> Options (shift+strg+n) befinden sich Möglichkeiten das Mesh zielorientierter zu erzeugen. In der Kategorie Mesh befinden sich im Reiter General die Optionen Min/Max element size, der Element size factor und der verwendete 2D algorithm.
Sobald das Mesh unseren Wünschen entspricht speichern wir es ab ...

... um es in ABEC3 laden zu können. Das Einbinden geschieht wie bei jedem anderen Script, es muss allerdings ein Alias gewählt werden. Er dient als Link zum Mesh und wird auch im Projekt-Reiter angezeigt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10075&stc=1&d=1453246232

Im Elements-Script wird zunächst das Mesh global definiert.

MeshFile_Properties "M1"
MeshFileAlias="M1"
Scale=1mmDas restliche Vorgehen ist analog zum bisher gezeigten. Es werden Subdomains definiert, denen anschließend Elemente zugewiesen werden. Anstatt die Elemente aus Nodes aufzubauen wird nun schlicht auf die Flächen des Meshs verwiesen. Ein Blick in die Hilfe zeigt die notwendigen Befehle und ein Beispiel.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10074&stc=1&d=1453246232
Zunächst erhalten die Elements einen Namen und die Subdomain wird zugewiesen. Nach dem Aufruf des Mesh-Files lassen sich die Flächen über ihre Nummern -wir erinnern uns an den Mouse-Over und unsere Notizen- einbinden, hier beispielhaft das Innenvolumen.

Elements "Inner"
SubDomain=1
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 7 12 13
102 Mesh Include 8 9 10 11 SwapNormals
103 Mesh Include 21 23 24
104 Mesh Include 6 22 SwapNormalsZunächst werden alle Flächen auf einmal eingebunden und einzelne Flächen bei Bedarf gedreht (SwapNormals). Eine weitere Trennung ist nur bei Bedarf notwendig, in diesem Fall dazu selektiv Bedämpfen zu können.

Chassis werden ebenfalls als Elements definiert, welche anschließend referenziert und angetrieben werden.

Elements "Cone Front"
SubDomain=3
MeshFileAlias="M1"
101 Mesh Include 17 19 SwapNormals

Driving
RefElements="Cone Front"
DrvGroup=1001Grüße
Patrick

tiefton
20.01.2016, 07:50
Jungs, ich verstehe von dem was ihr da tut fast nichts - aber ich wollte mal kurz meinen allergrößten Respekt dazu kundtun, wie Ihr das hier aufbereitet!

Im Namen der Community vielen vielen Dank:danke::danke:

Gaga
20.01.2016, 18:42
Hi Patrick,

große Klasse, vielen Dank!

Ich versuche die einzelnen Schritte am Wochenende durchzugehen.

@Tiefton :thumbup:

Grüße,
Christoph

Gaga
22.01.2016, 12:43
Moin zuammen,

Nur kurz zur Info: Zur CAD-Konstruktion von Hörnern/Waveguides gibt es hier (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/279476-3d-modeling-tips-tricks.html) im DIY-Audio-Forum einen Thread mit Anleitung für Autodesk 123D. Ein Beispiel mit FreeCAD findet sich hier (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/283639-waveguide-model-4.html#post4590667).

Scheint mit den freien Programmen einigermaßen möglich zu sein.:)

Sobald ich selber was damit gemacht habe, werde ich dies hier wie gehabt dokumentieren.

Grüße,
Christoph

Gaga
31.01.2016, 18:38
Moin zusammen,

nachdem ich 'ne ganze Weile mit 123D Design rumprobiert und ein Waveguide gebastelt habe (siehe links im letzten Beitrag), habe ich bemerkt, daß ich mit 123D keinen Step-file exportieren kann. Die Versuch, Flächen zuzuordnen, um diese dann in ABEC einbinden zu können ging denn auch schief...

Daher habe ich mich nochmal mit FreeCAD beschäftigt. Dieses CAD-Programm ist 'frei', also kostenlos erhältlich und kann step- bzw stp-files - so wie von Patrick für Creo gezeigt - exportieren.

Ich habe also zunächst versucht, mit FreeCAD ein einfaches Waveguide zu konstruieren, zu exportieren und in GMSH ein Mesh zu erzeugen, um dieses (auch wie von Patrick beschrieben) dann in ABEC zu importieren.

Obacht: Das ist noch ein Test, eine ernsthafte Simu dann später...

Bei der Konstruktion des Waveguides habe ich mich vom Prinzip her an dieses Video-Tutorial (https://www.youtube.com/watch?v=FWKxsD45svw) gehalten.

Kurz und knapp beschrieben::cool:

Schritt 1:
Mit FreeCAD unter 'PartDesign' eine Skizze erstellen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25629

Schritt 2:
Die 2D-Skizze wird aus den Elementen 'Bogen' (=Kreissegment) und 'Linienzug' erstellt. Die Enden der Elemente müssen mittels 'Koinzidenzbeschränkung (.)' zunächst miteinander verknüpft und dann durch Bemaßung undZuordnung von Abständen eindeutig definiert werden. Dieser Vorgang ist im Video ganz gut beschrieben... Letzlich entsteht die Kontur, die in der Abbildung als Schnittfläche zu sehen ist:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25630
1, 2 und 3 sind Linien, 4 und 5 Kreissegmente.

Obacht: In der Abbildung wurde aus der 2D-Fläche bereits nach Schliessen der Skizze unter dem Reiter 'Aufgaben' mit dem Befehl 'Rotation' ein Körper erzeugt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25638

Man kann dabei de Rorationswinkel angeben, hier also 180° - um später in ABEC über die Symmetrie-Funktion Rechenzeit zu sparen.

Nachdem das halbe Waveguide durch Rotation entstanden ist, kann man durch Anwählen der Flächen die einzelnen Flächen erkennen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25632

Nach Export des Waveguides als step- bzw. stp-Datei...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25633
...kann das Waveguide in gmsh geöffnet werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25634

Auch in gmsh lassen sich die Flächen und deren Nummerierung erkennen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25635

Wie von Patrick schon beschrieben, brauchen wir die später für die Zuordung der Flächen zu Elementen.

In gmsh kann nach dem 'Meshen' mit dem Befehl '2D'...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25639

...nun ein mesh exportiert werden, das in ABEC geladen werden kann:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25636

Ich habe entsprechend auch eine Kalotte modelliert und ebenfalls über gmsh in ABEC importiert.

Natürlich braucht's in ABEC die üblichen Skripte, wie schon im Thread beschrieben. Die Ausrichtung der Flächen muß geprüft und die Flächen-Ausrichtung ggf. durch den Befehl 'SwapNormals' korrigiert werden. Für dieses 'Waveguide'-Beispiel sieht die Zuordnung der Flächen im Elements-Skript so aus:

Elements "Outer"
MeshFileAlias="WG1"
SubDomain=2
101 Mesh Include 4
102 Mesh Include 3


Elements "Inner"
SubDomain=1
MeshFileAlias="WG1"
101 Mesh Include 5
102 Mesh Include 1 SwapNormals
103 Mesh Include 1016 SwapNormals
Die Kalotte wurde ebenfalls 'Elements' zugeordnet und mit dem LE-Skript verknüpft.

Elements "G25Front"
SubDomain=1
MeshFileAlias="Lotte1"
101 Mesh Include 2

Driving
RefElements="G25Front"
DrvGroup=1001

Elements "G25Rear"
SubDomain=2
MeshFileAlias="Lotte1"
101 Mesh Include 1

Driving
RefElements="G25Rear"
DrvGroup=1002Wie auch immer - diese Vorgehensweise scheint prinzipiell zu funktionieren:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25637

Nicht wundern, ich habe der Kalottenrückseite kein Volumen verpasst, da ich zunächst nur sehen wollte, ob das Vorgehen (FreeCAD, Step-Export, gmsh, mesh-Export, ABEC-Import) prinzipiell so funktioniert. Daher die Abstrahlung nach hinten...

Bei Interesse gerne Details zu den ausgelassenen Einzelschritten.:)

Jetzt kann's an ein Mitteltonhorn gehen.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

nailhead
01.02.2016, 07:44
Ah du kommst voran, sehr gut! :ok:

123D DEsign könnte zwar stl exportieren und damit könnte man in gmsh rein, aber per freecad und stp ist der viel bessere Weg!

Noch nen Tipp: Nutze wenn möglich Viertel-Modelle, die halbe ANzahl der Elemente spart dir fast 3/4 der Rechenzeit! Die Anzahl der Elemente geht ja quadratisch in die Berechnungszeit ein.

Bin auf das Mitteltonhorn gespannt :)

Grüße

java4ever
01.02.2016, 15:58
Nix Viertelmodelle!
Bei sowas nutzt man Dim=CircSym :D
Geht viel, viel Schneller weil er nur 2D berechnen muss.

Gaga
01.02.2016, 22:31
Moin zusammen,


Bei sowas nutzt man Dim=CircSym :DHi Java, danke für den Hinweis! Wäre in dem Fall vermutlich auch ein Weg (hab' ich noch nicht ausprobiert in ABEC). Da ich perspektivisch aber keine rotationssymmetrischen Hörner simulieren möchte, ging's mir zunächst um den prinzipiellen Weg vom CAD-Programm über gmsh nach ABEC....

@nailhead: Vielen Dank für Deinen Beitrag im diyAudio-Forum...

If you don't use any interface you only have one subdomain and thus all your surfaces must be in the same subdomain which is exterior.

So the waveguide, the diaphragm and the back should be in same exterior subdomain.


Das war mir so nicht klar. Habe darauf hin das Test-Waveguide ohne Interface mit allen Oberflächen in einer 'Exterior'-Subdomäne gelöst. Funktioniert - die Directivity schaut dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25647


Noch nen Tipp: Nutze wenn möglich Viertel-Modelle, die halbe ANzahl der Elemente spart dir fast 3/4 der Rechenzeit! Die Anzahl der Elemente geht ja quadratisch in die Berechnungszeit ein.
Viertelmodelle sollten für meine Zwecke auch funktionieren, werde ich so machen.



Bin auf das Mitteltonhorn gespannt :)Wird ein wenig dauern, habe im Moment wenig Zeit für das Hobby. Aber ich bleibe dran...

Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
02.02.2016, 13:42
Nix Viertelmodelle!
Bei sowas nutzt man Dim=CircSym :D
Geht viel, viel Schneller weil er nur 2D berechnen muss.

Nix CircSym!
Bei sowas nutzt man AxiDriver, dann spart man sich das Gefummeln in den Skripten! :D :p


@Gaga
Sehr gute Arbeit, die du hier leistest! Leider komme ich im Moment selbst nicht zum Simulieren, obwohl ich jetzt einen nagelneuen Core i7 hier rumstehen habe, der meine Simulationszeiten drastisch senken würde...

java4ever
02.02.2016, 18:12
Mal so ne ganz dooofe Frage in die Runde:
Zu was wünscht ihr euch speziell Tutorials?
Mal son paar Vorschläge:


Closed Box / Geschlossenes Gehäuse
Bassreflex
Front Loaded Horn

Belüftete Rückkammer
Geschlossene Rückkammer

Rear Loaded Horn
Tapped Horn
Serien Bandpass/Bassreflex (auch mit Compound)
Open Baffle
Bandpass 4th/6th/8th
Offset Driver (Treiber spielt Seitlich ein)
Synergy Horn
Was ganz anderes?

Ich frage nur, weil ich das machen von Screenshots als am schlimmsten erachte, der Rest ist nicht so schlimm. Oder ist auch ein Video OK?

Gaga
02.02.2016, 20:03
Moin zusammen,

@java: Also wenn Du schon fragst... Von mir aus eindeutig Front Loaded Horn mit geschlossener Rückkammer. Damit werde ich weiter arbeiten und daher interessiert mich das natürlich. :) Bandpass oder BR werden die meisten Kollegen vermutlich ohnehin mit anderen, einfacheren Progs simulieren.

Natürlich würde ich mich über eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit Screenshots hier im Thread freuen - aber ein link zu einem Video ist auch prima aus meiner Sicht. Bin schon gespannt.

@Nils: Vielen Dank für Lob und Zuspruch!

Bei sowas nutzt man AxiDriver...Gut, daß Du daran erinnerst. Finde ist ein prima Programm für relativ kleines Geld...

Grüsse,
Christoph

soth
02.02.2016, 20:12
Hallo java4ever,

ich sehe das wie gaga. ABEC für CB- oder BR-Simulationen ist wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Imho sind die meisten Dinge deiner Aufzählung in anderen Programmen einfacher und ausreichend genau simulierbar, interessant ist vor allem alles was mit Abstrahlverhalten zu tun hat.

java4ever
02.02.2016, 20:53
Grade bei aufwändigeren Frequenzweichen finde ich ABEC klar im Vorteil. Auch eine konkrete Aufstellung im Raum kann direkt in die Entwicklung einbezogen werden (mache ich grade bei Schreibtischboxen).

Aber gut, dann setze ich mich mal an ein Video! :)

Gaga
02.02.2016, 20:59
Hallo Java,

auch das...

Auch eine konkrete Aufstellung im Raum kann direkt in die Entwicklung einbezogen werden (mache ich grade bei Schreibtischboxen)....zu dokumentieren wäre meiner Ansicht nach für den Thread interessant - oder für einem eigenen Entwicklungsthread. Bei Gelegenheit... :)

Grüße,
Christoph

Grasso
02.02.2016, 21:22
Frequenzweichen kann Boxsim mit vier Verstärkern und je einer passiven Paneele je Verstärker gut simulieren, aber nur insgesamt sieben Treiber. Aber man darf nicht zwei dieser unterschiedlich beschalteten Treiber ins selbe Gehäuse stecken, ohne sich zusätzliche Gedanken gemacht zu haben. AkAbak verspricht mehr, nur ist es mir zu zerfahren. Die Welt besteht aus mehr oder weniger stark gekoppelten Resonanzkreisen, passiv sowieso. Demnach müßte so ein Rechenprogramm geordnet und gegliedert sein. Wo eine Gehäusewand im Weg ist, ist die Kopplung fast null, könnte aber dennoch mittels Elastizitätsmodul, Masse und Materialdämpfung berechnet werden.

JFA
03.02.2016, 06:14
Wo eine Gehäusewand im Weg ist, ist die Kopplung fast null, könnte aber dennoch mittels Elastizitätsmodul, Masse und Materialdämpfung berechnet werden.

Aber genau das kannst Du doch in Akabak machen. Wo ist nun Dein Problem?

Grasso
03.02.2016, 13:49
Ich erkenne in AkAbak kein Konzept. Etwa eine elektroakustischer Schaltplan, wo die bekannten Symbole und Systeme wie Frequenzweichen, Treiber, Gehäuse und Luft als durch Trafos verkoppelte RCL-Glieder gezeigt werden, damit man nachvollziehen kann, welche Signale sie untereinander kommunizieren.

AkAbak hat viele Funktionen mit irgendwelchen unterschiedlichen Parametern, wie ein Gemischtwarenladen, in dem der Verkäufer keine Ahnung hat. Wie soll ich den Körperschall, den der Treiber an die Schallwand abgibt, berechnen, wenn der Programmierer des Systems "Treiber" gar keinen Körperschall vorgesehen hat?

Gaga
03.02.2016, 14:00
Moin zusammen,

ich finde eine Diskussion über AkAbak würde viel besser in den AkAbak-Thread passen, als hier in den ABEC-Thread.;)

Zudem würde ich mich freuen, wenn der AkAbak-Thread dadurch wieder etwas lebendiger würde...

Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
03.02.2016, 14:51
Gut, daß Du daran erinnerst. Finde ist ein prima Programm für relativ kleines Geld...

Definitiv und man kommt sehr schnell zum Ziel, weil die Bedienung einfach und Rechenzeit gering ist. Mein gedrucktes Horn (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11191) hatte ich mit AxiDriver optimiert. Am Ende muss natürlich trotzdem noch die Fähigkeit vorhanden sein, ein 3D-Modell zu zeichnen. :)

Aber sobald die gesamte Schallwand simuliert werden soll, führt kein Weg um ABEC herum. Wenn ich nicht so eingespannt mit Familie und meinem Heimkino wäre (hatte Schimmel hinter dem Absorber und rüste auf DBA um), würde ich glatt mal wieder was simulieren. Mein neuer Rechner ist bei ABEC dreimal so schnell wie der alte. Ein Traum!:dance:

JFA
03.02.2016, 15:29
@Christoph: das LE-Modell aus ABEC ist doch das gleiche, von daher passt es hier doch ganz gut. Und wo zur Hölle ist der Akabak-Thread?


Ich erkenne in AkAbak kein Konzept. Etwa eine elektroakustischer Schaltplan, wo die bekannten Symbole und Systeme wie Frequenzweichen, Treiber, Gehäuse und Luft als durch Trafos verkoppelte RCL-Glieder gezeigt werden, damit man nachvollziehen kann, welche Signale sie untereinander kommunizieren.

Du bist Dir sicher, dass Du über Akabak sprichst? Denn eigentlich kannst Du das damit wunderbar machen, nur ist es halt kein "Schaltplan", sondern eine Art Netlist.

Wenn Du einen Schaltplan suchst, dann schau mal in den Regelungsthread, da wird dir geholfen.

Gaga
03.02.2016, 16:00
Hallo JFA,


Und wo zur Hölle ist der Akabak-Thread?ich meinte den 'Wie wär's mit einem Thread über Akabak (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1406)'-Thread.


@Christoph: das LE-Modell aus ABEC ist doch das gleiche, von daher passt es hier doch ganz gut.Ja, stimmt. Vielleicht hat mich bei meinem Hinwes auf den AkAbak-Thread die Vorstellung einer sehr langen Grundsatzdiskussion über den Aufbau von Akabak und verkoppelte LCR-Glieder geleitet...;). Aber ja, klar, hast Recht - über das LE-Skript in ABEC haben wir hier noch kaum gesprochen. Und das sollte unbedingt noch passieren.

@Nils:

Mein gedrucktes Horn (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11191) hatte ich mit AxiDriver optimiert. Am Ende muss natürlich trotzdem noch die Fähigkeit vorhanden sein, ein 3D-Modell zu zeichnen. :)Eine Anleitung vom 3D-Modell hin zu einer für den 3D-Druck brauchbaren Datei wäre natürlich auch toll - und bietet sich an, wenn man ohnehin schon den ABEC-Aufwand betreibt.

Grüße,
Christoph

JFA
04.02.2016, 07:18
Eine Anleitung vom 3D-Modell hin zu einer für den 3D-Druck brauchbaren Datei wäre natürlich auch toll - und bietet sich an, wenn man ohnehin schon den ABEC-Aufwand betreibt.

Die meisten Online-Drucker können mit üblichen 3D-Formaten umgehen, also STEP, STL, IGES, etc...

Man muss natürlich in der Konstruktion einige Dinge beachten, aber letztlich macht man die wie jedes andere Plastikteil auch: gleichmäßige Wandstärken, zu dicke (statt dessen Versteifungsrippen) und zu dünne (Lasersintern liegt irgendwo bei 1mm) Wände vermeiden, etc.

Aber am allerwichtigsten: die Realität kennt keine XY-Symmetrie...

nailhead
04.02.2016, 08:07
Guten Morgen,


ich denke wir brauchen keine Tutorials über die ganzen Gehäuseformen die java4ever aufgezählt hat. Eigentlich dreht es sich immer darum, welche "Last" das Chassis auf welcher Seite sieht - und dann kommt man dann irgendwann drauf, dass all die verschiedenen Gehäusetypen nur Serien/Parallelschaltungen von ganz wenigen Elementen sind.

Also was ich eigentlich sagen wollte: wenn man

- 3D Modelle erzeugen und in ABEC importieren kann
- mit subdomains und interfaces umgehen kann
- ein "Gespür" für BEM Simulationen bekommen hat

dann kann man all diese Dinge sehr leicht erledigen.

Natürlich sind dazu ein paar Tutorials nötig bzw. sehr hilfreich, dass sollten mMn aber nicht die Gehäusetypen im Vordergrund haben, sondern eben die Umgang mit ABEC bzw. den oben genannten Punkten.


könnte aber dennoch mittels Elastizitätsmodul, Masse und Materialdämpfung berechnet werden.ABEC (bzw. BEM im Allgemeinen) kann prinzipbedingt keine vibroaakustischen Effekte simulieren, dazu sind andere numerische Verfahren nötig, wie z.B. FEM.



Man muss natürlich in der Konstruktion einige Dinge beachten, aber letztlich macht man die wie jedes andere Plastikteil auch: gleichmäßige Wandstärken, zu dicke (statt dessen Versteifungsrippen) und zu dünne (Lasersintern liegt irgendwo bei 1mm) Wände vermeiden, etc. Mmh, das ist so nicht ganz richtig. Lasersintern und auch FDM Verfahren ist es 'egal' ob die Wände gleichmäßige Dicken haben. Schließlich kühlt das Werkstück nicht am Stück aus und kann sich dann durch unterschiedliche Wandstärken und entsprechend unterschiedliches Abkühlen verziehen. Bei FDM können sich Modelle zwar auch verziehen (warping) das hat aber nichts mit Wandstärken zu tun und kann auch generell ganz einfach durch geringe Druckgeschwindigkeit verhindert werden. Auch ist die Auflösung von 1mm bei weitem nicht mehr aktuell, da geht Lasersintern mitlerweile viel feiner - selbst mein Drucker zu Hause schafft 0.3mm in XY und 0.1mm in Z-Rtg., ist allerdings nur ein FDM Drucker.

Um ein sinnvolles druckbares 3D Modell für den DIY'ler zu konstruieren sind ein paar Regeln zu beachten, ansonsten kann es entweder nicht druckbar sein (speziell FDM) oder sau teuer - siehe Nils' Horn mit knapp 100€, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Lasersintern an sich ist ein teures Verfahren, FDM ist günstiger und es gibt mitlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Anbietern. Lasersintern fällt also eigtl. wegen des Preises schon mal weg.
FDM hingegen hat einen entscheidenden Nachteil: Überhänge sind im Allgemeinen nicht möglich. Das muss bei der Konstruktion beachtet werden.
Um den Druck in erschwingliche Regionen zu treiben, sagen wir mal <15€ für Gassas Testwaveguide aus freecad, muss man Material sparen. Ich würde z.B. nur 1,5mm dicke Wände drucken, hinten auf die Rückseite Streben und die Zwischenräume dann z.B: mit GFK Spachtel oder irgendwas andrem geeigneten auffüllen und dem Werkstück dann die nötige Stabilität verschaffen. Somit wäre man dann im Bereich von 20€ pro Stück - hätte aber bissl nachträgliche Arbeit, DIY eben.
Ich biete gerne an einen waveguide/Horn bei mir zu drucken, wenn denn dann einer bereit ist, das Dingens nachzubearbeiten, zu messen und das Ganze natürlich hier dokumentiert - mit vorher durcgeführter ABEC Simulationen versteht sich natürlich ;)


Aber am allerwichtigsten: die Realität kennt keine XY-Symmetrie... Stelle ich mir grad bildlich beim Auspacken das lange erwarteten Paket vom Druckdienst vor :D:D:D

JFA
04.02.2016, 09:17
Mmh, das ist so nicht ganz richtig. Lasersintern und auch FDM Verfahren ist es 'egal' ob die Wände gleichmäßige Dicken haben.

Ja, das stimmt. Ich denke dann immer gleich in Spritzgussdimensionen, dann kann ich das Modell 1:1 in Serie geben.


Auch ist die Auflösung von 1mm bei weitem nicht mehr aktuell, da geht Lasersintern mitlerweile viel feiner - selbst mein Drucker zu Hause schafft 0.3mm in XY und 0.1mm in Z-Rtg., ist allerdings nur ein FDM Drucker.

Mir ging es nicht um die Auflösung. Die bekommt man schon ziemlich klein. Gerade bei Lasersintern bekommt man allerdings Stabilitätsprobleme, wenn die Wand zu dünn wird. An Kanten wird es besonders schlecht, die tendieren dann zum ausfransen.


Lasersintern an sich ist ein teures Verfahren, FDM ist günstiger und es gibt mitlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Anbietern. Lasersintern fällt also eigtl. wegen des Preises schon mal weg.

Da orientiere ich mich an unserem Dienstleister, der macht LS günstiger als FDM (aber nicht viel). Wir haben hier selber noch keinen Drucker, das ist ein wenig "politisch"...

Gaga
07.02.2016, 22:10
Moin zusammen,


Bin auf das Mitteltonhorn gespannt :)
Dann fang' ich mal an. Ich habe jetzt die Membran des PHL-1220, sowie ein kleines Gehäuse für die Membranrückseite in FreeCAD als zwei Modelle gezeichnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25673

Hier im Detail der 'Übergang' der beiden Zeichnungen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25674

Die beiden Modelle habe ich getrennt als STEP-files exportiert, in gmsh geladen und (etwas grob ;)) ge-meshed.

Anschliessed habe ich die mesh-files in AEBC geladen, die Flächen im 'Elemets'-Skript beschrieben und ggf. die Normals invertiert. Wieder die Membran...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25675

...und das Gehäuse:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25676

Und beide zusammen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25677

Der Vollständigkeit halber das 'Elements'-Skript:

//************************************************** ***************************
//
// ABEC3 Elements File
// Project: PHL1220 Horn 1
//
//************************************************** ***************************


MeshFile_Properties "PHL1220"
MeshFileAlias="PHL1220"
Scale=1mm

MeshFile_Properties "Back Enclosure"
MeshFileAlias="Back Enclosure"
Scale=1mm


SubDomain_Properties 'Inner'
SubDomain=1
ElType=Interior
Color=red

SubDomain_Properties 'Outer'
SubDomain=2
ElType=Exterior
Color = blue

SubDomain_Properties 'Back'
SubDomain=3
ElType=Interior
Color = green


Elements "Membrane Front"
SubDomain=1
MeshFileAlias="PHL1220"
101 Mesh Include 1 SwapNormals
102 Mesh Include 2 SwapNormals
104 Mesh Include 3 8 10

Elements "Membrane Back"
SubDomain=3
MeshFileAlias="PHL1220"
101 Mesh Include 4 5 6 7

Elements "Back Enclosure Inside"
SubDomain=3
MeshFileAlias="Back Enclosure"
101 Mesh Include 4 5 7 SwapNormals
102 Mesh Include 6

Elements "Back Enclosure Outside"
SubDomain=2
MeshFileAlias="Back Enclosure"
101 Mesh Include 1 SwapNormals
102 Mesh Include 2 3


Driving
RefElements="Membrane Front"
DrvGroup=1001

Driving
RefElements="Membrane Back"
DrvGroup=1002
So weit so gut. Das muß ich mit feiner ge-meshten Flächen nochmal machen. Daher meine Frage: Wie fein sollte ich für eine gegebene obere Frequenz meshen - und muß ich etwas beachten, wie ich das in gmesh einstelle?

Ansonsten möchte ich auf das nette Angebot...

Ich biete gerne an einen waveguide/Horn bei mir zu drucken, wenn denn dann einer bereit ist, das Dingens nachzubearbeiten, zu messen und das Ganze natürlich hier dokumentiert - mit vorher durcgeführter ABEC Simulationen versteht sich natürlich ;)
...von nailhead zurück kommen, auf das sich komiscerweise niemand gemeldet hat.:confused:

Falls Du das auch für die Simu des Übergangs vom PHL1220 zum Horn (incl. eine Art Phaseplug, siehe die Simus im 'Simulation Mitteltonhorn Directivity (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6947&highlight=Mittelton+Directivity)'-Thread) anbieten würdest, wäre ich dabei. :)Vorausgesetzt die Simu macht schlussendlich Sinn.

Grüße,
Christoph

java4ever
08.02.2016, 11:01
Verehrte Forengemeinde,

Hatte die letzten Tage bisschen was anderes zu tun (deswegen kein Video).
Dabei ist nebenbei auch eine ziemlich interessante Simulation rausgekommen (Ähnlich dem Coda SC-8 4*18" Sensorbass).

Hinter folgendem Link sind alle Files:
https://drive.google.com/file/d/0B3v1t0gkwgsHckVRN0E2UWpsaUk/view?usp=sharing

Ich denke es ist als Demonstration, was so geht, ganz praktisch. Falls irgendwer fragen zu irgendwas hat einfach stellen, ich beantworte dann...
Apropos, plant etwas zeit ein.
Im folgenden mal die Auszüge von dem Logs vom Solving:


Boundary Element Structure
Num domains 2
Num elements 4548
Num global freedoms 2020
Num frequencies 57

Total thread time elapsed 01:54:12


Und Fields


Field calculation...
Number of data-sets 11587
Lumped Element Analysis LE.txt


Total thread time elapsed 01:14:54


Aber die Ergebnisse stimmen mit dem überein, was ich erwartet hatte.

Ich glaube ich mache mich dann mal an den Dreh des Videos...

Gaga
08.02.2016, 12:06
Hallo Java,

geht der Download auch ohne Anmeldung?

Grüße,
Christoph

nailhead
08.02.2016, 12:14
Hallo java,

ja ein paar Fragen hätte ich da :) Aber zu erstmal...


[QUOTE=java4ever;173444]


Boundary Element Structure
Num domains 2
Num elements 4548
Num global freedoms 2020
Num frequencies 57

Total thread time elapsed 01:54:12
was für eine Höllenmaschine hast du denn? :danke: Geht ja ab wie Schmitz' Katze :eek:

Dann ein paar Fragen/Anmerkungen/Tipps:
- Du hast ja anscheinend ne Vollversion - machst du das beruflich oder so? :cool:
- Viele Flächen der (Innen-)Wände überlappen sich, das ist ein Fehler im Model, führt hier zwar nicht zu Fehlern, kann aber schnell mal zum Crash führen oder komische Effekte hervorrufen
- Warum zur Hölle 4500 Elemente für einen Bass bis 160Hz? Die eine Wand vorne am Interface ist nicht gleichmäßig diskretisiert und führt auch zur hohen Elementanzahl. Im Allgemeinen kein 'schönes' Mesh ;)
- eine lineare Frequenz-Skala ist eher nicht von Vorteil
- du hast es total übertrieben (ist jetzt nicht böse gemeint :prost:) aber unnötig viel zu viel von allem. Ordentlich gemacht ist das Modell in unter 10min mit einem normalen Rechner gelöst und dargestellt ohne Verlust an Informationen.

Somit ist dein Model zwar gut für eine Tech-Demo :cool:, aber es ist leider auch ein Beispiel dafür, wie man es lieber nicht machen sollte :o

Bei mir kommt bei Berechnung der Felder folgende Fehlermeldung:


Range check error
Field calculation aborted
Invalid abscissa (should be: N>=2 and min<max)Jemand ne Ahnung, was das sein könnte?

java4ever
08.02.2016, 12:29
Notgedrungen auf nem alten Phenom II X4 840...

Überlappungen hatte ich eigentlich alle rausgefiltert bzw. einfach nicht included. Nur bei dem inneren Aufbau (Subdomain 1) sind nen paar Sachen, ist aber nicht tragisch.

Als Schüler/Student bekommst du ne kostenlose Vollversion, wenn du kommerzielle Arbeit ausschließt.

Die wand vorne am Interface ist zwar nicht gleichmäßig, macht den Kohl aber auch nicht fett...
Im Nachhinein betrachtet hab ich einfach vergessen, der Membran ne MeshFrequency oder EdgeLength zu geben, vielleicht liegts daran.
Lineare Frequenz Skala wollte ich so, denn im tiefen Bereich brauch ich keine allzu große Genauigkeit, ist also Geschmackssache.

Man bedenke auch die Größe des Modells (4*18", 1m*1m*60cm).
Interessant fand ich vorallem die Integration der TSP...
Mal schauen, ob ich die restlichen Performance Bremsen noch finde...

Gaga
08.02.2016, 12:37
Hi Java,


Hallo Java,

geht der Download auch ohne Anmeldung?wollte nochmal nachfragen, ich konnte den Projektordner nicht ohne Anmeldung runterladen. Geht das auch ohne Anmeldung?

Gruß,
Christoph

java4ever
08.02.2016, 12:37
Sollte eigentlich gehen...
Ich probiers mal fix aus.

EDIT:
Klar. Link aufmachen und in der Kopfleiste in der Mitte auf das Download Symbol klicken. Hat bei mir auf nem anderen PC funktioniert!

Gaga
08.02.2016, 12:45
Merci, mit einem anderen Browser hat's funktioniert....

Gruß,
Christoph

soth
08.02.2016, 12:49
Die "Studentenversion" gibt es für alle ohne kommerziellen Hintergrund, also auch für DIYler:

Student Version

If you work non-commercially with ABEC (student, university, DIY), ask for a Student Version. It is free of charge and has the same features as the professional version.Quelle (http://www.randteam.de/ABEC3/ABEC-TechSpec.html)

Selbst bei den Abmaßen ist die Anzahl der Elemente vollkommen übetrieben.

nailhead
08.02.2016, 12:55
In gmsh statt 'automatic' bei 2D Algorithm 'MeshAdapt' wählen und den Elemtn Size Factor auf 1 lassen - schon sind es statt 4500 nur noch 1600 und mehr als genügend Auflösung. Das Mesh ist dann auch gleich viel gleichmäßiger.
Frequezen hab ich auf 56 gesetzt (ist durch vier teilbar). Braucht auf einem normalen Dual core i5 knapp 6min zum lösen:



Num elements 1661
Num global freedoms 891
Total thread time elapsed 00:06:36
Dann in Spectrum Numfrequencies=200 auf 56 setzen und schon ist die Simu mit jedem 0815 Rechner händelbar. :D


Die überlappenden Innenwände führen zu einem falschen Innenvolumen und sollten unbedingt vermieden werden. Hier ist das auf Grund der großen Kiste aber halb so wild.
Bei Schallführungen wie waveguides oder Hörner ist sowas aber ein absolutes no go! Solche Sachen sind aber schon beim erzeugen des Modells im CAD zu beachten.

Grüße

PS: Den Fehler beim "field" habe ich immer noch :confused:

java4ever
08.02.2016, 12:59
Genug Frequenzen ausgewählt?
Bei einem Horn passiert sowas ungleich seltener, weil man keine doofen Stoßkanten mit Holz hat...

Wenn man das gleiche Modell, aus dem man z.B. Fräsdaten generieren will, zur Simulation nimmt, ist das eine Heiden Arbeit, denn nach dem Splitten entstehen neue Flächen, die man löschen muss... Und dann sind da noch die verstecken Flächen.

nailhead
08.02.2016, 13:15
Genug Frequenzen ausgewählt?
Das war's! Hatte nur eine ausgewählt, danke für den Tipp! Jetzt wird auch klar, was er mit N>=2 gemeint hat :D Seit wann ist das denn so, könnte schwören ich hab früher schon mal einzelne Frequenzen plotten lassen.

Coool, für DIY'ler gibt es ja auch ne Vollversion, hammer :danke: Das ist neu, oder?

Aber hier im field plot kann man die Fehler der Stoßkanten schön sehen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=686&pictureid=25681

Vor allem rechts oben kann man sehen, das es kein Darstellungs/Rundungsfehler ist und der Schall 'durch die Wand geht'.

Gaga
08.02.2016, 13:21
Moin,


Coool, für DIY'ler gibt es ja auch ne Vollversion, hammer :danke: Das ist neu, oder?Das hatte ich im Eingangspost für den Thread erwähnt:


Es gibt eine freie Version von ABEC (http://www.randteam.de/RDTeam/Products.html), die voll funktionstüchtig ist, aber lediglich die solving-results nicht abspeichern kann. Kann also jeder einfach und umsonst mit loslegen. Für nicht-kommerzielle Nutzung bietet Jörg Panzer sogar eine 'Studenten-Lizenz' für ABEC (http://www.randteam.de/ABEC3/ABEC-Order-Student.html) an...habe aber keine Ahnung, seit wann es die Studenten-Lizenz gibt.

Wie auch immer, ich finde das auch extrem cool - und habe mir daher zumindest für AxiDriver und VACS jeweil eine Lizenz gekauft.

Gruß,
Christoph

java4ever
08.02.2016, 14:09
Apropos...
Ich werde Anfang April den Macher von ABEC, Akabak, Axidriver, VACS etc. auf der PLS (Prolight and Sound) in FFM Anfang April treffen.
Hat irgendjemand spezifische Fragen, die ich ihm stellen soll, oder sonst irgendwas?
(Mal ganz irrsinnig gedacht: Vielleicht eine Danksagung von der DIY-Gemeinde an ihn?)

Grüße

tiefton
08.02.2016, 14:43
Danke wäre cool, vielleicht auf das forum und den thread Hinweise, evtl auf die IGDH. Wir könnten auch Lizenzen für ihn fürs DiY in D managen, für sowas wäre ein Verein ja gut...
Aber ein Dank und Hinweis auf den thread/forum wäre super[emoji106]

nailhead
08.02.2016, 14:56
Jaaa, der Jörg ist ein ganz umgänglicher Typ und sympathischer Kautz, ich denke über ein dickes Dankeschön aus der DIY- Szene freut er sich bestimmt riesig :)

java4ever
08.02.2016, 15:36
Das letzte mal hat er mir (dankenswerterweise) erklärt, warum die BEM Methode funktioniert (physikalische Hintergründe).
Der Kollege, der am gleichen Stand war, hatte etwas fast noch interessanteres:
Die Firma nennt sich Pafec und stellt FEM für Chassis her (sehr interessante Software, grade um Biegungen bei höheren Frequenzen zu simulieren).

Aber b2t:
Hab das Modell im CAD nachgemodelt, aber diesmal mit dem Augenmerk, ABEC tauglich zu sein.

https://drive.google.com/file/d/0B3v1t0gkwgsHYlFpQzJCeFRGMTg/view?usp=sharing

Jetzt sollte (!) alles passen... Hoffe Ich...

nailhead
09.02.2016, 14:21
Jetzt sollte (!) alles passen... Hoffe Ich...


Ich finde es perfekt :):thumbup:

Gaga
21.02.2016, 19:16
Moin zusammen,

wie im Thread Chlangs Gaudimäxchen (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12661) angekündigt, versuche ich Chlangs aktuelle Entwicklung ganz entspannt mit ein paar ABEC-Simus zu begleiten.

Ich werde hier schwerpunktmäßig Details zur Simu posten, im Thread zum Gaudimäxchen dann eher kurz die hoffenlich interessanten Ergebnisse. Spannend finde ich, daß es vermutlich im Lauf der Entwicklung Messungen geben wird, die mit den Simu-Versuchen verglichen werden können.

Ich gehe nicht sehr auf Einzelheiten der Simu ein, die hier im Thread schon ausführlich beschrieben wurden. Ggf. setze ich einen Link zum entsprechenden Beitrag.

Das besondere Interesse von Chlang gilt einer kleinen Schallführung für den Hochtöner, den AM20. Der AM20 ist ein AMT, besitzt also eine fast rechteckige 'Membran' - und keine klassischen TSPs, die ich für die Simu gerne nutzen würde. Dazu später mehr...

Trotzdem bietet sich an, die MT/HT-Einheit des Gaudimäxchens zusammen zu simulieren. Damit fange ich also an. Na denn.

Zunächst habe ich das MT/HT-Gehäuse mittels 'Nodes' gezeichnet (siehe Beitrag #8 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153135&postcount=8) ff):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25923

Daraus ergibt sich über die Definition von 'Elements' das Gehäuse (siehe Beitrag #9 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153149&postcount=9)):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25924

Genau gesagt, eine Gehäusehälfte, um über die Symmetrie-Funktion sym=x Rechenzeit zu sparen. Mit den Chassis (siehe Beitrag #16 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=153476&postcount=16)) sieht das Gehäuse (und Innengehäuse) dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25925

..bzw. komplett dann so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25920

Als Tief-Mitteltöner sollen zwei FW146 zum Einsatz kommen. Die TSP der FW146 sind über die HErstellerseite, bzw. veröffentlichte Tests zugänglich (ich habe die TSP aus HH 4/2012 verwendet). Leider ist die genaue Membran-Geometrie nicht veröffentlicht - da brauche ich die Daten noch. Für die folgenden Simus habe ich folgende, abgeschätzte Membran-Geometrie verwendet:

Diaphragm "FW146 Front 1"
Side=Front // Membran Vorderseite
DrvGroup=1003 // Driving group - Link zum Antrieb
SubDomain=1
Color=Red // Definition Sub-Domäne 1 = Außen
EdgeLength=30mm // Kontrolliert Feinheit des meshings

dD=124mm // Diameter of cone
tD1=14mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=25mm // Diameter of dust cap
hD1=0mm // Height of dust cap
// Simple=true // Simple model Simple=true following parameters ignored
Ws=6mm // Width of outer suspension
hD2=27mm // Height of total cone on the outside
dVC=26mm // Diameter of voice coil
hVC=13mm // Height of voice coil
dM=90mm // Diameter of magnet
hM=20mm // Height of magnet
tB=0mm // Displacement vs Baffle
t1=0mmDie damit simulierte, horizontale Abstrahlung sieht bei 3312 Hz so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25921

Bei der vertikalen Abstrahlung keult's bei der Frequenz wie zu erwarten...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25922
...aber das soll zunächst nicht Thema sein.

Um 3kHz deshalb, weil der AM20 ungefär ab diese Frequenz eingesetzt werden kann und die FW146 ungefähr bis dahin arbeiten müssen - nehme ich jedenfalls an...

Dazu die horizontale Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25927

Nach der Membrangeometrie des FW146 frage ich direkt im Gaudimäxchen-Thread.

Was ich hier zunächst klären muß ist die Frage nach 'Ersatz-TSPs' für die Simulation eines AMT. Kann da jemand helfen?

Grüße,
Christoph

Chlang
21.02.2016, 19:38
Hallo Christoph und Kollegen!

Jetzt habt ihr mich doch noch hierher gelockt...


1) wie im Thread Chlangs Gaudimäxchen (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12661) angekündigt, versuche ich Chlangs aktuelle Entwicklung ganz entspannt mit ein paar ABEC-Simus zu begleiten.

2) Spannend finde ich, daß es vermutlich im Lauf der Entwicklung Messungen geben wird, die mit den Simu-Versuchen verglichen werden können.

3) Bei der vertikalen Abstrahlung keult's bei der Frequenz wie zu erwarten...
...aber das soll zunächst nicht Thema sein.
Um 3kHz deshalb, weil der AM20 ungefär ab diese Frequenz eingesetzt werden kann und die FW146 ungefähr bis dahin arbeiten müssen - nehme ich jedenfalls an...

4) Nach der Membrangeometrie des FW146 frage ich direkt im Gaudimäxchen-Thread.

1) Auch hier nochmal Danke dafür!

2) Das ist das Mindeste, was ich zurückgeben kann und werde die Messungen sicher durchziehen.

3) Ja, leider. War aber auch von vorneherein klar...

4) Chassis und Schieblehre liegen parat. Du musst nur genau erklären, was du brauchst

Grüße
Chlang,

der sich sehr :yahoo:

Gaga
21.02.2016, 20:01
Hallo Chlang,


Jetzt habt ihr mich doch noch hierher gelockt...:)

Ich brauche diese Parameter:
dD=124mm // Diameter of cone
tD1=14mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=25mm // Diameter of dust cap (hier wohl Phaseplug)
hD1=0mm // Height of dust cap (entfällt, aber falls ich es doch packe, dann bitte Höhe des Phaseplug)

Ws=6mm // Width of outer suspension (Sicke)
hD2=27mm // Height of total cone on the outside

Hier sind die Parameter erklärt (aus der ABEC-Hilfe):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25936

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25937

Wenn wir schon dabei sind - ich habe mal versucht, mit Hilfe von 'TSP-Check' und den verfügbaren Daten (Sd, Qms, Qes, Fs) zum AM20, einen Hilfs-TSP-Satz zu basteln:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25929

Ich werde damit mal versuchen, den AM20 zu simulieren (mit rechteckiger Membran). Falls jemand mit AMT-Simus Erfahrung hat - bitte her damit....

Ich werde zur Simu der Schallführung vielleicht zunächst Axi-Driver (http://www.randteam.de/AxiDriver/Index.html) benutzen. Das geht schneller als die ABEC-Simu und sollte auch Hinweise geben, welches Profil, Tiefe etc funktionieren könnte.

Grüße,
Christoph

java4ever
21.02.2016, 20:32
Ich denke nicht, dass man einen AMT mit TSPs simulieren kann, da passen die Parameter einfach nicht.
Ich würde vorschlagen, in Richtung MeasRadiator zu gehen und damit zu arbeiten.
Oder im Notfall Impedanz erstmal vernachlässigen und das Ding als Scheibenförmige Membran mit konstantem Schalldruck zu simulieren.

Gaga
21.02.2016, 20:41
Hi Java,


Ich würde vorschlagen, in Richtung MeasRadiator zu gehen und damit zu arbeiten.Gute Idee, danke! Sollte eigentlich möglich sein, da Chlang das Projekt ja aufbaut... Und wäre ein schöne, zusätzliche Funktion von ABEC, die im Thread hier noch nicht gezeigt wurde.:)


...und das Ding als Scheibenförmige Membran mit konstantem Schalldruck zu simulieren.Das habe ich über ' Driving_Values; DrvType=Acceleration' im Observation Script gemacht. Ich wollte die Simus von MT und HT aber gerne im LE-Script mit Weiche zusammenbringen - geht das irgendwie mit 'Driving'?

Gruß,
Christoph

soth
21.02.2016, 21:04
Guten Abend zusammen,

ich nehme an man kann den AMT ähnlich einem Druckkammertreiber in das LE-Script einbinden. Die Hilfedatei sagt unter Def_Driver das dazu:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10356&stc=1&d=1456088257
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10355&stc=1&d=1456088257http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10357&stc=1&d=1456088257

Die Parameter sind wohl mit VACS ermittelt.

Ich würde mich auch freuen, wenn jemand an einem Beispiel die Einbindung von FIR-Filtern erklären könnte.

java4ever
22.02.2016, 16:49
Ich bin leider weiterhin der Meinung, dass man einen AMT nicht mit TSPs simulieren kann.
Eine Aufhängung fehlt quasi komplett (keine Spinne oder ähnliches). Auch dürfte die Güte da etwas schwerer zu bestimmen sein, da sich die Membran des AMT grundlegend anders bewegt, als die eines Tauchspulenlautsprechers.

Thema Driving:
Im Help File wird erläutert, dass diese Driving_Values nur für reine BEM Scripte sinnvoll ist und nicht mit LEM kombiniert werden kann.

Zu FIR Filtern wollte ich den Entwickler auf der PLS ausquetschen, wie das mit dem koeffizienten funktioniert.

Ich nehme übrigens gerne Fragen entgegen, die ich auf der PLS stellen werde.
Kommt eigentlich jemand von euch auf die PLS (Anfang April in FFM)?

Chlang
22.02.2016, 20:54
Hallo Christoph und Kollegen!



Ich brauche diese Parameter:
dD=124mm // Diameter of cone
tD1=14mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=25mm // Diameter of dust cap (hier wohl Phaseplug)
hD1=0mm // Height of dust cap (entfällt, aber falls ich es doch packe, dann bitte Höhe des Phaseplug)

Ws=6mm // Width of outer suspension (Sicke)
hD2=27mm // Height of total cone on the outside
Zumindest die Treibermaße kann ich für den Fountek FW 146 beisteuern:

dD=94mm // Diameter of cone
tD1=24.5mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=24.5mm // Diameter of dust cap (ist ein Phaseplug!)
hD1=24.5mm // Height of (dust cap) Phaseplug!
Ws=10mm // Width of outer suspension (Sicke)
hD2=25mm // Height of total cone on the outside

Bitte nicht über die drei identischen Maße wundern, der Phaseplug schließt mit der Obekante des Chassis ab und auch der Durchmesser entspricht diesem Maß. Ist offenbar so gewollt...

Ich werde weiter gespannt mitlesen - zu mehr reicht es leider nicht. :dont_know:

Grüße
Chlang

JFA
22.02.2016, 21:03
Ich bin leider weiterhin der Meinung, dass man einen AMT nicht mit TSPs simulieren kann.

Doch, das geht. "Spinne" ist die Membran selber, Membranfläche ist effektiv X-mal größer als die geometrischen Abmessungen hergeben (das ist diese ominöse "Geschwindigkeitstransformation"). Außerdem ist die Membran ziemlich leicht, die Leiterlänge gering, das Magnetfeld schwach. Das geht alles zu rechnen, allerdings nicht mit den vereinfachten Formeln.


Kommt eigentlich jemand von euch auf die PLS (Anfang April in FFM)?

Wie jedes Jahr nehme ich mir das vor, und dann kommt wieder etwas dazwischen.

java4ever
22.02.2016, 21:06
Womit wir wieder beim Punkt "TSPs bei Hochtönern" wären :p
Wegen der Kompliziertheit dieser Angelegenheit wird sowas dann meistens vereinfacht als Flächenstrahler angenommen und tut das auch soweit.
Mit dem LEM Script nur Strahlungswiderstand verbinden und das tut...

Gaga
22.02.2016, 21:35
Moin zusammen,


Zumindest die Treibermaße kann ich für den Fountek FW 146 beisteuern:

dD=94mm // Diameter of cone
tD1=24.5mm // Inner depth of cone to base of dust cap
dD1=24.5mm // Diameter of dust cap (ist ein Phaseplug!)
hD1=24.5mm // Height of (dust cap) Phaseplug!
Ws=10mm // Width of outer suspension (Sicke)
hD2=25mm // Height of total cone on the outsideVielen Dank!:ok: Die Werte sind schon im Skript....




Mit dem LEM Script nur Strahlungswiderstand verbinden und das tut... Wie meinen? Eine kurze Erklärung wäre nett.


Ich würde mich auch freuen, wenn jemand an einem Beispiel die Einbindung von FIR-Filtern erklären könnte. ...das kann ich im Moment leider nicht beisteuern.

Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
23.02.2016, 18:32
Zu FIR Filtern wollte ich den Entwickler auf der PLS ausquetschen, wie das mit dem koeffizienten funktioniert.

Ich hatte Jörg Panzer auch mal gefragt. Bisher geht das gar nicht.

Aber über einen Umweg schafft man es, linearphasige Filter zu benutzen. So habe ich es immer gemacht:

1. Filter in RePhase generieren
2. Impulsantwort in VACS importieren
3. Fouriertransformation (also ->Amplitudengang)
4. Normierung auf Ymax (wichtig!)
5. Als Textdatei exportieren
6. in ABEC als DataFile importieren und in DrivingGrp als DatafileAlias="<alias>" benutzen

So hat man linearphasige Filter. Mit Phasengang geht das bestimmt auch irgendwie, habe ich aber bisher nicht gebraucht. :)

Gaga
23.02.2016, 23:15
Moin zusammen,


Aber über einen Umweg schafft man es, linearphasige Filter zu benutzen. So habe ich es immer gemacht:

1. Filter in RePhase generieren
2. Impulsantwort in VACS importieren
3. Fouriertransformation (also ->Amplitudengang)
4. Normierung auf Ymax (wichtig!)
5. Als Textdatei exportieren
6. in ABEC als DataFile importieren und in DrivingGrp als DatafileAlias="<alias>" benutzenVielen Dank Nils!:ok:

Hi Java...

Wegen der Kompliziertheit dieser Angelegenheit wird sowas dann meistens vereinfacht als Flächenstrahler angenommen und tut das auch soweit.
Mit dem LEM Script nur Strahlungswiderstand verbinden und das tut... ...wäre nett, wenn Du kurz erklären würdest, wie Du bei einer Simulation als Flächenstrahler den Strahlungswiderstand mit dem LEM Script verbindest??:confused:

Zur Simulation des AM20 AMT:
Der Versuch, den AMT über die zusammengeschusterten TSPs im LEM-Script einzubinden ging - wie zu erwarten - grandios schief. Ich habe den AM20 daher im Enclosure-Script als Membran beschrieben:

Diaphragm "AM20 Front"
Side=Front
DrvGroup=1001
SubDomain=1
Color=Fuchsia
EdgeLength=5mm
WD=25mm; HD=35mm
RectType=Rectangle
t1=0mmund diese über 'Driving_Values' und 'DrvType=Acceleration' 'angetrieben'. Dabei bewegt sich - wenn ich das richtig verstehe - die Fläche als idealer Kolbenstrahler. Trotzdem sollte dies einen Hinweis geben, wie der ebenfalls 'flächige' AM20 in der gegebenen Einbaulage abstrahlt und wie gut das zur horizontalen Abstrahlung des FW146 passt.

Perspektivisch würde ich dann versuchen, Meßdaten des AM20 im Gehäuse in das ABEC-Skript einzubinden, um zu sehen, welche Fehler durch die Vereinfachung passieren. Ich gehe davon aus, daß Chlang solche Messungen macht.

Kurz zu den Simus. So simuliert strahlt der AM20 bei 3312Hz horizontal - auf Höhe des AM20 - so ab:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25963

Sieht auf den ersten Blick etwas breiter aus, als für den FW146 bei dieser Frequenz.

Die entsprechend simulierte horizontale Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25958

Ich vermute die Einschnürung bei ca 1.7kHz zeigt die Kantendiffraktion.

Der Vergleich der Abstrahlung mit dem FW146 dann genauer im Gaudimäxchen-Thread.

Grüße,
Chistoph

java4ever
24.02.2016, 16:06
Ich würde das Diagramm etwas anders skalieren :)
Zum Einen die Auflösung der Pegelskale auf den niedrigst möglichen Wert senken (Eigenschaften, z-Axis, Rounding Mode -> On Value und denn etwa 0.1-0.5 einsetzen).
Zum Anderen die Auflösung der Pegelskala auf 20db senken (So sind z.B. die Directivity Plots vom Jobst skaliert, gefällt mir sehr gut!)

Viele Grüße

Chlang
24.02.2016, 23:24
Hallo Christoph und Kollegen!

Perspektivisch würde ich dann versuchen, Meßdaten des AM20 im Gehäuse in das ABEC-Skript einzubinden, um zu sehen, welche Fehler durch die Vereinfachung passieren. Ich gehe davon aus, daß Chlang solche Messungen macht
Die AM20 sollen morgen kommen - das Gehäuse ist verleimt, Fräsungen und Ausschnitte fehlen allerdings noch.
Welche Messungen sind denn hier sinnvoll?
Typisch messe ich den Hochtöner zentrisch in 1m Entfernung horizontal in 10°- oder 15°-Schritten von 0° bis 90°.
Die Mitteltöner werden elektrisch parallel geschaltet in identischer Mikroposition über die selben Winkel gemessen (jeden Mitteltöner einzeln zu erfassen hat keine deutlichen Unterschiede bei der Simulation der Vorgängerprojekte gebracht). Passt das auch hier oder brauchst du andere/zusätzliche akustische Messungen (Impedanzgang gibt's natürlich auch)?

Grüße
Chlang

Gaga
24.02.2016, 23:58
Moin zusammen, Hi Chlang,


Die AM20 sollen morgen kommen - das Gehäuse ist verleimt, Fräsungen und Ausschnitte fehlen allerdings noch.Na, Du legst ja los...:cool:


Welche Messungen sind denn hier sinnvoll?Ich denke mit den Messungen, die Du beschreibst (+ Impedanz) sollte das gehen. Ich lese aber vorsichtshalber im ABEC-Manual nach, ob das so passt.

Inzwischen habe ich eine kleine AxiDriver-Simu mit dem FW146 und einem runden Flächenstrahler mit 25mm Durchmesser (=Breite AM20) gemacht. Die TSPs habe ich von einer ScanSpeak Kalotte genommen. Denke das ist ok, um 'nur' das Abstrahlverhalten um die Übernahmefrequenz rum anzuschauen.
Obwohl AxiDriver 'nur' rotationssymmetrisch simuliert, kann mit AxiDriver (http://www.randteam.de/AxiDriver/Index.html) sehr schnell die Wirkung verschiedener Schallführungen simuliert werden. Daneben ist AxiDriver mehr oder weniger eine Art auf ABEC aufgesetzte 'Eingabe- und Ausgabemaske' - und passt daher vielleicht ganz gut hier her.

Da es jetzt wieder etwas spät wird nur ganz kurz das Gehäuse mit FW146...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25966

...und 'AM20'.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25967

Links ist im Eingabefenster Baffles zu sehen, wie einfach das zu konstuieren ist (falls man keine Lust auf Nodes etc hat).

Die Abstrahlung bei 3141 kHz für den FW146:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25968

...und den 'Ersatz-AM20':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25969

Auch diese Simu deutet an, daß der AM20 im Übernahmebereich breiter strahlt, als der FW146.

Ein schneller Vergleich, ebenfalls bei 3141 Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25970

Demnächst dann, ob und wie sich das Abstrahlverhalten des 'AM20' durch eine einfache Schallführung (möglichst aus Leisten zu machen, siehe Gaudimäxchen-Thread) anpassen lässt...

Grüße,
Christoph

PS:
Ich würde das Diagramm etwas anders skalieren :) Kann man natürlich machen. Ich halte mich meist grob an die von Nils vorgschlagenen Form (siehe hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=163875)).

Gaga
25.02.2016, 21:04
Moin zusammen,

wie wirken sich einfache Schallführungen auf das Abstrahlverhalten des 'Ersatz-AM20' aus?

Zunächst ein paar Simulationen mit einfachen 'Dreicksleisten':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25973

Die dreieckigen Profile sind an der Basis immer 60,5mm breit und verbinden so den Rand der Membran (25mm Durchmesser) mit der Kante der Frontplatte zur seitlichen Phase. Diese Breite vermeidet so zusätzliche Kanten auf der gegebenen Frontplatte...

Die Spitze befindet sich bei diesen ersten Simulationen in der Mitte, d.h. das Profil ist symmetrisch und 0, 10, 20 oder 30 mm hoch.

Zunächst, wie gehabt, das Abstrahlverhalten bei 3121Hz.

Ohne Schallführung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25974

10mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25975

20mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25976

und 30 mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25977

Die Einengung des Abstrahlverhaltens bei steiler werdender Schallführung ist ganz gut zu sehen.

Zum Vergleich noch einmal der FW146 im selben Gehäuse bei 3121Hz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25978

Das 20 mm hohe Dreiecksprofil könnte im Übergangsbereich vielleicht sogar passen.

Wie sieht's bei anderen Frequenzen aus? Die Directivity der Übersichtlichkeit halber im nächsten Beitrag.

Grüße,
Christoph

Gaga
25.02.2016, 22:27
Wie angekündigt, die Directivity Plots zu den im letzten Beitrag beschriebenen Schallführungen.

Zunächst die nicht-normierten, dann die auf 0° normierten Plots.

Der 'AM20' (d.h. ideale, runde, 25 mm durchmessende, flache Membran) ohne Schallführung, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25988

Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 10mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25989

Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 20mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25990

Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 30mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25991


Die auf 0° normierten Directivity Plots.

Keine vorgesetzte Schallführung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25992

Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 10mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25993

Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 20mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25994

Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 30mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25995

Zum Vergleich nochmals der FW146, Directivity auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25996

Im Übernahmebereich um 3 kHz kommt die Variante mit 20 mm hoher Dreiecksleiste der Abstrahlung des FW146 in dieser Simu am nächsten.

Ich plane noch entsprechende Simus mit einem runden Profil, der seitlichen Verschiebung der Dreicksspitze und Versuchen der Optimierung. Dann würde ich mit dem aussichtsreichstne Profil wieder zurück zur ABEC-Simu gehen und dann die Daten des im Gehäuse gemessenen AM20 in die Simu importieren... Dazu brauche ich dann ggf wieder Unterstützung.

Bis dahin, Gruß,
Christoph

Gaga
26.02.2016, 23:07
Moin zusammen,

nachdem die 20 mm hohe Dreiecksleiste...

...Im Übernahmebereich um 3 kHz ... der Abstrahlung des FW146 in dieser Simu am nächsten....kam, habe ich wie geplant den Durchmesser der Schallführung bei gleichbleibender Höhe von 20 mm variiert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26004

Dabei habe ich nicht nur auf den Übergangsbereich bis 5 kHz geschaut, sondern auch was darüber, bis 20 kHz passiert :eek:. Bis 5 kHz schaut's ja ganz nett aus, aber darüber hinaus sieht die Messung (SPL) 'Dreiecksprofil, 60,5mm Basisbreite, 20mm Höhe:' (siehe letzter Beitrag) dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26005

Der Einbruch bei ca 12 kHz ist denn auch prima als schmalbandige Aufweitung in der directivity (normiert auf 0°) zu sehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26006

Daher zeige ich für die verschieden breiten, konischen Schallführungen jeweils SPL und normierte directivity bis 20 kHz - auch wenn die Simus für diesen Bereich immer mit der Prämisse angeschaut werden müssen, daß AxiDriver eine ideale Membran ohne Eigenleben annimmt. Wobei ein AMT durch seinen 'ganzflächigen Antrieb' einer idealen Membran vielleicht sogar ein ganzes Stück näher kommt... Wie auch immer. Die Simus zeigen zumindest prinzipielle Eigenschaften der betrachteten Schallführungen.

Jetzt aber los. Durchmesser 45mm, Höhe 20mm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26007
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26008

Durchmesser 65mm, Höhe 20mm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26009
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26010

Durchmesser 85mm, Höhe 20mm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26011
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26012

Durchmesser 105mm, Höhe 20mm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26013
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26014

Durchmesser 125mm, Höhe 20mm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26015
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26016

Durchmesser 145mm, Höhe 20mm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26017
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26018

Zum Verständnis das Profil der letzten Schallführung mit 145mm Durchmesser und 20mm Höhe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26019

Und nu, wozu die ganzen bunten Bildchen?:rolleyes: Anhand der Serie ist ganz gut zu erkennen, was da passiert:
Mit größer werdender Schallführung (und damit größerem Abstand zwischen Membran und der Kante am Ende der Schallführung, bewegt sich der Einbruch auf Achse (=Aufweitung der Abstrahlung im Sonogramm) zu immer niedrigeren Frequenzen.
Zudem wird die Abstrahlung mit größer werdendem Durchmesser immer weiter hin zu niedrigeren Frequenzen kontrolliert.

Während beim 45mm 'Waveguide' der Einbruch knapp unter 20 kHz noch kaum zu sehen ist, wird dieser mit steigendem Durchmesser immer deutlicher und zu niedrigeren Frequenzen hin verschoben:
65mm 15-17kHz
85mm 11-12kHz
105mm 09-10kHz
125mm 07-08kHz
145mm 06kHz und 12kHz

Die Berechnung des Abstands der Membran zur Kante aus dem jeweiligen Durchmesser der Schallführung, der entsprechenden Frequenz verglichen mit der simulierten Frequenz ergibt:

Durchmesser; Abstand Membran-Kante; Frequenz calc; Einbruch/Aufweitung Simu;
65mm 20mm 17,15kHz 15-17kHz
85mm 30mm 11.43kHz 11-12kHz
105mm 40mm 8.58kHz 09-10kHz
125mm 50mm 6.86kHz 07-08kHz
145mm 60mm 5.72kHz 06kHz und 12kHz

Die berechnete Wellenlängen liegen durchgehend unter den Einbrüchen der Simu. Wieso ist das so? Wo liegt mein Denk- oder Rechenfehler?

Wie auch immer, Kanten sind auf alle Fälle doof. In der nächsten Simu-Serie daher dann die Auswirkung von Rundungen am WG-Hals und WG-Mund....

Ach ja, und für das Gaudimäxchen mit einer Trennfrequenz von >/= 3kHz tut's vielleicht auch eine relativ kurze Schallführung mit einem Durchmesser zwischen 45mm und 65mm. Die Schallführung soll ja den AM20 nicht laden, sondern die Abstrahlung ab 3kHz beeinflussen. Richtung 65mm könnte das schon reichen - und vielleicht lässt sich ja mit Rundungen auch noch was verbessern...

Bis dahin, Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
27.02.2016, 06:49
Wie auch immer, Kanten sind auf alle Fälle doof. In der nächsten Simu-Serie daher dann die Auswirkung von Rundungen am WG-Hals und WG-Mund....

Dann bist du beim OS-Waveguide von Geddes. Der taugt genauso wenig wie das konische Ding. Da ist der Einbruch auf Achse nämlich auch da. Er entsteht nicht durch die harten Kanten, sondern durch die Kontur.

Hatten wir ja hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=146037&postcount=46) schon mal. :)

Gaga
27.02.2016, 08:54
Moin Nils,

ja stimmt, danke daß Du daran erinnerst. :) Den Thread hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

Der Effekt (Loch auf Achse) sehe ich auch hier wieder prima in den nicht-normierten Sonogrammen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26020


Aber ich denke nicht, dass der Übergang zu den Abrundungen das Problem ist. Das Abstrahlverhalten ändert sich durch die Rundungen nur minimal. Die Gerade ist einfach das Problem. So eine Kontur erzeugt kein konstantes Abstrahlverhalten.Hast Du eine Idee, was genau diesen Effekt versursacht?

Ich mache hier tortzdem mal weiter mit den Verrundungen und deren Effekt auf das Abstrahlverhlaten - und vergleiche mit nicht-konischen Konturen. Jetzt wo ich schon mal dabei bin...

Letztlich aber mit dem Ziel eine erfolgversprechende Kontur für das Gaudimäxchen in ABEC zu simulieren.

Gruß,
Christoph

FoLLgoTT
27.02.2016, 08:57
Hast Du eine Idee, was genau diesen Effekt versursacht?

Leider nein, so tief stecke ich in der Mathematik nicht drin.

Leif
27.02.2016, 09:44
Hallo!

Das sind Horn Moden. Schau mal hier, auf Seite 8: https://www.grc.com/acoustics/an-introduction-to-horn-theory.pdf

Gaga
27.02.2016, 10:59
Moin,

vielen Dank für den Link zu den Kolbek-Artikeln und den konkreten Hinweis auf HOMs in konischen Hörnern (bzw. WGs)!

Ich habe die (von mir selbst angezettelte :)) Diskussion über Waveguides, den Einbruch auf Achse, HOMs etc jetzt in den von Nils erwähnten Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=146037#post146037) verschoben und mache hier mit den AxiDriver Simus für das Gaudimäxchen weiter, bevor ich das wieder in ABEC aufgreife.

Dazu später mehr...

Grüße,
Christoph

Gaga
27.02.2016, 13:55
Moin,

hier also die Auswirkung von Verrundungen der konischen Schallführung am 'WG-Hals und 'WG-Mund'.

Die Hinweise von Nils und Leif legen nahe, daß hinsichtlich des Einbruchs auf Achse, bzw. der damit einhergehenden Aufweitung, nicht viel zu machen sein wird.

Der Übersichtlichkeit halber habe ich die Frequenzgänge auf Achse in ein Diagramm gebracht, und die Änderungen der Schallführung ebenfalls darin dargestellt. Der zur jeweiligen Änderung der Schallführung simulierte Frequenzgang ist fett dargestellt, wieder ausgehend von der einfachen 'Dreiecksleiste'.

Zunächst die einfache Form, ohne Rundung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26022

Dann eine kleine Rundung am 'WG-Mund':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26023

Der Einbruch vershiebt sich etwas zu höheren Frequenzen, vermutlich weil die durch Rundung die gerade Fläche kürzer geworden ist.

Die Rundung am 'WG-Mund' mit 'Einbau in eine Schallwand' - also ohne die scharfe Kante nach hinten am 'WG-Mund':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26024

Hilft bezüglich des Einbruchs auch nicht viel. Die gerade Fläche blieb ja gleich im Vergleich zum letzten Beispiel. Dafür bekommen wir einen Einbruch zwischen 4-5kHz (Kante außen) und eine Schalldruckerhöhung unter 3kHz (Unterstützung durch die größere Fläche).

Was passiert bei einer kleinen Verrundung am 'WG-Hals'?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26025

Der Einbruch wird tatsächlich geringer. Vielleicht auch, weil dadurch der Winkel der Schallführung flacher geworden ist, was bei den Verrundungen am 'WG-Mund' nicht der Fall war...

Fazit: Es schadet aber auf alle Fälle nicht, die Schallführung zu verrunden.
Abschliessend noch ein paar Versuche mit 'ganz verrundeter' :) Kontur, wieder in Anlehnung an die erhältlichen Rundstäbe. Es geht ja bei diesem kleinen Ausflug immer noch um das Gaudimäxchen und der ABEC-Simulation einer kleinen Schallführung für den AM20.

Grüße,
Christoph

Chlang
28.02.2016, 11:10
Hallo Christoph,

beeindruckend, was du hier so zeigst und mich juckt es in den Fingern, das nachzumessen - wenn nur mehr Zeit für's Hobby wäre... :rolleyes:

Obwohl AxiDriver 'nur' rotationssymmetrisch simuliert, kann mit AxiDriver (http://www.randteam.de/AxiDriver/Index.html) sehr schnell die Wirkung verschiedener Schallführungen simuliert werden.
Ein bisschen Zweifel habe ich dann aber doch an der Übertragbarkeit der Ergebnisse: Die Struktur, die am Gaudimäxchen zum Einsatz kommen soll, ist linear (links und rechts des Hochtöners angeordnet), die Simu allerdings rotationssymmetrisch, wenn ich das o.g. richtig verstanden habe. Bei der rotationssymmetrischen Kontur haben alle Punkte den gleichen Abstand zur Membran (mal die Ausdehnung der Membran selbst vernachlässigt), wodurch sich Kanteneffekte etc. auf entsprechende Frequenzen konzentrieren. Bei der vorgesehenen linearen Struktur müssten sich diese Effekte aber über einen wesentlich breiteren Bereich "verschmieren", da die Abstände sich je nach Abstrahlwinkel ändern. Einbrüche und Überhöhungen (allerding auch die Wirkung) dürften also deutlich geringer ausfallen als in diesem Modell simuliert.
Teilweise wird das wohl durch die rechteckige Abstrahlfläche des AMT kompensiert - identisch dürfte das aber nur dann sein, wenn der AMT "unendlich" lang wäre (was er bei dem Preis nicht sein kann - wäre auch etwas unhandlich :D).

Grüße
Chlang,

der dich aber keinesfalls in deinem Eifer bremsen will! :danke:

Gaga
28.02.2016, 11:31
Moin Chlang,

da stimme ich Dir vollkommen zu - die AxiDriver-Ergebnisse werden nur zum Teil übertragbar sein. Vielleicht hätte ich besser '...die prinzipielle Wirkung verschiedener Schallführungen...' schreiben sollen. :)
Ein weiterer Punkt - zusätzlich zur Rotationssymmetrie und zum 'Verschmierungs-Effekt' - lässt die Simu dramatischer aussehen, als die Realität: Die Oberflächen werden ebenfalls als 'ideale', d.h. schallharte Oberflächen simuliert.

Mögliche Fehler im Hochton durch Aufbrechen der Membran simuliert AxiDriver ebenfalls nicht - was aber im Fall des AMT vielleicht gar nicht so sehr in's Gewicht fällt.

Denke ich werde mit den Sims bald wieder in ABEC weiter arbeiten, dann ist zumindest die Rotationssymmetrie raus.


der dich aber keinesfalls in deinem Eifer bremsen will!

Habe die Tage ne kleine, fiese Erkältung(-spause) genutzt. Zudem sind die Pferde ein wenig mit mir durchgegangen - ich hatte einfach Lust auszuloten, wie sich Varianten der kleinen Schallführungen auswirken. Nächste Woche wird's mit der Zeit ziemlich knapp bei mir, dann dauert alles etwas länger....

Kannst Du bei Gelegenheit bitte die Treiberabstände schreiben, so wie sie jetzt angeordnet sind?

Grüße,
Christoph

Chlang
28.02.2016, 13:07
Kannst Du bei Gelegenheit bitte die Treiberabstände schreiben, so wie sie jetzt angeordnet sind?
Tschuldigung, hatte ich vergessen: Die Mittelpunkte der Tiefmitteltöner sind exakt 22,0 cm auseinander, der AMT logischerweise genau dazwischen in der Mitte der Frontplatte...


Nächste Woche wird's mit der Zeit ziemlich knapp bei mir, dann dauert alles etwas länger....
Wie gesagt, du sollst das von meiner Seite aus eh entspannt angehen und nächste Woche sieht bei mir ähnlich aus.

Grüße und gute Besserung!
Chalng

JFA
08.03.2016, 10:12
Notgedrungen auf nem alten Phenom II X4 840...

Ich habe das Modell mal bei mir durchlaufen lassen:


Total thread time elapsed 00:39:27

:D

Sorry, wollte nur mal rumprollen...

java4ever
08.03.2016, 16:01
Pass bloß auf, bis ich wieder meinen 5960X (OC auf 4,4Ghz) eingebaut oder einen Xeon (Irgendwas mit 8 Kernen+HT) gekauft hab :p
Ich glaube ich wollte die Tage mal irgendwas posten... Mal schauen :D

JFA
08.03.2016, 22:10
Ich wollte auch eigentlich nen brandneuen i7 haben, der wurde mir aber nicht genehmigt. Der i5 aus der letzten Generation tut es allerdings auch. Zumindest in den meisten Fällen.

Aber am meisten Performance bekommt man wirklich durch ein passiges Modell. Also Symmetrien, fehlerfreie Flächenübergänge, Meshdichte so gering wie möglich (und nur an den richtigen Stellen fein gemesht; auf der Rückseite einer Box braucht man idR nur grob vernetzen), wenige Frequenzen (und dann die wichtigen Stellen nochmal feiner rechnen lassen), usw. Ach ja, ein vermurkster Normalenvektor macht auch viel Ärger.

java4ever
09.03.2016, 13:10
Ja, so unendliche oder riesige, nicht passende Volumina findet ABEC gar nicht sooo toll....

Gaga
12.03.2016, 09:52
Moin zusammen,

ich hab' da mal ne Frage...

Es geht immer noch um die Situation von Schallführungen für das Gaudimäxchen von Chlang.

Ich habe nun auch Das Gehäuse, die AM20-Membran und eine Schallführung in FreeCAD gezeichnet, mit GmbH ein Mesh erzeugt und dieses in ABEC geladen.

Das sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26189

Mich irritiert (a) die Abstrahlung nach hinten (hier bei ca 3000 Hz, strahlt aber auch noch bei >13 kHz nach hinten ab), sowie (b) die leicht unsymmetrische Directivity in VACS:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26191

Der SPL kommt mir ganz schlüssig vor:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26190

Zur Info: Ich habe in FreeCAD keinen Innenraum gezeichnet. Die Abstrahlung über die rechteckige Membran ist im Observation Field Script so definiert:

Driving_Values
DrvType=Acceleration
Value=1
101 DrvGroup=1001 Weight=1.0 Delay=0ms

Im Enclosure Script:

Elements "AM20"
SubDomain=1
Color=Red 0.5
MeshFileAlias="WG2"
101 Mesh Include 26 SwapNormals

Driving
RefElements="AM20"
DrvGroup=1001

Wo mache ich Fehler (Abstrahlung nach hinten)? Liegt die unsymmetrische Abstrahlung am mesh (unregelmässig zu grob)?

Eine zweiter Punkt: Ich habe hier ein 'konventionelles' Modell des Gaudimäxchen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26117

Macht es Sinn, eine mit FreeCAD erstellte Schallführung davor zu setzen, bzw. diese in das Modell zu importieren? Falls ja, worauf muß ich achten? Oder ist es ohnehin sinnvoller, mit komplett in FreeCAD erstellten Modellen zu arbeiten (wie nailhead das bereits empfohlen hat)?

Würde mich über Eure Tipps / Erfahrungen freuen.

Gruß,
Christoph

Gaga
13.03.2016, 22:32
Moin,

da noch keine Rückmeldung auf meine Fragen gekommen ist, beantworte ich einen Teil mit einem Beitrag von nailhead aus den DIY Audio Forum selber (Hervorhebungen durch mich):


I read through the thread and perhaps I can give you some tips on ABEC.
Unfortunately ABEC doesn't support higher order elements, so we have to use the pretty old style straight elements.
ABEC also does not use frequency dependent mesh size - also low frequencies are calculated with full mesh resolution.
One should not use ABECs mesher, it is not that good at all - for even planes it's ok, but not when some curvature or radii come into the model.

So the way mentioned a bit earlier to import coarse mesh (from GMSH i.e.) and make it fine in ABEC is just completely wrong. ABEC does not know on which geometry the coarse mesh lies on - so if coarse mesh is imported -which cannot represent small radii or curvature- a fine mesh generated by ABEC will neither and thus lead to wrong HF performance.

Also the mesh algorithms from GMSH are way better - make the mesh as fine as necessary in GMSH (or any other external mesher) and then import it to ABEC, this is unfortunately the only way to go. As fine as necessary means: meeting the frequency requirement and representing the geometry correctly - and sometimes this needs to be even more fine then the freq. criteria.

Reducing mesh size from lets say "not so import appearing surfaces" unfortunately is no way to save mesh elements, neither. The HF perfomance of the simu model depends on the mesh size from the whole model - if some surfaces are too coarse, some errors will appear in HF. You can simply identify them in your simu results (also the one you showed earlier): they appear as vertical lines going through the dispersion contour plots and the freq. response starts to become very snappy.
However you can slightly reduce mesh size in some surfaces: the theory says that surfaces with "less pressure on it" and "more away from sources" can be a little bit more coarse. You should simply play with it and find out when the mentioned errors disappear.

Good ways to reduce calculation time is
- playing with different mesh algorithms in GMSH to reduce amount of elements
- optimize your simu model and throw away issues you don't need to simu
- using interfaces as they reduce number of freedoms
- using symmetries (!)
- buying an actual multi core processor (haha )

Die folgenden ABEC Simus für verschiedene Schallführungen für das Gaudimäxchen habe ich also so gemacht:

Zunächst das Gaudimäxchen-Gehäuse mit 26mm breiten und 20mm tiefen Fasen gezeichnet. Anschliessend die Schallführung, hier die Variante mit einem Viertel-Rundstab mit 20mm Radius:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26212

Nach dem Radius verläuft die Schallführung parallel zur Front, bis sie in eine Schräge übergeht, die mit der Fase fluchtet. Sieht mit Gehäuse so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26213

Wie gut zu sehen, habe ich nur die obere (verkürzte) Hälfte des Gehäuses gezeichnet, da ich zunächst ohnehin 'nur' an der horizontalen Abstrahlung interessiert bin und um über die Symmetrie-Funktion in ABEC Rechenzeit zu sparen.

Gehäuse und Schallführung wurden als step-file exportiert, in Gmsh geladen und 'ge-meshed'.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26214

Hier habe ich versucht, mit den Parametern für das mesh zu spielen (Options-Mesh), um ein ausreichend feines, aber (hinsichtlich der Rechenzeit) nicht zu feines mesh zu erzeugen. Merkt man in ABEC dann ganz schnell, daß es zu langsam geht :D. Ich bin mir nicht sicher, wie gut mir das gelungen ist. Dazu später bei den Simus...

Die mesh-files wurden in ABEC importiert - das sieht dann mit der Symmetrie-Funktion so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26215

Die unterschiedlichen Schallführungen für die folgenden Simus wurden jeweils in FreeCAD gezeichnet und dann in ABEC importiert. Gehäuse etc sind bei den Simulationen immer identisch, es ändert sich nur die Schallführung.

Zu den Simulationen dann in den nächsten Beiträgen...

Gruß,
Christoph

Gaga
13.03.2016, 22:59
Hier die Simulationsergebnisse für die im letzten Beitrag beschriebene Schallführung, d.h. zunächst ein Viertelstab rund mit r=20mm, dann eine kurze Fläche parallel zur Schallwand (entsprechend Abstand 20mm), dann eine Fase, die im Winkel mit der für das Gehäuse simulierten Fase fluchtet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26217

Der SPL in 1 m Abstand von 1k-10kHz sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26218

Bevor jetzt zu viel Freude auskommt, zeige ich den SPL in 1m Abstand (Höhe AM20), sowie um jeweils 10cm nach links und rechts außer Achse von 1k-15kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26219

Ich bin mir nicht sicher, ob die Einbrüche bei ca 12-13kHz Artefakte der Simulation zeigen (mesh?), oder ob das (reale) Sauereien der Schallführung sind.

Die horizontale Abstrahlung, nicht normiert von 1k-10k:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26220

...und normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26221

Sieht auch nicht so schlecht aus - ungünstig erscheint mir aber die Aufweitung zwischen 2 und 3kHz, die leider recht nah an der angestrebten Trennfrequenz liegen könnte.

Würde es helfen, den Radius der Schallführung auf 25mm zu erhöhen (entsprechende Viertelstäbe hatte ich irgendwo gesehen)?

Dazu mehr im nächsten Beitrag...;)

Grüße,
Christoph

Gaga
14.03.2016, 20:21
Moin zusammen,

wie angekündigt hier die Simulation mit einem etwas größerem Radius von r=25mm.

Die Schallführung mit Viertelstab rund und r=20mm hat eigentlich ganz gut funktioniert, hilft aber erst ab ca 4 kHz, bei 3kHz ist immer noch die Aufweitung. Hilft die Vergrößerung auf einen 25mm-Viertel-Rundstab?

Das Profil mit r=25mm sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26236

In ABEC...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26222

Der SPL in 1m Abstand von 1-10kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26223

Beinahe innerhalb +/-2.5dB. SPL bis 15kHz in 1m axial und +/-10cm seitlich:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26224

Directivity horizontal in 1m von -90° bis +90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26225

Normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26226

Was hat's geholfen? Wie fast zu erwarten nicht viel im Vergleich zur r=20mm-Variante... Helfen würde evtl. eine deutlich größere Rundung, dann nicht als Viertelstab, sondern mit kleinerem Winkel, damit die Schallführung nicht zu tief wird. Die Schallführung soll ja primär nicht laden, sondern die Abstrahlung richten. Aber ob's solche Holzleisten gibt und ob das eine Option wäre?

Wie auch immer, ich bleibe bei den Simus zunächst bei Varianten, die sich an verfügbare Profile von Holzstäben orientieren. Es geht ja um praktikable Lösungen für das Gaudimäxchen. Daher im nächsten Beitrag Simus von Schallführungen, die sich aus Dreiecksleisten bauen lassen. Die AXI-Driver-Simus lassen nix Gutes erahnen...:(

Grüße,
Christoph

soth
14.03.2016, 20:55
Hallo Christoph, ersteinmal große Klasse was du hier alles simulierst.
Wie gut zu sehen, habe ich nur die obere (verkürzte) Hälfte des Gehäuses gezeichnet, da ich zunächst ohnehin 'nur' an der horizontalen Abstrahlung interessiert bin und um über die Symmetrie-Funktion in ABEC Rechenzeit zu sparen.Warum spiegelst du nicht auch noch vertikal?

Gaga
14.03.2016, 22:04
Hallo Patrick,


ersteinmal große Klasse was du hier alles simulierst.
Vielen Dank! Freut mich, daß Du das verfolgst.


Warum spiegelst du nicht auch noch vertikal?

Ich habe auch versucht, vertikal zu spiegeln. Allerdings hat das mit der seitlich versetzten Schallführung nicht geklappt, bzw. Artefakte gegeben, deren Ursache ich nicht verstanden habe. Der Effekt war, daß sich die Schallführung horizontal 'verbunden' hat.. Ich habe dann pragmatisch mit der einfachen, horizontalen Spiegelung weiter gearbeitet. Hast Du eine Vorstellung, was da passiert? Ich kann den Effekt ggf. noch einmal nachvollziehen und ein Bild posten...

Jetzt wie angekündigt weiter mit einer Schallführung aus einem Dreiecksstab mit 19mm Kantenlänge und 45°-Winkel:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26237

Wieder der SPL in 1m axial:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26248

Und in 1m Abstand axial +/-10cm seitlich von 1-15kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26249

Die horizontale Abstrahlung von -90° bis +90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26250

...und normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26251

Zwar verläuft der SPL nicht ganz so gleichmässig, wie bei der Variante mit Rundstab, aber insgesamt sieht das - wie Chlang schon vermutet hatte - nicht ganz so schlecht aus, wie rotationssymmetrischen Simulationen mit AxiDriver nahe gelegt haben.

Die Einbrüche bei ca 13kHz etwas seitlich (+/-10cm) der axialen Simu sehen hier heftiger aus, als bei der Rundstab-Variante, aber die Simu bei dieser Frequenz ist mit Vorsicht zu geniessen.

Was passiert bei einer flacheren (30°) und breiteren Schallführung aus Dreiecksleisten?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26242

Hier wandert der (axiale) Einbruch, wie schon bei den AxiDriver-Simus (Beitrag #175 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=175557&postcount=175)) zu sehen, zu niedrigeren Frequenzen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26243

Simu bis 15Khz axial und +/-10cm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26244

Die horizontale Abstrahlung...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26245

..normiert auf 0°
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26246

...zeigt die Aufweitung der Abstrahlung beim Einbruch bei 7-8kHz.

Bis dahin legen die Simus nahe, bei der Rundstab-Variante mit r=20mm zu bleiben.

Abschliessend vielleicht noch die Simulation einer breiteren, runden Schallführung - auch wenn sich diese dann mit einfachen Mitteln nicht realisieren lassen würde.

Und der 'reality-check', also was passiert, wenn -anstelle einer Schallführung - die seitliche Fase näher an den AM20 gebracht wird...;)

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Chlang
14.03.2016, 23:13
Wahnsinn, Christoph,

Danke für den Input!


Bis dahin legen die Simus nahe, bei der Rundstab-Variante mit r=20mm zu bleiben.

Abschliessend vielleicht noch die Simulation einer breiteren, runden Schallführung - auch wenn sich diese dann mit einfachen Mitteln nicht realisieren lassen würde.

Und der 'reality-check', also was passiert, wenn -anstelle einer Schallführung - die seitliche Fase näher an den AM20 gebracht wird...;)
Jjetzt habe ich im Baumarkt günstige 1/4-Stableisten mit r=22 mm gefunden - die werde ich auf alle Fälle mal einsetzen und messen. Ggf. auch noch als "Bilderrahmen" mit von hinten montiertem AM20.

Ansonsten war ich am Wochenende fleißig am Messen und die Messungen legen nahe, dass eine großzügige Fase am Gehäuse schon mal sehr sinnvoll wäre. Da bin ich gespannt, was deine Simus sagen - nach Ostern werde ich wohl erst dazu kommen das Gehäuse zu bearbeiten und Messungen zu machen. Die aktuellen Messungen mit harten Kannten bereite ich gerade auf und werde sie die nächsten Tage im Gaudimäxchenthread einstellen...

Sehr spannend hier! :ok:

Grüße
Chlang

java4ever
16.03.2016, 17:01
Habe grade nochmal den Thread durchgelesen...

Möchte hier einen kurzen "Cut" machen und fix mal ne Liste mit Verbesserungsvorschlägen nebenbei laufen lassen.

Mein erster Punkt wäre, wie aus dem DIY Hifi Forum geklaut, das Frequenzabhängige meshen. Ich bin mir absolut NICHT sicher, ob das einen Rechnzeitvorteil bringen könnte, aber vorschlagen kann man es ja mal...
Meine anderen bisherigen Vorschläge (aus dem Stehgreif gegriffen):


Direkte Kontrolle über bestimmte Parameter, z.B. rechts ein Tab wo man Parameter von Control_Solver direkt verändern kann ohne in den Editor oder Notepad++ wechseln zu müssen
Eine grafische Darstellung des LEM Scriptes. Ich habe oft die Befürchtung, dass ich mich verschrieben habe und dadurch das ganze Skript nur Unsinn macht. Cool wäre natürlich auch ein grafischer Editor :thumbup:
Die Möglichkeit einen Membran getrennt zu definieren, soll heißen: Ich meshe die Membran mit Sicke aus o.G. Gründen mit GMESH, und definiere die Sicke Extra in der Driving Sektion (Siehe Abschnitt "ws=" im Helpfile, die Geschwindigkeit der Sicke ist nicht konstant sondern ein Gradient).
Einfacheres Kombinieren von Directivity Files in VACS (Ich habe es bisher nicht hingekriegt.....)

So, legt los... So kann ich dem Entwickler auf der PLS direkt eine komplette Liste geben, macht vermutlich ihm und mir weniger Arbeit. Vielleicht kann ich ihn ja auch überreden sich hier anzumelden evtl. ein paar große Fragen direkt zu beantworten... Mal schauen!

soth
16.03.2016, 17:14
Hallo zusammen,

frequenzabhängiges meshen? Ich verstehe nicht was damit gemeint sein soll. Es wird doch abhängig von der Frequenz gemesht!?
Die Fixierung der "Axis probe" am Fenster wäre nett. Im Moment wird sie -zumindest bei mir- scheinbar in gleichmäßigem Abstand zum Ursprung platziert.


Ich habe auch versucht, vertikal zu spiegeln. Allerdings hat das mit der seitlich versetzten Schallführung nicht geklappt, bzw. Artefakte gegeben, deren Ursache ich nicht verstanden habe. Der Effekt war, daß sich die Schallführung horizontal 'verbunden' hat.. Ich habe dann pragmatisch mit der einfachen, horizontalen Spiegelung weiter gearbeitet. Hast Du eine Vorstellung, was da passiert? Ich kann den Effekt ggf. noch einmal nachvollziehen und ein Bild posten...Das hört sich für mich nach einem Darstellungsartefakt an. Vielleicht ist auch beim Meshen oder einbinden des Meshs etwas schief gegangen ...
Poste mal ein Bild oder das Projekt.

Zwecks des Abstrahlproblems würde ich einfach mal ein Innenvolumen modellieren und vergleichen.

java4ever
16.03.2016, 17:17
Frequenzabhängiges Meshen:
Es wird zu Anfang der Lösung der Boundaries einmal das Modell gemesht, anschließend wird aber bei 20Hz und 20000Hz mit eben dem selben Mesh gerechnet, was meiner Annahme nach zu viel des guten für 20Hz ist, wenn das Mesh auf bis zu 20000Hz ausgelegt ist, was einfacher Rechenzeit bedeutet, die eingespart werden könnte.
Die Frage ist nur, ob:
1. Diese Annahme richtig ist
2. Durch Mehrmaliges Meshen für verschiedene Bereiche (vllt Oktavenweise) Rechenzeit gespart werden könnte

FoLLgoTT
16.03.2016, 20:18
Frequenzabhängiges Meshen:
Es wird zu Anfang der Lösung der Boundaries einmal das Modell gemesht, anschließend wird aber bei 20Hz und 20000Hz mit eben dem selben Mesh gerechnet, was meiner Annahme nach zu viel des guten für 20Hz ist, wenn das Mesh auf bis zu 20000Hz ausgelegt ist, was einfacher Rechenzeit bedeutet, die eingespart werden könnte.
Die Frage ist nur, ob:
1. Diese Annahme richtig ist
2. Durch Mehrmaliges Meshen für verschiedene Bereiche (vllt Oktavenweise) Rechenzeit gespart werden könnte

Ja, das ist richtig. Und ich habe Jörg Panzer auch schon mal nach frequenzabhängigem Meshing gefragt. Er wollte es schon länger mal umsetzen. ;)

Es ist in der Tat so, dass immer ein Mesh für die eingestellte Meshfrequenz (also in der Regel die höchste, die man auswerten will) erzeugt wird. Damit wird dann jede Frequenz durchgerechnet. Alle Frequenzen rechnen also gleich lange, was bei einer Auswertung von 20 - 20.000 Hz eine unglaubliche Verschwendung an Rechenzeit ist.
20 - 100 Hz rechnet man in der Regel in wenigen Sekunden durch. Dafür müsste man nicht z.B. 15 Minuten warten.

Es kann daher mit der aktuellen ABEC-Version sinnvoll sein, den Frequenzbereich aufzuteilen und die Meshfrequenz an die Bereiche anzupassen. Man hat dann eben nur kein Gesamtergebnis, wobei ich nicht weiß, ob man das in VACS zusammenfummeln könnte...

soth
18.03.2016, 08:08
Hallo zusammen,
ja das wäre nett, funktioniert aber auch nur solange nicht mit Meshs gearbeitet wird ... außer man lädt mehrere Meshs und lässt neben "MeshFileAlias=" noch die Definition eines Frequenzbereichs zu.
Unterschiedlich definierte Meshfrequenzen (z.B. höhere Mesh-Frequenz für das Chassis) müsste man auch skalieren, was aber wohl kein großes Problem wäre.

Nils spricht etwas Interessantes an. Es wäre schön, wenn man in VACS Kurven oder ganze Diagramme verbinden könnte. Ansonsten muss man die Ergebnisse exportieren, im Texteditor zusammenfummeln und wieder in VACS importieren.

nailhead
18.03.2016, 08:34
Hallo Patrick,

du könntest Jörg fragen, ob das coupling von schon mal gelösten (Teil-)Systemen den schon voran gekommen ist. Seit neustem erscheint zumindest nach dem lösen auch die Zeile 'coupling data saved'.

----------

Hallo Christoph,

sehr schön zu sehen welche Fortschritte du machst :)

Die Abstrahlung nach hinten darf so natürlich nicht sein, da ist was im Model schief gelaufen. Ich nehme an die Rückseite ist nicht terminiert und deswegen diese komischen Artefakte - auch weil Membran und außengehäuse gleiche domain haben. Das kann man z.B. lösen durch
- Nutzen des "Diaphragm Skriptes" im Solving Part und die DrvGroup Rückseite entsprechend im LE Skript mit einem Gehäuse verbinden
- kleines Rückgehäuse in freecad machen machen mit Dämpfung=100
- Nutzen eines interfaces und die waveguide geometrie in eine eigene subdomain packen, dann läuft der Rückanteil ins Leere

Die Simu sollte aber bis +/-90° oberhalb von 1kHz jetzt schon sehr gut stimmen, wegen des breiten Gehäuses.

Ein weiterer FEhler ist aber noch irgendwo versteckt: deine Plots sind nicht symmetrisch (sollte es aber) und du hast Probleme beim vertikalen Spiegeln -> ist dein Model nicht richtig im Koordinatensystem zentriert?

Grüße

java4ever
18.03.2016, 14:43
Das dürfte gehen, wenn man die Kurve dupliziert und am Ende dann Combine Curves macht... Muss das nachher mal probieren!

soth
19.03.2016, 06:40
Hallo,

Combining Curves verbindet keine Kurven, sondern mittelt sie. Sicher kann man das zum Verbinden nutzen ... solange nicht mehrere Kurven in einem Diagramm vorhanden sind, z.B. im Directivity Plot. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

nailhead, ich glaube du verwechselst da etwas. java4ever geht auf die PLS. Ob das mein Studentenbudget nach Dresden hergibt muss ich erst noch ausloten.

java4ever
19.03.2016, 12:36
Sorry, Combine Curves ist die falsche Funktion...

Meinte "Splicing Curves". Wenn man im Help File schaut:

"This tool results in a single curve, which is composed of two original curves."

Daraus schließe ich, dass man auch beliebig viele Graphen verbinden kann, also z.B. erst Nr. 1 mit Nr. 2, das resultierende dann mit Nr. 3 und das daraus resultierende schlussendlich mit Nr. 4. Scheint auch für Kurvenpaare zu geben (Directivity!).

Gaga
23.03.2016, 19:06
Moin zusammen,

ich will versuchen, den unsymmetrischen Directivity Plots und Artefakten, die ich bei hohen Frequenzen in Simulationen der Schallführungen für das Gaudimäxchen gesehen habe (siehe z.B. Beiträge 189 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=177126&postcount=189) und 191 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=177281&postcount=191)), auf den Grund zu gehen.

In diesem Zusammenhang: @nailhead, vielen Dank für Deine Tipps!

Zu diesem Zweck habe ich in FreeCAD ein sehr einfaches Testgehäuse mit H=20cm, B=10cm und T=15cm gebastelt. Ich beschreibe das wieder sehr ausführlich und gehe davon aus, daß das (a) hilfreich ist, um mögliche Ursachen für Fehler in der Simu nachvollziehen zu können und (b) für Interessierte hilfreich sein kann, in die Materie einzusteigen.

Schritt 1 in FreeCAD ist die Front des Testgehäuses als 2D-Zeichnung (Sketch) zu erstellen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26362

Obacht: Hier ist es sinnvoll aufzupassen, in welcher Ebene man arbeitet. Das erleichtert ggf. später den Umgang mit der Zeichnung in Gmsh und ABEC. Später dazu mehr.

In einem 2. Schritt wird durch die Funktion 'Block' aus der 2D-Fläche ein Quader mit den Maßen des Testgehäuses erzeugt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26363

Da mich in diesem Beispiel zunächst lediglich die Abstrahlung einer rechteckigen, flachen Membran (für den AM20) interessiert, erzeuge ich nur ein kleines, rückwärtiges Gehäuse für den AM20:

- kleines Rückgehäuse in freecad machen machen mit Dämpfung=100

Das geht mit FreeCAD, indem man wieder eine 2D-Zeichnung mit der Größe des Ausschnitts erzeugt und diese einer Fläche (hier Front Gehäuse) zuordnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26364

Über die Funktion 'Pocket' kann man dann die Tiefe des 'Gehäuses' oder 'Einschnitts' in den Quader bestimmen. Das sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26365

Mit Hilfe eines zweiten Stecker habe ich dann die Membran des AM20 erzeugt und genau auf Höhe der Front in den Ausschnitt des kleinen Gehäuses platziert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26366

Das Gehäuse und die AM20-Membran wurden dann getrennt in Gmsh gemesht und in ABEC importiert. Bevor ich damit weiter mache im nächsten Beitrag kurz ein paar Worte zur 3D-Anordnung von Zeichnungen in FreeCAD für den späteren Import in ABEC...

Gruß,
Christoph

java4ever
23.03.2016, 20:24
Hast du mal versucht NUC manuell anzuschalten? Wäre so mein erster Gedanke...

Gaga
23.03.2016, 21:27
Moin,


Hast du mal versucht NUC manuell anzuschalten?

Vielen Dank für den Hinweis! Ich muss zugeben, daß mir der Parameter NUC nicht bekannt war :D, aber ich werde den Einfluss von NUC einfach auch ausprobieren. NUC ist ja offenbar by default 'an' seit ABEC 3.5.3...

Kurz zu meinem Vorgehen von FreeCAD über Gmsh zu ABEC. Ich habe letztlich die 2D Grundform (hier die Maße der Front) in der xy-Ebene gezeichnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26376

Die 3D-Form wird mit der Funktion 'Block' dann nicht in z-, sondern in -z -Richtung erzeugt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26370

In FreeCAD geht das, indem man das Häkchen 'Umgekehrt' setzt.

Der so erzeugte Körper liegt in FreeCAD dann so in der xyz-Anordnung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26375

Nach Export als .step-file und Import in Gmesh:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26372

Nach Export als Mesh und Mesh-Import in ABEC:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26374

Das ist dann die Anordnung, wie ich sie persönlich gewohnt bin, wenn ich Gehäuse mittels Nodes erzeuge. Geht sicher auch anders, auf alle Fälle macht es Sinn, sich ein System zu überlegen.

Zurück zum Problem der unsymmetrischen Directivity und Artefakte bei hohen Frequenzen.

Ich habe also das einfache Testgehäuse mit dem kleinen Gehäuse für den 'AM20' und die 'AM20'-Membran getrennt ge-meshd. Angewendet habe ich zunächst die Standardeinstellungen von Gmsh, ohne das mesh weiter zu bearbeiten. In ABEC:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26377

Nach Solving waren im SPL (1m auf Achse und +/-10cm horizontal) waren im Hochton über 12 kHz wieder die 'Artefakte' zu sehen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26378

Die nicht-normierte, horizontale Directivity...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26379
...zeigt ebenfalls das 'chaotische' Verhalten und die unsymmetrische Abstrahlung.

Im Solver in ABEC hatte ich eine mesh-Frequency von nur 1000Hz angegeben, um nicht feiner zu meshen, als mit Gesh:

Control_Solver
f1=5000; f2=15000;
NumFrequencies=25; Abscissa=log;
MeshFrequency=1000Hz
Dim=3D
Meshing=Delaunay

Ist das ok?

Da ich ein zu grobes Mesh als mögliche Ursache für die Probleme in Verdacht hatte, habe ich versuchsweise mit MeshFrequency=16000Hz ausprobiert, wie angemessen die Auflösung des Meshs aus Gmsh für die Simulation überhaupt war.

Das so erzeugte Mesh war wesentlich feiner, als das aus Gmsh importierte Mesh:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26380

Vor der entsprechenden Kontrolle, d.h. Erzeugung eines feineren Meshs in Gmsh die Frage: Wie erkenne ich in Gmsh, wie fein ich für eine bestimmte angestrebte obere Simulationsfrequenz meshen muss? ABEC bietet ja immerhin die überschlägige Rechnung über EdgeLength bzw. direkt über MeshFrequency. Wie macht ihr das in Gmsh?

Im nächsten Beitrag dann die 2. Runde über feineres Meshing in Gmsh...

Gruß,
Christoph

Gaga
23.03.2016, 22:11
Moin,

nachdem das zunächst in Gmsh erzeugte Mesh für die hohen Frequenzen >12kHz vermutlich nicht fein genug war, habe ich in Gmsh versucht, das Mesh über 'Options' - 'Mesh' zu verfeinern. Gmsh bietet hier unterschiedliche Eingriffsmöglichkeiten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26385

...und
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26386

Da ich erst anfange, mit den unterschiedlichen Parametern zu spielen, kann ich hier nicht viel dazu sagen. Vielleicht könnt ihr (nailhead, JFA, sott, Java...) Tipps geben, welche Stellschrauben hier Sinn machen?

Ein feineres, über den Parameter max Messe size (=15) erzeugtes Mesh...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26381

nach Import in ABEC
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26382

und Solving ergab folgende Spl-Simu:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26383

Die Directivity zeigte ebenfalls nicht mehr die zuvor beobachteten Artefakte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26384

Bevor ich wieder mit den Simus zu Schallführungen für das Gaudimäxchen weitermache, kontrolliere ich noch, ob das einfache Modell auch mit Symmetrien funktioniert.

Bis dahin, Gruß,
Christoph

Gaga
24.03.2016, 14:04
Moin,

hier die Simu des einfachen Testgehäuses mit einfacher (y-) und doppelter (yx-) Symmetrie.

Ich habe die beiden Modelle in FreeCAD in der xy-Ebene neu aufgebaut und das 3D-Gehäuse in -z-Richtung verlängert. Die Gehäuse sind bis auf die vertikale Halbierung identisch.

y-Symmetrie:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26390

Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26391

yx-Symmetrie:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26392

Directivity:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26393

Ich finde das sieht jetzt ganz vernünftig aus, so daß ich jetzt wieder zurück zu den Gaudimäxchen-Simulationen gehe.

Für Java die letzte Simulation (SPL) mit NUC=False
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26396

...und mit NUC=True
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26397

Die NUC-Korrektur scheint ganz gut zu funktionieren.

Weiter dann mit Simus der Schallführung für den AM20. Über Tipps zum Meshing mit Gmsh (Feinheit, welche Stellschrauben, Orientierung an obere Grenzfrequenz,...) würde ich mich nach wie vor freuen...

Bis dahin, Grüße,
Christoph

java4ever
24.03.2016, 15:21
Wenn du auf das Bild schaust siehst du, dass das Mesh extrem unregelmäßig ist.
Ich habe folgender Erfahrungen mit Gmesh gemacht:
MeshAdapt funktioniert wirklich am besten.
"Refine by Splitting" führt zu unregelmäßigen Flächen -> Nicht nutzen ;-)

Gaga
25.03.2016, 23:11
Hallo Java, Moin zusammen,


Ich habe folgender Erfahrungen mit Gmesh gemacht:
MeshAdapt funktioniert wirklich am besten.
"Refine by Splitting" führt zu unregelmäßigen Flächen -> Nicht nutzen ;-)

Vielen Dank! Ich eiere immer noch mit den Parametern 'Element Size Factor' und 'Min/Max Element Size' rum. Brauche wohl noch etwas Zeit und Versuche, um das sinnvollste Vorgehen beim Meshen mit Gmsh rauszufinden.
Für das Meshen von Rundungen scheint mir die Option 'Calculate element sizes from curvature' gut zu funktionieren. Die folgenden Simus sind daher mit dieser Einschränkung im Hinterkopf kritisch zu betrachten. Eure Erfahrungen und Input ist daher weiterhin herzlich willkommen...

Ich habe die Erfahrungen mit dem Testgehäuse nun auf ein vereinfachtes Gaudimäxchen-Gehäuse übertragen (Höhe 'nur' 20cm, um Rechenzeit zu sparen, solange es um die horizontale Abstrahlung des AM20 geht) und Simus durchgeführt, die zunächst mit dem Gehäuse ohne Fase beginnen und dann Schritt für Schritt die Fase und mögliche, einfache Schallführungen berücksichtigen. Der AM20 wird durch eine rechteckige, flache und 'ideale' schallabstrahlende Fläche simuliert.

Der SPL und die horizontale Directivity (nicht-normiert und auf 0° normiert) sind in einer Entfernung von 60cm simuliert, um den Messungen von Chlang im Gaudimäxchen-Thread möglichst nahe zu kommen.

Zunächst das Gaudi-Gehäuse ohne Fase:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26402

SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26403

Directivity 60cm, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26404

Directivity 60cm, normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26405

Zu sehen sind die beiden Einbrüche auf Achse bei 2.5-3kHz und knapp 6kHz und die entsprechenden Aufweitungen der Abstrahlung. Die Abstrahlung bei 3-3.5kHz ist wie gehabt relativ breit.

Was macht die 2.6cm x 2cm - Fase?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26406

SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26407

Directivity 60cm, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26408

Directivity 60cm, normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26409

Die Fasen beruhigen die ganze Sache, die Aufweitung ist noch da und liegt etwas höher, weiter hin zur beabsichtigen Übernahmefrequenz zum AM20.

Was passiert, wenn rechts und links des AM20 ein Halbrundstab mit 22mm Radius angebracht wird?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26410

SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26411

Ein heftiger Einbruch bei ca 6.3kHz auf Achse, der sich...

Directivity 60cm, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26412

..als ordentliche Aufweitung der Abstrahlung bemerkbar macht.

Directivity 60cm, normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26413

Die Abstrahlung bei 3-4kHz ist jetzt zwar enger, aber der 6.3kHz-Einbruch - mit lambda/2 = 2.7cm - passt grob zum Abstand der Rundstäbe.

Wie sieht es aus, wenn als Schallführung ein 22mm-Viertelstab angebracht wird, der dann über eine gerade Fläche mit der Kante der Fase verbunden wird?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26414

SPL in 60cm auf Achse und +/- 10cm horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26415

Directivity 60cm, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26416

Directivity 60cm, normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26417

Auch hier passt das Abstrahlverhalteq schon besser zu den FW146, jedoch ist der Einbruch bei 6.3kHz ist immer noch vorhanden - was darauf hindeutet, daß dieser tatsächlich durch die Rundstäbe, bzw. deren recht steilen Kontur (am 'Hals', wenn sich das hier überhaupt so bezeichnen lässt) geschuldet sein könnten. Vermutlich wird die Anpassung (Winkel, Abstand) der seitlichen Schallführungen an den AM20 kritisch sein.

Jetzt bin ichnatürlich gespannt, wie sich die einfache Rundstab-Schallführung misst.

Bis dahin schaue ich mir die Messungen des Gaudimäxchen im Thread an und wie sehr die Simus davon abweichen.

Dann versuche ich in einer zweiten Simu-Serie, die näher an die AM20 herangeführten Fasen und eine bessere Anpassung der Schallführung an den AM20 zu simulieren.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Chlang
26.03.2016, 09:39
Danke, Christoph, für die tolle Doku und den Praxisbezug hier!

Jetzt bin ich natürlich gespannt, wie sich die einfache Rundstab-Schallführung misst.
So richtig viel Hoffnung machen die Simus ja nicht. Das beste zu erwartende Ergebnis wird wohl sein, dass es sich misst wie simuliert. Dann weiß man zumindest schon mal, was man von vorneherein ausschließen kann...

Dann versuche ich in einer zweiten Simu-Serie, die näher an die AM20 herangeführten Fasen und eine bessere Anpassung der Schallführung an den AM20 zu simulieren.
Da wiederum bin ich gespannt, was die beste von den praktikablen Lösungen ist. Und wenn die dann gleich aus dem 3D-Drucker kommt, steht einer Umsetzung wenig im Weg...

Grüße
Chlang,

der ebenfalls auf die Messungen gespannt ist...

P.S.: Ach ja, wenn ich bei den Messungen dazu komme, messe ich auch noch mal nur den AM20 roh im angefasten Gehäuse, um die Ergebnisse besser vergleichen zu können.

incoggnito2
29.03.2016, 11:18
Hallo,

ich bin zufällig über ABEC gestolpert und habe erst dann euren Thread zu dem Thema entdeckt!

Vielen Dank, absolut TOP eure Einstiegsanleitung :ok::ok::ok::ok::ok:

grüße Inco

Gaga
30.03.2016, 17:00
Moin zusammen, hallo Inco,


Vielen Dank, absolut TOP eure Einstiegsanleitung

Von meiner Seite: Gern geschehen und vielen Dank für Deine Rückmeldung! Falls Du mit ABEC loslegst, wär's schön, wenn Du auch dies und das dokumentieren könntest...:)

Da ich immer noch an Schallführungen für den AM20 (Klangs Gaudimäxchen) rumprobiere, eine Frage: Ich möchte außer mit einfachen Geometrien, wie Rundstab oder Dreieck, noch kurze Waveguides/Hörner simulieren.

Dazu habe ich nun eine Simulation in Hornresponse gemacht, diese über die Export-Funktion als *.txt und *.csv exportiert und in Numbers bzw. Pages geöffnet und bearbeitet.

Nun könnte ich die 3D-Punkte als Nodes in ABEC importieren und dann im Enclosure-Script Flächen daraus machen etc. - ich möchte aber gerne zunächst weiter in FreeCAD arbeiten und dann über meshes in ABEC importieren.

In FreeCAD kann ich die aus Hornresponse exportierten 3D-Punkte nach entsprechender Formatierung ('.' anstelle von ',' Dezimalzeichen und Umwandlung in reinen Text) über die Workbench 'Points' importieren. Das sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26460

Nun versuche ich die Punkte über BSpline zu verbinden und anschliessend eine Fläche draus zu machen - scheitere aber noch. Daher die Frage: Wie macht ihr das (Horn-Konturen in FreeCAD importieren/erzeugen und Körper daraus machen)?

Ich bastle daran weiter, aber falls das jemand ohnehin schon macht, wäre ich für Tipps dankbar!

Grüße,
Christoph

incoggnito2
30.03.2016, 18:49
Hallo Christoph,

Ich werde mich vermutlich an ein Doppelwaveguide machen.
Kann allerdings noch ein wenig dauern... Kann gerne hin und wieder einen Screenshot davon machen.

Du willst das Horn konstruieren und kennst die Funktion?
In Creo wäre es kein Ding, sollte es mit Free CAD nicht klappen.
Ich glaube in Free CAD kannst du sogar die math. Funktion eingeben um die Linie zu erzeugen.
Wie bist du zu den Punkten gekommen?

grüße Inco

Gaga
30.03.2016, 23:28
Hallo Inco,

das...

Ich werde mich vermutlich an ein Doppelwaveguide machen.
Kann allerdings noch ein wenig dauern... Kann gerne hin und wieder einen Screenshot davon machen.
...fände ich sehr spannend!


Du willst das Horn konstruieren und kennst die Funktion?
In Creo wäre es kein Ding, sollte es mit Free CAD nicht klappen.
Ich glaube in Free CAD kannst du sogar die math. Funktion eingeben um die Linie zu erzeugen.

Jein - ich habe mit Hornresponse gearbeitet. Das wäre auch mit dem xls-Spreadsheet von J.M. LeCleach möglich gewesen. Die mathematische Funktion kenne ich nicht. Trotzdem, würde ich sie kennen - kannst Du sagen, wie ich die über die Python-Konsole in FreeCAD eingeben könnte? Das wäre natürlich viel angenehmer, als den Umweg über Hornresponse - Export - *.csv - Numbers (oder Excel) - Pages - export 'reiner Text' - Import in FreeCAD - BSpline zu gehen :eek:.

Jetzt habe ich das gemacht und bekomme die Kontur (hier zunächst nur die horizontale für eine rechteckige Schallführung) gebacken:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26470

Falls es jemanden tatsächlich interessieren sollte, zeige ich gerne die einzelnen Schritte bis dahin - aber ich gehe immer noch davon aus, daß das einfacher und schneller gehen sollte...:confused:

Da der Rechner noch mächtig rechnet, morgen voraussichtlich mehr dazu.

Gruß,
Christoph

incoggnito2
31.03.2016, 09:22
Hi Christoph,


Jein - ich habe mit Hornresponse gearbeitet. Das wäre auch mit dem xls-Spreadsheet von J.M. LeCleach möglich gewesen

Ich interpretiere dass jetzt mal als Excel Tabelle mit Punkten x und y .... kenne die angegebene Software nicht :D


kannst Du sagen, wie ich die über die Python-Konsole in FreeCAD eingeben könnte?

Ich hätte die Punktewolke genommen... diese interpoliert und mir davon mit Excel eine Näherungsfunktion ausgeben lassen.
Dann hätte ich die Funktion direkt über Komandozeile an Free Cad übergeben (habs selber noch nicht gemacht, wenn du mir die Koordinaten schickst, probier ich das mal eben)

EDIT: Geht wohl nicht so einfach, da das Programm erstmal nur Vektoren nimmt (Sofern man nicht das Plot Modul verwenden kann). Dann gehts so über das Python Terminal:



>>> import Draft
>>> points=[FreeCAD.Vector(-4.17516708374,-1.21225178242,0.0),FreeCAD.Vector(-1.42695569992,-0.227916494012,0.0),FreeCAD.Vector(0.22461310029,-0.0297282114625,0.0),FreeCAD.Vector(2.12722110748, 0.274160563946,0.0)]
>>> Draft.makeBSpline(points,closed=False,face=False,s upport=None)

... den Befehl kannst du dir in Excel schnell aus deiner Tabelle zusammenbauen


Da der Rechner noch mächtig rechnet, morgen voraussichtlich mehr dazu.
Mit der Software habe ich endlich eine Motivation mir ein neues Mainboard Bundle zu kaufen :P
(Ich suche da schon länger einen Grund)

Ich hab den Thread nun größtenteils durchgelesen und habe ein paar Fragen:
Habe ich das richtig verstanden, dass die Membran des Speaker lediglich als Schallführung dient und damit die Dicke der Membran nicht so entscheidend ist?
Der Speaker wird durch seine TSP als Punktschallquelle festgelegt?

Was mir während des Threads aufgefallen ist:
Ein Video oder ein Tutorial an einem einfachen Example (vorgefertigtem CAD Teil) könnte mir den Einstieg erheblich erleichtern, wie zB. an dem dargestellten Waveguide mit einer Kalotte... Nach den ersten 7 Seiten, ist mir irgendwie der rote Faden verloren gegangen. Kann man das Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Threads setzen?

Grüße Inco

Gaga
31.03.2016, 18:40
Moin Inco,


Was mir während des Threads aufgefallen ist:
.... Nach den ersten 7 Seiten, ist mir irgendwie der rote Faden verloren gegangen. Kann man das Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Threads setzen?

Gute Idee. Das wäre eine Frage an die Mods, ob es möglich, das Inhaltverzeichnis (Beitrag#65 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=161508&postcount=65)) an den Anfang des Threads zu stellen - möglichst als Kopie, so daß die Beitrags-Nummerierungen nicht durcheinander kommen...


Ein Video oder ein Tutorial an einem einfachen Example (vorgefertigtem CAD Teil) könnte mir den Einstieg erheblich erleichtern, wie zB. an dem dargestellten Waveguide mit einer Kalotte...

Ich finde der Beitrag (#115 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=171901&postcount=115)) ist ein ziemlich guter Einstieg in die CAD-Thematik. Jedenfalls hat mir dieser Beitrag sehr geholfen. In Beitrag #119 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=172795&postcount=119) habe ich auch einen link auf ein gutes Video-Tutorial zu FreeCAD und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einbindung in ABEC gepostet. Java4ever wollte auch ein Video-Tutorial machen, vielleicht kommt da noch was...


Ich hab den Thread nun größtenteils durchgelesen und habe ein paar Fragen:
Habe ich das richtig verstanden, dass die Membran des Speaker lediglich als Schallführung dient und damit die Dicke der Membran nicht so entscheidend ist?
Der Speaker wird durch seine TSP als Punktschallquelle festgelegt?


So wie ich es verstehe, berücksichtigt ABEC bei der Simulation durchaus die jeweilige Membrangeometrie - allerdings ohne das 'Aufbrechen' von Chassis zu berücksichtigen. Für das BR-Beispiel im Thread ist die Dicke der Membran tatsächlich nicht so entscheidend, Die Membranrückseite strahlt ja ohnehin in die Box und auch nicht sehr hohe Frequenzen. Der Fehler besteht hier ja 'nur' darin, daß das Volumen in der Box ein klein wenig geändert wird und daß die Membranrückseite weniger vom Chassis-Ausschnitt in der Frontplatte sieht...
Ich meine aber, daß ABEC Klipper-Files importieren kann, die dann eine sehr exakte Simulation mit den konkreten Chassis ermöglichen.

Deine zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Die TSP werden in der Simu ja schon verwendet, um das Abstrahlverhalten der modellierten Membran zu berechnen, dh. die TSP sind im Skript einer konkreten Membran zugeordnet, die aber in der Regel keine Punktschallquelle ist.

Darauf...

Ich hätte die Punktewolke genommen... diese interpoliert und mir davon mit Excel eine Näherungsfunktion ausgeben lassen.
Dann hätte ich die Funktion direkt über Komandozeile an Free Cad übergeben (habs selber noch nicht gemacht, wenn du mir die Koordinaten schickst, probier ich das mal eben)

EDIT: Geht wohl nicht so einfach, da das Programm erstmal nur Vektoren nimmt (Sofern man nicht das Plot Modul verwenden kann). Dann gehts so über das Python Terminal:

Code:
>>> import Draft
>>> points=[FreeCAD.Vector(-4.17516708374,-1.21225178242,0.0),FreeCAD.Vector(-1.42695569992,-0.227916494012,0.0),FreeCAD.Vector(0.22461310029,-0.0297282114625,0.0),FreeCAD.Vector(2.12722110748, 0.274160563946,0.0)]
>>> Draft.makeBSpline(points,closed=False,face=False,s upport=None)
... den Befehl kannst du dir in Excel schnell aus deiner Tabelle zusammenbauen
...komme ich im nächsten Beitrag zurück - vielen Dank zunächst für Deine Hilfe!

Grüße,
Christoph

incoggnito2
01.04.2016, 00:03
Java4ever wollte auch ein Video-Tutorial machen, vielleicht kommt da noch was...

Wäre sicher eine tolle Sache.
Durch die Example Files kann man ja schon ein paar Sachen intuitiv nachvollziehen.


Ich meine aber, daß ABEC Klipper-Files importieren kann, die dann eine sehr exakte Simulation mit den konkreten Chassis ermöglichen.

Woher bekommt man sowas?


Deine zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Die TSP werden in der Simu ja schon verwendet, um das Abstrahlverhalten der modellierten Membran zu berechnen, dh. die TSP sind im Skript einer konkreten Membran zugeordnet, die aber in der Regel keine Punktschallquelle ist.


Jetzt verstehe ich es. Vielen Dank.

Gaga
01.04.2016, 00:18
Hi Inco,


Zitat:
Ich meine aber, daß ABEC Klipper-Files importieren kann, die dann eine sehr exakte Simulation mit den konkreten Chassis ermöglichen.

Woher bekommt man sowas?

Da hat die automatische Rechtschreibkorrektur zugeschlagen: Ich meinte Klippel-Files, siehe hier (https://www.klippel.de/know-how/measurements/measurement-overview.html) und hier (https://www.klippel.de/support/measurement-service.html)....

Schau auch mal in der ABEC Hilfe unter VibFile...


Section VibFile is used in the solving script of the Boundary Element Analysis. VibFile creates boundary elements automatically from a special file with geometric and vibrational data. This file is referenced with the help of parameter VibFileAlias=.

Currently, VibFile supports files, which are exported by the Klippel laser-scanner software.

The vibrational data should be available for the frequency range of analysis. Outside the range, ABEC substitutes vibration-values of the nearest available frequency point. Within the range, vibration values are interpolated.

Example

VibFile "Vib"
SubDomain=1
VibFileAlias=Vib
DrvGroup=1001
NoBaffle
NormType=PosPolar 12.8mm 0deg



Gruß,
Christoph

incoggnito2
01.04.2016, 09:59
Da hat die automatische Rechtschreibkorrektur zugeschlagen: Ich meinte Klippel-Files, siehe hier und hier....

Schau auch mal in der ABEC Hilfe unter VibFile...

Da kommt man also als nicht Profi nicht ran :D

grüße Inco

Gaga
01.04.2016, 10:28
Hi Inco,

Du kannst den Help-file hier (http://www.randteam.de/ABEC3/ABEC-Help-Instructions.html) runterladen.

Es gibt auf der Randteam-Seite (http://www.randteam.de/RDTeam/Products.html) auch jede Menge sehr guter Beispiel-Projekte und Dokumente zu ABEC....

Grüße,
Christoph

Gaga
01.04.2016, 20:49
Moin zusammen,

denn mal Details zur gestern im Gaudimäxchen-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=178489&postcount=82) vorgestellten Schallführung und Simu.

Vielleicht ist der gewählte Weg von einer Hornresponse Simulation über FreeCAD und Gmsh zu ABEC auch für andere interessant...

Zunächst wurde mit Hornresponse ausgehend von der Membranfläche des AM20 ein kurzes Horn mit LeCleach-Kontur berechnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26482

Das würde natürlich entsprechend mit einem Expo-Horn, Oblade Spheroid-Waveguide etc gehen.

Die - noch Axi-symmetirsche - Kontur in Hornresponse:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26483

Von da aus kann die Hornkontur als *.txt oder *.csv exportiert werden. Sehr praktisch für die quadratische 'Membranfläche' des Am20 ist die Möglichkeit, zwischen maxisymmetrischen oder quadratischen Hornkonturen zu wählen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26487

Zur Kontrolle kann die horizontale...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26485
...und vertikale...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26486
...Hornkontur angeschaut werden.

Falls es passt, kann exportiert werden. Das sieht dann (nach Öffnen im Text- oder Tabellenkalkulations-Programm der Wahl) dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26484

Vor dem Import in FreeCAD müssen die Koordinaten noch in die Form X-Y-Z gebracht werden. Dabei ist zu beachten, daß - soweit ich es bisher verstehe - FreeCAD für die weitere Bearbeitung mit BSpline ausschliesslich Punktedaten in der XY-Ebene akzeptiert. Z bleibt also immer =0. Zudem müssen die ','-Dezimalzeichen durch '.' ersetzt und die Zahlen jeweils durch ein 'Space' getrennt werden. Der entsprechende Text-File sah dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26525

Entsprechend gilt das auch für die vertikale Kontur.

Der Textfile braucht dann noch die file-Bezeichnung *.asc - und dann können die Daten endlich in FreeCAD importiert werden. :doh:

Dazu kann in der Workbench 'Points' der Import-Button genutzt und der entsprechende *.asc-file ausgewählt werden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26514

FreeCAD zeigt die Koordinaten als kleine, weiße Punkte. Diese können nun über die Funktion BSpline in der Workbench 'Draft' mit einander zu einer Kontur verbunden werden (abschliessend den letzten Punkt mit dem ersten verbinden, so daß eine geschlossene Kontur entsteht).

Sieht dann zum Beispiel so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26515

Jetzt muß die Kontur aus der XY-Ebene in die XZ-Ebene gebracht werden. Geht über 'Placement':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26516
..und Drehung um 90° um die Achse X:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26517

Schließlich kann die Kontur über die Funktion 'Block' verlängert werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26518

Uff - :w00t: - falls mr jemand einen einfacheren, schnelleren Weg zeigen kann, würde ich mich freuen. Evtl. geht's direkt über ein Python-Skript, aber das habe ich noch nicht drauf.

Was ist aber jetzt bei der ganzen Aktion rausgekommen? Dazu mehr im nächsten Beitrag...

Gruß,
Christoph

Gaga
01.04.2016, 21:06
Moin,

die Schallführung (oder auch kurzes Horn) aus Hornresponse sah - endlich in ABEC angekommen - so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26519

Das Horn wurde in die Frontplatte eingebaut, d.h. der AM20 würde von hinten an die Frontplatte montiert. Das Horn ragt dann nur ca 1,4 cm über die Frontplatte raus.

Zudem habe ich den AM20 inzwischen etwas genauer simuliert, d.h. anstelle einer rechteckigen Membran habe ich 5 übereinander liegende, horizontale 'Schlitze' mit den seitlichen Rundungen gemäß der Zeichnung des Herstellers simuliert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26488

Der SPL auf Achse und +/-10cm horizontal in 60cm Entfernung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26520

Directivity horizontal in 60cm Entfernung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26521

Directivity horizontal in 60cm Entfernung, normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26522

Directivity vertikal in 60cm Entfernung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26523

und die Directivity vertikal in 60cm Entfernung, normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26524

Bei den vertikalen Simus ist zu beachten, daß ich das Gehäuse vertikal verkürzt hatte, um Rechenzeit zu sparen. Hier muss ich bei Bedarf noch mit den korrekten Gehäusemaßen simulieren.

So weit finde ich as aber nicht schlecht und werde das Horn jetzt 'in schön' zeichnen, besser an das Gehäuse anpassen (Frage an Chlang: Soll es bei den 3cm-Fasen bleiben, oder ändern sich die noch?). Wissen sollte ich die endgültige Beite der Schallwand ohne Fase...

Bin mir auch nicht sicher, wie die vertikale Abstrahlung idealer Weise für das D'Appo-Konstrukt und die Trennung zwischen 3 und 3,5 kHz aussehen?

Gibt's Verbesserungsvorschläge? Vereinfachungen im Verfahren der Simu?:denk:

Bis dahin, Grüße,
Christoph

incoggnito2
01.04.2016, 22:02
wow, super dass du das alles dokumentierst :)
Ist für mich absolut spannend!

grüße Inco

FoLLgoTT
02.04.2016, 12:34
Bin mir auch nicht sicher, wie die vertikale Abstrahlung idealer Weise für das D'Appo-Konstrukt und die Trennung zwischen 3 und 3,5 kHz aussehen?

Tja, das ist das alte Dilemma. Das Horn ist klein, also bündelt es erst ab 3,5 kHz. Das ist aber für die Mitteltöner in Pärchenanordnung schon viel zu hoch. bei geschätzten 20 cm Abstand der Treiberzentren entstehen bei 1,7 kHz die ersten Nebenkeulen.

Simuliere doch mal die Mitteltöner dazu. Dann sieht man schön, wie sich der Übergangsbereich verhält. :)

java4ever
02.04.2016, 17:38
Moin,

Thema Klippel: Außerdem kann man sehr gut das Schwingspulenmodell von Klippel und Akabak zusammen nutzen.

Nach der PLS versuch ich mir mal Zeit für die Videos zu nehmen.
Evtl. bringe ich auch die Annäherung der Schwingspulenparameter mit rein, mal sehen.

Aber erstmal muss ein leicht störrischer Lautsprecher fertig gebaut werden (NIE wieder Baumarktzuschnitt!) und ein Chassis gerichtet werden (Korb gebrochen, nicht so dolle). Baubericht kommt auch noch.

Am Dienstag ist es so weit, die Messe fängt an. Gibt es noch Verbesserungsvorschläge und Fragen? Ich hab mir auf jeden Fall ein paar aufgeschrieben (ganz FETT oben: Ein LE-Editor, also praktisch ein grafisches Erstellen des LE-Netzwerks für die ganz doofen. Oder wenigstens eine Visualisierung des gescripteten Netzwerkes zur Fehlerkorrektur).

3eepoint
02.04.2016, 18:20
Ein Netlist import wären für den LE part schonmal cool, dass könte man dann auch z.B in SPICE nutzen. Und generell die Möglichkeit etwas mehr Flächen z.B im 3D Ansichten auswählen zu können und zu ordnen zu können.

Chlang
02.04.2016, 21:40
1) (Frage an Chlang: Soll es bei den 3cm-Fasen bleiben, oder ändern sich die noch?). Wissen sollte ich die endgültige Beite der Schallwand ohne Fase...

2) Bin mir auch nicht sicher, wie die vertikale Abstrahlung idealer Weise für das D'Appo-Konstrukt und die Trennung zwischen 3 und 3,5 kHz aussehen?
Hallo Christoph,

auch nochmal hier: Die Simus sehen in meinen Augen super aus!

Zu 1): Das Gehäuse bleibt 19,8 cm breit. Die Fase soll bis auf 2 mm an die FW146 herangehen, ist demnach also ((19,8 - 14,6 - 2*0,2)/2 =) 2,4 cm breit. Tief soll sie 1,9 cm werden (wenn ich meine Kreissäge richtig bedienen kann... :D

Zu 2) Da die Trennung zwischen Hochtöner und Tiefmitteltönern recht steil verlaufen muss, braucht der Hochtöner vertikal nicht breit strahlen, bzw. hat zu tiefen Frequenzen hin nur wenig Einfluss auf den Kammfiltereffekt. Für eine D'Appo mit gelungenem vertikalen Abstrahlverhalten passt die Chassisauswahl definitiv nicht, so dass man sich hier meiner Meinung nach keinen großen Kopf zu machen braucht. Vielmehr ist eine gewisse vertikale Bündelung eher positiv.

Grüße
Chlang

java4ever
08.04.2016, 22:56
Kurzer Bericht zur Messe:
Ich konnte viele Ideen für das Programm einbringen und einige bei der Anwendung auftrende Probleme erläutern. Übrigens; Es wird in nicht allzu ferner Zukunft ein größeres Update geben... ;-)

Gaga
09.04.2016, 11:37
Moin zusammen,

wie angekündigt habe ich das LeCleach-Hörnchen für den AM20 jetzt nicht mehr auf, sondern in die Schallwand hinein gelegt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26620

Der AM20 ist von hinten an das Horn montiert, genau 20mm hinter der Schallwand-Vorderseite. Das Horn schaut daher noch ca 1,4 cm aus der Schallwand raus und die Hornkontur fluchtet seitlich genau mit den Fasen, wie Chlang sie jetzt anlegen möchte (2,6 cm breit, 1,9 cm tief).

Die Höhe des Horns entspricht dem Abstand der beiden FW146.

Der SPL in 60 cm Entfernung simuliert sich dann so (axial und +/- 10cm horizontal):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26621

Directivity horizontal, 60 cm, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26622

Directivity horizontal, 60 cm, auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26623

Directivity vertikal, 60 cm, nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26624

Directivity vertikal, 60 cm, auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26625

Falls das für Chlang so passt und nailhead den *.stp-file für das Hörnchen prinzipiell für den Druck brauchbar findet, würde ich noch Befestigungslöcher für den AM20 und das Hörnchen anbringen (FreeCAD) und dann könnte es hier weitergehen...

Sonst halt noch eine Runde FreeCAD.:)

Gruß,
Christoph

PS: @Java - hast Du noch ein wenig Details, was in der neuen ABEC-Version verändert/verbessert sein soll? Ist natürlich spannend...

java4ever
09.04.2016, 12:05
Diverse Bedienungssachen werden wohl verbessert. Außerdem kommt irgendwann ein LE-Editor. Für den 2D-Modus wird ein DXF Import eingefügt.
Zum Thema solven mit unterschiedlichen Mesh Frequenzen: Wir sind so verblieben, dass das auf folgendes hinauslaufen wird:
Die Parameter muss man Manuell festlegen. Hat man fertig Simuliert kann man praktisch einen kompletten Ergebnissatz (Felder, LE, etc.) speichern und später zusammenfügen.
Außerdem werden die Lücken im LE-Part geschlossen.
Und demnächst soll eine Unterstützung für Ballon-Files kommen.

@Gaga:
Dein Mesh sieht ziemlich unregelmäßig aus, wie hast du das gemesht? Das ist meiner Meinung nach nicht optimal.

Zum Thema Directivity:
Die unsymmetrische Directivity (obwohl das Modell symmetrisch konstruiert wurde) kann vom Mesh kommen, wenn das nicht regelmäßig ist, dann geht das nicht. Am Mesh hängt die gesamte Analyse, das Mesh ist schlussendlich der Punkt, an dem Interpoliert wird.

Grüße

Chlang
09.04.2016, 23:32
Falls das für Chlang so passt ...
Hallo Christoph,

optisch sieht das jetzt super aus und fordern willl ich hier gar nichts. Aber viellicht kannst du noch warten, bis ich die Messungen meines handgeschnitzten Waveguides aufbereitet und eingestellt habe. Dessen Wirkung scheint mir auch bei hoher Auflösung und geringer Glättung (5°-Schritte; 1/12 Glättung) gleichmäßiger als deine aktuellen Simulationsergebnisse (da scheine ich mal Glück gehabt zu haben). Ggf. kannst du auch nochmal in die Richtung dieses Profils ein bisschen was probieren...

Grüße
Chlang

Gaga
10.04.2016, 14:35
Moin Chlang, Moin Java, Moin zusammen,


... vielleicht kannst du noch warten, bis ich die Messungen meines handgeschnitzten Waveguides aufbereitet und eingestellt habe.

Na klar, von mir aus besteht überhaupt kein Zeitdruck. Und es geht ja ohnehin um Dein Gaudimäxchen...


Dessen Wirkung scheint mir auch bei hoher Auflösung und geringer Glättung (5°-Schritte; 1/12 Glättung) gleichmäßiger als deine aktuellen Simulationsergebnisse (da scheine ich mal Glück gehabt zu haben).

Darüber - wie gut sind die Simulationsergebnisse und Messungen vergleichbar - bin ich mir noch nicht wirklich im Klaren. Es könnte auch sein, daß die Simu kritischer ist, als die Messung - zum Beispiel habe ich noch keine Glättung für die Simu angewendet.

Daher fände ich es umso spannender, Deinen Waveguide-Favoriten zu simulieren und dann die Simus mit Deinen Messergebnissen zu vergleichen. Magst Du die genauen Maße des aus Deiner Sicht besten Wavguides schreiben? Den Vergleich Simu-Messung finde ich auch hinsichtlich kommender, eigener Projekte interessant...


@Gaga:
Dein Mesh sieht ziemlich unregelmäßig aus, wie hast du das gemesht? Das ist meiner Meinung nach nicht optimal.

Hi Java, ich habe mit Gmsh gemesht. Ich nehme an, Du beziehst Dich mit Deiner Frage zunächst auf das Gehäuse?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26628

Ich habe, um die gewünschte Feinheit des Meshs zu erreichen, MeshAdapt gewählt und mit den Parametern 'Element size factor' und 'Min/Max element size' gespielt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26631

Wie gehst Du vor, bzw. welches Vorgehen würdest Du für die Erreichung eines möglichst gleichmässigen Meshs empfehlen?

Für die Hornkontur habe ich unter 'Advanced' noch das Häkchen bei 'Compute element sizes from curvature' gesetzt - das gab aus meiner Sicht die besten Ergebnisse auf der gekrümmten Oberfläche des Horns.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26630

Grüße,
Christoph

java4ever
10.04.2016, 18:25
Ich nutze ausschließlich den Element Size Factor und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings probiere ich im Moment ein paar Alternativen durch...

Gaga
22.04.2016, 23:12
Moin zusammen,

ich versuche mich gerade an einer Abec-Simi dieser (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179280&postcount=89) Version des 'Dreiecksleisten-Waveguides' aus dem Gaudimäxchen-Thread von Chlang.

Ich habe das 'Waveguide' eigentlich sehr einfach in FreeCAD gezeichnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26807

Das 'Eckteil' durch Rotation einer Fläche um 90°, die beiden anschliessenden, abgerundeten Dreiecksprofile vertikal und horizontal einfach durch Bildung eines 'Blocks' aus einer identischen Fläche.

Das Mesh davon sieht in Gmsh so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26808

Es ist insgesamt aus 9 Flächen aufgebaut (3 außen, 3 'Rundungen' und 3 Innenflächen).

In ABEC bekomme ich - ausschließlich für die 3 'Innenflächen' beim Versuch zu lösen oder zu meshen folgende Fehlermeldung:

Saving Solver Result File: Enabled

Meshing...

ERRORS ------------------------
Element size zero.

Die anderen Flächen lassen sich prima in ABEC meshen.

Komme da gerade nicht weiter. Könnt ihr mir sagen, woran das liegen könnte? Habt ihr eine solche Fehlermeldung schon gehabt?


@Java:

Allerdings probiere ich im Moment ein paar Alternativen durch...

Was probierst Du denn aus und wie sind Deine Erfahrungen damit?

Grüße,
Christoph

java4ever
23.04.2016, 10:01
Ich probiere grade MeshLab und NETGEN aus, aber noch tut das nicht besser als gmesh.

Diese Fehlermeldung habe ich noch nicht gehabt.
Lad doch das Modell mal hoch, dann schaue ich fix drüber ;-)

Hinweis:
Wer das letzte bisschen Performance aus ABEC rausquetschen will und eine CPU >4 Kerne hat sollte sich einen SEHR schnellen Speicher (Idealerweise DDR4-3200 und aufwärts!) zulegen. Beim Thread Setup wird viel Zeit durch das (imperformante!!) kopieren von Matrizen verbraucht.
Aber man darf gespannt sein: Hardwareoptimierung kommt, und damit GPGPU (Berechnung auf Grafikkarten), der Performance Sprung dürfte, wenn das drin ist, ca. 4-16x betragen!

Gaga
23.04.2016, 14:12
Hi java,


Diese Fehlermeldung habe ich noch nicht gehabt.
Lad doch das Modell mal hoch, dann schaue ich fix drüber ;-)


Vielen Dank! Anbei das Modell und der abgespeckt ABEC3-Ordner dazu.

Ich schaue auch, ob ich meinen Fehler finde.

Gruß,
Christoph

PS: Habe die neueste AEBC3-Version benutzt, d.h. 3.5.3. b12 - 64 bit

java4ever
23.04.2016, 21:38
Erste Anmerkung: Fläche 14 ist im CAD falsch orientiert, kann man weglassen, die Mikrolücke macht nix aus (Zitat Jörg: "Das ist das schöne an der BEM Methode: Das Mesh muss nicht perfekt sein, und es funktioniert trotzdem gut!").

Dein Mesh scheint irgendwie einfach kaputt zu sein. Könntest du mal eine bemaßte Zeichnung hochladen? Dann modele ich das mal im IV nach.
Ich würde darauf tippen, dass beim Element #21 das Mesh das Problem ist bzw. die Rundung. Dort wird das Mesh immer immer kleiner, bis es evtl eine Dreiecksgröße von 0 erreicht.

Viele Grüße

Gaga
24.04.2016, 00:28
Hi Java,


Dein Mesh scheint irgendwie einfach kaputt zu sein.

...

Ich würde darauf tippen, dass beim Element #21 das Mesh das Problem ist bzw. die Rundung. Dort wird das Mesh immer immer kleiner, bis es evtl eine Dreiecksgröße von 0 erreicht.

Die Fehlermeldung von ABEC habe ich bei weiteren Versuchen ausschließlich bei den 'inneren' 3 Flächen des Waveguides bekommen.

Vermutlich liegst Du mit Deiner Einschätzung ganz gut. Zusätzlich scheint wohl schon was in FreeCAD schief gelaufen zu sein - ich konnte 2 Teile des Waveguides nicht miteinander verbinden.

Gelöst bekommen habe ich das Problem, indem ich diese 3 Flächen getrennt als STEP-file exportiert und in Gmesh gemeshd habe. Diesen Mesh-file habe ich auch getrennt in ABEC importiert - und nun funktioniert die Simu wieder... Warum auch immer.:confused:

Das funktioniert jetzt also. Dennoch beobachte ich ein eigenartiges Grafik-Problem, kann aber nicht fest machen, woran es liegt. Das Mesh und die 'festen' Oberflächen liegen in der Darstellung nicht mehr korrekt übereinander. :eek:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26809

Die Ergebnisse in VACS sind aber ok (und vergleichbar mit älteren Simus, die ich noch vor den Updates vorgenommen habe). Zudem sehe ich das Problem auch bei den mitgelieferten Examples, scheint also tatsächlich 'lediglich' ein Grafik-Problem zu sein.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26810

Da ich mit der neuen ABEC3-Version (3.5.3. b12 - 64 bit) auch gleichzeitig mit VMware Fusion ein Update auf Version 8.1.0 und Hardware V12 vorgenommen habe, kann ich nicht nachvollziehen, wo's hängt.

Arbeitest Du mit der aktuellen ABEC3-Version und hast kein (Grafik-)Problem?

Gruß,
Christoph

java4ever
24.04.2016, 10:28
Ich nutze die aktuelle ABEC Version.
Habe keine Grafikprobleme.
Welche Treiber und Hardware nutzt du?

Grüße
java

Gaga
24.04.2016, 10:43
Hi Java,

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich nutze ABEC auf einem MacBook Pro unter VMware Fusion und Windows 7 64 bit und habe kürzlich auf die Version 8 / Hardwareversion 12 aktualisiert. Dann hängt das Problem offenbar da...

Gruß,
Christoph

PS: Es waren die Einstellungen der Monitorauflösung in VMware... Funktioniert jetzt wieder.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26815

bubu10
12.05.2016, 09:17
Hallo alle Zusammen!

Ich habe mir das Tutorial angeschaut und auch brav alles gemacht!

Was ich nicht so wirklich verstehe sind die Subdomänen. Ich verstehe dass die Interior und Exterior Teilen, da es nicht wirklich ein System ist, sondern geteilt ist, und auch auf der Rechnerischen Seite die Simulation schneller machen.

Was ich aber nicht verstehen kann ist ein Beispiel aus den ABEC Examples: Punktschallquelle im Würfel/außerhalb des Würfels.

Wenn die PSQ im Würfel liegt muss ich keine Subdomains definieren, aber sobald die PSQ außerhalb liegt muss ich Exterior definieren oder ABEC zeigt mir kein Feld an. Simuliert alles ohne Errors, aber die Obervation plane verschwindet. Ich meine, mich interessiert Interior nicht, sondern nur was draußen passiert, brauche ich trotzdem die subdomains?

Warum ist das so? Ich glaube ich habe da Verständnisprobleme was es die Subdomains angeht :D

JFA
12.05.2016, 14:45
Im Würfel ist es immer Interior, weil der umgebende Raum durch dem Programm bekannte Wände begrenzt ist.

Außerhalb ist es Exterior, weil dann bestimmte Randbedingungen zum Tragen kommen. Stell Dir eine umschließende Kugel vor, deren akustische Impedanz genau zur eintreffenden Welle passt, somit keine Reflexion stattfindet.

Dass das so ist, und dass die Außenseiten des Würfels in diese Kugel hineinzeigen, muss dem Programm allerdings erst mitgeteilt werden, weil es sonst ohne diese spezielle Randbedingung arbeitet.

java4ever
12.05.2016, 14:56
Hi,

Ich möchte das mal etwas genauer erklären:

Was ist eine Subdomain?
Eine Subdomain ist in erster Linie erstmal ein unabhängiges (Teil) Problem. Es kann mit Interfaces mit anderen SubDomains verbunden werden.

Wozu brauche ich Subdomains?
In erster Linie kann man damit Probleme "zerteilen". Sei es einfach aus Gefühl heraus, oder weil man sowas wie Wall Impedance nur in einem bestimmten Bereich braucht.
Außerdem brauchst du SubDomains, wenn du Freifeldabstrahlung und Frequenzgang eines normalen Lautsprecher korrekt untersuchen willst.

Bei der Freifeldabstrahlung gilt z.B. die Neumann Abstrahlungsbedingung, was die Differentialgleichung etwas verändert.

Zu deinem Problem:
Das ist lediglich Nettigkeit von ABEC. Erstellst du aus Nodes Elements und ordnest denen keine SubDomain zu, wird automatisch SubDomain 0 zugeordnet, welche, wie alle SubDomains, standardmäßig Interior ist, deswegen funktioniert das.
Ist die Quelle außerhalb des Würfels interessiert dich nur die Abstrahlung außerhalb des Würfels, deswegen Exterior.

Aber immer dran Denken: Die Normals einer Fläche müssen IN die Zugeordnete SubDomain reinzeigen, die Normals eines Interfaces in die im SubDomain-Part zuerst genannte Subdomain!

Grüße

bubu10
13.05.2016, 10:22
Vielen Dank für die Antworten! Java hat eigentlich verstanden was ich nicht verstehe :D Ich wusste nicht das ABEC die Subdomain 0 automatisch hinzufügt und als Interior kennzeichnet.

Gaga
21.08.2016, 13:27
Moin zusammen,

da ich mich in letzter Zeit aus verschiedenen Gründen mit dem Thema Rundumstrahler beschäftigt und in diesem Zusammenhang entsprechende Simulationen durchgeführt habe, stelle ich hier eine bebilderte Anleitung dazu rein.

Ich habe die Simus ausgehend von mit FreeCAD angefertigten Zeichnungen der Gehäuseteile und Membran gemacht. ABEC bietet mit der CircSym-Funktion an, rotationssymmetrische Körper zu simulieren - aber ich habe das nicht ausprobiert. Der Help-file schriebt dazu:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27715

Da ich das Gehäuse mit FreeCAD gezeichnet hatte, wollte ich nicht noch mal mit der Eingabe von Koordinaten anfangen... Aber falls jemand schon mit CircSim gearbeitet und ein Beispiel dafür hat, bitte her damit...

Bevor ich die Einzelschritte ausgehend von FreeCAD über mesh und ABEC zeige, zunächst eine kurze Info, worum sich's dreht: Ich habe noch ein Paar TB W41337SDF im Schrank liegen. HH hatte mit der Metronom mal einen Bauvorschlag mit diesem Chassis veröffentlicht (3/2011) - daher habe ich zunächst mit diesem Chassis und einem Vorgesetzten Kegel simuliert.

Das sieht letztlich so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27704

Im Detail, der W4 mit Phaseplug:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27713

Und im Schnitt, bzw. als 1/4-Modell wie aus FreeCAD importiert und mit gmesh 'ge-meshd' :):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27714

Der W4 sitzt also in Einer Röhre und strahlt nach oben gegen einen Kegel.

Es geht mir hier nicht darum, den Sinn oder Unsinn von Rundumstrahlern zu zeigen - dazu an anderer Stelle bei Interesse später mehr. Hier zunächst 'nur' die Anleitung für die ABEC-Simu.

Geht gleich los, Gruß,
Christoph

Gaga
21.08.2016, 13:53
Schritt 1: Die Zeichnung in FreeCAD anfertigen

Zunächst müssen Zeichnungen des Gehäuses, der Membran, des PhasePlugs und des Kegels angefertigt werden. Ich habe das mit FreeCAD gemacht. Geht natürlich mit anderen CAD-Programmen auch (oder besser). Letztlich möchte ich am Ende einen step-file exportieren können, mit dem ich dann in gmesh weiter arbeiten kann.

Ich zeige die Einzelschritte am Beispiel des Gehäuses. Zunächst habe ich das Gehäuse 'im Schnitt' gezeichnet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27685

In FreeCAD geht das im Menü 'Part Design' mit der Funktion 'Skizze erstellen'. Wichtig hierbei ist, einen Körper zu zeichnen, also nicht nur eine Linie. Auch muss die Lage der Skizze relativ zum 'Nullpunkt' in den x,y,z-Richtungen definiert sein, so dass auch ABEC schliesslich 'weiß', wo sich die verschiedenen Körper relativ zueinander befinden.

Ist die Skizze erstellt und räumlich definiert, kann man mit der Funktion 'Rotation' einen 3D-Körper aus der 2D-Zeichnung machen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27686

Ich habe keinen 360°-Körper gemacht, sondern nur um 90° rotiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27687

Das spart später in ABEC eine Menge Rechenzeit, da man in ABEC mit Symmetrien arbeiten kann.

So sieht das so - doch recht einfach - erzeugte Gehäuse dann aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27688

Analog werden auch die Membran des W41337, dessen PhasePlug und der Kegel erzeugt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27690

Was fehlt noch? Der Export der Teile als step-file. Dazu kann man alle, oder auch einzelne Teile der Zeichnung markieren (diese werden dann 'grün' angezeigt):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27716

...und anschliessend über 'Datei' - 'Exportieren' exportieren. Dazu das Format 'step' oder 'stp' wählen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27717

Das war's an der Stelle auch schon. Eigentlich ganz einfach. Weiter geht's dann mit der Erzeugung des 'meshs' mit gmesh im nächsten Beitrag.

Kommentare, Verbesserungsvorschläge etc bis dahin?

Bis dahin,
Christoph

java4ever
21.08.2016, 14:05
Gudn,

Man kann auch im 2D Modus Meshs importieren. Momentan kann ABEC für CircSym keine Meshs implementieren, das kommt aber demnächst.
Währenddessen behelfe ich mir , indem ich das einen Schnitt (2D Skizze) meshen lasse und anschließend Copy&Paste die Punkte ins ABEC übertrage.

Grüße

Gaga
21.08.2016, 14:16
Schritt 2: Ein mesh für den Import in ABEC erzeugen

Nachdem die oder der step-file aus FreeCAD exportiert wurde, kann - möglichst gut - ge-meshd werden.

Und hier komme ich schon ganz schön in's Schwimmen. ;)
Was ist ein 'gutes' mesh?
Wie fein muss gemeshd werden?
Was sind die entsprechenden Stellschrauben in gmesh (das in der ABEC-Hilfe zur Erstellung des mähst empfohlen wird)?
Gibt's andere mesh-Programme, die vielleicht besser sind?

Vielleicht könnt ihr einige Fragen hier beantworten. Ich schreibe mal auf, wie ich vorgegangen bin.

Zunächst wird also der entsprechende step-file in gmesh geöffnet (hier nur am Beispiel des Gehäuses). Sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27691

Jetzt könnte schon ein mesh erzeugt werden. Da dieses mit den Standardeinstellungen von gmesh jedoch noch zu grob wäre, können einige mesh-Parameter über 'Options' geändert werden. So scheint es sinnvoll, für den '2D-algorythm' MeshAdapt' zu verwenden (Hinweis von nailhead aus einem früheren Beitrag hier):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27693

Da ich eine Röhre simuliere, habe ich unter 'Options' 'Advanced' habe ich dann ein Häkchen bei 'Compute element sizes from curvature' gesetzt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27694

Mit diesen Einstellungen bekomme ich mit dem Befehl 'mesh 2D' folgendes mesh:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27698

Dieses muss nun über 'File' - 'Save mesh' exportiert werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27699

...und steht dann für den Import in ABEC zur Verfügung.

Etwas unklar bleiben mir dennoch die Kriterien, in gmesh möglichst gute Parameter zu verwenden. Ein zu grobes mesh erlaubt keine Simulation zu hohen Frequenzen hin, ein zu feines mesh benötigt zum Lösen in ABEC zu viel Zeit... Im Moment mache ich das nach 'Gefühl' und der Größe der mesh-Datei.

Wie macht ihr das? Wie bedient ihr gmesh - oder womöglich andere Meshprogramme?

Wie auch immer, nach dem Export der mesh-Datei geht's im nächsten Beitrag mit dem Import in ABEC weiter.

Bis dahin, Grüße,
Christoph