PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offene Schallwand ... Großraum Südbaden?



fritzundpaul
10.12.2015, 08:53
Hallo Freunde,

ich würde mir sehr gerne mal ne offene Schallwand anhören!
Wer von euch hat denn eine und wohnt im Südbadischen, bzw. Großraum Offenburg und würde mir Einlass gewähren? :)

Kaspie
10.12.2015, 13:02
Hallo Fup und Martin,

das würde mich auch interesieren, ob in OG solche Lautsprecher anzutreffen sind? :D
Bau Dir doch einfach eine eigene Schallwand. Ein Brett , 60 cm breit und ca 1 m hoch reicht. Schau zu, dass Du evtl ein paar grüne Pappen aus dem Schwarzwälder Apparate Bau Anstalt bekommst und schmeiss die da rein. Passt.

LG an die alte Heimat
Kay
( Gengenbach )

fritzundpaul
10.12.2015, 13:27
Ach Gott, SABA! :D
Da gibt's doch sicherlich nix mehr.

Kaspie
10.12.2015, 17:49
Och, die Dinger wurden Millionenfach verkauft.
Google mal unter Saba Greencone.
Sind etwas älter, haben wenig Bass aber eine Magie, die man sich schwerlich entziehen kann.
Es dürfen aber auch Isophon, Grundig, TFK, usw aus den 50 er Verwendung finden
Oval Isophon P1826, Grundig 7048 .
Rund P25A, P30..
Letzterer ist mit dem kleinen Magneten eine Klasse für sich.
Da sollte dann aber auch eine Röhre dran. 6c45 oder 1626 ( Darling) sollten mit ihren 250 -500 mW ausreichend sein:)

LG
Kay

newmir
10.12.2015, 18:36
Du kannst fuer den Anfang aber auch mit einem Visaton BG17 oder BG20 experimentieren.

fritzundpaul
10.12.2015, 18:48
Jetzt habe ich mal ne Frage an die Spezialisten hier, weil eigentlich gehöre ich ja noch zu den Ahnungslosen! :rolleyes:

Ein oder mehrere Breitbänder der/die richtig gut runter geht, sagen wir mal bis unter 50Hz wäre doch eigentlich optimal. Dazu noch ein Tieftöner der weiter unten noch ein bisschen mitmischt.

Ginge das überhaupt? :confused:

PR54
10.12.2015, 19:01
So einen Breitbänder hätte ich gerne.....aber, ich glaube, den gibt es noch nicht.

Gruß Peter


Geht wohl in Richtung Koax

fritzundpaul
10.12.2015, 19:17
Also, bei spectrumaudio (http://www.spectrumaudio.de) auf der Liste der Breitbänder würde es den ein oder anderen schon geben!
Die sind aber ordentlich teuer. :rolleyes:

newmir
10.12.2015, 20:12
Naja ....dann wuerde man aber immer noch eher auf das Konzept der Minidip verfallen. Oder das hier:
http://www.spectrumaudio.de/bausatz/dipoltake4.html

Du brauchst im Tiefton bei einem Dipol vorallem ordentlich Hub und Flaeche. Deswegen nimmt man da gerne mal mehrere Lautsprecher. Gerne auch preiswerte.

Nach oben hin wird das mit dem Hub und der Flaeche schnell unkritisch ....deswegen laesst man den Frequenzbereich aber z.B. ab 400 Hz dann gerne "nur" von einem Breitbaender machen. Da kann man dann auch ruhig was besseres nehmen. Mehrere Lautsprecher oberhalb von 400Hz wuerden auch zum Teil neue Probleme schaffen...Abstrahlverhalten.

eltipo
10.12.2015, 20:15
Vor allem aber sollte es ein fertig durchentwickeltes Projekt sein. Ein Saba hat Charme, aber wenn das einzige je gebaute Projekt die Flatline war, ist das wie ins kalte Wasser werfen...

SNT
10.12.2015, 20:17
Hallo fritzundpaul,

ein Breitbänder kann leider im OB nicht bis 50 Hz herunter, weil er so groß sein müsste, dass er die Höhen unter Winkel nicht mehr schafft. Die einfachste, imho erfolgreichste Version OB mal auf die schnelle auszuprobieren ist eine Investition in einen Mini-DSP, und jeweils einen 15 Zöller auf jede Seite und jeweils einen Breitbänder, das Ganze quasi als FAST. Den DSP benötigst Du auch,um den Dipol an den Raum anzupassen. Je nach Aufstellung Raum fehlt mal mehr, mal weinger Bass.

Ach ja: Leistung brauchst Du dann auch mehr weil Du den Bass wohl 'etwas' anheben musst...aber ein 100W Amp reicht schon.

Klang für mich ganz gut...http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=821 Günstiger Eminence Alpha und einen günstigen Vifa Bg..

Damit Du siehst eas ich meine besorg Dir einfach irgeneinen Basslautsprecher und schraub ihn in auf eine offene Schallwand. Wie Du dann hörst, fehlt dann klar der Bass. Den zu korrigieren ist eigentlich imho nur aktiv sinnvoll.

Gruß von Sven

newmir
10.12.2015, 20:58
Den zu korrigieren ist eigentlich imho nur aktiv sinnvoll.

Also die zittierten Bauvorschlaege von Spectrumaudio funktionieren passiv ganz hervorrangend. Generell finde ich aber auch das Dipol und aktiv mit DSP gut zusammen passen.

Rotel_RA-980BX
11.12.2015, 00:23
Auch ein günstiger Einstiegsbauvorschlag wäre dieser hier:

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct269.htm

Falls Du nichts in deiner Nähe findest ;)


MfG

Rotel

Kaspie
11.12.2015, 07:21
Guten Morgen alle beieinander,

Du brauchst im Tiefton bei einem Dipol vorallem ordentlich Hub und Flaeche. Deswegen nimmt man da gerne mal mehrere Lautsprecher. Gerne auch preiswerte.
Und dann wunder man sich, dass es nicht richtig funktioniert :D

Die Lautsprecher, die ich vorgeschlagen habe sind aus der Zeitepoche der Röhrenradios. Die Chassis sind für offenen Einbau konzipiert worden. Diese machen auch keinen großen Hub.
Wenn die Schallwand schön breit ist, d.h. physikalisch die (1/2)Breite der Resonanzfrequenz aufweisen, spielt das " Teil" auch bis dahin runter.
Desweiteren ist eine Bauplatte OSB 12mm im Baumarkt um die 5€ zu habe. Chassis für solch ein kleines " Schallwandkonzept " sollten auch für kleines Geld zu erwerben sein.

Wenn mehr ( tieferer ) Bass erwünscht ist, sollte die Schallwand breiter sein. Oder man muss elektronisch rumpfuschen ( entschuldigt diesen Ausdruck )
Auch muss ein passender Bass besorgt werden ( hart aufgehängt, rel. hohe FS und hohe( passende ) Güte

Der Ciare CH 250 ist in der 25 cm Klasse ein guter BB für OB.
Anfängerklasse und mit 80 € für einen Versuch überteuert.

OSB Platte in der Hälfte durchsägen, Koch rein sägen und einen kleinen Ovalen von Isophon rein. Ist klanglich aber in der oberen Liga angesiedelt, entspricht nicht der Hifi Norm, brauch keine Leistung und kostet erst mal nichts:)
Problem dabei: Man kann es nicht glauben und hat Angst es auszuprobieren.
Weiterführend geht es danach aber auch. Dann werden die Wände aber etwas komplexer.

LG
Kay

Olaf_HH
11.12.2015, 07:30
Hi, den Dipol kannste bei Spectrum Audio auch in einem Wohnzimmer ähnlichen Raum auf einem Gemütlichen Sofa auch probe anhören.
Aber ist halt in Bremen, ich würde aber die Reise dahin machen, weil das Konzept ist gut. Und, Breitifan Wolfgang Vollstädt hat noch viele andere Leckere Sachen zum Vorführen :)

newmir
11.12.2015, 08:51
Und dann wunder man sich, dass es nicht richtig funktioniert :D

Gut das Du das erwaehnst .....das ist mir garnicht aufgefallen, als ich die MiniDip vor zwei Wochen gehoert habe. :D:p

Kaspie
11.12.2015, 10:31
Hallo Michael,

von Offenburg bis Bremen sind es ein paar Kilometer.
Zu den Reisekosten kommen noch 150€, wenn die Minidip gefallen sollte.
Der Monacor SP-205/8 wäre mit 50 € Risikoloser. Dieses Chassis würde mich auch noch interessieren. Rotel hat ihn mit dem CT269 erwähnt.
Es geht hier auch nicht um: "Wer hat den besten Lautsprecher", sondern um einem Offenburger zu helfen, eine OB mal anzuhören.
Und dazu habe ich ihm ein bisschen "Insider" empfohlen:)
Wir kommen auch mit den ollen Pappen auf einen SPL um die 93 dB.

Hast Du auch schon einmal eine offene Schallwand mit einem Isophon P1826 oder Grundig 7048 gehört?
Und evtl eine kleine Röhre, evtl Triode oder Pentode in Triodenschaltung dran gehabt? 0,5W reichen völlig aus.
Oder anders gefragt: Wieviele Offene Schallwände hast Du schon gehört, sagen wir mal so in den letzten 10 -15 Jahren?

Ich habe bis jetzt nur zwei Chassis aufgeführt......:D

LG
Kay

Rainer
11.12.2015, 11:02
Hallo,

der Vorschlag von Offenburg nach Norddeutschland zu fahren um dort ein paar Lautsprecher anzuhören ist ja wohl klimaschädlich. (Mal von der Portokasse abgesehen)

Für den Aufwand könnte man sich getrost ein Pärchen Tangband W8 -1772 oder W8-1808 ergattern.
Den 1808 bevorzugen einige aufgrund des höheren Qts.

Übrigens lassen sich schallwände gut mit einem größeren Stück Pappkarton testen.

newmir
11.12.2015, 11:03
Hast Du auch schon einmal eine offene Schallwand mit einem Isophon P1826 oder Grundig 7048 gehört?
Und evtl eine kleine Röhre, evtl Triode oder Pentode in Triodenschaltung dran gehabt? 0,5W reichen völlig aus.
Oder anders gefragt: Wieviele Offene Schallwände hast Du schon gehört, sagen wir mal so in den letzten 10 -15 Jahren?


Es reicht also nicht schon viel Musik gehoert zu haben ....? Das muss ja alles besser klingen als die Musik selbst ....:D. Das es sowas gibt .....Ich kann hier noch so viel lernen :bye:

Kaspie
11.12.2015, 11:10
Eyh Du Scherzkeks ( newmir),

Du hast aber vor Zwei wochen schon einmal eine MiniDip gehört:denk:

LG
Kay:D

fritzundpaul
11.12.2015, 11:12
Also nach Bremen fahren tu ich bestimmt nicht! :rolleyes:
Da bastle ich mir lieber was zusammen und tu mal hören.

Vielleicht kann ich ja die Auswahl der einzelnen Chassis so wählen damit ich die auch anderweitig verwenden kann, ... falls ... mir das mit der Schallwand einfach nicht zusagt! :D

Kaspie
11.12.2015, 11:47
Eine offene Schallwand ist schnell aufgebaut. Sie benötigt aber recht viel Platz im Rücken.
Bei den von mir vorgeschlagenen Breitbandlautsprechern darf das Verhältnis schon einmal 1:4 oder sogar 1:3 zur Rückwand betragen.

Nimmst Du eine Zweiwege-Kombination mit tiefliegender Trennfrequenz, dann darf es auch etwas kleiner werden.

Eine Offene Schallwand ist groß und braucht Volumen im Rücken.
Sie ist aber gerade für die" höchstempfindlichen" Lautsprecher bestens geeignet.

Ein gutes Beispiel für eine kleine und gut funktionierende Schallwand ist diese hier:
http://jelabs.blogspot.de/2012/06/je-labs-open-baffle.html

Lass Dich / Euch einfach inspirieren

LG
Kay

newmir
11.12.2015, 12:43
Da bastle ich mir lieber was zusammen und tu mal hören.

Da sind wir wieder am Ausgangspunkt. Die wichtigste Frage ist ...willst und kannst Du selber was entwickeln oder nimmst Du eine fertige Entwicklung.

Vor allem aber sollte es ein fertig durchentwickeltes Projekt sein. Ein Saba hat Charme, aber wenn das einzige je gebaute Projekt die Flatline war, ist das wie ins kalte Wasser werfen...

Einen Breitbaender aus einer Art Fast wirst Du in der Regel fuer eine offene Schallwand nehmen koennen, aber auch gut fuer andere Projekte. Gute Basstoener fuer offene Schallwaende sind in der Regel nicht so gut fuer andere Projekte und umgekehrt.

PokerXXL
11.12.2015, 14:45
Moin fritzundpaul

Wie schaut es denn mit der Entfernung zu Frankfurt aus?
Die haben imho schon ein recht gutes Angebot in Sachen Dipolspeaker,auf Anfrage wohl auch mit Hörmöglichkeiten.
http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Dipol-Lautsprecher/

Greets aus dem valley

Stefan

SNT
11.12.2015, 16:04
Ein gutes Beispiel für eine kleine und gut funktionierende Schallwand ist diese hier:
http://jelabs.blogspot.de/2012/06/je-labs-open-baffle.html

Lass Dich / Euch einfach inspirieren

LG
Kay


Das ist eigentlich schon fast CB...;) aber geile Farben (quasi ein Bild am Boden..) aber mich würde das stören wenn der Sound von unten kommt...

Gruß von Sven

Kaspie
11.12.2015, 16:33
Das ist eigentlich schon fast CB...;) aber geile Farben (quasi ein Bild am Boden..) aber mich würde das stören wenn der Sound von unten kommt...

Gruß von Sven

Hallo Sven,

Wenn das schon an CB erinnert, was ist den das hier?
http://www.analogemusikwiedergabe.de/forum/board29-technisches/board43-diy-selbstbau-restauration-lautsprecher/1081-lautsprecher-nach-western-electric-system-6/
http://www.syraha.de/foren/audiotreff_fullrange/user/Hans-J_/006.JPG
http://www.syraha.de/foren/audiotreff_fullrange/user/Hans-J_/007.JPG
Eine Regalbox?:D

Ob der Sound von unten kommt, ist nicht wirklich wesentlich. Hier wird der Boden als erweiterte Schallwand genutzt.
Ich habe diese Wand schon mit meinen Altec Treibern und dem 500 Hz Horn aufgebaut.
Der Basslautsprecher 515-8G ist ein Chassis, das für das 825 ( VOTT A7) entwickelt wurde.Trotzdem hat es phantastisch funtioniert.

Lasst Euch nicht immer verwirren, wenn mal nicht alles in einem modisch vorgegebenen Schema passt. WAF vs. Akustik. Ich habe das Glück, mich für letzteres entscheiden zu dürfen. Luxux pur:p

LG
Kay

PS:
Western Electric Ta7331A ( ist neudeutsch ein H-Profil ) mit Altec 803. Oben drauf gehört dann das LM22A mit LM 555 und LM597 als HT
Das Sytem ist im Original 80 Jahre alt.

Kaspie
11.12.2015, 17:10
FritzundPaul,

ich habe Bild gefunden, dass einen Grundig 7048 in einer IKEA Tischplatte ( Knut)zeigt. Das habe ich vor 10 Jahren gebaut. Als Amp siehst Du den 1626 Darling in einer Weinkiste.
http://www.exdreamnet.de/forum/user/Kaspie/Knut_7048_Rot.jpg

LG
Kay

fritzundpaul
11.12.2015, 17:48
Da sind wir wieder am Ausgangspunkt. Die wichtigste Frage ist ...willst und kannst Du selber was entwickeln oder nimmst Du eine fertige Entwicklung.


Einen Breitbaender aus einer Art Fast wirst Du in der Regel fuer eine offene Schallwand nehmen koennen, aber auch gut fuer andere Projekte. Gute Basstoener fuer offene Schallwaende sind in der Regel nicht so gut fuer andere Projekte und umgekehrt.

Wollen entwickeln ... ja! :)
Können entwickeln ... nein!:(

Aber an dem Können kann man ja arbeiten. Entweder mit learning by doing, oder mit einlesen, Selbststudium und abgucken!
Nur, so lange ich noch nicht selbst entwickeln kann wird's wohl ein Bausatz werden.

MrFlorian
12.12.2015, 08:40
Wie in dem anderen Thread geschrieben,
mach dir bitte erst Gedanken über die Aufstellung,
ich bin selber schon gefühlte 15x mit dem Gliedermassstab durch die Gegend gelaufen. Mit dem Ergebnis, das ich keine OBs gestellt bekomme.

newmir
13.12.2015, 10:31
Wollen entwickeln ... ja! :)
Können entwickeln ... nein!:(

Aber an dem Können kann man ja arbeiten.
Das ist ja schoen ..... Aber das dauert ein bischen. So wie ich verstanden habe suchst Du hier ja was zur Ueberbrueckung ....kurzfristig wird es also nur was mit Nachbau und oder Bausatz.

chro
13.12.2015, 14:20
Ich habe hier im Schwarzwald 75385 nur Pseudo Open Baffle bis 700Hz

Wobei ich sagen muss das die Dipole hier im Wz die beste Variante sind, die ich bislang im Bassbereich hatte :bye:

newmir
13.12.2015, 14:40
was ist denn eine Pseudo Open Baffle?

KarlBla
13.12.2015, 20:42
Guten Abend Zusammen,

sehr schöner Thread. :)

@Kay:
da bin jetzt aber noch mehr gespannt: Demnächst werde ich mir mal so eine "Billigsdorfer-Schallwand mit Uralt-Schallwandler" anhören.

Hoffentlich hast du meine Erwartungshaltung nicht zu viel in die Höhe geschraubt. ;)

Liebe Grüße,
KarlBla

Kaspie
14.12.2015, 08:19
Hallo KarlBla,

schau bitte auch nach, welche Treiber eingebaut wurden. Evtl ein Photo ( vorne/ hinten ).
Billigsdorfer Schallwände könnte sich auch schnell relativieren. Für alte Basstreiber können schon mal 5000€ ausgegeben werden ( Pro Seite versteht sich :rolleyes:) Und alte 20 cm Chassis, die in US amerikanischen Geschäftenals Deckenlautsprecher eingesetzt wurden, sind auch kaum bezahlbar. In Deutschland gibt es aber zum Glück noch ein paar olle Tröten, die auch nicht so übel sind . Dafür bezahlbar. Ein paar habe ich schon genannt.

Viel Spass beim Kulturschock;)

LG
Kay

KarlBla
21.12.2015, 12:21
Hallo Kay,

falls du noch auf meine Antwort wartest... leider hat sich das Probehören verschoben, daher kann ich noch nicht darüber berichten. ;)
Wenn's soweit ist, werde ich das nachholen...

Liebe Grüße,
KarlBla

Kaspie
21.12.2015, 12:57
Hallo KarlBla,

lasst Dir Zeit.
Ich knöpfe mir gerade einen alten TFK Bauvorschlag vor, der als Eckenlautsprecher konzipiert ist. Befüllt wir er mit einem Isophon P25 und einem Jensen RP 103.
Der Lautsprecher kann ohne große Umstände auch als OB genutzt werden.

LG
Kay