PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wavetube 152 mit WF152BD04 und TW030WA12



Gazza
08.11.2015, 19:10
Moin,

Alex und ich haben uns in den letzten Wochen mal mit hochwertigen Treibern beschäftigt. Das Projekt war langfristig geplant, ist mehrfach überarbeitet worden und dann in mehreren Entwicklungs-Schritten optimiert worden und seit einigen Tagen fertiggestellt. Die Weiche wird noch mit genauen Spezifikationen der Bauteile versehen, weil wir bei so hochwertigen Treibern Toleranzen an kritischen Stellen ausschließen wollen. Sie wird in Kürze dann ebenfalls veröffentlicht werden.

Wer Interesse an Projekten mit Wavecor Chassis hat, kann entsprechend hier mal einen Blick auf die Wavetube152 (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/wavetube-152/) werfen und schauen, was wir damit angestellt haben.

LG Gazza

felix4389
08.11.2015, 19:16
Hey Männer!
Super das ist genau mein Ding. Bin eh sowas wie ein Wavecor-Fan und hab schon das eine oder andere Chassis von denen verbaut.
Dann lese ich mich mal gleich ein, was ihr das tolles gebaut habt!

tiefton
08.11.2015, 19:48
Hallo Tom,
feine sache, leckere Hardware :)
Was für einen Eindruck habt ihr vom "wunderhochtöner ab 1khz"? Den finde ich ja schon lecker...:D
Ist der trotz tiefem WG so empfindlich bzgl. der Einbausituation?
Ich denke, bei eurer Trennfrequenz könnte man (theoretisch) ja auch den TW030WA10 nehmen, oder?

Herr der Ringkerne
08.11.2015, 19:57
Großartiges Projekt!
Die Messungen sehen ja auch erstklassig aus!

Habe auch großes Interesse an den Wavecore Chassis.
Denke im Moment über einen hochwertigen Mini-Satellitenlautsprecher für ein 2.1 PC System nach. Z.B. mit dem Wavecor WF118 05.
Dann kann das Ganze auchmal ohne Sub laufen.

Hab leider noch nichts über den WF118 gefunden.. Mir gefällt die Kevlar Membran seh, erinnert mich ein bisschen an die Quad 11l..

newmir
08.11.2015, 20:05
Hi Tom,

Die Wavecores sind schon gut. Da schleich ich auch schon eine Weile drumherum. Ist halt edles und kostspieliges Material. Damit ist es bei euch ja in guten Haenden. Ich traue mich noch nicht.

Vorallem der Hochtoener hat es mir angetan. Gibt es einen Grund warum ihr den erst ab 2500 Hz spielen lasst ...gibt es bestimmt ...ich wuesste ihn gerne.

hoschibill
09.11.2015, 08:25
Hi Tom :)
Tolles Projekt, tolle Doku. Großartig :thumbup:.

LG
Olli

Herr_Mo
09.11.2015, 08:42
Hi,
echt toll und sehr interessant, wirklich!
Ich habe etwas ganz Ähnliches in Planung, eigentlich eine Mischung zwischen eurer AAO und der Wavetube 152. Also WF182BD10 mit TW030WA12. Vielleicht kann ich bei Zeiten den ein oder anderen Tipp gebrauchen ;-)

VG

Moritz

felix4389
09.11.2015, 09:50
2
Also WF182BD10 mit TW030WA12
genau den Plan habe ich auch so bzw. schon die TMTs hier liegen XD

Herr_Mo
09.11.2015, 09:59
Hi,

2
genau den Plan habe ich auch so bzw. schon die TMTs hier liegen XD
ja hier auch. Die Chassis (TMT und HT) kamen letzte Woche an, elektrisch habe ich schon mal drüber gemessen. Akustisch und ein Prototyp folgen, allerdings nicht eher als in zwei Wochen. Bin zu viel unterwegs die nächsten Tage...
Hier das Thema dazu: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11822

@ Gazza & Alex: Wie sah es bei euch mit der Paargleichheit aus? Meine HTs sind (elektrisch) etwas weiter auseinander, als die 4 von HSB getesteten TW030WA12.

VG

Moritz

Azrael
09.11.2015, 11:52
Die Winkelmessungen haben bereits in der Testphase etwas in die Richtung gewiesen, dass es auf eine etwas höhere Trennung hinausläuft, wenn man ohne die für Zweiwege-Kisten typische Aufweitung auskommen will.
Das bedeutet, wenn ich das richtig verstehe, dass der HT rein von den elektromechanischen Parametern her 1000 Hz zwar "abkann", der WG bei so tiefen Frequenzen aber gewissermaßen noch nicht "lädt", also für so tiefe Trennungen zu klein ist, oder?

Das habe ich mir zumindest beim Lesen des Tests in der entsprechenden HH gedacht, der aber auf die WG-Frage kaum eingeht und auch keine diesbezüglich sonderlich aussagekräftigen Messungen bereitstellt.

Viele Grüße,
Michael

Gazza
09.11.2015, 17:59
Hi Michael,

der HT mit WG funktioniert schon. Aber die Schallwandgeometrie und die Position des HT auf der Schallwand entscheiden mehr als man das in diesem Fall vermuten würde, über die erzielbare Linearität.
Bei unserer schlanken TQWT (19cm Schallwandbreite) hatten wir bei mittigem Einbau oberhalb von ca. 2,5kHz unabhängig vom WG durch Auslöschung Abweichungen von der Linearität. Das war bei außermittigem Einbau eheblich besser.
Die Winkelmessungen des unbeschalteten HT zeigten bei außermittigem Einbau (übrigens auch bei mittigem) Ausreißer nach oben im Vgl. zum Achsen-FG. Auf Achse hätten wir den Töner in der Position fast beliebig trennen können, ohne die Linearität einzubüßen.
Wir sind dem Problem eben in der Weise begegnet, weil sich Linearität, gutes Winkelverhalten und tiefe Trennung in diesem Fall nicht kobinieren ließen. Ich vermute, dass es in einer breiteren Schallwand möglich wäre, dies herzustellen.

Wenn man es aber aus der anderen Sicht sieht, dass hier eben auch ein saugeiler hochwertiger TMT werkelt (das fällt evtl. unter den Tisch, weil man sich so auf den HT fokussiert), der problemlos noch weit höher linear spielte, macht mir das keine Bauchschmerzen. Klar, wären wir den Weg gegangen, wenn es gepasst hätte.;):)

LG Gazza

felix4389
09.11.2015, 18:09
habt ihr bewerten können ab wann der TMT anfängt zu bündeln?

Gazza
10.11.2015, 14:33
Moin,

in unserer Box bleiben 0° und 15° Messung bis über 3kHz fast deckungsgleich und auch die 30° Messung entfernt sich in dem Bereich nur 1- max. 2dB, wenn ich das richtig erinnere.

LG Gazza

taurui
10.11.2015, 15:15
Klingt super, das neue Projekt. Was kostet das Paar denn etwa?

Gazza
11.11.2015, 07:15
Moin,

die Preise für die Chassis sind ja bekannt;).
Die Weiche wird im Bereich 30 Euro liegen. Alex und ich sind jetzt nicht unbedingt Bauteilfetischisten, werden aber, um bei so hochwertigen Treibern Toleranzen durch Bauteile oder Alterung von Bauteilen ausschließen wollen. Könnte also sein, dass es fünf Euro teurer wird, wenn man konsequent Folien nimmt.
Das Gehäuse in Spanplatte hat mich pro Seite (teils in 22mm Stärke) 13 Euro pro Seite gekostet.
Das Paar im Rohbau würde ich dann entsprechend bei ca. 500 Euro verorten. Ok, kein Schnapper; ist aber eben auch eine ausgewachsene Standbox mit hochwertiger Bestückung, linearem FG und Tiefgang.

LG Gazza

Gazza
14.11.2015, 11:19
Moin,

ich habe die Weiche nochmal einem 'Streßtest' unterzogen und geschaut, an welchen Stellen Bauteil-Toleranzen sensibel bzw. unkritisch sind. Daher können wir guten Gewissens die Weiche veröffentlichen. Die hochwertigen Chassis verdienen diesmal auch etwas Detailverliebtheit, sodass es ein paar Bauteile mehr geworden sind. Es bleibt aber nach wie vor recht günstig und simpel.

Wir haben neben den Standardmaßnahmen (Tiefpass, Hochpass, Spannungsteiler) nur dem TMT einen Linearisierung verpasst, damit das Filter richtig funktioniert, und haben mit einem Saugkreis eine Unsauberkeit im FG des TMT geradegezogen. Also eigentlich kein Hexenwerk.;):D

LG Gazza

dieboxengasse
14.11.2015, 20:56
Nabend. Isch hab da ma ne Frage....

Die abgebildete Weiche ist also der "bleibt so" Zustand, richtig ?

Ich hab da ne Kundenanfrage wegen eines Komplettbausatzes, da wollte ich lieber noch mal zur Sicherheit fragen bevor ich die fehlenden Weichenteile ordere.

Gruß, Marko

Gazza
15.11.2015, 22:36
Moin Marko,

das ist der Zustand, an dem ich mich weigere, noch weiter an der Abstimmung zu feilen;):D.
Schön, dass es Interesse an unserer Box gibt.

LG Gazza


P.S.: In stark bedämpften Räumen kannst Du den Parallelwiderstand im Spannungsteiler auch in 2,7 Ohm ausführen. Das hebt dan den FG im HT linear um 0.5 bis 1 dB leicht steigend an. Ich mag es lieber in der linearen Version.

Gazza
17.11.2015, 07:58
Moin,

für interessierte User haben wir hier (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/wavetube-152/weichenentwicklung/) die Weichenentwicklung der Wavetube 152 (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/wavetube-152/) ausführlich beschrieben, erklärt und bebildert.

Begonnen haben wir mit einer systematischen Darstellung der Topologie. Danach folgen die Erklärungen der einzelnen Elemente der Schaltung.

LG Gazza

olafk
17.11.2015, 08:05
Hallo Gazza,

vielen Dank. Solche Erklärungen zur Weichenentwicklung sind "Brot und Butter" für Anfänger wie mich :).

Grüße
Olaf (K)

LarsNL
17.11.2015, 08:18
Hallo Gazza, vielen Dank. Solche Erklärungen zur Weichenentwicklung sind "Brot und Butter" für Anfänger wie mich :).


Dem kann ich mich nur anschliessen, Deine Erklärungen sind echt immer super...!

Abgesehen davon auch ein sehr schöner Lautsprecher, ich hab aber leider keinen Platz für grosse Standboxen...

Gruss,
Lars

Gazza
03.12.2015, 13:15
Moin,


ich hab aber leider keinen Platz für grosse Standboxen... Ok!;):) Wir haben aber trotzdem neben der Weichenentwicklung jetzt auch den Gehäuseplan fertiggestellt, falls sich das bei Dir mal ändert oder jemand anders evtl. schon Platz für ein Paar hätte.:D

Wie gehabt, geht es hier (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/wavetube-152/weichenentwicklung/) zur Weichenentwicklung.

Hier (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/wavetube-152/bauplan-geh%C3%A4use/) ist der Bauplan jetzt online.

LG Gazza

taurui
03.12.2015, 13:19
Ich weiß dass die Frage schonmal kam, aber habt ihr mal Vergleiche gemacht mit der Quintessence (oder BYT2, AAO oder so Zeugs?) :D

Gazza
06.12.2015, 23:09
Moin,

die Vergleiche stehen noch aus. Wir haben so viel neues Zeug am Start, dass da vermutlich bald mal wieder ein Treffen ansteht.

Direkte Vergleiche habe ich auch deswegen nicht, weil ich selbst die Quintessenz 2.5 nicht hier daheim habe. Die ist im Moment 'ausgeliehen'. Daher muss ich diesbezüglich um etwas Geduld bitten.

LG Gazza

Gazza
28.01.2016, 16:42
Moin,

die letzten Wochen haben viele Ideen 'auf Eis gelegen', da angesagt war, die Wavetube 152 wohnzimmertauglich aufzubauen. Das hat etwas Zeit in Anspruch genommen. Die Wahl ist letztlich, wie angekündigt, auf ein SaRaiFo Zebrano Furnier gefallen.
Einen ersten Eindruck vom Ergebnis kann man hier (http://www.gazza-diy-audio.de/lautsprecher/wavetube-152/) sehen.

LG Gazza

Alexander
28.01.2016, 22:25
I like :)

Glückwunsch zum, in meinen Augen sehr gelungenen Lautsprecher.

Alexander

Gazza
30.01.2016, 11:27
Moin Alexander,

Danke! Das Lob aus so berufenem Munde tut natürlich gut:dance:
Mit Kiste misst sich komplett aufgebaut bei ansonsten identischem Verhalten, etc. nochmal etwas glatter. (Übergangswiderstände, Toleranzen, ...?)

LG Gazza


P.S.: Für neue Projekte mit diesen HTs (http://quint-store.com/index.php?page=product&info=336) habe ich mich übrigens mal auf Deiner Site bzgl. möglicher Einbaupositionen intensiv umgesehen.:D

KuroSaru
16.02.2017, 16:31
Ich baue gerade die Wavetube 152 nach und habe mir 25 mm dickes Buchenholz für die Front geholt – empfohlen ist 22mm dickes MDF.

Ist es wegen der 3 mm Differenz beim Einbau des TMT, von Nöten, dass man für das interne „Trennbrett“ einen etwas anderen Winkel wählt, um den Unterschied auszugleichen?

Muss der originale Abstand 11,4 cm zu 11,7 oder 11,1cm werden oder ist das irrelevant?

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/saa6ebca94d3eae8c/image/i29d193b17c1882f6/version/1449147328/image.jpg

KuroSaru
16.02.2017, 21:03
Danke für die Blitz-Antwort. :ok:

Mich würde interessieren wie groß der Hörraum von Gazza ist.

Zu lesen ist:
"Es wird, wie im Plan ersichtlich, auf 12cm abgelängt. Das entspricht dann der tiefstmöglichen Abstimmung. In meinem Hörraum ohne schallharte Wand 'im Rücken' war ein Ablängen auf 10cm nötig, um die richtige Bassperformance zu erzielen. Ein ähnliches Vorgehen dürfte bei freier Aufstellung der Box zur Anwendung kommen."

Ich habe bereits die Skye und betreibe diese vorzugsweise freistehend (55cm von der Wand entfernt), in einem 16qm großen Raum und der Bass reicht mir völlig.
Mit der Wavetube 152 habe ich das Gleiche vor, nun frage ich mich ob ich das Reflexrohr auf 10cm, 11 oder 12cm kürzen soll.

Da ich die Skye evtl. etwas weniger Bass-Potent einschätze, würde ich bis jetzt, das Rohr auf 11,5 cm kürzen.

Wäre super wenn jemand meiner Spekulation, ein Fundament geben könnte. :)

KuroSaru
16.02.2017, 21:27
Menschenkinder, das ging schnell, dann werden mir wohl die 12cm reichen, danke.

Bin schon sehr gespannt auf deine/Gazzas Box.
Werde, alsbald sie vollendet sein wird, verlauten lassen, welch erquicklich stimmende Töne, sie zu leisten im Stande ist, sofern ich meiner selbst wieder gewahr werde und mich aus deren Banne lösen kann.

Space
22.06.2017, 11:26
Ich plane die Wavetube zu bauen :).

Problem ist, es muss eine Front aus alter Eiche werden. Die Eichenbretter bekomme ich aber nur in maximal 18cm Breite (KLICK (http://www.sofortkaufladen.de/bohlen-und-bretter-neu-gesaegt-aus-antiken-eichenbalken/2301-saegeware-aus-altem-eichenholz-bretter.html)).

Den Querschnitt der Tube würde ich durch mehr Gehäusetiefe wieder so hinbekommen, wie im Original. Bei der Position des HT bin ich unsicher :denk:.

Ich nehme an, dass das Verhältnis der Abstände zu den Schallwandkanten gleich bleiben sollte, damit der jeweiliege Bafflestep zu den 3 (sichtbaren) Kante für den HT bei 3 unterschiedlichen Frequenzen sich auswirkt. Ich würden den HT dann an der Position 6,4 (zur linken Kante) und 9cm (obere Kante) einfräsen.

Was meint ihr?

herr_der_ringe
22.06.2017, 19:40
sofern die holzmaserung tatsächlich so ausfällt wie auf den bildern dargestellt (liegende jahresringe bzw. herzstücke, große äste), wirst du aller warscheinlichkeit nach probleme mit der dichtigkeit des gehäuses bekommen - die bretter werden sich unweigerlich verziehen (wollen). ob das die leimfuge mitmacht wage ich in dem fall zu bezweifeln.
zumindest der preis lässt schonmal darauf schließen, daß dem so sein wird.

was du mindestens brauchst, sind stehende jahresringe sowie kleine, fest verwachsene äste.

ich würde in deinem fall einen besuch beim schreiner/zimmerer/sägewerk vorziehen. kostet mehr, dafür erhältst du die bessere qualität in beliebiger breite (notfalls können diese die bretter auch verleimen).

sofern es das holz aus verlinkter quelle sein muss, so würde ich dieses allenfalls auf eine frontwand aus plattenmaterial aufdoppeln.

nical
24.06.2017, 10:56
sofern es das holz aus verlinkter quelle sein muss, so würde ich dieses allenfalls auf eine frontwand aus plattenmaterial aufdoppeln.

war auch mein gedanke. viell. sperrholz.
gruß reinhard

Space
24.06.2017, 19:02
Ich bin mir der Probleme bewusst,welche bei der Verwendung von Massivholz im Lautsprecherbau vorhanden sind. Aus dem Grunde habe ich eine Ceral 4.1 Tower vor etwa18 Monaten in der geplanten Bauweise, gebaut. Nur die Schallwand ist hierbei Massivholz.

Die Ceral Tower ist bisher einwandfrei vom Gehäuse her.
Ich denke 2 Aspekte sind entscheidend das es bisher so ist:

Es handelt sich um historische Baumaterial, welches mehrere Jahrzehnte "abgelagert" ist
Das Holz hat natürlich kleine Risse und auch Wurmlöcher. Die Bretter drr Ceral habe ich aus diesem Grunde mit verdünnten Ponal aufgebrachten Pappfilz zur Boxeninnenseite luftdicht abgesperrt. Pappe und Ponal aus dem Grunde, weil es Feuchtigkeit hindurch diffundieren lässt. Somit ist der Feuchtgehalt auf der Innen- und Aussenseite sollte so in etwa gleich bleiben


Ich möchte den Gehäusebau aber nicht weiter zum Thema machen in diesem Thread. Ich werde die Tage mal versuchen die Auswirkung der veränderten Schallwandbreite zu simulieren. Für mich die Hauptfragestellung ist hierbei, in wie weit die kurze Waveguide des HT überhaupt eine Simulation zulässt :denk:

Space
26.06.2017, 22:32
ich habe mit Baffle Designer "The Edge" ( ich dachte der spielt Gitarre :rolleyes: bei U2) 2 Simulationen erstellt.

Das erste Diagramm (Vergleich Schallwand 19vs18cm) vergleicht die in beiden Schallwandbreiten. Die grüne Kurve ist die Simulation bei welcher alle Maße wie beim Orginal sind.
Rot ist die Kurve bei 18cm Schallwandbreite und HT Position wie in meinem vorherigen angegebene. Recht geringe Unterschiede bei den Kurven ...

Zum Vergleich noch eine Grafik bei der 19 und 18 cm Schallwandbreite verglichen wird. Der HT ist bei beiden Kurven an den Orignalmaßen positioniert. Etwas größere Unterschiede als zuvor.

horstilein
14.01.2018, 19:25
Hallo zusammen,

Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich bei den beiden Entwicklern bedanken, dass sie ihre Projekte so vorbildlich dokumentieren und öffentlich machen. Der Dokumentation zufolge dachte ich mir, das wär doch was für mich und mein Wohnzimmer. Neutral, gleichmäßig fallender Pegel unter Winkel, Tiefgang und das ganze verpackt in einen schlanken Standlautsprecher. Was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht.
Zwar hat mich das Nachbauen fast in den Wahnsinn getrieben. 2 von 3 Baumärkten in Erfurt sind auch nach mehrfachen Versuchen nicht in der Lage rechtwinklige Bretter zu schneiden. Bei 2 Tischlern wurde ich derart unfreundlich behandelt, dass ich schon drauf und dran war einfach aufzugeben. Na ja letztlich hat es dann im Toom ganz gut funktioniert. Der Aufbau gibt keine Rätsel auf und geht ganz gut von der Hand. Zum Klang - damit tue ich mich immer schwer. Die Messwerte sprechen für sich, würde ich sagen. Im Gegensatz zu meiner bisherigen 17/25er Kombi klingt es nicht mehr agressiv im Mittelton. Der Bass ist präzise und geht richtig tief. Ansonsten alles neutral und perfekt. Ich glaube mit der Wavetube 152 kann ich glücklich werden:-)https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180114/83063536e8e2cebb8e71337f8ffad6a5.jpg

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Wastler
15.01.2018, 09:17
Die große Hochtonkalotte mit Waveguide ist zwischenzeitlich mein Topfavorit, ein wahrlich schönklingendes Teil da kann ich dir uneingeschränkt zustimmen.

BG, Wastler