PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Andrian Audio und Audio Development - Car Hifi im Wohnzimmer?



Flo
08.02.2010, 10:10
Hallo allerseits,

da ich noch zwei Lautsprecher bei mir herumliegen habe, frage ich mich, ob man mit ihnen nicht noch ein wenig basteln kann...

Es handelt sich um ein Päärchen Andrian Audio A130 in 4 Ohm und ein Päärchen Audio Development T100 in 3 Ohm.

Die A130 sind TMTs, die aber einen sehr schönen Mittenbereich aufweisen, der T100 ist ein Hochtöner, der im Auto meiner Ansicht nach ab 5 kHz/12 dB/Okt. sehr gut betrieben werden kann.

Mein erstes Problem ist nun, kann ich mit den Widerstandsdaten er Chassis überhaupt eine vernünftige Box bauen? In Reihe geschaltete Lautsprecher sollen laut diverser Foren nicht geeignet sein und mit Parallelschaltung käme ich auf eine Impedanz von < 2 Ohm, das macht mein Verstärker schon lange nicht mehr mit...
Ein Tausch des A130 in eine 8 Ohm Variante wäre möglich und würde ich gegebenenfalls auch durchführen.

Kann ich versuchen das ganze zum Klingen zu bringen, oder ist das Projekt von Vornherein zum Scheitern verurteilt?

Noch eine kurze Frage zu BoxSIM: Habe die TSP der beiden Chassis übertragen, aber gerade der Hochtöner stimmt im Frequenzverlauf von Boxsim in keinster Weise mit der Messung, die mir vorliegt überein... Habe ich einen Fehler gemacht oder ist das "normal"?

Danke schon mal für eure Aufmerksamkeit

Grüße

Flo

bee
08.02.2010, 12:17
Hallo Flo,

herzlich willkommen hier.
Wie ich in Deiner Vorstellung gesehen habe, steht Meßtechnik auf Deinem Plan?
Das ist gut so, es wird nämlich dieses Projekt hier ermöglichen.:)

Zuerst also die guten Nachrichten: Deine Teile sollten es ermöglichen, daraus einen guten LS zu bauen der auch an jedem gängigen Verstärker funktioniert.:D

Jetzt die schlechten Nachrichten: die Sache mit der Meßtechnik wird wahrscheinlich unvermeidlich sein, um das hinzubekommen.

Wie Du ja schon weißt, muss eine Frequenzweiche her, die beiden Chassis das für sie sinnvoll verarbeitbare Signal zuteilt. Außerhalb dieses Bereichs wird die "Verbindung" zum Verstärker quasi getrennt, daher ist es nicht schlimm, daß die Chassis 4 und 3 Ohm haben. In den Bereichen, in denen das jeweils andere Chassis spielt, erhöht die Weiche die Impedanz des nicht-spielenden.:cool:

Boxsim ist übrigens eine schöne Möglichkeit, das mal durch herumspielen auszukundschaften. Nimm irgendeinen TT und HT und probiere z.B. die Beispiele von Theo und Pico (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=162:frequenzweichen-vom-anfer-zum-profi-teil1&catid=34:frequenzweichen&Itemid=68) aus (da gibt's noch mehr Teile).

Dort steckt auch die Antwort verborgen, warum Deine Simulation des Hochtöners etwas anderes liefert als Du erwartet hast. Wenn Du nur die TSP des HT in Boxsim übertragen hast, fehlt Dir (und Boxsim) ein wichtiger Teil der erforderlichen Informationen, nämlich, welchen Frequenzgang der HT eigentlich hat. Die TSP beschreiben dies nämlich nur in direkter Nähe zur Resonanzfrequenz. Und gerade für einen HT ist das eher uninteressant, denn dort sollte er sowieso bereits von der Weiche aus dem Rennen genommen worden sein. Man müsste also irgendwie den Frequenzgang in Boxsim bekommen, oder aber gleich messen.;)

Flo
08.02.2010, 12:25
Hallo Bernd,

danke schon mal für die Antwort. Dass Messen auf dem Plan stehen würde, war mir an sich schon klar, freue mich auch darauf:D

Mit BoxSIM habe ich mich schon glaube um die 5 Stunden auseinandergesetzt mit der Anleitung von Hifi-Selbstbau und den TSP "meiner" LS und habe mir mal eine Weiche zusammengebastelt (die ich sicherlich nicht nutzen kann, aber um mal ein wenig auszuprobieren hat's gelangt)

Dass mit den Impedanzen beruhigt mich, hatte im Hifi-Forum da zwei widersprüchliche Antworten zu gelesen...

Dann steht der Schlachtplan insofern:

1. Mikro kaufen
2. ARTA mal antesten
3. neues Gehäuse bauen (wahrscheinlich 2)
4. messen, testen, messen, simulieren, messen, hören ...

Wird glaube ich Spaß bringen :)

Grüße

Flo

dieterschneider
08.02.2010, 12:35
mit Koax CAR Lautprechern mal so was in
Angriff zu nehmen ...
Das C für den Hochtöner kann man ja entfernen
und den HT direkt an eine Lautsprecherweiche legen.

Ich denke mal, dass wenn man den Lausprechern
ein gutes harmonisiertes stabiles Gehäuse ohne
Eigenleben gibt, nicht einfach ne Kiste, kann da schon
was tolles bei raus kommen...
In der Art vielleicht :
http://www.humblehomemadehifi.com/Solo103.html

Viel Spass

detegg
08.02.2010, 12:49
Moin Flo,

und ebenfalls willkommen bei den DIY-ern!

Als erstes kannst Du schon mal mit WinISD ein passendes Gehäusevolumen für den A130 simulieren. Poste doch mal Deine vorliegenden TSP. Tiefbass wird es natürlich nicht geben, aber auch eine JBL Control One hat nicht mehr aufzubieten.

Die minimalen Abmessungen des T100 erlauben eine sehr nahe Montage zum TMT. Hier kannst Du im Vorfeld die Einflüsse der Schallwand abschätzen - http://www.tolvan.com/edge/ - versuch mal eine unsymmetrische Verteilung der Chassis.

Eine zuverlässige Simulation mit boxsim wird erst nach Import des gemessenen komplexen F-Ganges (Amplitude und Phase) der Chassis möglich sein. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Welche Hardware ist denn schon vorhanden?

:-) Detlef

Flo
09.02.2010, 01:03
Hallo,

die 35 l BR sind der Vorschlag für die A130 vom Hersteller (kenne ihn persönlich, sehr netter Mensch) und er läuft im Moment auch in ihnen.

Tiefbass ist aus zwei Gründen Nebensache,

1. hat die Musik, die ich höre da eher wenig von,

2. hat das Zimmer, in dem sie stehen nur 9 m²...

TSP poste ich morgen (bin jetzt ein wenig zu müde :o )

An Hardware ist bisher noch nicht viel vorhanden...

Oberfräse, Lötkolben, Schleifgerät habe ich da, Fräszirkel (oder sowas ähnliches) auch.
Was fehlt ist ein Messmikro samt Soundkarte. Wollte da zum Kirchner greifen, das meiner Meinung nach unverschämt günstig ist und für den Anfang reichen sollte.

Verstärker ist ein Cambridge Audio A640 V2.

Grüße

Flo

Flo
09.02.2010, 12:25
Hier mal die TSP:

A130:

Qes: 0,45
Qms: 3,31
Qts: 0,40
Rdc: 3,30 Ohm
Fs: 57,37 Hz
VAS: 7,71 l
SD: 78,50 cm²
MMS: 8,64 g
CMS: 0,89 mm/N
RMS: 0,94 kg/s
BL: 4,76 Tm
SPL: 86,90 dB 1w/1m

T100:

Hier mal das Datenblatt:

http://www.audio-development.eu/index.php?id=32&tx_ttnews[tt_news]=7&tx_ttnews[backPid]=8&cHash=0d939f94e1 (http://www.audio-development.eu/index.php?id=32&tx_ttnews%5Btt_news%5D=7&tx_ttnews%5BbackPid%5D=8&cHash=0d939f94e1)

Grüße

Flo

hifi-alex
14.02.2010, 10:43
Mit diesen TSP (A130) sind 35l BR eigentlich viel zu viel.

Es wird eher so auf 8-10l BR hinauslaufen, wenn man eine vernünftige Abstimmung hinbekommen möchte...