PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mitteltöner im IMD-Check



Christoph Gebhard
18.03.2016, 12:03
Hallöchen,

Aus schrotties High-End 3-Wege mit sehr, sehr günstigen Chassis-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=177572#post177572):




Interessant wären da sicherlich ein Vergleichstest von Intermodulationsverzerrungen mit - auf den Einsatzbereich begrenzte - Multiton-Anregungen. So einer Messung würde ich ein hohe Proportionalität zum Hörerlebnis zutrauen (abgesehen von der Amplitude natürlich, die aber beim DSP-Einsatz irrelevant ist). Da könnte man dann auch klären, ob der eher höhere - mit praxisfremden Sinus-Signalen festgestellte - Klirr einiger Konusmitteltöner wirklich problematisch ist.

Ich könnte zu so einem Vergleich einige Chassis wie die Tang-Band-75er-Kalotte, den Accuton C90-6-079, 50er-Mitteltonkalotten, 20er-PA-Mitteltöner und 10cm-LPG-Mitteltöner beisteuern und würde ihn auch durchführen.

Mein Vorschlag:

- maximal 10 Chassis
- Messungen mit bandbegrenzter Multiton-Anregung
- drei bis maximal fünf verschiedene Übertragungsbereiche (z.B. 500-2000Hz, 300-2500Hz, 200-3000Hz, 800-3500Hz oder so)
- unterschiedliche Pegel
- die Anregungsfrequenzen werden alle auf den gleichen Pegel angepasst (wie bei einer Linearisierung im späteren Einsatz)
- Mitteltöner aus diversen Größen, Bauformen und Membranmaterialien (Konus von 8cm bis 20cm, Kalotte von 50 bis 75cm)
- umso bunter, desto besser

Jetzt kommt der Haken. Ich bin auf eure Spenden angewiesen, d.h. die Community (egal ob Privatpersonen, Händler oder Firmen) muss mir Chassis leihen. Porto hin zahlt der Besitzer. Porto zurück zahle ich. Sollte ich die Chassis beim Test überlasten (was ist nicht vorhabe ;) ), ersetze ich den Schaden natürlich.

Zeilich bin ich durch Familie, Beruf und andere Hobbies etwas eingeschränkt, so dass die Chassis ggf. ein paar Wochen bei mir bleiben müssten. Aber ich gebe die feste Zusage, dass ich spätestens bis zum Ende Sommerferien mit dem ganzen Test durch bin, angestrebt ist natürlich eine frühere Fertigstellung.

Ob die Chassis alle auf einmal (innerhalb von 2,3 Tagen) oder nacheinander gemessen werden, ist noch zu überlegen.

Gruß, Christoph

newmir
18.03.2016, 12:41
Gute Aktion! ..... Ich wuesste auch gerne, wie man das misst. Ich kann einen Visaton-FRS8M, Visaton BG17 und einen Fountek-FE85 beisteueren ....quasi als Cheap Trick und eine Tang Band W3-1797s. Wahrscheinlich find ich noch mehr, wenn ich mal ein bischen suche. Es macht wahrscheinlich Sinn moeglichst viele aus wenigen Quellen zu nehmen .....spart Porto.

Du wirst am Ende auswaehlen muessen, welche Du nimmst.
Konditionen find ich fair.

Vielleicht sollten man versuchen typische Vertreter fuer bestimmte Gattungen zu finden. z.B.: FE85 fuer Hartmetall, FRS8M fuer Papier, W3-1797s fuer Flachmembran .alles 3 Zoeller...BG 17 fuer Schwirrkonus und hoher Wirkungsgrad. Alle sind ja auch Breitbaender.

Man braucht also sicher noch reinrassige Mitteltoener und natuerlich auch eine grosse Kalotte :D ........

Kripston
18.03.2016, 13:58
Hallo,
nicht schlecht, Herr Specht.....
Die Beschränkung auf mehr oder weniger reinrassige Mitteltöner finde ich sehr o.k.

Ich könnte folgende MT zur Verfügung stellen:
http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/msh-115/

und
http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/msh-1164/

oder den alten Klassiker hier:
http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/hi-fi-chassis/4-zoll/sp-604/

den wir schon mal mit verblüffendem Ergebnis als MT "missbraucht"haben.



Gruß
Peter Krips

horr
18.03.2016, 14:07
Hab' noch 2 Visaton AL130M rumliegen.

4 Visaton CBM130AW habe ich zwar auch noch, aber die gibt es ja nicht mehr zu kaufen und es sind keine reinen Mitteltöner.
Geht ein Wavecor WF118WA06 als Mitteltöner durch?

MFG

Christoph

jogi
18.03.2016, 14:15
Ich hätte da noch was richtig lautes.
http://www.rcf.it/de_DE/products/precision-transducers/neodymium-low-frequency-transducers/mr8n301

http://s11b.directupload.net/images/user/100220/ef3ktj45.jpg

Bei Interesse, einfach eine PM

Christoph Gebhard
18.03.2016, 14:50
Wow,

richtig interessante Chassis.
Der Klassiker von Monacor, der AL130M, eine RCF-Wirkungsgradmonster und die Tang Band-Flachmembran...
...würde ich alle spontan als "gesetzt" ansehen.

Hier sind ein paar Chassis von mir:

13er-Görlich Mitteltöner aus den 80er mit Gewebesicke:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1395&pictureid=23661

Monacor DM-510 (50er-Hartmembran-Mitteltonkalotte):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1536&pictureid=26298

Accuton C90-079 (13er-Keramik-Kalotte-Konus-Zwitter):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1536&pictureid=26293

Drei PA-20er (einer dürfte reichen):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1536&pictureid=26296

Die Tang Band 75er-Kalotte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1536&pictureid=26295

I.N. Audio Car-Hifi-10er (gebaut von LPG) mit Glasfasermembran:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1536&pictureid=26294

Peerless FR35:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1536&pictureid=26297

Man muss natürlich nicht alle nehmen. Da kommt auch auf die Angebote und Alternativen an...

Gruß, Christoph

hifi-alex
18.03.2016, 15:20
Tolle Aktion, danke schonmal Christoph!
Könnte 1 Paar neue Dayton RS100-4 zur Verfügung stellen (gerne auch inkl. Rückversand) :)

Franky
18.03.2016, 17:29
Ich könnte diesen neuen Celestion CF 0617M beisteuern

http://celestion.com/product/149/cf0617m/

Ich habe die auch gerade im Test und die machen Spaß!

Gaga
18.03.2016, 17:58
Moin,

ich könnte bei Interesse ggf. einen PHL-1320 (http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?products_id=4632&osCsid=f938f6a9e5ac184e27aeab84510cb4be) beisteuern, auch wenn's kein reinrassiger Mitteltöner ist.

Gruß,
Christoph

Olaf_HH
18.03.2016, 19:08
Hi
ich könnte 4 Stück http://www.audax-speaker.de/index.php?module=shop_articles&index[shop_articles][action]=details&index[shop_articles][category]=24&index[shop_articles][data][shop_articles_id]=141
zum Testen beisteuern, brauche ich aktuell nicht

naumi
19.03.2016, 14:54
Hallo,

hätte den AUDAX HM130C0 und den

Fane Studio 5 HPM zur Auswahl.

http://www.thomann.de/de/fane_studio_5_hpm.htm?ref=search_rslt_fane+5_31463 7_7

Der Fane ist ein reiner Mitteltöner mit 38mm Schwingspule.

Bei Bedarf bitte ich um eine kurze Nachricht.

PR54
19.03.2016, 18:49
Och, das ist ja ein Angebot. Ich mach mal schnell einen Container voll. Nein bestimmt nicht. Finde ich aber ein sehr gutes Angebot.


Gruß Peter

Christoph Gebhard
19.03.2016, 23:34
Nabend zusammen,

ich muss zugeben, dass ich mit diesem Echo nicht gerechnet habe und ich mich über die vielen Angebote sehr freue. Ich denke, wir bekommen ein sehr attraktives Testfeld zusammen.
Ich, von meiner Seite, werde den Thread jetzt aber erstmal bis Anfang April ruhen lassen und mich um die Fertigstellung meines Monacor SP-310CX-Projektes kümmern.

Danach wollte ich schon mal erste Messversuche machen, die Ergebnisse hier reinstellen und mit euch zusammen diskutieren, um möglichst aussagekräftige Rahmenbedingungen hinzubekommen. Dann kann ich auch in etwas abschätzen, wieviel Zeit ich für jedes Chassis benötige und ob mal alle Chassis "in einem Rutsch" durchgemessen bekommt.

Bis dahin freue ich mich natürlich weiterhin über weitere Angebote, vorzugsweise natürlich "echte" Mittelton-Spezialisten, Exoten und Klassiker. Vielleicht sind auch mehr als 10 Chassis drin. Mal schauen...

Gruß, Christoph

FoLLgoTT
20.03.2016, 06:44
Ich hätte noch ein Paar Morel MDM 55 (http://www.morelhifi.com/product/mdm-55/). :)

fosti
20.03.2016, 09:07
Ich könnte diesen neuen Celestion CF 0617M beisteuern

http://celestion.com/product/149/cf0617m/

Ich habe die auch gerade im Test und die machen Spaß!


Wenn die Messwerte nach dem wie er aussieht ausfallen, haben wollen! :danke:

Jesse
20.03.2016, 13:58
Ich habe die auch gerade im Test und die machen Spaß!
Die sehen auch so aus als könnten sie Spaß machen.

newmir
20.03.2016, 16:56
Ich kann euch gerade noch nicht folgen. Der Frequenzverlauf ..... 10db steiler Anstieg bei rund 5000 Hz laut Hersteller...... Wofür ist das gut?

Jesse
20.03.2016, 17:51
Ab 5 kHz eingesetzt mit Superhochtöner hast du einen Wirkungsgrad von 105 dB!!! Wenn das mal nichts ist... ;) :D

Jesse
20.03.2016, 21:33
Irgendjemand sagte mal, dass Ironie in Foren nicht funktioniert... hatte ich vergessen. :dont_know:

Gabrie
21.03.2016, 06:26
:bye: ;) hallo, ich muss da noch mal nachhaken: "Weichen Vorteil hat den diese starke Überhöhung in dem Bereich (ca. 4 - 9 kHz)?"
Da brauche ich den doch gar nicht :confused:
Mir wäre da ein sanfter Roll - Off lieber :cool:
Danke und Gruß Gabriel

fosti
21.03.2016, 07:00
Moin Gabrie,

ab ca 2kHz übernähme da bei mir ein feines Hörnchen :prost:

Der Joke von Jesse wurde ja erst spät als solcher erkannt :joke:

Viele Grüße,
Christoph

jones34
21.03.2016, 13:03
Das kommt halt von der Auslegung auf maximalen Pegel.
Mit Roll-off wären da vielleicht ein paar dB auf der Strecke geblieben.
Das ist bei modernen PA-Treibern ganz normal.

Mich würden ja auch noch größere (laute) Chassis im vergleich interessieren.
Speziell MT-Chassis wie z.B. 18Sound 10NDA610.
Der RCF ist da schon ein guter Anfang :)

Ich selber könnte 1-2 Beyma 8P300/Fe anbieten, die sind halt eher TMT als MT.

Ich finde die ganze Sache hier übrigends super, vielen dank schonmal:)


Gruß

Gabrie
21.03.2016, 14:17
Hi,
ich meinte das durchaus ernst, wurde der Treiber doch, von mehreren Seiten, hoch gelobt! :D Da muss doch die Überhöhung, oberhalb des Nutzbereichs, irgendwelche Rückschlüsse auf die Qualität, ermöglichen :confused: Alles, eins Sache der Interpretation! :o
Gruß Gabriel

fosti
21.03.2016, 15:00
Hi Gabrie,

das ist ein 6,5" Chassis, den würde ich nicht viel höher als 2 kHz betreiben wollen.

Viele Grüße,
Christoph

Jesse
21.03.2016, 15:59
Weichen Vorteil hat den diese starke Überhöhung in dem Bereich (ca. 4 - 9 kHz)?

Zunächst mal ist das eine Kröte die man schlucken muss da sie ansich unerwünscht ist und der Korrektur bedarf.
Allerdings zeigt sich dadurch, dass die Membran recht stabil sein muss und nicht stark bedämpft ist, u.a. ein Indiz für ein "lebendiges" und gut aufgelöstes Klangbild.


ab ca 2kHz übernähme da bei mir ein feines Hörnchen :prost:

D’accord (oder Waveguide oder was dazwischen).

Franky
21.03.2016, 19:00
Besser hätte ich das auch nicht ausdrücken können. Auch durch die Impedanzkontrolle mittels einer Kupferkappe über dem Polkern kommt es zu einem Hochtonanstieg. Mal gucken ob es überhaupt eine Reso ist. Das sieht man dann im Wasserfall. Der alte Philips 9710M Breiti macht da auch einen Sprung und geht dann durch den Hochtonkegel noch bis 19 Khz.

Jesse
21.03.2016, 21:51
Auch durch die Impedanzkontrolle mittels einer Kupferkappe über dem Polkern kommt es zu einem Hochtonanstieg.

Jo, weil dann die Impedanz zu höheren Frequenzen kaum ansteigt und der Verstärker mehr Energie abgeben kann.

Nette Sache denn auch der Klirr dürfte dadurch erfreulich niedrig sein.

MOD Gabrie
21.03.2016, 22:43
Hi, ich ahnte doch :cool: :devil: ,der Witz war ein Witz :p
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel :prost:

nr12
22.03.2016, 13:14
Hi, ich ahnte doch :cool: :devil: ,der Witz war ein Witz :p
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel :prost:

Oh, ein Mod hat einen Witz verstanden!
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Grüße,
Ulf

Gabrie
22.03.2016, 14:05
;) Jetzt ist es doch aufgefallen !
Sorry, hatte unter dem falschen Account(MOD) gepostet!
Sollte nicht passieren.
Gruß Gabriel

BiGKahuunaBob
26.03.2016, 22:13
Ich könnte folgende MT zur Verfügung stellen:
http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/msh-115/


In Sachen Klirr sieht der lt. HH 3/2016 (S.60) nicht besonders gut aus. Im Vergleich mit einigen Wavecors sieht man die 10 oder 15 Jahre die zwischen den Konstruktionen liegen.

@Christoph:
Ggfs könnte ich einen neune SICA 5 M 1,5 PL (Z002649) beisteuern... wenn er denn rechtzeitig kommt: http://www.sica.it/media/Z002649C.pdf

Franky
26.03.2016, 22:32
Wie immer liegt die Entscheidung auf dem Platz. Muß man mal hören. Aber es ist ja auch ein offenes Geheimnis das manche Chassisentwickler hier und da etwas toleranter bezüglich Klirr sind wenn es klanglich was bewirkt. Muß ja nicht alles klingen wie eingeschlafene Füße.

Jesse
27.03.2016, 08:03
In Sachen Klirr sieht der lt. HH 3/2016 (S.60) nicht besonders gut aus. Im Vergleich mit einigen Wavecors sieht man die 10 oder 15 Jahre die zwischen den Konstruktionen liegen.
Da liegen vermutlich eher ca. 25 Jahre dazwischen. Eine "Aspera" die ja den etwas größeren aber genauso alten SPH-130 verwendet klingt dennoch absolut taufrisch. Die Höhe des Klirrfaktors ist nur begrenzt aussagefähig.

fosti
27.03.2016, 08:15
Frequenzgang?....irrelevant
Klirr?...irrelevant
IMD?....irrelevant
Abstrahlverhalten?....irrelevant

vielleicht können uns die schlauen Köpfe hier mal aufklären?!
...oder doch nicht, weil Voodoo sich gut verkaufen lässt?:prost:

EDIT: Damit will ich nicht meinen, dass der SPH-130 in diesen Disziplinen schlecht wäre!

Christoph Gebhard
27.03.2016, 10:39
Moin,

ich halte die Bewertung von Klirrverläufen, in der Form wie wir sie messen, auch für wenig aussagekräftig in Bezug auf das Klangerlebnis. Isolierte, rein sinusförmige Signale kommen in der Realität so gut wie gar nicht vor.

Man kann sicher über Klirr Rückschlüsse auf die Chassis-Konstruktion schließen und sie optimieren, aber praxisnäher sind ohne Zweifel Messungen der Verzerrungen mit Multiton-Anregungen. Ich persönlich kann das auch überhaupt nicht verstehen, wieso da nicht mal standardisierte Methoden festgelegt und erforscht werden.

Die Form, wie ich IMD mit CLIO messe (Anregungssignale im 1/3-Okt-Abstand) ist sicher ein brauchbarer Ansatz, aber ich sehe da auch noch Optimierungsbedarf, um einem komplexen Musiksignal noch ähnlicher zu werden.

Nichtdestotrotz soll es in diesem Thread genau um den obigen Varianz zwischen Klirr und IMD gehen. Sind Chassis, die bei sinusförmigen Signale mehr klirren, auch im IMD generell schlecher? Welchen Einfluß hat die Bandbreite, in der das Chassis eingesetzt wird? In welcher Form beeinflußen Membranresonanzen die Intermodulationsverzerrungen (sowohl im als auch neben dem Übertragungsbereich)?

Gruß, Christoph

P.S. Für mich persönlich ist IMD nach der Amplitude und dem Abstrahlen der relevanteste Faktor für Klangunterschiede zwischen Lautsprechern.

Christoph Gebhard
27.03.2016, 11:29
@Christoph:
Ggfs könnte ich einen neune SICA 5 M 1,5 PL (Z002649) beisteuern... wenn er denn rechtzeitig kommt: http://www.sica.it/media/Z002649C.pdf

Sieht nett aus. Wann soll das Chassis denn kommen?

Gruß, Christoph

sonicfury
27.03.2016, 11:55
@fosti:

Naja ich verstehe deine plakativen Bermekung ja, allerdings hast du nu auch schon genug gebaut zum zu wissen, dass die Betrachtung der Einzelteile und Daten der Einzelteile nicht gleichbedeutend mit der Performance des Gesamtlautsprechers ist.

Wenn ein angenommener MT bei 4Khz klirrt, aber bei 2Khz im Gesamt- LS bereits aus dem Rennen genommen wird, wirkt sich das vermeintliche Problem schon kaum mehr aus. Hinzu kommt die von CG aufgeworfene Frage der Praxisrelevanz.

Würde man eine Annäherung an die Praxisrelevanz wollen, so sollte man wohl mit einem Multisinussignal messen. Das dürfte der Realität der Musikwiedergabe deutlich näherkommen...

Bei nem reinen Zweitonsignal, kurzum bei allen Messungen unter quasi Laborbedingungen, sind Verzerrungen imo deutlich früher hörbar als beim komplexen Musiksignal. Das ist denke ich doch allgemeiner Konsens.

Im Sinne eines optimalen Lautsprechers wird man natürlich die Einzelteile möglichst optimal aussuchen wollen- für den Einsatzbereich! Ausserhalb des Einsatzbereiches liegende Eigenarten des Treibers sind widerum - je nach Weichensteilheit- dann wohl nicht mehr so relevant.

Leif
27.03.2016, 14:54
Ich persönlich kann das auch überhaupt nicht verstehen, wieso da nicht mal standardisierte Methoden festgelegt und erforscht werden.

Die Form, wie ich IMD mit CLIO messe (Anregungssignale im 1/3-Okt-Abstand) ist sicher ein brauchbarer Ansatz, aber ich sehe da auch noch Optimierungsbedarf, um einem komplexen Musiksignal noch ähnlicher zu werden.


Hi!

Schau dir doch mal die Multitonverzerrungsmessungen von Anselm Goertz in der Sound & Recording an.
Diese sind dem Musiksignal nachempfunden.

BiGKahuunaBob
27.03.2016, 16:52
Hallo zusammen,

ich bin da inhaltlich bei Christoph und Thorsten, wollte aber auch keine Grundsatzdiskussion á la "Messen vs. Hören" entfachen – ich denke, das wurde hier und woanders schon zu Genüge getan.

Es ist ja auch der Verstärkertechnik bekannt, das man mit bestimmen Klirrmustern gezielt sounden kann, was auch allgemein als angenehm empfunden wird ("Röhrenklang"). Aber, andere Baustelle. Das Fehlen eines etwaigen Soundings aber als "klingt wie eingeschlafene Füße" abzuurteilen finde ich aber zu kurz gegriffen. Wenn man sich die Messungen von Neumann/Ex-KH ansieht, sieht man, das auf Klirr- und IMD Messungen scheinbar sehr viel wert gelegt wird.

@Franky: Der von Dir angesprochene Celestion CF0617M wurde doch in der Voicecoil 12/2015 ausführlich getestet (liegt mir nicht vor) – können hier ggfs die entsprechenden Diagramme gepostet werden? An sich sieht der Treiber ja recht interessant aus, auch wenn er zur Nutzung als HiFi-Mitteltöner recht groß ist (ist ja als PA Treiber gedacht).

@Christoph: Ich höre noch einmal nach, der Sica ist diese Jahr erst neu im Programm und es war bislang eine Testbestellung.

@Leif: Wenn sich das in CLIO nachbilden ließe was Hr. Görtz da macht? Ich glaube Siegfried Linkswitz hatte einen prinzipiell ähnlichen Ansatz?

Jesse
27.03.2016, 20:01
Frequenzgang?....irrelevant
Klirr?...irrelevant
IMD?....irrelevant
Abstrahlverhalten?....irrelevant

Mmhh, kann mich nicht erinnern, daß in diesem Thread gelesen oder jemals geäußert zu haben.

Aber das reicht wohl auch mit oT.

Christoph Gebhard
28.03.2016, 13:33
Nichtdestotrotz soll es in diesem Thread genau um den obigen Varianz zwischen Klirr und IMD gehen. Sind Chassis, die bei sinusförmigen Signale mehr klirren, auch im IMD generell schlecher?

Um diesen Aspekt besonders herauszuarbeiten, werden wir (mein Bruder und ich) parallel mit allen Treibern auch Klirrmessungen machen.

clp99
28.03.2016, 19:38
Ich finde auch das Ganze ist ein tolles Projekt. Ich fände es besonders schön, wenn unter den getesteten Kandidaten auch ein paar Modelle sind, die sehr häufig als MT verbaut werden. Dies erhöht die Möglichkeit, dass einige der Leser das Chassis vielleicht besitzen, oder zumindest gehört haben. Beispiel wäre da sicher ein AL130. Leider habe ich keine, sonst würde ich die sofort losschicken....

Slaughthammer
28.03.2016, 20:26
Ich hätte noch einen TF-0510 hier rumliegen, den könnte ich auch noch beisteuern.

Gruß, Onno

Christoph Gebhard
28.03.2016, 21:05
Ich finde auch das Ganze ist ein tolles Projekt. Ich fände es besonders schön, wenn unter den getesteten Kandidaten auch ein paar Modelle sind, die sehr häufig als MT verbaut werden. Dies erhöht die Möglichkeit, dass einige der Leser das Chassis vielleicht besitzen, oder zumindest gehört haben. Beispiel wäre da sicher ein AL130. Leider habe ich keine, sonst würde ich die sofort losschicken....


Bekannte und (langfristig) verfügbare Modelle werden bevorzugt. Der AL130M ist von User "horr" für den Test angeboten worden. Ich verschaffe mir nächste Woche einen Überblick und dann schauen wir weiter. Ich bin begeistert von den vielen Angeboten...

Gruß, Christoph

schrottie
28.03.2016, 21:26
Wenn noch mehr Angebote erlaubt sind, hätte ich vielleicht auch noch einen Beyma 6G40Nd beizusteuern, der gerade nicht läuft. Ich lass es mir bei großem Interessen mal durch den KOpf gehen.

Ergebnisse gibt es allerdings hier schon:
http://s139.photobucket.com/user/augerpro/library/Beyma%206G40Nd?sort=3&page=1

Wählst du einfach aus, was du interessant findest? Würde ich ja so machen :p

Christoph Gebhard
28.03.2016, 21:31
Ja, die finale Entscheidung treffe ich. Aber ggf. werde ich noch die Diskussion suchen. Nächste Woche mache ich eine Liste und ein paar Probemessungen, um den Zeitrahmen abzuschätzen und dann schauen wir mal...;)

horr
29.03.2016, 16:59
Bekannte und (langfristig) verfügbare Modelle werden bevorzugt. Der AL130M ist von User "horr" für den Test angeboten worden. Ich verschaffe mir nächste Woche einen Überblick und dann schauen wir weiter. Ich bin begeistert von den vielen Angeboten...

Gruß, Christoph

Ein Paar AL130 ohne M hab ich auch noch.:D
Aber der M ist schließlich der Mitteltöner.

MFG

Christoph

Gaga
28.09.2016, 21:22
Hallo Christoph,

ich will keinesfalls nerven oder drängeln :engel: - wollte nur mal anmerken, dass ich an den IMD Messungen nach wie vor sehr interessiert bin.

Solltest Du also bei Gelegenheit noch dazu kommen, würde ich mich sehr freuen.

Grüße,
Christoph

Christoph Gebhard
29.09.2016, 09:04
Hallo Christoph,

Lautsprecherbau ist bei mir nicht mehr Hobby Nummer 1, deswegen fällt leider nur unregelmäßig Zeit ab. Ich bin derzeit dabei meinen Keller auf Vordermann zu bringen, so dass in naher Zukunft auf jeden Fall wieder gebastelt und gemessen wird.

Ich hatte auch angedacht, die ganze Dokumentation parallel auf eine Homepage zu verlegen, um die Daten übersichtlicher vergleichen zu können bzw. über die Monate/Jahre ein Nachschlagewerk aufzubauen. Dafür brauche ich aber eine standardisierten Messaufbau. Das wird der erste Schritt sein. Wenn ich in diese Richtung irgendwas unternehme werde ich den Dialog mit euch in diesem Thread suchen.

Gruß, Christoph

Gaga
29.09.2016, 19:36
Hallo Christoph,

vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.


Ich hatte auch angedacht, die ganze Dokumentation parallel auf eine Homepage zu verlegen, um die Daten übersichtlicher vergleichen zu können bzw. über die Monate/Jahre ein Nachschlagewerk aufzubauen. Dafür brauche ich aber eine standardisierten Messaufbau. Das wird der erste Schritt sein. Wenn ich in diese Richtung irgendwas unternehme werde ich den Dialog mit euch in diesem Thread suchen.

Das wäre wahrhaftig ganz große Klasse!

Gruß,
Christoph