PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A&D 1524 GHP in Alex' KidRock?



Grasso
15.10.2015, 15:07
Hi! Der von Dir angepeilte Tieftöner hat zwar eine recht kleine Schwingspule, aber immer noch viel größer und wahrscheinlich temperaturfester als die des Hochtöners. Stationäre Radler brauchen zwar meist nicht viel Höhen, aber wenn es doch mal schärfer wird, brennt der Hochtöner durch. Ist ja nicht so, daß Du seinen Pegel um ein Bel absenken könntest, eher umgekehrt. Einwobbeln bringt nichts.

SNT
15.10.2015, 15:09
Hi! Der von Dir angepeilte Tieftöner hat zwar eine recht kleine Schwingspule, aber immer noch viel größer und wahrscheinlich temperaturfester als die des Hochtöners. Stationäre Radler brauchen zwar meist nicht viel Höhen, aber wenn es doch mal schärfer wird, brennt der Hochtöner durch. Ist ja nicht so, daß Du seinen Pegel um ein Bel absenken könntest, eher umgekehrt. Einwobbeln bringt nichts.

Ist das dein Ernst, dass die Schwingspule des Monacor BB (Hochpass bei ca 700Hz) durchbrennen kann? Ich hab leider keine Erfahrung im PA. Von den Mitten/Höhen wars mir in der KidRock eigentlich laut genug...Das ist der 'Hochtöner':

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1434&pictureid=24524

hoschibill
15.10.2015, 15:18
Hi Sven :)
Das Problem ist, dass der Breiti bei einer so hohen Trennung keinen nennenswerten Hub mehr macht. Also fehlt auch die Luftkühlung, die bei Bewegung der Schingspule entsteht. Wenn's dann richtig zur Sache geht, liegt das durchaus im Bereich des Möglichen, dass der Breiti Rauchzeichen von sich gibt.

LG
Olli

SNT
15.10.2015, 15:30
Hi Sven :)
Das Problem ist, dass der Breiti bei einer so hohen Trennung keinen nennenswerten Hub mehr macht. Also fehlt auch die Luftkühlung, die bei Bewegung der Schingspule entsteht. Wenn's dann richtig zur Sache geht, liegt das durchaus im Bereich des Möglichen, dass der Breiti Rauchzeichen von sich gibt.

LG
Olli

Hmmm....OK muß man wohl ausprobieren, ab wanns raucht.

Wenn die Kidrock für Parties entwickelt wurde dann müsste doch eigentlich die gerade die ne Menge aushalten....weil die Kiddies nicht merken wann der Bass am Ende ist und weiter volle Kanne aufdrehen, aber ich hab halt leider keinen Ahnung, in wie weit die KidRock auf Parties schon bewährt hat.

Ich denke mal dass die Schwingspule des Breitis vielleicht dauerhaft nicht mehr als 2Watt Verluste abkann. War es nicht so dass unterhalb 1kHz 99% der Verluste abfallen? Dann könnte es theoretisch gehen, vielleicht gibt es aber auch einen leistungsfähigeren Breiti der auch nicht teurer ist. Wäre da ein Sica ne Lösung?

hoschibill
15.10.2015, 18:15
Hi Sven :)
Der Breiti wird nicht gleich in Rauch aufgehen, aber ein ein Argument, warum Alex den gewählt hat, war sicher, dass Ersatz billig zu bekommen ist, falls mal was abraucht ;).

Wäre da ein Sica ne Lösung?Sehr gute Idee. Wie wäre denn der Sica LP165.38/426 (http://www.spectrumaudio.de/breit/sica/sicaLP165.38.426.html)? Mit 38€ sehr bezahlbar. 38er Spule, 80Watt belastbar. Da geht schon deutlich mehr. Da hätte ich auch keine Schmerzen, den bei 500Hz zu trennen.

LG
Olli

SNT
16.10.2015, 10:35
Hi Sven :)
Der Breiti wird nicht gleich in Rauch aufgehen, aber ein ein Argument, warum Alex den gewählt hat, war sicher, dass Ersatz billig zu bekommen ist, falls mal was abraucht ;).
Sehr gute Idee. Wie wäre denn der Sica LP165.38/426 (http://www.spectrumaudio.de/breit/sica/sicaLP165.38.426.html)? Mit 38€ sehr bezahlbar. 38er Spule, 80Watt belastbar. Da geht schon deutlich mehr. Da hätte ich auch keine Schmerzen, den bei 500Hz zu trennen.

LG
Olli

Hallo Olli,

Gefällt mir....:) Hat auch ein bisserl mehr Schalldruck...Ist der schon irgendnwo einigermaßen erfolgreich verbaut worden? 500Hz hört sich auch schon sehr gut an....

miwa
16.10.2015, 10:48
Hi Sven :),

für weniger Euronen gibt`s aber auch schon soetwas (http://www.lautsprecherteile.de/P-Audio-PHT-408-30W-Hochtontreiber-mit-Horn) und ich würde nach wie vor über eine 12-Zoll + Horn Kombi nachdenken...
Könnte mir vorstellen, dass das hier besser funktioniert und die "Kiddy" hat sich ja nun quasi als ungeeignet erwiesen -jedenfalls für diese Anwendung...

LG Micha

miwa
16.10.2015, 12:30
... und von Thomann (44 €) bin ich dann auf diese (http://www.home-electronic24.de/product_info.php?info=p98_PA-Subwoofer-MHB-12----305-mm--8-Ohm--300-Watt.html&refID=froogle) Seite und auch diese (http://www.lautsprecherteile.de/MHB-Subwoofer-300mm-8Ohm-MHB-12) für den MHB-12 gestoßen - bei diesen Preisen komme selbst ich ins Grübeln...
Soll wohl in 50 Liter BR recht ordentlich spielen, aber da müsste man vielleicht nochmal in der "PA-Ecke" genauer nachfragen und ist nur so eine Idee...

LG Micha

Grasso
16.10.2015, 15:48
Die Preisunterschiede für vergleichbare Treiber, zumindest was die Größe betrifft, betragen bis zum Dreißigfachen. Dabei ist der Aufwand für die geschickten Hände immer derselbe. Ich würde es ohne Trichter versuchen, denn Direktstrahler klingen immer noch am besten. Sie werden bloß irgendwann teuer, weil man so viele und oder große Treiber braucht. Die thermische Belastbarkeit der KidRock ist tatsächlich nicht der Hit; in der Regel wird es reichen, aber sie hat wenig Reserven.

hoschibill
16.10.2015, 17:04
Hi Sven :)
Ich finde das Konzept eines großen FAST cool. Da kann man einiges auf die Beine stellen. Nur mit der Kid-Rock hat das nichts mehr zu tun.

Umreisse doch mal Deine Vorgaben. Wie groß darf die Kiste werden? Muss es zwingend GHP sein? Wie ist das Budget?

LG
Olli

SNT
16.10.2015, 17:46
Hi Sven :)
Ich finde das Konzept eines großen FAST cool. Da kann man einiges auf die Beine stellen. Nur mit der Kid-Rock hat das nichts mehr zu tun.

Umreisse doch mal Deine Vorgaben. Wie groß darf die Kiste werden? Muss es zwingend GHP sein? Wie ist das Budget?

LG
Olli

Hallo Olli,

die Kiste sollte ziemlich klein sein, also 450mm breit, 650mm hoch und 300mm tief (Außenmaße). Daraus ergibt sich üblicherweise ein recht teurer Basslautsprecher, um einen ausgewogenen Bass zu machen. Auf ein 'Wohlfühlvolumen' bin ich imho eigentlich nicht angewiesen. Da ja ein sehr leistungsfähiger Verstärker und ein 6 Band EQ im Mischpult zur Verfügung steht ( notfalls baue ich selber ein steileres Filter davor) nehme ich einfach den nichtoptimalen Bassverlauf eines günstigen 15 Zöllers hin und korrigiere notfalls. Brutal laut muß es nicht gehen, aber halt schon noch eine Stange mehr Kickbass als die Kidrock. Als 15 Zöller ist grundsätzlich das Verschiebevolumen dafür gegeben, notfalls schiebe ich einfach mehr Leistung rein. Falls das am Ende ein URPS ähnliches Konstrukt wird, egal, der Bass sollte es halt auch thermisch aushalten und auch einen robusten Eindruck machen. Daher meine vorläufige Wahl des 1524.

Was ich gar nicht mag sind Hochtonhörner. Da habe ich ehrlich gesagt noch nie was gscheids im DIY gehört. Bei Hörsessions haben mich regelmäßig alle Hochtonhornkonstruktionen aus dem Raum geplärrt. Natürlich - mein Spezi ist DJ und hat große Aktivboxen für schlappe 800€ das Stück. Die nerven nicht so, aber ich glaube nicht, dass ich das selbstgebaut so hinbekomme. Für den Preis ist das Beste eingebaut, was da am Markt am Lautsprechern vorhanden ist. Von den Preisen können wir Lautsprecherbastler nur träumen. Bei den Stückzahlen bekommen die für einige Zig Euro nen Tieftöner rein, für den wir 300€ zahlen müssten. (Ich habe mich ja schon in einem anderen Post beschwert, dass die Lautsprecherpreise für DIY einfach zu teuer sind.)

Daher Fast. Außerdem klingt die KidRock für meinen Geschmack sehr ausgewogen. Das möchte ich mit einem FAST auch erreichen. Die Lautsprecher alleine sollten für ca 200€ zu besorgen sein.

Gruß von Sven

SNT
16.10.2015, 20:40
So,

Ich hab jetzt mal zwei Faital 3FE25A mit knappen 90dB Schalldruck zum Nachschmeisspreis von unter 30€ bestellt. Die Spec sieht sehr professionell aus und ich hoffe dass das Teil nicht abraucht, wenn ich 150W Musik dranhänge... Wenn ja, dann nehme ich den größeren Sica von Ollis Vorschlag.

SNT
17.10.2015, 06:40
Moin,

Den Breiti setz ich direkt vor die Membran in ein klitzekleines Gehäuse, quasi als Koax. Mal sehen was dabei kauskommt....trennfrequenz so niedrig wie thermisch zulässig ist, Startwert ist 700Hz.

Gruß von Sven

@Oli: Ich kauf mal zwei und probiere aus. Rein thermisch wird der aber geringer belastbar sein.

Mann, da will ich mal ausschlafen und im Nachbarszimmer 'randaliert' unser Sohn mit dem Nachbarskind. Die haben noch Energie....

SNT
07.01.2016, 18:44
Hallo zusammen,

da ich ja an dem Pappenbattle mitmache, gehe ich wohl mit obigen beiden Chassis (A&D 1524 und 3FE25A) ins Rennen. Leider finde ich es irgendwie uninterressant den riesen Bass in einem großem 100 Liter Gehäuse spielen zu lassen. Also stopfe ich den Bass in 35 Liter und korrigiere dann elektronisch bis vielleicht 60Hz runter. Das gibt natürlich erst mal rein physikalisch den mega Kick bei ca 110Hz, aber ich bin mal gespannt ob das nicht sogar ganz gut kommen kann. Mit genügend Leistung bekomme ich die Membran auch bei 60 Hz noch gut ausgelenkt. Es soll nämlich eine reine Spassbox für den Fitnessraum werden. Die passive Frequenzweiche stelle ich so ein, dass der Breiti maximale Pegel kann und der Bass noch nicht zu stark im Frequenzgang einbricht, also vielleicht um die 500 Hz. Mal sehen....

Gruß von Sven

hoschibill
07.01.2016, 19:29
Hi Sven :)
Da werden Erinnerungen an den 10 Liter Battle wach... Sven baut ein URPS mit 'nem 15-Zöller... ich hab' ein wenig Angst... :D.

LG
Olli

SNT
07.01.2016, 20:49
Hi Sven :)
Da werden Erinnerungen an den 10 Liter Battle wach... Sven baut ein URPS mit 'nem 15-Zöller... ich hab' ein wenig Angst... :D.

LG
Olli

Jepp Olli, ich hatte schon mal experimentell 2 (!) fette 16cm Tangbandsubwoofer in genau nur 7 Liter CB und über Mini- DSP korrigiert laufen lassen. Det ging. Immerhin über mangelnden Bass hat sich keiner beschwert...:D Diesesmal werde ich sogar ein bisserl messen - versprochen ;-)

Grüße von Sven