PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soundkarte geschrottet trotz Messbox?



eltipo
27.01.2010, 10:02
Moin,

ich hab mal was besonderes:

Seitdem ich meine Klippelmessungen mit ordentlich Dampf gemacht habe, habe ich ein grundfiepen bei jeder Sinus-SweepMessung mit der Artafamilie.
Bei Rauschmessungen gehts wahrscheinlich unter, da höre ich nix, ebenso beim lapidaren Musik hören.
Es taucht auch nicht im Messergebnis auf.
An der Messbox liegts nicht, habe die andere dran gemacht, da tritt es genauso auf.
Es muss also zwingend was mit dem Duplexbetrieb zu tun haben.
SK ist die Audiophile 2496.

Ihr seht mich verwirrt.....Hat jemand ne Idee?

Spatz
27.01.2010, 12:29
OT:

Was für Klippelmessungen hast du denn gemacht?

eltipo
27.01.2010, 15:39
Wer mir keine Antwort auf meine Frage gibt, dem sag ichs nich...
:p


Klippel Light eines Chorus Line 12".

Die angegebenen 12mm Xlin werden erreicht (ok, irgendwo zwischen 11 und 12 mm).

Dafür musste ich ordentlich Saft auf das Chassis geben...:denk:

ente
27.01.2010, 16:40
Hallo Markus,

schau dir bitte mal Bild 2 in Application Note 7 an und berechne, was du dem Line In zugemutet hast (s. hierzu auch AN 1).

Alternativ müsstest du dein "Power Amplifier Gain" aus dem Menü "Audio Device Setup" offenlegen.

Gruß
Heinrich

eltipo
28.01.2010, 12:39
AmpGain 15.1 und bei 14 Volt aufgehört.

gemessen mit der altbekannten Messbox.

Das Programm hätte ja selbst auch aufgehört, wenn ich die Grenzwerte überschritten hätte, das wundert mich ja so.

ente
28.01.2010, 13:20
Hallo Markus,

Steps im Klippel-Light Modus geht davon aus, dass am zweiten Kanal ein Laser hängt. Da die Empfindlichkeit/bzw. Ausgangsspannung in aller Regel anders ist, als bei Mikrofonen, ist eine Pegelanpassung mittel Spannungsteiler erforderlich. So auch in AN 07 beschrieben.

Wenn du jetzt in der Grundeinstellung von Klippel Light mit der MessBox arbeitest, bekommst du anstatt des Lasersignals die Ausgangsspannung des Verstärkers.

Wenn du den Spannungsteiler (8,2k/910) in der Messbox hast, kommen ca. 1,38V RMS am rechten Line In an. Das sollte der Eingang verkraften.

Solche Überlegungen sollte man bei Extremmessungen besser vorher anstellen :).

Gruß
Heinrich

eltipo
28.01.2010, 14:13
Hallo Markus,

Steps im Klippel-Light Modus geht davon aus, dass am zweiten Kanal ein Laser hängt. Da die Empfindlichkeit/bzw. Ausgangsspannung in aller Regel anders ist, als bei Mikrofonen, ist eine Pegelanpassung mittel Spannungsteiler erforderlich. So auch in AN 07 beschrieben.

Wenn du jetzt in der Grundeinstellung von Klippel Light mit der MessBox arbeitest, bekommst du anstatt des Lasersignals die Ausgangsspannung des Verstärkers.

Wenn du den Spannungsteiler (8,2k/910) in der Messbox hast, kommen ca. 1,38V RMS am rechten Line In an. Das sollte der Eingang verkraften.

Solche Überlegungen sollte man bei Extremmessungen besser vorher anstellen :).

Gruß
Heinrich

natürlich habe ich den Teiler dran, deswegen habe ich mich ja auch drauf verlassen...gute 1 zu 10 waren mir im Kopf, ich verstehe das alles nicht.....:confused:

Edit: vor allem aber, dann geh wenigstens kaputt, aber fiep nicht rum, während du machst, was du sollst....olle Karte...

xrated
28.03.2010, 21:53
So wie ich das verstanden habe ist alles vom Amp was über 14W bei 8Ohm hinausgeht, durch den Spannungsteiler über 1V an der Soundkarte.

eltipo
29.03.2010, 08:21
Ich habs grad nicht richtig im Kopf, aaaaber: 1 Volt ist nicht viel, die SK verträgt irgendwas um die 1,8 problemlos.
Hinzu kommt der automatische Abbruch bei eingestellten Klirrwerten, insofern fand ich das sehr eigenartig...
da ich aber bis auf das Fiepen bei den Messungen keine Einschränkungen habe, nutze ich sie so weiter ,wie bisher...:D
Nen Schlag weg hatse aber auf jeden Fall....

xrated
29.03.2010, 16:08
Nun ich meine im Arta Kompendium wird nicht umsonst der Spannungsteiler mit Pmax bei 1V angegeben.

eltipo
29.03.2010, 17:36
was genau willst du mir denn sagen?

xrated
29.03.2010, 20:51
Wenn die Leistungsabgabe höher ist, dann würde ich eben die Widerstände anpassen.

eltipo
29.03.2010, 20:59
Nomma langsam für Nicht-Elektroniker:

Spannungsteiler 1 zu 10.

Die SK verträgt 2V ohne zu Murren, noch dazu hört das Programm bei entsprechenden Verzerrungen von alleine auf, das sollte eigentlich alles bis 30cm ausreichend auslenken lassen, um X-Max zu messen, ich kam ja hier auch weit genug...?

xrated
29.03.2010, 21:09
Die 2V sind auch nur eine Vermutung. Normalerweise liegen da Pegel von 200mV bis 1V an.
Alles was über 14W hinaus geht, liegt bei >1V.

Wie hoch war denn die maximale Verstärkerleistung ?

Warum tauscht du nicht einfach R1 gegen was höheres?

eltipo
29.03.2010, 21:12
Der Soundkartentest ergab 1,8irgendwas Volt bis Übersteuerung.
Ich meine, lt. M-Audio zu wissen, dass 2 Volt gehen, ohne die Karte zu schrotten.
Den R tausche ich nicht, weil ich diese Messung 1x gemacht habe, ich weiss nicht, ob ich sie jemals wieder machen werde, warum also "cars"?

xrated
29.03.2010, 21:26
Da ist halt auch wieder die Frage ob das 2V oder 2Vss sind.

Aus dem Netz: Bei den handelsüblichen Soundkarten ist der Messbereich des (linearen) LINE-IN-Eingangs auf einen Spannungsbereich von ca. -0.7V bis +0.7V (max 2 Vss) begrenzt, der MIC-IN-Eingang nur auf max. +-100mV.