PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chlangs „Gaudimäxchen“ - oder: “Man müsste mal…“



Chlang
08.02.2016, 20:11
Zuerst war da die Audimax aus der HH anno 2007 – die hätte ich gerne mal, ist aber soo groß und sooo teuer (je nach Weiche 3.200 bis 4.400 Euro je Paar). Auch das Derivat von 2013 – kleiner, aber immer noch zu groß und noch teurer (4.200 bis 4.600 Euro). Trotzdem oder gerade deswegen, 3-Wege mit MTM-Anordnung sowie Folie in der Mitte zwecks vertikaler Bündelung und was mit Hartmembranen müsste man mal bauen.


Dann gab es den mit aktuell 40 Euro offiziellem Preis immer noch günstigen und mit tollen Messwerten ausgestatteten Alu-Tiefmitteltöner Fountek FW146 (http://www.fountek.net/products.asp?id=54), der in verschiedensten Einsatzformen schon erfolgreich von Selbstbauern verbastelt wurde – mit dem müsste man auch mal was versuchen.


http://www.fountek.net/uploadfile/1411/11220231.JPG
Fountek FW 146 (Quelle: http://www.fountek.net/uploadfile/1411/11220231.JPG)


Dann kam der AMT AM 20 (https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Hochtoener/Harwood-Acoustics-AM-20-AIR-Motion.html) von Harwood, mit 60 Euro auch unverschämt günstig für einen AMT und ab 3.000 oder spätestens 3.500 Hz mit ebenfalls beeindruckenden Messwerten einsetzbar. Den müsste man mal mit einem guten (Tief-)Mitteltöner kombiniert hören.


https://www.hifisound.de/out/pictures/master/product/1/am20_front.jpg
Harwood AM 20 (Quelle: https://www.hifisound.de/out/pictures/master/product/1/am20_front.jpg)


Schließlich, um das Maß voll zu machen, noch der 17er Subwoofertreiber D-165 (https://www.reckhorn.com/pages/lautsprecher/lautsprecher-und-subwoofer-selber-bauen/d-165-subwoofer-einbaulautsprecher.php) von Reckhorn mit brettharter Alumembran ordentlichem Überhang von 8 mm und sonst ebenfalls überzeugenden Messwerten, der mit 30 Euro auch noch richtig günstig ist und mehrfach eingesetzt und entzerrt eine gute Performance auch in geschlossenen Gehäusen bieten müsste. Das müsste man sich mal anhören.

http://ecx.images-amazon.com/images/I/71HtdYikj3L._SX466_.jpg
Reckhorn D-165 (Quelle: http://ecx.images-amazon.com/images/I/71HtdYikj3L._SX466_.jpg)


Und dann gibt’s da noch die umfangreiche, einfach zu bedienende, gut funktionierende und wenig Ressourcen brauchende Freeware Equalizer APO (http://sourceforge.net/projects/equalizerapo/), die auf Windowsrechnern ab Vista ein vollständiges DSP zur Verfügung stellt. Mit der müsste man mal eine 3-Wegebox abstimmen.


Zu allem Überfluss kamen dann noch günstige Win10-Tablerts auf den Markt, wie geschaffen dafür, als Abspieler für Musik zu dienen und gleichzeitig noch die Aufgaben eines DSP zu übernehmen. Dass sowas z.B. mit dem SurfTab wintron 7.0 (http://www.trekstor.de/detail-surftabs-de/product/produktsupport/product/surftab-wintron-70-v2.html) auch für unter 50 Euro zu haben ist, führte zur Erkenntnis, damit müsste man mal ein entsprechendes System aufbauen.


Was dann noch fehlt? Eine günstige Mehrkanalsoundkarte: Die LogiLink 7.1 (http://www.logilink.de/Produkte_LogiLink/Eingabegeraete_Multimedia/Audio_Zubehoer/USB_Sound_Box_71_8-Kanal.htm) ist z.B. so eine, die für 25 Euro 8 Kanäle bedienen kann. Ach ja, noch ein Mehrkanalverstärker – ohne viel Basteln tut es da ein AV-Receiver mit mindestens 6 Kanälen für die geplanten 3-Wegeboxen in Stereo. Der kann gerne gebraucht und muss nicht neu sein oder Schnickschnack haben. Das erleichtert die Suche nach Schnäppchen auf dem Gebrauchtmarkt sehr und man kann günstig (mit etwas Geduld für 150 Euro oder darunter) fündig werden. Nur die Verstärkerkanäle müssen sich einzeln analog ansteuern lassen und sollten auch ein bisschen Leistung haben – die Chassisauswahl (s.o.) verträgt da vor allem im Bassbereich wohl einiges.

Ja, man müsste mal…
Was würde der Spaß nach aktuellem Kurs denn so kosten für ein Paar Boxen (ohne Versand, Kabel, Holz und sonstigen Kleinteilen)?

2 Hochtöner 120 Euro
4 Tiefmitteltöner 160 Euro
8 Bässe 240 Euro
1 Tablet 50 Euro
1 Soundkarte 25 Euro

Also „nur“ knapp 600 Euro das Paar für Chassis und „Weiche“!

Mit gebrauchtem AV Receiver (150 Euro) sind es dann 750 Euro. Wenn das mal nicht ein Schnäppchen ist für eine komplette Stereo-Anlage mit vollaktiven 3-Wegeboxen mit solchen Zutaten.

Und weil ich Receiver, Tablet und Soundkarte schon habe, und ich wieder mal was basteln will, sind es „nur“ noch 520 Euro und damit die Versuchung groß, dass aus dem „man müsste mal“, ein „Chlang geht’s jetzt doch mal an“ wird.

Also ein paar kleine Simus angeschmissen und die grobe Machbarkeit geprüft – auch da gab’s grünes Licht und keine Ausrede, der Versuchung nicht nach zu geben. (Später ggf. mehr dazu)

Nun, wie könnte das denn aussehen? Zu groß soll’s ja nicht werden, symmetrische Anordnung der Bässe um die Mitteltonfraktion fällt damit schon mal aus ebenso wie Reflexvarianten – kann ich gerne mit leben. Impulskompensation im Bass wäre aber nett und der „Subwoofer“ mit den Reckhorns soll gleich als Boxenständer für die Mittelhochtoneinheit dienen. Gut. Und nach etwas Probieren hat mir das dann auch fürs Erste gefallen:

http://fs5.directupload.net/images/160130/kqmyumya.jpg
Erste Skizze „Gaudimäxchen“

Jetzt mal sehen, wo ich die Chassis günstig herbekomme…


Stay tuned
Chlang

tiefton
08.02.2016, 20:23
Geil, ich lese mal mit [emoji106] [emoji106] [emoji106]

hoschibill
08.02.2016, 20:30
Moinsen :)
Das ist ja mal spannend. Wenn das Realität wird :D :ok:.

LG
Olli

sayrum
08.02.2016, 20:39
Das nächste geile Projekt, bin gespannt!
:D

Gruß
Daniel

Gaga
08.02.2016, 20:51
Hi Chlang,

schön, wieder ein Projekt von Dir zu sehen - lese auch gespannt mit.

Grüße,
Christoph

fabel
08.02.2016, 21:35
Hey,

feine kleine Zutatenliste - besonders gefällt mir :ok:der Einsatz der geschmähten Reckhorn "Schlitzstrahler" ...

G F

Azrael
09.02.2016, 09:33
"Schlitzstrahler" ...
Das ist der mit den "reingehackten" Belüftungsöffnungen, oder? :eek::D

Viele Grüße,
Michael, der auch schon gespannt ist...:)

taurui
09.02.2016, 09:51
Ich stell meinen Schaukelstuhl auch mal hier auf und beobachte.. :)

*schaukel* :dance:

holly65_MKII
09.02.2016, 11:42
Moin,

habe meinen Klappstuhl auch schon aufgestellt.:D:prost:

LG

Karsten

Herr der Ringkerne
09.02.2016, 20:58
Das lässt man sich doch nicht entgehen! :cool:

Plane auch grade die Verwendung von APO für 3-Wege Monitore am PC! Bin mal gespannt!

Chlang
10.02.2016, 10:33
Schön, da seid ihr ja alle :prost:

Aber ich muss schon sagen: "Scheiß Erwartungshaltung hier in diesem Forum!" :rolleyes: :D

Das wird sicher das langweiligste Projekt meinerseits seit Langem (Ausnahme vielleicht ein bisschen Waveguide-Experimente für den HT, wenn nötig und die Sachen mit EQ APO für die, die's noch nicht kennen).

Und es wird wie immer super schnell bei mir gehen :schnarch:,
aber immerhin, die Bässe und Tiefmitteltöner habe ich schon mal bestellt...

Grüße
Chlang,

der sich über den Zuspruch hier seeehr freut.

Oldie
10.02.2016, 23:40
Hi Christian,


Aber ich muss schon sagen: "Scheiß Erwartungshaltung hier in diesem Forum!" :rolleyes: :D

:p:prost::danke:


Und es wird wie immer super schnell bei mir gehen

Deadline ist gesetzt. :D

Thema ist abonniert, freu mich schon das auf die Ohren zu bekommen.

Grüsse Michi

Keizo
11.02.2016, 06:32
Moin Christian,

schönes Projekt. Ich lese deine Entwicklungsthreads immer sehr gern, da man immer wieder was für eigene Ideen mitnehmen kann. :)
Kannst Du dir eine alternative Anordnung der Basschassis vorstellen, wie z.B. in der Kii Audio?
Dann könntest Du dich eventuell auch an einer "digitalen Bassniere" versuchen. Ludger (spendormania) aus dem Nachbarforum klont/rückwärtsentwickelt die Kii gerade, vielleicht wäre das ja eine Überlegung für Dich.

Nachzulesen hier. http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-28780.html

Beste Grüße,

Jens

Chlang
11.02.2016, 09:07
Kannst Du dir eine alternative Anordnung der Basschassis vorstellen, wie z.B. in der Kii Audio?
Hallo Jens,

darüber habe ich tatsächlich schon nachgedacht. Genau diese Box hat mich darauf gebracht. Hier habe ich es aber verworfen, weil mir das Maximal-Pegel im Bass kosten würde und das Ding auch richtig laut gehen soll (und ich bräuchte noch einen Verstärkerkanal - gut, der Sub ginge auch mono).
Bassniere und gerichtete Abstrahlung will ich aber auch noch probieren - kommt dannn, wenn's klappt, im Herbst-Battle ("Alles Pappe")...

@Michi: Ich tu, was ich kann oder richtiger: Was Frau, Restfamilie, andere Hobbies und nicht zuletzt Job so zulässt...

Grüße
Chlang

fabel
11.02.2016, 10:04
Hey,

"...andere Hobbies..." das geht ja nu gar nicht :D:p:prost:

GF

holly65_MKII
11.02.2016, 13:12
Moin,



Aber ich muss schon sagen: "Scheiß Erwartungshaltung hier in diesem Forum!" :rolleyes: :D

Lies meine Signatur, Lies meine Signatur, Lies meine Signatur,......:p:D


andere HobbiesExtrem couching?:ok:

LG

Karsten

Chlang
11.02.2016, 21:52
Extrem couching?
So ähnlich...
Aber habe ich schon mal gesagt, Karsten mit "K", dass ich mich freue, hier wieder von dir zu lesen? :prost:

Und apropos SPL-Max

Laut Boxsim-Simu komme ich mit dem Reckhorn D-165 in 5 Litern und einem Hochpasskondensator von 820 µF (ob der kommt oder ich das komplett elektronisch entzerre, muss ich erst noch sehen…) auf eine untere Grenzfrequenz (-3 dB) von ca. 33 Hz.

http://fs5.directupload.net/images/160211/gpzse9wm.jpg (http://www.directupload.net)

Boxsim-Simu für 4 Reckhorn D165 in 5 Litern geschlossen mit 820 µF Hochpasskondensator und Tiefpass (12 dB, @ 100 Hz, Q= 0,5)

Wenn ich diese Rahmendaten in die „Taschenrechnerformel“ von BT aus HH eingebe und davon ausgehe, dass die Bässe mono abgemischt sind (ggf. kann ich da in EQ APO auch noch nachhelfen), komme ich für zwei Subs im Halbraum auf komfortable 113,7 dB. Sollte für ein bisschen Spaß eigentlich reichen oder sieht das jemand anders?

http://fs5.directupload.net/images/160211/pbxhymlb.jpg (http://www.directupload.net)
Berechnung des SPL-max in Abhängigkeit von X-max nach HH


Grüße
Chlang

Bizarre
11.02.2016, 22:42
Hi Christian,

ob der Rest da noch mithält? :)
BT addiert ja nur einfach die Membranflächen, ( als obs ein Einzelner wäre.. ), aber die 4 Einzelnen müssten doch ne virtuell grössere Fläche machen, oder ?

Hammerprojekt imho :cool:

LG,
Manfred

Christoph Gebhard
12.02.2016, 07:20
Hi Chlang,

mal wieder ein nettes Projekt, mit sorgsam auf Preis-Leistung geprüften Chassis ;)
In der neuen HH nimmt sich Timmi eine Doppelseite Zeit einen Kommentar von Herrn Reck zu deinem Tieftöner zu beantworten. Erinnert so ein bisschen an manche Forendiskussion :rolleyes:


Sollte für ein bisschen Spaß eigentlich reichen oder sieht das jemand anders?

Damit der GHP-Effekt in der Praxis so wie in der Simu funktioniert, darf die Impedanzspitze durch Bedämpfung und Verluste nicht zu stark abgeflacht werden. Wahrscheinlich sage ich dir nix Neues. Hier habe ich das auch messtechnisch belegt. (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=41600)

Viel Spaß! Ich bleibe dran....

Gruß, Christoph

Chlang
12.02.2016, 14:25
Wahrscheinlich sage ich dir nix Neues.
Noch ein Christoph, der mir auf die Finger schaut, dann kann ja nichts mehr schief gehen. :ok:
Tatsächlich hatte ich den Sachverhalt nicht auf dem Schirm, auch wenn's eigentlich klar sein sollte. Wenn sich die Impedanzkurve verändert (durch Bedämpfung des Gehäuses weniger stark fällt) ändert sich auch die mögliche Wirkung des Hochpaskondensators. Und auch klar, dass Verluste durch Dämpfung im Schalldruck fehlen. Dass der Reckhorn für ein Subchassis relativ niedrige Verluste hat, hatte ich bisher allerdings nur billigend in Kauf genommen...

Da Boxsim die Bedämpfung und den Impedanzverlauf mit berücksichtigt, wollte ich das natürlich auch nachbilden und im wesentlichen simuliert Boxsim das auch so, wie Christoph das im obigen Link vorbildlicher Weise messtechnisch nachgewiesen hat. Ich habe also einmal mit für die Bedämpfung maximal aufgedrehten Schiebereglern und einmal ohne Bedämpfung simuliert.

http://fs5.directupload.net/images/160212/j4jcyu6b.jpg (http://www.directupload.net)
Boxsimsimulation für die 4 Reckhorn D-165 in 5 Litern mit 820 µF Hochpasskondensator mit maximaler Bedämpfung (durchgezogene Linie) und unbedämpft (gestrichelt)

Auffällig an der Simulation ist aber (und da unterscheidet sie sich, soweit ich das sehen konnte, von den Messungen von Christoph), dass mit der Bedämpfung zwar der Wirkungsgrad sinkt, unterhalb der Eckfrequenz der relative Pegel aber ansteigt. Aus meiner Sicht mit den zusätzlichen Verlusten (Wirkungsgrad) und der virtuellen Volumenvergrößerung (Tiefbassgewinn) schön zu erklären. Am besten sieht man das, wenn man den Schalldruck für die Bedämpfte Variante um 1,3 dB anhebt:

http://fs5.directupload.net/images/160212/xq34zq3x.jpg (http://www.directupload.net)
Boxsimsimulation für die 4 Reckhorn D-165 in 5 Litern mit 820 µF Hochpasskondensator mit maximaler Bedämpfung (durchgezogene Linie um 1,3 dB angehoben) und unbedämpft (gestrichelt)

Da ich eher der Typ bin, der relativ stark bedäpft, werde ich das wohl ausprobieren müssen (messtechnisch und ggf. auch hörtechnisch). Und ob der Hochpasskondensator überhaupt kommt, muss ich mir auch noch überlegen.

Schon mal spannender als ich erwartet hatte. Danke für die Anregungen!

Von den bestellten Chassis habe ich leider noch nichts gesehen oder gehört...

Grüße
Chlang

Joern
12.02.2016, 15:39
Hi Christoph

an dem Thema GHP bin ich ja auch gerade dran.... :rolleyes:

Vorschlag:
Spiele mal mit dem Volumen - das ändert sich "gefühlt" ja auch mit der Bedämpfung. Oder mit jeder Streben oder sonstigem, was noch kommen kann.
so +/- 10 oder 15% rauf oder runter - dann bekommst Du ein Gefühl, wie kritisch der Treiber darauf reagiert. Und was passiert, wenn da z.B. noch eine Strebe mit rein kommt, die Platz kostet etc. 5l sind ja sehr wenig am Raum bzw. Veränderungen wie Strebe machen relativ sehr viel aus.

Ebenso mit dem C davor.
Zur Bedämpfung danke für die Hinweise von Christoph.

Das sind die Einstellschrauben bei CB-GHP passiv.

Chlang
12.02.2016, 16:29
Spiele mal mit dem Volumen
Hi Jörn,

jetzt sind wir aber komplett - oder? Das mit dem Volumen Spielen hatte ich auch noch vor - die 5 Liter bisher sind eher grob geschätzt auf Basis der ersten Skizze und ich war erstaunt, wie gut die funktionieren. Da kann man sicher noch den einen oder anderen Liter dazumogeln, wenn's denn nötig ist.

Christophs Messungen habe ich mir nochmal ein bisschen genauer angesehen. Den relativen Schalldruckanstieg für den Tiefbass kann man doch sehen - die Bedämpfung war aber wohl stärker. Also doch alles so, wie's sein soll...
Ich muss aber entscheiden, ob ich mehr oder weniger stark Bedämpfen soll. Bisher hat mir gegen die derzeitige Meinung meist das stark Bedämpfte Gehäuse klanglich besser gefallen - mal sehen/hören...

Grüße
Chlang

Chlang
17.02.2016, 20:58
Spiele mal mit dem Volumen
http://fs5.directupload.net/images/160217/vl28h8zc.jpg (http://www.directupload.net)
Boxsim-Simu für den Reckhorn D-165 in 4 (durchgezogen) und 6 Litern Volumen (gestrichelt) mit 900 µF Hochpasskondensator und Tiefpass (12 dB, @ 100 Hz, Q= 0,5)

Das GHP-Gehäuse zeigt sich sehr robust gegenüber Volumenänderungen. +/- 20 % ändern die Grenzfrequenz von 29 auf 37 Hz bei recht geringem Schalldruckgewinn von 1 dB. Sonst bleibt der Schalldruckverlauf ausgeglichen. Man sollte sich das Volumen also relativ frei aussuchen können bzw. den Bedürfnissen an untere Grenzfrequenz und optischem Erscheinungsbild anpassen können.

Bisher sehe ich keinen Grund, von den angestrebten 5 Litern deutlich abzuweichen. Freut mich schon mal!

Von den bestellten Chassis habe ich leider immer noch nichts gesehen oder gehört...

Grüße
Chlang

Joern
17.02.2016, 21:02
Moin !


Das GHP-Gehäuse zeigt sich sehr robust gegenüber Volumenänderungen. +/- 20 % ändern die Grenzfrequenz von 29 auf 37 Hz bei recht geringem Schalldruckgewinn von 1 dB. Sonst bleibt der Schalldruckverlauf ausgeglichen. Man sollte sich das Volumen also relativ frei aussuchen können bzw. den Bedürfnissen an untere Grenzfrequenz und optischem Erscheinungsbild anpassen können.
na, dann Feuer frei ! :dance:

Bin gespannt, was Du da mal rauskommt.

Chlang
18.02.2016, 19:48
Von den bestellten Chassis habe ich leider immer noch nichts gesehen oder gehört...


na, dann Feuer frei ! :dance:
Bässe und TMT sind da :thumbup:
Jetzt fehlt mir die Ausrede... :eek:

holly65_MKII
18.02.2016, 20:18
Moin,



Jetzt fehlt mir die Ausrede... :eek:
warte - ich frage mal meine Frau.....sie findet dauernd Neue.:yahoo::D:joke:

LG

Karsten

Chlang
19.02.2016, 16:37
So, Kollegen,

den kleinen AMT habe ich jetzt auch endlich bestellt.

Ich habe noch zwischen weiteren Kandidaten geschwankt:
Dem kleinen Bändchenhochtöner mit Schallführung Fountek NeoCD3.5H (https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Fountek/_NeoCD35H_1768,de,6981,123574) (den u.a. Karsten gut kennen sollte)
und dem Mivoc KFT 130 M (https://www.mivoc.com/gs/product_info.php?info=p14_mivoc-kft-130-m-magnetostat.html) (den ich selbst schon ausgiebig kennenlernen konnte).
Alle diese Hochtöner finde ich für das Projekt hier sehr interessant und liegen preislich um die 60 Euro.

Aufgrund der in meinen Ohren recht positiven Erfahrungen bei der Chlang3 habe ich mich jetzt schließlich für den AMT entschieden. Mal sehen, ob er sich (ggf. mit einer kleinen, einfachen Schallführung) sinnvoll ins Konzept integrieren lässt...

Ach ja, die Liste für den Holzeinkauf für's Testgehäuse habe ich auch schon, jetzt muss mir nur noch ein Baumarkt über den Weg laufen ;)

Grüße
Chlang

hometownwesty
19.02.2016, 19:59
(ggf. mit einer kleinen, einfachen Schallführung) sinnvoll ins Konzept integrieren lässt...

Grüße
Chlang

Mit einer ähnlichen Ankündigung hast Du mich schon mal in einen Deiner Threads gelockt:p
Ist das eher eine generelle Überlegung, oder hast Du was Konkretes geplant? Willst Du das systematisch angehen?
Ich frage, weil ich da selber gerne dazu lernen würde.

holly65_MKII
19.02.2016, 20:15
Hi,



Ist das eher eine generelle Überlegung, oder hast Du was Konkretes geplant? Willst Du das systematisch angehen?
Ich frage, weil ich da selber gerne dazu lernen würde.
Interessante Sache - das habe ich mit einem "großen" AMT schon mal erfolgreich umgesetzt.
Ich bin da allerdings nicht systematisch ran gegangen sondern eher nach alt Väter Sitte.:D
http://www.abload.de/gallery.php?key=kMzu6OeE

Den kleinen Audiopur AMT (ist imho gut vergleichbar) habe ich letztens mit BG20 verbastelt....Kombi misst sich nicht so doll - aber sehr geile Räumlichkeit und Klang.:eek:

Edith meint das sich der 3.5H etwas tiefer trennen läßt und seine Schallführung schon mitbringt. :)

LG

Karsten

Chlang
19.02.2016, 22:22
Mit einer ähnlichen Ankündigung hast Du mich schon mal in einen Deiner Threads gelockt:p
Bei der Chlang3 war/ist es nach meinen Ohren (und von den Messergebnissen her) nicht zwingend nötig, einen Waveguide einzusetzen. Am liebsten wäre mir das hier auch, aber ich befürchte, der AM20 strahlt deutlich breiter.



Ist das eher eine generelle Überlegung, oder hast Du was Konkretes geplant? Willst Du das systematisch angehen?
Solange Christoph (Gaga) fleißig weiter üben will beim Simulieren, könnte das dann ggf. systematisch werden - sonst eher chaotisch.
Bisher sind zwei Möglichkeiten angedacht, die ebenfalls nach alter Väter Sitte umgesetzt werden sollen:
* mehr oder weniger zwei Keile links und rechts direkt im Anschluss an den Hochtöner
* Montage des Hochtöners hinter der Schallwand und diese so ausformen, dass sich in etwa die Kontur des Mivoc-Waveguides ergibt


das habe ich mit einem "großen" AMT schon mal erfolgreich umgesetzt.
Sehr interessant, Karsten. Gibt's da auch irgendwo Text dazu? Habe auf die Schnelle nichts gefunden, sieht nämlich ziemlich genau so aus, wie ich mir die 2. Lösung vorstelle...

Macht mal wieder Spaß hier!

Grüße
Chlang

Gaga
19.02.2016, 22:37
Moin zusammen,


Solange Christoph (Gaga) fleißig weiter üben will beim Simulieren, könnte das dann ggf. systematisch werden - sonst eher chaotisch.
Bisher sind zwei Möglichkeiten angedacht, die ebenfalls nach alter Väter Sitte umgesetzt werden sollen:
* mehr oder weniger zwei Keile links und rechts direkt im Anschluss an den Hochtöner
* Montage des Hochtöners hinter der Schallwand und diese so ausformen, dass sich in etwa die Kontur des Mivoc-Waveguides ergibtIch finde das Projekt spannend und unterstütze das gerne so gut's geht auf ABEC-Ebene...

Gruß,
Christoph

holly65_MKII
20.02.2016, 10:09
Moin Chlang,



Sehr interessant, Karsten. Gibt's da auch irgendwo Text dazu? Habe auf die Schnelle nichts gefunden, sieht nämlich ziemlich genau so aus, wie ich mir die 2. Lösung vorstelle...

wenig - damals war ich etwas schreibfaul.:D
Hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-15079.html
Post 7283, 7287, 7291, 7304 und 7734

ABEC ist mW. eine der wenigen Software die das (halbwegs) simulieren können.
Leif hat damit sehr viel Erfahrung - besonders die spätere Umsetzung in funktionierende Hardware.;)

LG

Karsten

Gaga
20.02.2016, 16:05
Moin,

habe mal den MT/HT-Teil des Gaudimäxchen mit der Variante...

* mehr oder weniger zwei Keile links und rechts direkt im Anschluss an den Hochtöner...in ABEC dargestellt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25918

...und ganz grob (zu grob, mesh/Frequenz) gelöst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25919

MT/HT-Gehäuse zunächst deshalb, weil dies bei Interesse ggf. die gemeinsame Simulation mit den Mitteltönern ermöglichen würde.

Neben der zugeringen Auflösung, sind da eine Menge unsicherer Annahmen drin, die ich gerne vor ernsthaften Simulationen klären würde:

- Das MT/HT-Gehäuse habe ich aus der Zeichnung (und den Chassis-Daten) abgeleitet mit 435mm Höhe, 190mm Breite und 200mm Tiefe angenommen. Rechts und links sind 2 Phasen mit 20mm Breite und 45°-Winkel. Wie sind die geplanten Maße?

- Die 'Membranfläche' des AM20 habe ich aus der technischen Abbildung abgeschätzt mit 25mm Breite und 34mm Höhe angenommen. @Chlang: Kannst Du das nachmessen/bestätigen?

- Da ich keine TSP - oder 'Ersatz-TSP' für den AMT habe, habe ich diesen zunächst einfach als abstrahlende Fläche (Driving_Values / DrvType=Acceleration im Observation Script) simuliert. Ich kann mich schwach an entsprechende Diskussionen zu AMTs und TSPs erinnern, finde die aber nicht. Kann vielleicht jemand was dazu sagen?

@Chlang: Die Simu würde auch über die Darstellung des 'Waveguides' in CAD und Import in ABEC funktionieren, wenn's eher um das Verhalten des AMTs in einem Waveguide geht. Was ist Dir denn wichtiger, das gesamte Konstrukt, oder möglichst genau den AM20 mit Schallführung zu simulieren?

Je nach Interesse würde ich die ABEC-Simus im ABEC-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11174) darstellen und hier eher die Ergebnisse posten, um den Thread hier nicht zu sehr zu verwässern.

Gruß,
Christoph

hifi-alex
20.02.2016, 16:18
- Die 'Membranfläche' des AM20 habe ich aus der technischen Abbildung abgeschätzt mit 25mm Breite und 34mm Höhe angenommen. @Chlang: Kannst Du das nachmessen/bestätigen?
25mm x 35mm sind es genau :ok:

Chlang
20.02.2016, 19:07
Jetzt wollte ich nur stolz vermelden, dass ich Holz besorgt und schon die ersten Bretter des Sub-Gehäuses verleimt habe (8 Reckhorn D-165 eignen sich übrigens prima um ein zu verleimendes Brett zu beschweren :D) und dann gibt's hier schon erste Simus! :danke:


Christoph, Wahnsinn! :thumbup: Also, wenn's dich interessiert, gerne, ich will dich aber keinesfalls hier als "Simuknecht missbrauchen". Also, wenn ich dich um etwas bitte und du keine Lust/Zeit/Interesse oder was auch immer hast, dann fühle dich frei, es einfach zu ignorieren. Das wollte ich auf alle Fälle mal vorangestellt haben.


MT/HT-Gehäuse zunächst deshalb, weil dies bei Interesse ggf. die gemeinsame Simulation mit den Mitteltönern ermöglichen würde. ...
Was ist Dir denn wichtiger, das gesamte Konstrukt, oder möglichst genau den AM20 mit Schallführung zu simulieren?Für mich ist ganz klar das komplette MT/HT-Konstrukt am interessantesten - ich bin mir aber gar nicht soo sicher, dass ich simulationstechnisch bestätigt haben will, dass das Konzept nicht das ausgereifteste ist, sondern im Wesentlichen auf dem Haben-Will-Impuls bei den Chassis beruht.
Andererseits könnte man mal sehen, welche Klippen man schon simulatorisch umschiffen könnte, was sicher Sinn machen würde.

Da ich das Holz für das Testgehäuse heute besorgt habe, gibt's dafür auch genaue Maße:
MT/HT-Gehäuse: B x H x T = 19,8 x 40,0 x 23,8 [cm]
Das steht dann (voraussichtlich auf Filzgleitern auf dem Subgehäuse mit den Maßen
Sub-Gehäuse: B x H x T = 19,8 x 70,0 x 23,8 [cm]

Die Fase an der Seite ist Verhandlungssache, will meinen, sie darf maximal bis an die Mitteltöner heranreichen, das wären ((19,8 - 14,6)/2 =) 2,6 cm und sollte wohl erstmal nicht wesentlich tiefer gehen als Plattenstärke => max. 2,0 cm.


habe mal den MT/HT-Teil des Gaudimäxchen mit der Variante...
Zitat: * mehr oder weniger zwei Keile links und rechts direkt im Anschluss an den Hochtöner
...in ABEC dargestellt:Die Keile sind natürlich so gestaltbar, wie es die Frontplatte auch ohne Fasen zulässt. Zudem habe ich noch an Halbrundstäbe (z.B. aus Holz) gedacht, die es in verschiedenen Dimensionen gibt. Die Keile bzw. Stäbe wollte ich bis zu den MT-Chassis laufen lassen und dort entsprechend der Kontur der Körbe schräg abschneiden (ist das verständlich oder soll ich eine Skizze machen?). Habe aber keine Ahnung, wie man das für die Simulation passend umsetzen könnte.


Je nach Interesse würde ich die ABEC-Simus im ABEC-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11174) darstellen und hier eher die Ergebnisse posten, um den Thread hier nicht zu sehr zu verwässern.Wegen des Threads kein Problem, aber es wäre sicher für den ABEC-Thread gut, auch dieses Beispiel dort zu zeigen. Die Ergebnisse reichen hier bestimmt (und vielleicht kann ich mich motivieren, mit einer Vorlage für diese Boxen dann doch noch einzusteigen und selbst ein bisschen in ABEC zu spielen (bei AkAbak war's ja auch so...)).


Da ich keine TSP - oder 'Ersatz-TSP' für den AMT habe, habe ich diesen zunächst einfach als abstrahlende Fläche (Driving_Values / DrvType=Acceleration im Observation Script) simuliert. Ich kann mich schwach an entsprechende Diskussionen zu AMTs und TSPs erinnern, finde die aber nicht. Kann vielleicht jemand was dazu sagen?Ich leider nicht :o


25mm x 35mm sind es genauDanke, Alex! Die Chassis sind leider noch nicht bei mir.

@ Karsten: Danke, auch der wenige Text ist schon aufschlussreich!
Wie bist du auf die Form gekommen und wie hast du sie ausgeformt (wenn ich's richtig verstanden habe, wie das Styropor bearbeitet)?


:thumbup: Es freut mich ganz arg, dass hier so viel Dynamik herrscht! Ist ansteckend, vielleicht geht's diesmal dann doch nicht so langsam bei mir.

Grüße
Chlang

Gaga
20.02.2016, 19:27
Hallo Chlang,

prima, dann begleite ich das ganz gelassen, so wie ich's zeitlich hinkriege...


Die Keile sind natürlich so gestaltbar, wie es die Frontplatte auch ohne Fasen zulässt. Zudem habe ich noch an Halbrundstäbe (z.B. aus Holz) gedacht, die es in verschiedenen Dimensionen gibt. Die Keile bzw. Stäbe wollte ich bis zu den MT-Chassis laufen lassen und dort entsprechend der Kontur der Körbe schräg abschneiden (ist das verständlich oder soll ich eine Skizze machen?). Habe aber keine Ahnung, wie man das für die Simulation passend umsetzen könnte.:denk: Bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstehe, was Du machen möchtest. (a) AM20 auf die Rückseite der Front und dann die Kontur nach vorne ausbilden (plus mögliche Rundstäbe/Keile auf die Front), oder (b) AM20 auf die Vorderseite der Front (wie ich's im Beispiel auch gemacht habe) und dann Rundstäbe/Keile dran?

Falls Du schon bestimmte Stäbe/Keile da liegen hast, schreib bitte kurz die Maße, dann kann ich das berücksichtigen.


Die Ergebnisse reichen hier bestimmt (und vielleicht kann ich mich motivieren, mit einer Vorlage für diese Boxen dann doch noch einzusteigen und selbst ein bisschen in ABEC zu spielenIch würde einfach ab der ersten ernsthaften Simu den ABEC-Ordner mit dem Projekt zum Download anbieten, dann kannst Du damit arbeiten, falls Du Lust bekommst...

Input zum Thema 'Ersatz-TSPs' für AMTs wäre weiterhin sehr willkommen.


...und schon die ersten Bretter des Sub-Gehäuses verleimt habe:ok:

Gruß,
Christoph

Chlang
20.02.2016, 22:23
prima, dann begleite ich das ganz gelassen, so wie ich's zeitlich hinkriege...
Klasse, das freut mich! :thumbup:

Bin mir nicht sicher, ob ich richtig verstehe, was Du machen möchtest. (a) AM20 auf die Rückseite der Front und dann die Kontur nach vorne ausbilden (plus mögliche Rundstäbe/Keile auf die Front), oder (b) AM20 auf die Vorderseite der Front (wie ich's im Beispiel auch gemacht habe) und dann Rundstäbe/Keile dran?
Als erstes wollte ich Variante (b) probieren, also AMT von vorne montiert, und Keile/Stäbe seitlich. Dazu habe ich eine kleine Skizze gemacht (beachten müsste man noch, dass ich die Mitteltöner so nah wie möglich an den AMT heranrücken möchte und diese deshalb nicht einfräsen, sondern überlappend montieren wollte):

http://fs5.directupload.net/images/160220/dp8253cn.jpg (http://www.directupload.net)
Skizze für die Anordnung der Keile

Als Variante (a) war von meiner Seite gedacht, einen Ausschnitt in Größe des Schallaustritts des AMT in die Schallwand zu schneiden und den Ausschnitt mit dem 45°-Fräser anzufasen (keine zusätzlichen Keile). Anschließend natürlich den AMT von hinten montieren. Ggf. könnte man dann noch die Kannten Richtung Schallwandoberfläche verrunden, so dass sich eine Kontur ähnlich des Mivoc-Waveguides für den KFT 130 M ergibt. Da das aber voraussichtlich viel Arbeit ist, will ich es höchstens als 2. Schritt angehen.

Falls Du schon bestimmte Stäbe/Keile da liegen hast, schreib bitte kurz die Maße, dann kann ich das berücksichtigen.
Der größte Halbrundstab im Baumarkt hatte einen Durchmesser von 28 mm und entsprechend eine Höhe von 14 mm - so einen habe ich schon da...
Denkbar sind aber auch alle HT-Rohr-Durchmesser, die man entsprechend zuschneiden könnte.
Auch muss es nicht halbrund sein - Kreissegmente wären auch gut machbar. Ich habe mal ein paar Skizzen gemacht, welche Querschnitte ich mir bisher vorgestellt hatte, die ich ggf. probieren wollte:

http://fs5.directupload.net/images/160220/lj2akx72.jpg (http://www.directupload.net)
Skizzen Querschnitte Keile/Stäbe

Soweit die Gedanken, die ich mir bisher gemacht hatte, und was ich eventuell messtechnisch erproben wollte. Vielleicht kannst du ja das eine oder andere mal simulieren, damit ich weiß, wo ich sinnvoll ansetzen könnte...

Und schon mal :danke:


Grüße
Chlang

holly65_MKII
21.02.2016, 16:38
Moin Chlang,


Wie bist du auf die Form gekommen und wie hast du sie ausgeformt (wenn ich's richtig verstanden habe, wie das Styropor bearbeitet)?Die Form ist aus "try&error" und orientierung an der Kontour des P-Audio PCT-300 entstanden.
Ich habe mir ein negativ Schleifprofil aus Holz gefertigt und die Contour ins Styropor (als Strang) eingeschliffen.
Den Strang dann auf Gehrung geschnitten und zusammengesetzt.
Styropor Wave mit AMT gemessen und für gut befunden, mit flüssig Kautschuk/Latex abgeformt und diese Form mit Beton ausgegossen.......




http://fs5.directupload.net/images/160220/lj2akx72.jpg (http://www.directupload.net)

Ich würde zuerst die mittlere Form versuchen - aus Erfahrung weiß ich das eine zu steile Kontour (am HT) zu Reflektionen und "Sauereien" unter Winkel im SHT führen kann.

LG

Karsten

Chlang
22.02.2016, 21:01
Hallo Karsten!

Ich habe mir ein negativ Schleifprofil aus Holz gefertigt und die Contour ins Styropor (als Strang) eingeschliffen.
Vielleicht bekomme ich das für das Mivoc-Waveguide auch hin - mal sehen...


Ich würde zuerst die mittlere Form versuchen - aus Erfahrung weiß ich das eine zu steile Kontour (am HT) zu Reflektionen und "Sauereien" unter Winkel im SHT führen kann.
Danke für den Tipp! Da bin ich auch mal gespannt, was Gagas Simuliererei für Hinweise gibt...

Ansonsten sind die Gehäuse verleimt und das Subgehäuse hat auch schon Löcher für die Chassis und Kabel.
Mal sehen, wann ich dazu komme, die Chassis reinzuschrauben...

Es geht voran!

Grüße
Chlang

Gaga
22.02.2016, 23:18
Moin Chlang,

mit der korrigierten Membrangeometrie mit Phaseplug für die FW146 und etwas Dämpfung im Gehäuse, simuliert sich die horizontale Directivity in 1 m Abstand und halber Gehäusehöhe (also Höhe AM20) für die beiden TMTs jetzt so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25954

Normiert auf 0° simuliert sich die horizontale Abstrahlung der beiden FW146 in 1 m Entfernung / Höhe der Gehäusemitte entsprechend so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25956

Ich habe mal den Abstrahlwinkel bei 3 kHz und -6 dB mit ungefähr +/- 60° abgelesen. Willst Du in diesem Bereich (ca. Trennfrequenz AM20?) die horizontale Abstrahlung des AM20 anpassen?

Ich würde dann versuchen die horizontale Abstrahlung des AM20 zu simulieren - vielleicht ergibt sich daraus, was die kleine Schallführung erreichen soll...

Gruß,
Christoph

Chlang
23.02.2016, 15:51
Hallo Christoph,

wolltest du das nicht "entspannt" angehen? :cool:

Ich habe mal den Abstrahlwinkel bei 3 kHz und -6 dB mit ungefähr +/- 60° abgelesen. Willst Du in diesem Bereich (ca. Trennfrequenz AM20?) die horizontale Abstrahlung des AM20 anpassen?

Ich würde dann versuchen die horizontale Abstrahlung des AM20 zu simulieren - vielleicht ergibt sich daraus, was die kleine Schallführung erreichen soll...
Ja, bei 3 kHz sollte der AMT wohl aller frühestens loslegen. Und bei dieser Frequenz soll das horizontale Bündelungsverhalten nach Möglichkeit durch die Schallführung an das der Mitteltöner angepasst werden. Bisher habe ich mich mangels Alternativen dabei immer an den 30°-Kurven orientiert (~ gleicher Pegelverlust unter Winkel).
Wäre toll, wenn eine relativ einfache Geometrie gefunden werden könnte, die das leisten kann. Frequenzganglinearität ist dabei nicht unbedingt so das Thema, da aktiv entzerrt wird. :danke:

Ganz faul war ich auch nicht und habe einen schönen (aber erstaunlich schweren) Boxenständer gebastelt:

http://fs5.directupload.net/images/160223/owe67whj.jpg (http://www.directupload.net)
Sub-Modul mit ChlangMon (leider noch nicht gehört, aber Messungen des Subs demnächst)

Grüße
Chlang

holly65_MKII
23.02.2016, 17:16
Moin Chlang,

jeh länger ich darüber meditiere:

Ja, bei 3 kHz sollte der AMT wohl aller frühestens loslegen.Denke ich das du dir den Aufwand mit dem WG/Schallführung wasauchimmer vermutlich sparen kannst.:)

Habe ja kurz erwähnt das ich BG20 mit AMT9M verbastelt habe....
... Trennung war bei 3Khz und das Abstrahlverhalten (bis 30 Grad gemessen) hat sehr gut gepasst - und das zu einem 8 BB.

Messungen schicke ich dir gern per PM.:prost:

LG

Karsten

Gaga
23.02.2016, 18:10
Hallo Karsten


jeh länger ich darüber meditiere: ...Denke ich das du dir den Aufwand mit dem WG/Schallführung wasauchimmer vermutlich sparen kannst.:)Na, denn könnte ich mir ja auch gleich den Aufwand mit der Simulation der Schallführung sparen!

Von daher...


Messungen schicke ich dir gern per PM.:prost:
...wäre ich an Deinen Messungen ebenfalls interessiert.

Gibt's einen Grund, diese nicht hier im Thread zu zeigen?

Gruß,
Christoph

holly65_MKII
23.02.2016, 19:10
Moin Christoph,




Von daher...

...wäre ich an Deinen Messungen ebenfalls interessiert.

Gibt's einen Grund, diese nicht hier im Thread zu zeigen?

Gruß,
Christoph
ich schick dir PM.:)

Und Ja - allerdings liegen die Gründe im privaten Bereich.
Außerdem stelle ich in letzter Zeit fest das in Themen wo ich Messungen poste entweder keiner mehr schreibt oder die Diskussion dauernd ins OT driftet.....:rolleyes::D

LG

Karsten

Gaga
23.02.2016, 23:28
Moin,

wegen der fortgeschrittenen Uhrzeit nur ganz kurz ein Vergleich der simulierten horizontalen Abstrahlung der FW146 und des AM20 bei 3312Hz. Jeweils auf Höhe des AM20.

Die FW146:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25960

Der AM20:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25965

Sieht so aus, als würde der FW146 schon stärker bündeln und der AM20 im Bereich der Trennfrequenz breiter abstrahlen. Sollte ja auch so sein...

Morgen dann die horizontale Directivity.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Gaga
25.02.2016, 18:55
Moin,

im ABEC-Thread habe ich jetzt den FW146 und eine runde Flachmembran mit 25 mm Durchmesser ('AM20' mit AxiDriver (http://www.randteam.de/AxiDriver/Index.html) in einem rotationssymmetrischen Gaudimäxchen-Gehäuse simuliert.

Das rotationssymmetrische Gehäuse verstärkt zwar Kanten- und Schallwandeffekte im Vergleich zum rechteckigen Gaudimäxchen-Gehäuse. Dafür erlaubt AxiDriver aber sehr schnelle Simulationen unterschiedlicher Schallführungen und deren Effekt auf das Abstrahlverhalten. Prinzipielle Hinweise, wie eine mögliche - simple, aus Holzleisten zusammengesetzte - Schallführung aussehen könnte und welchen Effekt diese auf die Abstrahlung hat, sollten dennoch möglich sein. Mögliche, so optimierte Profile würde ich dann wieder mit ABEC simulieren.

Details zur AxiDriver-Simu sind im ABEC-Thread zu finden. Das mit AxiDriver simulierte Abstrahlverhalten des FW146 und 'Ersatz-AM20' im Trennbereich (3141Hz) sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25971

DIe AxiDriver-Simu kommt ungefähr zum selben Ergebnis wie die ABEC-Simu im letzten Beitrag, d.h. eine etwas engere Abstrahlung des FW146 im Vergleich zum 'AM20'. Sollte sie ja auch...

Das zeigt auch die Darstellung des Sonograms (FW146: oben, 0 bis 90°; 'AM20' unten, 0 bis -90°).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=25972

Über ca 2kHz bündelt der FW146 stärker, als der 'AM20'.

Der Vergleich unterschiedlicher Schallführungen dann weiter im ABEC-Thread.

Bis dahin, Gruß,
Christoph

Chlang
26.02.2016, 11:04
Wow, Danke, Christoph!

Der Vergleich unterschiedlicher Schallführungen dann weiter im ABEC-Thread.
Ich zitiere mal aus dem ABEC-Thread, damit ich den mit meinen Ansprüchen nicht zumülle:

Im Übernahmebereich um 3 kHz kommt die Variante mit 20 mm hoher Dreiecksleiste der Abstrahlung des FW146 in dieser Simu am nächsten.
Eigentlich ist das genau die Aussage, die ich mir erhofft habe. Ich selbst habe auf den ersten Blick Probleme, die Plots zu vergleichen, da sie unterschiedlich skaliert sind.

Ich plane noch entsprechende Simus mit einem runden Profil, der seitlichen Verschiebung der Dreicksspitze und Versuchen der Optimierung. Dann würde ich mit dem aussichtsreichstne Profil wieder zurück zur ABEC-Simu gehen und dann die Daten des im Gehäuse gemessenen AM20 in die Simu importieren...
Perfekt, mehr kann man nicht mal wollen.

Dazu brauche ich dann ggf wieder Unterstützung.
Messungen könnten ggf. schon am Wochenende erfolgen, wenn Familienfeiern mir dazu noch Zeit lassen...
Dazu gleich Fragen, weil ich dran bin, die Chassis im Gehäuse einzubauen:


Der AM20 wird mittig und oberflächenbündig eingebaut - soweit klar.
Die FW 146 wollte ich aufsetzen, damit sie den Hochtöner am Rand überlappen. Dadurch wären ca. 2 cm weniger Abstand zwischen den Mitteltönern möglich. Lohnt sich das oder hat man mehr Probleme mit den Reflexionen am Korbrand?
Soll ich jetzt schon eine Fase an den Seiten des Gehäuses anbringen (ist das für die Messungen hilfreich oder eher hinderlich) oder die Fase dann anpassen, wenn das Profil der Schallführung klar ist?

Grüße
Chlang,


der sich freut, dass die Dynamik im ABEC-Thread ansteckend ist!

Chlang
26.02.2016, 11:27
Hallo Kollegen!

Also ein paar kleine Simus angeschmissen und die grobe Machbarkeit geprüft – auch da gab’s grünes Licht und keine Ausrede, der Versuchung nicht nach zu geben. (Später ggf. mehr dazu)
Es entwickelt sich ja für meine Verhältnisse recht dynamisch hier. Vielleicht aber nochmal eine Rückblende zu meinen Anfangstests. Um prinzipiell abzuschätzen, ob so ein Projekt überhaupt machbar ist und um ein bisschen spielen zu können, bis die Chassis letztendlich im Gehäuse vermessen werden können, lese ich vor der endgültigen Kaufentscheidung die Frequenzgänge (SPL und IMP) wenn möglich aus den Tests der einschlägigen Zeitschriften mittels SPL-Trace ein, importiere diese einschließlich der TSP und Maße in Boxsim und simuliere munter drauf los. Dass mangels korrekter Aussage über die akustische Phasenlage die entwickelten Weichen nicht passen, sollte klar sein. Prinzipielle Aussagen über mögliche Trennfrequenzen, Abstrahlverhalten, Gehäuseabstimmungen und -einflüsse etc. lassen sich aber treffen. Hier zwei Boxsim-Simus, die auf diesem Weg entstanden sind. Im Wesentlichen wurde mit den aktiven Filtern gearbeitet, die Boxsim zur Verfügung stellt. Beim Hochtöner wurde zur Entzerrung des Frequenzganganstiegs noch eine Spule mit Parallelwiderstand (1,5 mH und 12 Ohm parallel) vorgeschaltet und vor den Bässen sitzt wie schon erwähnt ein Hochpasskondensator (820 µF).
http://fs5.directupload.net/images/160226/9rxwmfx6.jpg (http://www.directupload.net)

Boxsim-Simu auf Basis von in Testzeitschriften veröffentlichter Frequenzgänge

Dass man auch nur mit dem Topteil Spaß beim nicht zu lauten Musikhören haben könnte, zeigt die folgende Simulation. Hier wurden die Tiefmitteltöner des Topteils mit einem überschwingenden Hochpass soweit entzerrt (+ 9 dB bei ca. 62 Hz), dass sich eine untere Grenzfrequenz von unter 60 Hz ergibt.

http://fs5.directupload.net/images/160226/453y8hnz.jpg (http://www.directupload.net)

Boxsim-Simu des im Bass entzerrten Topteils auf Basis von in Testzeitschriften veröffentlichter Frequenzgänge

Wenn ich die Kiste aufgebaut habe, muss ich mir das Topteil dann auch mal solo anhören – bin schon gespannt…


Jetzt mal sehen, wo ich die Chassis günstig herbekomme…
Ach ja: Die Hochtöner sind inzwischen auch eingetroffen und damit sind alle Chassis da. Bezahlt habe ich mit Versand faire 480 €.
Jetzt muss ich sehen, dass ich dazu komme, die Chassis auch ins Topteil einzubauen, damit ich (und ggf. auch Christoph (Gaga) s.o.) endlich mit gemessenen Frequenzgängen weiter entwickeln kann…

Grüße
Chlang

Chlang
26.02.2016, 20:32
Dazu gleich Fragen, weil ich dran bin, die Chassis im Gehäuse einzubauen:


Der AM20 wird mittig und oberflächenbündig eingebaut - soweit klar.
Die FW 146 wollte ich aufsetzen, damit sie den Hochtöner am Rand überlappen. Dadurch wären ca. 2 cm weniger Abstand zwischen den Mitteltönern möglich. Lohnt sich das oder hat man mehr Probleme mit den Reflexionen am Korbrand?
Soll ich jetzt schon eine Fase an den Seiten des Gehäuses anbringen (ist das für die Messungen hilfreich oder eher hinderlich) oder die Fase dann anpassen, wenn das Profil der Schallführung klar ist?

Ich habe mich jetzt hauptsächlich wegen der Optik dazu entschlossen, alle Chassis einzufräsen. Das schlechte Handy-Bild unten wird den hübschen Chassis leider nicht gerecht.

http://fs5.directupload.net/images/160226/jvc98jjx.jpg (http://www.directupload.net)
Sitzprobe im Mittel-Hochton-Abteil

Grüße
Chlang

Gaga
26.02.2016, 20:45
Hi Chlang,


Wow, Danke, Christoph!
Gerne doch, macht mir sehr viel Spaß und ist für mich sehr lehrreich, eine konkrete Konstruktion mit Simus zu begleiten.

Aber bei Deinem derzeitigen Tempo komme ich nicht wirklich hinterher...:eek:

Daher ganz kurz:

Ich habe mich jetzt hauptsächlich wegen der Optik dazu entschlossen, alle Chassis einzufräsen.

Sieht schön aus! Kannst Du für die ABEC-Simu bitte die Chassisabstände schreiben?


Soll ich jetzt schon eine Fase an den Seiten des Gehäuses anbringen (ist das für die Messungen hilfreich oder eher hinderlich) oder die Fase dann anpassen, wenn das Profil der Schallführung klar ist?

Das spielt für mich keine Rolle, ich kann beide Varianten simulieren. Falls es für Dich egal ist, ist's vielleicht sinnvoll, die Fase erst dann anzubringen, wenn die Schallführung klar ist. Ein Freiheitsgrad mehr....


Ich selbst habe auf den ersten Blick Probleme, die Plots zu vergleichen, da sie unterschiedlich skaliert sind.

Da schaue ich nochmal drauf und korrigiere gegebenenfalls.

Später noch eine Serie Simus zu möglichen Schallführungen...

Gruß,
Christoph

Gaga
27.02.2016, 15:37
Moin,

ein ganz kurzes Update zu den AxiDriver-Simus.

Nach Abschluss der Simulationsreihe von konischen Schallführungen (Dreiecksleisten) ohne und mit Verrundungen (siehe drüben im ABEC-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=175584&postcount=181)), habe ich eine erste Simulation mit einer runden Kontur gemacht.

Ausgangsüberlegung waren die Konturen der Rundstäbe und Dreiecksleisten, die Du (Chlang) gezeigt hattest.
Da sich die 20mm Höhe in ersten Simulationen bewährt hatten, habe ich einen Viertel-Rundstab mit 20mm Radius simuliert, der in eine gerade Fläche übergeht. Diese knickt dann so ab, daß sie mit der angenommenen Fase fluchtet. Hä? :confused: Sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26027

Der Simulierte Frequenzgang sieht so erfreulich aus, daß ich das hier mal in den Thread stelle:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26028

Auch die Directivity...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26032

...und die auf 0° normierte Directivity...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26031

...laden dazu ein, das als Startpunkt weiterer Überlegungen zu benutzen.

Vielleicht morgen mehr dazu im ABEC-Thread.

Schönes Wochenende,
Christoph

PS: Noch ein link (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8421&highlight=Kyrill) zum Einbau des ER4 in ein gekürztes RCF H-100 Horn. Christoph Gebhard hatte das mal versucht...

Chlang
29.02.2016, 20:15
Der Simulierte Frequenzgang sieht so erfreulich aus, daß ich das hier mal in den Thread stelle:
:ok: Gefällt auch mir, Christoph!
Vielleicht doch einfach einen Ausschnitt in der Größe der Membran des AMT in die Fronplatte, mit dem Viertelstabfräser einfach abrunden und dann den AMT von hinten montieren? Wäre ein einfach zu erstellender und nachbausicherer Waveguide.

Und nochwas, das mir gefällt:

http://fs5.directupload.net/images/160229/348xmj6z.jpg (http://www.directupload.net)

Grüße
Chlang,

der leider noch nicht dazu gekommen ist, das Messbesteck auszupacken.

Gaga
29.02.2016, 23:20
Moin Chlang,


Vielleicht doch einfach einen Ausschnitt in der Größe der Membran des AMT in die Fronplatte, mit dem Viertelstabfräser einfach abrunden und dann den AMT von hinten montieren?Hmmm, leider sieht die entsprechende AxiDriver Simu (2cm Rundung, dann Übergang in eine glatte Frontplatte)...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26047
..nicht so prickelnd aus.

Die 0°-normierte Directivity zeigt eine Aufweitung knapp über 3 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26046

Der Übergang in die verlängerte Fase (wie im vorhergehenden Beispiel) scheint also vorteilhaft zu sein.
Aber vielleicht ist's auch nicht so wild ohne Rotationssymmetrie - ich gehe jetzt mit den Simus zu ABEC zurück und schaue, was da passiert. Bis dahin würde ich noch zögern, an die schöne Frontplatte Hand anzulegen...

Grüße,
Christoph

Gabrie
01.03.2016, 10:14
Hi Christoph !
Was heist 2 cm Rundung, Radius oder Durchmesser ? :confused:
Bei mir ist bei R= 12 mm,(Riesenteil!) schon Schluss ! Könnte dann, sinnvollerweise, am Hochtöner, auch nur 12 mm Schallwand stehen lassen.
Danke und Gruß Gabriel

Chlang
01.03.2016, 16:10
leider sieht die entsprechende AxiDriver Simu (2cm Rundung, dann Übergang in eine glatte Frontplatte)... ...nicht so prickelnd aus.

Der Übergang in die verlängerte Fase (wie im vorhergehenden Beispiel) scheint also vorteilhaft zu sein.
...
Bis dahin würde ich noch zögern, an die schöne Frontplatte Hand anzulegen...
Hallo Christoph,

du hast doch keine Zeit! :rtfm: Ich muss vorsichtig sein mit meinen Ideen hier...
Die Schallwand wollte ich eh austauschbar machen - war aber dann beim Verleimen so "im Fluss", dass ich Front und Rückseite beim Sub-Gegäuse und beim Top gleichzeitig verleimt habe. :doh:
Es wird also wohl noch ein zweites Testgehäuse für das Top mit austauschbarer Front geben, wenn nicht der erste Wurf ein Treffer wird.

Wegen der an das Waveguide anschließenden breiten Fase könnte man auch den Bandschleifer bemühen. Hat bei der Chlang3 gut funktioniert und auch prima gegen Kanteneffekte geholfen. Aber jetzt stehen erst mal Messungen im aktuellen Gehäuse an und vor Wochenende wird das definitiv leider nichts...

Grüße
Chlang,

der auch auf die ABEC-Simus gespannt ist.

Gaga
01.03.2016, 20:08
Moin zusammen,


du hast doch keine Zeit! :rtfm: Ich muss vorsichtig sein mit meinen Ideen hier...Och, mach' Dir keine Sorgen, ich melde mich nur, wenn's entspannend wirkt.;)

Dazu kommt noch eine gute Portion Eigeninteresse am Thema...


Was heist 2 cm Rundung, Radius oder Durchmesser ? :confused:Hi Gabrie, die Maße der Schallführung sind...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26049
..so. Die 2cm bezogen sich auf die Rundung.

Grüße,
Christoph

Gabrie
02.03.2016, 11:05
Danke Christoph ! :danke:
Mit der Nachbausicherheit ist es dann aber nicht weit her, oder gibt es 20 mm Viertelstabfräser für eine 8 mm Aufnahme! Von daher fände ich eine "Rundung" von 12 mm viel interessanter!(Obwohl ich auch nach Dem länger suchen musste.) Ist ja auch "akustisch", nicht unbedingt schlechter :D
Danke und Gruß Gabriel

jones34
02.03.2016, 11:57
Man kann Viertelstäbe mit den richtigen Radien kaufen. Damit kann das jeder nachbauen ohne Abenteuer mit der Fräse :)

Das Projekt find ich übrigends toll :)
Ich muss mich unbedingt auch mal in ABEC einarbeiten.


Gruß

Gabrie
02.03.2016, 14:20
Hi, ich finde das Projekt auch toll! :thumbup: Deshalb geht das Interesse auch ins Detaille ! Und wenn die Hochtöner von hinten, direkt auf die Schallwand montiert werden sollen, fände ich es besser, weil es auch stabiler wäre, wenn diese Schallwand aus einem Teil MPX, oder Einem Teil MDF, oder..., aber einer Platte, bestehen würde! Auch die Viertestableisten da hinein zu leimen, wäre zumindest ein Schreiner-Gesellenstück! Wenn es zwingende Argumente für den großen Radius gibt, bleibe ich mucksmäuschenstill, versprochen :D
Herzlichen Gruß Gabriel :prost:

Chlang
05.03.2016, 16:06
Hallo Kollegen,

jetzt bin ich wirklich dazu gekommen und konnte alle Standardmessungen an den montierten Chassis durchführen. Da ich zur Auswertung schon viele Grafiken dazu erstellt habe, gibt's das Ganze häppchenweise.

Messbedingungen

Gemesssen wurde bei der Mittelhochtonbox auf Hochtönerhöhe in 60 cm Entfernung. Die Basseinheit wurde ebenfalls in 60 cm Entfernung gemessen, allerdings in deren Mitte. Ergänzt wurden diese "Fernfeldmessungen" durch Nahfeldmessungen für den Bass und den Mitteltöner.

Ergebnisse

Das Beste zuerst: Es misst sich auf Achse sehr ähnlich zu den Boxsimsimulationen mit getraceten Frequenzgängen.

http://fs5.directupload.net/images/160305/p5vuyyn8.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgänge der Chassis auf Achse

Bassabteilung

http://fs5.directupload.net/images/160305/tm788hrq.jpg (http://www.directupload.net)
Impedanzgang der Basschassis im Gehäuse in Parallel-Reihen-Schaltung

Überbedämpft scheint das Bassgehäuse noch nicht zu sein, da die Impedanzspitze doch deutlich ausgeprägt ist. Das Gehäuse scheint eher noch ein bisschen Bedämpfung gebrauchen zu können, da bei knapp 300 Hz eine kleine Resonanz sichtbar ist, die der größten Ausdehnung im Gehäuse im Wesentlichen entspricht. Wahrscheinlich gehe ich da nochmal ran, auch wenn das mehr als eine Oktave oberhalb der geplanten Trennfrequenz liegt.
Die Resonanzfrequenz liegt ca. 6 Herz niedriger, als es die Simulation mit Boxsim erwarte ließ - das nehme ich gerne mit.

http://fs5.directupload.net/images/160305/7m3wupbr.jpg (http://www.directupload.net)
Bassfrequenzgang ergänzt durch Nahfeldmessungen

Der Verlauf des Frequenzgangs im Gehäuse entspricht im Bassbereich ziemlich exakt der Simulation, so dass es hier keine Überraschungen geben sollte.

Soweit erstmal - bald geht's weiter mit den Mitteltönern.

Grüße
Chlang

Chlang
05.03.2016, 16:40
Auch die Mitteltöner messen sich eigentlich prima.

http://fs5.directupload.net/images/160305/e4f6igg3.jpg (http://www.directupload.net)
Impedanz der parallel geschalteten Mitteltöner im Gehäuse

Im Impedanzschrieb der Mitteltöner sind keinerlei Resonanzen zu erkennen. Die Eibauresonanz der Chassis liegt knapp über 90 Hz.

http://fs5.directupload.net/images/160305/7hqrlyi3.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgang der parallel betriebenen Mitteltöner auf Achse in 60 cm Entfernung, ergänzt durch Nahfeldmessungen

Der Frequenzgang der Mitteltöner verläuft weitgehend linear und sollte sich einfach entzerren lassen.

http://fs5.directupload.net/images/160305/pzuqzxab.jpg (http://www.directupload.net)
Wasserfallspektrum für die Mitteltöner

Die Mitteltöner schwingen bis ca. 10 kHz sehr schnell aus.

http://fs5.directupload.net/images/160305/2xhgykfh.jpg (http://www.directupload.net)
Kurvenschaar der Frequenzverläufe der Mitteltöner unter horizontalen Winkeln von 0 bis 90 Grad in 15°-Schritten

Bis knapp unter 3 kHz laufen die Frequenzgänge unter Winkel weitgehend parallel. Um 3 kHz kommt es zu Kanntenreflexionen. Um 4,5 kHz entsteht unter Winkel ein starker Einbruch - die Winkelfrequenzgänge fallen zunehmend steiler ab. Aus Sicht des Rundstrahlverhaltens wäre eine Trennung von maximal 3 kHz erstrebenswert.
Eine andere Darstellung des horizontalen Abstrahlverhaltens bietet das Sonogramm.

http://fs5.directupload.net/images/160305/mnq35tji.jpg (http://www.directupload.net)
Normalisiertes Sonogramm erstellt aus den o.g. Winkelmessungen mit 1/12 Glättung

http://fs5.directupload.net/images/160305/smbf7fua.jpg (http://www.directupload.net)
Mittelwert der Winkelmessungen (rot) und Verlauf unter 30 Grad

Der Mittelwert der Winkelmessungen entspricht im Nutzbereich im wesentlichen der 30°-Kurve. Für die Optimierung des Frequenzverlaufs im DSP scheint es daher sinnvoll, neben dem Achsfrequenzverlauf auf diesen Winkel hin zu optimieren.

Soweit zum Mitteltöner, ich hoffe, den Hochtöner kann ich in Bälde auch noch liefern...

Grüße
Chlang

Chlang
05.03.2016, 17:47
So Kollegen,

der Einzige, der mich hier etwas enttäuscht, ist der Hochtöner. Das liegt nicht unbedingt am Chassis, sondern wohl eher an den Erwartungen mit denen ich an das Projekt bisher ran gegangen bin. Aber seht selbst...

http://fs5.directupload.net/images/160305/lifuqhwq.jpg (http://www.directupload.net)
Impedanzfrequenzgang des Hochtöners stark gespreizt

Die Impedanz verläuft wie zu erwarten weitgehend linear bei ca. 5 Ohm. Bei starker Spreizung ist eine Resonanzstelle bei knapp über 3 kHz sichtbar. Diese Resonanzstelle zieht sich auch durch alle anderen Messungen durch, so dass von daher eine Trennung von frühestens 3,5 eher 4 kHz beim Hochtöner möglich scheint.

http://fs5.directupload.net/images/160305/m9vj9t67.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgang des Hochtöners im Gehäuse in 60 cm Entfernung auf Achse

Der Frequenzgang des Hochtöners verläuft schön linear mit leichtem Anstieg zu hohen Frequenzen, fällt allerdings unterhalb der oben bereits angesprochenen Resonanzstelle bei gut 3 kHz recht zügig ab.

http://fs5.directupload.net/images/160305/dhu7lxqj.jpg (http://www.directupload.net)
Wasserfallspektrum des Hochtöners im Gehäuse

Auch der Hochtöner schwingt im Wesentlichen schnell aus. Neben der schon erwähnten deutlichen Resonanz bei gut 3 kHz zeigen sich zwei unbedeutendere Resonanzgrate bei ca. 2,4 kHz und auch bei knapp über 6 kHz.

http://fs5.directupload.net/images/160305/pdd3v6fo.jpg (http://www.directupload.net)
Kurvenschaar der Frequenzverläufe des Hochtöners unter horizontalen Winkeln von 0 bis 90 Grad in 15°-Schritten

Auch unter Winkel verläuft der Frequenzgang des Hochtöners relativ ausgewogen, allerdings sind nebem den Kannteneffekten bei 3 kHz weitere Unregelmäßigkeiten bis ca. 5 kHz zu sehen. Schön gleichmäßig wird es erst ab ca. 7 kHz.
Auch im zugehörigen Sonogramm ist dies zu erkennen.

http://fs5.directupload.net/images/160305/lj7zg9ha.jpg (http://www.directupload.net)
Normalisiertes Sonogramm erstellt aus den o.g. Winkelmessungen mit 1/12 Glättung

http://fs5.directupload.net/images/160305/j6fbrsx6.jpg (http://www.directupload.net)
Mittelwert der Winkelmessungen (rot) und Verlauf unter 30 Grad

Auch beim Hochtöner entspricht der Frequenzverlauf der 30-Grad-Kurve im Wesentlichen dem Mittelwert der Winkelfrequenzgänge, so dass sich eine Optimierung unter diesem Winkel anbietet.

Erstes Resumee

Prinzipiell sollte es möglich sein, mit den ausgewählten Chassis eine funktionierende Box auf die Beine zu stellen. Möglicherweise kann auch noch das Rundstrahlverhalten des Hochtöners durch eine Schallführung an das der Mitteltöner weiter angepasst werden. Allerdings muss deutlich über 3 kHz zum Hochtöner getrennt werden. Die Mitteltöner laufen demgegenüber wirklich optimal bis 2 kHz. Jetzt denke ich darüber nach, doch den KFT 135 M von Mivoc einzusetzen. In der Digi-Chlang2 habe ich ihn bei 1,8 kHz getrennt und war zufrieden mit dem Klang. Auch das horizontale Rundstrahlverhalten war für eine 2-Wege-Box mit 17er-Tiefmitteltöner sehr gut, wie das unten stehende Sonogramm zeigt. Ich werde also ein bisschen weiter meditieren und probieren... :denk:

http://fs5.directupload.net/images/160305/hlyioh6h.jpg (http://www.directupload.net)
Sonogramm der Digi-Chlang2 mit KFT 135 M von Mivoc als Hochtöner getrennt bei 1,8 kHz (1/12 Glättung - nicht normiert!)

Grüße
Chlang

P.S.: @Christoph (Gaga): wenn du die Daten der Messungen gebrauchen kannst, bitte melden

Gaga
06.03.2016, 00:39
Hallo Chlang,

vielen Dank für die ausführlichen Messungen und klasse Dokumentation! Es macht großen Spaß, Dein Projekt zu verfolgen.

Ich nutze den Luxus, die ABEC Simulation und Deine Messungen vergleichen zu können.

Daher der Vergleich der horizontalen Directivity (normiert) der FW146 aus der Messung mit der normierten, horizontalen Directivity aus der Abec-Simu (Abstand ebenfalls 0.6m):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26079

Der auffälligste Unterschied ist, daß die Simu die Aufweitung wegen Kanteneffekten bei einer etwas niedrigeren Frequenz zeigt, sonst passt es ganz gut. Ich habe die Simu nur bis 10kHz dargestellt, darüber ist sie wegen zu grobem mesh zu fehlerhaft.

Ein Vergleich der (simulierten) horizontalen Directivity ohne und mit angebrachten Fasen deutet an, daß die '3kHz'-Aufweitung durch die Fasen entschärft werden kann:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26078

Zu den Simulation von Schallführungen für den AM20 dann mehr im ABEC-Thread...

Grüße,
Christoph

Chlang
06.03.2016, 11:55
Hallo Christoph und Kollegen,


... sonst passt es ganz gut.

Ein Vergleich der (simulierten) horizontalen Directivity ohne und mit angebrachten Fasen deutet an, daß die '3kHz'-Aufweitung durch die Fasen entschärft werden kann.
Super, Christoph,

das passt wirklich sehr gut und ermuntert mich, mit der Fase zu spielen. Ich werde also seitlich der Mitteltöner eine möglichst breite Fase anbringen und mir das dann mal ansehen.

Zudem habe ich mich entschlossen, für das bestehende Mittelhochtonteil eine erste Weiche zu stricken (so schnell gebe ich mit dem AM20 noch nicht auf). Die wird allerdings erstmal für meine Hypexmodule erstellt, weil ich damit noch geübter bin als in Equalizer APO. Dann werde ich auch messen können, wie sich die Fase (die um den Hochtöner herum wohl auch noch mit dem Bandschleifer bearbeitet wird) auf das horizontale Abstrahlverhalten in Verbindung mit möglichen Trennfrequenzen auswirkt.

Und wenn Christoph interessante Profile findet, möchte ich diese ja auch noch testen...

Grüße
Chlang

Chlang
06.03.2016, 15:54
Zudem habe ich mich entschlossen, für das bestehende Mittelhochtonteil eine erste Weiche zu stricken (so schnell gebe ich mit dem AM20 noch nicht auf). Die wird allerdings erstmal für meine Hypexmodule erstellt, weil ich damit noch geübter bin als in Equalizer APO.
Das ging endlich mal wieder fix:

http://fs5.directupload.net/images/160306/9bkqr6ym.jpg (http://www.directupload.net)
Erste Abstimmung für das Topteil dargestellt im Hypex-Filterdesigner auf Basis der axialen Messungen

http://fs5.directupload.net/images/160306/zh22mw8d.jpg (http://www.directupload.net)
Erste Abstimmung für das Topteil dargestellt im Hypex-Filterdesigner auf Basis der Messungen unter 30 Grad

Un ja, das Ganze spielt hier schon. Mono und mit wenig Bass ist das für mich immer schwierig zu beurteilen, aber ich glaube es hat zumindest Potenzial. In den Mitten noch etwas hart, die Auflösung aber gut.
Mal sehen, was die Messungen dann sagen - voraussichtlich komme ich da aber erst nächstes Wochenende dazu... :schnarch:

Ich bleibe dran - versprochen.

Grüße
Chlang

DemonCleaner
07.03.2016, 06:27
klasse dokumentiertes topic... besten dank :danke:


@gaga: wie breit ist die fase, die du da simuliert hast?

edit: ok steht in post 33.
20mm 45° bringen schon ne menge. 10mm hingegen fast nix.

Gabrie
07.03.2016, 06:41
:thumbup:
Aber das ist beim Schlang schon üblich. Dankeschön!
Gruß Gabriel

Gaga
07.03.2016, 09:02
Hallo DemonCleaner, Moin zusammen,

Merci, da hätte ich den link zum Maß der Fase ruhig gleich setzen können.

Das simulierte Gehäuse sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26117

Die simulierte Fase ist 26mm breit und 20 mm tief.

Gruß,
Christoph

Chlang
16.03.2016, 23:11
... das Ganze spielt hier schon. ... In den Mitten noch etwas hart, ...
Und dabei stimmten die Messwerte dieser ersten Abstimmung ziemlich gut mit der Darstellung im Hypex-Filterdesigner überein.

http://fs5.directupload.net/images/160317/2lnclyx5.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgang in 60 cm Entfernung unter horizontalen Winkeln von 00 und 30 Grad mit Filter DSP01

Wenn man sich aber größere horizontale Winkel ansieht, stellt man fest, dass dort bei 4,5 und 6 kHz deutlich sichtbare Grate stehen bleiben bzw. es zu einer Aufweitung der Abstrahlung kommt.

http://fs5.directupload.net/images/160317/gyxppk7x.jpg (http://www.directupload.net)
Kurvenschaar der Frequenzgänge in 60 cm Entfernung von 00 bis 90 Grad in 15°-Schritten mit Filter DSP01

Man kann hier auch gut erkennen, dass unter kleineren Winkeln der Frequenzgang zwischen 2,5 und 8 kHz recht unruhig ist. Hier kann eine großzügige Verrundung der Kannten sicher helfen.
Auch im Sonogramm sind die Problemstellen natürlich zu erkennen.

http://fs5.directupload.net/images/160317/s6zbu2ec.jpg (http://www.directupload.net)
Nicht normertes Sonogramm der o.g. horizontalen Winkelfrequenzgänge mit Filter DSP01

http://fs5.directupload.net/images/160317/g3hl5v3k.jpg (http://www.directupload.net)
Auf den axialen Frequenzgang normiertes Sonogramm der o.g. horizontalen Winkelfrequenzgänge mit Filter DSP01

Der Durchschnitt der Frequenzgänge zeigt ebenfalls deutlich die Problembereiche - eine hilfsweise eingezeichnete Linie macht es noch leichter, Abweichungen vom linearen Verlauf zu erkennen.

http://fs5.directupload.net/images/160317/rknq3yeu.jpg (http://www.directupload.net)
Durchschnitt der o.g. horizontalen Frequenzverläufe mit Filter DSP01 und Hilfslinie

Damit war klar, wo im Frequenzverlauf nachgebessert werden muss. Bei 3,5 kHz wurde der Hochtöner leicht hochgezogen und ebenso im obersten Hochtonbereich, bei 4,5 und gut 6 kHz jeweils ein gutes dB abgesenkt. Mit dieser Einstellung war das Klangbild angenehm und ohne Kanten an denen sich das Ohr festhalten hätte können. Allerdings wirkte im Hörtest der Grundton noch zu dünn, so dass großzügig um 400 Hz herum ca. ein dB angehoben werden musste. Mit der jetzt gefundenen Abstimmung (DSP02) macht die eine eine Box schon Spaß und man kann ihr problemlos länger zuhören. Die zur Abstimmung DSP02 zugehörigen Messungen (noch ohne Anhebung um 400 Hz) sind unten zu sehen:

http://fs5.directupload.net/images/160317/ooxjjpx5.jpg (http://www.directupload.net)
Kurvenschaar der Frequenzgänge in 60 cm Entfernung von 00 bis 90 Grad in 15°-Schritten mit Filter DSP02

http://fs5.directupload.net/images/160317/vaa4erg7.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgang auf Achse (türkies) in 60 cm Entfernung und Durchschnitt der o.g. horizontalen Frequenzverläufe mit Filter DSP02 und Hilfslinie

http://fs5.directupload.net/images/160317/juiu6aaw.jpg (http://www.directupload.net)
Nicht normertes Sonogramm der o.g. horizontalen Winkelfrequenzgänge mit Filter DSP02

Wie gesagt, spielt diese Abstimmung schon recht ordentlich. Der nächste Versuch wird sein, den Kanten eine großzügige Fase zu spendieren und deren hoffentlich positiven Einfluss messtechnisch zu dokumentieren und mit Christophs Simu (s.o) zu vergleichen.

Dann werde ich mich unter Inspiration der Simulationen von Christoph um Schallführungen kümmern, die das horizontale Abstrahlverhalten des Hochtöners bei der Trennfrequenz an das der Tiefmitteltöner anpassen sollen.
Eine weitere Baustelle wird sein, den Subwoofer mit mestechnischer Unterstützung in das System einzubinden. Bei den notwendigen tiefen Trennfrequenzen habe ich da noch wenig Übung und werde einiges ausprobieren müssen...

Es bleibt also spannend - ich wähne mich aber wieder auf einem guten Weg...
So richtig weiter wird's aber wohl erst nach Ostern gehen. :schnarch:

Grüße
Chlang

Gaga
23.03.2016, 00:36
Moin Chlang,

da ich langsam wieder Zeit für die Fortführung der Simus für eine Schallführung habe, ein paar Fragen zu Deinen Plänen.


Jetzt habe ich im Baumarkt günstige 1/4-Stableisten mit r=22 mm gefunden - die werde ich auf alle Fälle mal einsetzen und messen. Ggf. auch noch als "Bilderrahmen" mit von hinten montiertem AM20.

Ich kann zunächst weitere Simulationen mit dem 22mm-1/4-Rundstab durchführen.

Bis jetzt habe ich ausschließlich rechts und links neben dem AM20 angebrachte, 'horizontale' Schallführungen simuliert. Möchtest Du auch zwischen dem AM20 und den FW146 eine Schallführung einsetzen? Falls ja, was soll diese leisten (vertikale Abstrahlung an die vertikale Abstrahlung der FW146 anpassen?)?

Bleibt es beim Plan, die Schallführung vor den in der Frontplatte montierten AM20 zu bauen?

Im Thread '3D Druck.. (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=177557&postcount=13).' bietet nailhead netterweise den (günstigen) Druck einer Schallführung für da Gaudimäxchen an. Das würde die Gestaltungsmöglichkeiten natürlich enorm erhöhen. Würde Dich das überhaupt interessieren?

Zu Deinen Messungen im letzten Beitrag eine Frage: Hast Du hier wie in Beitrag #65 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=176523&postcount=65) gezeigt bei knapp über 3 kHz getrennt? Ich frage wegen der 3kHz-Resonanz des Hochtöners...

Die Impedanz verläuft wie zu erwarten weitgehend linear bei ca. 5 Ohm. Bei starker Spreizung ist eine Resonanzstelle bei knapp über 3 kHz sichtbar. Diese Resonanzstelle zieht sich auch durch alle anderen Messungen durch, so dass von daher eine Trennung von frühestens 3,5 eher 4 kHz beim Hochtöner möglich scheint.

Passt das, oder erwägst Du ggf. noch etwas höher zu trennen? Wären die Einflüsse der Gehäusekanten um 3 kHz mit dem langsam bündelnden Mitteltönern und einer entsprechenden Fase evtl. besser in den Griff zu bekommen, als mit dem AM20?

Warum die Fragerei? Ich greife für die Simus sehr gerne Deine weiteren Pläne auf, bzw. wo Du mit dem Gaudimäxchen hindenkst, so daß die Simus von möglichst großem Nutzen für Deine weitere Entwicklung sind.

Grüße,
Christoph

Chlang
24.03.2016, 23:28
Hallo Christoph und Kollegen,

war im Urlaub und nicht online, weshalb ich mich länger nicht gemeldet habe. Aber es geht weiter, auch wenn ich noch nicht so genau weiß, wie...


da ich langsam wieder Zeit für die Fortführung der Simus für eine Schallführung habe, ein paar Fragen zu Deinen Plänen.
Schön, das freut mich sehr!

Ich kann zunächst weitere Simulationen mit dem 22mm-1/4-Rundstab durchführen.
Den 1/4-Stab habe ich zu einem Rundstab verleimt und werde Abschnitte davon links und rechts des AMT anbringen und als nächstes messen.
Gemesssen habe ich auch schon die Auswirkungen von großzügigen Kanten am ersten Gehäuse. Die Ergebnisse dessen stelle ich wohl morgen hier ein.

Möchtest Du auch zwischen dem AM20 und den FW146 eine Schallführung einsetzen? Falls ja, was soll diese leisten (vertikale Abstrahlung an die vertikale Abstrahlung der FW146 anpassen?)?

Bleibt es beim Plan, die Schallführung vor den in der Frontplatte montierten AM20 zu bauen?
Wenn ich das schon wüsste... Ausprobieren will ich auf alle Fälle noch eine in die Frontplatte integrierte Schallführung in Anlehnung an das Waveguide des Mivoc-Magnetostaten. Da habe ich auch schon eine Idee, wie ich das herstellen könnte.

Im Thread '3D Druck.. (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=177557&postcount=13).' bietet nailhead netterweise den (günstigen) Druck einer Schallführung für da Gaudimäxchen an. Das würde die Gestaltungsmöglichkeiten natürlich enorm erhöhen. Würde Dich das überhaupt interessieren?
Das finde ich absolut super und habe großes Interesse! Vereinfachen würde es die ganze Bastelei auch noch wesentlich. (Und in Berlin wäre ich auch regelmäßig...)

Zu Deinen Messungen im letzten Beitrag eine Frage: Hast Du hier wie in Beitrag #65 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=176523&postcount=65) gezeigt bei knapp über 3 kHz getrennt? Ich frage wegen der 3kHz-Resonanz des Hochtöners...

Passt das, oder erwägst Du ggf. noch etwas höher zu trennen? Wären die Einflüsse der Gehäusekanten um 3 kHz mit dem langsam bündelnden Mitteltönern und einer entsprechenden Fase evtl. besser in den Griff zu bekommen, als mit dem AM20?
Ich werde versuchen, so tief wie möglich zu trennen (also wie gezeigt bei gut 3 kHz). Beim Probehören ist das Konstrukt doch sehr empfindlich, wenn man den Kopf etwas stärker hebt oder senkt (gut ich saß auch immer recht nah dran). Ggf. könnten auch die Tiefmitteltöner noch etwas näher zusammen rücken.
Auch zum vertikalen Abstrahlverhalten gibt's inzwischen Messungen, die wie zu erwarten nicht wirklich gut aussehen.

Warum die Fragerei? Ich greife für die Simus sehr gerne Deine weiteren Pläne auf, bzw. wo Du mit dem Gaudimäxchen hindenkst, so daß die Simus von möglichst großem Nutzen für Deine weitere Entwicklung sind.
Das freut mich wie gesagt sehr und ich werde versuchen, auch einige Simus messtechnisch nachzuvollziehen.
Als erstes poste ich jetzt die Messungen zu den Gehäusefasen, dann kommen die 22mm Halbrundstäbe links und rechts des AM20 und schließlich das in die Frontplatte eingearbeitete Waveguide - so zumindest der Plan...

Ach ja: den Sub habe ich inzwischen auch in Betrieb. Geht schon ganz gut - für mich als TML-Junkie dürfte es untenrum noch etwas mehr sein. Mal sehen, ob es beim Hochpasskondensator bleibt oder ob ich doch rein elektronisch entzerre. Leistung können die Reckhorn-Treiber offensichtlich ordentlich vertragen...

Grüße
Chlang

tiefton
25.03.2016, 06:35
Hallo Zusammen,
Ich würde bei der Anordnung auch immer eine vertikale Messung +-10° machen und die Filter/Phase etwas gutmütiger abstimmen.
Lieber auf Achse etwas Unregelmäßigkeiten in kauf nehmen, dafür den Abhörbereich erhöhen.
Wenn es die Filter und Geometrie erlauben.
Ansonsten sehr cool bisher[emoji106] [emoji106]

Chlang
25.03.2016, 09:24
Ich würde bei der Anordnung auch immer eine vertikale Messung +-10° machen und die Filter/Phase etwas gutmütiger abstimmen.
Lieber auf Achse etwas Unregelmäßigkeiten in kauf nehmen, dafür den Abhörbereich erhöhen.
Wenn es die Filter und Geometrie erlauben.
Hallo Thomas,

Danke für die Anregungen! Bei solchen "Zwergenboxen" wie dem Topteil ist eine vertikale Messung auch nicht wirklich ein Problem. Bei Standboxen weiß ich einfach nicht, wie ich das mit vernünftigem Aufwand hin bekommen soll.
Bis +/- 10 Grad schaut's noch nicht mal soo schlimm aus. Am meisten stört mich da auf den ersten Blick der Peak zwischen 5 und 6 kHz.
Ab 15 kHz gibt es dann sehr deutlich einen Einbruch, der sich zu größeren Winkeln in ein schönes Kammfilter auswächst.

http://fs5.directupload.net/images/160325/7uhshn57.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgänge vertikal 00 bis 15 Grad in 5°-Schritten

http://fs5.directupload.net/images/160325/wkv3t3bz.jpg (http://www.directupload.net)
Sonogramm zum vertikalen Abstrahlverhalten (normiert auf Achse)

http://fs5.directupload.net/images/160325/7c4tdglr.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgang axial und Durchschnitt der vertikalen Winkelmessungen von 00 bis 90 Grad in 5°-Schritten

Auch der Durchschnitt der Winkelmessungen sieht nicht wirklich schlimm aus - die Kerbe zwischen 2 und 3 kHz sollte eher gnädig klingen, zwischen 4 und 7 kHz dürfte es wohl ein wenig weniger sein. Vielleicht mache ich noch eine Mittelung aus vertikalen und horizontalen Frequenzgängen um mir das auch noch anzusehen.
Rein rechnerisch von Trennfrequenz und Chassisabstand her ist das Gaudimäxchen auch nicht schlimmer als andere Dappo-Konstrukte von mir, mit denen ich sehr zufrieden bin. Beim Filterverlauf kann ich bei dieser Trennfrequenz wenig machen, da der Hochtöner schon von selbst recht steil abfällt und ich da nicht elektrisch nachlegen will (Resonanzanfälligkeit unter 3,5 kHz). Mit der Phase könnte ich allerdings noch ein bisschen spielen. Mal sehen...

Grüße
Chlang

Chlang
25.03.2016, 09:34
Zu Deinen Messungen im letzten Beitrag eine Frage: Hast Du hier wie in Beitrag #65 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=176523&postcount=65) gezeigt bei knapp über 3 kHz getrennt? Ich frage wegen der 3kHz-Resonanz des Hochtöners...
Hallo Christoph,

die Resonanz des Hochtöners kann man mit einem Kerbfilter schön ausblenden, ohne dass der Frequenzgang (abfallende Flanke des Filters) leiden muss. Kann man gut im Wasserfall erkennen, dass von der Resonanz dann wenig übrig bleibt. Das ist auch schon das Gehäuse mit den stark angefasten seitlichen Kanten (unten dann mehr...).

http://fs5.directupload.net/images/160325/exvsg8ma.jpg (http://www.directupload.net)
Ausschwingverhalten auf Achse in 60 cm Entfernung

Grüße
Chlang

Chlang
25.03.2016, 20:08
Hallo Kollegen,

nachdem Christoph in der Simulation schön die segensreiche Wirkung von Fasen an den Gehäuseseiten gezeigt hat, wollte ich das natürlich auch messtechnisch erfassen. Leider hat meine Kreissäge nicht ganz das gemacht, was sie eigentlich sollte (bzw. habe ich das Gehäuse mit der falschen Seite aufgesetzt :rolleyes:), so dass die Fasen etwas anders aussehen als bei Christophs Simulation. Sie sind 3 cm tief und 2,5 cm breit geworden, so dass sie eher spitz als flach sind.
Das gab mir aber die Möglichkeit, links und rechts des Hochtöners noch den Bandschleifer anzusetzen und die Kante der Fase organisch zu verrunden - das hat bei der Chlang3 schon gut gewirkt. Hier ein paar schlechte Handyfotos dazu.

http://fs5.directupload.net/images/160325/jqc8u3q6.jpg (http://www.directupload.net)
Fasen und Abrundung an den Gehäusen

http://fs5.directupload.net/images/160325/t5rtzg2t.jpg (http://www.directupload.net)
Fasen und Abrundung an den Gehäusen (Detail)

Die Winkelmessungen verlaufen durch diese Maßnahme wesentlich gleichmäßiger, was mich zwar freut, aber natürlich nichts daran ändert, dass beim Übergang von den zu bündeln anfangenden Mitteltönern auf den wieder breit strahlenden Hochtöner eine Aufweitung in der Abstrahlung auftritt. Hier die Messungen dazu.

http://fs5.directupload.net/images/160325/bdcmzc93.jpg (http://www.directupload.net)
Kurvenschaar der Frequenzgänge in 60 cm Entfernung von 00 bis 90 Grad horizontal in 15°-Schritten

http://fs5.directupload.net/images/160325/zpac6ld4.jpg (http://www.directupload.net)
Sonogramm der o.g. Winkelvfrequenzgänge (nicht normiert)

http://fs5.directupload.net/images/160325/gt785amb.jpg (http://www.directupload.net)
Sonogramm der o.g. Winkelvfrequenzgänge (normiert auf axialen Frequenzgang)

Schön zu sehen in den Diagrammen ist der jetzt beruhigte Frequenzverlauf und im normierten Sonogramm die Aufweitung bei 4,5 kHz sowie die Auswirkung der Mittelung über alle Frequenzgänge im nicht normierten Sonogramm mit einer Frequenzgangsenke genau an dieser Stelle.
Dass die Linearisierung auf den Durchschnitt der Winkelmessungen gut funktioniert, zeigt die Mittelwertbildung der Winkelfrequenzgänge mit eingezeichneter Hilfslinie.

http://fs5.directupload.net/images/160325/uk2qmde7.jpg (http://www.directupload.net)
Durchschnitt der o.g. horizontalen Frequenzverläufe mit Hilfslinie

Zusammen mit dem Sub spielt das jetzt schon einige Zeit bei mir und ich kann sagen, dass das nicht so schlecht ist. Der AMT gefällt mir zuhörens besser und auch der Rest wirkt ganz harmonisch exakt. Es lohnt sich auf alle Fälle, weiter zu machen und mit den Schallführungen für den Hochtöner zu experimentieren. Wie der erste Versuch aussehen wird, zeigt das nächste Bild.

http://fs5.directupload.net/images/160325/3emqts3i.jpg (http://www.directupload.net)
Schallführungen für den Hochtöner aus Halbrundstäben mit 22 mm Radius

Hoffentlich komme ich bald dazu, das zu messen - bin schon sehr gespannt! :eek:

Grüße
Chlang

Chlang
26.03.2016, 23:09
Schallführungen für den Hochtöner aus Halbrundstäben mit 22 mm Radius

Hoffentlich komme ich bald dazu, das zu messen - bin schon sehr gespannt! :eek:
Das ging heute mal fix. Gemesen habe ich (mit der bisherigen Weiche und einschließlich der Tiefmitteltöner) die Halbrundstäbe wie oben gezeigt und ebensolche Dreiecksleisten (22 mm Höhe / 44 mm Breite - musste heute "zufällig" :D in den Baumarkt).

Da es schon spät ist, die Ergebnisse aber wider Erwarten doch erbaulich waren, nur schnell die normierten Sonogramme im Überblick: Als erstes Christophs ABED-Simu der Halbrundstäbe, dann nochmal das Gehäuse ohne Schallführung, aber mit Fasen an den Kanten, anschließend meine Messung der Halbrundstäbe und schließlich die Messung der Dreiecksleisten als Schallführung für den AM20.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26413
ABED-Simulation des Hochtöners mit Halbrundstäben von hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=178075&postcount=211)

http://fs5.directupload.net/images/160325/gt785amb.jpg
Normiertes Sonogramm in 60 cm Entfernung Gehäuse mit angefasten und gerundeten Kanten

http://fs5.directupload.net/images/160326/6k2ysxxm.jpg (http://www.directupload.net)
Normiertes Sonogramm in 60 cm Entfernung mit Halbrundstäben neben dem Hochtöner

http://fs5.directupload.net/images/160326/hn4rdllu.jpg (http://www.directupload.net)
Normiertes Sonogramm in 60 cm Entfernung mit Dreiecksleisten neben dem Hochtöner

Leider bringe ich die Ergebnisse mit der Simulation nicht zusammen - warum kann ich von hier aus nicht beantworten.

Sehr angenehm ist aber, dass der einfache Halbrundstab das Sonogramm meiner Meinung nach schon sehr positiv beeinflusst - das sieht schon mal viel besser aus als bei den üblichen Standardboxen. Auch die Dreiecksleiste ist nicht so schlecht. Eine Kombination aus beiden wäre wohl noch besser...
... da werde ich dran arbeiten und als erstes die Spitze der Dreiecksleiste etwas abrunden.

Es bleibt spannend!

Grüße
Chlang

Gaga
26.03.2016, 23:29
Moin Chlang,

das sieht ja klasse aus! Könnte was werden mit dem einfachen Rundstab...


Leider bringe ich die Ergebnisse mit der Simulation nicht zusammen - warum kann ich von hier aus nicht beantworten.

Das kann ich im Moment auch nicht. Es gibt natürlich ein paar offensichtliche Vereinfachungen bei der Simu, wie zum Beispiel (i) die ganze Fläche 25 x 35 mm als Flachmembran vs die 5 Schlitze vor der Membran des AM20, (ii) die rund auslaufenden Schlitze, die den Effekt verschmieren sollten, (iii) die 'Faltenmembran' des Air-Motion-Transformers vs ideale Flachmembran, (iv) die vor die Membran gesetzte 'Frontplatte' vs Flachmembran ohne vorgesetzte Front, etc... - oder ich habe einfach Unsinn simuliert.:D

Das nette an der Kombination Simu und konkreter Bau mit Messung ist ja die Überprüfung der Simu. Das gehe ich jetzt an...

Bin gespannt, wie's weitergeht.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

jones34
27.03.2016, 23:43
Bis auf die Aufweitung bei 6kHz in der Simulation passt die Messung doch sehr gut. Schaut mal genau hin. Die Abstrahlung ist mehr oder weniger CD und gleich breit, genau wie es sein sollte!
Das ist alles eine Frage der Darstellung. Wenn man das bei Simu und Messung einheitlich hinbekommen würde, würde man das auch besser sehen.

Es ist auch einfach schwierig sowas auszuwerten, unser Gehirn will da einfach nicht mitmachen :D
Man könnte es mal mit starker Glättung probieren, dann wird es einfacher.

Das nicht alles genau gleich aussieht liegt an den genannten Vereinfachungen.

Eventuell würde es auch noch etwas helfen in feineren Schritten zu Messen.


Gruß

Gaga
28.03.2016, 01:19
Moin Jones34,


Bis auf die Aufweitung bei 6kHz in der Simulation passt die Messung doch sehr gut. Schaut mal genau hin. Die Abstrahlung ist mehr oder weniger CD und gleich breit, genau wie es sein sollte!
Das ist alles eine Frage der Darstellung. Wenn man das bei Simu und Messung einheitlich hinbekommen würde, würde man das auch besser sehen.

Stimmt, ich habe die Simu darauf hin mal geglättet und die max dB etwas an die ARTA-Darstellung angenähert. Sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26433
Simulation mit kleiner Fase und 22mm Halbrundstab, seitlich direkt am AM20 angebracht; Entfernung 60cm.

Zu beachten ist, daß hier ausschliesslich der AM20 simuliert wird, während bei der Messung der AM20 erst ab knapp über 3 kHz abstrahlt.

Ich bastle gerade daran, den AM20 mit Frontplatte mit den 5 'Öffnungen' und deren seitlichen Rundungen zu simulieren. Mal sehen, ob die Simu dann genauer wird, d.h. die 6 kHz Aufweitung nicht mehr so heftig ist....

Grüße,
Christoph

DemonCleaner
28.03.2016, 16:09
http://fs5.directupload.net/images/160325/gt785amb.jpg


Normiertes Sonogramm in 60 cm Entfernung Gehäuse mit angefasten und gerundeten Kanten

http://fs5.directupload.net/images/160326/hn4rdllu.jpg (http://www.directupload.net)
Normiertes Sonogramm in 60 cm Entfernung mit Dreiecksleisten neben dem Hochtöner


https://media.giphy.com/media/MjeLFmy6Lx8di/giphy.gif

Chlang
28.03.2016, 21:34
https://media.giphy.com/media/MjeLFmy6Lx8di/giphy.gif
Danke, Danke, Danke!

Habe heute noch 6 leicht unterschiedliche Profile gemessen, wenn ich da etwas Ordnug rein gebracht habe, melde ich mich wieder mit schönen bunten Bildchen...
Dramatisch besser wird's aber erst mal nicht - muss ja auch nicht zwingend.

Ach ja, das erste Sonogramm im obigen Zitat ist das ohne die Schallführungen am Hochtöner - nur der Ordnung halber.

Grüße
Chlang

Gaga
31.03.2016, 17:19
Moin zusammen,

na, denn will ich auch mal wieder...;)

Ich habe inzwischen eine Menge mit FreeCAD, Hornresponse und ABEC gearbeitet und gebe mal den Zwischenstand.

Den AM20 habe ich nun nicht mehr als eine, 25 x 35 mm große, schallabstrahlende Fläche simuliert, sondern als 5 übereinander liegende 'Schlitze' mit den entsprechenden Rundungen an der Seite, gemäß Herstellerzeichnung (siehe Gehäuseabbildung unten).

Neben anderen Simus habe ich in Hornresponse und FreeCAD ein rechteckiges. kurzes Horn mit LeCleach-Profil gebastelt und mit ABEC simuliert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26478

Die Höhe des 'Horns' entspricht mit 7.5 cm genau dem Abstand der beiden FW146. Die Breite (13.8 cm) entspricht der Front-Breite bei Anbindung von 2 3cm-Fasen. Das 'Horn' ist 3.14cm tief. Auch wenn's in der Q&D-Simu noch auf der Front angebracht ist: Der Gedanke dabei ist, daß der AM20 hinter der Frontplatte angebracht wird und die Schallführung dann (bei 2cm Schallwand-Dicke) nur etwas über 1 cm über die Frontplatte rausragt.

Wie simuliert sich nun diese Variante?

SPL in 60cm Entfernung, axial und +/- 10cm horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26481

Das 'Horn' scheint ein wenig zu laden, was ja angesichts der nah an der unteren Grenze (laut Klirr) liegenden Trennung des AM20 nicht schadet.

Directivity in 60cm Entfernung auf 0° normiert, horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26479

Finde das sieht ab 3kHz auch nicht so übel aus... Der mögliche Vorteil dieser etwas aufwändigeren Schallführung ist die mögliche Steuerung der vertikalen Abstrahlung. Daher...

Directivity in 60cm Entfernung auf 0° normiert, vertikal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26480

Was für ein Abstrahlverhalten wäre denn vertikal wünschenswert?

Wie auch immer, ich würde - wenn's keine Einsprüche gibt - diese Schallführung als Ausgangspunkt für ein mögliches, gedrucktes 'Horn' nehmen und zunächst mal mit dem hinter der Front montierten AM20 simulieren. Details zur Entwicklung wie gewohnt im ABEC-Thread...

Grüße,
Christoph

Chlang
02.04.2016, 21:19
Der Gedanke dabei ist, daß der AM20 hinter der Frontplatte angebracht wird und die Schallführung dann (bei 2cm Schallwand-Dicke) nur etwas über 1 cm über die Frontplatte rausragt.

Wie simuliert sich nun diese Variante?

Wie auch immer, ich würde - wenn's keine Einsprüche gibt - diese Schallführung als Ausgangspunkt für ein mögliches, gedrucktes 'Horn' nehmen und zunächst mal mit dem hinter der Front montierten AM20 simulieren.
Hallo Christoph,

das sieht schon mal phantastisch aus! Sowohl die Simus als auch die zu erwartende Optik lässt ein großes Habenwollen in mir aufkommen.

Auch vertikale Bündelung für den AM20 ist sicher nicht schlecht. Zuerst wollte ich versuchen, mit ein bisschen Drehen an der Phase des Hochtöners den Kammfilter der D'Appo-Anordnung noch etwas zu bekämpfen. Dafür wäre ein breiteres Strahlen unterhalb der Trennfrequenz möglicherweise nicht schlecht. Aber die Trennung muss ja sowieso recht steil verlaufen, so dass der mögliche Wirkbereich sehr schmal wäre.
Und wenn ich mir das vertikale Sonogramm (http://fs5.directupload.net/images/160325/wkv3t3bz.jpg)so ansehe, kann Bündelung oberhalb von 3 kHz sicher nicht schaden!

Von mir daher keine Bedenken, sonder ein klares WEITER SO!
Schön wäre es natürlich, wenn das Horn dann den AM20 gut von Hinten aufnehmen könnte (Befestigung) und in die Schallwand eingefräst werden kann. Zusammen mit der an die FW146 angepasste Breite würde das sicher auch super aussehen.

Bin gepannt, wie's weiter geht und mache gerne Testmessungen, wenn's dann mal so weit sein sollte...

Bei mir warten noch 3 Profile auf's Durchmessen (darunter eines, bei dem ich den AM20 ähnlich wie beim o.g. Horn von Hinten auf der Schallwand montiere) - die nehme ich in meine weiter oben angekündigte Auswertung auch noch mit auf und hoffe, morgen zum Messen zu kommen.

Bis dahin
Grüße
Chlang

Gaga
02.04.2016, 22:28
Hallo Chlang,


das sieht schon mal phantastisch aus! Sowohl die Simus als auch die zu erwartende Optik lässt ein großes Habenwollen in mir aufkommen.

Das freut mich!


Schön wäre es natürlich, wenn das Horn dann den AM20 gut von Hinten aufnehmen könnte (Befestigung) und in die Schallwand eingefräst werden kann. Zusammen mit der an die FW146 angepasste Breite würde das sicher auch super aussehen.

Dann versuche ich die Kontur (i) an die Schallwandbreite ohne Fase (15cm) anzupassen und (ii) eine Befestigung für den AM20 zu planen. Letzteres wird vermutlich auf ein Loch für die Aufnahme eines Gewindes sein. Hier werde ich nailhead um Rat fragen, sobald ich ein halbwegs akzeptables CAD-Modell vorliegen habe.


Auch vertikale Bündelung für den AM20 ist sicher nicht schlecht. Zuerst wollte ich versuchen, mit ein bisschen Drehen an der Phase des Hochtöners den Kammfilter der D'Appo-Anordnung noch etwas zu bekämpfen. Dafür wäre ein breiteres Strahlen unterhalb der Trennfrequenz möglicherweise nicht schlecht. Aber die Trennung muss ja sowieso recht steil verlaufen, so dass der mögliche Wirkbereich sehr schmal wäre.
Und wenn ich mir das vertikale Sonogramm so ansehe, kann Bündelung oberhalb von 3 kHz sicher nicht schaden!

Ich habe die vertikale Abstrahlung - zunächst nur mit den beiden FW146 und von 1kHz bis 6kHz - simuliert und in Deine Messung (http://fs5.directupload.net/images/160325/wkv3t3bz.jpg) eingefügt:http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26561

Passt bis zur Trennfrequenz um 3kHz ziemlich gut. Werde das vertikale Abstrahlverhalten auch noch mit dem AM20 + Schallführung simulieren...

Details zu den Simus und Entwicklung der Schallführung dann wieder im ABEC-Thread.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Chlang
03.04.2016, 17:30
Passt bis zur Trennfrequenz um 3kHz ziemlich gut. Werde das vertikale Abstrahlverhalten auch noch mit dem AM20 + Schallführung simulieren...
Das passt wirklich super. Mal sehen, wie's dann mit dem AM20 aussieht...

Aber jetzt darf ich auch mal wieder. Wenn es nicht noch was Gedrucktes geben könnte, würde ich sagen, ich bin bei der letzten Evolutionsstufe angekommen.

http://fs5.directupload.net/images/160403/coxmucpd.jpg (http://www.directupload.net)
Normiertes horizontales Sonogramm des Topteil in 60 cm Entfernung in 30°-Schritten mit 1/3 Glättung

Demnächst die Schritte dahin und wie es aussieht...

Hocherfreute Grüße :yahoo:
Chlang

Gabrie
04.04.2016, 21:09
Hallo Chlang :D
Jetzt platze ich natürlich vor Neugierde, wie Dein Waveguide aussieht?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel :dance:

Chlang
09.04.2016, 23:19
Jetzt platze ich natürlich vor Neugierde, wie Dein Waveguide aussieht?
Hallo Gabriel und Kollegen,


ein bisschen warten müsst ihr noch, aber hier schon mal die versprochenen bunten Bildchen auf dem Weg dahin…

http://fs5.directupload.net/images/160410/76jnbdbp.jpg (http://www.directupload.net)

Horizontale Sonogramme des Topteils (60 cm Entfernung; 15°-Schritte; 1/3 Glättung) mit verschiedenen Profilen links und rechts des Hochtöners (letztes Sonogramm mit Rahmen um den Hochtöner)

Das Rundstabprofil mit 22 mm Höhe links und rechts des Hochtöners zeigte ja schon ganz positive Auswirkungen (s.o.), wenn man es allerdings an den Enden (wegen der Optik) mit einer Fase versieht, dann lässt die Wirkung nach, was so für alle Profile gilt (aber hier nur einmal gezeigt wird) und die Aufweitung an den Kanten des Gehäuses ist wieder stärker zu sehen.

Das Dreiecksprofil mit 22 mm Höhe und 45°-Winkel hat ebenfalls eine recht gute Wirksamkeit, beinahe noch ein bisschen gleichmäßiger als der Rundstab. Zudem zeigt es eine Kerbe im Rundstrahlen (zwischen 5 und 6 kHz), fast genau da, wo der Rundstab aufweitet. Eine Kombination aus beiden Profilen wäre demnach wünschenswert. Die an der Spitze leicht abgerundete Dreiecksleiste zeigt dann auch eine weniger tiefe Kerbe und eine etwas gleichmäßigere Bündelung.

Die Kombination aus Dreiecks- und Rund-Viertelstab in einem Profil haben im Wesentlichen die gleichen, nur leicht abgeschwächten Eigenschaften, wie die reinen Dreiecks- oder Halbrundstableisten, wobei das zum Hochtöner gewandte Profil die Eigenschaften im Wesentlichen bestimmt. Von dieser Kombination hatte ich mir eigentlich mehr erhofft.

Kreissegmente (aus einer Hightech-Klopapierrolle geschnitzt) mit 44 mm Basisbreite und einer Höhe von 18 bzw. 22 mm bündeln zwar relativ gleichmäßig, aber nicht signifikant besser als die anderen Profile.

Ein Halbrundstab mit 14 mm Höhe zeigt deutlich zu wenig Wirkung, v.a. um 3 kHz herum. Fertigt man aus diesem Halbrundstab einen Rahmen, der den Hochtöner wie ein Bilderrahmen komplett umschließt, ist die Wirkung ähnlich, wie wenn man die Länge der Stäbe links und rechts verlängert. Insgesamt wird die Bündelung sowohl verstärkt als auch etwas vergleichmäßigt.

Nach diesen Versuchen (und noch einigen mehr) sowie eingehender Meditation darüber sollte der nächste Versuch ein Rahmen aus abgerundeten Dreiecksleisten werden. Dazu dann aber mehr in den nächsten Beiträgen… :schnarch:

Grüße
Chlang,

der wieder sehr guter Dinge ist, da ich auf das aktuelle Waveguide auch schon eine DSP-Weiche angepasst habe, die sich sehr schön misst! :dance:

Chlang
11.04.2016, 09:16
Hallo Kollegen,

im Nachgang zu obigem Post noch einige schlechte Bilder von ein paar der verwendeten Schallführungen, damit ihr euch das besser vorstellen könnt. Die Schallführungen sind aus Standardprofilen gebastelt, die im Baumarkt um die Ecke vorhanden waren.

http://fs5.directupload.net/images/160411/qloeqgby.jpg (http://www.directupload.net)
Halbrundstab mit 22 mm Radius

http://fs5.directupload.net/images/160411/eajqzgjz.jpg (http://www.directupload.net)
Halbrundstab mit 22 mm Radius und Fasen an den Enden

http://fs5.directupload.net/images/160411/5l2mw8ru.jpg (http://www.directupload.net)
Dreiecks-Viertelstableiste mit jeweils 22 mm Höhe

http://fs5.directupload.net/images/160411/seov4cnu.jpg (http://www.directupload.net)
Viertelstab-Dreiecksleiste mit jeweils 22 mm Höhe

http://fs5.directupload.net/images/160411/2pk7r2df.jpg (http://www.directupload.net)
Rahmen aus 14 mm Halbrundstab

Grüße
Chlang

Chlang
11.04.2016, 10:24
Nach diesen Versuchen (und noch einigen mehr) sowie eingehender Meditation darüber sollte der nächste Versuch ein Rahmen aus abgerundeten Dreiecksleisten werden.
Und wie schaut denn das jetzt aus? Zunächst habe ich zwei 45°-Dreiecksleisten mit 22 mm Schenkelhöhe so zusammengeleimt, dass sich eine Dreiecksleiste mit 44 mm Basisbreite und 22 mm Höhe ergibt. Die Spitze habe ich mit dem Excenterschleifer auf ca. 18 mm Höhe abgeschliffen und verrundet (war in 3 Minuten erledigt).

http://fs5.directupload.net/images/160411/9nl24gyq.jpg (http://www.directupload.net)
Auf 18 mm Höhe abgerundete Dreiecksleiste (ursprüngliche Höhe 22 mm)

Aus dieser Leiste habe ich mit Hilfe einer 45°-Schneidlade einen Rahmen gebastelt, dessen Innenmaß dem Schallaustritt des AM20 entspricht (alles recht roh - die Schneidlade war schon etwas ausgeleiert, aber man könnte ja auch noch spachteln und lackieren...).

http://fs5.directupload.net/images/160411/wrxeskh7.jpg (http://www.directupload.net)
Rahmen um Hochtöner aus abgerundeter Dreiecksleiste (Waveguide)

Ja und wie misst sich denn das jetzt so? Das stark geglättete normeirte horizontale Sonogramm des gesamten Topteils habe ich ja oben schon mal gepostet. Für den Hochtöner alleine sieht das dann mit 5°-Schritten und einer Glättung von 1/12 Oktaven folgendermaßen aus:
http://fs5.directupload.net/images/160411/lx9ej8xx.jpg (http://www.directupload.net)
Auf Achsfrequenzgang normiertes horizontales Sonogramm des AM20 mit Waveguide (60 cm Entfernung, 5°-Schritte, 1/12 Oktaven Glättung)

http://fs5.directupload.net/images/160411/4x64m5vh.jpg (http://www.directupload.net)
Winkelfrequenzgänge des AM20 mit Waveguide (60 cm Entfernung, 15°-Schritte)

Für das Topteil mit Tiefmitteltönern in selbiger Auflösung sieht das auch sehr brauchbar aus:

http://fs5.directupload.net/images/160411/5xzij5q2.jpg (http://www.directupload.net)
Auf Achsfrequenzgang normiertes horizontales Sonogramm des gesamten Topteils (AM20 mit Rahmen aus abgerundeten Dreiecksleisten - 60 cm Entfernung, 5°-Schritte, 1/12 Oktaven Glättung)

Auch auf das vertikale Sonogramm wirkt sich das Waveguide positiv, wenn auch nicht ganz optimal aus:

http://fs5.directupload.net/images/160411/k2uedwzq.jpg (http://www.directupload.net)
Auf Achsfrequenzgang normiertes vertikales Sonogramm des gesamten Topteils (AM20 mit Rahmen aus abgerundeten Dreiecksleisten - 60 cm Entfernung, 5°-Schritte, 1/12 Oktaven Glättung)

Und weil's so schön ist, noch ein paar weitere Messungen, die ich mit einer auf das Waveguide angepassten DSP-Weiche gemacht habe, bei der die Trennfrequenz im Wesentlichen gleich geblieben ist zu dem, was ich oben schon mal gezeigt hatte und nur der Hochtonpart neu abgestimmt wurde. Ein großer Vorteil des gleichmäßigen Abstrahlverhaltens bei der Abstimmung ist, dass man hemmungslos auf den Achsfrequenzgang optimieren kann...

http://fs5.directupload.net/images/160411/37z6g77j.jpg (http://www.directupload.net)
Horizontale Winkelfrequenzgänge des Topteils mit Waveguide und Weiche DSP04 (60 cm Entfernung, 15°-Schritte)

http://fs5.directupload.net/images/160411/gpppfhhl.jpg (http://www.directupload.net)
Achsfrequenzgang und Durchschnitt der horizontalen Winkelfrequenzgänge (5°-Schritte) für das Topteil mit DSP04 in 60 cm Entfernung

http://fs5.directupload.net/images/160411/l86o36p4.jpg (http://www.directupload.net)
Wasserfall für das Topteil mit Waveguide in 60 cm Entfernung und Weiche DSP04

Ich denke, damit kann man erst mal weiterarbeiten :D, zumindest so lange, bis Christoph auch ein ansehnliches Hörnchen entwickelt hat...
Ich muss mich also dran machen, die zweite Box aufzubauen. Oh je, jetzt muss ich wieder Schreinern... :eek:

Grüße
Chlang

Gaga
11.04.2016, 17:28
Moin Chlang,

das sieht klasse aus, Hut ab! Und eine tolle Doku, dafür vielen Dank.

Sieht so aus, als wäre die abgerundete Dreiecksleisten-Variante DER Kandidat - dann würde ich die auch mal mit ABEC simulieren und schauen, wo die Simu Fehler macht. Ich bin mir nicht sicher, ob die Simu nicht 'strenger' simuliert, als die Realität. Das hoffe ich damit zu sehen...

Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zum simulierten LeCleach-Horn (siehe ABEC-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179161&postcount=231)): Durch die größere Schallführung bündelt das LeCleach-Horn im Vergleich zur 'Dreiecksleiste' (Bündelung ab >3kHz) etwas früher (ab ca. 2-2,5kHz). Durch die gewählte Trennfrequenz scheint das aber keine Rolle zu spielen, so daß die 'Dreiecksleiste hier offenbar vollkommen ausreichend ist. Evtl. würde das Horn vertikal noch etwas bringen. Vielleicht versuche ich das auch noch zu simulieren.


Ich denke, damit kann man erst mal weiterarbeiten , zumindest so lange, bis Christoph auch ein ansehnliches Hörnchen entwickelt hat...

....d.h. Hörnchen in Anlehnung an die Dreiecksleiste in schön? Daher eine Frage zur Schallführung aus den Dreiecksleisten: Ich nehme an, daß Du diese in der Schallwand mit der breiteren Fase gemessen hast? Für das 'Wunsch-Horn': Soll ich mit der durchgehenden, kleineren Fase, oder mit der an den Hochtöner herangeführten, breiten Fase simulieren?

Wie auch immer, Daumen hoch!:thumbup:

Grüße,
Christoph

Chlang
15.04.2016, 06:53
Hallo Christoph und Kollegen,

ich bin immer noch so zufrieden mit dem Waveguide und der aktuellen Abstimmung, dass ich Holz für eine 2. Box besorgen gehen will. Leider hat noch kein Baumarkt meinen Weg gekreuzt...

...d.h. Hörnchen in Anlehnung an die Dreiecksleiste in schön? Daher eine Frage zur Schallführung aus den Dreiecksleisten: Ich nehme an, daß Du diese in der Schallwand mit der breiteren Fase gemessen hast? Für das 'Wunsch-Horn': Soll ich mit der durchgehenden, kleineren Fase, oder mit der an den Hochtöner herangeführten, breiten Fase simulieren?
Erst mal Entschuldigung, dass ich mich noch nicht gemeldet hatte (habe leider nicht nur Musik um die Ohren).
Und ja, Dreiecksleiste in schön wäre prima! Zur Vereinfachung des Gehäusebaus wäre es am besten, wenn das Waveguide auch mit der schmalen, durchgehenden Fase gut funktionieren würde. Gemessen habe ich, wie richtig vermutet, mit der breiten Fase in der abgerundeten Gehäuseversion.
Mit der Höhe der Leiste kann man aus den Erfahrungen meiner Messungen schön die unterste Wirkfrequenz einstellen - niedriger als 18 mm sollte das dann nicht werden.
Und wenn's schon ein Wunschhörnchen sein soll, dann wäre eine einfache Befestigung prima. Will meinen, dass man den Hochtöner am Hörnchen und das Hörnchen dann auf bzw. in der Schallwand montieren könnte. Erst den Hochtöner einzufräsen und dann zusätzlich das Hörnchen vorne dran zu montieren, mach keinen wirklichen Spaß...

Beim Thema Hörnchen merke ich gerade, dass mein Magen das Knurren anfängt, weil ich noch nichts zum Frühstück hatte. Zeit das nach zu holen und vielleicht schaffe ich es auch noch in den Baumarkt...

Grüße
Chlang

Gaga
17.04.2016, 16:58
Moin Chlang,


Erst mal Entschuldigung, dass ich mich noch nicht gemeldet hatte (habe leider nicht nur Musik um die Ohren).

Kein Thema - das entlastet mich eher. Ich habe leider auch nur sehr begrenzt Zeit für dieses Hobby und Musik...


Und ja, Dreiecksleiste in schön wäre prima! Zur Vereinfachung des Gehäusebaus wäre es am besten, wenn das Waveguide auch mit der schmalen, durchgehenden Fase gut funktionieren würde. Gemessen habe ich, wie richtig vermutet, mit der breiten Fase in der abgerundeten Gehäuseversion.

Hier die Simulation des horizontalen Abstrahlverhaltens mit dem oben abgerundeten '22mm Dreiecksleisten-Waveguide' aus Beitrag #89:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26724

Normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26725

...und Vergleich mit der Messung (Obacht, Messung mit breiter Fase, Simu mit schmaler 3cm-Fase:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26726

Nur Interessehalber noch eine Simu mit flacherer, äußeren Seite der Dreiecksleiste, die flacher bis zur Kante der Fase gezogen wird.

Dann würde ich versuchen, das kleine Waveguide mit Befestigungslöchern für den AM20 und zur Befestigung auf der Frontplatte zu zeichnen....

Bis dahin, Gruß,
Christoph

Gaga
17.04.2016, 21:11
Moin,

jetzt also...

Nur Interessehalber noch eine Simu mit flacherer, äußeren Seite der Dreiecksleiste, die flacher bis zur Kante der Fase gezogen wird.
...die Simu mit dem 'Dreiecksleisten-Hörnchen' mit zur Kante der Fase gezogenen Außenseite. Das sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26736

Und simuliert sich so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26737
Directivity horizontal in 60cm Entfernung

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26738
Directivity horizontal in 60cm Entfernung normiert auf 0°

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26739
Vergleich mit der Messung des 'Dreiecksleisten-Waveguides.

@Chlang: Welche Variante würdest Du bevorzugen?

Diese würde ich versuchen mit den TT-Ausschnitten und Befestigungslöchern für einen möglichen Druck in schön zu zeichnen.

Kannst Du ggf. zur Sicherheit den genauen Abstand der TT-Körbe nachmessen (auch wenn dieser sich aus Abstand und Korbdurchmesser berechnen lässt...).

Grüße,
Christoph

nailhead
19.04.2016, 08:03
Hi,

mir persönlich sind da noch viel zu hohe Abweichungen zwischen Simu und Realität.

Das liegt mMn an dem nicht der Realität entsprechenden 3D Modell: die Dreiecksleisten sind oben drauf stark verrundet, das ist im 3D Modell nicht der Fall.

Give it a try ;)

Ansonsten: geiler scheiß hier :danke:

Und ja, man kann den Waveguide so drucken, dass der Hochtöner gleich mit selbigen verschraubt werden kann.

Chlang
19.04.2016, 10:51
Welche Variante würdest Du bevorzugen?

Diese würde ich versuchen mit den TT-Ausschnitten und Befestigungslöchern für einen möglichen Druck in schön zu zeichnen.

Kannst Du ggf. zur Sicherheit den genauen Abstand der TT-Körbe nachmessen (auch wenn dieser sich aus Abstand und Korbdurchmesser berechnen lässt...).
Ich würde die breiter auslaufende Variante bevorzugen - die sollte nach meinen bisherigen Erfahrungen universeller einsetzbar sein. Und wenn man die Stufe zwischen Waveguide und Frontplatte vermeiden kann und gleich in die Fase übergeht, spart man sich vermutlich größtenteils die Aufweitung um 10 kHz.

Wenn die Körbe der Tiefmitteltöner komplett ausgeschnitten werden, dann bleibt beim gewählten Abstand in diese Richtung vom Waveguide nur noch wenig übrig. Ich habe das Waveguide daher die Körbe überlappen lassen und nur die Sicke (12,6 cm Durchmesser) ausgespart (siehe Bild).

http://fs5.directupload.net/images/160419/bhw686jf.jpg (http://www.directupload.net)
Detail Waveguide

Messen ist immer schwieriger als rechnen. :rolleyes: Berechnet wäre der Abstand der Tiefmitteltöner-Körbe 7,4 cm. Gemessen habe ich 7,6 cm. Da habe ich wohl versucht, die Fräsung für den Einbau auszumitteln...
Aber wie oben schon erwähnt, würde ich mit 22 cm Abstand der Mittelpunkte der Tiefmitteltöner rechnen (also 11 cm vom Mittelpunkt des Hochtöners weg) und den Waveguide von dort aus gesehen mit einem Radius von 6,4 cm (1 mm Luft) anschneiden.

Ansonsten: geiler scheiß hier
:prost: Schön, dass du mittust! Dem kann auch ich mich in jede Richtung anschließen!

Grüße
Chlang

Gabrie
19.04.2016, 16:39
:yahoo:
"You made my day !!!"
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

FoLLgoTT
19.04.2016, 20:31
Das sieht ja horizontal schon ganz gut aus. :prost:


Auch auf das vertikale Sonogramm wirkt sich das Waveguide positiv, wenn auch nicht ganz optimal aus:

http://fs5.directupload.net/images/160411/k2uedwzq.jpg (http://www.directupload.net)

Aber vertikal sieht man, dass die Trennfrequenz zu hoch ist. Um die Nebenkeulen zu vermeiden, müsste wahrscheinlich bei 1 - 2 kHz getrennt werden. Ich konnte es auf die Schnelle nicht finden, was ist der Grund für die hohe Trennung?

Das Problem an diesen starken Nebenkeulen (>-6 dB) ist, dass sie genau unter den Winkeln auftreten, die in der Regel die Erstreflexionen an Boden und Decke auslösen. Das heißt, die ansonsten recht starke Bündelung bringt für diese Reflexionen nichts, die Stellen müssen trotzdem bedämpft werden. Ansonsten ist das Spektrum der Reflexionen stark verfärbt.

Gaga
19.04.2016, 20:49
Moin zusammen,


mir persönlich sind da noch viel zu hohe Abweichungen zwischen Simu und Realität.

Das liegt mMn an dem nicht der Realität entsprechenden 3D Modell: die Dreiecksleisten sind oben drauf stark verrundet, das ist im 3D Modell nicht der Fall.

Give it a try

Ja, stimmt. Ich versuche noch eine Simu mit stärker verrundeten Kanten. Ich hatte mit FreeCAD halt ganz schön zu tun, die letzte Variante zu zeichnen - die Problemstelle ist genau da, wo im Eck die beiden verrundeten Profile zusammen treffen...

Wird aber noch einige Tage dauern, Da ich ebenfalls sehr eingespannt bin im Moment.



Ich würde die breiter auslaufende Variante bevorzugen - die sollte nach meinen bisherigen Erfahrungen universeller einsetzbar sein. Und wenn man die Stufe zwischen Waveguide und Frontplatte vermeiden kann und gleich in die Fase übergeht, spart man sich vermutlich größtenteils die Aufweitung um 10 kHz.

Geht klar. Finde ich persönlich auch schöner. :)


Aber wie oben schon erwähnt, würde ich mit 22 cm Abstand der Mittelpunkte der Tiefmitteltöner rechnen (also 11 cm vom Mittelpunkt des Hochtöners weg) und den Waveguide von dort aus gesehen mit einem Radius von 6,4 cm (1 mm Luft) anschneiden.

OK, versuche ich so. Ich stelle den FreeCAD file dann auch gerne hier rein - vielleicht hast Du Lust den selber noch anzuschauen und zu kontrollieren. Es gehen auch diverse andere (Grafik-)Formate, was würdest Du ggf. bevorzugen?


Ansonsten: geiler scheiß hier
:prost:

Grüße,
Christoph

Chlang
19.04.2016, 21:02
Aber vertikal sieht man, dass die Trennfrequenz zu hoch ist. Um die Nebenkeulen zu vermeiden, müsste wahrscheinlich bei 1 - 2 kHz getrennt werden. Ich konnte es auf die Schnelle nicht finden, was ist der Grund für die hohe Trennung?

Das Problem an diesen starken Nebenkeulen (>-6 dB) ist, dass sie genau unter den Winkeln auftreten, die in der Regel die Erstreflexionen an Boden und Decke auslösen. Das heißt, die ansonsten recht starke Bündelung bringt für diese Reflexionen nichts, die Stellen müssen trotzdem bedämpft werden. Ansonsten ist das Spektrum der Reflexionen stark verfärbt.
Danke für den Kommentar! Alles richtig und ja, das war mehr oder weniger von vorne herein klar. Mit diesem Hochtöner kann man keine saubere D'Appo-Konstruktion hin bekommen.
Der Grund für die hohe Trennung des Hochtöners liegt ganz einfach darin, dass er nicht tiefer getrennt werden kann (Klirr, Ausschwingverhalten). Und es ist dieser Hochtöner, weil es ein AMT werden sollte, der auch noch um die 60 Euro kosten musste (wenig Ratio, viel Emotion :dont_know:).
Vielleicht noch zwei kleine abers: Zum einen klingt es in meinen Ohren schon mal nicht soo schlecht (bisher nur mono, aber ich arbeite an der 2. Box) und zum anderen liegen Trennfrequenz und Chassisabstände nicht schlechter als bei einer Großzahl anderer Pseudo-D'Appos (die in dieser Hinsicht natürlich genauso schlecht sind )...

Ich hab's so gewollt :engel:

Grüße
Chlang

Chlang
19.04.2016, 21:15
Es gehen auch diverse andere (Grafik-)Formate, was würdest Du ggf. bevorzugen?
Oh, da hast du mich kalt erwischt. 3D-mäßig bin ich blank (SketchUp liegt irgendwo auf dem Rechner) - ansonsten geht alles, was XnView lesen kann...

Wird aber noch einige Tage dauern, Da ich ebenfalls sehr eingespannt bin im Moment.Wie sagt mein Sohn immer? "Jetzt chill mal ..."
Bin gerade dabei, Löcher in 19er Spanplatte zu bohren/sägen/fräsen - nicht sehr chillig. Das geht immer viel zu langsam, vor allem, wenn man nur wenig Zeit zwischendurch hat!

Grüße
Chlang

Chlang
23.04.2016, 23:14
Bin gerade dabei, Löcher in 19er Spanplatte zu bohren/sägen/fräsen - nicht sehr chillig. Das geht immer viel zu langsam, vor allem, wenn man nur wenig Zeit zwischendurch hat!
Zumindest der 2. Subwoofer ist jetzt spielfertig - 4 Chassis, 8 Anschlüsse, 32 Schrauben.
Mein nächstes Projekt wird wieder ein Breitbänder in OB. .. :rolleyes:

Aber was Schönes habe ich auch noch bei der Beschreibung der neuesten Equalizer Apo Version entdeckt:

Convolution (since version 1.0)
Syntax:
Convolution: <File name>
Description:
Adds a convolver that processes the signal using the impulse response contained in the specified file. :ok:
Entweder gibt's gleich FIR-Filter mit rePhase oder ich biege zumindest hinterher den Phasenverlauf gerade. Mit rePhase habe ich schon gespielt und mal zur Übung die Phase des Topteils entzerrt. War super einfach. Da geht auf alle Fälle noch was...

Grüße
Chlang

Gaga
24.04.2016, 21:43
Moin,

nach ein paar Problemchen mit FreeCAD und Gmsh (siehe ABEC-Thread) nun die Simu des Waveguides aus 22mm Dreiecksleisten (siehe Beitrag #89 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179280&postcount=89)).

Die obere Kante ist nun in der Simu auch entsprechend stärker abgeflacht. Die seitliche Fase ist bis an das Waveguide rangezogen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26824

Der SPL in 60cm axial und +/-10cm horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26825

Wie gehabt wirkt das Waveguide ab ca 3kHz. Das ist entsprechend in der horizontalen Abstrahlung zu sehen (60cm Entfernung, axial):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26826

Normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26827

Die Aufweitung bei ca 12 - 13 kHz ist in der Simu immer noch stärker als in der Messung von Chlang:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26828

Ich denke ich belasse es dabei und zeichne nun das entsprechende Waveguide in der Form wie von Chlang in Beitrag #89 gezeigt mit kleinen Abweichungen, d.h.
- horizontal soll das Waveguide bis zur kleinen 3cm-Fase auslaufen,
- vertikal ragt das Waveguide etwas über die Korbränder der FW146 raus,
- um die Sicke der FW146 kommen zwei kreisförmige Ausschnitte in das Waveguide,
- von hinten sollen Befestigungslöcher für die AM20 angebracht werden (Chlang, willst Du Gewindehülsen einkleben? Falls ja, mit welchem Außendurchmesser?
- das Waveguide soll 4 Befestigungslöcher bekommen (Welcher Durchmesser und welche Schraubenköpfe?).

@Chlang: Entspricht das Deinen Vorstellungen? Änderungsvorschläge?

Ein paar Tage wird's wieder dauern, bis ich das mit FreeCAD klar habe...


Entweder gibt's gleich FIR-Filter mit rePhase oder ich biege zumindest hinterher den Phasenverlauf gerade. Mit rePhase habe ich schon gespielt und mal zur Übung die Phase des Topteils entzerrt. War super einfach.
Da würde ich gerne bei Gelegenheit auf Dich zukommen - mit rePhase und Equalizer APO habe ich noch keinen Plan. Wäre nett, wenn Du das auch hier dokumentieren würdest.:)

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Wolf.Im.Schafspelz
24.04.2016, 22:32
Ich kann nicht viel beitragen, möchte euch aber mal anfeuern. Was für eine geniale Doku! :thumbup:

Azrael
25.04.2016, 04:25
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26827



Auch 'ne Art, sich an den größtmöglichen WAF heranzutasten...:eek::D

Aber im Ernst: das ist sehr lehrreich, das Ganze. :)

Viele Grüße,
Michael

FoLLgoTT
25.04.2016, 06:09
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=26827

War das eine freudsche Simulation? :D:D:D

Azrael
25.04.2016, 09:37
....und wenn man das andere Sonogramm ein bisschen dreht....


....moment.....


....voilà:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=10908&stc=1&d=1461573415

:D

Viele Grüße,
Michael

Tobias
25.04.2016, 10:29
Psych........

fabel
25.04.2016, 13:18
Libidinös, libidinös hifi hat halt auch viel mit Erotik zu tun ....
:cool:;):)

Chlang
25.04.2016, 17:30
Libidinös, libidinös ...
Ihr erwartet aber nicht, dass ich das hier kommentiere? :engel: Zumindest sieht man mal, wer alles mitliest...



Ich denke ich belasse es dabei und zeichne nun das entsprechende Waveguide in der Form wie von Chlang in Beitrag #89 gezeigt mit kleinen Abweichungen, d.h.
- horizontal soll das Waveguide bis zur kleinen 3cm-Fase auslaufen,
- vertikal ragt das Waveguide etwas über die Korbränder der FW146 raus,
- um die Sicke der FW146 kommen zwei kreisförmige Ausschnitte in das Waveguide,
- von hinten sollen Befestigungslöcher für die AM20 angebracht werden (Chlang, willst Du Gewindehülsen einkleben? Falls ja, mit welchem Außendurchmesser?
- das Waveguide soll 4 Befestigungslöcher bekommen (Welcher Durchmesser und welche Schraubenköpfe?).

Da würde ich gerne bei Gelegenheit auf Dich zukommen - mit rePhase und Equalizer APO habe ich noch keinen Plan. Wäre nett, wenn Du das auch hier dokumentieren würdest.

Hallo Christoph,

immer wieder Wahnsinn hier - Danke für deine Mühen und Gedanken!



Gewindehülsen:
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich war davon ausgegangen, dass das auch Holzschrauben tun, zumal die Befestigungslöcher für dem AM20 im Bereich der größten Materialdicke des Waveguides liegen müssten. Allerdings kenne ich das gedruckte Material nicht und weiß demnach nicht, ob hier Holzschrauben halten.
.
Befestigungslöcher Waveguide:
Lautsprecherchassis befestige ich immer mit 3,9 x 25 'er Holzschrauben mit Senkkopf (8 mm Kopfdurchmesser, hätte aber auch welche mit 7 mm da - Höhe des Kegels jeweils 4mm). Die Löcher sollten wohl in der Nähe der 4 Ecken sitzen und noch genügend Material sehen. Wie man das sinnvoll lösen kann, muss man wohl am Modell sehen...
.
rePhase / Equalizer APO:
Ich dokumentiere hier, damit ich nachsehen kann, wenn mein altes, löchriges Hirn wieder mal alles vergessen hat. Geschieht also schon Selbstschutz... :rolleyes:

Ansonsten spielt der 2. Sub - macht sich sehr gut! Mal sehen, wie weit ich mit dem 2. Topteil heute komme...


Grüße
Chlang

fabel
25.04.2016, 18:47
Hey Chlang,

jetzt wird es aber Zeit für nen neues Benutzerbild, ich habe Ihnen da mal was gebastelt:o:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=549&pictureid=26829

G F

Chlang
25.04.2016, 20:07
... ich habe Ihnen da mal was gebastelt ...
Erstens liegt das Urheberrecht hier bei Gaga :rtfm:
und zweitens schreibe ich eigentlich nur in den Foren, weil hier auch alte Säcke geduzt werden! :denk:

Grüße
Chlang,

der jetzt Kabel schnitzen und Chassis anlöten will/muss...

tiefton
25.04.2016, 20:42
Christian, das mit dem Schnitzen.. ich mein ja nur... also, nicht dass Dir da was unterstellt wird.. also das passt schon zu den Bildern...:p

Mach nur:D

Chlang
02.05.2016, 14:06
Doch, es tut sich schon was, nur gibt's neue "Herausforderungen"...

Zuerst das Positive: Mit der 2. Box, die inzwischen fertig ist, wird das alles schön raumfüllend. Die tonale Balance passt und die Auflösung in allen Frequenzbereichen ist super. Die Bässe sind trocken, lassen aber bei Bedarf die Wände wackeln, die Mitteltöner spielen unauffällig auf den Punkt und auch der Hochtöner tut das, was man von einem AMT erwartet: dezente Auflösung, aber zupackend, wenn es gefordert wird. Das klingt schon sehr live - so wie ich es mag.
Und jetzt das Aber: Die Räumlichkeit ist bisher recht flach, fällt außermittig schnell zusammen und ist insgesamt gar nicht so holografisch, wie ich es von (Pseudo-)D'Appos gewohnt bin. Zuerst habe ich an verpolte Mittel- oder Hochtöner gedacht, aber die schnell mal aufgenommenen Sprungantworten beider Boxen waren nahezu deckungsgleich. Also den Frequenzgang beider Boxen angeschaut...

http://fs5.directupload.net/images/160502/wov95jbj.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgang der Box1 (rot) und Box2 (blau) in 40cm Entfernung axial

Hui, was ist da los? Im Übernahmebereich zwischen HT und TMT, also zwischen 2 und 4 kHz, stellt sich die neu hinzugekommene Box2 deutlich welliger dar - vor allem im Vergleich zur mustergültig glatten Box1. Was war passiert?

Schnell war klar, dass das Problem beim Hochtöner liegt. Um es weiter einzukreisen habe ich beide Hochtöner ohne Weiche und Waveguide im Gehäuse gemessen.

http://fs5.directupload.net/images/160502/f5yaqpa5.jpg (http://www.directupload.net)
Frequenzgänge von HT1 (rot) und HT2 (blau) in 40cm Entfernung axial ohne Weiche und Waveguide

Im Bereich der Resonanzfrequenz(en) unterhalb von 3,5 kHz scheinen beide Hochtöner deutlich unterschiedliche Resonanzen auszuprägen. Das kann von leichten Unterschieden der Membranen, deren Einspannung, des angekoppelten Volumens und nicht zuletzt der Bedämpfung dessen kommen. Hier scheint der Hochtöner mit seinem kleinen Volumen hinter der Membran recht empfindlich zu sein. Verschlimmert hat sich das Verhalten dadurch, dass ich Resonanzspitzen und Täler des ersten Hochtöners ausgeglichen habe, die beim zweiten Hochtöner aber teilweise auf Lücke liegen und sich der Effekt somit verstärkt. Leider lässt sich am Hochtöner vom geneigten Selbstbauer nicht nachbessern, da das Gehäuse hinter dem Hochtöner nicht geöffnet werden kann. Zur Verdeutlichung auch nochmal die Wasserfalldiagramme beider Hochtöner.

http://fs5.directupload.net/images/160502/epyd6lrr.jpg (http://www.directupload.net)
Wasserfalldiagramm HT1 in 40cm Entfernung axial ohne Weiche und Waveguide

http://fs5.directupload.net/images/160502/7bjnockq.jpg (http://www.directupload.net)
Wasserfalldiagramm HT2 in 40cm Entfernung axial ohne Weiche und Waveguide

Wenn man den Hochtöner nicht nachbessern kann, dann aber das Konzept. Natürlich könnte man beide Hochtöner einzeln linearisieren - das würde aber die Nachbausicherheit schmälern. Ich will zunächst versuchen, die Trennfrequenz auf gut 3,5 kHz moderat höher zu legen und steiler zu trennen.


Beim Durchdenken kam mir dann noch der Gedanke, wenn schon noch höher getrennt werden muss, dann eben mit nur einem Tiefmitteltöner zu fahren und ausnahmsweise keine D’Appo-Anordnung zu machen. Gleichzeitig kann der Sub auch etwas höher, so bei 150 Hz angekoppelt werden, um ausreichende Belastbarkeit des einen Tiefmitteltöners zu erreichen. Steile Filter im Übernahmebereich zum Hochtöner sollten dann auch dem vertikalen Rundstrahlen zugutekommen und mit rePhase könnte man trotz der steilen Trennung die Phasendrehung in den Griff bekommen können.
Was meint ihr – D’Appo oder nicht?

Auf alle Fälle gibt’s viel auszuprobieren…

Grüße
Chlang

Querdenker
02.05.2016, 18:39
Hat das Einlaufverhalten evtl einen gewissen Einfluss auf die gemessenen Frequenzgänge? Könnte ja sein, dass der HT, welcher schon häufiger zum messen genutzt wurde, schon etwas "weicher" ist.
Daher mal in die Runde gefragt: Gibts dieses Verhalten auch bei AMT's oder ist das bei der Art Schallwandlern vernachlässigbar?

Ansonsten würde ich einfach mal minimal höher und steiler trennen (wie du schon angedeutet hast) und das d'Appolito Konzept belassen - mir gefällts üblicherweise so besser, auch wenns "Pseudo" ist. Die Senke bei ca. 3,2 kHz wäre dann nicht so tief und würde weniger auffallen, vielleicht reicht das schon.

Höchst spannend das Ganze - ich lese weiter (still) mit...

Q

clp99
02.05.2016, 23:45
Da ich ja jetzt auch zwei am20 hier liegen habe, kann ich die Tage mal meine messen. Wäre ganz gut zu wissen ob es nur ein Ausreißer ist, oder generelle mangelnde Serienkonstanz. Sollte es definitiv nur ein Ausreißer sein, würde ich an deiner Stelle den retournieren, oder falls das nicht geht einen neuen kaufen, anstelle das Konzept zu verbiegen, oder wie siehst du das?

Gesendet von meinem ASUS_Z00AD mit Tapatalk

Gaga
03.05.2016, 21:39
Moin zusammen,


Im Bereich der Resonanzfrequenz(en) unterhalb von 3,5 kHz scheinen beide Hochtöner deutlich unterschiedliche Resonanzen auszuprägen.

Na so was, sehr betrüblich.


Da ich ja jetzt auch zwei am20 hier liegen habe, kann ich die Tage mal meine messen. Wäre ganz gut zu wissen ob es nur ein Ausreißer ist, oder generelle mangelnde Serienkonstanz.

Das fände ich sehr nett und hilfreich für die Entscheidung, mit welchem Konzept es weiter gehen soll...


Wenn man den Hochtöner nicht nachbessern kann, dann aber das Konzept. Natürlich könnte man beide Hochtöner einzeln linearisieren - das würde aber die Nachbausicherheit schmälern. Ich will zunächst versuchen, die Trennfrequenz auf gut 3,5 kHz moderat höher zu legen und steiler zu trennen.
...
Was meint ihr – D’Appo oder nicht?


Na ja, wenn Du schon fragst: Falls der eine AM20 ein Ausreißer sein sollte, kann's ja so weiter gehen. Falls nicht, denn halt höher trennen und kein D'Appolito. Oder halt D'Appolito mit einem AMT, der tiefer getrennt werden kann, z.B. Audiopur AMT13M (http://www.hobbyhifiladen.de/lautsprecherchassis/audiopur/1120/audiopur-amt13m-hochtoener)? Wären halt um die 100,-€ pro Hochtöner...;)

Bin gespannt und warte mal, wie Du entscheidest. Die Waveguide-CAD-Zeichnung ist jedenfalls fast fertig...:)

Grüße,
Christoph

clp99
03.05.2016, 21:56
@Chlang, wenn Du mir kurz zusammenfasst, wie Du gemessen hast (Sprich Abstand, Schallwand, Position usw.) mache ich Dir die Vergleichsmessungen die Tage. Wenn es schnell gehen muss, schaffe ich es vielleicht morgen, während an der Palladion der nächste Leim trocknet ;-)

Gesendet von meinem ASUS_Z00AD mit Tapatalk

Chlang
05.05.2016, 10:20
Hallo Kollegen,

danke für den Input! Habe gerade die höhere Trennung um 4 kHz laufen und bin noch am Hineinhören...
Die Gegenprobe will ich auch noch machen und auch mal mit einem Tiefmitteltönter testen. Allerdings habe ich, wie man an meinen Beiträgen hier vielleicht mekrt, gerade nicht soo viel Zeit.

@Chlang, wenn Du mir kurz zusammenfasst, wie Du gemessen hast (Sprich Abstand, Schallwand, Position usw.) mache ich Dir die Vergleichsmessungen die Tage.
Super Angebot - schon mal Danke!
Die zuletzt gezeigten Messungen waren in 40cm Abstand auf Achse des Hochtöners gemessen. Die Schallwandbreite beträgt 19,8mm mit breiten Fasen (3,0cmx2,5cm) dran. Das ist aber alles nicht so wichtig. Es kommt im Wesentlichen auf das Verhalten im Bereich der Resonanzfrequenzen an (liegen die jeweils im selben Frequenzbereich oder immer etwas unterschiedlich).

Ach ja, den Audiopur AMT sehe ich mir auch nochmal an - den hatte ich noch nicht auf dem Schirm.

Grüße
Chlang

Chlang
07.05.2016, 15:58
Hallo Kollegen,

eine kurze Wasserstandsmeldung: Was ich bisher mit der höheren und steileren Trennung hören konnte, hat mir ausgesprochen gut gefallen! (Nachdem ich Probleme mit der Master/Slave-Einstellung meiner Hypex-Module behoben hatte) Wenn sich das nicht gräußlich misst, kann das Konzept so bleiben, was mich sehr freuen würde.
Ich will aber unbedingt auch nochmal mit einem Tiefmitteltöner fahren und mir das anhören. Mal sehen, wann ich dazu kommen... :schnarch:

Grüße
Chrlang

clp99
09.05.2016, 10:41
Hallo Chlang,

wie angekündigt, hier mal die Messungen von meinen beiden AM20. Entfernung war 40cm, bündig eingelassen in meiner Palladion-Schallwand. Schallwand 318mm breit, AM20 sitzt außermittig kurz unter der Oberkante.

Grüße!

Chlang
10.05.2016, 21:10
wie angekündigt, hier mal die Messungen von meinen beiden AM20
Super, Danke!

Deine Exemplare sind ja weitgehend deckungsgleich (Gratulation!) und messen sich ähnlich wie mein 2. Exemplar. Allerdings liegt bei deisem die 3 kHz-Resonanz etwas tiefer.
Ich glaube, mit 4 kHz und steiler Trennung bin ich auf der sicheren Seite, zumal sich das klanglich bisher (in der kurzen Zeit, die ich bisher hören konnte) echt gut macht.

Grüße
Chlang,

der zurzeit leider viel zu wenig Zeit hat...

Chlang
13.05.2016, 12:44
Habe gerade die höhere Trennung um 4 kHz laufen und bin noch am Hineinhören...
Die Gegenprobe will ich auch noch machen und auch mal mit einem Tiefmitteltönter testen.
Es war ja nicht viel Arbeit, aber auch dafür braucht man Zeit. Ich habe also einen Tiefmitteltöner (TMT) abgelötet, mittels Puffer und Klebeband ruhiggestellt und den verbleibenden TMT um 6 dB angehoben.

Soo viel Unterschied war dann gar nicht - es braucht ja auch ca. 15 Minuten, bis man alles umgebaut hat und aus dem Gedächtnis heraus ist das immer so eine Sache. Aber, was ich sagen kann:
Tonal war kein Unterschied wahrnehmbar.
Bei Bewegungen in der Vertikalen ändert sich der Klangeindruck bei nur einem TMT deutlich weniger, auch wenn es bei der D'Appo-Anordnung nach meinen Ohren nicht dramatisch ist.
Die D'Appo-Anordnung macht dafür eine stärker fokussierte Räumlichkeit. Das gilt sowohl für die Kompaktheit der Stimmen und Instrumente als auch für die Tiefe des Raums - er beginnt bei D'Appo weiter vorne und ist damit tiefer. Die Staffelung in der Horizontalen war bis auf die Kompaktheit gleich gut.

Mit beiden Konzepten kann man sicher sehr gut leben. Da ich den (Pseudo-)D'Appo-Sound bzgl. Räumlichkeit aber sehr schätze, ich mit zwei TMT eine deutlich größere Pegelfestigkeit habe und mir das auch optisch gut gefällt, bleibt es bei der MTM-Anordnung mit der steilen Trennung bei 4 kHz.

Jetzt muss ich das nur nochmal durchmessen und hoffe auf keine bösen Überraschungen.

Ach ja, den Audiopur AMT sehe ich mir auch nochmal an - den hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Dieser AMT gefällt mir auch gut, ist mir aber von der vertikalen Ausdehnung zu groß für dieses Projekt - das würde mit den 13ern nicht wirklich gut aussehen und das Auge hört bekanntlich mit... :rolleyes:
Außerdem bin ich mit dem AM20 nach jetzt längerem Hören eigentlich doch ganz zufrieden.

Grüße
Chlang

Gaga
13.05.2016, 20:37
Moin Chlang,


Mit beiden Konzepten kann man sicher sehr gut leben. Da ich den (Pseudo-)D'Appo-Sound bzgl. Räumlichkeit aber sehr schätze, ich mit zwei TMT eine deutlich größere Pegelfestigkeit habe und mir das auch optisch gut gefällt, bleibt es bei der MTM-Anordnung mit der steilen Trennung bei 4 kHz.


Außerdem bin ich mit dem AM20 nach jetzt längerem Hören eigentlich doch ganz zufrieden.

Ein Mann, ein Wort :D, denn mache ich das Waveguide mal fertig die Tage...

Bleibt's bei den Abständen der Mittel-Tieftöner?

Gruß,
Christoph

Chlang
14.05.2016, 20:32
... denn mache ich das Waveguide mal fertig die Tage...
Bleibt's bei den Abständen der Mittel-Tieftöner?
Hi Christoph,

schön, dass du nicht so schnell die Geduld verlierst!
Und ja, es bleibt alles beim Alten - außer der Trennfrequenz und der Entzerrung der Resonanzen, aber das braucht dich erstmal nicht zu stören.

Grüße
Chlang

Chlang
31.05.2016, 22:33
Hallo Kollegen,

Familie, Zweithobby und Arbeit wollen auch ihren Anteil, deshalb ist hier gerade nicht soo viel los...

Aber ein kleines Update gibt's doch zwischendurch:


Zum Messen der höheren Trennung bin ich noch nicht gekommen
Gehört habe ich einiges und das hat mir wirklich sehr gut gefallen
Das Tablet habe ich mit einer aktuellen Version von Win10 (von der HP des Herstellers geladen) neu aufgesetzt und Foobar2000, EqualizerApo und die Soundkarte installiert - ging alles problemlos und läuft soweit stabil.

Auch optisch hat sich was getan: Ein Bisschen Spachtel und Farbe und schon sieht das Waveguide nicht mehr ganz so rustikal aus:
http://fs5.directupload.net/images/160531/9jf264r2.jpg (http://www.directupload.net)

Aktuell in Arbeit:


Übertragen der Filter vom Hypex AS2.100 auf EqualizerApo
Rauskriegen, ob ich den Phasengang der ganzen Box mit einem vor die Aufteilung in die verschiedenen Filterzweige vorgeschalteten Phasenfilter gerade biegen kann

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Grüße
Chlang

Gabrie
01.06.2016, 06:41
Hallo,
hab ja im Moment nur ein kleines 12" Netbook laufen! Aber da sieht das schon hervorragend aus :thumbup:
Kann ich mir als "3D Druck" nicht schöner vorstellen.
Herzlichen Gruß Gabriel

chro
01.06.2016, 12:15
Lese auch interessiert mit, habe auch schon das ein oder andere Experiment mit Waveguide hinter mir :ok:



Schade das der AMT nicht ganz so tief ankoppelbar ist. Aber ich sehe das persönlich sowieso nicht so eng mit den aalglatten Frequenzgängen, wie manch andere :dance:


Danke für solche tollen Berichte. Persönlich fehlt mir da oft die Muse


BG Timo

Gaga
15.06.2016, 22:08
Moin Chlang,


Ein Mann, ein Wort , denn mache ich das Waveguide mal fertig die Tage...

...wie gesagt, die Tage eben.;)

So sieht das Waveguide mit den Ausschnitten für die MTs und auf der Rückseite angebrachten Vertiefungen für die Schraubenköpfe der Befestigung des AM20 aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27375

Die Maße der Ausschnitte für die MTs sind: Abstand der Mittelpunkte der FW164 ist 22cm, d.h. Abstand zum Mittelpunkt des WGs 11cm. Die Ausschnitte haben jeweils den Radius von 6.4cm. Passt das?

Von vorne sieht das WG so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27376

Zur Kontrolle...

Die horizontalen Maße des WG sind:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27378

Die vertikalen Maße:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27379

Das WG von hinten mit den Ausschnitten für die Schraubenköpfe der Befestigung des AM20:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27377

Die Ausschnitte für die Schraubenköpfe haben einen Durchmesser von 6mm und eine Höhe von 4mm. Angenommen habe ich die DIN-Maße für M3 Schrauben mit Innensechskant (d=5,5mm und h=3mm).

Es fehlt noch eine Bohrung für die Befestigung des WGs. Wo möchtest Du die ungefähr haben, mit welchem Durchmesser und welchen Schraubenköpfen?

Sollte das WG soweit ok sein, bringe ich noch die Bohrungen an und dann kann die Datei zu nailhead zur Kontrolle und den Druck...:)

Grüße,
Christoph

nical
16.06.2016, 13:18
find das so geil was ihr da treibts.
spannend.
gruß reinhard

nailhead
17.06.2016, 14:05
Hi,

sieht gut aus das Teil!

Wenn die Scklöcher für die Schrauben auf der Rückseite kegelförmig auslaufen würden, wäre das Teil auch ohne Probleme in einem Durchgang druckbar.
Wäre aber auch kein Problem für mich das selbst einzufügen.

Grüße

Chlang
17.06.2016, 21:49
sieht gut aus das Teil!
Dem kann ich mich nur anschließen!
Ich würde aber den Waveguide nicht auf den eingebauten AM20 montieren wollen (dann muss man den ja wieder einfräsen), sondern am liebsten den AM20 von hinten an dan Waveguide schrauben und dann die geamte "Treiber-Horn-Kombi" ins Gehäuse einbauen bzw. auf die Frontplatte montieren (so wie z.B. bei der Monacor-Kombi DT300 + WG300).

Dann bräuchte es statt der Vertiefungen für die Schraubenköpfe an gleicher Stelle Löcher, um den AM20 von hinten am Waveguide zu befestigen. Und natürlich Bohrungen, damit man die gesamte Kombi auf der Schallwand befestigen kann. Könnt ihr mir soweit folgen?

Die Löcher für die Befestigung des Waveguides auf der Schallwand würden wohl am sinnvollsten auf dem Scheitel der Rundung in den Ecken des Waveguides sitzen, damit die Schraubenköpfe eine einigermaßen plane Fläche finden und nicht zu tief versenkt werden müssen. Ich kann aber gerade nicht abschätzen, ob diese dann zu nahe an der Frontplatte des AM20 dran wären. Deren Kontur müsste bei dieser Befestigungsart dann einfach aus der Schallwand der Box ausgeschnitten werden und wenn man da zu nah dran wäre, bliebe zu wenig Fleisch zur sinnvollen Befestigung der Schrauben des Waveguides. Wenn dem so wäre, würde ich die Löcher der Befestigungsschrauben 5 mm diagonal nach außen rücken.

Zu den Schrauben selbst nochmal: >>Lautsprecherchassis befestige ich immer mit 3,9 x 25 'er Holzschrauben mit Senkkopf (8 mm Kopfdurchmesser, hätte aber auch welche mit 7 mm da - Höhe des Kegels jeweils 4mm)<<
Den AM20 würde ich auch am liebsten mit kleinen Holzschrauben am Waveguide fest machen. Taugt das Material aus dem Drucker dafür, also halten darin Holzschrauben, wenn man ein entsprechendes Loch (vorgebohrt/mitgedruckt) hat?

Ah, da hätte ich noch die Frage, ob es nicht gleich sinnvoller ist, alle Befestigungslöcher im Nachhinein zu bohren?

Soweit verständlich? Bin gespannt auf eure Kommentare!

Grüße
Chlang

Gaga
18.06.2016, 23:33
Moin zusammen,


Ich würde aber den Waveguide nicht auf den eingebauten AM20 montieren wollen (dann muss man den ja wieder einfräsen), sondern am liebsten den AM20 von hinten an dan Waveguide schrauben und dann die geamte "Treiber-Horn-Kombi" ins Gehäuse einbauen bzw. auf die Frontplatte montieren (so wie z.B. bei der Monacor-Kombi DT300 + WG300).

Dann bräuchte es statt der Vertiefungen für die Schraubenköpfe an gleicher Stelle Löcher, um den AM20 von hinten am Waveguide zu befestigen. Und natürlich Bohrungen, damit man die gesamte Kombi auf der Schallwand befestigen kann. Könnt ihr mir soweit folgen?

Yep. Hoffentlich...;)

Ich habe also anstelle der Vertiefungen für die Schraubenköpfe auf der Rückseite des WGs jetzt Sacklöcher mit 2mm Durchmesser und 15mm Tiefe angebracht. Bei 17mm ist Ende, dann kommen die Bohrungen auf der Vorderseite durch.
Ob's die 2mm-Vorbohrung im Kunststoff braucht (oder diese einen größeren Durchmesser benötigen würde) kann ich nicht sagen - hier ist nailhead gefragt. Ggf. muss ich den Durchmesser so vergrößern, so dass Du ein Gewinde einkleben kannst.:denk:


Die Löcher für die Befestigung des Waveguides auf der Schallwand würden wohl am sinnvollsten auf dem Scheitel der Rundung in den Ecken des Waveguides sitzen, damit die Schraubenköpfe eine einigermaßen plane Fläche finden und nicht zu tief versenkt werden müssen. Ich kann aber gerade nicht abschätzen, ob diese dann zu nahe an der Frontplatte des AM20 dran wären. Deren Kontur müsste bei dieser Befestigungsart dann einfach aus der Schallwand der Box ausgeschnitten werden und wenn man da zu nah dran wäre, bliebe zu wenig Fleisch zur sinnvollen Befestigung der Schrauben des Waveguides. Wenn dem so wäre, würde ich die Löcher der Befestigungsschrauben 5 mm diagonal nach außen rücken.

Die Löcher für die Befestigung sind jetzt 'auf dem Scheitel der Rundung in den Ecken des WGs' angebracht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27409

Von vorne sieht das so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27410

Aus der technischen Zeichnung des AM20 geht hervor, dass dessen Frontplatte 73mm breit und 65mm hoch ist. Die Befestigungslöcher sind vom Mittelpunkt des WGs aus jeweils 38mm zur Seite und 43mm nach oben oder unten entfernt angebracht.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27412

Seitlich ist's also ziemlich eng (Frontplatte 73mm, Schraubenabstand 76mm), aber in der Höhe ist mehr Platz (Frontplatte 65mm, Schraubenabstand 86mm). Falls Dir das zu knapp ist, kann ich die Schraubenlöcher entsprechend noch etwas nach außen verschieben...


Zu den Schrauben selbst nochmal: >>Lautsprecherchassis befestige ich immer mit 3,9 x 25 'er Holzschrauben mit Senkkopf (8 mm Kopfdurchmesser, hätte aber auch welche mit 7 mm da - Höhe des Kegels jeweils 4mm)<<

Die Vertiefungen für die Senkkopfschrauben haben oben 8mm, unten 4mm Durchmesser und sind 4mm hoch. Die Schraubenlöcher haben einen Durchmesser von 3.34mm. Hier habe ich mich nach einer Empfehlung für Vorbohrungen für 3,9er-Schrauben in Kunststoff gerichtet - aber auch hier sollte nailhead eine Ansage machen...


Den AM20 würde ich auch am liebsten mit kleinen Holzschrauben am Waveguide fest machen. Taugt das Material aus dem Drucker dafür, also halten darin Holzschrauben, wenn man ein entsprechendes Loch (vorgebohrt/mitgedruckt) hat?

Sieht von hinten mit den angebrachten Bohrungen dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27411

Aber ob das so geht, oder besser doch...

Ah, da hätte ich noch die Frage, ob es nicht gleich sinnvoller ist, alle Befestigungslöcher im Nachhinein zu bohren?
...kann ich auch nicht sagen. Bin gespannt, was nailhead meint.

Falls das so geht, könnte ich die Datei zum Druck verschicken.:)

Grüße,
Christoph

Chlang
19.06.2016, 10:27
Yep. Hoffentlich...
Perfekt, Christoph,

so hatte ich mir das vorgestellt. Und dann nur eine Frage an mich...

Aus der technischen Zeichnung des AM20 geht hervor, dass dessen Frontplatte 73mm breit und 65mm hoch ist. Die Befestigungslöcher sind vom Mittelpunkt des WGs aus jeweils 38mm zur Seite und 43mm nach oben oder unten entfernt angebracht.
Seitlich ist's also ziemlich eng (Frontplatte 73mm, Schraubenabstand 76mm), aber in der Höhe ist mehr Platz (Frontplatte 65mm, Schraubenabstand 86mm). Falls Dir das zu knapp ist, kann ich die Schraubenlöcher entsprechend noch etwas nach außen verschieben...
Ein Zentimeter Fleisch auf beiden Seiten sollte bei umsichtigem Umgang reichen. Das kann gerne so bleiben.

Bin gespannt, was nailhead meint.
Ich auch!

Grüße
Chlang

nailhead
19.06.2016, 16:15
Hallo ihr,

na das sieht doch so langsam richtig gut aus.

Den AMT an den Druck zu schrauben funktioniert, es ist halt wie Plastik, nach "fest" kommt "ab". Man sollte es also mit entsprechender vorsicht fest schrauben und nicht mit dem Akkubohrer ran gehen ;)

Nachträglich reinbohren und dort rein schrauben geht z.B. nicht. Die Drucke sind mit einem Wabenmuster gefüllt, einfach irgendwo reinbohren hätte also zur Folge, dass wahrscheinlich nicht genug Fleisch an der Stelle vorhanden ist.

Die Durchmesser der Löcher von vorne sollten größer als die der Gewinde der Schrauben gewählt werden. Wenn also 3,9mm Schrauben verwendet werden, sollte das Loch lieber 4.2mm Durchmesser haben - schließlich sollen die Schrauben nur im Holz schrauben, nicht schon im Plastikteil.

Für die Schraubenlöcher von hinten sollte man erfahrungsgemäß etwa 2 bis 3 Zehntel weniger wählen als das des Schraubgewindes, also etwa 3.6mm. Mit einem Bohrer nachträglich etwas aufbohren geht natürlich.

Noch Fragen? :)

Gaga
19.06.2016, 21:24
Hallo zusammen, moin nailhead,


Die Durchmesser der Löcher von vorne sollten größer als die der Gewinde der Schrauben gewählt werden. Wenn also 3,9mm Schrauben verwendet werden, sollte das Loch lieber 4.2mm Durchmesser haben - schließlich sollen die Schrauben nur im Holz schrauben, nicht schon im Plastikteil.

Für die Schraubenlöcher von hinten sollte man erfahrungsgemäß etwa 2 bis 3 Zehntel weniger wählen als das des Schraubgewindes, also etwa 3.6mm.

Ok, dann reiche ich das entsprechend modifizierte WG die Tage nach und schicke Dir eine Datei (oder einen Download-link).


Noch Fragen?

Die Sacklöcher (3.6mm) schliessen in der aktuellen Version noch nicht mit einem Kegel ab. Braucht's den? Dann würde ich das noch versuchen...

Zur Farbgebung der Ausführung muss sich Chlang noch äußern. Alles Weitere von meiner Seite dann PM.

Grüße,
Christoph

Chlang
19.06.2016, 21:47
Die Sacklöcher (3.6mm) schliessen in der aktuellen Version noch nicht mit einem Kegel ab. Braucht's den? Dann würde ich das noch versuchen...

Zur Farbgebung der Ausführung muss sich Chlang noch äußern.
Hallo Kollegen,

aber gerne äußere ich mich da: progressiv wie ich bin, wird es natürlich schwarz.

Auch zu den Sacklöchern gleich noch meinen Senf: Kegel braucht es bei denen nicht, da ist ja die Frontplatte des AM20 davor.

Grüße
Chlang

Gaga
19.06.2016, 22:16
Hallo Chlang,


Auch zu den Sacklöchern gleich noch meinen Senf: Kegel braucht es bei denen nicht, da ist ja die Frontplatte des AM20 davor.

Ooops, da hatte ich mich nicht genau genug ausgedrückt. Ich meinte die Kegel als Abschluss der zylindrischen Sacklöcher (also nicht an der Außenseite, sondern innen). Ich hatte nailhead so verstanden, dass ein spitz zulaufender Abschluss den durchgehenden Druck ohne Unterbrechung erlauben würde. Würde das Sackloch einfach mit einer runden Fläche abschliessen (so wie es im Moment der Fall ist), hätte der Drucker an dieser Stelle keinen 'Grund', auf den er drucken könnte...

Ich hoffe ich kriege die kleinen Korrekturen morgen gebacken.

Dann steht dem Druck hoffentlich nichts mehr im Weg - ich bin total gespannt...:cool:

Grüße,
Christoph

nailhead
20.06.2016, 07:30
Dann steht dem Druck hoffentlich nichts mehr im Weg - ich bin total gespannt...:cool:

Grüße,
Christoph


Genau, also her damit :)

Die Sacklöcher unten brauchen nun keinen zulaufenden Abschluss, bei einem ~4mm Loch (und sogar bis 6-8mm) geht das auch so :)

Chlang
20.06.2016, 07:31
Ooops, da hatte ich mich nicht genau genug ausgedrückt...
Nö, ich habe einfach keine Ahnung :dont_know: und freue mich, dass du dich kümmerst! :ok:

Gaga
21.06.2016, 17:23
Moin zusammen,


Genau, also her damit

Na denn - habe die Schraubenlöcher und Sacklöcher entsprechend geändert....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1379&pictureid=27426


Datenformate gerne nach Absprache, aber auf jeden Fall schon einmal stp und stl. Muss nachgearbeitet werden, sollte es schon stp sein.

...und hänge den stp-file des Waveguides an (Obacht, mit zip-Endung, damit ich's hochladen kann. Ist aber kein zip).

Hoffe alles passt soweit, sonst gerne noch Änderungen oder auch ein anderes Dateiformat, soweit in FreeCAD verfügbar.

Grüße,
Christoph

nailhead
22.06.2016, 09:05
Hallo Christoph,

beim stp-exportieren hat es irgendwas zerschossen, eine Ecke ist falsch verbunden und das Modell ist hinten halb offen und nur als Flächen vorhanden.
Ich denke da muss nur etwas bei den export Einstellungen geändert werden. Oder probiere mal eine iges zu exportieren. Oder halt gleich ein stl-File.

Ich glaub am einfachsten wäre es, wenn es dir nichts ausmacht, mir die original freecad file schicken? :prost:

Grüße
Andreas

edit: Über den Umweg über 123d design scheint es zu funktionieren. Anscheinend mag nur mein 3D CAD die Datei nicht so...melde mich später wieder

Gaga
22.06.2016, 13:17
Hallo Andreas,

hmm, schade, dass es da Probleme mit dem Export aus FreeCAD gibt.

Ich schicke Dir den FreeCAD-file so oder so heute Abend, ist ja keine große Sache...

Grüße,
Christoph

PS: Habe Dir einen Download-Link für den FreeCAD-file per PM geschickt.

nailhead
26.06.2016, 19:44
Hallo ihr,

hat etwas länger gedauert, da ich am WE noch in München war. Der Druck ist im Gange und ist morgen früh fertig :)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1534&pictureid=27448

Chlang
26.06.2016, 22:32
Super, Andreas,

lass wachsen! Auch schön, beim Wachsen zusehen zu können und einen Blick ins Innere zu bekommen.

Grüße
Chlang

nailhead
27.06.2016, 08:28
Fertig! :)

Der Druck ist ganz ok, die Innenseiten zum Hochtöner hin könnten etwas glatter sein - hier hätte man wegen der steilen Wände evtl. doch auf 0,1mm Schichtdicke umsteigen können. Gedruckt wurde mit 0,15mm um Zeit zu sparen. Aber nichts was nicht 240er Schleifpapier oder richten könnte ;)

Der Druck dauert knapp 12h. Das kommt unter anderem daher, dass das Teil recht massiv ist und mit Infill gearbeitet werden musste (siehe zwei Beiträge vorher) und der doch recht hohen Auflösung von 0,15mm.

Die Bilder zeigen das völlig unbearbeitete Stück, also so wie es aus dem Drucker kommt. Es wurden also noch keine Druckreste mit einem Messer bereinigt oder mit Schleifpapier oder Fingernagel Unebenheiten (Druckfehler,Pickel) entfernt. Die Unterseite ist die 'hässliche' Seite, da lag das Werkstück auf dem Bett auf. Auch hier gilt: Die UNebenheiten sehen auf dem Bild viel schlimmer aus, als es wirklich der Fall ist. Mit üblichem Dichtband bekommt man da einen luftdichten Abschluss hin.

Ansonsten bin ich mal gespannt, was Chlang dazu meint, wenn er das Ding in die Hände bekommt :)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1580&pictureid=27450

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1580&pictureid=27449

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1580&pictureid=27451

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1580&pictureid=27452

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1580&pictureid=27453

tiefton
27.06.2016, 08:42
das sieht super aus! :thumbup::thumbup:
Wie hoch sind dafür ca. die Materialkosten?
Ist ja mehr Material als bei einem Klassischen Waveguido, oder?

nailhead
27.06.2016, 08:58
Hi,

Danke :) Aber auf den Bildern sieht die Qualtiät echt viel schlechter aus, als sie in Wirklichkeit ist. Ich bin mir sicher, dass man mit etwas Schleifen und Grundieren sogar eine Hochglanzoptik hinbekommen würde.

Ja genau, bei dem Teil hier ist der Materialeinsatz recht hoch, eben weil es einfach ein solider Körper ist und nicht extra für Plastik bzw. 3D Druck konstruiert wurde. Da musste ich auch dann etwas experimentieren, bis der Infill gepasst hat.

Hier sind es ~160g und somit bei dem (sau teuren) Dremel Filament ~10€ (~30€ für eine 0,5kg Rolle).

Die Stromkosten trotz 12h Rennens sind mit etwa 0,5€ fast vernachlässigbar.

Nicht zu vernachlässigen ist aber 'mein Freizeitaufwand' ;) Der war hier doch in etwa bei einer Stunde mit allem drum und dran - was bei zwei Stück geringer ist und nochmal geringer, wenn zwei Stück auf einmal auf den Drucktisch passen.

Um ganz konkret zu werden: Bei diesem Teil 20€ bei Abholung und 25€ bei Versand.


Grüße

Chlang
27.06.2016, 21:39
Ansonsten bin ich mal gespannt, was Chlang dazu meint, wenn er das Ding in die Hände bekommt
Dann will ich das doch mal in die Hände bekommen!

Danke schon mal für die Mühen, Andreas! :danke:
Echt schön, dass man sowas drucken lassen kann und nicht mühsam schnitzen muss. Natürlich muss das auch noch jemand zeichnen - Danke auch nochmal an Christoph!
Bin auch gespannt, ob es sich identisch misst, wie der Holzguide, der nicht ganz so exakt gearbeitet wurde :rolleyes: oder ob sich sogar was verbessert. Wie das Ding zu mir kommt, klären wir per PM...

Freue mich schon!

Grüße
Chlang

Gaga
28.06.2016, 21:36
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Bilder - gefällt mir sehr gut!:thumbup:

Das wird definitiv nicht der letzte 3D-Druck sein, mit dem ich auf Dich zukommen werde.

Ein paar Fragen zum Druck: Mit welcher Datei konntest Du letztlich arbeiten? Ich frage, um den Aufwand für zukünftige Projekte möglichst gering zu halten...
Und wie wählst Du die innere Wabenstruktur? Macht das das 'Druckprogramm'?


Zitat:
Zitat von nailhead Beitrag anzeigen
Ansonsten bin ich mal gespannt, was Chlang dazu meint, wenn er das Ding in die Hände bekommt


...absolut!

Hallo Chlang,


Dann will ich das doch mal in die Hände bekommen!


ich nehme an ihr habt Euch über Versand oder Übergabe verständigt und hoffe, Du bekommst das Teil bald in die Hände und vor's Mikro. Hoffentlich tut's denn auch so wie's soll...:denk:

Grüße,
Christoph

Catweasel
12.09.2016, 16:32
Hallo Chlang,

ich wollte mal nachfragen ob es nach ca. 2 1/2 Monaten Pause noch neues zum Projekt Gaudimäxchen gibt, oder ob es gecancelt wurde, ich fand es sehr interessant.

Gruß, Helme =;-))

Chlang
12.09.2016, 20:32
Doch, doch, es wird weiter gehen. :schnarch:
Nur es war ziemlich viel los im richtigen Leben - nichts unangenehmes, nur viel anderes und die Luft war erstmal so ein Bisschen raus...

Aber das Wetter wird wohl irgendwann auch wieder schlechter und der Urlaub liegt hinter mir - das lässt hoffen.

Die gedruckten Waveguides sind da und sehen inzwischen auch gut aus (Oberfläche glatt und lackiert - war eine längere Story mit Happy End, von der ich noch berichten werde). Allein zum Messen und anpassen bin ich noch nicht gekommen. Sobald ich da mehr weiß, geht's hier auch wieder weiter...

Grüße
Chlang

und Danke an alle, die solange durchhalten...

Chlang
24.09.2016, 22:13
So, Kollegen,

wie oben schon geschrieben, ging's hier zwar weiter, aber nicht wirklich flott.
Die gedruckten Waveguides waren schnell bei mir. Hat alles prima geklappt mit ausdrucken, bezahlen und zusenden. Mein Dank nochmal an Andreas und Christoph!!! :danke:

Der erste Eindruck:
Hui, irgendwie sind die aber groß. Nachgemessen und festgestellt, dass die gedruckten Guides eine Höhe von 22 mm und eine Basisbreite von 55 mm haben. Meine Holzguides haben nur eine Höhe von 18 mm und eine Basisbreite von (2x22=) 44 mm.
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt und dann die bemaßten Zeichnungen nicht genau genug angesehen...
Aber nachdem ich die Teile mal an den Lautsprecher gehalten hatte, war ich sehr zufrieden. Die Außenmaße des Guides stimmen jetzt fast genau mit der Breite der Tiefmitteltöner überein, so dass das richtig gut aussieht. Akustisch erwarte ich keine soo großen Unterschiede (gemessen habe ich bis jetzt noch nicht, bin aber nahe dran :schnarch:).

Der zweite Eindruck:
Das Material ist aber hart. Nein es ist sehr hart oder doch eher sehr, sehr hart! Ich habe immer wieder mit verschiedenen Werkzeugen daran herumgeschliffen und versucht, die durch das Drucken verursachten Treppen wegzuschleifen. Das ging nur seeehr langsam - egal was ich auch versucht habe. Schließlich hatte ich die geniale Idee, ein bisschen Spachtel zu verwenden und siehe da, die Guides ließen sich brav glatt schleifen.
Dann dreimal Strukturlack drüber - na ja, es war Acryllack, grob mit dem Pinsel getupft - und schon sahen die Guides in meinen Augen richtig gut aus.

http://fs5.directupload.net/images/160924/876nzdwc.jpg (http://www.directupload.net)
Gespachtelt, geschliffen und lackierter Guide

Jetzt liegen sie hier auch schon wieder eine gute Zeil lang herum und warten darauf, durchgemessen zu werden. Hätte ich heute nicht geschrieben, dann hätte ich vielleicht gemessen. Aber Hoffnung besteht: Die Tage werden kürzer und die (Mess-)Nächte länger.

Grüße
Chlang

Gaga
24.09.2016, 22:33
Hi Chlang,

schön, dass es hier weitergeht!


Hui, irgendwie sind die aber groß. Nachgemessen und festgestellt, dass die gedruckten Guides eine Höhe von 22 mm und eine Basisbreite von 55 mm haben. Meine Holzguides haben nur eine Höhe von 18 mm und eine Basisbreite von (2x22=) 44 mm.

Weia, sorry für das Missverständnis. Immerhin habe ich mir was dabei gedacht. ;) Die Idee mit dem breiteren Waveguide war, die seitlich abfallenden Flanken direkt mit den Fasen der Front fluchtend hinzubekommen, also eine Stufe zwischen Waveguide und den seitlichen Fasen zu vermeiden...

Ich hoffe, dass sich das Waveguide trotzdem gut misst und zu Deinem Konzept passt. :dont_know:

Grüsse,
Christoph

Chlang
28.09.2016, 19:46
Weia, sorry für das Missverständnis. Immerhin habe ich mir was dabei gedacht. ;) Die Idee mit dem breiteren Waveguide war, die seitlich abfallenden Flanken direkt mit den Fasen der Front fluchtend hinzubekommen, also eine Stufe zwischen Waveguide und den seitlichen Fasen zu vermeiden...
Ich hoffe, dass sich das Waveguide trotzdem gut misst und zu Deinem Konzept passt.
Hallo Christoph,

deine Gedanken waren offensichtlich richtig! Dass es im meinen Augen otisch besser aussieht, hatte ich ja schon geschrieben.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12022&stc=1&d=1475087815
Gaudimäxchenprototyp mit gedrucktem Waveguide

Dass es sich auch besser misst, kann ich jetzt auch bestätigen. Zum einen läd das größere gedruckte Waveguide deutlich früher (ab ca. 1,5 kHz) und zum anderen strahlt es deutlich gleichmäßiger über die Winkel ab. Kann daran liegen, dass, wie von Christoph geplant, die Anbindung an die seitlichen Gehäusephasen besser ist. Es könnte auch die gleichmäßigere Kontur sein, aber vor allem wohl auch die bessere Anbindung des AMT an das Waveguide. Beim Holz-Waveguide blieb der ein oder andere kleine Spalt zwischen AMT und Guide oder der Winkel hat nicht mit exakt 45° gestartet. Das gibt's beim gedruckten Waveguide nicht. Aber seht selbst (Bilder heute ohne Unterschrift, da ich versucht habe, sie gleich ordentlich zu benamen):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12023&stc=1&d=1475087896

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12024&stc=1&d=1475087896

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12025&stc=1&d=1475087896

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12026&stc=1&d=1475087896

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12027&stc=1&d=1475087896


Da kann ich mehr als zufrieden sein! :yahoo:
So motiviert hoffe ich auch, dass es jetzt wieder etwas schneller weiter geht...

Grüße
Chlang

Gaga
28.09.2016, 21:14
Moin Chlang,

das...


deine Gedanken waren offensichtlich richtig! Dass es im meinen Augen optisch besser aussieht, hatte ich ja schon geschrieben.
...
Dass es sich auch besser misst, kann ich jetzt auch bestätigen.
...
Da kann ich mehr als zufrieden sein!

...freut mich sehr!:prost:

Grüße,
Christoph

Chlang
12.10.2016, 21:56
...freut mich sehr!
Eine mögliche Wirkung hatte ich bisher bei meinen Betrachtungen außer Acht gelassen: Ein höherer Waveguide schnürt auch die Mitteltöner stärker ein und beeinflusst möglicherweise deren (Summen-)Frequenzgang.
Das tut er auch, aber in gut handhabbarer Weise. Zwischen 1 und 1,7 kHz und von 2,5 bis 3,5 kHz steigt der Frequenzgang mit dem gedruckten Waveguide um maximal ca. 1 dB an, um 2 kHz herum wird er ein knappes dB bedämpft. Das gilt auf Achse und etwas vermindert auch unter horizontalen Winkeln (exemplarisch die 0° und die 30°-Kurven weiter unten). Auch das Wassefalldiagramm zeigt keine deutlichen Änderungen (ohne Abbildung). Die Wirkung des kleineren Holzwaveguides liegt wie zu erwarten jeweils zwischen derer des Gedruckten und des Frequenzgangs der Mitteltöner ohne Waveguide.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12193&stc=1&d=1476305619
Frequenzgangkurven in 1 m Entfernung auf Achse

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12194&stc=1&d=1476305619
Frequenzgangkurven in 1 m Entfernung unter 30° horizontal

Also auch hier Entwarnung - kein Einfluss, den man nicht mit der Weiche korrigieren könnte.

Jetzt muss nur noch eine solche Weiche auf die größeren gedruckten Waveguides neu abgestimmt werden. :schnarch:
Aber es geht weiter...

Grüße
Chlang

Chlang
30.12.2016, 20:55
Doppelpost - bitte entfernen...

Chlang
30.12.2016, 21:40
... oder ich und mein Holz.


Dass es sich auch besser misst, kann ich jetzt auch bestätigen.
Das mag für den einzelnen Hochtöner mit gedrucktem Waveguide ja gelten (und besser aussehen tut es ja immer noch), aber im Gesamtkonzept der Box mit der hohen und steilen Trennung bei 4 kHz sieht das nicht mahr soo gut aus:

http://fs5.directupload.net/images/161230/b6mis4pi.jpg (http://www.directupload.net)
Horizontale Winkelfrequenzgänge des Topteils in 15-Grad-Schritten bei Trennung 4 kHz in 60 cm Entfernung mit gedrucktem, größerem Waveguide

http://fs5.directupload.net/images/161230/bgubllz7.jpg (http://www.directupload.net)
Horizontale Winkelfrequenzgänge des Topteils in 15-Grad-Schritten bei Trennung 4 kHz in 60 cm Entfernung mit kleinerem, (altem) Holz-Waveguide

Wie man sieht, ergeben sich nach der Frequenzgangkorrektur (jeweils auf den Durchschnitt der Winkelfrequenzgänge optimiert) beim gedruckten Waveguide zwei Problemstellen, die beim kleineren Holzwaveguide nicht bestehen: Um 10 kHz gibt es ab 30 Grad aufwärts eine Überhöhung und bei 4 kHz fehlt ab 45 Grad zunehmend Pegel.

Schade! Aber jetzt ist klar, dass ich die Box mit dem kleineren Holz-Waveguide aufbauen werde (leider musste dazu erst Weihnachten werden und Christoph und Andreas haben viel Energie reingesteckt - DANKE nochmal dafür! :danke:).

Nachdem das endlich gelärt ist, muss ich mich jetzt wohl wieder mit Equalizer Apo, Rephase und Konsorten beschäftigen. Mehr dann im neuen Jahr...
Bis dahin eine Guten Rutsch und :prost:
Grüße
Chlang

Chlang
05.02.2017, 20:23
Hallo Kollegen,

hier ging’s auch mal wieder weiter (nachdem ich die letzten zwei Tage mal ein bisschen mehr Zeit hatte). Die Waveguides habe ich wieder auf die ursprüngliche Version umgebaut und angefangen, die vorgesehene Elektronik in Betrieb zu nehmen. Bisher lief ja alles im Wesentlichen über meine Hypex AS2.100 plus Subverstärker.
Zum Betrieb von 3-Wegeboxen wollte ich einen 6-Kanalverstärker haben, am besten noch digital (Schaltverstärker). Eine Eigenbaulösung kam nicht in Frage und teuer sollte es auch nicht sein. Soo viel gibt der Markt da nicht her, also habe ich schon vor ca. einem Jahr in der Bucht gejagt und ein für mich passendes „Teilchen“ gefunden: Den Philips Cineos DFR 9000 (http://www.philips.de/c-p/DFR9000_01/cineos), der bietet, was ich haben wollte (sogar ein bisschen mehr, z.B. laut Presse gut beleumundete Wandler, die bei diesem Projekt aber nicht zum Einsatz kommen). Für aus meiner Sicht faire 240 € habe ich also folgendes Schätzchen erbeutet:
https://images.philips.com/is/image/PhilipsConsumer/DFR9000_01-IMS-de_DE?wid=494&hei=435&$pnglarge$
Cineos DFR 9000 (Quelle: https://images.philips.com/is/image/PhilipsConsumer/DFR9000_01-IMS-de_DE?wid=494&hei=435&$pnglarge$)

Schließlich habe ich es auch geschafft, die externe 8-Kanal „Soundbox“ in Windows 10 einzubinden (ohne! Treiberinstallation und als 7.1 Soundkarte im Lautsprechersetup konfiguriert). Genutzt werden die beiden Frontkanäle (Sub), die beiden Seitenkanäle (Tiefmitteltöner) und die beiden rückwärtigen Kanäle (Hochtöner). Center und Sub habe ich mal weg gelassen, damit mir nicht noch irgendein Filter dazwischenfunkt.
http://www.logilink.org/media/images/produkt/_300/UA0099.png
Verwendete LogiLink 7.1 Soundbox (Bildquelle http://www.logilink.org/media/images/produkt/_300/UA0099.png)

Bisher läuft alles noch auf meinem Messlaptop – wenn es dann noch auf dem Win10-Tablet „SurfTab wintron 7.0 (http://www.trekstor.de/detail-surftabs-de/product/produktsupport/product/surftab-wintron-70-v2.html)“, läuft, das man immer noch für 55 € schießen kann, dann bin ich mit noch einem aktiven USB-Hub und ein bisschen Kabel-Zubehör jetzt bei vielleicht 750 € ohne Holz. Und das für ein aktives 3-Wege-System einschließlich aller Elektronik und dem Netzwerkspieler – bei mir mit Foobar. Ich bin immer noch begeistert!

Zumal die aus dem Hypex-Filterdesigner zunächst einfach mal in Equalizer Apo übernommenen Filter schon sehr vielversprechend klingen – habe heute schon den ganzen Tag immer wieder gehört... Ich will hier aber noch ein komplett neues Setup machen.

Was noch ansteht, ist die Migration auf das SurfTab, das im Moment in der Küche mein Netzwerkspieler ist. Und dann will ich noch spaßeshalber probieren mit rePhase die Phase des Gesamtlautsprechers glatt zu ziehen. Mal sehen, wann ich da noch dazu komme…

Es geht weiter – auch wenn’s manchmal nicht so aussieht :schnarch:
Und es macht wieder Spaß :dance:

Grüße
Chlang

taurui
06.02.2017, 15:30
Wird der Nachbau dann prinzipiell von dir ermöglicht werden? :D (Also DSP-Konfiguration, Files für den 3D-Druck usw.)

Chlang
06.02.2017, 16:31
Wird der Nachbau dann prinzipiell von dir ermöglicht werden? :D (Also DSP-Konfiguration, Files für den 3D-Druck usw.)Klaro! Nicht nur prinzipiell :D
Ob es mal wieder eine extra Doku gibt, muss ich aber erst mal sehen - bei meiner derzeitigen Arbeitsgeschwindigkeit kann das dauern.
Aber Maße, Konfiguration etc. stelle ich ein bzw. können gerne bei mir erfragt werden, sobald das Projekt von meiner Seite aus fertig ist. Das Holzwaveguide kann mit einfchasten Mitteln selbst erstellt werden (siehe weiter vorne) und muss nicht gedruckt werden (kann aber => Andreas / nailhead fragen).

Im Moment muss ich viel Musik hören, was mir gerade gut gefällt (Grundton scheint noch ein bisschen zu fehlen und vielleicht ist's in den oberen Mitten / unteren Höhen noch etwas zu viel, aber es macht höllisch Spaß - den Sub habe ich schon 3,5 dB zurückgenommen, war trotz des Spaßes zuuu bassssig :dance:). Mal sehen wann ich dazu komme, das mal zu messen...

Grüße
Chlang

Chlang
11.02.2017, 10:39
Bisher läuft alles noch auf meinem Messlaptop ...
Was noch ansteht, ist die Migration auf das SurfTab ...
Nachdem ich die "LogiLink USB Sound Box 7.1" dazu überreden konnte, problemlos mit dem Trekstore "SurfTab wintron 7.0" zusammenzuarbeiten, war das alles kein Problem mehr. Allerdings musste ich die zuvor installierten Treiber der LogiLink wieder deinstallieren - mit installiertem Treiber habe ich es nicht geschafft, die 8 Kanäle der Soundkarte anzusprechen. Mit dem generischen Win10-Treiber geht das ganz ohne Probleme, wenn man in den Soundkarten-Einstellungen diese für 7.1 Surround konfiguriert.

Dann noch die EqualizerApo Konfigurationsdateien in den "config-Ordner" von EqApo des SurfTabs kopiert und EqApo mit dem Configurator für die Soundkarte aktiviert und schon lief das Ganze auf dem SurfTab.

Zusammen mit Foobar als Abspielgerät läuft das jetzt schon seit einer Stunde stabil und ohne merkliche Fehler. Die Hardware des SurfTab scheint für diese Aufgabe (3-Wege DSP) absolut ausreichend zu sein.

Oder kurz zusammengefasst: Ich bin begeistert! :yahoo::dance:

Ich werde versuchen, den Vorgang nochmal genauer auch für absolute Dummies zu beschreiben und wenn ich sicher bin, dass die DSP-Filter von meiner Seite aus fertig sind, gibts die auch hier eingestellt zum kopieren....

Grüße vom zufriedenen
Chlang

Chlang
12.02.2017, 20:34
Mal sehen wann ich dazu komme, das mal zu messen...
Ich habe jetzt mal das Mikro dran gehalten und nach ein bisschen optimieren (HT war verpolt, zwei Kerbfilter beim HT 1/2 dB stärker abgesekt und den SUB 1 dB angehoben (Nahfeldmessungen habe ich nicht gespeichert)) sah das dann auf Achse in 60 cm Entfernung wie folgt aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13285&stc=1&d=1486931383
Gaudimäxchen in 60 cm auf Achse

Problemlos läuft das Ganze, solange man nichts an den USB-Anschlüssen umstöpselt etc. Ansonsten muss man die Soundkarte in Windows neu einrichten und auch den Configurator von EqApo nochmals bemühen.
Aber ich bin sowohl mit dem Komfort (OK, ich brauche inzwischen auch eine Lesebrille) als auch mit dem Klang (Ausgewogenheit, Auflösung und v.a. auch Räumlichkeit (schöne PseudoDappo!)) mehr als zufrieden. :dance:

Grüße
Chlang,

der darüber nachdenkt, wann er Abschlussmessungen und Doku machen könnte... :schnarch:

Chlang
24.04.2017, 21:55
... der darüber nachdenkt, wann er Abschlussmessungen und Doku machen könnte... :schnarch:
Endlich gibt's vernünftige Messungen. Ich habe mal wild drauf los gemessen mit meinem neu eingerichteten Stick von Sven.

(siehe beschriftete Bildchen im Anhang)

Nachdem ich auch noch raus bekommen hatte, wie ich das Mess-Signal in die Logilink-Soundkarte einspeise, die eigentlich die 6 Kanäle des Gaudimäxchens ansteuert, hat das richtig Spaß gemacht.
Da ich davon ausgehe, dass ich jetzt das messe, was auch wirklich aus den Boxen raus kommt, werde ich wohl noch ein Bisschen an der Abstimmung schrauben, obwohl das wie schon erwähnt mehr als zufriedenstellend klingt und ich jetzt ja auch schon eine ganze Weile mit dem Setup höre (wenn's keine Aktivbox wäre, hätte ich schon längst aufgehört).

Der Abschluss liegt also in greifbarer Nähe. Mal sehen, ob ich es schaffe, einen Endspurt hinzulegen...

Grüße
Chlang

P.S.: Ach ja: die Messungen betreffen nur das Topteil - der Sub war abgeklemmt

Gaga
24.04.2017, 22:16
Hallo Chlang,

Hut ab und Gratulation!:)

Eine Frage habe ich: Die horizontale 0-90° Messung des Topteils sieht etwas unregelmässiger aus, als die Messung (des kleinen Holz-Waveguides) in Beitrag 158 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=198074&postcount=158). Im Vergleich sieht die neue Messung dem gedrucken Waveguide fast ähnlicher. Auf den ersten Blick scheinen die Messbedingungen identisch - oder habe ich da was übersehen?

Wie auch immer - bitte weitermachen, Endspurt! ;)

Grüße,
Christoph

Chlang
25.04.2017, 19:24
Hallo Christoph,

Danke fürs Mitdenken! Die Messbedingungen waren tatsächlich identisch oder sollten es zumindest gewesen sein.
Ich muss mir mal die alten Messungen nochmal ansehen und vielleicht auch beide Topteile mit einander verglichen (ich weiß nicht, welches ich jeweils gemessen habe).
Mal sehen ob es neue Erkenntnisse gibt. Jetzt kann ich ja wieder komfortabel messen. Die Frage ist nur wann...

Grüße
Chlang

Gaga
25.04.2017, 19:37
Hallo Chlang,


Ich muss mir mal die alten Messungen nochmal ansehen und vielleicht auch beide Topteile mit einander verglichen (ich weiß nicht, welches ich jeweils gemessen habe).Das würde mich natürlich brennend interessieren (mit einem klein wenig Hoffnung, dass die gedruckte Schallführung vielleicht doch nicht die Ursache für die wesentlich schlechtere Messung in Beitrag #158 gewesen sein könnte ;)). Eine mögliche Ursache (für die Unterschiede der alten und neuen Messung mit dem Holz-WG) fällt mir auch nicht wirklich ein - für eine Serienstreuung beim AM20 sieht's mir zu heftig aus, zumal die Unterschiede vor allen Dingen unter Winkeln zu sehen sind.:confused:


Mal sehen ob es neue Erkenntnisse gibt. Jetzt kann ich ja wieder komfortabel messen. Die Frage ist nur wann...Na ja, bloß kein Streß. Ist ja Hobby und sollte primär Spaß machen...:prost:

Grüße,
Christoph

Chlang
25.04.2017, 21:13
Ich muss mir mal die alten Messungen nochmal ansehen...
Das zumindest habe ich jetzt auf die Schnelle machen können und die Grafiken virtuell übereinander gelegt.
Es zeigt sich ein interessanter Effekt: Unter 5 kHz ähnelt die neue Messung (mit dem kleinen WG) eher der alten Messung mit dem großen WG, über 5 kHz ähnelt die neue Messung eher der alten mit dem kleinen WG. Wo das her kommt, muss ich versuchen, messtechnisch zu ergründen. Denkbar wären neben der Serienstreuung der HT in der Gegend der Trennfrequenz auch die Mitteltöner als Ursache, die in diesem Frequenzbereich ja auch noch fleißig mitspielen. Es könnte auch sein, dass die Fasen an den seitlichen Kanten bei beiden Boxen unterschiedlich sind, da ich die Abrundung freihand erstellt habe. Mal sehen...

Es bleibt also spannend und auch ich würde mich nicht nur wegen der Optik freuen, wenn das gedruckte WG doch zum Einsatz kommen könnte.

Grüße
Chlang

Chlang
25.04.2017, 21:15
Na ja, bloß kein Streß. Ist ja Hobby und sollte primär Spaß machen...:prost:
Macht Spaß! :prost:

Chlang
27.04.2017, 22:46
Ein Bisschen mehr weiß ich jetzt, nachdem ich beide Topteile links und rechts verglichen habe (Messungen wieder im Anhang und die Winkelfrequenzgänge von weiter oben berücksichtigen). Zuerst die gute Nachricht: Auf Achse und unter kleinen Winkeln unerscheiden sich die Frequenzgänge der beiden Boxen kaum. Sehr positiv für einen stabilen Raumeindruck (den ich ja auch schon ausgiebig genossen habe).

Von 8 bis 17 KHz nehmen die Unterschiede zwischen beiden Boxen mit zunehmender Einwinklung massiv zu, wobei die rechte Box deutlich ausgeglichener spielt. In diesem Bereich ist eindeutig der Hochtöner alleine für die Schallabstrahlung verantwortlich. Dieses Phänomen will ich noch genauer untersuchen (liegt es am Hochtöner selbst, am selbstgeschnitzten Waveguide oder an den Gehäusekanten und tritt der Unterschied auch mit dem gedruckten Waveguide auf...).

Der mit Winkel zunehmende kleine Buckel bei 2,5 KHz kommt vom Mitteltöner. Das könnte von der Sicke verursacht sein und sollte, weil es so ein schmaler Bereich ist und erst ab 60° richtig sichtbar wird, meiner Meinung nach nicht überbewertet werden. (Schauen muss ich allerdings, ob ich hier nicht eine Delle im Achsfrequenzgang kompensiert habe - das sollte ich in diesem Fall wieder Rückgängig machen).

Der Dip bei sehr großen Winkeln bei 3,7 kHz kommt daher, dass sich die Phasenbeziehung zwischen Hoch- und Mitteltöner bei der Trennfrequenz mit zunehmendem Winkel verschlechtert und die Summenbildung nicht mehr optimal ist (der Mitteltöner kommt unter Winkel dem Mikrofon näher, weil sein Schallentstehungsort weiter hinter dem Drehpunkt (Schallwand) liegt, was sich bei der relativ hohen Trennfrequenz tendenziell stärker auswirkt) . Auch das wird erst bei Winkeln über 60° deutlich sichtbar. Hier überlege ich noch, ob ich ein Bisschen an der Phasenbeziehung drehe, damit der Effekt nicht so deultich sichtbar wird. Wahrscheinlich aber eher nicht.

Ich werde mich also in hoffentlich naher Zukunft erst mal um das Phänomen im Hochtonbereich kümmern. Es bleibt (zumindest für mich) spannend. :eek:

Grüße
Chlang

Chlang
28.04.2017, 08:26
Die Winkelmessungen unter 0, 30 und 60 Grad habe ich jetzt nochmal an beiden Topteilen OHNE Waveguide wiederholt, aber ganz klar sehe ich noch nicht. :confused:
Die Unterschiede zwischen 8 und 17 kHz sind auch ohne Waveguide tendenziell noch da, aber deutlich weniger ausgeprägt. Das liegt sicher im Bereich der akzeptablen Serienstreuung eines Chassis.

Sehr positiv sieht man allerdings die segensreiche Wirkung des Waveguides im Bereich der Kantenreflexionen des Gehäuses bei 4,3 kHz.
Zudem scheint der kleine Buckel des Mitteltöners bei 2,5 kHz durch den Waveguide verursacht zu sein, was aber wie gesagt eher vernachlässigbar ist.

Als nächstes werde ich wohl die gedruckten, größeren Waveguides nochmal dranschrauben. Mal sehen, in welche Richtung es dann geht...

Grüße
Chlang

Gaga
29.04.2017, 22:49
Hallo Chlang,

Na, das...

Mal sehen ob es neue Erkenntnisse gibt. Jetzt kann ich ja wieder komfortabel messen. Die Frage ist nur wann......ging aber schnell! Vielen Dank.

Ich hoffe ich nerve nicht allzu sehr - aber ich habe auch noch mal nachgelesen, inwiefern sich die großen WGs von den kleineren WGs unterschieden haben (Beitrag #158):

Wie man sieht, ergeben sich nach der Frequenzgangkorrektur (jeweils auf den Durchschnitt der Winkelfrequenzgänge optimiert) beim gedruckten Waveguide zwei Problemstellen, die beim kleineren Holzwaveguide nicht bestehen: Um 10 kHz gibt es ab 30 Grad aufwärts eine Überhöhung und bei 4 kHz fehlt ab 45 Grad zunehmend Pegel.Das Problem bei 4 kHz besteht ja offenbar Aufgrund der schlechtern Phasenbeziehung zwischen MT und HT unter grüßeren Winkeln. Mir ist nicht ganz klar, weshalb sich das (nur etwas) größere WG hier so stark auswirken sollte. Das große WG ist 22mm hoch, hat dafür aber eine größere Basisbreite (55mm) im Vergeich zum kleinen WG (18mm hoch, 44mm Basisbreite).
Eins ist mir beim Lesen noch aufgefallen: Die Messung der HT-Zweige in Beitrag #154 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=190141&postcount=154) (in dem sich das große WG ganz gut schlägt) sind in 1m Entfernung durchgeführt worden, die neueren Messungen in 60cm Entfernung. Die Störung bei 4 kHz unter großen Winkeln sollte mit größerer Entfernung abnehmen, da die Differenz Weglängen zwischen MT und HT bei Drehung mit größerer Entfernung relativ kleiner werden sollte. Daher würde mich eine Messung in 1m Messabstand interessieren - solltest Du weit genug runter messen können. Für die Fragestellung sollte >1kHz ja fast ausreichend sein? Vielleicht 'entschäft' das die 4kHz Problemstelle, ich nehme an der Hörabstand ist auch >1m?

Oder wirken sich hier die selben Unterschiede zwischen den beiden AM20 zwischen 3 und 4kHz aus, die Du schon in Beitrag #113 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=181294&postcount=113) gemessen hattest?:confused:


Von 8 bis 17 KHz nehmen die Unterschiede zwischen beiden Boxen mit zunehmender Einwinklung massiv zu, wobei die rechte Box deutlich ausgeglichener spielt. In diesem Bereich ist eindeutig der Hochtöner alleine für die Schallabstrahlung verantwortlich.Die Ursache des '10kHz-Problems' verstehe ich leider immer noch nicht wirklich. Vielleicht wird's klarer, wenn Du beide Topteile mit den gedruckten WGs gemessen hast... Im Moment hätte ich am ehesten die beiden AM20 im Verdacht.

Grüße,
Christoph

Chlang
01.05.2017, 22:11
Ganz kurz:
Die erste Messung mit dem gedruckten Waveguide gefällt mir auf den ersten Blick besser als die mit dem Holzwaveguide (Messbedingungen identisch). aber seht selbst. Jetzt bin ich sehr neugierig. Weitere Messungen folgen...

Chlang
02.05.2017, 13:09
Weitere Messungen folgen...
Nach ein Bisschen meditieren dachte ich, dass es auf Grund meiner nicht so besonders ausgefeilten handwerklichen Herstellung der Gehäuse ja nicht sein muss, dass die horizontalen Frequenzgänge nach links und rechts deckungsgleich sind. Daher habe ich die Messungen nochmal für beide Topreile für die Winkel unter 0°, 30° und 60° nach links und rechts wiederholt (das Topteil für die zweite Messung auf den Kopf gestellt). Und siehe da: Besonders das linke Topteil zeigt deutlichere Unterschiede zwischen linker und rechter Seite.
Erste Vermutung: Ich habe die Waveguides nur nach Augenmaß von vorne an die in das Gehäuse eingebauten Hochtöner angeschraubt. Es kann durchaus sein, dass das nicht ganz zentrisch geschehen ist (oder auch Spalte geblieben sind), wodurch sich die Abweichungen zwischen den Winkelmessungen durchaus erklären lassen könnten (übrigens auch bei den Holzwaveguides, die ich nur reversibel geklebt hatte)...

Jetzt werde ich, wie eigentlich vorgesehen, die Hochtöner von hinten an die Waveguides schrauben und gehe davon aus, dass die Maßgenauigkeit durch die vorgegebenen Bohrungen dabei wesentlich höher ist.

Weitere Messungen folgen (ggf. auch die von Christoph vorgeschlagenen - vielen Dank dafür!). Im Moment sieht es so aus, als ob es doch noch die gedruckten Waveguides werden könnten :D.

Grüße
Chlang

Chlang
05.05.2017, 17:39
So, Kollegen,

...Besonders das linke Topteil zeigt deutlichere Unterschiede zwischen linker und rechter Seite...

...Jetzt werde ich, wie eigentlich vorgesehen, die Hochtöner von hinten an die Waveguides schrauben und gehe davon aus, dass die Maßgenauigkeit durch die vorgegebenen Bohrungen dabei wesentlich höher ist...
Das habe ich jetzt gemacht und vor allem beim linken Topteil konnten die Abweichungen bis 9 kHz zwischen rechter und linker Seite im angewinkelten Zustand deutlich minimiert werden. Auch sind die Unterschiede zwischen beiden Hochtönern unter Winkel dadurch inzwischen recht gering.

Über 9 kHz lässt sowohl die Paargleichheit nach (der rechte HT ist oben raus etwas dezenter) und auch beide Hochtöner haben deutlichere Unterschiede unter zunehmendem Winkel zwischen rechter und linker Seite. Das scheint an den Hochtönern selbst zu liegen. Warum das so ist? Keine wirkliche Idee.
Da das aber erst über 9 kHz und unter horizontalen Winkeln ab 30° auftritt, habe ich beschlossen, das im Weiteren zu ignorieren. Hören konnte ich es sowieso nicht und auch messtechnisch gibt es sicher Boxen, die ein schlechteres horizontales Abstrahlverhalten haben. Soweit so :prost:

Ausblick
Es bleibt also doch beim gedruckten Waveuide. Danke an Christoph für das Nachbohren!
Jetzt werden die Filter erst nochmal auf das größere Waveguide optimiert (wobei das wahrscheinlich wegen der hohen Trennung schon erstaunlich gut aussah mit dem Filter des Holzwaveguides).
Dann muss ich mal sehen, ob ich noch versuche, mit Rephase die Phase über alles glatt zu ziehen (wenn man das umsonst bekommen kann... :rolleyes:).
Und es stehen Abschlussmessungen an. Im Zuge dessen wollte ich eventuell auch noch als Abfallprodukt den geschlossenen, impulskompensierten Subwoofer mit den 4 Reckhorn D-165 dokumentieren, da er mir richtig gut gefällt.
Vielleicht gibt's auch noch 'ne schöne Optik und eine Doku. Mal sehen, die Gaudimäxchen hätten es verdient...

Grüße
Chlang

Gaga
05.05.2017, 21:12
Hallo Chlang,

zunächst vielen Dank für die akribische 'Detektivarbeit' und sehr schön dokumentierten Messungen!


Es bleibt also doch beim gedruckten Waveuide.Es freut mich natürlich, dass sich die gedruckten Teile doch noch als brauchbar herausgestellt haben. :)


Über 9 kHz lässt sowohl die Paargleichheit nach (der rechte HT ist oben raus etwas dezenter) und auch beide Hochtöner haben deutlichere Unterschiede unter zunehmendem Winkel zwischen rechter und linker Seite. Das scheint an den Hochtönern selbst zu liegen.Deine Messungen in Beitrag #171 scheinen das ja zu bestätigen.


Warum das so ist? Keine wirkliche Idee.Habe ich auch nicht. Ich grüble noch ein wenig über die Größe der schallabstrahlenden Fläche (und deren teilweisen Abdeckung) des AM20, die mit 25mm x 35mm in etwa zu 13,7 und 10 kHz passen.

Ist aber ohnehin wumpe, denn...

Da das aber erst über 9 kHz und unter horizontalen Winkeln ab 30° auftritt, habe ich beschlossen, das im Weiteren zu ignorieren. Hören konnte ich es sowieso nicht und auch messtechnisch gibt es sicher Boxen, die ein schlechteres horizontales Abstrahlverhalten haben. Soweit so :prost:...und jede Menge Boxen, für die das horizontale Abstrahlverhalten nicht ansatzweise so gut dokumentiert und optimiert ist.

Ich würde mich über 'ne schöne Optik und Doku zum Projekt natürlich freuen!

Grüße und Glückwunsch zum guten Ende,
Christoph

wgh52
04.06.2017, 20:43
Hallo Chlang und Christoph,

erstmal spreche ich Euch meinen ganz großen Respekt für die gemeinsame Waveguideentwicklung aus und beglückwünsche Chlang zur gelungenen Entwicklung!

Dieser Thread hier und Christophs Grundlagenarbeit hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=191396&postcount=1) haben mich jetzt animiert es für meine BM Omega Umbauten von 25mm Kalotte auf Dayton 25x35 mm AMT-9M auch mal mit Waveguide ausgeglicheneres Abstahlverhalten hinzubekommen zu versuchen. Übergang von 50 mm Kalotte zum AMT-9M wäre bei ~ 4.000-4.500 Hz (mit FIR Weiche 48 dB/Okt).

Meine Frage:
Würde ein Waveguide auf Basis des großen, hier eingesetzten (ohne die MT Ausschnitte) auch für den Dayton gehen?

Ich bin gerne bereit dafür einen Extrathread zu starten, wollte aber erstmal sehen inwieweit ich mit Eurer Hilfe rechnen könnte :rolleyes:.
Ich traue mir diese Entwicklung ohne Hilfe überhaupt nicht zu :o, weil ich weder bisher Messungen unter Winkel gemacht noch überhaupt mit Waveguides gearbeitet habe :(

Gaga
04.06.2017, 21:11
Hallo Winfried,

der Respekt für die Entwicklung gilt hier zu allererst Chlang - ich habe lediglich das von ihm vorgeschlagene Holz-Waveguide simuliert und mit kleinen Modifikationen versehen. Der Druck (und wertvolle Tipps zur 3D-Konstruktion) wurde dann von nailhead gemacht.


Meine Frage:
Würde ein Waveguide auf Basis des großen, hier eingesetzten (ohne die MT Ausschnitte) auch für den Dayton gehen?

Ich bin gerne bereit dafür einen Extrathread zu starten, wollte aber erstmal sehen inwieweit ich mit Eurer Hilfe rechnen könnte Ja, mach mal! :thumbup: Ich unterstütze Dich - im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten - sehr gerne mit Simulationen. Könnte mit Antworten halt ab und zu auch mal ein paar Tage dauern.


Ich traue mir diese Entwicklung ohne Hilfe überhaupt nicht zu :o, weil ich weder bisher Messungen unter Winkel gemacht noch überhaupt mit Waveguides gearbeitet habe :(Bezüglich möglicher Fragen zu Winkelmessungen etc bekommst Du hier im Forum mit Sicherheit freundliche und kompetente Hilfe...

Grüße,
Christoph

wgh52
05.06.2017, 00:42
Christoph,

danke für Deine freundliche Antwort! Mein Thread startet hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=209357&postcount=1).

Chlang,

ich hoffe Du vergibst mir die "Thread Kaperung" ;)

Chlang
05.06.2017, 20:38
Chlang,
ich hoffe Du vergibst mir die "Thread Kaperung" ;)
Klaro, Winfried!

Ich hatte auch keine Ahnung von Waveguides und habe einfach mal angefangen und ziemlich schnell Glück gehabt. Natürlich hat auch die Unterstützung von Christoph sowohl hier im Thread als auch bei den Grundlagen sehr geholfen. Und dass Nailhead die Möglichkeit bietet, solche Guides auszudrucken, ist schon sehr schick (auch klasse, dass Christoph die 3D-Vorlage angefertigt hat)!

Jetzt schaue ich mal in deinen Thread, mal sehen, was ich beitragen kann...

Grüße
Chlang

P.S.:
Hier geht es auch irgendwann wieder weiter. Viel passieren außer Abschlussmessungen und hoffentlich einer Doku wird aber wohl nicht mehr, da ich immer noch sehr zufrieden bin.

taurui
04.01.2018, 11:55
Wann gehts weiter? *aufgeregt wink* :)

Chlang
04.01.2018, 16:24
Wann gehts weiter? *aufgeregt wink* :)

Ein Stress hier! :schnarch: :D
Viel weiter geht es wohl gar nicht mehr. Eigentlich fehlen nur noch Abschlussmessungen und Dokumentation der finalen Filter...
... oder was braucht es noch?

Grüße
Chlang

krama1974
08.04.2018, 20:07
Wenn ich richtig gelesen habe ist die Box eine aktive Version; wäre eine Passiv-Variante möglich? Eigentlich passt sie genial in meine Wunschliste: impulskompensierter Sub, AMT in (Pseudo-) D'Appolito, Gehäuse als Box im engeren Sinne, nicht zu teuer. Aber (nur) aktiv, oder?

Chlang
04.08.2020, 19:00
xXxXxXxXxXx
56136
xXxXxXxXxXx

Sathim
04.08.2020, 19:53
Ich habe die alte Entwicklung schon mit Interesse verfolgt, da konnte ich viel draus lernen.
Bei dem Rudel Bässe würden es sich doch auch noch anbieten, mit rückwärtiger Auslöschung zu spielen?

Ansonsten - das ist jetzt ohne jegliche Substanz (weil nie gehört), aber der Omnes Coax macht
mich überhaupt nicht an - ich kann nicht sagen warum, aber alles was ich bisher gesehen und
gelesen habe reizt mich nicht.

Der kleine Seas-Coax reizt mich da schon eher (habe ich selber liegen, aber die Zeit, die Zeit...)

Don Key
05.08.2020, 08:58
Moin, täusch' Dich in dem CX 3.0/3.1.
Ich habe den einst auf dem Coax-Battle (2018) in Thomas' ("Yogibaer") Konstrukt gehõrt - das war wirklich ein ganz feiner Zwirn.

Chlang
12.09.2020, 23:07
Da ich immer noch überlege, wie ich meine inzwischen 16 Reckhorn D-165 adäquat ergänze, sind meine Augen auf zwei AMT-1i gefallen, die derzeit arbeitlos hier herumliegen...
... also mal geschaut, ob sich damit vielleicht ein Gaudimäxchen+ oder sogar ++ basteln ließe. Erstmal ein Waveguide nach den Erfahrungen in diesem Thread geschitzt.

56656
AMT-1i im Waveguide-Testgehäuse

Und dann den Stick angeworfen...

56657
SPL in 1 m Enfernung horizontal in 30°-Schritten von 0° bis 90° (der absolute Pegel stimmt leider nicht)

56660
Auf Achse normiertes Sonogramm aus obiger Messung

Hm, das kann sich mMn sehen lassen, obwohl ich da eher skeptisch war. Da werde ich wohl noch ein paar Tiefmitteltöner dazubasteln müssen, auch wenn ich eigentlich mal was breit strahlendes haben wollte (s.o.)...

Grüße
Chlang

Chlang
14.09.2020, 21:16
... Da werde ich wohl noch ein paar Tiefmitteltöner dazubasteln müssen ...
Für eine "Resteverwertung" könnte das was feines werden. :)

56666

Mal sehen, wann ich zum Messen komme :schnarch:

Grüße
Chlang

Don Key
15.09.2020, 06:02
Moinsen Christian,
besteht Dein Waveguide aus einfachen Dreiecksleisten?
Hast Du den Schallaustritt noch verrundet oder einfach 'ne, sich erweiternde 45° Öffnung?
Die Winkelmessungen sehen auf jeden Fall "schnieke" aus!

Azrael
15.09.2020, 07:15
besteht Dein Waveguide aus einfachen Dreiecksleisten?
Hast Du den Schallaustritt noch verrundet oder einfach 'ne, sich erweiternde 45° Öffnung?
Es sieht so aus, als wenn die Dreiecksleisten etwas in der Schallwand versenkt sind und die Schallwand etwas verrundet wurde, wie auch die seitlichen Gehäusekanten. :denk:


Die Winkelmessungen sehen auf jeden Fall "schnieke" aus!
Finde ich auch. :)

Viele Grüße,
Michael

Chlang
15.09.2020, 09:07
Hallo Matthias und Michael,

Danke für das Interesse und die netten Rückmeldungen!
Es sind 22 mm Dreiecksleisten. Den Rahmen daraus habe ich oberflächenbündig in die 19 mm Schallwand eingeleimt, so dass er innen 3 mm übersteht (dagegen habe ich dann von innen den AMT geschraubt). Den Übergang zur Seite habe ich großzügig angefast/verrundet, den Richtung Tiefmitteltöner habe ich jetzt eh weggefräst (da werde ich mir wohl beim nächsten Versuch auch die Dreiecksleisten zugunsten eines engeren Zusammenrückens der Chassis sparen).

Wenn die Messungen der Tiefmitteltöner auch noch gut aussehen, mache ich einen neuen Thread auf und zeige alles nochmal genauer...

Grüße
Chlang

Chlang
20.09.2020, 21:08
Wenn die Messungen der Tiefmitteltöner auch noch gut aussehen, mache ich einen neuen Thread auf und zeige alles nochmal genauer...
Erwartungsgemäß sehen die Messungen der beiden parallel geschalteten und zusammen im Mittelpunkt gemessenen SB15CA30-8 auch gut aus, aber seht selbst:

56687
SPL in 1 m Enfernung horizontal in 15°-Schritten von 0° bis 90° (der absolute Pegel stimmt leider immernoch nicht)

56688
Auf Achse normiertes Sonogramm aus obiger Messung

Zum einen sieht das gut aus und zum anderen passt das mMn mit einer Trennung zum AMT im Waveguide bei 1,5 bis 2 kHz gut zusammen. Dann muss ich wohl mal weiter machen, zumal ich schon alles liegen habe... :schnarch:

Demnächst also ein neuer Thread Gaudimäxchen+ (oder so ähnlich) :D

Grüße
Chlang