PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : k+t 5/15 Bausatz m1i mod



gabreal80
05.09.2015, 13:23
Hallo,
ich Pläne einen großen Regal Lautsprecher. In etwa 26l werden es. Außerdem soll ein großer AMT Verwendung finden. Mir schwebt da audaphon amt1i und scanpeak 18wu/8741t00 vor.

Der Bausatz m1i würde in die richtige Richtung gehen. Ich würde den tmt 15wu durch den nächst größeren 18wu ersetzen. Die beiden Chassis sind sich sehr ähnlich wenn ich ins Datenblatt schaue.

Jetzt zu meiner Frage. Kann ich die frequnzweiche als groben Anhaltspunkt benutzen? Ich möchte keine neue weiche entwickeln. Das ich die weiche anpassen muss ist mir klar. Wenn es sich auf 2-3 Spulen oder Kondensatoren bezieht sollte das machbar sein. Neu entwickeln schreckt mich auf jeden Fall ab. Ein einmess-system müsste ich mir ausleihen. Hätte es aber nur eine begrenzte Zeit.

Ratet ihr mir ehr davon ab? Gibt es einen bauvorschlag der meinen Vorstellungen entspricht schon? Scanpeak tmt + großen AMT?

Ich bin auf eure antworten gespannt

MFG Alex

newmir
05.09.2015, 13:42
So wie Du das planst wird das eine neue Entwicklung.

Breitere Schallwand => anderer Frequenzgang.

Woran machst Du das fest, dass die Lautsprecher aehnlich sind ... aber selbst wenn es stimmt, dann passt der grössere Lautsprecher nicht in die gleiche Schallwand.

gabreal80
05.09.2015, 13:51
Die Schallwand wird 20cm breit. Die Chassis ähneln sich sehr da sie den selben antrieb benutzen. Der unterschied liegt im Wirkungsgrad und von der unteren Grenzfrequenz. Reflexrohr wird an Chassis und Volumen angasst. Der Spannungsteiler des AMT wird an den tmt angepasst

Bei den tmt s ist widerstand, Spule und Frequenzgang fast identisch. Teilweise sind die Unterschiede der Werte im nachkomma bereich

gabreal80
05.09.2015, 13:54
OK gut ich werde mir die nada mal ansehen und mir eure Meinungen mal durch den Kopf gehen lassen. Bis jetzt steht alles nur auf dem Papier. Zeichnung kann ich auch noch anpassen

chr
06.09.2015, 18:03
Schau dir auch mal die illumina-66 von troels gravesen an.
Ich habe die in etwa 20 Liter geschlossen gebaut, die klingt m.M.n. (auch leise) sehr fein und kann auch ordentlich Pegel schieben.
Freilich fehlen die untersten Oktaven, aber das ist bei der Größe zu verschmerzen.

gabreal80
07.09.2015, 06:16
moin,

die illumina-66 hat leider keinen schutz auf der kalotte. den werde ich aber brauchen da mein kleiner junge die warscheinlich eindrücken wird. aber ansonsten tolle box.

zur nada.
die nada finde ich immo sehr interessant. hat zwar keinen AMT aber scheint einen sehr guten hochtöner zu haben. ich habe hier eine hobbyhifi liegen wo dieser hochtöner getestet wurde. ein nahezu perfekter hochtöner. schade ich wollte eigendlich mal weg von kalotten aber das scheint nicht nötig zu sein.
Grundsätzlich finde ich ein geschlossenes gehäuse sehr vorteilhaft(raumakustik). bei den nada-gehäusen die man so zu kaufen bekommt ist die rückwand abnehmbar. ist das wirklich sinnvoll bei einem geschlossenem system? bekommt man das 100% dicht? die gehäuse-sätze verwenden meistens multiplex holz. ist mehrfach verleimte buche vielleicht noch besser geeignet da es schwerer ist?

mfg alex

Olaf_HH
07.09.2015, 09:27
@Black Devil
ich muss deiner Meinung das alle AMT sich spitz anhören, etwas widersprechen.

Die Harwood (AurumCantus) AMT's AM25 und AM30 mit der grauen Membranfolie haben das nicht. AMT die die gelbe Folie benutzen
klingen in der Tat in meinen Ohren etwas spitzer
Und beide können ebenfalls (mit Aufwand) ab 2 KHZ eingesetzt werden.
Zum Themenersteller, mit der NADA liegst Du auf jeden Fall sowas von Richtig. Ansonsten schau dir auch mal die Tafal an.

Konnte letzte Jahr beide im Vergleich hören, und da waren für meinen Geschmack Nuancen und keine Welten im Klangunterschied, bis auf den Bass, den konnte die Nada besser.

Stehen die Boxen Frei, oder in einem Regal, wie sieht die Umgebung aus?
Zu deinem Plan, selbst wenn die Technischen Daten ähnlich sind, ist das Verhalten auf einer Schallwand mitunter sehr unterschiedlich. Treibertausch -> Neue Weiche

gabreal80
07.09.2015, 09:54
die boxen stehen fast einen meter von der wand entfernt. nach hinten variiere ich immer. wenn ich mehr bass will schiebe ich sie etwas an die rückwand. so 40cm. ansonsten mehr als einen halben meter von der rückwand entfernt. das zimmer hat ein paar harte flächen aber auch vorhänge, teppich auf parkett. etwa 30-35qm. imo höre ich mit canton ref9 auf 60cm ständer. so wird das dann auch mit den neuen sein. Die AMTs bündeln ja ganz schön. Davon hatte ich mir in meinem hörraum vorteile erhofft. aber so langsam rücke ich von der vorstellung ab. ich denke die nada wirds.

das mit den folien bei den AMT ist mir auch schon aufgefallen. der audaphon hat eine graue folie. von mundorf gibt es welche mit gelber folie.

mfg alex

Olaf_HH
07.09.2015, 10:27
Hi, bei der Aufstellung kannst Nada und/oder Tafal in Betracht ziehen.
Der AM25 Bündelt in der Breite aber nicht so stark, nur in der Höhe. Siehe Contestmessung 2014 vom am25 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1167&pictureid=19043

tiefton
08.09.2015, 07:40
Ich empfinde das aber auch oft so, dass Amts 'spitz' klingen.
Ich schiebe das aber auf das Energieverhalten im raum, bzw das deutlich andre Abstrahlverhalten und daher imho schwere sinnvolle Anbindung an den MT partner.
Das fehlen mir oft vertikale Messungen und 60°Wjnkelmessungen.

Für sich sind das hervorragende Chassis, lieber 1db zu leise.
Der Berrylium Töner der Nada ist aber auch fein...