PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Audiophonics RaspDAC Kit



ReibRadAntrieb
17.10.2015, 16:34
Durch den 3. Link im 1. Post in diesem Thread bin ich auf den "Audiophonics RaspDAC Kit DIY Network player Raspberry Pi 2.0 & DAC Sabre (http://www.audiophonics.fr/en/kits-modules-diy-dac/audiophonics-raspdac-kit-diy-network-player-raspberry-pi-20-dac-sabre-p-10384.html)" Bausatz aufmerksam geworden. Ich konnte nicht widerstehen und habe am 15.10 bestellt, heute hat DHL geliefert. Ich bin sowohl von der Bearbeitungsgeschwindigkeit als auch von dem ersten haptischen Eindruck angetan.
Hier möchte ich den Aufbau und die Konfiguration Dokumentieren und diskutieren.
Als Anleitung kenne ich bisher nur die französische im Audiophonics-Forum (http://forum.audiophonics.fr/viewtopic.php?f=4&t=1492), die auch bei dem Artikel verlinkt ist. Nun bin ich der Sprache nicht mächtig, mal schauen wie es mit Googles und eurer Hilfe klappt.

Bilder Folgen.

Gruß
Thomas

Yogibär
17.10.2015, 17:19
Hallo Thomas,

Mich interessiert das Teil auch. Ich verfolge mal Deinen Thread. Wenn Du Probleme mit der französischen Anleitung hast, dann schicke mir die entsprechenden Passagen. Ein bisschen technisches Französisch kann ich selbst, ansonsten hilft mir unsere Französin aus der Dokumentationsabteilung.

Viele Grüsse

Thomas

rst1
17.10.2015, 17:27
Moin Thomas,
ich hab mir das Ding auch bestellt, ist aber noch auf dem Weg... nach Hamburg ist halt etwas weiter. :)

Ich hab mich auch schon gefragt obs dafür auch eine Anleitung in einer vernünftigen Sprache gibt, anscheinend nicht :(

Ich bin gespannt wie du damit zurechtkommst.

krama1974
18.10.2015, 09:00
Wenn ihr bei der ersten Inbetriebnahme nicht zufrieden seid: nicht aufregen und nicht enttäuscht sein. Diese DAC-Platinen brauchen eine läääängere Einspielzeit. Da der RPI sehr energieeffizient ist kann man die Startphase durch Dauerbetrieb "verkürzen".:prost:

tiefton
18.10.2015, 12:02
Einfach auf die Heizung stellen, das bribgt Temperatur und alle Bauteile haben ihren Sollwert und dann braucht es auch keine Einspielzeit [emoji6]

krama1974
19.10.2015, 07:34
Damit wären beide möglichen Perspektiven zwischen "Vinylist" und "Benutzer" hinreichend dargestellt. ;)

rst1
19.10.2015, 14:18
Moin,
mein Paket ist heute auch angekommen..

Erster Eindruck: gut verpackt, Gehäuse in Packpapier im Karton im Karton, das Gehäuse sieht nett aus, macht einen wertigen Eindruck, sieht auch so aus als wenn alle Teile dabei sind, allerdings null Doku, nicht zum DAC, nicht zum mitgelieferten Schalter, wirklich nichts. Da ist noch der Bastler und sein Können gefragt :)

Ich hab dann erst mal alles ins Gehäuse eingebaut, das geht auch soweit, man sollte sich nur sehr sehr kleine Torx bereitlegen und beim Displayeinbau nicht vergessen die Folie abzumachen. Der Pi ist besser einzubauen wenn man den DAC da schon mal draufbaut und die kleinen Abstandshalter unten ebenfalls, dann passt das relativ gut durch die Gehäuseausschnitte. Wird dann halt von unten festgeschraubt.

[Hier ein kleines Achtung: da wo die Powerbuchse ins Gehäuse soll ist die Kopfhörerbuchse vom DAC. Entweder man lötet diese halt noch aus oder man bohrt sich ein anderes Loch für den Spannungsversorgung. Ich hab die Kopfhöreruchse gelassen wo sie ist und da ich kein HDMI benötige halt das Loch benutzt um die Spannungsbuchse dort einzusetzen.]

Das verkabeln des Displays geht recht gut anhand der Anleitung in Post #1.

Volumio vorbereiten geht wie üblich, allerdings ist es etwas Frickelkram die Micro-SD Karte da in den Pi zu fummeln, da man nicht wirklich sieht was man macht.. den Slot werde ich wohl mal verlängert rausführen.

Strom an, volumio ansurfen, und schon mal die library betanken geht auch wie üblich und bekannt.

Derweil hab ich die Schritte für die Displayansteuerung laut Anleitung ausgeführt, das tut auch soweit wie es soll, hat aber sicher noch Optimierungspotential, der Display Refresh ist etwas langsam, längere Titel werden nicht durchgescrollt sondern abgeschnitten und Umlaute kann das DIng auch nicht.

Obs klingt? Keine Ahnung, ich hab vergessen das erstmal zu einer ANlage zu stellen bevor ich mit der Konfig angefangen hab, diese möchte ich jetzt aber nicht abbrechen, also gibts was zum Klang nachher, aber ich erwarte da keine grossen Sprünge in irgendeine Richtung verglichen mit den anderen RasPi Dacs.

ReibRadAntrieb
19.10.2015, 17:34
...

[Hier ein kleines Achtung: da wo die Powerbuchse ins Gehäuse soll ist die Kopfhörerbuchse vom DAC. Entweder man lötet diese halt noch aus oder man bohrt sich ein anderes Loch für den Spannungsversorgung. Ich hab die Kopfhöreruchse gelassen wo sie ist und da ich kein HDMI benötige halt das Loch benutzt um die Spannungsbuchse dort einzusetzen.]...Hallo Ralf,

die Buchse für die Energieversorgung werde ich in eine eigene Bohrung zwischen Pi und HDMI-Buchse unterbringen.

Ich denke auch darüber nach, in den Boden eine größeres Loch zu Bohren um zugriff auf die MicroSD-Karte zu bekommen. Hier wollte ich aber vorher noch mal versuche zur Größe und Labe an einer Versuchspappe vornehmen.

Gruß
Thomas

vex
23.10.2015, 07:46
Hallo zusammen,

ich hab das Ding bereits ein paar Tage im Einsatz.
Ich bin sehr begeistert. Falls ihr Hilfe bezüglich der Sprache braucht, so könnt ihr euch gerne an mich wenden.
Für "mein Amour" durfte ich mich mit der Sprache etwas auseinandersetzen :cool::D

Gruss
Eugen

ToniD
23.10.2015, 13:59
Ciao Eugen

Wir kennen uns von einem Treffen bei Gusti vor ca. 2 Jahren.

Ich wollte fragen ob Du den Raspi mit Hifiberry im Vergleich zum Audiophonic RaspDAC schon gehört hast?

Hab den Hifiberry mit dem Raspi 2 und Volumio am laufen.. und ich finde die Kombi so ziemlich leblos. Keine Bühne, Bass ist lasch und auch der Mittel- Hochton ist im Vergleich zu einem betagten durchschnitts CD Spieler sehr dürftig.
Vielleicht hab ich da zu viel erwartet. Aber realistisch gesehen ist es nur eine paar Euro Platine mit einem Mobilephone Netzteil dran..
Funktional ist alles super, aber am Sound muss ich was machen.

Wo würdest Du das Audiophonics Teil einstufen?

Gruss Toni

vex
23.10.2015, 15:37
Hallo Toni,

direkt verglichen habe ich sie nicht aber ich finde die Auflösung sehr gut und der Bass ist eher knackig.

Gruss
Eugen

PS: Kannst ja gerne mal vorbeikommen wenn du willst?

ToniD
24.10.2015, 09:16
....Kannst ja gerne mal vorbeikommen wenn du willst?

Danke für das Angebot.
Das würde ich gerne mal machen, auc h um mal deine FAST zu hören.
Bin mitte November vielleicht in deiner Gegend. Würde mich natürlich vorher bei Dir anmelden...:D

Gruss Toni

vex
24.10.2015, 14:19
Hallo Toni,

ja klar doch einfach melden.

Gruss
Eugen

LarsNL
26.10.2015, 07:23
@Toni: ich bin eigentlich mit dem Klang des HifiBerry sehr zufrieden. Vielleicht bedarfsweise mit dem Equalizer nachhelfen? https://volumio.org/forum/equalizer-t45.html

Gruss,
Lars

ToniD
26.10.2015, 11:48
Ciao Lars..

Danke für den Link, werde ich mir genauer ansehen. :)
Ich werde noch einiges ausprobieren, und dann entscheiden...
Möchte aber in diesem Thread nicht weiter über den Hifiberry diskutieren, ist schliesslich nicht das Thema hier...:bye:

Gruss Toni

bonesaw
28.10.2015, 18:59
Es kann helfen ein ordentliches Netzteil zu verwenden und Hifiberry + Raspberry direkt über P3 des Hifiberry mit Saft zu versorgen und nicht über die mickrige Micro-USB Buchse. Das nur so als Tip ;)