PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Menhir Klone Klone



Fore
16.02.2010, 13:53
Hallo,

ich hatte im original Menhir Thread schon mal gespostet, leider aber ohne grossen Erfolg.

Ich versuche es hier nochmal. Ich habe die Menhir bereits gehört, hat mir sehr gut gefallen.

Ich höre mit 2 x 20 Röhren-Watt, gerne auch mal lauter, daher ist ein guter Wirkungsgrad Teil eins meines Pflichtenheftes.

Dann kämpfe ich aber auch noch mit Raummoden und möchte die beiden untersten Oktaven über zwei Ripole versorgen. Da es in meinem Raum geschlossen besser als mit BR funktioniert sollte der Basstreiber in einem CB Konstrukt arbeiten. Die Moden liegen bei ca. 42 und 84 Hz, da sollten die Ripole arbeiten, da ich diese aktiv per DSP entzerren kann. Darüber dann der Hauptlautsprecher.

Das macht für mich zusammengefasst folgendes Ziel für einen Menhir-Klone-Klone:

Stereolab/CDX1-1430 Mittel/Hochtonhorn wie gehabt, dazu ein Bass der bis ca. 85 - 100 Hz mindestens 95 dB Wirkungsgrad bringt und geschlossen daher kommt. Gerne auch noch etwas mehr Wirkungsgrad, mir ist aber klar, daß dies schwierig wird.

Wenn ich den Monacor SP12A/302PA in 35 Liter simuliere, komme ich auf einen f3 von 106 Hz, flach abfallend.


http://www.abload.de/thumb/simuqf3z.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=simuqf3z.jpg)

Mit welchem Wirkungsgrad kann ich bei dieser Variante in etwa rechnen? Ich würde die allseits bekannte dm101 Serienweiche nehmen wollen.

Mir ist der f3 mit dem Monacor etwas hoch, kämen da noch andere Treiber in Frage, die aber ebenso noch im Bass einen hohen Wirkungsgrad bieten?

Danke und Gruß
Fore

dieterschneider
16.02.2010, 14:11
Wirkungsgrad 102db :-)
AER LAUTSPRECHER (http://www.aer-lautsprecher.de/html/studiobass.html)

Fore
16.02.2010, 14:14
Danke, aber ich hatte vergessen zu erwähnen, daß das Volumen die 100 Liter nicht überschreiten sollte.

Gruß
Fore

ecc83
16.02.2010, 14:30
Ich habe ähnliches vor und vielleicht wäre ja der Mini-Menhir mit dem Truvox 1020 auch was für Dich.

Ich bau ihn mir auf jeden Fall!

Beste Grüße,

Frank

Fore
16.02.2010, 14:43
Hallo Frank,

könnte was sein, ja.

Allerdings bin ich mir nicht sicher was den Wirkungsgrad von mindestens 95 dB/2.83V bei 80-100 Hz in CB angeht.

Ich mag den Monacor SP12A/302PA auch optisch sehr, er sieht wirklich sehr edel aus.

Wenn jemand sagt, daß das was ich vor habe, funktioniert, dann würde ich bei dem bleiben.

Gruß
Fore

Franky
16.02.2010, 14:58
beide liegen bei 97 dB. Den SP-12A/302PA würde ich auch bei 50 Liter noch in Bassreflex stecken. Das ist eigentlich das ideale Volumen. Nebenbei werden durch Bassreflex auch die Auslenkungen der Membran reduziert was der Wiedergabequalität im Mitteltonbereich durchaus gut tut.

Fore
16.02.2010, 15:09
Hallo Franky,

das in CB die Auslenkungen grösser sind und dem Mittelton nicht gerade zuträglich sind, habe ich natürlich nicht bedacht. Der Treiber läuft ja m.W. im Klone bis 1.2 Khz.

Also ein nicht unerhebliches Argument, wie ich finde. :denk:

Wie könnte man denn den SP12 auf 90 Hz in BR abstimmen, also nicht nach unten durchlaufen lassen?

Gruß
Fore

Franky
16.02.2010, 15:28
Wie steuerst Du denn den Sub an?

Wenn Du da nichts aktiv einstellen kannst dann bleibt nur das geschlossene Gehäuse. Bei 30 Liter kommst Du auf einen -3dB Punkt bei 95Hz. Der Wirkungsgrad liegt bei 97 dB.

Fore
16.02.2010, 15:31
Hi Franky,

die beiden Ripole laufen über eine Behringer DCX 2496 mitsamt Endstufe.

Aber die Behringer soll nur den Bass ansteuern, Mittel/Hochton nur passiv und über die Röhre.

Wie kritisch sind die Auslenkungen im Mittelton?

Achja, und womit simulierst Du? Ich komme auf 106 Hz -3dB bei WinISD.

Gruß
Fore

Franky
16.02.2010, 15:48
mit meinem uralt DOS-Programm Boxcalc. Ergebnisse stimmen sehr gut mit Messungen überein. Es kommt auch auf den Vorwiderstand an (ich gebe da immer 0,8 Ohm ein) und ich habe mit den TSP eines SP-12A/302PA simuliert der gut eingespielt worden ist. Dessen Reso liegt dann bei 42 Hz. Wir müssen da die Katalogangaben noch mal anpassen.

Fore
16.02.2010, 15:49
Ich habe mir alternativ zum Monacor noch den Celestion Truvox 1225 angesehen.

Hoher Wirkungsgrad, geht geschlossen noch etwas besser, dafür grösseres Gehäuse. Aber mit der Grösse könnte ich noch gut leben.

Wiegesagt, laut WinISD hat der Monacor seinen -3dB Punkt bei 106 Hz, der Truvox bei 96 Hz.

Was ist von dem Truvox im Vergleich zum SP-12A/302PA zu halten?

http://www.abload.de/thumb/simu1qko.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=simu1qko.jpg)


Nach oben hin sieht der offizielle Schrieb ja sehr sauber beim Celestion aus.

http://www.abload.de/thumb/1225nshv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1225nshv.jpg)

Gruß
Fore

Franky
16.02.2010, 15:59
Der Truvox 1020 ist einer meiner Lieblingslautsprecher. Er klingt hervorragend und gerade schwierige Frauenstimmen kann er rüberbringen wie kaum ein anderes Chassis. Ein toller Lautsprecher mit extrem gutem Preisleistungsverhältnis.
Wer mit Subwoofer arbeitet ist mit dem Truvox eigentlich besser bedient. Nur mit der 101DM Serienweiche geht das dann nicht mehr - muß man neu abstimmen.

Fore
16.02.2010, 16:02
sorry Franky, ich meinte den 1225.

Franky
16.02.2010, 17:37
Mit dem habe ich noch nichts gebaut - aller Erfahrung mit den Truvoxen dürfte der auch gut funktionieren. Hier bei Celestion gibts einen Bauvorschlag. Anstelle des CDX1-1425 kann man auch den 1430 nehmen - der ist ne Nummer besser!

http://professional.celestion.com/pro/rd/downloads.asp

ecc83
16.02.2010, 20:33
Ich habe heute bei lean-business.co.uk angefragt:

"Hi, is your Celestion CDX1-1425 the same driver as the cdx1-1430 but without
heatsink?"

Antwort:

"Hi Frank

Yes you are right"

:confused::confused::confused:

Beste Grüße

Frank

Franky
16.02.2010, 20:51
Ja, stimmt ja auch.

ich habe die komplette Celestion Range getestet und das was Monacor International ins Programm genommen hat war das Beste im jeweiligen Segment. Die anderen Chassis auch z.B. aus der Neodymserie können oft vor Kraft nicht laufen.

ecc83
16.02.2010, 21:03
Ich hatte mich nur gewundert das Du geschrieben hast der 1430 wäre ne Nummer besser.

D.h. ich kann für meine kleinen Endstufen den 1430 gegen den 1425 ohne Qualitätseinbußen einsetzen?

Da gibts ja auch ein nettes Bundle Angebot-vielleicht braucht ja Fore auch zwei.

Beste Grüße,

Frank

ferryman
16.02.2010, 21:08
Wo gabs denn nochmal das Bundle, hab eventuell Interesse ?

Grüße,
Julian

ecc83
16.02.2010, 21:10
Hier:

http://www.lean-business.co.uk/eshop/4-x-celestion-cdx11425-neo-compression-drivers-bundle-pack-p-520.html

Franky
16.02.2010, 21:11
Ne, der 1430 verhält sich gutmütiger und ist noch linearer. Der Klirr ist extrem niedrig und deutlich niedriger als beim 1425. Er war der Beste von denen die ich gemessen habe. Wer die paar Euro sparen will ist selber schuld !

ecc83
16.02.2010, 21:15
Vielen Dank für Deine Klarstellung-ich kaufe dann den 1430.:)

Beste Grüße,

Frank

Franky
16.02.2010, 21:18
Hm, mir gehts garnicht darum. Es werden nur Fragen bezüglich Kabeln und Spulen und Kondensatoren gestellt da sträuben sich mir die Haare. Und dann wird bei dem wo es wirklich drauf ankommt geguckt wo man sparen kann. Mir fehlen da manchmal die Worte.

ferryman
16.02.2010, 21:25
Aber dass ein Angebot, einen angeblich identlschen Hochtöner zum halben Preis zu erstehen verlockt, ist imho naheliegend.

Dass die Teile offenbar nicht identisch sind (entgegen der Aussage vom Hersteller), der sagenhafte Menhir- Hochton also nur über den 1430er zu bekommen ist, wurde erst durch deinen Post klar :-)

Grüße,
Julian

ecc83
16.02.2010, 21:33
OK-wer bestellt mit mir ein 1430 Bundle?

Da kostet dann ein Treiber 66 Euro inklusiv Fracht (wenn ich mich jetzt auf die schnelle nicht verrechnet habe).

Beste Grüße,

Frank

ferryman
16.02.2010, 21:37
Was bringt dir da ein Direktimport ausser Ärger und Stress beim eventuellen Umtausch/Garantiefall? Bei Plus Elektronik kostet einer 76 Euro.

Grüße,
Julian

Franky
16.02.2010, 21:39
Und ich habe keine Lust mehr auf jeglichen Support. Der bisherige tut mir sogar schon leid!

ecc83
16.02.2010, 21:41
Was bringt dir da ein Direktimport ausser Ärger und Stress beim eventuellen Umtausch/Garantiefall? Bei Plus Elektronik kostet einer 76 Euro.

So gesehen,muß ich Dir Recht geben.

Beste Grüße,

Frank

Franky
17.02.2010, 07:12
Sorry, ich habe da wohl etwas überreagiert.

Es wird oft darüber gemeckert das z.B. Lautsprecherentwicklungen ohne Bestückungsplan der Frequenzweichen vorgestellt werden. Erst beim Kauf des Bausatzes wird die Schaltung beigefügt.
Warum das wohl so gekommen ist?

DrE
17.02.2010, 07:53
Support your local Dealer ! Sonst ist bald nix mehr mit ´ner grossen DIY Szene.

LG,

Michael

tiefton
17.02.2010, 08:25
Hey Jungs,
ihr bekommt hier gerade den support vom "quasi" Entwickler.
Wenn ihr dort die Produkte kauft, habt ihr auch weiterhin einen guten Support (Aufbau, Garantie). Das könnte den Mehrpreis wert sein - und euch auch nicht arm machen.

Also, was soll das Pfenninggefuchse?:confused:

Fore
17.02.2010, 13:03
Ich suche noch das passende Stereolab Horn, hat da jemand noch was da?

Und nein, das hat der Franky nicht im Portfolio :p

Gruß
Fore

Fore
14.03.2010, 17:54
Ich habe den Monacor Bass nun in einer 35 Liter Gehäuse gepackt, geschlosene Bauweise. Darunter laufen zwei Ripole, die Einbrüche bei 40 Hz und 80 Hz sind gewollt, da dies meine Dröhnfrequenzen am Hörplatz sind. Ungefiltert und mit einer Anhebung bei 25 Hz liefern die Ripole einen geraden Strich, sind echt super die Teile.

Aber darum geht es mir gerade gar nicht. Die Simulation des Monacor Tieftöner sprach von ca. 100 Hz f3 in 35 Liter CB, das passt also ganz gut mit den Messungen.

Was mich wundert ist der Abfall zum Mittelton hin, das sind immer ca. 5 db von 100 Hz bis zu 1 kHz. Weiche ist die Serienweiche von 101DM.

Hat jemand die WEiche schon mal in der Form gemessen?

http://www.abload.de/img/mkkmitripol-entzerrtcrz5.jpg
(http://www.abload.de/image.php?img=mkkmitripol-entzerrtcrz5.jpg)

Fore
14.03.2010, 18:05
Nachtrag zu den Messungen

Messung erfolgte im Nahfeld, Mikro ca. 1 cm Abstand vor Dustcap des Tiefmitteltöners bzw. 1 cm vor Ausgang vorne am Ripol

Equipment

ECM 8000, unkalibriert
MPA-102
M-Audio Transit USB an Laptop
Arta

Gruß
Fore

Franky
14.03.2010, 18:06
Eine serielle Weiche kannst Du nicht messen indem du einfach ein Chassis abklemmst. Du musst dann mindestens einen Ersatzwiderstand einfügen.

Fore
14.03.2010, 18:09
Ich habe nichts abgeklemmt.

Der CDX-1430 lief mit, aber ohne Horn. Da das eine absolute Nahfeldmessung ist, spielt der auch nicht rein, wie man sieht.

Franky
14.03.2010, 18:20
Und ohne Horn hat der Treiber einen ganz andern Impedanzverlauf wie mit. Das heißt abwarten und Tee trinken bis die Hörner da sind.

Fore
14.03.2010, 18:25
ok, dann warte ich noch ab mit den nächsten Messungen, bis das Horn oben drauf ist.

Btw: der geschlossene SP12A/302PA zusammen mit den Ripolen geht sehr gut am Hörplatz. Bisher die am wenigsten dröhnende Lösung in diesem kleinen Raum. KLasse!

Fore
18.06.2010, 20:51
Irgendwie habe ich hier ja schon länger nichts mehr zum MKK geschrieben.

Der Menhir Klone Klone in 35 Liter geschlossen ist schon länger fertig und gefällt mir weiterhin ausserordentlich gut. Der Speaker macht so ziemlich genau das was er soll. Der Monacor fällt ab ca. 110 Hz ab, die Ripole arbeiten bis ca. 80-90 Hz, das "Loch" passt akustisch aber ganz gut, Dröhnen ist für meinen schwierigen Raum deutlich gelindert.

Was "im Horn" so passiert ist klanglich schon wirklich hervorragend. Am meisten beeindruckt mich die räumliche Abbildung, sowohl in Breite als auch in Tiefe, gerade mit einer 845 Röhre kommt das sehr schön rüber.

Stimmen kommen sehr glaubwürdig, eine kräftig geschlagene Snaredrum ist als solche klanglich zu erkennen. (das habe ich schon deutlich anders bei hochpreisigen Fertigprodukten erlebt). Hörbare Verfärbungen kann mein Ohr nicht wahrnehmen.

Die Direktheit des Horns macht sehr viel Spaß und für das Geld ist der Speaker ein echter Schnapp.

Im Herbst werde ich mich mal um das Finish kümmern, im Moment spielt die MKK immer noch noch im "Spanplatten-MDF Testgehäuse", was mich aber so gar nicht stört, weil's so gut klingt.

Gruß
Fore

Fore
24.06.2010, 22:21
So schnell ist der Sommer vorbei :)

http://www.abload.de/img/dsc_0187jh9b.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_0189cfus.jpg

http://www.abload.de/img/dsc_0193ufrp.jpg