PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfeee!!! Gummisicke ist eingerissen



ZwackHKH
15.01.2016, 16:15
Hallo liebe Forumsmitglieder,
meinen Weihnachtsurlaub habe ich genutzt, um viel Musik zu hören. Wenn ich alleine zu Hause bin kann ich mir meine Ohren durchpolieren:D. Anscheinend etwas zu heftig, bei einem Chassis ist jetzt die Gummisicke eingerissen. Jetzt ist mir die Idee gekommen, mit einem Flickzeug für Fahrradschläuche die Sicke von hinten zu kleben. Ob es bessere Möglichkeiten gibt, die nicht viel kosten, weis ich nicht. Hat das schon mal einer von Euch gemacht? Kann die Sicke danach hart werden oder noch schlimmer brechen?
Ihr wollt bestimmt wissen welches Chassis ich vergewurstlt habe: Bitteschön!! AUDAX HM 170 Z 18.
Jetzt kann ich einen neuen Lautsprecher bei meiner Chefin durchdrücken.:thumbup: Natürlich möchte ich gerne selber etwas bauen. :built:
Aber was ?? Ist hier egal, es geht nur um die provisorische Reparatur der Sicke. Für Anregungen und Infos würde ich mich sehr freuen!:danke::danke::danke:
Schöne Grüße
Heinz

speakermaker
15.01.2016, 19:48
Hallo
Bei einer kleinen Beschädigung würde ich zunächst mal
gar nichts machen . Dürfte in keiner Weise hörbar sein.
Jede kleberei wäre eine verschlpmmbesserung .
Ich glaube der AUDAX hat auch eine inverse Sicke.
Sollte die Sicke mal zerbröseln, z.B. bei JH Akustik
erneuern lassen. ca 30-35€.

ZwackHKH
15.01.2016, 19:59
Hallo Speakermaker,
danke für die Antwort! ABER leider ist es doch hörbar, es kommt zu Vibrationen. Der Riss ist ca. 10 - 15mm lang und am äusseren Randbereich der Sicke. Und es muss nicht ewig halten, möcht eh was neues bauen.
gruß Heinz

speakermaker
15.01.2016, 20:09
Wenns nicht drauf ankommt versuchs mal mit wenig Acryl
aus der Silikonspritze ,auf der Fingerkuppe ,in Form zu
bringen .

Kripston
15.01.2016, 20:55
Hallo,
so schlecht finde ich die Idee mit dem Fahrradflickzeug nicht.
Allerdings nur den Kleber in geringer Dosierung in den Riss bringen, müsste eigentlich kleben und elastisch bleibt der Kleber auch.

Habe ich vor vielen Jahren mal bei einem Freund gemacht, dem der Schraubendreher beim Einbau abrutschte.....

Hat gehalten.....

Gruß
Peter Krips

Michael
15.01.2016, 21:56
Ja das mit dem Fahrradschlauch Flickenkleber hat was, hab ich vor geraumer Zeit auch mal so gemacht, hält astrein :thumbup:

Grüße Michael

fabel
15.01.2016, 22:16
Hey,

hmmm, der Audax hat eine sehr feine Sicke, falls man etwas braucht was als Flicken taugt, würde ich mal schauen ob Latex-Handschuhe mit Fahrradflickzeugkleber reagieren - oder nen Kondom :rolleyes:. Aber überall erst die Oberfläche reinigen ...

G F

hoschibill
16.01.2016, 11:35
Moin :)
Isr die Sicke noch weich und elastisch oder ist die schon verhärtet? Magst Du mal ein Foto von der Beschädigung machen?

LG
Olli

ZwackHKH
16.01.2016, 12:01
Servus zusammen,
Habe die Ehre, OLLI, und nachträglich auch von mir alles gute zum Geburtstag!!
Also die Sicke ist schön weich! Habe den Lautsprecher bis zum mechanischen Endanschlag betrieben:doh:. Der Schwingspulenträger ist deutlich angeschlagen. Gott sei dank aber nichts verformt. Es kratzt nichts, wenn ich die Membran langsam und vorsichtig nach innen und aussen bewege.
Dein Wunsch ist mir Befehl, die Bilder. :eek: Und ich habe die Sicke nicht bei Arbeiten an der Schraube beschädigt, ganz großes Ehrenwort.

Gruß Heinz

hoschibill
16.01.2016, 12:08
Moin Heinz :)
Danke Dir für die Glückwünsche.

Das wird ganz sicher mit dem Fahrradschlauchkleber, wie Peter vorgeschlagen hat, funktionieren. Riss etwas offen halten, mit einem geeigneten Werkzeug etwas Kleber auf die Innenseite des Risses auftragen und zusammenfügen. Das müsste so wieder zusammen vulkanisieren.

LG
Olli

スピーカ
16.01.2016, 16:04
Oberstes Gebot beim Kleben ist Sauberkeit ;)

Ist es nicht so, dass das Kleben von Fahrradschläuchen nur mit speziell beschichteten Flicken funktioniert?

Ich weiß zumindest, dass sich Gummi ganz hervorragend mit Sekundenkleber kleben lässt.

Gruß Patrick

Tobias
16.01.2016, 17:50
Hallo.
Vielleicht kann man durch geschicktes kleben auch ne evtl vorhandene Sickenresonaz eliminieren?