PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D/A Wandler



Andreas G.
04.12.2008, 21:02
Hallo Zusammen.

Ich trage mich schon seit ewiger Zeit mit dem Projekt eines D/A Wandlers schwanger.
Als Wandlerbaustein scheint mir der Wolfson WM8470 ein vielversprechender Kandidat zu sein. Den kann man im Stereo- oder Monobertrieb laufen lassen und er ist einigermassen leicht zu beschalten, außerdem sprechen die Technischen Daten auf der Wolfson Homepage eine sehr klare Sprache was die Technischen Daten betrifft.
Tja, und last but not least ist er für einen normal sterblichen mit einigen Tricks zu bekommen, was man nicht von allen D/A Bausteinen sagen kann (ESS Sabre).

Als Receiver Baustein schwebt mir da der CS8416 vor, scheint ja auch der Standartbaustein für diese Anwendung zu sein. Lieber hätte ich den Wolfson WM8804 gehabt, der ist aber weder für Geld (alles abgegrast) noch für gute Worte (Sample von Wolfson) zu bekommen. Bleibts also beim CS8416.

Als Tiefpassfilter im Ausgang probiere ich eine passive Version aus, die ich mir in einem Forum aus den USA abgespäht habe :). Die arbeitet mit einfachen Elkos, da kann man noch was machen.

Als Eingänge möchte ich den TORX173 für TOSLINK und den PCM2704 für USB nutzen.

Das Ganze wird wohl Modular aufgebaut, damit man Verbesserungen an den einzelnen Bausteinen besser durchführen kann, außerdem WERDE ich irgendwann einen ESS Sabre Chip bekommen und wenn ich den zu Fuss da abholen muss, wo der auch immer herkommt :mad: .Den kann man dan wie alle anderen Wandler Platinen auch an den I2S Bus des CS8416 hängen.


Bis jetzt bin ich so weit das ich die Layouts für die Platinen fertig habe und die Chips sind bestellt. Das einzige was mir noch fehlt, ist die Stromversorgung.

Und das ist jetzt auch der Knackpunkt:
Baue ich mir jetzt ein Netzteil, oder lasse ich alles über einen Akku laufen - beides ungefähr gleich teuer

Beim Netzteil hat man zwei Sekundärwicklungen die man - nach Siebung ud Stabi - getrennt für die Digitale und die Analoge Sektion nutzen kann.
Wie mach ich das beim Akku?
Zwei Akkus nehmen?
Oder kann man die Digitale und die Analoge Stromversorgung voneinander entkoppeln ? Wenn ja, wie? Wenn dann wohl mit Kondensatoren in Reihe. Elkos oder Folie, eine Kombi aus beidem und vor allem welche Werte?
Dazu habe ich bisher noch nichts für mich verständliches gefunden und wäre da für jede Hilfe Dankbar.

Ach ja, noch eines - der Spass sollte bezahlbar bleiben, das stand von Anfang an für mich fest. Das man mit Riesenmitteln auch Riesenerfolge feiern kann ist mir klar, ich möchte mal ausprobieren was mit max 150,-€ so zu machen ist.

Also, was haltet Ihr von dem Ganzen?
Anregungen und Hilfe sind ausdrücklich erwünscht.

Ich versuche mal ein Blockschaltbild anzuhängen, ist halt mein erster Thread.

Andreas

Andreas G.
05.12.2008, 09:17
Ich hätte dann auch mal die Layouts, Schaltpläne habe ich nicht erstellt.
Wobei man noch erwähnen sollte das der Ausgangfilter noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist.

Andreas