PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bassunterstützung für FRS8



LarsNL
28.09.2015, 08:52
Hallo zusammen,

ich bräuchte ein bisschen Hilfe:

Ich habe für meine Frau zur Schreibtischbeschallung ein kleines Internetradio gebaut. Das Innenleben besteht aus einem Raspberry Pi 2B und einem Pi-DigiAMP+ mit 2 x 20W. Als Gehäuse habe ich einen Ikea-Übertopf "Vildapel" (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90233613/) benutzt. Um die Optik passend zu halten und weil das Ganze möglichst wenig Platz auf dem Tisch wegnehmen sollte, habe ich 2 kleine "Satelliten" aus den Ikea Bambusschüsseln "BLanda Matt" in 12cm Durchmesser (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60214343/#/00222973) gebaut, die jeweils mit einem Visaton FRS8 mit 8 Ohm bestückt sind. Die beiden sind von unten an ein über dem Tisch hängendes Regalbrett geschraubt. Die technische Umsetzung hat super geklappt, meine Frau ist begeistert, die grösste Hürde "WAF" ist also gemeistert.
Leider haben die beiden kleinen Breitbänder - wie zu erwarten - in den Mini-Gehäusen überhaupt keinen Tiefgang, deswegen würde ich gerne noch etwas Bassunterstützung dazu basteln. Um weiter in der passenden Optik zu bleiben, habe ich mir überlegt, einen Ikea "Variera" Kasten (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90226052/) mit 2 Tieftonchassis zu bestücken. Ich hatte mir also in meinem (nicht mehr ganz) jugendlichen Leichtsinn überlegt, den Kasten von innen zu versteifen und in der Mitte zu teilen, um dann 2 Kammern zu kriegen, die jeweils einen Tieftöner für den rechten und linken Kanal aufnehmen. Einen Mono-Bass kann ich leider nicht benutzen, da der Pi-DigiAMP+ nur einen High-Level-Stereoausgang zum Anschluss der Lautsprecher hat. Eine aktive Sub-Endstufe mit High-Level-Eingang a la Mivoc AM 80 wäre auch eine Möglichkeit, erscheint mir aber etwas überdimensioniert und sprengt auch eigentlich den preislichen Rahmen.
Ich habe dann mal nach Bausätzen gesucht, die den FRS8 benutzen und noch ein anderes Chassis zur Bassunterstützung. Dabei bin ich dann über die Stella Light (http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/2_wege/stella_light/bauanleitung.html) gestolpert. Hier wird der FRS8 im Bassbereich von einem W170S unterstützt, getrennt durch eine sehr simple Weiche. Der W170S ist natürlich eigentlich schon viel zu gross für einen (halben) Variera-Kasten, von daher würde ich wohl ein (noch zu wählendes) kleineres Tieftonchassis nehmen.

Meine Frage ist jetzt: kann ich die Weiche der Stella Light für die Trennung zwischen FRS8 und Tieftöner verwenden? Ich würde dann also aus dem Pi-DigiAMP+ in den Variera-Kasten gehen, dort in jeder Kammer je eine Weiche verbauen, an die dann der jeweilige TT angeschlossen wird, der Hochtonzweig würde dann an die Satelliten gehen. Mir ist völlig klar, dass ich damit keine Edellautsprecher schaffen werde - darum geht es in dem Fall auch gar nicht. Wie gesagt, meine Frau ist eigentlich jetzt schon zufrieden, aber ein bisschen mehr Tiefgang würde ich mir halt schon wünschen.

Liesse sich das Ganze technisch so umsetzen? Abgesehen vom bestimmt nicht besonders ausgewogenen Frequenzgang, welche Probleme könnte ich kriegen? Oder hat eventuell jemand alternative Vorschläge? Bitte nicht vergessen, das wichtigste am ganzen Projekt ist der "Oh, sieht das aber schön aus"-Faktor - sollte dem einen oder anderen ja bekannt sein... ;-)

Fotos vom derzeitigen Zustand folgen heute Abend, ich freue mich auf Eure Meinungen.

Gruss,
Lars

newmir
28.09.2015, 09:13
Dein "Variera" Kasten wird gerade in vielfaeltiger Ausfuehrung in der Variera Desktop-Battle bearbeitet. Da kannst Du jetzt schon ein paar Anregungen finden.

Allerdings zwei Basstoener in dem Gehaeuse ...darauf ist noch keiner gekommen. Die Kiste hat 3,5 Liter mit Versteifung und Abtrennung bleiben 2x1,5 Liter uebrig. Da findest Du hoechstens bei Tang Band ein paar Minitieftoener

http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Chassis/Tang-Band/Sub-Woofer/

Und dann willst Du noch sehr tief trennen. Und das ganze fuer ein Budget von ...?

zeppi
28.09.2015, 09:47
Hi!

Der kleine Varierakasten eignet sich nur bedingt als Subwoofer-Kiste. Erst Recht, wenn Du zwei Chassis darin verbauen willst.

Das Volumen beträgt rd. 3 Liter. Ein W100S von Visaton kommt darin geschlossen auf rd. 100 HZ. GHP gefiltert geht noch ein bisschen mehr.

Die Weiche der Stella Light trennt bei rd. 200 HZ. Aus diesem Grund wirst Du sie kaum nutzen können.

Schon mal daran gedacht, beide Chassis in den Varierakasten zu packen?

Könnte dann so aussehen: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10684

Statt der G20SC nimmst Du Deinen FRS8 und frickelst Dir eine Weiche unter boxsim (http://www.boxsim.de).

LarsNL
28.09.2015, 10:15
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Durch die etwas beengte Platzsituation auf dem Schreibtisch scheiden die Variera-Kisten als Desktop-Variante leider aus, auch wenn mir die Variante von zeppi optisch sehr gut gefällt. Es geht also darum, jetzt noch etwas zu bauen, was dann unter bzw. neben dem Tisch etwas Bass produziert - das als Subwoofer zu bezeichnen, ginge wahrscheinlich schon zu weit. Was ich mir vorstelle ist quasi ein simples 2-Wege-System mit "ausgelagertem" Tieftöner. Die Weiche von der Stella Light hatte ich nur als Vorbild für eine simple Trennung genommen, die Trennfrequenz könnte natürlich auch gerne etwas höher liegen - jedenfalls wenn mir jemand bei der Anpassung auf die Sprünge helfen könnte... :dont_know:
100Hz wären schon ein grosser Schritt nach vorne, allerdings gelten die ja wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, nur für ein Chassis in einer Variera-Kiste, bei halbem Volumen wird er wohl kaum so tief kommen...
Könnte ich denn therotisch den Tieftonzweig brücken und dann nur ein Chassis benutzen?

Sorry für eventuelle dumme Fragen, bin noch ziemlicher Frischling, der bisher nur nachgebaut hat... :o

Gruss,
Lars

monsterofjungle
28.09.2015, 12:19
Moin Lars,

vielleicht ist der CT 144 Sub (http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=5294) ne Option.

Gruß, Tobi

newmir
28.09.2015, 12:26
Könnte ich denn therotisch den Tieftonzweig brücken und dann nur ein Chassis benutzen?

Theoretisch ja, aber die mir bekannte Schaltung dazu erfordert fuer beide Kanaele eine gemeinsame Masse. Und ob die Du bei Deinem Class-D Verstaerker hast, wage ich zu bezweifeln. Da finde ich den CT144 Vorschlag im Prinzip garnicht so schlecht. Heute nimmt man fuer sowas in der Regel eher aktive Loesungen. Mit einem 2.1 Class-D aus China kommst Du da billiger und besser weg, als mit der passiven Loesung.

zeppi
28.09.2015, 12:49
Alternativ könntest Du Dir einen Exciter (http://www.visaton.de/downloads/pdf/visaton_grundlagen_exciter.pdf) unter deinen Schreibtisch schrauben / kleben.

Frag mich aber bitte nicht, wie genau man den jetzt in die Weiche einbindet.

LarsNL
28.09.2015, 12:54
Hm, sowas hatte ich schon fast befürchtet... das Problem ist halt, dass ich mit einem anderem Verstärker noch eine separate Stromversorgung im Radiogehäuse bräuchte, das wird wohl nicht passen. Deswegen war der Pi-DigiAMP+ als kombinierte DAC-/Verstärker-Lösung mit integrierter Stromversorgung für den Raspi meine erste Wahl.

Kennt niemand eine Kompaktbox mit dem FRS8 und irgendeinem TMT, die ich dann quasi in 2 Gehäuse aufsplitten könnte?

Ansonsten müsste ich mich wohl doch mit einer aktive Lösung für den Bass anfreunden...

Jackman
28.09.2015, 13:07
Moin,

das einzige Chassis, das in so kleinem Volumen als Bass funktionieren könnte, wäre vielleicht dieses (http://quint-store.com/index.php?page=product&info=30) hier. Die TSP lassen jedenfalls darauf schließen. Ist mir eingefallen, weil es mir neulich mal über den Weg lief...

Edit meint, die Lösung ist natürlich nicht unbedingt kostengünstig, ca. € 60,- für 2 Chassis und dann große Spulen für tiefe Trennung...

LarsNL
28.09.2015, 13:15
Was wäre denn mit sowas hier: http://www.visaton.info/vb/showthread.php?p=293019

Da wird der FRS8 als Hochtöner verwendet und dazu ein W130S als TMT. Wenn ich den jetzt mit gleicher Weiche in ein kleineres Gehäuse setzen würde, was würde ich verlieren? Ich nehme an sie gehen dann nicht mehr so tief, aber doch wahrscheinlich immer noch deutlich tiefer als jetzt die FRS8 in den Schüsselchen, oder?

Jackman
28.09.2015, 14:00
Hallo Lars,

Du willst 2 W130S in ein Gehäuse mit 2x 1,5l bauen, die sonst pro Chassis 4,5l haben, was auch schon nicht so viel ist. Kostenmäßig bist Du damit nicht viel günstiger als mit dem von mir verlinkten Chassis, das durchaus in 1,5l relativ ausgewogen spielen dürfte. Klanglich wird das in der von Dir vorgeschlagenen Konstellation eher...na ja... und 2 5-Zöller platzmäßig in diesem Gehäuse unterzubringen, wird auch schon eng...

Du solltest vielleicht nicht nur auf die Membranfläche schauen, sondern auch auf die Parameter der möglichen Chassis und damit einen sinnvollen Ein- und Aufbau. Dann wirds auch was mit dem Klang...;)

LarsNL
28.09.2015, 14:21
Ich hatte bisher eigentlich noch gar nicht auf die Membranfläche geschaut, sondern ehrlich gesagt nur auf bestehende Konzepte, in der Hoffnung, eines davon vielleicht mit ein paar Klangeinbußen verwenden zu können... aber wahrscheinlich ist der Ansatz einfach verkehrt...:o
Ich werde mir die Tymphany-Chassis mal anschauen, allerdings steh ich dann vor dem Problem, selber eine Weiche entwicklen zu müssen. Dazu fehlt mir dann, neben dem nötigen Equipment, auch das Know-How... shame on me!

Wie ich das so sehe, wird meine Frau noch etwas auf den Bass warten müssen... eilig was zusammenschustern wird da wohl nicht funktionieren. Verdammt, wahrscheinlich wäre es vom Klang her völlig ausreichend gewesen, wenn ich ein altes Logitech 2.1-Set zerlegt und in Bambus gepackt hätte, die audiophilen Ansprüche meiner Frau sind eher gleich null... Aber gut, jetzt hab ich halt das Radio und die Satelliten schon, mal schauen, wie ich am Besten weiterkomme...

Vielleicht wirds auch ein Portosub Mini (http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Subwoofer/PortoSub-Mini.html), den ich dann für die Optik mit Bambus furniere... falls jemand noch ein kleineres Aktivmodul als das AM80 mit High-Level-Eingang kennt, immer her damit...

Jedenfalls vielen Dank für Eure Mühe, jetzt weiss ich wenigstens schonmal, wie ich es nicht machen sollte... ;)

Bilder kommen trotzdem nachher noch, ich muss wenigstens nochmal hören, wie toll es aussieht, wenn's schon schei**e klingt... :D

Gruss,
Lars

newmir
28.09.2015, 15:27
Fuers erste haetten ja Bilder von den FRS8 im Gehaeuse gereicht.:)

Vorschlag statt AM80:
http://de.aliexpress.com/item/E74-Free-Shipping-TPA3116-2-1-HIFI-High-Power-Digital-Subwoofer-Amplifier-Verst-Board-2x50W-100W/32437263185.html?ws_ab_test=201556_3,201527_1_71_7 2_73_74_75,201409_1

Oder Du liest das mal ...:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11708&highlight=reckhorn

LarsNL
28.09.2015, 16:04
So, hier also wie versprochen ein paar Bilder...

Radio aussen:
http://www.planet-blunt.org/bilder/aussen.jpg

Radio innen:
http://www.planet-blunt.org/bilder/innen.jpg
Hier sieht man auch ganz gut, dass auf dem Raspberry noch eine Platine steckt, auf der sowohl DAC als auch Verstärker sitzen. Auch die Stromversorgung für den Raspberry läuft über diese Platine. Als Ausgänge habe ich also keinen Line Out, sondern nur den Speaker Out auf der Platine, der dann an das Terminal auf der Rückseite geführt ist. Daher auch die Frage nach einem Subwoofer-Modul mit High-Level-Eingang. Die billigen 2.1 China-Verstärker scheiden deswegen leider aus, sonst wird am Ende wieder ein komplett neues Gerät draus... (und das wäre dann schon das dritte, der erste Entwurf steht auch noch halbfertig hier rum...)

"Satellit" vor vorne:
http://www.planet-blunt.org/bilder/speaker_front.jpg

Und von der Seite:
http://www.planet-blunt.org/bilder/speaker_seite.jpg
Der FRS8 füllt das kleine Schüsselchen praktisch voll aus, es war grade noch Platz für ein bißchen Sonofill, aber auch nicht wirklich viel... klangtechnisch natürlich äusserst ungünstig, der "Niedlichkeitsfaktor" war wie gesagt bedeutend wichtiger als der HIFI-gerechte Aufbau... Dummerweise läuft das Ding jetzt ständig und ich ärgere mich konstant über den Kofferradio-Klang... aber nochmal: meine Frau ist jetzt schon glücklich. Und ich würde mich über jedes kleine Stückchen Tiefgang freuen, es geht absolut nicht darum, eine vollwertige Hifi-Anlage oder ein Heimkino-Set daraus zu machen... vielleicht fällt ja doch noch jemandem ein passender Bausatz ein, den man teilen und auf 2 Gehäuse splitten könnte. Damit habe ich dann natürlich immer noch kein optimales Gehäuse für den FRS8 und bin wahrscheinlich meilenweit entfernt von einem "guten" Frequenzgang, aber das würde ich in diesem speziellen Fall dann mal vernachlässigen... Hab mittlerweile sowieso schon gelesen, dass ich den FRS8 durch den rückseitigen Einbau kräftig versaut habe, von daher hab ich nix zu verlieren... :p

Gruss,
Lars

Olaf_HH
28.09.2015, 16:32
selbst gelöscht.....

bee
28.09.2015, 16:40
Hallo Lars,

Du könntest 2 Bässe in ein Variera Gehäuse bauen, aber nicht parallel sondern Compound. Damit hast du das Volumenproblem gelöst und kannst beide passiv ansteuern. Ob der Pegel reicht kann ich aber nicht sagen.
Andere Möglichkeit: Du ersetzt die frs8 durch basstauglichere 3zöller und nimmst die nächst größere Kugel.
Von sowas ähnlichem kann ich später ein Bild posten.

zeppi
28.09.2015, 16:57
Schick! :ok:

Wenn Du die Große Variera-Kiste für 14,99 EUR nimmst, kommst Du auf 11 Liter Volumen. Macht dann knapp fünf Liter pro TT.

Da ginge zumindest der W100S akzeptabel.

hoschibill
28.09.2015, 17:13
Hi :)
In fünf Liter CB läuft auch der Tangband W5-1138SMF (http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Chassis/Tang-Band/Sub-Woofer/Tang-Band-W5-1138SMF.html) sehr gut. Das ist dann schon richtig Bass. Ich weiss nur nicht, ob davon zwei Mechanisch in die große Variera Kiste passen...

LG
Olli

Franky
28.09.2015, 19:12
In 11 Litern brutto passt der Raptor-6 mit Bassreflex goldrichtig. Da geht Pegel bis unter 40Hz - nurmalso am Rande.

Olaf_HH
28.09.2015, 19:28
Vom Raptor ist auch gerade nen Bericht in der aktuellen HH

Franky
28.09.2015, 19:31
In die Holzkiste sollte man dann aber ein paar Versteifungen vorsehen!

Ja, habe ich in der HH platziert da er zu unrecht immer nur als Car-Hifi-Subwoofer abgewertet wird. Das ist ein extrem guter Tieftöner den man bei steiler Trennung bis 1200 Hz laufen lassen kann. Bis dahin schwingt der makellos aus. Mit dem würde ich sogar einen Zweiweger mit z.B. der 30er Wavecore Kalotte wagen. FAST geht natürlich prächtig.

SNT
28.09.2015, 19:56
Hallo zusammen,

Ich hatte mal einen aktiven Versuch mit zwei FRS8 im Schuhkarton und einen 15cm CarPower Bass mit lila Sicke ( so ein ähnlicher wie in der KidRock nur ne Nummer kleiner) in ca 10Liter mit ner Bassanhebung. Klang für nen Schnellschuß very passabel.

LarsNL
28.09.2015, 19:58
Nochmal vielen Dank für die rege Beteiligung... sieht ja so aus, als könnte da vielleicht doch was gehen, die große Variera sollte ich hoffentlich irgendwo unterbringen. Ich hab gerade mal geschaut, der Raptor ist mir ehrlich gesagt etwas zu teuer für den Einsatzzweck. Wenn ich den irgendwo verbauen würde, dann bestimmt mit einem besseren Hochtonzweig und kräftigerem Amp.
Ich werde das Ganze dann also als erstes Testprojekt in Sachen Messen und Weiche bauen nutzen. Da es keine fertigen Lösungen zu geben scheint, die man für den Zweck anpassen könnte muss halt was eigenes her, aber das wird wohl nichts ohne Messungen und hoffentlich einer Menge Hilfe hier zur Auswertung...;)
Dann hoffe ich mal drauf, dass ich Svens Arta-Stick schnell kriege (ich will aber keinesfalls hetzen, falls er das zufällig lesen sollte) - und dann geht's los...
In der Zwischenzeit werde ich mir schon mal die anderen genannten Chassisoption näher anschauen...

To be continued...

Edit: als hätte ich es geahnt... ;-) Also wie gesagt Sven, keine Eile...!

Oldie
28.09.2015, 20:22
Hallo Lars,

meine Lösung wären zwei NS3 (http://quint-store.com/media/files_public/cupsxygis/Herstellerdaten-ns3-193-8a.pdf) von Aurasound in 3 Liter mit GHP 470-560 uF.
Mit denen werde ich am Battle teilnehmen.

Wenn 80 Hz langen untenrum ?

Grüsse Michi

bee
28.09.2015, 20:51
3 Liter sind in etwa das was man durch 2 Blanda 20cm erhält.
Sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=204&pictureid=7926

Wietere Optionen könnten evtl. Omnes BB3.01, Dayton RS100, Fountek FR 88 EX sein.

LarsNL
29.09.2015, 10:53
Auf den NS3 hätte ich auch selber kommen können... habe ich hier in der CT227XT laufen, was da an Bass rauskommt, ist auf jeden Fall mehr als ausreichend...

Mir ist auch noch der TangBand W4-657D eingefallen. Der spielt in der Little Susi in 3,3 Liter BR und geht auf jeden Fall auch tief genug.

@bee: 2 Blanda-Schüsseln als Kugel sind auch 'ne nette Idee... sieht gut aus! :ok:

Was würdet Ihr denn als Trennfrequenz vorschlagen? Eiegentlich gilt ja, dass erst unter 100 Hz die Herkunftsrichtung nicht mehr lokalisierbar ist, aber da die FRS8 in den Minischüsseln lang nicht so tief kommen, würde ich ja einen ziemlich grossen Bereich verschenken... Was wäre denn ein annehmbarer Kompromiss zwischen Lokalisierbarkeit und Frequenzabdeckung? Oder kann man das gar nicht sagen solange ich die FRS8 nicht gemessen habe?

Gruss,
Lars

albondiga
29.09.2015, 11:50
1 x Wavecore WF118WA01 oder WF120BD07 wären sehr geeignete Lösungen, wenn man eine 2.1-Lösung hinbekommt. Vielleicht kann man ja mit einer 5.1-Soundkarte arbeiten, ich weiß aber nicht, ob der Sub-Ausgang da immer funktioniert oder nur bei Filmen.

LarsNL
29.09.2015, 12:15
Wie gesagt, die Soundkarte (DAC) sitzt schon auf dem Raspi, die wird auf jeden Fall auch bleiben. Soweit ich bisher weiss, wird es nicht ohne weiteres möglich sein, daraus ein 2.1-System zu machen. Ich müsste ja dann quasi den TT-Zweig brücken während der Hochtonzweig zweigeteilt bleibt, bisher konnte ich noch nichts dazu finden, wie sowas gehen sollte... aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren...

Für die beiden Wavecores gilt das gleiche wie für den Raptor, erscheinen beide etwas überdimensioniert für das Projekt.

Aber trotzdem danke! :)

newmir
29.09.2015, 13:39
Doppelschwingspulen-Tieftoener:

Koennte Dir das Aktivmodul ersparen, ist aber auch nicht gerade billig wegen der passiven Weichenbauteile. Und einer fuer extrem wenig Volumen ist auch nicht so richtig dabei. Aber vielleicht passen die billigen Vorschlaege zu Deinem "Low-End" Ansatz.

Monacor hat sowas:
SPH-170TC, SPH-135TC

http://www.ebay.de/itm/Subwoofer-Kickbass-Doppelschwingspule-CM-166-DVC-Karbon-mit-Frequenzweiche-/191125854374

http://www.ebay.de/itm/TIEFTONER-110-MM-KORB-130-MM-DOPPELSCHWINGSPULE-4-4-OHM-1-STUCK-/261454711846

http://www.pollin.de/shop/dt/MTgxOTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Lautsprecher/Lautsprecher_Chassis/Tieftoener_ROCKWOOD_YDD_166.html

Nachtrag:
GF200 beide in Reihe gehen geschlossen in 21 Liter.

Schoener Grundlagenartikel dazu:
http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc_doppelschwingspulen.html

LarsNL
29.09.2015, 13:49
Interessant, was es alles so gibt... verdammt, noch so viel zu lernen und so wenig Zeit dafür. Dank Dir für die Links, ich werd mal versuchen, mich ein bisschen ins Thema Doppelschwingspulen einzulesen...:ok:

monsterofjungle
29.09.2015, 13:59
Hi Lars, ich hät ein Paar gut erhaltene SPH-170TC abzugeben.

Gruß, Tobi

Garak359
29.09.2015, 14:13
Hallo.

Irgendwo müsste doch das Stereo-Linesignal abgreifbar sein. Vll. schon an der 3,5mm Klinkenbuchse vom RPi, wenn die nicht durch den DAC stumm ist?!
Ich bin kein Experte, aber ich hab direkt an die 2.1 AktivWeiche (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=103&thread=62) von Detegg gedacht.
Bin nicht voll im Thema drin, aber die könnte man meines Wissens auch als reine Bassweiche beschalten. Dahinter ein kleiner Monoverstärker, der ebenfalls mit 12-15 VDC läuft.
Hab gerade eben bei ner kuzen Suche auch sowas (http://www.amazon.de/Fixapart-CAR-AX01-Subwoofer-Konverter/dp/B000Y1HGMK/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1443530948&sr=1-1&keywords=2.1) gefunden, dass könnte ggf. auch schon reichen, für deinen x.1-Kanal. Und dahinter wieder ein kleiner Monoamp.

Wie ein Vorredner aber schon sagte.. das kann man eigentlich leichter direkt mit den kleinen, günstigen aber für diesen Zweck absolut brauchbaren 2.1 Modulen haben.

Ich hab da letztes Jahr auch was mit FRS8 + NS3 als 2.1 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5249)gebastelt. :ok:

Gemein, bei so vielen möglichen Wegen wüsste ich nicht, was ich machen würde.:confused::p

LarsNL
29.09.2015, 14:20
Ich gestehe ich bin momentan etwas überfordert in Anbetracht der vielen Chassis-Vorschläge... :dont_know: Ich denke ich muss mir erstmal drüberklar werden, welches generelle Konzept ich probieren will, das bestimmt dann alles weitere...

Wenn ich das Doppelschwinspulen-Prinzip auf die Schnelle richtig verstanden habe, könnte ich damit also nur einen Tieftöner verwenden, der aber an beide Kanäle angeschlossen wird, stimmt das so? Dann könnte ich also ein Chassis und zwei Weichen in die Variera-Kiste packen, den TT-Zweig aus beiden Weichen mit dem TT verbinden und den HT-Zweig dann jeweils zu einem der Satelliten weiterleiten... klingt ja eigentlich ganz gut, finde ich... ich hoffe nur, ich hab's nicht völlig falsch verstanden.

Aber falls doch, klärt mich bestimmt gleich jemand darüber auf...;)
Funktioniert ja echt klasse hier, soviel Resonanz hätte ich gar nicht erwartet. Vielen Dank!

Gruss,
Lars

Edit: @Christoph: ja, mir brummt auch etwas der Kopf im Moment... aber besser zuviele Lösungsmöglichkeiten, als zu wenige. Letzten Endes werde ich hoffentlich eine Menge lernen bei dem Projekt, dann hat es sich auf jeden Fall gelohnt... und wenn dann auch noch eine halbwegs hörbare Kombination dabei rauskommt umso besser. So ein 2.1 Amp aus der Bucht hätte wohl den Anschluss der Lautsprecher deutlich einfacher gemacht, aber zusammen mit einer doppelten Stromversorgung (5V für den RPi, 12V oder mehr für den Amp) hätte ich das wohl nicht in das gewünschte Gehäuse gebracht. Genau deswegen hatte ich mich ja für den PiDigiAmp entschieden... das würde ja auch eigentlich alles super laufen, ich denke mal, das grösste Problem sind die zu kleinen Schüsselchen für die FRS8, in grösseren Gehäusen geben die ja schon durchaus passablen Klang. Aber gut, soweit bin ich halt jetzt schon gekommen, jetzt muss ich versuchen, das Beste draus zu machen.
Der Klinkenausgang der RPi wird übrigens durch die DAC nicht deaktiviert, aber Volumio (das OS für den Player) unterstützt derzeit keine 2 Ausgabegeräte. Version 2 ist zwar angekündigt, aber ich bezweifle, dass das dort anders sein wird. Im Normalfall nutzt sowas ja niemand...

Garak359
29.09.2015, 14:53
...aber Volumio (das OS für den Player) unterstützt derzeit keine 2 Ausgabegeräte.

Ah ok. Unter Yatse kann ich - wenn ich mich recht erinnere - Ton-Ausgabe über HDMI und analog gleichzeitig aktivieren..

newmir
29.09.2015, 20:13
Wenn ich das Doppelschwinspulen-Prinzip auf die Schnelle richtig verstanden habe, könnte ich damit also nur einen Tieftöner verwenden, der aber an beide Kanäle angeschlossen wird, stimmt das so? Dann könnte ich also ein Chassis und zwei Weichen in die Variera-Kiste packen, den TT-Zweig aus beiden Weichen mit dem TT verbinden und den HT-Zweig dann jeweils zu einem der Satelliten weiterleiten... klingt ja eigentlich ganz gut, finde ich... ich hoffe nur, ich hab's nicht völlig falsch verstanden.

Alles bestens verstanden .... Nur mit der Weiche ........ Im Prinzip kannst Du den Hochtönerteil der Weiche in den Hochtöner bauen und den Basstönerteil in den Basstöner. Und dann beides parallel ..... Uuupss ...ausgerechnet die Stella light ist ein Spezialfall. Serielle Weiche! Da musst Du den FRS8 und den Bass in Reihe schalten.

Der Knackpunkt ist und bleibt aber die Weiche. Eigentlich passt eine fertig entwickelte Weiche immer für ein anderes Problem nur bedingt. Deswegen heisst es hier streng genommen immer, neues Gehäuse => neue Weiche. Dein FRS8 in einem anderen Gehäuse (kleiner - anderer Impedanzverlauf, andere Schallwand) verhält sich anders und braucht im Grunde ein andere Weiche als z.B. die Stella Light. Andererseits ist die Weiche für die Stella recht einfach gehalten und müsste so ungefähr auch auf Dein Problem passen und ich vermute mal, dass Du an eigentlich noetige Entzerrung fuer Deinen FRS8 bisher auch nichts gemacht hast.
Man koennte also die Kirche im Dorf lassen .......

Allerdings passt die Impedanz des Tieftöners vermutlich nicht. Doppelschwingspule heisst in der Regel 4 Ohm pro Spule. Da muss auf jedenfall was anderes her. Aus dem Bauch würde ich vermuten, Du brauchst die Induktivität nur halb so gross. Das ist aber alles gefrickelt. Am Ende hast Du noch das Problem des unterschiedlichen Wirkungsgrads Bass versus Breitbänder.

Du solltest mal mit dem Tool Boxsim spielen. Das erweitert das Verständniss. Deswegen ist ein Aktivmodul eigentlich die bessere Wahl ...da hast Du zwei Knöpfchen ...daran drehst Du bist es für Dich passt.

Bizarre
29.09.2015, 20:45
Hmm,

ne passive Weiche wird da wohl nichts : Und, mit +- 0,25mm linearem Hub :eek: ( Polplattenhöhe 4mm / Wickelhöhe 4,5mm lt Visaton Datenblatt ) ist der FRS8 imho nix für ein 2.1 System...

Nix für ungut, hab als Anfänger auch so einiges an Lehrgeld gezahlt, aber mit 3" BBs wars Kosten/Nutzen sehr gut angelegt..

LG,
Manfred

LarsNL
05.10.2015, 11:04
Kleines Update: ich hab die Pläne etwas geändert, es wird jetzt doch ein PortoSub Mini mit Aktivmodul. Die beiden FRS8 in den Schüsselchen habe ich am Wochenende über einen Software-EQ etwas entzerren können, klingen jetzt schon deutlich besser als vorher. Wenn da dann noch ein bisschen Bassunterstützung dazu kommt, wird das für die Höransprüche meiner Frau mehr als ausreichend sein.

Danke nochmal für die rege Beteiligung und die vielen Vorschläge, haben auf jeden Fall sehr geholfen bei der Entscheidungsfindung. :ok:

Gruss,
Lars