PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Bausatz Mark 8 ?



Felix
23.10.2015, 21:46
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit diesem Bausatz gemacht ?

https://www.lautsprechershop.de/hifi/mark8.htm?xxx?xxx

Ich möchte als (günstigen und einfachen) Einstieg in die Breitbänder und Boxenbau mit diesem beginnen. Empfehlenswert ? Vorzüge/Nachteile ?

Die zweite Frage wäre: optisch fände ich es auch recht hübsch 3 solcher LS untereinander einzubauen. Wäre das so einfach umsetzbar vom klanglichen Verhalten her ?

Gruß
Felix

Bizarre
23.10.2015, 21:59
Hmm,

meine Erfahrungen mit Mark Audio waren leider sehr negativ. Soo ne krasse Streuung ist mir bisher nicht untergekommen.. War SCHROTT, muss ich so krass sagen--

Felix
23.10.2015, 22:44
Du meinst die Streuungen weil diese ohne Entzerrer beschaltet werden ? Die 3. Generation soll hier nicht so schlimm sein wie die zuvorgehenden Generationen (wenn ich das mal so richtig gelesen habe). Nunja, ich erwarte keine klangliche Wunder bei diesem günstigen Preis.
Ich muss aber auch zugeben dass mir auch die Optik bei diesen gut gefällt. Tangband gefällt mir optisch weniger.
Wäre dieser klanglich in dieser Preisstufe eher akzeptabler wenn man diesem mit einem zusätzlichen Entzerrer beschalten würde ?
Wenn ja, welche Werte kämen hierfür infrage ?

Rasenmaeher
24.10.2015, 00:51
Hallo Felix,


hat jemand Erfahrungen mit diesem Bausatz gemacht ?
https://www.lautsprechershop.de/hifi/mark8.htm?xxx?xxxIch habe zwar keine Erfahrung mit dem Bausatz, allerdings sieht das mehr nach einer 3D CAD Zeichnung aus und es erweckt den Anschein, dass das Ding weder gebaut noch Probe gehört wurde. Im Bausatz sind auch keine Sperrkreisbauteile enthalten und bei dem Frequenzgang des Chassis fällt es mir schwer zu glauben, dass du auch nach Einbau in das Gehäuse noch einen ebenen Frequenzgang hast. Das Gehäuse und die Schallwand (Frontplatte des LS) beeinflussen den Frequenzgang nämlich erheblich!

Finde die Chassis vom Design her auch schön, würde die LS allerdings nur bauen, wenn du den Frequenzgang messen (lassen) kannst und ggf. einen Sperrkreis entwickelst. Das ist nicht viel Arbeit und man lernt eine Menge dabei, hab das selbst vor kurzem gemacht :).

Streuungen: bedeutet, dass mehrere Chassis des gleichen Typs (in dem Fall die CHR 70 A Generation 3) unterschiedliche Eigenschaften (TSP etc.) aufweisen, z.B. durch hohe Verarbeitungstoleranzen. Alle Chassis unterliegen Streuuungen, allerdings mehr oder weniger stark ausgeprägt. Wenn die Abweichungen gering sind ist das vollkommen egal, bei starker Streuung musst du ggf. Chassis selektieren oder unterschiedlich beschalten.

Bezüglich Entzerrer: bin mir nicht sicher was du meinst und ob das nicht genau dieser Sperrkreis ist (RLC-Parallelschaltung in Reihe zum Lautsprecher). Ohne das Ding zu bauen und zu vermessen kann dir auch niemand passende Werte für Widerstand R, Induktivität L und Kapazität C sagen. Es gibt Programme, die den Einfluss des Gehäuses und der Schallwand versuchen mit zu Simulieren (z.B. BoxSim), allerdings entsprechen Simulationen eben niemals der Realität, das ist mehr eine Hilfestellung. Bei dem Gehäuse kommt es z.B. auch darauf an, ob du an den Kanten der Vorderseite eine Fase anbringst oder diese abrundest, mit welchem Radius du abrundest.....das ist komplexer als man zunächst vermuten würde.

Ich würde dir von diesem Bausatz eher abraten (außer du kannst Messen und beschalten) und mich nach einem anderen umsehen. In der Regel sind auf Strassacker fast alle LS gebaut und in Fachzeitschriften darüber berichtet worden, du siehst dann in der Beschreibung immer die Klangbeschreibungen der Redaktion. Besser ist es natürlich die LS vorher anzuhören, wenn du die Möglichkeit hast. Es gibt auch eine vielzahl weiterer Onlinehändler mit tollen Bausätzen und genauso hier im Forum viele tolle gut dokumentierte Projekte, für um sonst! Als Einstieg würde ich mir heute einen sehr günstigen LS aus dem Forum suchen, Erfahrung beim Gehäusebau und Löten der Weiche sammeln und wenn was schief geht ist kaum Geld verloren. Da gibt es Bausätze ab 20€ pro LS, die wirklich gut klingen! Und als zweiten LS dann in höherpreisige Regionen, da die Ansprüche vielleicht doch steigen und man besser weiß, worauf man besonders Wert legt.

Viele Grüße

Peter

Olaf_HH
24.10.2015, 07:09
Hi
einer unsere Contest Sponsoren ist www.spectrumaudio.de (http://www.spectrumaudio.de)
Wolfgang Vollstädt ist der Breitispezi.
Schau mal auf seine Webseite (http://www.spectrumaudio.de/bausatz.html). Er steht auch immer mit Rat und Tat beiseite, kann Dir auch die passenden Sperrkreise nennen, sind zB in seinen Bausätzen immer enthalten

Als Beginner und Einsteiger in der Materie würde ich zB was mit einem Visaton Breitbänder versuchen, da kannst Du mit BoxSim wunderbar Simulieren, da die Chassis alle enthalten sind.

Tipp ist auch die MaxiBeep
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10651

sayrum
24.10.2015, 08:03
Moin
Ich habe lange mit den MarcAudio Chassis geliebäugelt und Anfang des Jahres ein Paar Chr70.3 bestellt. Sex Look, doch klanglich nicht meins. Bzgl. Streuung: hab nur das Paar. Allerdings in diversen Foren von heftigen Abweichungen zwischen den Herstellerangaben den unabhängigen Messungen gelesen, für mich schon mal ein fettes "Minus", dazu die meist stark ausgeprägten Resonanzen im Mittel- und Hochtonbereich. :thumbdown:

Wenn der Formfaktor ausschlaggebend war, hier eine Variante mit schön klarer Erklärung im Download.
Wavecorneedle (http://www.lautsprecher-berlin-shop.de/epages/62721881.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62721881/Products/ie-needle-wavecor&ViewAction=ViewProduct)

Bei wandnaher Aufstellung mMn gerade noch ok im Bass.

Was stellst du dir denn vor bzgl. Größe, Tiefgang, Form, Preis, Einsatzort etc?

Gruß
Daniel

Nachtrag: Die Kleine mit Sica Chassis (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/d-a-u-entwicklungen/sica-mini-tqwt/) kann ich mir gut als Einstieg vorstellen. Sehr preisgünstig, gut dokumentiert, klanglich ausgewogen und mehr Tiefgang als die Needle!

Felix
24.10.2015, 09:26
Och ... :(

Ich nehme gerne Ratschläge anderer an aber ich hatte mich schon eingeschossen auf diese Chasis ... unter anderem weil diese auch toll aussehen. Hm ... Keiner der den Chasis von Mark Audio eine Chance gibt ? Vielleicht ein anderer Typ ? CHP statt CHR oder Alpair ?

Ansonsten müsste ich wirklich nach einer Alternative nachdenken.

Von der Boxenform sollte dieser eine schlanke Säule sein und WAF erfüllen ... ;)
Tiefgang ist nicht so wichtig, von der Musik wird mehr Gesang mit leiser Hintergrundmusik gehört (Faun, Qntal ect.), ab und zu Vivaldi. Aufstellungsort soll das Wohnzimmer sein mit den Grundmaßen 5,5 x 3 m und 3 m Deckenhöhe. Hörposition wäre dann das Sofa (leider nicht anders machbar) an der Längswand.
Preislich sollte es nicht teuer werden als 100 Eur das Paar ohne Holz, weniger ist natürlich besser.

herr_der_ringe
24.10.2015, 11:03
als schlanke säule fiele mir noch die lancetta ein, allerdings aufgrund 3"-chassis mit der entsprechenden einschränkung in der lautstärke. (da kann ein 4" halt doch schon mehr...für hintergrundbeschallung ist bereits der 3" jedoch mehr als ausreichend.)

von den drei chassis überereinander des eingangsposts würde ich an deiner stelle unbedingt abstand nehmen - es sei denn als d'appolito-FAST, was jedoch dein budget wiederum nicht hergibt.


die ersten markaudios waren wirklich klasse. habe diese selbst -damals noch bei BPA- gehört und wollte mir diese nach zwei weitern monaten ordern...nicht mehr lieferbar? :eek: (wurde dann der damals neu herausgekommene w4-1879).

habe zwei jahre später bei einem kumpel den alpair12 gehört - dieser ist z.b. ohne DSP überhaupt nicht in den griff zu bekommen, selbst mit DSP ist er meinen ohren nicht wirklich zusagend :thumbdown: