PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kompaktes HK



Coffmon
29.09.2015, 14:54
Hi,

ich bin aktuell ein wenig auf der Suche nach einer recht kompakten Lösung für ein Heimkino. Grobe Randdaten wären <8L und max. 100€ pro LS. Aktuell verwende ich zwei alte Quickly18 von ADW und einen W8-670C als Subwoofer. Das ist mir zum TV schauen aber alles noch etwas zu groß, zumahl ich zum Musik hören was ordentliches (8" BB in TQWT) stehen habe. Pegel kann (Mietwohnung) und muss ich auch nicht haben. Subwoofer ist vorhanden und evtl. soll noch ein zweiter dazu. Wenn die Sats bis 80Hz halbwegs vernünftig spielen würde das also reichen.

Bisherige Überlegung ist die CT227MK2 von Quint (evtl. auch die XT) oder eine BB Lösung, wie z.B. die Sarah nur etwas kleiner. Ich hatte auch mal den SEAS L12 Coax im Auge, der ist mir allerdings etwas zu teuer.


Habt ihr noch andere Vorschläge, die man sich hierzu anschauen könnte?

Vielen Dank schonmal,

Martin

Dorian
29.09.2015, 15:57
Hallo Martin,

schau doch mal bei Spectrumaudio.

Oder warum bleibst du nicht bei den Quicklys und erweiterst mit den 14 ern? Ruf doch mal bei Udo an, wie groß sie sein müssten, wenn du sie geschlossen baust?

Viele Grüße
Michael

Keizo
01.10.2015, 07:14
Moin Martin,

die CT227Mk2 ist ein super Lautsprecher, wäre mir für das Heimkino allerdings zu leise. Für den Schreibtisch reicht die erzielbare Lautstärke locker aus, für alles andere könnte es eng werden, selbst wenn die Ansprüche nicht auf laute Pegel liegen.

Falls Du weiterhin zur CT227Mk2 schielst, würde ich die "Nicht-XT"-Variante nehmen, da diese deutlich breiter abstrahlt, was, wenn man mit mehreren auf dem Sofa vor der Glotze sitzt, die bessere Lösung ist.

holly65_MKII
01.10.2015, 11:57
Moin,



Falls Du weiterhin zur CT227Mk2 schielst, würde ich die "Nicht-XT"-Variante nehmen, da diese deutlich breiter abstrahlt, was, wenn man mit mehreren auf dem Sofa vor der Glotze sitzt, die bessere Lösung ist.
Jain.....die XT Variante strahlt gleichmäßiger (unter Winkel linearer) ab was ich wiederum bevorzugen würde.:)

LG

Karsten

Coffmon
01.10.2015, 14:52
Ich hab mir gestern zum testen mal die Swift (W4-1320 in BR) meiner Frau ins WoZi geholt. Fand die garnicht schlecht im Vergleich zu den Quickly. Ab 100Hz übernimmt der Sub, wodurch nach unten auch entsprechend was rüber kommt.

Lässt sich die neue Version mit Ferrit-Magnet mit analoger Weiche einsetzen oder müsste man hier nochmal aktiv werden und Anpassungen vornehmen?

01.10.2015, 15:05
Hm also die CT227MK2 mit Subwoofer ist eher grenzwertig. Wie man schon an den Frequenzschrieben sieht machen die 50Hz ziemlich Radau und sind da auch eher ein wenig Vorlaut. Damit ist auch noch der Bereich um die 100Hz gemeint. Ich hab es auch versucht, aber eigentlich ist das eher kontraproduktiv und nimmt viel von dem Reiz des Lautsprechers. Auch zur Anbindung an den Subwoofer waren die XT da einfach besser geeignet.
Noch dazu ist die XT insgesamt einfach der viel viel bessere Lautsprecher. In jedem Punkt! (meine HT der CT227MK2 sind leider nicht besonders gleich gewesen und auch der erste Austauschhochtöner war nicht wirklich besser - und sowas geht massiv auf die Räumlichkeit)