PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautstärkeregler Stellung



dieterschneider
24.01.2010, 22:10
ist es euch auch schon mal aufgefallen, wenn ihr
das Lautstärkepoti eines Verstärkers so in die
10>12 Uhr Stellung bringt, dieser dann erst mal
so richtig "durchatmet" freier klingt.
Ich mein nicht die entstandene Lautstärke , sondern
diesen befreiten offeneren Klang....

Heut beim Besuch eines Freundes , an seiner Bose
Anlage ist mir das wieder so richtig aufgefallen.

Brauchen manche Lautsprecher doch en stärkeren
Tritt in den Hintern ( Wirkungsgrad ) ?
Woran liegts nun ?
Was meint Ihr dazu ?

SonicSL
24.01.2010, 22:36
Hallo Dieter,

das von Dir genannte ist ein noch recht wenig geläufiger Effekt der Psychoakustik. Das menschliche Gehör hat eine "Schaltschwelle" unterhalb der es mehr den Bereich der menschlichen Stimme (ca. 400- 5000Hz) verstärkt wahrnimmt. Über dieser Pegelschwelle verändert sich das Hörempfinden ins Ganzheitliche, d.h. es werden zunehmend andere Bereiche verstärkt wahrgenommen.

Diesen Effekt versuchen diverse Loudness-Schaltungen auszugleichen, indem bei geringem Pegel tiefe Töne stärker, und hohe Töne weniger angehoben werden.


Gruß

Sascha

detegg
24.01.2010, 23:19
... schön beschrieben, Sascha!

Die Technik bringt in jeder Stellung des Volumereglers (bei ausgeschalteter Loudness) eine "lineare" Wiedergabe, aber dann kommt der Raum und der Mensch.

:-) Detlef

dieterschneider
24.01.2010, 23:37
Sascha ....
Nur mein ich , wie ich auch geschrieben habe, eben
nicht die Lautstärke , Pegel.
Auch wenn man den Lautstärke Regler in 11Uhr stehen hat,
man eine leise Passage , oder gar den Ausgangspegel
zB eines CD Players niedrig hat kommt dieser Effekt
der "Offenheit" und "durchatmen" zu Stande.

SonicSL
25.01.2010, 00:05
...dass ich Dich verstanden habe.
Diesen Effekt hat das menschliche Gehör nicht nur bei einem "fest eingestellten" Pegel, sondern generell bei starken Pegeländerungen.

Probier´s mal aus:

Höre längere Zeit mit reduzierter Lautstärke... das Gehör adaptiert sich an den aktuellen Pegel, und schon bei stärkeren Dynamiksprüngen merkst Du, wie auf einmal höre Töne präsenter werden, und der Bass schön kickt, obwohl Du am Lautstärkeregler nichts gemacht hast.

Dafür eignen sich besonders klassische Stücke, die längere Zeit "piano" vor sich hin plätschern, um dann "fortissimo" richtig Gas zu geben.
Dann geht auf einmal akustisch die Sonne auf, während zuvor ein Nebelschleier über allem hing.


Ich mag solche philosophischen Erklärungen...;)


Gruß

Sascha


P.S.: Wenn Dur richtig ausgeschlafen morgens alleine bist, und Dich mal der Musik widmest, wirst du auch merken, dass Du deutlich weniger Pegel fahren musst, um den gleichen emotionalen Effekt zu erreichen, als wenn Du selbiges nach einem stressigen Tag im Job tust.
Das Gehör, wie fast alles im Körper, passt sich ständig an die aktuellen Bedürfnisse an: Lautstärke, Temperatur, Geschwindigkeit, usw...

AC-SB
25.01.2010, 09:44
Heut beim Besuch eines Freundes, an seiner Bose Anlage ist mir das wieder so richtig aufgefallen.


moin,

die obigen Erklärungen dazu würde ich auch voll unterschreiben. Halte es aber für bedenklich, irgendwelche Dinge mit Bose-Systemen nachvollziehen zu wollen, die über das rudimentäre Wiedererkennen gut bekannter Musiktitel hinausgehen :p:D

dieterschneider
25.01.2010, 11:34
in der Tat ...:-)