PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Monster", aktive dreiwegebox. gf250, vifa monsterkalotte und tl16h



timo
07.01.2010, 13:17
"Monster", aktive dreiwegebox. gf250, vifa monsterkalotte und tl16h

die hier gezeigte box ist eine aktive dreiwege box mit dem bass gf250 in 32 liter mit coral passivmembran ...
http://boxsim-db.de/gf250-passivmembran-sub-32-liter/
... einer 75 mm mitteltonkalotte von vifa und
dem hochtonhörnchen tl16h

trennungen bei ca. 600 hz und 4 khz

dies ist das ergebnis in bildern:

höreindrücke folgen

gruß timo


edit: vifa, nicht seas

Christoph Gebhard
07.01.2010, 13:52
Hallo Timo,

sehr schön :ok:
Aber ist die Kalotte nicht von Vifa?

Gruß, Christoph

detegg
07.01.2010, 14:03
... mit coral passivmembran
... 10DU-60B?

Berichte mal!

:-) Detlef

detegg
07.01.2010, 14:12
TL16 ab 4kHz? Wie genau trennst Du?

timo
07.01.2010, 14:32
natürlich ist die kalotte von vifa, ehemalig von scan speak

ich trenne hier mit der brehringer dcx mit 48 dB, hatte das hörnchen sogar schon in einem zweiwegerich laufen mit 48 dB bei 3 khz mit dem gf250 als mitteltöner und es funktionierte auch sehr gut.
hier der link dazu:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=19681&highlight=tl16h

die passivmembran ist in der tat die 10DU-60B von coral. die abstimmung ist in diesem gehäuse bei 30 hz, mit subsonic bei 35 hz, sodass die coralmembran nicht allzusehr hub machen muss. der durchmesser ist leicht größer als beim gf250 sodass der hub der beiden membranen ungefähr gleich groß ist. die coralmembran funktioniert auch ganz hervorragend mit den neuen tiw250xs oder mit den alten tiw250 in ca. 28 liter.
am besten funktioniert die coralpassivmembran zusammen mit einer hohen abstimmung in den 50zigern mit zum beispiel dem tl10b50 von visaton.

gruß timo

loudpipes
07.01.2010, 15:46
sieht klasse aus. allerdings vermisse ich das "monsterhafte". wie kommste denn zu dem namen? :confused:

Gruß
Tim

timo
07.01.2010, 16:02
der name "monster" ist nicht von mir, sondern von einem freund der meinte dass er so eine monsterkalotte auch mal gerne einsetzen möchte.
und schließlich habe ich diesen namen für die box übernommen,

kalotten in dieser größe sind sehr sehr selten, im allgemeinen werden hier konusse eingesetzt.

"monster" ist hier aber nicht ganz fehl am platz,
es werden sehr hohe unverzerrte maxpegel erreicht

gruß timo

LIFU
07.01.2010, 16:17
Hoi Timo


Wieder mal ein exotisches Projekt.:D:ok:


Wie ist den die Vifa Kalotte verbaut?
Rückkammergrösse und Bedämpfung währen Interessant?

Messungen? :engel: :cool:


Freundliche Grüsse
Gustav

timo
07.01.2010, 16:45
die vifa mitteltonkalotte hat KEIN geschlossenes volumen sondern eine kontrollierte undichtigkeit. dies ist auch der punkt wo ich am meisten herumexperimeniert habe. das obere böxlein ist hinten durch einen kreisdurchbruch geöffnet und ist mit vlies wieder verstopft.

rückkammergröße, innenmaße 14cm, 28cm und ca. 20cm, minus tl16h volumen, so um die 7 liter.

ich habe zwar arta auf meinem kleinen webbook, messungen habe ich hier allerdings sehr selten gemacht, mein messknecht ist dieser hier:
http://www.thomann.de/de/phonic_paa3_personal_audioassistant.htm

mein problem ist, dass ich sehr wenig messungen durchführe und auch wenig messerfahrung habe, und dass speziell arta es einem messeinsteiger nicht leicht macht.
ich komme zwar damit zurecht, nur wenn ich zwei mal im jahr die messtools anwerfe benötige ich wieder eine ganze ewigkeit mich da reinzudenken, das ist mir persönlich zu komplex.

mit meinem messknecht kann ich sehr detailliert eine neutrale abstimmung einstellen, das geht keine 10 min, mit behringer und phonic paa3.

gruß timo

LIFU
07.01.2010, 17:37
Hoi Timo


die vifa mitteltonkalotte hat KEIN geschlossenes volumen sondern eine kontrollierte undichtigkeit. dies ist auch der punkt wo ich am meisten herumexperimeniert habe. das obere böxlein ist hinten durch einen kreisdurchbruch geöffnet und ist mit vlies wieder verstopft.


Und wie wirkten sich unterschiedliche Fliesswiederstände aus?

Auch würden mich Erfahrungen zum Wandabstand interressieren.

Freundliche Grüsse
Gustav

timo
07.01.2010, 19:15
Die verschiedenen Materialien der Boxenbedämpfung wirken sich lediglich im Bereich um die 400 bis 500 Hz aus. ich trenne aber bei 600 Hz. oberhalb davon ist akustisch so stark bedämpft dass der hintere schallanteil weniger als 50 dB unterhalb bezugspegel überhaupt was zu messen ist. der hintere Wandabstand hat lediglich im Bass einen akustischen Einfluss.

Die Box wird demnächst im Wohnzimmer getestet, im Moment steht sie noch im Musikzimmer im Keller, erst dann kann ich mich an die Tieftonabstimmung machen.

Gruß Timo

timo
08.01.2010, 18:44
nach einem tag probehören und immer wieder neuer einstellung der trennfrequenzen und der eq's und feinjustierung an der behringer möchte ich meine hörerfahrung in worte fassen.

die trennfrequenzen wurden verschiedene male nach oben und nach unten verschoben, meine letzte einstellung ist allerdings bei 600 hz und 4000 hz geblieben,
die vifakalotte wirkt unter 600 hz zunehmend angestrengt, gleiches gilt für das hochtonhörnchen unterhalb 4 khz.

einzige option was ein gleiches akustische ergebnis liefert ist die trennung von 600 hz nach oben geschoben, der gf250 schafft die ein khz ohne probleme, der klangeindruck bleibt nahezu gleich. allerdings wollte ich in dieser box eine tiefe trennung umsetzen und jedem chassis ungefähr drei bis vier oktaven zur verfügung stellen, vom theoretischen ideal bin ich durch die beiden trennungen bei 600 bis 4000 hz nicht allzuweit weg.

die vifakalotte macht es bis 5000hz ebenfalls sehr gut, drüber allerdings macht sie ein paar problemchen, sodass hier steil bei um die 4 bis 5 khz getrennt werden muss.

der gf250 hat in diesem gehäuse bei 350 bis 400 hz einen leichten einbruch von um die 2 bis 3 db was ich elektrisch angehoben habe, so spielt er völlig neutral, auch unter winkel von 15 grad bis an die 600 hz.

die vifakalotte ist nicht ganz einfach zu einem neutralen klangbild zu bewegen. auch in den herstellerangaben sieht man die thematik. ich nenne es jetzt mal die "glocke" in der wiedergabe die man elektrisch geraderücken muss, diese glocke hat bei einem bis zwei khz sein maximum, hier muss man sie um 5 db drosseln sodass die kalotte ebenfalls ziemlich neutral abzustimmen ist, (passiv ist die kalotte sicher sehr viel problematischer abzustimmen). interessant ist auch die tatsache dass die kalotte ungefähr so stark bündelt wie ein ti100, eine höhere trennfrequenz wie beispielsweise 4 khz ist aus diesem grund auch nicht ohne weiteres empfehlenswert.

der tl16h macht ebenfalls eine glocke nur sehr viel sanfter bei 5 bis 7 khz,

die einzelnen chassis können getrennt voneinander sehr neutral in ihren bereichen spielen, die trennung bei 600 hz kann auch sehr gut eingestellt werden, lediglich die trennung bei 4 khz macht ein wenig probleme, die phasensprünge des hörnchens sind daran schuld, mit ein wenig phasenversatz bekomme ich auch in naher zukunft diesen einbruch von 2 bis 3 db bei um die 4 khz auch noch hin.

zuletzt habe ich noch die einzelnen empfindlichkeiten untereinander angepasst sodass eine weitgehende neutrale abstimmung von 35 hz bis 20000 hz enstanden ist, bis auf den oben schon beschriebenen einbruch bei 4 khz. der raum allerdings macht einen einbruch bei 55 hz und eine satte überhöhung bei 40 hz und abgeschwächt bei 80 hz, diese problematik bekomme ich nur in einem anderen raum vollständig ausgebügelt.


nun zum höreindruck, ich habe an die vier stunden alle möglichen testmusikstücke durchgehört und was soll ich hier schreiben, man muss es gehört haben, einen ähnlichen klangeindruch hatte ich vor gut zwei jahren in gelsenkirchen als theo und pico ihre rocket vorgestellt haben. diese spielte auf ähnlich hohem akustischem niveau. ich hatte damals die ideale hörposition sodass der klang "einrastete", dieses einrasten habe ich bei der "monster" ebenfalls, die höhen werden überaus klar wiedergegeben, der mittelton und die stimmen sind vollkommen klar, keine spur von "verhangen" - viele zweiwegeriche haben das problem dass stimmen oft von sehr weit weg erscheinen - dies ist hier vollkommen anderst, die stimmen kommen direkt im ohr an. der gf250 ist einer der besten grundtöner, was er hier in dieser konzeption zeigen kann, mit der leichten korrektur bei 400 hz sind auch männerstimmen sehr gut, hier kränkelte meine passive zweiwegebox gf250 mit ke25, diese dreiwege aktivbox ist spezielle bei männerstimmen sehr viel besser.
leider ist der bass in diesem raum nicht komplett beurteilbar, was man allerdings jetzt schon bemerkt ist, dass es kein discobass ist der harte schläge austeilt, sondern der bass ist eher weich abgestimmt, und das ist auch gut so, denn eine harte kickbassabstimmung würde nicht so ganz zum klangcharakter der kalotte passen.

es werden mörderpegel erreicht, man dreht automatisch weit am lautstärkeregler auf, das liegt daran, dass der klirr und die verzerrungen sich in grenzen halten. mein messknecht zeigt mittlere pegel um die 100 dB und maxpegel von 115 db und das ist weit mehr als ich normalerweise höre, interessant ist auch dass pegel um die 50 bis 70 db ebenfalls sehr klar wiedergegebenen werden, ...

bei maxpegeln habe ich zwei limitierende faktoren, zum einen gibt es ab dreiviertel anschlag am verstärker zwei kleine lämpchen die immer wieder aufleuchten, und zeigen dass "clip"ping beginnt, wenn noch weiter aufgedreht wird schlägt bei tiefer abstimmung ohne subsonic irgendwann mal die passivmembran an, das ist bei geschätzen 7 bis 8 mm hub der coralmembran und vielleicht 6 mm beim gf250. mit subsonic bei 35 oder 40 hz kann man das anschlagen komplett unterbinden.

was ich in diesem zusammenhang noch austesten möchte ist eine pr-abstimmung bei 45 hz und subsonic bei 50 hz, das dürfte den maxpegel noch etwas steigern lassen, für musik ist dies vollkommen ausreichend, vermutlich wird das auch in diesem raum die bessere abstimmung sein.

viel spass beim lesen, gruß timo

Mag-net
08.01.2010, 21:11
..viel spass beim lesen
Das hättest Du mal besser an den Anfang Deiner Ausführungen gestellt, denn ein zweites mal möchte ich es jetzt doch nicht durchlesen :p obwohl es sehr spannend und umfassend ist.
Es ist gut auf diese Art einem erfahrenen Boxenbauer über die Schulter schauen zu können. ;)

detegg
09.01.2010, 00:34
... plane seit langem ähnliches mit einer 70mm-Kalotte, mal schaun´ ...

:-) Detlef

timo
09.01.2010, 06:07
eins sollte vielleicht noch erwähnt werden, ich habe ganz bewußt eine modulare bauweise gewählt, denn in maximaler ausbaustufe soll ein 15 zoll bass unter dem böxlein spielen, ich dachte an ein neuer beyma oder alter guterhaltener 15 zoll coral, wenn ich gut erhaltene bekomme.

gruß timo

eltipo
09.01.2010, 09:27
15er Beyma kannst du bei Shefffield anfragen, der hat glaube ich noch welche;)

Chlang
09.01.2010, 12:58
Hallo Timo,

mal wieder ein schönses Konzept von dir! Der Höreindruck scheint ja zu passen:ok: - mal sehen, wie lange du damit glücklich sein kannst, bevor es wieder in den Fingern juckt...:built:


ich habe zwar arta auf meinem kleinen webbook, messungen habe ich hier allerdings sehr selten gemacht
Wenn du Interesse hast und den Weg zu mir nicht scheust (die andere Richtung kenne ich ja schon), kann ich dir die kompletten Monsterchen und auch die einzelnen Chassis (für deine Simulationen) gerne mal durchmessen. Inzwischen habe ich einige Übung und du kannst mir gerne dabei über die Schulter schauen (habe arta auch auf einem Webbook laufen und das geht prima!).

Grüße und immer fleißig weiter entwickeln!
Chlang

timo
09.01.2010, 15:07
hallo,
ich komme mit der mess-sitzung auf dich zurück, allerdings erst wenn mein webbook wieder funktioniert, dann können wir gleich eine gegenprobe fahren.

gruß timo

ps, habe heute schon mal arta wieder mal angeworfen und es sieht mit meinem messknecht abgestimmt sehr gut aus.

timo
09.01.2010, 15:12
- mal sehen, wie lange du damit glücklich sein kannst, bevor es wieder in den Fingern juckt

du kennst mich, kaum eine box einigermaßen in trockenen tüchern schon wieder neue ideen, und so ist es jetzt schon wieder. die box ist fertig diskutiert, ich bin an einem größeren bass dran.

entweder 12 oder 15 zoll pa- Basstreiber, welcher in 50 bis 80 Liter funtioniert, und runter bis an die 45 hz geht. 12 zoll ist fast mein favorit dass die box nicht zu breit wird, dann allerdings ein Langhuber.

Gruß Timo

Kripston
09.01.2010, 15:38
Hallo,
darf auch gemeckert werden ???
Welche Überlegung stand denn hinter der Treiberzusammenstellung ?
Bass und Mitteltöner in schmalen Gehäusen, somit eher Rundstrahler..
Hochton prinzipbedingt starke Bündelung.
Wie ist deine Abhörsituation ?
Im Nahfeld abgehört, die Box meilenweit von Begrenzungsflächen aufgestellt, könnte das noch funktionieren.
Bei "klassischer" Abhörsituation habe ich Zweifel:
"Untenrum" bis zur Eigenbündelung der MT klassischer Rundstrahler, dann beim MT zunehmende Bündelung bis zur Trennfrequenz 4000 Hz, dann Aufweitung des Abstrahlverhaltens bis zum Halbraumstrahler und zunehmende Bündelung mit steigender Frequenz.
Das dürfte beim Abhören ausserhalb des Hallradiusses zu, sagen wir mal, einigen "Eigenheiten" im Klangbild führen...
Wirklich gut würde das Projekt IMHO entweder mit einem anderen HT, den man tiefer an die MT-Kalotte ankoppeln kann oder mit einem vierten Weg, (z.B. 38er oder 50er Kalotte) der der Monsterkalotte eine niedrigere obere Trennfrequenz ermöglicht und dem Hörnchen auch eine etwas höhere Trennfrequenz ermöglichte.

Viele Grüße
Peter Krips

timo
10.01.2010, 09:01
natürlich darf auch gemeckert werden.

einige von hier kennen den späteren einsatzort.

seitenflächen meilenweit weg.
Raum um die 85 qm groß, die decke 360cm hoch, sehr verwinkelter raum, sehr kühl im hochton, deswegen die starke bündelung im hochton, hab mit dieser kombinantion sehr gute erfahrungen gemacht

http://boxsim-db.de/gf250-passivmembran-sub-32-liter/

mit diesem sat oben auf

http://boxsim-db.de/aria-tl/

trennfrequenz passiv bei 4 khz und 200 hz

das abstrahlverhalten ist um längen besser als bei dieser variante

http://boxsim-db.de/gf250ke25-regalbox/

und die klang auch sehr gut.

die kritik ist angekommen, ich werde es aber nicht weiter vertiefen, denn eins habe ich in der vergangenheit gelernt, es gibt dinge wo ich mir bei meinem raum keine bauchschmerzen machen muss, wenn man nur ein/zwei dinge beachtet. das abstrahlverhalten gehört nicht dazu.

Gruß Timo

ps. wenn es mir wirklich mal danach ist eine laute und dazu vom bündelungsverhalten gute box anhören, mache ich es mit dieser hier. (CD)
http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=281275&postcount=38
übrigens klingt diese auch besser mit tl16H obenauf mit trennung um die 4 khz. und schon ist das abstrahlverhalten wieder zerstört, aber es klingt besser

Kripston
10.01.2010, 09:40
Hallo Timo,
na ja, bei so einer "Abhörhalle" relativieren sich einige meiner Bedenken schon etwas....
Viel Spaß mit der Box

Viele Grüße
Peter Krips

timo
10.01.2010, 09:52
Welche Überlegung stand denn hinter der Treiberzusammenstellung ?
ich hatte die treiber alle schon und wollte nur ein test mit einer monsterkalotte machen
Bass und Mitteltöner in schmalen Gehäusen, somit eher Rundstrahler..
ja
Hochton prinzipbedingt starke Bündelung.
fast richtig, die hochtonkalotte bündelt ungefähr so stark wie eine 37 mm kalotte, messungen gibts bei visaton, somit passt sie hervorragend zur schon anfangenden bündelung bei 4 khz zur mitteltonkalotte
Wie ist deine Abhörsituation ?
oben schon geschrieben, sehr großer raum,
Im Nahfeld abgehört, die Box meilenweit von Begrenzungsflächen aufgestellt, könnte das noch funktionieren.
es wird in sechs meter entfernung abgehört, das ist auch der grund zum einsatz des tl16h, er schafft es noch in so großer entfernung ein klein wenig hochton zu produzieren. jeder von mir eingesetzter hochton in den letzten Jahren ist dem tl16 unterlegen, was die große abhörsituation angeht.
Bei "klassischer" Abhörsituation habe ich Zweifel:
"Untenrum" bis zur Eigenbündelung der MT klassischer Rundstrahler, dann beim MT zunehmende Bündelung bis zur Trennfrequenz 4000 Hz,
falsch, die mitteltonkalotte bündelt analog eines TI100 schon sehr viel früher als bei Trennfrequenz,
... dann Aufweitung des Abstrahlverhaltens bis zum Halbraumstrahler und zunehmende Bündelung mit steigender Frequenz.
Das dürfte beim Abhören ausserhalb des Hallradiusses zu, sagen wir mal, einigen "Eigenheiten" im Klangbild führen...
irrelevant bei meinem Abhörraum
Wirklich gut würde das Projekt IMHO entweder mit einem anderen HT,
zu große Abhördistanz für anderen Hochton,
den man tiefer an die MT-Kalotte ankoppeln kann oder mit einem vierten Weg,
abgelehnt, wegen Behringer, wegen kosten usw... (z.B. 38er oder 50er Kalotte) der der Monsterkalotte eine niedrigere obere Trennfrequenz ermöglicht und dem Hörnchen auch eine etwas höhere Trennfrequenz ermöglichte.
auch wieder nicht ganz richtig, trennfrequenz zum Hörnchen tiefer hat die selbe wirkung, 2.5 bis 3 khz gehen gerade noch, lediglich um maxpegel herum wirkt in einem schmalen Band zwischen 3 und 4 kHz diese Änderung sich überhaupt aus, Maxpegel von 120 dB sind für die Aufsatzbox immer noch drin, da macht der Gf250 schon sehr viel früher schlapp.

PS. wollte nochmals konkret anworten, nicht dass du meinst ich hätte mir zu deinem Post keine gedanken gemacht.

Gruß Timo

timo
11.01.2010, 09:02
Hallo,
interessant in Zusammenhang mit dieser Box ist, dass der Mitteltonpegel trotz neutraler Abstimmung immer etwas hervortritt. nach meinem Gehör nach müsste ich den Mitteltonpegel absenken, was ich auch gemacht habe.

Ergebnis: Perfektes Klangbild, aber wenn ich dann nachmesse ist im Mittelton ein bis zwei dB zu wenig Pegel, ...

Das ist ein Indiz dass die Kalotte sehr viel Energie in den Raum wirft, und in diesem Fall eine neutrale Abstimmung nicht immer richtig ist. Je nach Raum kann dieser Effekt natürlich leicht abgeschwächt sein.

Dies ist auch der Grund warum eine solche Box sehr schwierig passiv abzustimmen ist, je nach Raum muss eigentlich mehr oder weniger Mittelton gegeben werden, nur eine aktive Ausführung ermöglicht in diesem Fall eine saubere Abstimmung am Hörplatz.

Eine Abstimmung in einem Meter abstand wird bei dieser Box nicht funktionieren, eine Abstimmung in beispielsweise drei Metern Entfernung ist sehr viel besser. In meinem Fall ist zwischen drei Meter und der Abhördistanz 6 Meter auch wieder ein großer Unterschied. Muss mal sehen wie ich die Abstimmung in den Griff bekomme. Hat jemand diesbezüglich einen Tip für mich. Neutral in einem Meter Abstand ist jedenfalls nicht empfehlenswert.

Gruß Timo

Kripston
11.01.2010, 20:56
Hallo Timo,

Hallo,
interessant in Zusammenhang mit dieser Box ist, dass der Mitteltonpegel trotz neutraler Abstimmung immer etwas hervortritt. nach meinem Gehör nach müsste ich den Mitteltonpegel absenken, was ich auch gemacht habe.

Ergebnis: Perfektes Klangbild, aber wenn ich dann nachmesse ist im Mittelton ein bis zwei dB zu wenig Pegel, ...

Das ist ein Indiz dass die Kalotte sehr viel Energie in den Raum wirft, und in diesem Fall eine neutrale Abstimmung nicht immer richtig ist. Je nach Raum kann dieser Effekt natürlich leicht abgeschwächt sein.
Genaugenommen bestätigt das ja meine Anmerkungen. Wenn deine Konstruktion eine gleichmäßiges Energie- und Abstrahlverhalten hätte, müsstes du dich nicht mit diesem Problem herumschlagen...;)


Dies ist auch der Grund warum eine solche Box sehr schwierig passiv abzustimmen ist, je nach Raum muss eigentlich mehr oder weniger Mittelton gegeben werden, nur eine aktive Ausführung ermöglicht in diesem Fall eine saubere Abstimmung am Hörplatz.Wir haben in unserer HSG gerade ein ähnliches Problem: Abstimmung einer Box auf 3,7 m Abhörentfernung, was in etwa den Proportionen deiner 6 m - Abstimmung entspricht.
Sowohl da als auch bei dir ist man da voll im Diffusfeld, was die Abstimmung nicht leicht macht. Aktiv löst das Problem aber auch nicht wirklich, dann kann man zwar schneller auf lineare Diffusfeldkurve abstimmen, aber leider auch nur auf Kosten eines verbogenen Direktschalls der Box, mit anderen Worten: Die erste Wellenfront ist versaut. Und das um so mehr, desto unstetiger das Bündelungs- und Energieverhalten der Box ist.


Eine Abstimmung in einem Meter abstand wird bei dieser Box nicht funktionieren, eine Abstimmung in beispielsweise drei Metern Entfernung ist sehr viel besser. In meinem Fall ist zwischen drei Meter und der Abhördistanz 6 Meter auch wieder ein großer Unterschied. Muss mal sehen wie ich die Abstimmung in den Griff bekomme. Hat jemand diesbezüglich einen Tip für mich. Neutral in einem Meter Abstand ist jedenfalls nicht empfehlenswert.Ich halte das Gesamtkonzept der Box für nicht so gelungen, deshalb hast du auch die Abstimmprobleme.
Meiner Meinung nach wäre eher ein angenährter Halbraumstrahler bei dir günstiger gewesen, eine breite Schallwand, so um die 50 cm-60 cm, so daß der Bafflestep um die 300 hz liegt. Wenn es im Hochton ein Horn sein muß, dann würde ich ein eher breiter strahlendes CD-Horn statt des tl16H verwenden.
Bei deinen Räumlichkeiten und der Abhörentfernung könnte auch ein Line-Array die Lösung sein.

Viele Grüße
Peter Krips

timo
11.01.2010, 21:15
Ich habe die Box im moment noch im Keller stehen, in einem Abhörraum alles andere als Optimal. 8 mal 4 mal 2 meter,
ja richtig 2 meter, früher waren halt die Keller nicht höher. ich habe sehr häufig das Problem der Abstimmung im nackten keller, wenn ich dann nach oben in den großen abhörraum wechsle haben sich viele probleme gelöst.

Peter, ich gebe dir in vollem Maße recht, wenn du sagst die Box hätte ein nicht so optimales Energieverhalten. ich gebe dir auch recht dass die Abstimmung nicht einfach ist,

NUR kann ich nicht akzeptieren dass du die Konzeption als...
Ich halte das Gesamtkonzept der Box für nicht so gelungen, ... du kannst das behaupten, ich halte dagegen.

meiner meinung nach wird sehr häufig zu viel Wert auf gute Theorie in einzelnen Bereichen gelegt, schlussendlich zeigt die Praxis ob etwas gut oder weniger gut ist.

Eine Box besteht eben nicht nur aus Engerieverhalten oder Abstrahlcharakteristik. zu einer Box gehören noch sehr viel mehr Faktoren dazu was eine Box schlecht oder gut macht.
Aber was erzähle ich dir, das weißt du sicher ebenso.

Da du aus Hemmingen kommst, würde ich dich gerne zu einer Hörsession nach Karlsruhe einladen, dann kannst du immer noch die Box hier schriftlich bewerten was dir nicht so gefallen hat, hier aber aus der Theorie heraus etwas schlecht zu reden werde ich nicht akzeptieren.
Wie gesagt ich habe es zur Kenntnis genommen und gebe dir mit dem Energieverhalten auch recht , ob das nun in der Praxis negative Auswirkungen hat sollte man doch in einer Hörsession selbst beurteilen.

Gruß Timo

Christoph Gebhard
11.01.2010, 21:38
Peter meets Timo! Eine sehr reizvolle Vorstellung :)
Meine Meinung zum Thema: Von beiden Seiten etwas ;)

Gruß, Christoph

Chlang
12.01.2010, 09:37
Da du aus Hemmingen kommst, würde ich dich gerne zu einer Hörsession nach Karlsruhe einladen

Ich weiß ja, dass die Einladung persönlich an Peter ging, aber wenn es tatsächlich dazu kommen sollte und es euch nicht stören würde (genug Platz sollte es ja geben ;)), dann wäre ich da Interesse halber gerne als stiller Teilnehmer dabei (wenn es meine Zeit zulässt). ... ich bin ja immer noch auf der Suche und könnte, glaube ich, einiges dabei lernen ...

Grüße
Chlang

timo
12.01.2010, 09:56
Hallo,
Punkt 1: Du bist ebenfalls persönlich eingeladen, meine Bude kennst du ja.

Punkt 2: Ich werde auch dieses Jahr wieder ein Treffen bei mir veranstalten in dem wir bis zu 30 Zuhörer zulassen. und bis an die neun Boxen an einem Tag hören werden.
Diese Jahr findet das Treffen am 27.03.2010 statt, jeder ist eingeladen, bis dann die Bude platzt, irgendwann ist dann mal Anmeldeschluss.

http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=19792&highlight=karlsruhe

wichtig in diesem Zusammenhang, ich werde die "Monster" vorstellen.

Gruß Timo

timo
14.01.2010, 05:00
hallo chlang,
da peter sich nicht gemeldet hat, musst du wohl alleine kommen.

termin: meist gegen ende der woche etwas mehr zeit.

gruß timo

Chlang
14.01.2010, 18:28
Hallo Timo,

Danke für das Angebot von dir, auch "mal so" wieder vorbei zu kommen.
Ich habe mich, wie du weißt, inzwischen für das Treffen Ende März bei dir angemeldet, so dass ich mich wohl noch so lange gedulden werde, deine Monster anhören zu können...

Grüße
Chlang

timo
14.01.2010, 18:49
dann mal los, ich sehe dich ende märz.

gruß timo

Kripston
14.01.2010, 19:21
Hallo Tim,

hallo chlang,
da peter sich nicht gemeldet hat, musst du wohl alleine kommen.

termin: meist gegen ende der woche etwas mehr zeit.

gruß timo

bin ja nicht verschwunden...
Da hätte ich schon Interesse an einer Hörsession, geht bei mir auch eher am Wochenende, da dann aber auch erst nach der 1. Februarwochenende, also ca. ab 13.02.10.....
Da melde ich mich nochmal, wenn ich da was konkreteres vorschlagen kann.

Viele Grüße
Peter

timo
14.01.2010, 19:30
würde mich wirklich freuen von dir zu hören. bzw dass wir zusammen was anhören, testmusik erbeten, wird nach der hörsession einsammelt, wenns selbstgebrannte sind ;) , bin jäger und sammler von testmusik

gruß timo

timo
09.02.2010, 14:25
Da ich mich gerade heute nochmals mit der "Monster" beschäftigt habe und gleich mein neues lichtstärkes objektiv 50 mm 1.4 ausprobiert habe, noch ein paar bilder vom musikkeller, ...

gleichzeitig habe ich meinen neuen vorverstärker mit behriger und arta ausprobiert und habe gemerkt dass der übergang zwischen mittel und hochton doch irgendwie auszubügeln geht, im bass bekomme ich leider einige unschöne effekte durch meinen abhörraum, dies hoffe ich nach dem umzug nach oben etwas besser hinzubekommen. irgendwie ist das arta kein messwerkzeug für mich!!! obwohl mein eeepc damit sehr wenig probleme macht. ich bin eben kein messguru, auch ohne arta ist mir eine sehr neutrale abstimmung gelungen, eben mit meinem messknecht:
http://www.thomann.de/de/phonic_paa3_personal_audioassistant.htm

gruß timo

timo
09.02.2010, 16:29
nachdem ich die "monster" heute in das wohnzimmer geschleppt habe, ... noch ein paar bilder vom wohnzimmer, ... (vermutlich muss ich jetzt mit einem hexenschuss ins krankenhaus, die elektronik ist mit weit über 30 kg alles andere als leicht)

und siehe da, akustisch hat sich im grundton und bass nach umzug vom keller ins wohnzimmer einiges getan, männerstimmen haben im wohnzimmer an substanz gewonnen und der dröhnige bass bei höheren lautsärken ist verschwunden, der gf250 macht einen sehr tiefen und sauberen bass, ich verstehe immer noch nicht warum man diesen sehr guten treiber nicht mehr vertreibt.

an einen der nächsten wochenenden werden nochmals messungen gemacht.

nach zwei stunden testmusik ist schon eines klar, dies ist eine der besten boxen welche ich für meinen hörraum gebaut habe. kommt an meine jetzige aria TL und gf250 sub dran, ich finde aber dass die kalotte die stimmen noch klarer wiedergibt als der ti100 in der sehr ähnlichen konzeption aria tl/Sub
http://boxsim-db.de/gf250-passivmembran-sub-32-liter/
http://boxsim-db.de/aria-tl/

gruß timo

timo
01.04.2010, 19:12
ich wollte den thread nochmals vorholen, denn am samstag war ein treffen bei mir und einige haben neben vielen anderen boxen auch die monster gehört. berichte gibt es hier im angehängten link, ... sicher für den einen oder anderen interessant, ... besonders für diejenigen die nicht im visatonforum unterwegs sind, ...

http://timo.boxsim-db.de/Treffen_Timo_Karlsruhe/2010/Timo/2010%20lautsprecher%20treffen%20in%20ka%20bei%20ti mo.pdf

gruß timo