PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Test JBL CS1214



FoLLgoTT
14.01.2016, 09:29
Ich habe mal einen JBL CS1214 bestellt und ihn mit dem Laser durchgemessen. Dabei wird Xmax in Abhängigkeit von den nichtlinearen Verzerrungen ermittelt. Der Messaufbau ist sicherlich fehlerbehaftet und die Symmetrie des Antriebs kann er auch nicht bestimmen, aber für einen groben Vergleich sollte es reichen. Gemessen wurde bei 28 Hz, was ungefähr der Resonanzfrequenz beider Treiber entspricht.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10024&stc=1&d=1452763634

Der CS1214 ist ein sehr hässlicher Billigtieftöner (50 €) aus dem Car-Hifi-Bereich. Er hat eine Kunststoffmembran, einen Blechkorb, einen Doppelmagnet und ein mathematisches Xmax von 12,1 mm​. Die Thiele-Small-Parameter sind für geschlossene Gehäuse ausgelegt. Ab 50 l sollte es gut passen.
Das Besondere ist, dass er durch seine TSPs eine fast identische Übertragungsfunktion besitzt wie der Tymphany XXLS12 (P830845). Da ich günstige Treiber für die Erweiterung meines SBAs zu einem DBA suche, ist das hier der perfekte Kandidat.

Der CS1214 macht im nicht eingebauten Zustand erstaunlich wenig Nebengeräusche, selbst wenn er stark auslenkt. Da hätte ich von einem so billigen Tieftöner Schlimmeres erwartet. Der XXLS12 ist da zwar noch besser, aber der kostet ja auch ein Vielfaches.


JBL CS1214:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10026&stc=1&d=1452763695

Tymphany P830845:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10027&stc=1&d=1452763695

Xmax der beiden Tieftöner unterscheidet sich bei meiner Anordnung kaum. Auch der Klirrverlauf ist erstaunlich ähnlich. K2 dominiert die nichtlinearen Verzerrungen, K3 bleibt niedrig. Die Auslenkung knickt beim CS1214 allerdings schon früher ab, woraus auf eine stärkere Nichtlinearität des Antriebs geschlossen werden kann.

Leider kann ich im Moment nicht in einem Gehäuse messen. Vielleicht mache ich das irgendwann noch mal. Denn da kann sich durch die Luftfeder noch einiges anders verhalten.

Aber grundsätzlich kann man den CS1214 wohl als echtes Schnäppchen bezeichnen. Zumal der hässliche Aufdruck bei einem versteckten SBA/DBA sowieso unsichtbar ist. ;)​​

capslock
15.01.2016, 15:12
Spannende Ergebnisse, erstaunlich, dass keine Resonanz.

Ich habe nur die TSP und übrigen Parameter vom CS 1215 gefunden, die aber gleich oder sehr ähnlich sein sollen. Demnach nur 7,7 mm Polplatte und wahrscheinlich keine Kurzschlußringe etc.


Wie hast Du die Verzerrungen gemessen? Ist das der Linearitätsfehler der mit dem Laser gemessenen Auslenkung bei quasistatischem Betrieb? Oder sind das echte akustische Verzerrungen? Bei welcher Frequenz und open air oder im Gehäuse?

xnishd
15.01.2016, 15:27
Hi Nils,

der ist ja auf dem Preisniveau vom Mivoc AW3000.
Hast du den auch mal in den Fingern gehabt?

Lg

Nils

FoLLgoTT
15.01.2016, 16:29
Wie hast Du die Verzerrungen gemessen? Ist das der Linearitätsfehler der mit dem Laser gemessenen Auslenkung bei quasistatischem Betrieb? Oder sind das echte akustische Verzerrungen? Bei welcher Frequenz und open air oder im Gehäuse?

Es handelt sich um diese Anordnung (http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP7-EstimationOfLineardisplacement-IEC62458-EngRev01.pdf). Also ohne Gehäuse, die nichtlinearen Verzerrungen wurden mit einem Mikrofon (Audix TM1) im Nahfeld gemessen. Die Auslenkung erfasst der Laser.


der ist ja auf dem Preisniveau vom Mivoc AW3000.
Hast du den auch mal in den Fingern gehabt?

Nein, bisher nicht. Ich hatte mal den AWM124 hier, der hatte im Gehäuse deutlich mehr Verzerrungen als der XXLS12. Eine Lasermessung hatte ich bei dem aber nicht gemacht.

Azrael
15.01.2016, 16:39
Der AW3000 hat zudem ein deutlich niedrigeres rechnerisches Xmax. Für mich wäre er damals, als ich nach günstigen Treibern für ein Rudel geschlossener Subwoofer gesucht habe, daher nicht in Frage gekommen.

Der CS1214 kommt für mich etwas zu spät, mittlerweile sind es deshalb ja erstmal 4 Lab 12 in BR geworden.

Viele Grüße,
Michael

soth
15.01.2016, 17:03
Ich habe nur die TSP und übrigen Parameter vom CS 1215 gefunden, die aber gleich oder sehr ähnlich sein sollen. Demnach nur 7,7 mm Polplatte und wahrscheinlich keine Kurzschlußringe etc.Hallo capslock, die TSP des CS 1214 gibt es hier (http://manuals.harman.com/JBL/CAR/Technical%20Sheet/CS1214_TS.pdf).

Nils, hast du auch die TSP nachgemessen? Frequenzgang?

FoLLgoTT
16.01.2016, 14:48
​So, hier noch mal der Klirrverlauf im nicht eingebauten Zustand (Nahfeldmessung). Der Pegel wurde so eingestellt, dass jeweils Xmax / 2 bei 28 Hz erreicht wurde.

JBL CS1214:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10045&stc=1&d=1452955640

Tymphany XXLS12:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10046&stc=1&d=1452955640

Da sieht man dann sehr schön, warum der XXLS12 so viel mehr kostet. ;)
Bis zur Resonanzfrequenz schlägt sich der CS1214 recht gut. Darüber sind K2 und K3 allerdings deutlich höher als beim XXLS12.

Die Messung im Gehäuse steht aber immer noch aus. Im Moment schneit es. Da kann ich nicht im Garten messen.

Azrael
08.04.2016, 08:13
Mittlerweile schneit es ja nicht mehr so oft. :)

Gibt es schon was Neues? :engel:

Viele Grüße,
Michael

FoLLgoTT
15.04.2016, 14:25
Mittlerweile schneit es ja nicht mehr so oft. :)

Gibt es schon was Neues? :engel:

Nö, leider nicht. Ich habe einfach keine Zeit dafür. :(

Inzwischen bauen aber einige Leute in der Heimkinoszene DBAs mit dem CS1214 auf, hier (https://www.beisammen.de/index.php?thread/108953-ein-lang-ersehner-traum-ist-nun-wirklichkeit-geworden-suche-namen-update-13-04-2/&postID=1442985#post1442985) z.B.

Dirk_H
10.08.2016, 07:37
Hallo,

ich hole das mal wieder aus der Versenkung. Ich hab im Nachbarforum gerade mal eine Anfrage wegen eines (vermutlich) geschlossenen Subwoofers für Musikbetrieb gestellt.

Empfehlungen waren dabei sowohl der JBL CS1214 und der XXLS12. Letzterer ist nun schon alles andere als günstig. Ersterer leider hässlich wie die Nacht.
Aber gut, hässlich kann man sich unter Umständen glücklich reden wenn der Klang stimmt.

Lange Rede, ...
Gibt es vielleicht noch ein Update zu dem JBL?
Hier jemand zu haben der anscheinend beide hat ist auch sehr interessant. Lohnt sich der schon recht deftige Preis des XXLS12?
Oder vielleicht eine Empfehlung die (preislich+qualitativ) zwischen JBL CS1214 und XXLS12 liegt?


Danke und Gruß,

Dirk

AR
10.08.2016, 08:29
... hat auch einen guten Leumund und ist viel billiger.
Ein Vor-Vorgänger wurde übrigens in der Genelec 1037A verwendet!
Gruß
Andreas

naumi
10.08.2016, 09:53
hallo,

hier:

https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Tieftoener/Mivoc-XAW-320-HC-Honeycomb.html


Mit etwas Glück bekommst du noch einen!

JUS
28.10.2016, 16:53
Nachdem ich jetzt schon viel über den JBL CS1214 in diversen Foren gelesen habe ist mein Vorhaben eine 3-Wege Box im Stil einer AUDIMAX zu bauen mit 2 x JBL CS1214 im 100L-Gehäuse pro Seite.
Jetzt hab ich noch das Problem die richtigen 2 Mitteltöner und den passenden Hochtöner zu finden.
Sie sollten in etwa der Preikategorie wie der JBL liegen, also so bis 65€
Hat jemand vielleicht Lust mir einen Tip zu geben?

Gruß
Ulli.S

miwa
28.10.2016, 20:14
Hallo Ulli :),

für den Mittel/Hochtonbereich gibt es ja einige bewährte Kombis...

Mein persönlicher Favorit für den Mittelton wäre https://www.monacor.com/de-de/monacor/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-chassis/sp-6-100pro/ (https://www.monacor.com/de-de/monacor/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-chassis/sp-6-100pro/)
Ich könnte mir aber auch Wavecor WF 146WA02 oder WF 168WA02 vorstellen http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/wavecor.htm (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/wavecor.htm)

Ein belastbares Bändchen für den Preis zu finden, dürfte schwierig werden, denn hier spielen Trennfrequenz und Verzerrungen eine Rolle...

Den Einstieg würde ich hier (https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Fountek/_NeoCD20_1768,de,6981,123572) sehen, bei höherer Trennfrequenz ab 4-5 KHz in Verbindung mit Breitbändern, z.B. http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Tang-Band/Breitbandlautsprecher-13-cm/TangBand-W5-2106.html (http://www.oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Tang-Band/Breitbandlautsprecher-13-cm/TangBand-W5-2106.html) könnte vielleicht auch das (https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Fountek/_NeoX10black_1768,de,6981,149652) funktionieren...

LG Micha

Lettoz
29.10.2016, 13:27
Hallo,

oder wie wäre es mit der Achila?
Die ist ja auch optisch schon nah drann.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9667

JUS
29.10.2016, 13:37
Hallo Micha
Vielen Dank für deine Tipp`s, Der Monacor SP/100Pro ist auch schon in meiner engere Wahl. Die 93db sind auch kein Problem da ich alles aktiv über einen minidsp 4x10HD ansteuere. Nur hab ich zu wenig Erfahrung mit ihm in Bezug auf die optimalen Trennfrequenzen. Hochtöner muss nicht zwingend ein Bändchen sein.

Gruß
Ulli

JUS
29.10.2016, 14:01
Hallo,

oder wie wäre es mit der Achila?
Die ist ja auch optisch schon nah drann.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9667

Danke, auch Interessant :ok:
Gruß
Ulli

JUS
29.10.2016, 18:43
Hallo,
So nu bin ich ein bischen weiter.
Fest steht der
TT
2 x JBL CS1214 im 100 Liter geschl. Gehäuse
TMT
2 x Monacor SP-6/108Pro im 3,6 Liter geschl. Gehäuse:denk:
HT
Ich bin noch am grübel welcher:dont_know:
Monacor RBT-95SR ca. 58,00€
HiVi Research Swans RT2C-A ca. 90,00€
Fountek Neo CD 2.0 ca. 114,00€
Audaphon APR 2.2 ca. 129,00€
Omnes Audio RT 2.0 ca. 110,00€

Gruß
Ulli

miwa
31.10.2016, 12:15
Hallo Ulli :),

Dein Konzept von Fläche und Dynamik führen m.E. zwangsläufig zum Omnes Audio RT 2.0 /Fountek CD 2.0, gerade dann, wenn das Ganze aktiv betrieben werden soll...

Der sehr fein klingende Swans dürfte mit den PA-Genen der SP6/pro nicht so ganz harmonieren und der RBT sollte nicht unter 5-6 KHz laufen...

LG Micha

JUS
31.10.2016, 18:08
Hallo Ulli :),

Dein Konzept von Fläche und Dynamik führen m.E. zwangsläufig zum Omnes Audio RT 2.0 /Fountek CD 2.0, gerade dann, wenn das Ganze aktiv betrieben werden soll...

Der sehr fein klingende Swans dürfte mit den PA-Genen der SP6/pro nicht so ganz harmonieren und der RBT sollte nicht unter 5-6 KHz laufen...

LG Micha


Hallo, und Danke an Micha

So ist erst mal die Planung:
TT
2 x JBL CS1214 im 100 Liter geschl. Gehäuse 2 x Thomann Endstufe the t.amp E-800, 2x 500 W an 4 Ohm, 2x 350 W an 8 Ohm

TMT 2 x Monacor SP-6/108Pro im 3,6 Liter geschl. Gehäuse

HAT Omnes Audio RT 2.0

Für die TMT und HT habe ich 2 Stk. selbstgebaute 3-Kanal-Endstufen L15-D IRAUDAMP7D-150 Version 3.0, 150W an 8 Ohm 300W an 4 Ohm. So bekommt jeder Speaker seine eigene Endstufe. Vor den Endstufen kommt mein minidsp 4x8HD. Vor dem Minidsp ist der auvisio HDMI-Digital-Umschalter 4an1 "HDTV Switch LCD". Meines Wissens der einzige erschwingliche Umschalter der alles (HDMI SPDIF coaxial/optical) auf einmal kann. Er wird SPIDF-optical vom PC, Blue-Ray-Player und vom Smart TV angesteuert. Meine derzeitigen Lautsprecher sind von Hifi-Selbstbau die Take Seven.

Gruß
Ulli

fosti
31.10.2016, 18:59
Hier stimmen Wirkungsgrad, Pegelfestigkeit, Verzerrungswerte und der Preis: https://www.hifisound.de/out/media/pdf.php?r=btwjUUvr8ULOyn%2B36lO2a2lWslV6eeaMjaTmSf gWPx4Kjlpyk35Ssqa%2B%2BOeKRHmtpvKcCLoWmY1j9A%2FskB 7I4w%3D%3D.pdf

P.S.: @ JUS willste dazu nicht ein eigenes Thema aufmachen, oder von den MODs dieses Thema splitten lassen?

JUS
31.10.2016, 20:26
Hier stimmen Wirkungsgrad, Pegelfestigkeit, Verzerrungswerte und der Preis: https://www.hifisound.de/out/media/pdf.php?r=btwjUUvr8ULOyn%2B36lO2a2lWslV6eeaMjaTmSf gWPx4Kjlpyk35Ssqa%2B%2BOeKRHmtpvKcCLoWmY1j9A%2FskB 7I4w%3D%3D.pdf

P.S.: @ JUS willste dazu nicht ein eigenes Thema aufmachen, oder von den MODs dieses Thema splitten lassen?

von den MODs dieses Thema splitten lassen halt ich für gut.

Den Gradient hatte ich noch gar nicht im Blick.

1. Idee
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12363&stc=1&d=1477945269

Den HT gibts nur einmal ( Ist quer ne Hilfslinie im HT)
Übergangsfrequenzen überleg ich so 250/2500 Hz

Gruß
Ulli

JUS
06.11.2016, 15:36
Ich hab jetzt mal ein eigenes Thema aufgemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=192953#post192953

Gruß
Ulli

adicoustic
12.03.2017, 17:58
Der CS1214 ist doch recht populär. Kürzlich hatte ich mal Messungen gemacht, die ich deswegen Euch nicht vorenthalten will.

Die Spannung am Chassis betrug 0,06 V effektiv.
Die Raumtemperatur lag bei ca. 22 °C.
Zur Messung war das Chassis horizontal ausgerichtet.



Electrical Parameters
Re 3.32 Ohm electrical voice coil resistance at DC
Le 2.668 mH frequency independent part of voice coil inductance
L2 2.711 mH para-inductance of voice coil
R2 4.47 Ohm electrical resistance due to eddy current losses
Cmes 1088.73 µF electrical capacitance representing moving mass
Lces 24.74 mH electrical inductance representing driver compliance
Res 46.65 Ohm resistance due to mechanical losses
fs 30.7 Hz driver resonance frequency

Mechanical Parameters
(using laser)
Mms 154.606 g mechanical mass of driver diaphragm assembly including air load and voice coil
Mmd (Sd) 139.991 g mechanical mass of voice coil and diaphragm without air load
Rms 3.044 kg/s mechanical resistance of total-driver losses
Cms 0.174 mm/N mechanical compliance of driver suspension
Kms 5.74 N/mm mechanical stiffness of driver suspension
Bl 11.917 N/A force factor (Bl product)
Lambda s -0.054 suspension creep factor

Loss factors
Qtp 0.661 total Q-factor considering all losses
Qms 9.787 mechanical Q-factor of driver in free air considering Rms only
Qes 0.697 electrical Q-factor of driver in free air considering Re only
Qts 0.650 total Q-factor considering Re and Rms only

Other Parameters
Vas 74.8575 l equivalent air volume of suspension
n0 0.298 % reference efficiency (2 pi-radiation using Re)
Lm 86.94 dB characteristic sound pressure level (SPL at 1m for 1W @ Re)
Lnom 87.75 dB nominal sensitivity (SPL at 1m for 1W @ Zn)

rmse Z 2.98 % root-mean-square fitting error of driver impedance Z(f)
rmse Hx 2.32 % root-mean-square fitting error of transfer function Hx (f)

Series resistor 0.00 Ohm resistance of series resistor
Sd 551.00 cm² diaphragm area

FoLLgoTT
12.03.2017, 18:03
Danke für die Messungen!

Hast du die vollständigen Klippeldaten? Mich interessieren vor allem BL(x), CMS(x) und Le(x). :)

adicoustic
12.03.2017, 18:28
Leider, leider, leider nein, mangels Woofer-LSI-Modul. Ich hab verschiedenes anderes Zeug gemessen. Ein Teil kommt unten. Über den Rest muss ich noch drüber.

adicoustic
12.03.2017, 18:33
Hier die Diagramme ergänzend zu den TSP-Messungen:

- SPL-Frequenzgang
- Impedanzgang
- Impedanzphasengang
- Membranauslenkung (bei U = 0,06 V). Daran ist der Creep-Effekt (Viskoelastizität der Membranaufhäng) zusehen (in den TSP durch den Parameter Gamma vertreten), der dafür sorgt, dass Cms über f nicht konstant ist.

adicoustic
12.03.2017, 18:35
Multitonverzerrungen bei U = 1,44 V entsprechend 85 dB/W/m
- MTDN absolut
- MTDN relativ

Gemessen im Nahfeld (kr ~ 0,11)

adicoustic
12.03.2017, 18:36
Multitonverzerrungen bei U = 4,6 V entsprechend 95 dB/W/m
- MTDN absolut
- MTDN relativ

Gemessen im Nahfeld (kr ~ 0,11)

adicoustic
14.03.2017, 19:01
THD bei U = 1,44 V entsprechend 85 dB/W/m, gemessen im Nahfeld
- Fundamental + Harmonic Distortions
- Relative Harmonic Distortions

josh_cpct
15.03.2017, 06:35
Also der Treiber macht sich garnicht so schlecht!
Kann durchaus mit einigen vier mal so teuren Hifi Chassis mithalten.

Aber das Klippel ist schon knorke :D was kost das? :)

JUS
15.03.2017, 10:28
adicoustic (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=7305)

Vielen, Vielen Dank für die Messungen:bye:.
Nach ordentlichen Daten such ich schon lange.
Nicht mal JBL selbst kann solche Daten liefern(hab`s schon versucht ohne erfolg).

Gruß
Ulli

josh_cpct
15.03.2017, 10:34
Preise gefunden.... Hui da legst die Ohren an.
Das erklärt warum selbst JBL diese nicht für einen 59€ Treiber hat :D

adicoustic
16.03.2017, 18:16
Harman (JBL) verfügt laut Referenzliste über Klippel-Systeme. Wie Du an der Liste siehts haben sehr viele namhafte Firmen solche Messsysteme. Der Preis ist relativ. Für Privat exorbitant, für einen Industriebetrieb eine überschaubare Investition.

soth
16.03.2017, 18:31
Das Harman ebenfalls ein Klippelsystem nutzt sieht man zum Beispiel auch hier (http://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?33565-2216Nd).

Swansteini
18.04.2017, 22:04
Ich wollte mal so in die Runde fragen, ob jemand vielleicht zufällig von dem Jbl Imdedanzdaten hat die ich in Ajhorn einspeisen könnte? Also genauer gesagt die z 1khz und 10 khz...büüüdde...:-)

Gruß Swany.

adicoustic
19.04.2017, 06:55
Bei 1 kHz hatte ich mal eine Impedanz von 20,1 Ohm gemessen. Hilft Dir das?

Swansteini
19.04.2017, 07:15
Schon...nur der 10 khz wär auch nicht soo schlecht, ungefär ;)...!

Gruß Swany.

adicoustic
19.04.2017, 07:20
Willst den CS1214 als Hochtöner verwenden? 😊

Gesendet von meinem SM-T280 mit Tapatalk

Swansteini
19.04.2017, 07:26
Klar...der strahlt doch supi rundherum ab, oder nicht...so ein schwammiger 12 Zöller ist doch unter den Freaks das Beste das man sich für klaren schönen Hochtonsound holen kann :o....

Ne,...Aj verlangt ja für vernünftige Simulation die 1 und 10 khz Werte...

Gruß Swany

naumi
19.04.2017, 08:20
Hallo Swany,

Impedanz in einer Simu mit eingerechneter Schwingspuleninduktivität, large closed box, Basta geht nur bis 100 Ohm,

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1116&pictureid=30459

Swansteini
19.04.2017, 09:03
Danke danke...!

Ok dann wird das wohl doch nur "grob geschätzt" :D...

Schlammschieber...mit Todesimpedanzwerten.

Swany.

wus
07.06.2018, 13:38
@FoLLgoTT und adicoustic: mich interessieren diese Auslenkungsmessungen mit diesem Baumer Laser-Lichttaster. Leider habe ich im Datenblatt keine Angabe dazu gefunden wie schnell der ist - außer <0,9ms Ansprech-/Abfallzeit, aber mich interessiert ja der Analogausgang.

Wie schnell sind diese Lichttaster? Kennt ihr die Frequenz mit der der Laser gepulst wird?

Vielen Dank vorab!