PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gremlin- kleiner Class-T Amp- ganz groß.



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7

nhs
23.05.2016, 16:23
...
Welches ist denn nun das optimale Mean Well Netzteil?

Ich habe wegen des Netzteils auch hin und her überlegt. Die Mean Well HLG-Series (HLG-320-H-36A oder HLG-600H-48A) wäre für die externe Netzteil-Variante bestimmt optimal. Ich habe mich jetzt aber für die Variante, dass das NT im Verstärker-Gehäuse mit integriert wird, entschieden. Deshalb werde ich wahrscheinlich das hier holen.
https://www.elpro.org/de/leistung-600-watt-fur-medizintechnik-enclosed/43745-msp-600-48.html
Das passt besser in meinem Gehäuse und mit diesem NT werde ich wahrscheinlich kein Problem haben, wenn der Amp später evtl. auf 5-Channel erweitert wird.
Ein Risikofaktor dabei ist der Lüfter im NT, ob der dann zu laut für Audio-Anwendung heult????

Gruß:)
Son

Sparrow
23.05.2016, 21:05
Hab das angehängte MW PSP600 für den 6-kanaligen TDA6100. Vorteil sind die doppelten Ausgänge, so dass der Anschluss mehrerer Geräte einfacher möglich ist. Den Lüfter hab ich ausgebaut, da das Netzteil einen eingebauten Temperaturschutz hat. Wenn's zu warm wird, schaltet es ab. Ist bis jetzt aber noch nicht passiert, wird nur handwarm bei "normalem" Kinobetrieb...

amix
23.05.2016, 21:34
Vergesst nicht:


Habe heute mal das Meanwell HRP-600-48 an den Gremlin angeschlossen. Klang damit deutlich schlechter. Der Bass klang nicht mehr ganz so präzise und der MHT-Bereich erschien zu nervös, zippelig und kratzig.

Zuerst habe ich es mit 48 Volt getestet, weil ich die Erfahrung gemacht hatte, dass mehr Spannung bei den Class-D Amp meist dynamischer klingt. Hier verschob sich die Klangbalance aber eindeutig in die falsche Richtung. Deshalb habe ich das HRP-600-48 auf 40 Volt herunter geregelt. Das brachte aber auch keine hörbare Besserung.

Oder hatte ich vielleicht selbst einen schlechten Tag erwischt :confused:

Ein Rückbau auf das Meanwell HLG-320-36A ( 39 Volt ) hat dann die Verhältnisse wieder umgehend gerade gerückt. Der Klang war nun wieder deutlich glatter und präziser. Auch das RKT-NT klingt deutlich besser, wobei mir das RKT-NT etwas dynamischer erschien.

Sparrow
23.05.2016, 22:59
Müsste man mal schauen, wo der technische Unterschied vom HRP zum HLG liegt.

amix
23.05.2016, 23:31
Das HLG ist ein Netzteil für LED Beleuchtung. Das andere wird als "universal" veranschlagt. Kann es sein, daß das HLG weniger "flackert"?

RC23
24.05.2016, 04:42
Plane ebenfalls mir mit den Sure Endstufen eine 3-Wege-Aktivlösung zu bauen, wobei die Endstufen und die NT jeweils ein eigenes Gehäuse bekommen werden.

Suche noch eine gute Lösung zum Stromverteilen auf die Endstufen. Im Car HiFi Bereich gibt es Stromverteiler, wo eine 12V Leitung auf mehrere Verbraucher aufgeteilt wird. Das kann dann z.B. so (http://www.voelkner.de/products/53024/Stromverteiler-Block-Vergoldet-25mm.html?frm=ffs__stromverteiler) aussehen. Dabei wird eine 25mm2 Leitung auf 4x 10mm2 aufgeteilt. Solch heftige Leitsungsquerschnitte sind hier wohl nicht angebracht.

Welch technische Lösung als Stromverteiler schlagt Ihr vor?

P.S. Habe beim Googeln WAGO-Klemmen (http://www.wago.de/produkte/produktkatalog/verbindungsklemmen/installationsklemmen/compact-verbindungsklemmen-alle-leiterarten-serie-221/index.jsp) gefunden. Wären diese etwas Passendes? Die Teile (http://www.amazon.de/Wago-221-412-Verbindungsklemme-Bet%C3%A4tigungshebel-transparent/dp/B00JB3U7Y6) bekommen auf amazon gute Bewertungen.

Saarmichel
24.05.2016, 06:02
Vergesst nicht:

Zitat von Saarmichel http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/viewpost.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=177754#post177754)
Habe heute mal das Meanwell HRP-600-48 an den Gremlin angeschlossen. Klang damit deutlich schlechter. Der Bass klang nicht mehr ganz so präzise und der MHT-Bereich erschien zu nervös, zippelig und kratzig.



Diese Aussage werde ich ehrlich gesagt mal wieder überprüfen müssen. Denn diese Aussage ist technisch nämlich nicht begründbar. Weder durch die Restwelligkeit- noch durch das Regelverhalten, noch durch die Schaltfrequenz. Alles ist nämlich bei den 600 Watt-Meanwell SMPS nahezu gleich.

Vielleicht doch einen schlechten Tag- oder Einbildung durch Erwartungshaltung :denk:

Vielleicht lag es auch doch an der höheren Spannung. Bei meinem Unterspannungstest ist mir nämlich am Sonntag aufgefallen, dass sich die Clippinggrenze ( rote LED auf dem Board, blinkt im Takt der Musik ) analog mit der Ausgangsspannung verschiebt.

Heißt mehr Spannung: Rote LED hört auf zu blinken. Im unteren Spannungsbereich sind dann auch deutlich Verzerrungen zu hören. Bei höheren Spannungen ist es dann dazu einfach zu laut, um das noch eindeutig + schnell heraushören zu können.

Werde mal gucken, wenn ich Zeit habe- dann werde ich erneut testen- und berichten.


In diesem Sinne, Gruß

Michael

mahoney
24.05.2016, 08:12
Hallo RC23,

Die Wagos sind super.
Ich habe mein ganzes Haus damit "verbunden"

Wenn du eine Mehrkanal Endstufe mit einem externen Netzteil betreiben möchtest würde ich mir einen kleinen Verteiler bauen.

Bei wago gibt es auch klemmblöcke :-)

Viele Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Icebreaker82
24.05.2016, 18:22
Hypex hat dieses smps 1200 A 180 im Angebot mit +- 46 das könnte ja vlt auch passen oder nicht?

Sparrow
24.05.2016, 22:16
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube die Netzteile funktionieren nur bei gleichzeitiger Verwendung beider Ausgänge...

Icebreaker82
25.05.2016, 11:02
Habe mir jetzt das smps 800 von Connex bestellt.
Kommt von euch einer aus dem Ruhrgebiet und der mir vlt helfen könnte,da es mein erstes Projekt wird.

Sparrow
25.05.2016, 15:24
Der Anschluss sollte eigentlich selbsterklärend sein. Das wichtigste ist darauf zu achten, dass die Polarität stimmt, ansonsten ist der Spaß von kurzer Dauer... ;) Du brauchst also nur eine 2-adrige Strippe mit je min. 1,5 qmm Querschnitt. + an SMPS Ausgang und dementsprechend + an Amp Modul Stromanschluss Eingang, mit dem - Pol dann das Gleiche. Beim Sure erfolgt der Anschluss mittels Schraubklemmen, beim Connex benötigst Du noch 6,3mm Flachsteckhülsen zum anschliessen.

RC23
26.05.2016, 17:52
Wie gesagt will ich mir eine 6-Kanal-Endstufe mit den Gremlins bauen. Da es meine erste Endstufe ist, habe ich erst mal einem Plan in Powerpoint gemacht, um meine Lösung vorzustellen. Wie ich hier Grafiken einfügen kann, weiß ich noch nicht. Browsen auf der Festplatte geht nicht. Deshalb habe ich das PDF angehängt.

Da die Endstufen und der Mini PC bei mir auf einem schmalen Sideboard stehen werden, greife ich bei den Alu-Gehäusen zur schlanken Gehäusetiefe 183 mm (innen 170 mm). Die Teile kommen von AudioCreativ aus der Serie M (http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=80&product_id=121). Gehäuse #1 nimmt die beiden Mean Well HLG-320H-36A Netzteile auf und oben in Gehäuse #2 landen drei Sure AA-AB32512 Endstufen.

Bei der Verschaltung greife ich zu horizontalem Amping. Damit bekommen die Tieftöner eine eigene Endstufe wie auch die Mittel- und Hochtöner. Die Aktivweiche und Raumanpassung übernimmt Acourate (http://www.audiovero.de/acourate.php).

Als Tieftöner kommen etwas ältere Visaton GF 250 mit Doppelschwingspule zum Einsatz. Der Visaton GF 250 kann sehr gut im BR oder CB Gehäuse mit 45 Liter spielen. In der CB Version werde ich natürlich zur aktiven Entzerrung greifen, was die Sure Endstufen etwas fordern wird. Für Mittel- und Hochtöner wird es für die Endstufen eine sehr leichte Aufgabe. Ich hoffe, daß die Sure Endstufen auch bei nur geringem Leistungsabruf ihren guten Klang abliefern.

Bei den Visaton GF 250 kann ich auf 2 Ohm, 4Ohm oder 8 Ohm Beschaltung gehen. Tendiere derzeit zur 8 Ohm Variante, da hier eine bessere Basskontrolle möglich ist.

Sind die 36V Anschlußkabel bei den Sure Amps im Lieferumfang enthalten oder welche Stecker und Kabel sollte ich mir dafür besorgen?

Welche NF-Kabel sind im Gehäuse zu empfehlen? Bei der Verkabelung von Audio Interface und Endstufe hole ich mir Sommer Instrumentenkabel (http://www.thomann.de/de/sommer_cable_tr2v_0250_sw.htm) Mono-Klinke auf Cinch.

Bei den Stromsteckern greife ich zu den üblichen Powercons. Für 230V und 36V nehme ich unterschiedliche Farben, um keine Verwechselung zu bekommen.

Als Endstufenkühler habe ich LED-Kühler (https://www.conrad.de/de/led-kuehlkoerper-247-kw-x-h-85-mm-x-20-mm-fischer-elektronik-sk-572-20-me-188086.html?sc.ref=Product Details) entdeckt. Von der Größe her könnten diese passen. Ob die Kühler montierbar sind, kann ich noch nicht sagen, da ich die Sure Endstufen noch nicht in der Hand gehalten habe. Mit Wärmeleitpaste läßt sich der Wärmeübergang verbessern.

Wenn Ihr Verbesserungsvorschläge seht, nur her damit.

steo
26.05.2016, 21:14
Hallo RC23,

sehr interessantes Projekt. Ähnliches hätte ich auch schon vor, da ich selbst acourate besitze. Welche Soundkarte verwendest du? Du benötigst dann ja eine mit 6 Kanäle. Wie machst du die Lautstärke-Regelung? Brauchst du dann ja auch in 6-Kanal-Version. Das waren meine Hürden, warum ich das Projekt erst einmal verschoben hatte.

steve2803
26.05.2016, 21:40
Habe mir jetzt das smps 800 von Connex bestellt.
Kommt von euch einer aus dem Ruhrgebiet und der mir vlt helfen könnte,da es mein erstes Projekt wird.

hey bin aus dortmund/unna.schade das smps 800 70v+-,will ich verkaufen oder tauschen,brauche nur 36-50v spannung.bei interesse meld dich,oder wenn du einen tip brauchst,bin zwar kein alter hase,aber bisschen kenn ich mich aus.
lg stefan

RC23
27.05.2016, 12:46
Hallo RC23,
... Welche Soundkarte verwendest du?
... Wie machst du die Lautstärke-Regelung? Brauchst du dann ja auch 6-Kanal-Version...

Als 6-Kanal-Soundkarte nehme ich die aus dem PA-Bereich kommende RME Fireface UC (http://www.rme-audio.de/products/fireface_uc.php). Das Teil läßt sich auch auf verringerten Pegel für unsymmetrisches Signal einstellen.

Die Lautstärkeregelung kann ich im Fireface UC machen oder via App. Wenn ich mich auf digitaler Ebene bewege, so verringere ich die Lautstärke und gleichzeitig die digitale Auflösung. RME nutzt bei interner Datenverarbeitung 24Bit. Absenkungen unter 16Bit werden als hörbare Verschlechterung wahrgenommen.

Es gilt die Regel, daß eine Lautstärkereduzierung um 3dB eine Verringerung der digitalen Auflösung um 1Bit liefert. Also kann ich bei einer Absenkung von 24Bit auf 16Bit um 24dB den Lautstärkepegel reduzieren, bis ich bei 16Bit lande.

Hier eine Abschätzung:

8Bit = 24 dB = 15,8 fache Lautstärkereduzierung Link (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db.htm)

… was mehr als ausreichend sein könnte.

Ein möglicher Weg die Bit-Bandbreitenreduzierung zu umgehen, ist die analoge Lautstärkeregelung nach der DA-Wandlung.

Deshalb meine Frage: Läßt sich der Sure Lautstärkeregler (http://www.hobbyhifiladen.de/aktivmodule-dsp/sure-electronics/zubehoer/sure-electronics-lautstaerkerregler-/-powerbutton-/-volume-control-fuer-tamp) durch Parallelschalten von drei Modulen in einer 6-Kanal-Endstufe einsetzen?

Die individuelle Lautstärkeanpassung der Chassis zueinander erfolgt im Audio Interface oder in Acourate. Beim Parallelschalten der Sure Lautstärkeregler gibt es vermutlich Änderungen beim Widerstand und somit beim Strom. Ich kann die Risiken durch Parallelschalten der Sure Lautstärkeregler nicht einschätzen. Werde mich an den Hersteller bzw. Vertrieb wenden, ob es dadurch Probleme gibt.

Im Netzteilgehäuse habe ich auf eine 230V Zuleitung reduziert und teile intern durch WAGO-Klemmen auf. Die 36V dagegen teile ich in zwei Kabel auf den Endstufen zugeordnet, damit sich Tieftöner bzw. Mittel- und Hochtöner bedarfsgerecht ihren Strom holen. Ist es sinnvoll und notwendig bei drei Sure Endstufen eine Einschaltstrombegrenzung (http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=71&product_id=84) aka Softstart einzubauen? Oder kann dies entfallen, da hier SNT eingesetzt werden?

Beim Einbau des Schutzleiters im Netzteilgehäuse orientiere ich mich hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=55801&postcount=2) dran. Muß ich beim Endstufengehäuse ebenfalls einen Schutzleiteranschluß einbauen? Vermutlich ja.

Das Ein-und Ausschalten der diversen Stromverbraucher in der HiFi-Kette will ich über schaltbare Funksteckdosen lösen. Deshalb denke ich daran, die Kaltgeräte-Einbaubuchse entfallen zu lassen.

Welche Cinch-Einbaubuchsen sind zu empfehlen, wenn es um guten Klang geht. Bei Thel habe ich die CB-400G (http://www.thel-audioworld.de/bauteile/connect/connect.htm) gefunden.

Wie man im Anhang sehen kann, nutze ich mehrere Tunings, um bestmöglichen Klang aus der HiFi Kette zu bekommen. Die Tweaks sind Ergebnisse aus dem Nachbarforum (http://www.aktives-hoeren.de/index.php), wo es User mit viel Erfahrung auf dem Gebiet gibt. Werde später in einem eigenen Thread mehr dazu schreiben, wenn es um die Vorstellung der ganzen HiFi Kette geht.

jogi
27.05.2016, 13:17
Es gilt die Regel, daß eine Lautstärkereduzierung um 3dB eine Verringerung der digitalen Auflösung um 1Bit liefert. Also kann ich bei einer Absenkung von 24Bit auf 16Bit um 24dB den Lautstärkepegel reduzieren, bis ich bei 16Bit lande.
Richtig sind 6dB/Bit und 48dB.

RC23
27.05.2016, 13:24
Richtig sind 6dB/Bit und 48dB.

o.k. ... Dann vergrößert sich die maximale Lautstärkeabsenkung auf den Faktor 251. ... und das bedeutet wohl quasi Ruhe. Jetzt muß nur noch die Rasterung des Reglers fein genug sein.

... oder ich setze auf die Lautstärkeregelung im Sure.

steo
27.05.2016, 13:25
eine Möglichkeit wäre auch den "Buffallo III - 8 Kanal DAC" zu verwenden. Da haßt du gleich einen richtig guten DAC und ein 32bit-digital Lautstärke-Regelung (es9018 --> kann laut manuall durch ein Motorpoti angesprochen werden). Also Schnittstelle zwischen PC und DAC brauchst du etwas was dir 6/8 dezierte I2S-Signale zur Verfügung stellt (z.B. "MiniDSP USBStreamer" oder die Luxusvariante "Pink Faun i2S-Bridge 6 channel version") und auf der anderen Seite die Verbindung zum PC herstellt (PCI/USB).

RC23
27.05.2016, 13:46
Also, hier im Forum hat noch keiner einen Buffallo III DAC gebaut, da mir die Forumssuche kein Ergebnis zu Buffallo III bringt. Da ich mich nicht besonders gut in DAC Technik auskenne, suche ich eine erprobte und leicht nachbaubare Lösung.

Kennst Du ein Bauprojekt mit dem Buffallo III (http://www.twistedpearaudio.com/digital/buffalo8.aspx), das ein Newbie angehen kann?

amix
27.05.2016, 15:37
Kennst Du ein Bauprojekt mit dem Buffallo III (http://www.twistedpearaudio.com/digital/buffalo8.aspx), das ein Newbie angehen kann?
Schau Dich mal auf HiFiDuino (http://hifiduino.wordpress.com/) um. Der hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Allerdings in erster Linie mit dem Vorgänger, dem Buffalo II, der ist aber nicht so schrecklich anders. Ansonsten ins TwistedPearAudio Brett auf dem diyaudio.com Forum (unter "Manufacturers", ganz unten) schauen. Insbesondere die ersten 100 Posts in diesem Thread (http://www.diyaudio.com/forums/twisted-pear/250583-building-open-embedded-audio-applicance.html).

Aber es wird gerade Off-Topic hier.

RC23
27.05.2016, 16:56
Schau Dich mal auf HiFiDuino (http://hifiduino.wordpress.com/) um. Der hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Allerdings in erster Linie mit dem Vorgänger, dem Buffalo II, der ist aber nicht so schrecklich anders. Ansonsten ins TwistedPearAudio Brett auf dem diyaudio.com Forum (unter "Manufacturers", ganz unten) schauen. Insbesondere die ersten 100 Posts in diesem Thread (http://www.diyaudio.com/forums/twisted-pear/250583-building-open-embedded-audio-applicance.html)....

Danke für die Links. :)

Da entstehen interessante Neuentwicklungen. Werde versuchen, mir da einen Überblick zu verschaffen. Der verlinkte Thread ist inzwischen auf Seite 140 (http://www.diyaudio.com/forums/twisted-pear/250583-building-open-embedded-audio-applicance-140.html) angekommen. Meinst Du 100 Posts oder 100 Seiten?

amix
27.05.2016, 19:34
Da entstehen interessante Neuentwicklungen.[...]Meinst Du 100 Posts oder 100 Seiten?
Najaa, so ganz neu sind die nun auch nicht mehr ;). Ansonsten: 100 Posts. Also die ersten zehn Seiten. Muss man aber nicht. HifiDuino reicht. Dort werden alle diese Threads zusammengefasst.

Russ Meyer, der Kopf hinter TwistedPear, entschloß sich, einen RaspberryPi als Frontend für seinen DAC zu verwenden und fing diesen Thread an. Dieser ist insofern interessant, als daß es sich dann in den ersten hundert Postings herausstellte, daß sich der RaspberryPi für Audio gar nicht so richtig eignet. Weiter braucht man eigentlich nicht zu lesen um sich einen Überblick über das Projekt zu verschaffen. Der Thread ging ein Jahr lang und am Ende hat er dann sein neues Produkt vorgestellt: ein komplettes re-clocking des Audio-Signals, mit separaten clocks für die 48KHz und 44.1KHz Familie, sowohl für den BeagleBone (black oder green) als auch für das Amanero USB-I2S Modul. Allerdings läuft das in erster Linie mit seinen DACs, ich glaube ein, zwei andere gehen da auch, aber das ist dann nix mehr für Anfänger. Die haben einen extra Linux-Treiber dafür geschrieben. Das eigentliche Produkt, daß dabei herauskam wird dann in anderen Threads besprochen. Im Grunde reicht aber das HiFiDuino Blog.

So, jetz' aber Schluß mit Off-Topic! Hier geht es um den 'Gremlin'.:D

RC23
27.05.2016, 20:02
Also zurück zum Gremlin. Meine Anfrage beim HOBBYHIFILADEN wurde schnell von Herrn Anhäusser beantwortet:

Eine Einschaltverzögerung wird trotz dreier Sure 500W Amps nicht benötigt ... da wohl SNTs im Einsatz.

Die parallele Verschaltung von Sure Lautstärkereglern will er nicht freigeben, da für eine Stereo-Endstufe entwickelt. Kann ich auf den ersten Blick verstehen. Werde mal bei Sure in China anfragen, ob da nicht bereits etwas in Entwicklung ist für Mehrkanal zur Aktivierung von Mehr-Wege-Lautsprechern.

Saarmichel
27.05.2016, 21:30
Hallo.

Darf ich vorstellen: Ein Gremlin Namens "Woody".

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27126

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27127

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27128

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27129


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27130

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27131

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27132

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27133

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27134

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27135

Woody im Kreise seiner Bruderschaft

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27136

Gruß

Michael

RC23
27.05.2016, 21:38
Sehr schön gelöst mit einem Holzgehäuse für den Gremlin. Hat was ... :)

nhs
27.05.2016, 22:05
Hallo Michael,

einfach G E I L ! :prost:

Hast Du die Bambuskiste selbst gebaut oder gibt es so fertig zu kaufen?
... und noch eine wichtige Frage, wo hast Du den Kühlkörper bestellt? ein Link wäre ganz nett:)

Viele Grüße
Son

app13
28.05.2016, 07:12
Hallo Michael,
genial:danke:
Aber sind die relativ dünnen Heatpipes aus Aluwinkel wirklich ausreichend?

Grüße
Joe

Sparrow
29.05.2016, 10:10
Hallo. Darf ich vorstellen: Ein Gremlin Namens "Woody".

Sehr schön! :)

Saarmichel
29.05.2016, 11:00
Sehr schön gelöst mit einem Holzgehäuse für den Gremlin. Hat was ... :)




einfach G E I L ! :prost:




genial:danke:



Sehr schön! :)

"Danke" für die Blumen, Jungs.

ABER, ich zeig Euch mal was. Ist also alles relativ :engel:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1344&pictureid=27146

Großes Bild: https://abload.de/img/allesrelativyoq0u.jpg

Das sind meine absolute Favoriten- von Design her. Für mich die Stil-Ikone schlecht hin :danke:

Die Smarties dürfen bei dieser Gelegenheit gleich mal wieder etwas Strom nuckeln. Kann ja Gehörstöpsel verwenden ;)

Gruß

Michael

Sparrow
29.05.2016, 15:57
Hättest dich "Holzmichel" nennen sollen... :D

Die Arbeiten sehen klasse aus...! Top!

Saarmichel
29.05.2016, 16:19
Hättest dich "Holzmichel" nennen sollen... :D

Die Arbeiten sehen klasse aus...! Top!

Die Unison Smart 845SE Monos habe ich allerdings nicht selbst geschnitzt ;)

http://www.unison-research.de/Roehrengeraete/Smart845/index.html

Klanglich sind die Smartis übrigens Galaxien von dem Gremlin entfernt.

Da kommt einfach gar-nix raus. Adele erschien mir vorhin ziemlich arbeitsunwillig und verschnupft :schnarch: Durfte dann wieder schnell Feierabend machen :rolleyes:

Gruß

Michael

Sparrow
29.05.2016, 18:24
Hab grad mal nach den Unison Research Röhren gegoogelt, die werden ja zu einem stolzen Preis gehandelt. Wie sind die denn klanglich?

nhs
29.05.2016, 21:23
Auch neben den smarties gefällt mir der woody designtechnisch wegen seiner Schlichtheit und die Kombi Holz mit offenem Kühlkörper ausgesprochen gut.

Viele Grüße :)
Son

Gabrie
30.05.2016, 00:46
Die Unison Smart 845SE Monos habe ich allerdings nicht selbst geschnitzt ;)

http://www.unison-research.de/Roehrengeraete/Smart845/index.html

Klanglich sind die Smartis übrigens Galaxien von dem Gremlin entfernt.

Da kommt einfach gar-nix raus. Adele erschien mir vorhin ziemlich arbeitsunwillig und verschnupft :schnarch: Durfte dann wieder schnell Feierabend machen :rolleyes:

Gruß

Michael

Das klingt ja eindeutig :eek: und das bei dem Preisunterschied!
Das die Monsterröhre nicht agil oder feingeistig werkelt, hatte ich allerdings schon öfter gehört !
Gruß Gabriel

tiefton
30.05.2016, 09:09
Naja, Röhre zu vergleichen ohne Impedanzgleichheit ist bei einer Transe vs Röhre schon unfair..

Sparrow
30.05.2016, 10:23
Hatte mal kurzzeitig den mit "Spitzenklasse" getesteten Dynavox VR70E2. Der kleine TPA mit 2 x 8 Watt hat ihn problemlos deklassiert. Einzig das glimmen der Röhren war ganz nett und brachte etwas weihnachtliche Stimmung... dafür sorgt jetzt eine Ikea Kerze.

Für mich war dieser Klopper ein unnützes Materialgrab, der zudem noch nach Altöl gerochen hat. Das gilt natürlich nicht pauschal für alle Röhrenverstärker, mein bevorzugter VV ist schließlich ein Octave... :)

ONormahl
30.05.2016, 11:11
Hatte mal kurzzeitig den mit "Spitzenklasse" getesteten Dynavox VR70E2.

<Ironie AN>Dann weisst Du jetzt, wie "Spitzenklasse" Urteile in "Fachzeitschriften" zur Stande kommen. Besonders dann, wenn der Amp-Hersteller ein geschätzter Anzeigen-Kunde ist oder zu besonderen In-House Vorführungen der neuen Geräte die Redaktion auf eigene Kosten einlädt.... <Ironie AUS>

Ergo vertraue keinen Urteil oder Bewertung einfach so. Das gilt auch für das hier vorgestellte SURE Board. Wenn Du es verbaut hast und es sollte Dir nicht zusagen, dann würde ich erwarten, dass Du es hier postet, genau so wie deine Begeisterung :D


Grüße
Otto Normahl

Sparrow
30.05.2016, 12:39
<Ironie AN>Dann weisst Du jetzt, wie "Spitzenklasse" Urteile in "Fachzeitschriften" zur Stande kommen. Besonders dann, wenn der Amp-Hersteller ein geschätzter Anzeigen-Kunde ist oder zu besonderen In-House Vorführungen der neuen Geräte die Redaktion auf eigene Kosten einlädt.... <Ironie AUS>l
Kurzer Abriss: Anno 1991 wollten wir uns ein paar gescheite Boxen zulegen, daher habe ich die Stereoplay, HiFi Vision, Audio usw. durchgewälzt. Testsieger war damals die HECO Ascada. Der frisch eröffnete MediaMarkt hatte sie nach vorheriger telefonischer Absprache (Internet gab es quasi noch nicht) zur Vorführung bereit. Auf dem Weg dorthin in die nächst größere Stadt kamen wir, d.h. ich und meine damalige Freundin und jetzige Frau, an einem HiFi Laden mit großer Selbstbauabteilung vorbei. Direkt vor dem Laden gab es einen freien Parkplatz, so sind wir kurzentschlossen rein. Nach ein paar freundlichen Worten hat uns der Inhaber des Ladens aus seinen zig DIY Boxensätzen ein paar fertig aufgebaute ACR Isostatic RP200 vorgeführt. Ich war nach den ersten Takten hin und weg, sogar meiner Frau war begeistert. ABER, es warteten ja noch die Testsieger im MediaMarkt auf uns, die logischerweise viel besser sein mussten! Also, ab zum MM und voller Vorfreude in den Hörraum. Mit viel Pampam wurden wir dann auf die Testsieger eingestimmt, Musik aus der noch relativ neuen CD Konserve eingelegt und... die Ernüchterung folgte schlagartig! Wir machten große Augen und wurden von unseren Erwartungen quasi in die Realität zurück gebeamt. Das was wir hörten war kein Vergleich zu den Selbstbau ACR, mit den mir damals unbekannten Fostex Mittel-/Hochton Magnetostaten.

Wir haben uns dann nach kurzer Rücksprache mit dem Selbstbau-Händler und einem Erlebnisbericht für die kleinere Ausführung, der Isostatic RP150, entschieden. Dazu haben wir noch ein gutes Angebot für fertig aufgebaute Gehäuse bekommen, die wir ebenfalls mitbestellten. Die ACR habe ich jetzt seit 25 Jahren und schließe sie immer mal wieder an. Obwohl die Mitteltöner langsam nachlassen werde ich mich von den guten Stücken wohl niemals trennen.

Das war meine Erkenntnis zu Testberichten und was man darauf geben kann. Ich vertraue dann doch eher auf Foren, obwohl es auch da ein ausgeprägtes Lemmingeverhalten gibt. Von daher geht einfach nichts über probehören, falls die Möglichkeit besteht.

http://www.isostatic-audio.de/index.htm

surfer2010
01.06.2016, 19:18
So nun habe ich einmal Sure direkt befragt ob man einen LS Protection benötigt oder nicht, hier die Antwort:


Thank you for your mail.
Our Audio Amplifier Board only employ protection self ,it does not have speaker protection .
Our Audio Amplifier Board doesn't employ power supply reverse polarity protection. Stresses beyond the power supply range maximum ratings may cause permanent damage.
We suggest you to add a protection externaly.
Hope that we can deal with you in the near future.
Best wishes
Sure Electronics

Sparrow
03.06.2016, 17:37
Welche Boards hast Du angefragt? Die Godzilla Amps (IRS2092 mit Hexfet) haben eine DC Schutzschaltung integriert.

surfer2010
03.06.2016, 18:23
Ich habe bezüglich dieses Bords bei Sure via Ebay angefragt:
Gremlin AA-AB32512 mit Platinen Aufdruck: AA-AB32313

Saarmichel
04.06.2016, 22:18
Bei den Stromsteckern greife ich zu den üblichen Powercons. Für 230V und 36V nehme ich unterschiedliche Farben, um keine Verwechselung zu bekommen.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=27239

Das ist und bleibt trotzdem lebensgefährlicher Murks- ich hoffe das das nicht wirklich Dein Ernst ist :confused: :mad:

Das geht überhaupt nicht.

PowerCon-Verbindungen sollten - und dürfen nur Netz-seitig verbaut werden. Nur dafür sind sie zugelassen. Alles andere ist nicht Bestimmungs- gemäß und grob-fahrlässig. Wenn da was passiert bezahlt keine Versicherung den Schaden.

Verwende besser DC-Niederspannung-seitig eine 4 polige XLR-Steckerbindung.

Ausgangsseitig: http://www.thomann.de/de/neutrik_nc4fdl1b_einbaubuchse.htm

Eingangsseitig: http://www.thomann.de/de/neutrik_nc4mdl1_b.htm

Kabel bauen mit:

http://www.thomann.de/de/sommer_cable_magellan_225.htm

http://www.thomann.de/de/neutrik_nc_4_fxx_b.htm

http://www.thomann.de/de/neutrik_nc_4_mxx_b.htm

Das coaxial-aufgebaute Sommercable Magellan 225 ist durch den Aufbau geschirmt und hat mit 2x 2,5 mm einen ausreichend großen Querschnitt. Zudem lässt es sich sehr gut verlöten und ist sehr flexibel.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=27237

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=27238

Pin 1 + 2 habe ich für Plus und Pin 3 + 4 für Minus verwendet. Darauf sollten "wir" uns evtl. einigen, damit "unsere" Netzteile- und Verstärker untereinander austauschbar sind.

Gruß

Michael

RC23
05.06.2016, 04:25
Danke für diese wichtigen Hinweise. Werde das so übernehmen.

Möchte ja noch länger leben und auch die Endstufe. ;)

Saarmichel
05.06.2016, 07:30
Danke für diese wichtigen Hinweise. Werde das so übernehmen.


Ich selbst bekam ja auch für meine- anfangs verwendeten Neutrik Speakon-Buchsen, eine entsprechende Kritik :o




Einen Speakon Stecker an einem Verstärker für die Spannungsversorgung zu missbrauchen finde ich auch eher fragwürdig, nimm doch bitte einen 4 Pol XLR, der kann das auchh alles und wird ja auch "professionel" für sowas genommen.

Nur mal so zum nachdenken.

Durch die versetzte- ungewöhnliche Pinbelegung ( 1+ /2- ) wäre wohl dem LS nichts passiert, hätte mal jemand ans Netzteil einen LS angeschlossen.

Technisch hatte die Speakon-Steckverbindung zudem auch den Nachteil, dass es innerhalb der Steckverbindung ziemlich heftig gefunkt hat ( Funken-knallen konnte man deutlich hören ), wenn der Stecker unter ( noch ) anliegender Versorungssannung gedreht wurde. Das Problem hatte ich vorallem mit dem linearen NT mit dem großen RKT- und der 100.000 µF Puffer-Kapazität.

Eine "fließende" DC-Spannung lässt sich leider nicht gerne unterbrechen.

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltlichtbogen

Gefährlich ist der Abreiß-Funke zudem für die angeschlossen Elektronik, da beim "trennen" unter Spannung, mehrere 1000 Volt entstehen können. Wenn man Pech hat, ist danach der Verstärker futsch.

:idea: Also ganz wichtig: Erst die DC-Steckverbindung herstellen, erst dann das Netzteil einschalten.

:idea: Anders herum: Erst Netzspannung abschalten, dann warten bis der Verstärker die im NT gespeicherte Energie aufgebraucht hat ( kann speziell bei großer Puffer-Kapazität etwas dauern ). Erst danach die DC-Verbindung trennen.

Wenn man(n) ( oder auch Frau ;) ) es so macht, hat man länger Freude an der Elektronik.

Gruß

Michael

RC23
05.06.2016, 18:28
Mein Konzept für den 6-Kanal-Sure-Amp hat sich weiterentwickelt. Die Hinweise von Michael sind eingearbeitet. Danke für die Tipps. :)

Bei der Wärmeabfuhr bin ich ins Lager der Aktiven gewechselt, sprich habe mir leise Lüfter gesucht, die bei 12V mit 12dB(A) laufen. Sollte dies noch hörbar sein, was ich nicht vermute, werden die Lüfter mit 7V angesteuert, was die Lüfterlautstärke auf unhörbare 6dB(A) absenkt. Bei 12V bekomme ich einen mehr als 2000-fachen Luftwechsel pro Stunde. Das sollte reichen.

Nanoxia Deep Silence 60 (http://www.pc-cooling.de/Luefter/60+mm/200300281/Nanoxia+Deep+Silence+60+-+2.000+-+L%FCfter.html)

Die oberen Pfeile für die Luftströmung sind für die Endstufe und die unteren Pfeile für die Wärmeabfuhr im Netzteil vorgesehen.

Die Sure Endstufen erhalten zur besseren Wärmeabfuhr ein Alu-Hütchen (http://www.ebay.de/itm/Kuhlkorper-Aluminium-schwarz-ca-75-x-70-x-25-mm-1-Stuck-/361194076356?hash=item5418d838c4:g:GPkAAOSwYGFUwPW 8) aufgesetzt.

Beim Netzteil greife ich auf das Connex 600RS (http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/25_46/products_id/122?osCsid=ea3n155tp27ihc6e08k8e8r6q7) zurück, um mein 3-Wege-Systen zu befeuern. Hoch- und Mitteltöner sind vom Leistungsbedarf unkritisch, jedoch die aktive Entzerrung des Visaton GF 250 in CB wird Leistung kosten. Damit die Last nicht von einem Netzteil allein getragen werden muß, habe ich zwei vorgesehen getrennt für linken - und rechten Kanal.

Welches Netzkabel für 230V bzw. 48V ist als Innenverkabelung zu empfehlen?

Rüdiger

andreasww
08.06.2016, 07:02
Hallo zusammen,

was die oben erwähnten Powercon 20A Anschlüsse betrifft wollte ich nur kurz erwähnen, dass diese Anschlüsse für Gleich und Wechselspannung von bis zu 250V und max. 20A zugelassen sind. Die blauen sind für Power IN und die grauen für Power OUT gedacht. Somit kann man diese für ein externes Netzteil einer Endstufe benutzen.

Aber ACHTUNG: Die Stecker dürfen nicht unter Last gesteckt werden!

Falls sich jemand fragt woher ich die Info habe, ich hatte mal direkt bei Neutrik per Mail angefragt, da ich mir für mein Projekt damals nicht sicher war.

"Die powerCON-Serie 20 A wird weltweit fast ausschließlich in AC-Anwendungen eingesetzt. Sie ist vom VDE jedoch für 20 A, 250 V unabhängig von AC und DC zertifiziert. Zu beachten ist, dass die powerCON Serie 20 A nicht unter Last gesteckt werden darf."


Ich hoffe ich konnte euch etwas weiterhelfen.

Gruß

Andreas

bg20
08.06.2016, 16:05
so ich werde mir jetzt wohl auch ein gremlin bestellen
das netzteil wollte ich mit einen trafo bauen
jetzt mal ne frage dazu .

ich habe einen alten yamaha trafo schweine schwer gekapselt vergossen ,also amtlich
er stammt wohl aus einen yamaha AX-930 Typ XG637
das einzige was ich darüber gefunden habe ist das der verstärker eine leistungs aufnahme vomn 600 watt hat .
ausgangs seitig hat er 2 x 30 volt ac also ungefähr 41 volt dc pro rail.
von der spannung her durfte er passen (laut spezifikation 15-48 volt betriebs spannung beim gremlin)
nur bei der leistung keine ahnung ,nach meinen verständniss dürfte pro rail optimistich geschäzt 300 watt anliegen also 10 amper
frage 2 ist darf man den trafo nur einseitig belasten ?:confused:

über einen tipp wäre ich dankbar

nhs
08.06.2016, 16:23
@bg20 Du kannst die Trafoausgänge sekundärseitig parallel schalten. Dabei die Wicklungsrichtung achten. So gewinnst Du auch noch die doppelte Stromstärke.

Gruß:)
Son

Jackelbarto
08.06.2016, 16:28
ausgangs seitig hat er 2 x 30 volt ac also ungefähr 41 volt dc pro rail.
von der spannung her durfte er passen (laut spezifikation 15-48 volt betriebs spannung beim gremlin)
nur bei der leistung keine ahnung ,nach meinen verständniss dürfte pro rail optimistich geschäzt 300 watt anliegen also 10 amper
frage 2 ist darf man den trafo nur einseitig belasten ?:confused:

über einen tipp wäre ich dankbar

Moin,

wenn du Glück hast, hat der Trafo 2 Wicklungen am Ausgang, dann kannst du die Ausgangsseite parallel schalten. Genau beschrieben hier:
http://www.hobby-bastelecke.de/bauteile/trafo_wicklungen.htm

Einseitig belasten würde ich nicht probieren.....

Grüße
Rene

Jackelbarto
08.06.2016, 16:38
@bg20 Du kannst die Trafoausgänge sekundärseitig parallel schalten. Dabei die Wicklungsrichtung achten. So gewinnst Du auch noch die doppelte Stromstärke.

Gruß:)
Son

Man kann nicht jeden Trafo sek.-seitig parallel schalten, es gibt auch Trafos mit Mittelanzapfung, da geht das nicht.....

bg20
08.06.2016, 16:48
so sieht er aus ,nur leider vergossen und ich wüsste jetzt nicht wie ich es bestimmen könnte

wood
08.06.2016, 19:04
Zweiweggleichrichtung wie weilands in der Röhrentechnik.
Sekundärseite messen, Spannungen AC zwischen den einzelnen Leitungen, da wird es z.B. zwischen Leitern Spannungen von 30 oder auch 60 V geben, jeweils 30 zu einem Leiter definiert den Mittelabgriff (beispielhaft). Der Mittelleiter wird dann Minus, die beiden anderen (angenommen mit 30), bekommen eine Diode verpasst mit der Anode, also dem Streifen Trafoseitig und dem anderen Pool zusammengeführt als Plus. Volle Stromstärke und volle Wicklung genutzt, keine Graetzbrücke vonnöten, eben einfach.
Da scheinbar fünf Drähte sekundär vorhanden sind, zwei meßtechnisch ermitteln, bei denen die Spannung nahe Null ist, die ergeben zusammen dann den Mittenabgriff = Minuspol.
Übrigens, ich mag den Klang des Gremlins auch, nicht so gut aufgelöst wie Hypex NC Verstärker (400 und 500), aber da fehlt nur der Hauch einer Andeutung. Langzeittauglich, das war mein Gefühl dabei.

Jackelbarto
09.06.2016, 07:02
so sieht er aus ,nur leider vergossen und ich wüsste jetzt nicht wie ich es bestimmen könnte

Wenn die Spannungen richtig aufmalt sind, hast du nur eine Wicklungen.


Grüße
Rene

bg20
09.06.2016, 08:09
Moin ,sehe ich jetzt auch so ,also lass ich die Finger davon .
Und kauf mir lieber was Betrieb sicheres ,
Billiger als ne abgefackelte Wohnung:)

Danke wood für deine Erklärung ,nur ich bin kein
Elektriker ,hinbekommen würde ich es ,hast du ja gut erklärt

Nur ich bewege mich da lieber im Bereich wo ich wenig ,besser
Gesagt nichts falsch machen kann
Trotzdem danke:)

frankobollo
10.06.2016, 15:32
Ich habe das 36 v Meanwell Netzteil und bin vom Klang des Gremlin absolut angetan.
Auch an großen LS ohne Probleme.
Warum so schwierig?
Gruß Frank

amix
10.06.2016, 16:51
Ich habe das 36 v Meanwell Netzteil und bin vom Klang des Gremlin absolut angetan. Impedanz? Wirkungsgrad? Frage, weil ich noch immer nicht sicher bin wegen dem Netzteil. Ich hoffe Saarmichel findet Zeit und Lust um nochmal seine Behauptung zu den Netzteilen zu überprüfen.

Frank
10.06.2016, 17:40
Ich habe das 36 v Meanwell Netzteil und bin vom Klang des Gremlin absolut angetan.
Auch an großen LS ohne Probleme.
Warum so schwierig?
Gruß Frank


Danke für die Antwort.
Wie bereits geschrieben habe ich den Amp mit der Bezeichnung
AA-A32512 bei dem Hobbyhifiladen bestellt ... 2x 500 Watt.
Auf der Platine steht - AA-AB32313 ???

In der Liste von SURE wäre das der 2x400 Watt Amp.

Abgesehen davon, dass es mir nun nicht auf die 100 Watt Unterschied ankommt oder was auch immer...

Wie lautet die genaue Bezeichnung von dem 36 Volt Mean Well Netzteil ??

Langsam aber sicher tendiere ich dazu doch die Elektronik von der HifiAkademie zu kaufen ... da ist alles in "trockenen Tüchern" was die Abstimmung der einzelnen Komponenten betrifft.
Es ärgert mich jedoch, dass man nicht ...oder wohl eher ich nicht ohne diese unnötigen Herausforderungen an eine "schlichte" Endstufe komme.

Hut ab vor Allen bei denen es funktioniert ...Danke an die, die sich so viel Mühe machen und hier so viele wirklich tolle Dinge veröffentlichen.

Lieben Gruß an Alle. :danke::danke:

....haha ...weis jetzt nicht warum oben Motorhead steht....

RC23
10.06.2016, 18:03
Ich habe das 36 v Meanwell Netzteil und bin vom Klang des Gremlin absolut angetan.
Auch an großen LS ohne Probleme...
Gruß Frank

Die LS Größe sagt nichts über den Impedanzverlauf und den Wirrkungsgrad des LS aus.

Es wäre also hilfreich den Impedanzverlauf über die volle Frequenzbreite und den Wirrkungsgrad des LS (@ 1 kHz) zu erfahren.

Sparrow
12.06.2016, 19:59
Danke für die Antwort.
Wie bereits geschrieben habe ich den Amp mit der Bezeichnung
AA-A32512 bei dem Hobbyhifiladen bestellt ... 2x 500 Watt.
Auf der Platine steht - AA-AB32313 ???

In der Liste von SURE wäre das der 2x400 Watt Amp.

Abgesehen davon, dass es mir nun nicht auf die 100 Watt Unterschied ankommt oder was auch immer...

Wie lautet die genaue Bezeichnung von dem 36 Volt Mean Well Netzteil ??

Langsam aber sicher tendiere ich dazu doch die Elektronik von der HifiAkademie zu kaufen ... da ist alles in "trockenen Tüchern" was die Abstimmung der einzelnen Komponenten betrifft.
Es ärgert mich jedoch, dass man nicht ...oder wohl eher ich nicht ohne diese unnötigen Herausforderungen an eine "schlichte" Endstufe komme.

Hut ab vor Allen bei denen es funktioniert ...Danke an die, die sich so viel Mühe machen und hier so viele wirklich tolle Dinge veröffentlichen.

Lieben Gruß an Alle. :danke::danke:

....haha ...weis jetzt nicht warum oben Motorhead steht....

Lies mal genau die Produktbeschreibung: http://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-tamp2500

Ansonsten wurde das Thema ein paar Seiten weiter vorne schon ausgiebig besprochen. In ein paar französichen Foren ebenfalls...

Hilow
13.06.2016, 17:18
Hallo,

ich hab mir jetzt auch das Sure Electronics TAMP2300 geholt. Jetzt bin ich am Überlegen, welches Netzteil ich mir dazu holen soll.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das 27V oder das 36V Teil nehmen soll. Ist da noch ein Unterschied zu bemerken? Die Lautstärke ist bei mir bestimmt nicht das Problem.

Beim 27V Netzteil hätte ich dann noch den Vorteil, dass ich meine SMSL SA-50 auch mal "richtig" antreiben könnte, so als Gegenpart.

Brauch ich also Spannung oder Strom?:rolleyes:


Hilow

Sparrow
16.06.2016, 09:49
Wenn Du damit universeller bist, würde ich zu dem 27 Volt Netzteil tendieren. Meiner Erfahrung nach wird die Auswirkung der Spannung auf das Klangbild überbewertet, soweit sie sich im Rahmen bewegt...

Gabrie
16.06.2016, 12:17
Strom X Spannung! Du verlierst etwa 70 - 80 Watt. - Wenn Du davon aus gehst, dass alle Daten bei den Chinesen etwas geschönt sind, bleiben rechnerisch 60 -70 % der Leistung, was auch mit einer erheblich höheren Betriebssicherheit ein her geht. Die etwas niedrigere Spannung beeinflusst allerdings auch minimal den Klang :mad:
Waren bei mir zwei 600 VA Eisen-Trafos mit 24 v und 30 v! - Gleichspannung = ca. 34 v und 42 v, die durch die geringe Leerlauf-Belastung, sich auch 1 - 2 Volt höher maßen. Habe dann doch den 30 v - Trafo genommen, weil der Bass noch etwas wuchtiger und trockener ist!
Gruß Gabriel

amix
16.06.2016, 12:47
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das 27V oder das 36V Teil nehmen soll. Ist da noch ein Unterschied zu bemerken? Die Lautstärke ist bei mir bestimmt nicht das Problem.
Gerade gestern https://apollo.open-resource.org/mission:tech:odyssey:audio habe ich gelesen (am Ende, bei "Conclusion"), dass gerade bei die Tripath chips von höherer Spannung profitieren sollen. Dort wurden aber die ganz Kleinen getestet.

amix
18.06.2016, 23:44
Bei Sure heißt es: "T-AMP". Das ist doch ein Tripath, oder nicht? Ich dachte die werden nicht mehr produziert? Oder macht Texas Instruments da weiter, wo Tripath aufgehört hat?

Kann mir einer die genaue Modellbezeichnung des Chips sagen?

Danke.

loki
19.06.2016, 08:20
Kann mir einer die genaue Modellbezeichnung des Chips sagen?
Danke.

Schau doch mal weiter oben im Thread, da steht alles.

amix
19.06.2016, 09:28
Schau doch mal weiter oben im Thread, da steht alles.Hmmm... Also ich verfolge den Thread nun schon seit Anfang an und kann mich nicht erinnern.

loki
19.06.2016, 10:03
Hmmm... Also ich verfolge den Thread nun schon seit Anfang an und kann mich nicht erinnern.

Mir ergeht es oft genauso :), es ist der Beitrag 125.

amix
19.06.2016, 14:15
Mir ergeht es oft genauso :), es ist der Beitrag 125.Vielen Dank :)

Gabrie
24.06.2016, 13:49
Hallo Junxs!
Hatte meinen 2 x 400er Gremlin vor ca. 5 - 6 Wochen bestellt!
Mir wurde dann mitgeteilt, dass dieser leider, entgegen der Kennzeichnung im Angebot doch nicht lieferbar sei! Es waren einige Vorbestellungen noch vor mir dran :mad:
Ich könne aber einen 2 x 300er, sofort haben! Habe dann auch zugegriffen, aber die alte Bestellung bestehen gelassen. Mittlerweile war auch der 400er eingetroffen :dance: Heute wollte ich, nur zur Kontrolle, die Amp-Platinen mal tauschen! :rolleyes: Meine Frau kam dazwischen: "Essen kommen!" - Und jetzt kommt es. Hatte nach dem Ausbau die alte, mit dem Pinsel entstaubt, und die neue Platine, unachtsam neben einander gelegt. Wie kann ich die überhaupt auseinander halten? :confused: ... ich weiß, ein ziemliches Luxus-Problem.
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

P.S. Habe doch noch was gefunden: auf einem Board tragen die kleinen Ausgangs-Spulen keinen Aufdruck! Auf dem anderen Board steht da jeweils "C100", darunter "Yq-" aufgedruckt! Zumindest ein Merkmal!?
Kann mich auch daran erinnern, dass Michael etwas von unterschiedlichen Induktivitäten gepostet hat, finde leider den Beitrag nicht mehr !

Saarmichel
24.06.2016, 18:23
Hallo Gabriel,

die Ausgangs-Induktivitäten sollten bei den "kleinen" 4.8"x 3,6" T-Amp Boards gleich sein.

Andere Induktivitäten ( die selben wie bei den L15D-Amps ) haben die von den Platinenmasse her größeren 6" x 4,5" T-Amps

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=27437

Die Modellbezeichnungen ( AA-AB xxxxx ) sollten aber eigentlich auf den Platinen aufgedruckt sein. Aber da war ja was :confused: :mad:

Beim 300 Watt -Modell müsste aber der "einfachere" STA516B Chip verbaut sein. Beim 400 Watt- und auf jeden Fall beim 500 Watt-Modell ist der STA516BE Chip verbaut.

Um das zu kontrollieren müsstest Du aber den Kühlkörper abschrauben.

Gruß

Michael

Gabrie
24.06.2016, 19:37
Lieber Michael, :D Herzlichen Dank, aber
merkst Du, ich will noch was von Dir! Das Mysterium Shure bleibt rätselhaft :o Also, die Platinenbezeichnung
unterm Shure Logo ist: AA-AB 32313V100 auf beiden Platinen, die Chip-Bezeichnung ist STA516BE auf allen vier Leistungs-Chips und die Induktivitäten sind auch alle gleich, nur alle, auf einer Platine, der Aufdruck sichtbar, auf der anderen, vom Kühlkörper verdeckt !!
Wollte aber wieder Musik hören und habe deshalb, die anderen Zusätze der Chipaufdrucke noch nicht eruiert! Entweder höre ich jetzt mit dem Alten und alles, wie gehabt oder mit dem Neuen, und der ist schon schön eingebrannt :D Sollen Sie ja alle sein! :rolleyes:
Werde morgen noch mal tauschen!
Herzlichen Gruß Gabriel

loki
25.06.2016, 09:07
Und jetzt ratet mal welche Chips beim 100W T-AMP ("971") verbaut sind?

Gabrie
25.06.2016, 09:46
Hi, ich kann ja verstehen; wenn eine Platine(Layout) sehr gut ist, dass diese(s) mehrfach eingesetzt wird! :D Aber dann würde ich zumindest die Platinen mit einem Aufkleber, eindeutig kennzeichnen!
- jetzt aber identische ? Produkte, mit unterschiedlichen Preisen und unter unterschiedlichen Bezeichnungen an zu bieten, hinterlässt auch bei mir ein sehr flaues Gefühl in der Magengegend. :eek: ... Werden da Fakes eingesetzt ? Schade, ist wirklich ein sehr gutes Produkt :o
Gruß Gabriel

loki
25.06.2016, 10:11
Richtig, der gleiche Chipssatz wie in den anderen T-AMPS. Ein, vielleicht wichtiger, Unterschied, die Induktivitäten sind definitiv mechanisch kleiner bei der 100W Version.

kampfameise
25.06.2016, 10:38
Erinnert mich iwie an PC-CPUs: Hier wird einfach ein anderer Multiplikator per Microcode in der cpu festgelegt. Auf den Gehäuse ein anderer Aufdruck und fertig. Nur Sure macht sich nicht mal diese Mühe:D Da Intel ja nahezu nur 4Ghz Dies fertigt muss ja trotzdem der Lowend Markt bedient werden. Multiplikator=Induktivität :D

Saarmichel
30.06.2016, 05:10
Multiplikator=Induktivität :D

Hallo,

im Fall Sure wohl eher: Andere Bauteilwerte, mit denen die Strombegrenzung des Chip eingestellt wird.

Die Kosten dieser Bauteile- um den STA516BE herum, dürften wohl identisch sein.

Trotzdem: Wer mehr zahlt dürfte dadurch tatsächlich auch mehr Ausgangs-Leistung bekommen.

:idea: Heißt: Die Clipping-LED dürfte je nach AA-AB-Modell, später im Musiktakt anfangen zu blinken.

@Gabriel

Probiert das doch einfach mal aus und steuere die Verstärkerboards soweit aus, bis jeweils die kleine rote SMD-LED zu blinken anfängt. Bei dem 400 Watt Modul müsste das dann theoretisch etwas später geschehen. Wobei der Unterschied zwischen 300 + 400 Watt wohl nicht allzu groß ausfallen dürfte.

Die Nachbarn müssen da natürlich auch mitspielen :devil:

Gruß

Michael

amix
07.07.2016, 02:54
Ich spiele gerade mit dem Gedanken, den Gremlin mit diesem Schaltnetzteil (http://www.ebay.com/itm/121947333368) auszuprobieren.
Würde 'ne Menge Geld sparen, im Gegensatz zum MeanWell, wenn's auch nicht ganz so komfortabel ist. Für den Gremlin wird ja als empfohlener Mittelwert 48VDC empfohlen, während der Maximalwert bei 50VDC liegt.

Dieses NT gäbe es einmal als 45VDC und 50VDC. Preis wäre jeweils gleich. Also warum nicht das Größere nehmen?! Was ich jedoch nicht weiß, ist, ob das nicht die Lebensdauer des Verstärkers verkürzt, wenn ich ein NT am oberen Ende der Spezifikation fahre. Man fährt ja sein Auto auch nicht ständig im oberen Drehzahl-Bereich, knapp unter rot. :denk: Oder sind das Äppel mit Birnen?

Tobias
07.07.2016, 04:42
Oh man,
Zum hundertsten mal. Gremlin braucht Dc Spannung.
0-50v nicht sym Gleichspannung -50 -0- +50v.

Gabrie
07.07.2016, 06:00
Probiert das doch einfach mal aus und steuere die Verstärkerboards soweit aus, bis jeweils die kleine rote SMD-LED zu blinken anfängt. Bei dem 400 Watt Modul müsste das dann theoretisch etwas später geschehen. Wobei der Unterschied zwischen 300 + 400 Watt wohl nicht allzu groß ausfallen dürfte.

Die Nachbarn müssen da natürlich auch mitspielen

Lieber Michael,
ich habe das jetzt ansatzweise versucht. Da ich ja sonst auch mit Eintakttrioden befeuere, habe ich nur Hoch-Wirkungsgrad-LS!, oder PC Hupen, die auch, ansatzweise, die Leistung nicht abkönnen.
:eek: Das geht bei mir nicht! :devil: Ich schaffe das nicht.
Herzlichen Gruß Gabriel

nic-enaik
07.07.2016, 12:20
Moin Zusammen,

nach dem ich mir eine Hiraga Le Monstre und eine F5 mit jeweils 4 Kanälen aufgebaut habe, habe ich jetzt den Mittel und Hochton Part gut befeuert.

Ich habe noch ein Paar ALC1000 mit denen ich gerne die Basshörner befeuern würde.

Die haben aber bisher meine 21" Subs bedient.

Am liebsten wäre mir ja noch ein ALC1000 Modul zu kaufen.....find aber nix.

Deswegen dachte ich, das die Sure IRS Serei passen könnte.

Hat die wer schon ausprobiert?

Gruss Gino

amix
07.07.2016, 13:31
Oh man,
Zum hundertsten mal. Gremlin braucht Dc Spannung.
0-50v nicht sym Gleichspannung -50 -0- +50v.
Ooops! Danke. :) Anfängerfehler.

Und zu meiner Frage, ob es ratsam ist, am Spannungsmaximum zu betreiben, irgendjemand?

Kleinhorn
07.07.2016, 18:36
Wenn man die volle Leistung ausschöpfen will, sollte die Versorgung auch im Rahmen der angegeben Werte liegen.
Allerdings find ich die Meanwell auch zu teuer.
Connex ist billiger. 700 Watt peak und 48 Volt für das 2x 500W reichen mir dicke...
Das 2x300 Watt Sure hatt nun ein 350 Watt SMPS.
Gekauft bei Doukmall...mal hören, wie sich das schlägt....Spannung 36 Volt..

Pedda

amix
07.07.2016, 23:27
Wenn man die volle Leistung ausschöpfen will, sollte die Versorgung auch im Rahmen der angegeben Werte liegen.
Also stresst das die Bauteile nicht mehr als wenn man den Mittelwert fahren würde? Ich meine im Durschnittsbetrieb, nicht bei voller Auslastung.

Allerdings find ich die Meanwell auch zu teuer.
Connex ist billiger.Ich habe auch mit dem Gedanken an das Connex gespielt (ich vermute Du meinst das SMPS600RS?), bis ich das hier (https://hifiduino.wordpress.com/2014/10/31/first-one-power-supply-selection/) las. Was mich dann hierhin geführt hat: DPS-400/S1 (http://www.shop-audiopower.com/index.php?route=product/product&path=36&product_id=55), bzw. DPS-400/S2 (http://www.shop-audiopower.com/index.php?route=product/product&path=36&product_id=70). Allerdings ist die Mindestabnahme-Menge 2, was bei €120, bzw. €138 das Stck. nicht gerade wenig ist. Und ich finde keine Erfahrungsberichte, weiß nur, daß der Entwickler Mitglied auf diyaudio.com ist.

Kleinhorn
08.07.2016, 07:32
Hi...
Ich habe nicht die Artikel gelesen...
Nur bitte auf "single" Power achten. Und ja, ich meine das 600 RS.
Ich habe bisher nur Hypex und Connex verbaut und habe durchweg gute Erfahrungen...
Nun werd ich das mal testen http://www.ebay.com/itm/NEW-350W-Digital-Power-Amplifier-Switching-Power-Supply-36V9A-12V2A-Dual-Output-/252391629566
Ist günstig, gut weiß ich noch nicht...:) gekauft bei Doukmall

Vorher http://www.ebay.de/itm/SMPS600RS-SMPS-600w-48V-230V-Switching-Power-Supply-PCBStuff-Connexelectronic-/142010620081?hash=item21107e18b1:g:ZYYAAOSwo0JWFeu l

Beide SMPS waren innerhalb 1 Woche hier...

nic-enaik
08.07.2016, 08:42
Kann zu den Boards keiner was sagen?

http://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2500

Gruss Gino

Kleinhorn
08.07.2016, 16:21
ich hab mal das SMPS von Dokmall ausprobiert..bzw höre grad damit...geht gut. Billiger als die Connex oder Meanwell.
http://www.ebay.de/itm/350W-Digital-Power-Amplifier-Switching-Power-Supply-36V9A-12V2A-Dual-Output-/271920047664?hash=item3f4fb2a630
War innerhalb einer Woche hier...
Wer also mit 350 Watt auskommt....
Bin mal gespannt wie warm der 2x300 Watt mit geringerer Spannung wird...

Gabrie
08.07.2016, 19:31
Kann zu den Boards keiner was sagen?

http://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2500

Gruss Gino

Hallo Gino ;) ,
Habe auch "nur" 1 mal SymAsym, 1 x L25D, 2 x ThaiChi, 2 Gremlins, alles in Stereo! Nur Deine Platine kenne ich nicht! :o
Und Michael ist mit vielen, auch nahmhaften Labormustern, schon auf die Nase gefallen! Ich werde mich hüten, etwas, nach gut dünken, einfach zu empfehlen :cool:
herzlichen Gruß Gabriel

Sparrow
08.07.2016, 20:29
Kann zu den Boards keiner was sagen?

http://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2500

Gruss Gino
Hab das 2x750 Watt Modul am laufen. Ist so ziemlich das Beste, was mir bis jetzt untergekommen ist. Besonders herauszuheben ist die Bassperformance, Druck und rabenschwärze ohne Anstrenung. Ich hab dazu schon einen kleinen Bericht hier im Forum verfasst.

Grüße
Nico

nic-enaik
08.07.2016, 22:10
Moin, hatte heute ein nettes Gespräch mit dem Herrn vom Hobby Hifi Laden.

Er ist auch von der Perfomance der IRS2750 begeistert.

Ich werde mir die IRS2500 mal schnappen un testen.

Die Bauteile fürs Netzteil hab ich auch noch grad über.

Ich bin gespannt und werde berichten;)

1swift
10.07.2016, 10:25
Habe jetzt auch mein Sure Amp ( SKU:AA-AB32512)
fertig.
Betrieben mit dem Meanwell Netzteil.
Läuft gut , klingt auch gut, allerdings wenn ich das LS.Schutzmodul anschließe rauscht es aus den LS.
Das hier:
http://www.ebay.de/itm/30A-Stero-Power-Amp-Amplifier-Speaker-Protection-Board-DIY-kits-/262145102307?hash=item3d0910d1e3:g:xQgAAOSwMTZWSFM o

Am Netzteil für da LS-Modul liegt es nicht ,hatte das mal versuchsweise an den Akku gehängt, mit dem gleichen Ergebniss.
hat jemand eine Idee?

Olaf_HH
10.07.2016, 12:51
Hi, das Shure Board ist eine BTL Schaltung, also muss das LSP Modul auch dafür ausgelegt sein. Prüfe das bitte mal bei deinem.

Saarmichel
10.07.2016, 13:23
Hallo,

Olaf hat recht.

:idea: Die Minuspole der LS-Klemmen liegen nicht auf Masse ( GND ), sondern "tragen" den negativen Spannungshub. Die Minuspole dürfen deshalb auf gar keinen Fall zusammen auf Masse gelegt werden. Das verursacht einen Kurzschluss :devil:

Zum Glück funktioniert die Überstrom-Schutzschaltung bei den Sure-Modulen offenbar recht gut. Eine LS-Schutz halte ich deshalb für überflüssig- in diesem Fall sogar für gefährlich.

Also weg damit und den Gremlim-Amp "pur" genießen :thumbup:

In diesem Sinne, Gruß.

Michael

1swift
10.07.2016, 13:41
Ok. dann kommt der LS - Schutz wieder weg ;)

Dankeschön

amix
10.07.2016, 15:55
Hab das 2x750 Watt Modul am laufen. Ist so ziemlich das Beste, was mir bis jetzt untergekommen ist.Also besser als der Gremlin?
Mich würde interessieren welcher mehr "Fusswipp", also Musikalität, hat.

Sparrow
10.07.2016, 19:18
Mit Aussagen wie "besser" tu ich mir immer etwas schwer. Bei Power und Präzision bis zum Erdbebebenpegel und Kontrolle geht's an den Godzilla (IRS mit Hexfets). Insgesamt spielt er eine Spur analytischer als der Gremlin, was allerdings reine Geschmackssache ist. Beide sind Top Boards, keine Frage, der Gremlin ist ein Must have, für das Geld sowieso. Welcher nun den höheren Fusswippfaktor hat, hängt mit Sicherheit auch mit dem Rest der Kette zusammen. Von daher ist das schwer zu beantworten, musikalisch sind beide Boards.

Hilow
11.07.2016, 19:36
Hallo,

ich hab auch den T-Amp mit dem Electronic Audio Volume Control Module bestellt. Kann mir jemand sagen, für was die 4 Pins auf der Oberseite neben dem Drehregler sind:

http://store3.sure-electronics.com/aa-aa11117:rolleyes:

Ich kann leider keine Doku dazu finden.

Hilow

Kleinhorn
11.07.2016, 21:13
Hi...
Die sind bestimmt für ein anderes Board...
http://store3.sure-electronics.com/digital-stereo-audio-volume-control-combo-kit

Das könnte es sein...

Biznescenter
12.07.2016, 15:59
Jungs sagen, kostengünstige Stromversorgung kann Chinese sein, für SKU: AA-AB32313. Was sonst außer dem Lautstärkeregler und der Platine müssen sich auf die sicher-electronics.kom kaufen
Ich entschuldige mich für mein Deutsch im Voraus.

Kleinhorn
12.07.2016, 16:47
Hi...

Ich hab das schon 2x verbaut.
http://www.ebay.de/itm/SMPS600RS-SMPS-600w-48V-230V-Switching-Power-Supply-PCBStuff-Connexelectronic-/142010620081?hash=item21107e18b1:g:ZYYAAOSwo0JWFeu l

Als Gehäuse hab ich das Modu Galaxy genommen
http://www.audiophonics.fr/fr/galaxy-galaxy-10mm/hifi-boitier-10mm-gx288-80x230x280-facade-silver-p-5376.html

Zubehör für das Gehäuse gibt es bei Audiophonics auch...

Wenn Du weniger Leistung brauchst, hab ich ein China-SMPS
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=13656
Ich würde allerdings ungern nach Rußland verschicken.

Saarmichel
13.07.2016, 06:13
Guten Morgen.

:idea:

http://www.ebay.com/itm/350586601081 (http://www.ebay.com/itm/2-4x2-4inch-Aluminum-Alloy-Heat-Sink-Audio-Amplifier-Silver-White-/351243428611?tfrom=350586601081&tpos=top&ttype=price&talgo=undefined)

http://www.ebay.com/itm/181350963050 ;)

:thumbup:

:bye:

loki
13.07.2016, 07:47
Guten Morgen.

:idea:

http://www.ebay.com/itm/350586601081 (http://www.ebay.com/itm/2-4x2-4inch-Aluminum-Alloy-Heat-Sink-Audio-Amplifier-Silver-White-/351243428611?tfrom=350586601081&tpos=top&ttype=price&talgo=undefined)

http://www.ebay.com/itm/181350963050 ;)

:thumbup:

:bye:

Zu früh gefreut?
Passen denn die KK mit 60x60mm rein? Sind es nicht eher 59x59mm?

amix
16.07.2016, 22:50
http://www.ebay.com/itm/350586601081 (http://www.ebay.com/itm/2-4x2-4inch-Aluminum-Alloy-Heat-Sink-Audio-Amplifier-Silver-White-/351243428611?tfrom=350586601081&tpos=top&ttype=price&talgo=undefined)

http://www.ebay.com/itm/181350963050 ;)

Vorsicht! Die Bohrungen sind unterschiedlich. Mir scheint, als wäre das zweite Angebot besser geeignet, ohne jetzt die Bohrungen zu kennen, die eigentlich benötigt werden. Der Preis ist gleich, nur daß beim ersten Angebot der Versand inkl. ist, beim zweiten kommt er noch dazu.

mallkuss
17.07.2016, 13:02
Hallo zusammen,

nachdem mein Gremlin (AA-AB32313) endlich direkt aus China angekommen ist habe ich Ihn am Mi das erste Mal in Betrieb genommen und möchte euch meine Eindrücke schildern:

Die Kiste ist sehr klein, man nimmt sie gar nicht so ganz ernst. Aber sauber verabeitet und gut beschriftet.Macht nen soliden Eindruck.
Habe ihn an meine Standboxen (T+A TB 140) angeschlossen, dazu erstmal das Handy als Musikquelle und ein Labornetzteil (0-72V, 0-12A auf 40V) zu Stromversorgung.

Klang: wirklich großartig was für das Geld und diese Größe zu haben ist! Sehr viel Spaß und Dynamik, auch Stimmen klingen angenehm.
Allerdings habe ich ein persönliches Problem mit Höhen (bedingt durch meine Vorlieben und sicher auch meine Lautsprecher) und das ist mir der AMP zu vorlaut.
Das hat zwar einen luftigen, präzisen Charakter aber bei mehr Power und längerem Hören nervt es mich.
Trotzdem ist der Amp aber kein Elektroschrott, ich hab ihn ne ganze Weile angeklemmt und werde es sicher wieder tun.



Technisches: Die Stromaufnahme ist phänomenal gering: im Idle braut er 0.2A @ 40V, wenn der Lüfter angeht mal 0.23A.
Auch bei nennenswert Pegel (und das können die Standboxen!) braucht er nie mehr als 0.25A, also quasi nix?

Habe seit heute ein anderes Netzteil (Meanwell mit 150Watt und 48V: rs150-48, link: http://www.pollin.de/shop/dt/ODk0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_150_48_48_V_3_3_A.html) dran und es funzt wirklich super!
Werde damit jetzt weiter testen.

ciao,
Mallkuss

Sparrow
17.07.2016, 13:32
Über etwas mehr Ausgangsleistung freut sich deine Endstufe. Hab das 48V/600W dran: http://www.hobbyhifiladen.de/mean-well-se-600-48-ul
Das Netzteil lässt sich mittels Poti von 43 -56 Volt feineinstellen. Damit kitzelt man alles aus dem Gremlin... :ok:

mallkuss
17.07.2016, 15:11
ich die Spannung auch auf 44V runter gedreht. Wie kommst du auf die Aussage dass hier mehr Leistung benötigt wird? Ich hab noch ein 600W NT hier (Puls SL20) und könnte das mal querprobieren...

Sparrow
17.07.2016, 17:15
ich die Spannung auch auf 44V runter gedreht. Wie kommst du auf die Aussage dass hier mehr Leistung benötigt wird? Ich hab noch ein 600W NT hier (Puls SL20) und könnte das mal querprobieren...

An der möglichen Ausgangsleistung des Moduls natürlich. Die kannst Du mit dem 150Watt Netzteil nicht ansatzweise abrufen. Wenn Du aber die Leistung nicht benötigst, warum hast Du dann das 2x400 Watt Modul geordert?

amix
17.07.2016, 17:25
Über etwas mehr Ausgangsleistung freut sich deine Endstufe. Hab das 48V/600W dran: http://www.hobbyhifiladen.de/mean-well-se-600-48-ul

Hast Du das am 500W oder 400W Gremlin? Wie häufig geht der Lüfter des NT an? Und wie laut ist der?

Sparrow
02.08.2016, 12:59
Sorry für die lange Antwortzeit, ich schau nicht allzu oft vorbei.

Ich hab aktuell die 500 Watt Ausführung. Ab und an springt der Lüfter an, was mich aber nicht wirklich stört. Ansonsten hätte ich dem Kühlkörper schon eine langsamdrehenden Lüfter spendiert. Der NT Lüfter ist mir noch nicht aufgefallen, also alles im grünen Breich.

amix
02.08.2016, 18:52
Sorry für die lange Antwortzeit, ich schau nicht allzu oft vorbei.
Kein Problem.:)

1swift
06.08.2016, 15:31
Hi, für alle die beim Gremlin ein LS-Schutzmodul verwenden möchten habe ich dieses erfolgreich im einsatz:

http://www.ebay.de/itm/381560767105?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Kleinhorn
06.08.2016, 16:34
Das ist aber etwas schwach...
Es werden alle Module funktionieren, die die Kreise getrennt messen.
Sowas http://www.ebay.com/itm/Assembled-Speaker-protection-board-30A-for-audio-amplifier-amp-soldered-tested-/130747605505

oder http://www.ebay.de/itm/LJM-Assembled-CD-2-channel-Stereo-Speaker-protection-board-/141357013757?nma=true&si=6gIOB3pUMJMhS%252BAylv7rZZNIGqc%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

http://www.ebay.com/itm/Stereo-speaker-protection-board/111372655387?_trksid=p2047675.c100623.m-1&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D37470%26meid%3De89b7d044cce4272b6728abbee9a 753a%26pid%3D100623%26rk%3D5%26rkt%3D6%26sd%3D1307 47605505

Hier kann man auch zwei nehmen und die Kontakte brücken...
Dann sind es halt 20A

1swift
07.08.2016, 09:26
@Kleinhorn (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=287)

Da kann ich aber nicht erkennen, daß diese für BTL
geeignet sind :eek:

Kleinhorn
07.08.2016, 09:48
Hi...
Beide hab ich aber schon an den Abletec, auch in BTL, ausprobiert.
Bei BTL geht es am Ausgang ja auch nur um den floating Ground.
Daher gibt es bei den Sure ja auch den Groundbezug nicht wie sonst. Da bei den anderen Schutzschaltungen immer Groundbezug da ist, funktionieren sie nicht wie sonst. Wenn aber unabhängig von Ground überwacht wird, geht das...

Daher hab ich auf die Beiden mal hingewiesen...

Tomax
07.08.2016, 12:50
Habe hier noch ein Protection Board (http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/43/products_id/71) von Connexelectronic liegen. Würde das gehen?

Ruediger_D
07.08.2016, 13:53
Hallo Michael,

hast Du mal gemessen, was bei Deiner 43 V Versorgung an 4 Ohm Last für eine Ausgangsleistung rausgekommen ist?

Viele Grüße
Rüdiger

Kleinhorn
07.08.2016, 14:16
@Tomax

Ich kenne den Schaltplan nicht. Da aber ein UPC1237 darauf werkelt, vermute ich, dass Ground gemeinsam genutzt wird.
Dann wird es s.o. nicht funktionieren.

Gabrie
07.08.2016, 14:33
Hallo Pedda! (Kleinhorn)
Wenn Du den schon getestet hast, spricht doch nichts gegen diesen:
http://www.ebay.com/itm/Assembled-Speaker-protection-board-30A-for-audio-amplifier-amp-soldered-tested-/130747605505
Und 30 A scheinen mir auch, dicke, aus zu reichen!
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

uweskw
07.08.2016, 18:27
Hat jemand einen Gremlin abzugeben?
Gute Optik wäre schön, ist aber nicht Voraussetzung.

greetz
Uwe

Kleinhorn
07.08.2016, 18:46
@Gabriel
Jap...hab ich schon mehrfach eingesetzt. Wenn man die Dioden entsprechend brückt, läuft die auch an DC.
Den Anschluß auf der gegenüber liegenden Seite zur Spannungsversorgung braucht man nicht. Der ist für einen anderen BTL Verstärker.

joe.man
07.08.2016, 18:57
@Kleinhorn

Welches Netzteil würdest du nun letztendlich empfehlen?
Sind diese vergleichbar mit den Meanwell Netzteilen oder ist bei diesen Netzteilen mit Einbußen zu rechnen?

Gruß
Jörg

Kleinhorn
07.08.2016, 19:56
Ich nehme bisher die 48 Volt/600 Watt Connex.

Aber...ich habe die Temperatur nur mit Zusatzkühler unter Kontrolle bekommen.
Wenn der Venti nicht, stört sind das für mich die besten Netzteile und recht günstig.
700 Watt peak ist nicht zu toppen. Eingestellt auf 46,5 Volt.

Bisher immer hier bestellt http://www.ebay.de/itm/SMPS600RS-SMPS-600w-48V-230V-Switching-Power-Supply-PCBStuff-Connexelectronic-/142010620081

Ist in einer Woche immer hier gewesen. Und ich hab bestimmt schon 10x dort bestellt. Auch andere SMPS.

Ich bau noch einen 2x300 Watt auf...dann reicht es...:)

joe.man
07.08.2016, 20:40
600 Watt sind zwar klasse aber ich denke 350 Watt sollte mehr als genug Leistung sein.
Wenn ich richtig gelesen habe hast dieses Teil auch schon getestet:

http://www.ebay.de/itm/350W-Digital-Power-Amplifier-Switching-Power-Supply-36V9A-12V2A-Dual-Output-/271920047664?hash=item3f4fb2a630

Kleinhorn
07.08.2016, 21:17
Jap...
hab ich noch im Angebot :)

Funktioniert super und macht keine Wärme. Ich hatte es an die Gehäusewand vom Galaxy geschraubt. Löcher sind vorhanden.

Saarmichel
07.08.2016, 21:35
Hallo,

vor 2 Wochen habe ich auch mal aus Neugier zwei Sure AA-AB32514 Amps aufgebaut.

Platine

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27618

Großes Bild: https://abload.de/img/sureaa-ab32514platine4uus6.jpg

Chip-Satz

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27619

Beim Sure AA-AB32514 findet übrigens ein Tripath TC2000 Verwendung. Beim Gremlin-Amp ( AA-AB32512 ) ist der Tripath TC2001 verbaut. Als Leistungs-Chip ist in beiden der STA516BE verbaut.

Großes Bild: https://abload.de/img/chipsatztc200-sta516bx2upy.jpg

Kühl-Konzept

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27620

Großes Bild: https://abload.de/img/khler-gehuse.pdk57.jpg

Die beiden Winkel sind mit der Alu-Bodenplatte verschraubt, die die Abwärme an die beiden Kühlkörper abgibt. Funktioniert so gut, dass sich der Verstärker nicht merklich erwärmt.

Beim Sure AA-AB32514 schaltet sich der Lüfter übrigens erst bei 70 Grad Celsius ein, was deutlich heiser als beim AA-AB32512 ( Gremlin-Board ) ist.

Verstärker mit und ohne Gehäuse.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27621

Großes Bild: https://abload.de/img/sureaa-ab32514-amps2huh1.jpg

Klang:

Das großes Sure AA-AB32514 Board macht ein wenig mehr Bass ( tiefer + druckvoller )- ohne am oberen Ende viel matt(er) zu klingen.

Dadurch erscheint das kleinere Gremlin-Board etwas schlanker und etwas dynamischer.

Die klangliche Unterschiede sind aber recht gering und spielen andere Amps mit unvergleichlicher Leichtigkeit + Lässigkeit an die Wand.

Einfach unglaublich wie extrem leistungsfähig beide Modelle sind, ohne sich merklich zu erwärmen. So eine Ausgangsleistung kann kein Class A/B Amp auf Dauer leisten. An denen verbrennt man sich nach einer 1/2 Std. die Finger.

Momentan verwende ich einen der Sure AA-AB32514 Amps als Subwoofer-Amp. Da kommt ihm die sehr anspruchsvolle Aufgabe zu 10 Stk. 12"er anzutreiben. Verschaltet sind je 5 Treiber parallel, was bei den 12 Ohm ( 2x 6 Ohm Doppel-Schwingspule ) Treibern, zu 2,4 Ohm DC-Widerstand ergibt.

Das ist allerdings kein normaler Subwoofer. Der Bass ist extremst- zu tiefen Frequenzen hin entzerrt. Die beiden raumhohen Bass-Arrays sind bis 10 Hz linear entzerrt. Zudem generiert ein Sub-Harmonic Prozessor zusätzlich extrem tiefe Töne- auch wenn sie gar nicht auf der Quelle enthalten sind. Das erfordert ständig hohe Dauerleistung.

Die meisten Verstärker sind daran kläglich gescheitert. Entweder können sie nicht so tief hinab- oder es fehlt an Kontrolle, was sich in einem unsauberen- verschmierten Dröhn-Bass niederschlägt.

Thermisch sind die meisten Amps "mit dieser Last" sowieso nach 10 Min. am Ende.

Und jetzt kommt es: Ich hatte noch nie so einen unglaublich sauberen-tiefen- und druckvoller Bass. Und das bis zu Lautstärken, wo einem das atmen schon schwer fällt und es zu Herz-Rhythmus-Störungen kommen kann. Der kleine Verstärker wird dabei sogar noch nicht einmal viel wärmer als im Leerlauf.

UND ich habe sogar noch einiges an Reserven, bis die Clipping-LED zu blinken beginnt.

Wo nehmen diese Dinger nur diese schier-unglaubliche Power her :eek: :dont_know:

Ich bin wirklich schwer beeindruckt- dass hatte ich ja so doch nicht erwartet.

Als Netzteil dient übrigens ein Meanwell HRP-600-48 SMPS. Das SMPS erwärmt sich auch nicht. Der Lüfter ist noch nie angesprungen.

Gruß

Michael

Ps: Übrigens, meine beiden Abletec ALC0300-1300 geht schon deutlich früher die Luft aus. Der Output der Sure-Boards ist speziell an einer so nieder-ohmigen Last ungleich größer.

MoeJoe
08.08.2016, 04:41
kann man das gremlin board auch brücken und dann einen single 4 ohm sub chassis anschließen? oder hält der das nicht aus bzw. ist der nicht brückbar?

würde dann natürlich auch mit einem mono signal in das board gehen....

Quongelvis
08.08.2016, 05:52
Zudem generiert ein Sub-Harmonic Prozessor zusätzlich extrem tiefe Töne- auch wenn sie gar nicht auf der Quelle enthalten sind. Das erfordert ständig hohe Dauerleistung.
Hi Michel
Das hat mich früher auch interessiert, aber da das nie ein Thema in Hifi Kreisen war habe ich es auch nicht weiter verfolgt.
Kannst du was zur Wirkung und evtl. auch Nachteilen eines Synths für Subharmonische sagen?

Viele Grüße
Carsten

muggel
08.08.2016, 10:19
Guten Morgen liebe Gremlin-Fans:)
Den Gremlin höre ich bereits eine Weile nackt/blanco und nun soll eben auch der Ventilator raus.
Die Dinge werden hier eben etwas zögerlich angegangen:D

Daher mag ich mal fragen, welcher Ebay Kühlkörper nun passend und ausreichend sein wird?
Er soll erstmal ohne Gehäuse sozusagen als stand alone Kühlung dienen. Der Gremlin steht eh hinten versteckt im Rack..

Danke schon mal für Hinweise..

Gruß
Peter

Olaf_HH
08.08.2016, 10:25
:confused: Seit wann stellt eBay Kühlkörper her :confused:

uweskw
08.08.2016, 11:27
Hat jemand den Gremlin schon mal mit fernbedienbarer Lautstärkeregelung gebaut?
Als Netzteil habe ich an das HLG-320h-36A gedacht. Hab ich da eine Möglichkeit ein Motorpoti anzuschließen?

greetz
Uwe

Kleinhorn
08.08.2016, 12:33
:):):) Mach ich grad mit dem Motorpoti...
Das hat aber eine eigene Versorgung...

Zur Kühlung ..siehe Bild :D

muggel
08.08.2016, 14:07
:confused: Seit wann stellt eBay Kühlkörper her :confused:

Asche über mein Haupt.. mein Morgen, wenn auch spät, war etwas trüb:o

soll heißen, welcher passende Kühlkörper empfehlenswert ist, bspw. bei E... erhältlich
Ich kaufe auch gerne bei Nicht-E... Händlern..

Gruß
Peter

Olaf_HH
08.08.2016, 14:12
Ich würde mal sagen, das der abgebildete ein 50 oder 75mm Kühlkörper ist. z.B.
http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerper/V-7331E/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22278&GROUPID=7772&artnr=V+7331E

oder
http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerper/V-7331G/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22279&GROUPID=7772&artnr=V+7331G

Kleinhorn
08.08.2016, 14:34
Hatten wir doch schon...
Michael hat welche aufgezeigt bei Sure für LED. Muß man vielleich ein wenig befeilen...sollte aber für den Gremlin passen.

http://store3.sure-electronics.com/parts-accessories/led/heatsink?p=6

BTW 5 Dollar mehr und das Zeug ist schnell da...bloß nicht TNT wählen...die berechnen Einfuhrumsatzst.

amix
08.08.2016, 22:55
Hallo,

ich habe mir mal das HLG-600H-48A geholt.

[...]

An den beiden Stromausgängen [...]
Ich habe mir mal das Datenblatt dazu angeschaut. Diese beiden Ausgänge scheinen mir ganz praktisch, um z.B. sowohl den Gremlin, als auch eine weitere Komponente (z.B. hier einen DIY Source-Controller mit Streaming-Client und DAC, so á lá RaspberryPi mit HifiBerry DAC) daran zu betreiben. Sehe ich das richtig? Würde alles vereinfachen.


Klanglich kann ich noch nichts sagen.Hast Du es denn inzwischen mit dem 36V NT der gleichen Serie, das Du ursprünglich verwendet hast, verglichen? Gibt es da klanglich etwaige Unterschiede zu verzeichnen?

amix
08.08.2016, 23:18
Michael hat welche aufgezeigt bei Sure für LED. Muß man vielleich ein wenig befeilen...sollte aber für den Gremlin passen.

http://store3.sure-electronics.com/parts-accessories/led/heatsink?p=6

Also ich habe mir ein solches bestellt, allerdings noch nicht wirklich getestet. Ich habe es nur mal an den Gremlin gehalten und es scheint, als würde es zwar von der Fläche her passen, aber es gibt keine Möglichkeit zur Befestigung, weil dort die Kondensatoren (an beiden Seiten) im Weg stehen.

Chris_K
19.08.2016, 13:33
Ich plane derzeit auch, mir so einen Gremlin zu bauen. Der AA-AB32512 istauch schon bestellt. Sobald ich alle Einzelteile beisammen habe, mache ich mich an die Planung des Gehäuses. Wird wohl auch ein Galaxy vom modushop werden. Netzteil wird vermutlich das Mean Well SE-600-48. Schade, dass die so groß sind...
Hatte auch bereits mit einem Connex SMPS-600RS bzw. -800RS geliebäugelt. Allerdings lese ich hier von gelegentlichen Temperaturproblemen. Gerade bei Netzteilen bin ich bei solch offenen Platinen immer etwas vorsichtig. Die sind in der Handhabung ja tatsächlich nicht ungefährlich.
Am 800RS hätte mir ein zusätlicher 12V-Ausgang gefallen. Aber von Mean Well gibt es da ja auch schöne kompakte Geräte für unter 15€.
Ich werde mal berichten, wenn es so weit ist. Wird sich aber noch ein paar Wochen hinziehen...

Kleinhorn
19.08.2016, 20:30
Hi..die Temperaturprobleme kommen nicht vom Connex...das wird nicht sehr warm.
Die Temperatur des Gremlin steigt mit der Spannung. Beim Gremlin sind die Kühler zu klein.
Bei 48 Volt wird hübsch Wärme produziert. Lässt man die Spannung auf 36 Volt sinken, ist die Wärmeabgabe erträglicher.
Daher hab ich mal auf die größeren Kühler gesetzt...
Auf dem Bild die 2x300 Watt Variante mit gleichem Chip, wenn es denn stimmt...hat jedenfalls mehr Wums als ein Gremlin...:)
Der Lüfter ist ein Noctua...die Sternfeuerung denk Dir weg

uweskw
20.08.2016, 09:01
@Kleinhorn
Ich habe hier noch einen L15D rumliegen. Der hat klanglich deutlich auf die Spannung reagiert. Zuletzt habe ich ihn mit 60V zwar knapp oberhalb der Vorgabe betrieben, dafür ist es nun auch eine Dynamik-Rakete.
Hast du mal versucht wie sich beim Gremlin die Spannungsunterschiede klanglich bemerkbar machen?
Eigentlich ist er ja für 48V ausgelegt. Empfohlen wird er von SM aber mit dem Meanwell 36V.

greetz
Uwe

Saarmichel
20.08.2016, 09:48
Hallo Uwe,

im Gegensatz zu den ISR-2092S Designs ändert sich bei den Sure T-Amps der Klang nicht mit der Betriebsspannung.

Auch bei der thermische Verlust-Leistung ( Abwärme ), ist der Unterschied 36 Volt zu 48 Volt Betriebsspannung nicht allzu groß.

Die max. unverzerrte Ausgangsspannung ist aber gerade aufgrund des Brücken-Verstärker Designs der T-Amps sehr wohl Betriebsspannungs-abhängig. Sind rechnerisch 2x 12 Volt ( 24 Volt ) mehr Spannungshub. Je nach LS-Impedanz sind das dann rechnerisch + real, schon eine Menge Watts zusätzlich. Würde ich nicht verschenken.

Gruß

Michael

uweskw
20.08.2016, 10:32
Hi SM
danke für die schnelle Antwort.
Du hattest am Anfang geschrieben, dass Meanwell HRP-600-48 deutlich schlechter klingt als das 320-36. Liegt also nicht an der Spannung, sondern an der "Sauberkeit"?
Mir gehts um folgendes: An meiner SON B habe ich schon einiges ausprobiert. Am besten gefällt mir bisher der Tripath Poppulse 180T. Hat sich gegen Electrocompaniet, ice asp 250, Ayon Spirit und einigem mehr behauptet.
http://www.boards-4you.de/wbb10/1426/thread.php?threadid=239&sid=f1662c79c7dab2cf1ab695798a755a14
Mir fehlt lediglich ein bisschen Wärme im Klangbild. Drum probiere ich weiter.....
Da ich höchsten Respekt vor elektrischem Strom habe, möchte ich ein "komplettes" Netzteil verwenden.
Was würdest du mir empfehlen?

greetz
Uwe

Kleinhorn
20.08.2016, 15:25
Hi...
Nach meinem Empfinden steigt der Klang mit der Spannung.
Ich konnte das mal gut mit dem SMPS von Doukmall ausprobieren.
Nach 41 Volt war da allerdings Schluß.
Bei 36 Volt war es irgendwie flacher...
Daher hab ich schlussendlich die Connex verbaut...genug Dampf ..
Bei 46 oder 49 Volt hör ich keinen Unterschied.

Aber das ist nicht messtechnisch untermauert..

uweskw
20.08.2016, 15:31
@kleinhorn

mir ist nicht klar welchen Chip du verbaut hast. Ist übrigens der 2x300W fertig?

greetz
Uwe

Kleinhorn
20.08.2016, 16:34
http://store3.sure-electronics.com/aa-ab32191

Das Ding hier..
Und ja, fertig zusammengebaut ist er. Nur fehlt ein längerer Test.
Ich möchte doch wissen, ob der Lüfter überhaupt anspringt.
Power hat das Ding jedenfalls...ist den Hypex UCD 180 nicht unähnlich..

uweskw
20.08.2016, 16:47
OK, ist also kein T-Amp wie der Gremlin sondern ein TAS5630. Andere Baustelle also.
Hast du ihn mal im Vergleich zu nem T-Amp gehört?

greetz
US

Kleinhorn
20.08.2016, 18:12
Jo...
Der Gremlin klingt ein wenig dünner...
Außerdem
"Hear your music like never before with 300 Watts per channel of audiophile-grade Tripath Class-T technology. Amp includes a quiet running fan to keep things cool.
This amplifier board supports stereo (dual) amplification by using two channel PBTL topology."


Schon ein T-Amp;)

Chris_K
21.08.2016, 11:35
Hi..die Temperaturprobleme kommen nicht vom Connex...das wird nicht sehr warm.

Ok, hatte es so verstanden, dass das Netzteil Temperaturschwierigkeiten bereitet. Saarmichel hatte allerdings auch mal von hohen Temperaturen am Connex geschrieben. http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=182697&highlight=smps800R%2A#post182697
Vermutlich gilt das aber auch nur für sehr hohe Lastfälle...

loki
23.08.2016, 15:11
Mein Gremlin läuft nun, mit einem Connex-NT 36V. Soweit so gut, aber...
Zum einen höre ich ein leises Rauschen bei kurzgeschlossenen Eingängen (mehr als bei einem LM3886) und dann erzeugt der Gremlin Geräusche, so eine Art pratzeln bei Volllast.

Da ich bei hohen Leistungen immer vorsichtig bin habe ich keinen LS angeschlossen sondern Lastwiderstände und als Signal rosa Rauschen und Meßgeräte.
Die erreichbare Vs (klipping) liegt bei 32V, das passt. Veff liegt bei 10V an 3,3Ohm, passt auch, da rosa Rauschen einen Crestfaktor von etwas über 3 hat.
Im den Lastwiderständen werden also je 30W verbraten, im Gremlin so < 20W, Kühlkörper < 50 Grad, Netzteil liefert permanent so an die 80W und spitzenmäßig >400W, was durch die Klipping-LED signalisiert wird.

Hat schon jemand mal den Gremlin ohne Musik, an Lastwiderständen betrieben? Wenn man den Gremlin im Gehäuse betreibt, vielleicht den originalen KK mit Lüfter beläßt und dann noch laut Musik hört wird man nichts davon mitbekommen.
Ich finde es aber sehr unschön und unter einem gutem Verstärker stelle ich mir was anderes vor.

Olaf_HH
23.08.2016, 16:01
Ich finde es aber sehr unschön und unter einem gutem Verstärker stelle ich mir was anderes vor.

Ironie an:
Sorry, aber was erwartet Ihr eigentlich von einer 50Euro China Platine.....:cool: an nem preiswerten Schaltnetzteil.......
Ironie aus:

loki
23.08.2016, 16:49
Ironie an:
Sorry, aber was erwartet Ihr eigentlich von einer 50Euro China Platine.....:cool: an nem preiswerten Schaltnetzteil.......
Ironie aus:
Das sehe ich anders, Material für PA + NT + Rest kosten 150-200€, als Fertiggerät würde sowas für das 3-4fache verkauft. Oder anders gesagt, in einem Fertiggerät für 500-1000€ steckt auch nicht mehr drin. Nur es funktioniert, bzw man kann es testen und zurückgeben.

Aber ich will eigentlich über die technische Seite reden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder habe ich ein Montagsgerät?

horr
23.08.2016, 16:59
Es könnte ja sein, dass es eine gewissen Serienstreuung gibt.
Was bei diesem Hersteller auch nichts neues wäre.

loki
23.08.2016, 17:07
Es könnte ja sein, dass es eine gewissen Serienstreuung gibt.
Was bei diesem Hersteller auch nichts neues wäre.
Das gilt es zu klären. Wenn ich mich recht entsinne, hat bisher noch niemand auch nur ein Meßgerät in die Nähe des Vertärkers gelassen. Von den Ohren mal abgesehen...

Kleinhorn
23.08.2016, 17:11
Digitales Poti von Sure verbaut ?

loki
23.08.2016, 17:23
Zuerst ja, dann rausgenommen.

Olaf_HH
23.08.2016, 18:59
Es könnte auch das NT Sein, das die Störungen produziert.
Und nein, ein AMP für 600-800 Euro ist vom Hersteller durchkonstruiert und keine Platine die für alles herhalten muss.

Ich bezog mich auch nur auf deine Aussage auf einen guten Verstärker.

Habe selbst diverse China Billig Platienen durch, AB Technik, und die waren alle nicht das gelbe vom Ei.Und hielten auch meistens nur ein paar Wochen bis irgendwelche Defekte sie ausser Betrieb nahmen. Meine Meinung und Erfahrung.

Auf einer TDA7293 Platine waren sogar Fake chips verbaut

loki
23.08.2016, 19:36
Es könnte auch das NT Sein, das die Störungen produziert.

Habe selbst diverse China Billig Platienen durch, AB Technik, und die waren alle nicht das gelbe vom Ei.Und hielten auch meistens nur ein paar Wochen bis irgendwelche Defekte sie ausser Betrieb nahmen. Meine Meinung und Erfahrung.

Auf einer TDA7293 Platine waren sogar Fake chips verbaut

Daran habe ich auch schon gedacht. Auf der Spannung des Connex-NT ist ein Ripple von 0,1V mit ca. 500kHz, eigentlich alles normal.

Saarmichel
23.08.2016, 20:07
Da ich bei hohen Leistungen immer vorsichtig bin habe ich keinen LS angeschlossen sondern Lastwiderstände und als Signal rosa Rauschen und Meßgeräte.

Hat schon jemand mal den Gremlin ohne Musik, an Lastwiderständen betrieben?

:confused: :denk:

Vergiss nicht das so ein Class-D eine Ausgangs-Induktivität ( hier sogar jeweil 2 pro Kanal ) besitzt.

Induktivitäten Singen eigentlich immer ein wenig ( mehr oder weniger ) mit.

Habe ich schon bei einigen Class-D hören können, als ich die Verstärker mit einen Lastwiderstand gemessen habe.

Aber auch bei einigen Class A/B mit Spule am Ausgang habe ich es schon gehört wenn der Sinus durchläuft. Die Lautstärke ändert sich dann mit der Frequenz.

Schon mal einen Ausgangs-Übertrager eines Röhren-Amps gehört ???. Ist meist um einiges lauter als bei den Class-Ds.

Oder schon mal eine LS-Frequenzweiche gehört ???. Auch die singen ganz deutlich hörbar, wenn man anstatt des LS-Chassis mal einen Last-Widerstand anklemmt.

Sehe ich also nicht so kritisch. Im normalen Betrieb hört man es eh nicht mehr. Klar ist aber das es den Signal Energie entzieht, die eigentlich im LS wirksam werden sollte.

Ansonsten sind meine Gremlins- mit dem Ohr direkt am LS ( hoher Wirkungsgrad ) nahezu still. Da rauschen andere Verstärker deutlich mehr.

Gruß

Michael

Kleinhorn
23.08.2016, 21:12
Hi...
Meine sind auch ruhig..ich fragte nach der PID-Regelung...die brachte bei mir so ein komisches "Geknaster" mit. Nachdem ich auf ein "normales Poti gewechselt habe, war Ruhe.
Ich hatte den 2x300 Watt Gremlin , die 2x500 32514 Watt und aktuell die 2x300 32191 Watt Variante mit den größeren Kühlern.
Es ist auch nicht ausgeschlossen, das durch die Verdrahtung was einstrahlt oder durch das SMPS, wenn vorhanden. Ich habe auch nur die Connex und das 350 Watt Netzteil von Douk ausprobiert. Aber immer großen Abstand zwischen SNT und Endstufe...

Tja...schwierig den Tipp zu geben...

Saarmichel
24.08.2016, 07:16
Hallo,

auf was man auch noch unbedingt achten sollte, ist das bei der elektronischen Lautstärkeregelung unbedingt der beiliegende Impulsgeber verwendet wird.

Offensichtlich werden nämlich die kleine Platine und der Impulsgeber aufeinander abgestimmt ( programmiert ).

Da ich mehrere diese elektronischen Potis hatte und nachher nicht mehr wusste welcher Impulsgeber der richtige ist, hatte ich ein richtig großes Problem.

Bestenfalls funktionierte die Lautstärkeregelung gar nicht, schlimmstenfalls fing der Verstärker mit voller Ausgangsleistung an zu knattern, wenn man den Impulsgeber drehte, oder ging von 0 gleich auf 100.

Da half dann nur alle Impulsgeber durch zu probieren. Irgendwann fand sich dann der richtige :rolleyes:

Nach wie vor bin ich mit den Gremlins- in jeder Beziehung höchstzufrieden. Klanglich absolut TOP, klein, handlich und trotzdem extrem leistungsfähig. Mehr Verstärker brauche ich zumindest nicht mehr.

Gruß

Michael

uweskw
24.08.2016, 08:28
hast du schon eine Möglichkeit gefunden die Lautstärkeregelung fernbedienbar zu machen?

greetz
Uwe

fox2206
24.08.2016, 11:46
Hi allerseits,

ich bin auch am überlegen mir die Sure T-Amp`s anzuschaffen, jedoch den 1x 400 Watt da er mir am besten, anhand der Messungen gefällt (wenn Realität).
Mein Ziel ist es den Marantz SR7010 entweder zu entlasten oder gar gegen AV Vorverstärker zu ersetzen, um bei technischen Änderungen nur noch den Vorverstärker auszutauschen, die Endstufen bleiben.
Zurzeit werden 7 LaBelle davon 1x Center und 2x QuerBelle betrieben, Atmos 4x LaBelleCR Semilight für die Decke sind in Arbeit.
Nach dem nun auch die zu verwendenden Netzteile sich herauskristalisiert haben, kam der Taschenrechner zur Anwendung 7x SKU: AA-AB31315 a 40€, 3x HLG-600-48 a 155€ (oder die MSP-600-48 3x parallel a 135€) 1x HLG-320-48 90€ + Gehäuse (evtl Holz selbstbau), Kühlkörper, Kabel Stecker Buchsen 250€ macht zusammen rund 1100€.

Die Crown xls1502 kostet 399€ x3= rund 1200€ ( und hat 3Jahre Garantie) fehlt nur der Amp für den Center ( xls 1002 350€)
Kommt der Sure an die Crown ran, macht es Sinn ohne Messtechnisches Labor hier noch DIY anzuwenden? :confused:
1100€ ohne Garantie und Daten stehen 1550€ 3J. Garantie mit Daten gegenüber.

Macht mich schlau :danke:

Gruß Stefan

Ps. fährt jemand aus dem Raum Osnabrück zur HobbyHifi Veranstaltung zwecks Fahrgemeinschaft.

Gabrie
24.08.2016, 13:51
Hallo Junx :)
Hatte mir auch zunächst den kleinen Gremlin (2 x 400 Watt) gekauft, aber noch einen 650VA, 1 x 31V~ Trafo im Regal gehabt.
Dann natürlich ein "analoges" Netzteil darum gezimmert! :D
Ergebnis 1 A +! Schnelle Dioden,mit, je 100nF gebrückt, dicke Elko-Kapazität, noch mit großen MKPs gepimpt!
Die späteren Versuche mit diversen SNTs (Die Auswahl war aber schon eingeschränkt!) führten alle zu, vorher nicht gehörten, Störgeräuschen. Spratzeln und hochfrequentes "Singen" :confused: Der Gremlin reagiert sehr sensibel auf das Netzteil.
Also wieder Rückbau! :dance:
Gruß Gabriel

loki
24.08.2016, 14:26
:confused: :denk:
Vergiss nicht das so ein Class-D eine Ausgangs-Induktivität ( hier sogar jeweil 2 pro Kanal ) besitzt.

Induktivitäten Singen eigentlich immer ein wenig ( mehr oder weniger ) mit.


Daran hatte ich auch schon gedacht. Dann werden sich wohl alle Gremlin so verhalten, ein Einbau in ein Gehäuse dürfte die Geräusche nach außen reduzieren.

Was das Rauschen angeht, liegt es wohl am NT. Hier nehme ich wohl einen guten alten Ringkerntrafo. Obwohl einige mich mit deutlich hörbarem Brummen schon zur Verzweiflung getrieben haben.

Saarmichel
24.08.2016, 16:53
Dann werden sich wohl alle Gremlin so verhalten, ein Einbau in ein Gehäuse dürfte die Geräusche nach außen reduzieren.


Du hast ja geschrieben das Du bei 2x 30 Watt Leistung dieses "Störgeräusche" vernommen hast. Da machen die meisten LS schon richtig Krach. Da spielen die Geräusche lautstärkemässig vom Verstärker dann wohl eh keine Rolle mehr. Auch der Lüfter hört man dann garantiert nicht mehr.

Wobei der Lüfter überhaupt das einige Geräusch war, dass ich vom Gremlin selbst gehört habe, wenn der Verstärker nichts mehr zu verstärken ( Mute oder Musikende ) hatte. Das empfand ich allerdings als störend.

Wenn Störgeräusche im LS ( speziell in HT-Bereich ) zu hören sind ist die Ursache evtl. tatsächlich in der Stromversorgung zu suchen.

Ich hatte bisher weder mit dem linearen NT mit 500 Watt RKTrafo + 100.000 µF Siebkapazität, noch mit dem Meanwell HLG320H-32a, noch mit dem HLG600H-48a, oder dem HPR600-48 Störgeräusche zu hören bekommen.

Bei den billigen Laptop-SMPS, die den meisten Mini-Class-D aus China beiliegen, zirpt und rauscht der Gremlin allerdings schon vernehmlich.

Würde Dir raten den Gremlin erst mal so wie er jetzt ist anzuhören. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob es sich lohnt noch weiter zu machen.

Gruß

Michael

Saarmichel
24.08.2016, 20:12
Hallo,

habe eine interessante Alternative zu den Sure-Amps gefunden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27737

http://www.ebay.de/itm/121939385560

Mit den Produkten von dem chinesischen Hersteller YUANJING hatte ich bisher ausnahmslos sehr-sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Aber: Diese Erfahrungen hatte ich mit Sure-Electronics auch gemacht. Aber bei Sure-Electronics scheint nun vieles besser konstruiert als früher.

Also gab ich YUANJING auch noch eine Chance.

Und dieses TAS5630 Board hat mich wirklich positiv überrascht.

Kein Störgeräusche, Radio- und Kabelfernseh-Empfang wird im Betrieb nicht gestört. Klanglich auf recht hohem Niveau und Leistung bis zum Abwinken. Erwärmen tun sich die Kühlkörper dabei fast nicht. Mehr als 40 Grad konnte ich selbst unter Vollgas-Bedingungen ( Subwooferbetrieb ) nicht erreichen.

Einzig ein kleiner Layoutfehler hat das Board dann doch. Der rechte Kanal ist so wie die LS-Klemmen im Lieferzustand montiert sind, falsch gepolt. Ist aber kein Problem eine der LS-Klemme um 180 Grad zu drehen.

Das wird übrigens wohl der letzte Verstärker sein ( vielleicht für immer :( ), den ich hier vorgestellt habe. Noch schlimmer: Ich werde wohl ALLES- schweren Herzens verkaufen müssen :mad: Wenn Ihr evtl. einer meiner Verstärker ( oder Lautsprecher ) erwerben möchtet, dann schreibt mir einfach eine PM.

Naja, habe mich lange genug ausgetobt.....

Gruß

Michael

Frank
25.08.2016, 07:19
Das wird übrigens wohl der letzte Verstärker sein ( vielleicht für immer :( ), den ich hier vorgestellt habe. Noch schlimmer: Ich werde wohl ALLES- schweren Herzens verkaufen müssen :mad: Wenn Ihr evtl. einer meiner Verstärker ( oder Lautsprecher ) erwerben möchtet, dann schreibt mir einfach eine PM.

Naja, habe mich lange genug ausgetobt.....


Hallo Michael,

das werde ich vermissen!:( Wenn es denn so sein soll ... Die Beiträge von Dir und einigen Anderen waren und sind DER Grund mich mit diesen Dingen zu beschäftigen.Spielt Geld keine Rolle ... ein anderes Thema, ist der Antrieb etwas zu "erschaffen" da, sich nicht mit Produkten von der Industrie zufrieden zu geben ... kann das unglaublich berauschend und belebend sein, wenn dann solch ein Gerät vor einem steht und dann auch noch besser klingt oder aussieht als eben erwähnte Fertigprodukte.

Mein Gremlin wird "wachsen" .... das freut mich sehr.
Danke Dir Michael !!!

Vielleicht hören Wir ... lesen Wir ...ja doch noch von Dir. Ich würde es mir wünschen.
Bei allem was Du tust .... schraubst ... lötest .... ;) ... , in allen anderen Lebenslagen wünsche ich Dir alles Gute und Liebe.

Bis bald ....:yahoo:

Lieben Gruß

Frank

loki
25.08.2016, 08:32
Kommt der Sure an die Crown ran, macht es Sinn ohne Messtechnisches Labor hier noch DIY anzuwenden?

Macht mich schlau :danke:
Hallo Stefan,
beim Gremlin kann man nicht viel falsch machen, entweder es funktioniert oder nicht. Du hast nur die Wahl zwischen verschiedenen NTs. Ich habe wohl die falsche getroffen. Als messtechnisches Labor reicht ein alter LS und die Ohren.
Allerdings würde ich die T-AMP Stereoverstärker nehmen mit je einem NT. In einem anderem Projekt kämpfe ich gerade mit Brummschleifen. Ich will mehrere Verstärker (sechs) an einem einzigen NT betreiben und das geht nicht so einfach, mal sehen wie es wird.
Und dann würde ich mich informieren wieviel Leistung ein Mensch wirklich braucht und wie groß NTs sein müssen. Dazu nimm einfach mal ein Voltmeter mit trueRMS (40€) und miss Vrms und Vs (Spitze) während du laut Musik hörst. Wahrscheinlich wirst du überrascht sein.
Hier steht mehr, jenseitig von High End Überzeugungen:
http://www.neurochrome.com/taming-the-lm3886-chip-amplifier/power-supply-design/
Deinen Crestfaktor kannst du selbst bestimmen: 20*log(Vs/Vrms).

Gabrie
25.08.2016, 08:48
Hallo Michael,
das tut mir leid! ich wünsche Dir alles Gute und vor allem, Gesundheit in der Zukunft! Und, hoffentlich, sehen wir uns doch noch mal, auf einem Event! Der Deckel geht dann auf mich! :prost:
Herzlichen Gruß Gabriel

fox2206
25.08.2016, 19:06
Hallo Stefan,
beim Gremlin kann man nicht viel falsch machen, entweder es funktioniert oder nicht.
Deinen Crestfaktor kannst du selbst bestimmen: 20*log(Vs/Vrms).

Hallo Loki,

danke für die Info, jedoch mono oder Stereo mach ich abhängig von den Messdaten und da ist der 400 W am besten der Mono 500W ist unten rum komisch, entweder Messfehler oder k.A.
Der 514 ist im Bass kräftiger sieht man auch aber oben ab 10KHz geht er runter.
der 400W leistet ca. 200W an 4 Ohm x1,5 x 2 Amp = 600W NT ( HLG-600-48 hat 2 Ausgänge)oder nicht ?

Meine LaBelle sind auf 200W Nennbelastung ausgelegt auch im MT hab ich auf 20W Widerstände geändert.
Der Verstärker sollte normal 20-30% mehr leisten als Nennbelastung LSP oder nicht ?
Ich weiss schon Zimmerlautsärke liegt bei 5 Watt aber ich wohne im Industriegebiet und habe 45m² Wohnzimmer zu beschallen und im Kino Modus möchte ich es schon gern mal krachen lassen.:p Nicht umsonst hab ich hier 2x 18" Luftverschieber für LFE. Und der SR 7010 auf 4 Ohm gestellt geht in die Knie bei extremen Passagen, das höhrt man, mein Yamaha konnte das auch nicht, bleibt nur der Versuch mit Pioneer oder gleich richtig: Vorstufe (Marantz oder Yamaha) + Endstufen aber welche?:dont_know:

Gruß Stefan

MoeJoe
25.08.2016, 19:36
sidn die Stereo Gremlin Amps eigentlich auch Brückbar, so das ich 1 Single 4 Ohm Chassis anschließe und mit einem Mono Signal in den AMP gehe.... ????

fox2206
25.08.2016, 20:16
Warum kaufst Du nicht Mono ?

nhs
25.08.2016, 22:22
Hallo Michael,

hast Du Dein Hobby gewechselt? Ich werde Deine Beiträge hier bestimmt sehr vermissen. Vielen Dank für alles, was Du mir im Forum geholfen hast und wünsche Dir alles Gute in der Zukunft.

Viele Grüße
Son

Olaf_HH
26.08.2016, 07:44
Hi, die Gremlin Amps sind nicht Brückbar, die arbeiten Intern schon mit jeweils 2 Parallelen Amps die gebrückt sind.
Im Grunde genommen ist Chiptechnsich der Gremlin ein 8 Kanal AMP.
Wo sollen denn auch sonst bei 1x48V die hohen Leistungen herkommen, wenn nicht aus BTL.

Wie alle Class D Amps sind auch diese von dem Ausgangsfilter für eine Nennimpedanz ausgelegt, andere Impedanzen führen zu Überhöhungen oder Absenkungen im HT Bereich.

loki
26.08.2016, 07:57
Hallo Loki,

danke für die Info, jedoch mono oder Stereo mach ich abhängig von den Messdaten und da ist der 400 W am besten der Mono 500W ist unten rum komisch, entweder Messfehler oder k.A.
Der 514 ist im Bass kräftiger sieht man auch aber oben ab 10KHz geht er runter.
der 400W leistet ca. 200W an 4 Ohm x1,5 x 2 Amp = 600W NT ( HLG-600-48 hat 2 Ausgänge)oder nicht ?

Meine LaBelle sind auf 200W Nennbelastung ausgelegt auch im MT hab ich auf 20W Widerstände geändert.
Der Verstärker sollte normal 20-30% mehr leisten als Nennbelastung LSP oder nicht ?
Ich weiss schon Zimmerlautsärke liegt bei 5 Watt aber ich wohne im Industriegebiet und habe 45m² Wohnzimmer zu beschallen und im Kino Modus möchte ich es schon gern mal krachen lassen.:p Nicht umsonst hab ich hier 2x 18" Luftverschieber für LFE. Und der SR 7010 auf 4 Ohm gestellt geht in die Knie bei extremen Passagen, das höhrt man, mein Yamaha konnte das auch nicht, bleibt nur der Versuch mit Pioneer oder gleich richtig: Vorstufe (Marantz oder Yamaha) + Endstufen aber welche?:dont_know:

Gruß Stefan

Also zu den techn. Daten von Sure. Sie sind zum Teil einfach falsch oder dem Marketing geschuldet und manchmal auch richtig. Ich würde sie nur sehr bedingt heranziehen. Die Aussagekraft ist begrenzt.

Dein jetztiger Verstärker geht in die Knie. Solange du nicht weißt warum ist Aufrüsten schwierig. Der SR7010 liefert knapp 200W, der Gremlin gute 200W. Ob es das bringt?

Wenn du dich nicht mit den Ursachen* beschäftigen möchtest ist es einfacher fertige Verstärker auszuprobieren und gegenenfalls umzutauschen.

*Und das ist nicht einfach. Ich baue gerade einen 8-kanaligen Verstärker und muss viele Probleme lösen und im Internet/ Foren bekommt man immer wieder Hilfe/Infos, die auch helfen aber es steht auch viel Blödsinn drin. Viele Informationen werden solange wiederholt bis es jeder glaubt, z.B. du schreibst "der 400W leistet ca. 200W an 4 Ohm x1,5 x 2 Amp = 600W NT", hast du die Infos aus meinem link gelesen?

fox2206
26.08.2016, 09:31
Hallo Loki,

bezüglich der Leistung beziehe ich mich auf den Post von Yogibär #223 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=182684&postcount=223)
40 x 0,707 = 28,28 V.
Bei R = 4 Ohm beträgt die max. Sinusleistung nun P = 28,28² / 4 = 199,94 W.
und Auslegung NT auf Deinen Link.
hab ich da was falsch verstanden ?

Der Marantz leistet an 1 Kanal 6Ohm gemessen 200Watt,
hat 9 Endstufen die alle das gleiche können und 710Watt Leistungsaufnahme 70% Leistungsgarantie, wenn also alle Kanale voll leisten, können max 70Watt rauskommen.
Weiterhin vermute ich das aufgrund der Voreinstellung auf 4Ohm mit weniger Volt gefahren, oder der Ruhestrom begrenzt wird, leider gibt es keine Info darüber.

Zu Mono oder Stereo Sure Amp zeigt sich auch bei anderen Herstellern das die Mono Platinen besser sind, Vergleich Marantz Denon ein Haus zwei verschiedene Endstufen Platinen.
Zum anderen ist das Endziel alle 7 Belles zumindest Teil- wenn nicht sogar Vollaktiv zu fahren.

Gruß Stefan

loki
26.08.2016, 10:39
Hallo Loki,

bezüglich der Leistung beziehe ich mich auf den Post von Yogibär #223 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=182684&postcount=223)
40 x 0,707 = 28,28 V.
Bei R = 4 Ohm beträgt die max. Sinusleistung nun P = 28,28² / 4 = 199,94 W.
und Auslegung NT auf Deinen Link.
hab ich da was falsch verstanden ?

Der Marantz leistet an 1 Kanal 6Ohm gemessen 200Watt,
hat 9 Endstufen die alle das gleiche können und 710Watt Leistungsaufnahme 70% Leistungsgarantie, wenn also alle Kanale voll leisten, können max 70Watt rauskommen.
Weiterhin vermute ich das aufgrund der Voreinstellung auf 4Ohm mit weniger Volt gefahren, oder der Ruhestrom begrenzt wird, leider gibt es keine Info darüber.

Zu Mono oder Stereo Sure Amp zeigt sich auch bei anderen Herstellern das die Mono Platinen besser sind, Vergleich Marantz Denon ein Haus zwei verschiedene Endstufen Platinen.
Zum anderen ist das Endziel alle 7 Belles zumindest Teil- wenn nicht sogar Vollaktiv zu fahren.

Gruß Stefan

Die o.a. Werte habe ich auch gemessen, nur höre ich eben nicht Sinustöne mit voller Leistung sondern Musik. Je nach Musik beträgt das Verhältnis (Crestfaktor) von Sitze zu Effektivwert auf die Leistng bezogen Faktor 10-100!, messbar z.B. mit einem RMS-Voltmeter.
Deshalb schrieb ich vor ein paar Tagen, dass mein Gremlin bei ca 300W klippt, bei einer durchschnittlichen Leistung von nur 30W. Theoretisch müßte das NT also nur etwas mehr als 30W liefern, Stereo also 60W. Wenn dein Marantz also 9x200W=1800W Spitze liefert, braucht er, abhängig vom Programmaterial, tatsächlich nur 180W durchschnittliche Leistung, durch Verluste praktisch natürlich mehr (400W). Die 9 Kanäle rufen auch die Spitzenleistung nicht gleichzeitig ab, korrelieren also nicht.
Im DIY und auch High End Bereich würde man, aus Unwissenheit oder "ich gehe auf Nummer sicher" ein NT von >>1800W vorgeschlagen.
Damit du überhaupt weißt was du brauchst, kann ich nur raten es mit einem RMS-Voltmeter zu messen.

Deine wirklich guten LS haben einen eher hohen Wirkungsgrad und es würde mich wundern, wenn du wirklich mit 5W (grob 5Veff) hörst, also Spitze 50W. Ich würde das schon als Körperverletzung bezeichen :).

Wenn du nun einen Spitzenwert (Vs>20V) bei deinen Marantz misst und es ist der Wunsch nach größerer Lautstärke da, dann brauchst du tatsächlich größere Amps.
Diese Messungen sind einfach und ich kann dich nur Ermutingen es mal zu probieren, bevor du Tausende ausgibst.

Traktrix
27.08.2016, 10:04
...

Das wird übrigens wohl der letzte Verstärker sein ( vielleicht für immer :( ), den ich hier vorgestellt habe. Noch schlimmer: Ich werde wohl ALLES- schweren Herzens verkaufen müssen :mad: Wenn Ihr evtl. einer meiner Verstärker ( oder Lautsprecher ) erwerben möchtet, dann schreibt mir einfach eine PM.

Naja, habe mich lange genug ausgetobt.....

Gruß

Michael

Lieber Michael,

so oft bin ich (wg. Zeitmangel) nicht in den Foren unterwegs, daher sehe ich diese am Ende eines posts "versteckte" Nachricht von Dir erst jetzt.

Auch wenn wir selten miteinander zu tun hatten und auch nicht immer einer Meinung waren - was bei subjektiven Dingen wie Klangbeurteilung ohnehin schwierig ist - moechte ich Dir herzlich fuer Deine wunderbare und umfaengliche Arbeit danken. Ich bin ueberzeugt, dass Du eines der produktivsten Forumsmitglieder ueberhaupt bist, zudem mit Messtechnik und Messtechnik-know-how ausgestattet und die nutzt Du auch effizient. Ich bin sicher, dass viele Forumsmitglieder von Dir und Deinen posts profitieren konnten. So wie ich, der aktuell nach Deiner Anregung eine "Miniaturloesung" des Gremlin realisiert, doch dazu vielleicht spaeter in einem anderen post mehr.

Ich habe keine Ahnung und will Dich auch nicht noetigen, hier auszubreiten, welcher Schicksalsschlag Dich ereilt hat, dass Du Dich nun zurueckziehen musst. Ich möchte Dir aber nochmals aus tiefsten Herzen fuer Deine Beitraege danken und Dir alles Gute wuenschen, wie auch immer es nun bei Dir weitergeht ...

Gruesse aus Stuttgart

Jens

Icebreaker82
30.08.2016, 09:54
Danke Michael das du für uns soviele Verstärker getestet bzw gebaut hast.

Wünsche dir viel Glück auf deinem weiteren Weg.

Jetzt etwas in eigener Sache,da ich noch Neuling in Sachen Verstärkerbau bin.

Würde ich gerne Fragen ob einer aus dem Ruhrgebiet kommt und interesse hat mir vlt ein wenig unter die Arme zu greifen.

Smps +Gremlinmodul+ Gehäuse sind vorhanden

Liebe Grüße Chris alias Icebreaker

Sparrow
30.08.2016, 10:02
Mein Gremlin läuft nun, mit einem Connex-NT 36V. Soweit so gut, aber...
Zum einen höre ich ein leises Rauschen bei kurzgeschlossenen Eingängen (mehr als bei einem LM3886) und dann erzeugt der Gremlin Geräusche, so eine Art pratzeln bei Volllast.
...
Ich finde es aber sehr unschön und unter einem gutem Verstärker stelle ich mir was anderes vor.

Also meiner läuft einwandfrei und ich kann behaupten, dass der Gremlin eine der beste, wenn nicht sogar die beste, Endstufe ist, die ich je in Händen hatte.

Wegen dem Connex- Netzteil, ich habe damit nicht nur gute Erfahrungen gemacht, hatte schon einen geplatzen Elko und auch schon zirpen.

1swift
30.08.2016, 16:48
[QUOTE=Sparrow;188133]Also meiner läuft einwandfrei und ich kann behaupten, dass der Gremlin eine der beste, wenn nicht sogar die beste, Endstufe ist, die ich je in Händen hatte.


kann ich genau so bestätigen :thumbup:
Bei mir, mit dem Meanwell Netzteil

buyman
30.08.2016, 18:24
Welches Netzteil würdet ihr jetzt für den 400W Gremlin empfehlen?

amix
31.08.2016, 10:54
Warum ist es eigentlich besser ein Netzteil zu haben, das, bei gleicher Leistung (600W), eine höhere Spannung (48V) hat, dabei aber eine niedrigere Stromstärke (12,5A), als ein NT mit höherer Stromstärke (20A) und niedrigerer Spannung (30V)? Jemand meinte ja, es wäre sogar das Beste, den Gremlin mit der Maximal-Spannung von 50V zu betreiben.

Sparrow
31.08.2016, 12:27
Welches Netzteil würdet ihr jetzt für den 400W Gremlin empfehlen?

http://www.hobbyhifiladen.de/mean-well-se-600-48-ul

Die Nennspannung kann bei dem MeanWell mittels Drehregler stufenlos bis auf 56V gestellt werden. Damit lässt sich das Maximum aus dem Gremlin rausholen.

buyman
31.08.2016, 13:26
Muss ich schauen, ob das für einen Verstärker für Lautsprechertests nicht doch zu teuer ist. 210€ insgesamt für NT, Bord und Lautstärkeregler ...

Olaf_HH
31.08.2016, 13:35
Hi,
für Tests und eventuell Messungen würde ich nie einen ClassD Amp nehmen. Die sind in der regel Impedanzabhängig im Hochtonbereich und können die Messungen verfälschen.
Zusätzlich können die Beschädigt werden, wenn man die Masse bzw - des LSP abgreifen will und auf die Soundkarte führen, weil das ist bei BTL Amps nicht gesund, da Kurzschluss
Für 140 Euro bekommste bei Thomann einen Normalen Amp der auch etwas Leistung hat. Oder einen gebrauchten alten Vollverstärker

buyman
31.08.2016, 14:19
Nein, nicht für Messungen. Für Messungen hab ich den STIC :)

Aber um mal Lautsprecher auch bei Bekannten/Verwandten vorspielen zu lassen bräuchte ich etwas :)

Ich hab zuhause nur zwei Receiver/Verstärker (Yamaha RX-V1073 und R-N500) - beide haben einen fixen Platz und sind groß und schwer zum Mitschleppen.

fox2206
01.09.2016, 09:21
Moinsen,

ich hab da mal was zusammengestellt und möchte konstruktive Kritik abfordern oder Zustimmung
FL und FR Mono da ich auch gern Stereo genieße, Zuordnung an die Ausgänge der anderen Endstufen hoffentlich so gewählt das die NT ausreichen. NT besser je Board 1x also die Alternativen oder geht auch das 600 er mit 2 Ausgängen ? am günstigsten wäre das RST1500 auf 44V für alle nur wie verhält sich das NT wenn nur geringe Leistung abgefordert wird wie Z.B nur 2 Endstufen betrieben werden ?
Macht es Probleme ein Board mit unterschiedlichen Lasten zu betreiben (4Ohm /6 Ohm)?
Anbei meine Skizze:
11811

Gruß Stefan

Chris_K
05.09.2016, 13:26
Wie gut ist eigentlich der von Sure erhältliche Lautstärkeregler (AA-AA11117 http://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-lautstaerkerregler-/-powerbutton-/-volume-control-fuer-tamp) für den AA-AB32512? Nach welchem Prinzip arbeitet der? Ist mit irgendwelchen Verlusten zu rechnen, wenn der Sure Lautstärkeregler eingesetzt wird?

Franky1
17.09.2016, 14:46
So, mein Gremlin läuft nun auch. Hab ein 500W SMPS auf 45 V eingestellt.
Allerdings geht das kleine Board doch recht schnell bei kräftiger Musik in die Knie. LS sind IQ Trend 3, die runter auf knapp 2,5 Ohm lt. Datenblatt gehen.
Ernüchterndes Ergebnis :rolleyes:

SNT
18.09.2016, 08:10
Hallo,

Ihr könnt die Leistung zu einem Class-D (gebrückt) an einem Tischnetzteil ( mit einer Ausgangsspannung) wie folgt überschlägig berechnen. Die Berechnungen gehen von Anforderungen bezüglich Anfoderungen bezüglich einer minimalen Lastimpedanz aus. Der Verstärker sollte also laststabil sein.

Vorgaben:
- minimale Impedanz Rmin des Lautsprechers bei der Pmax aufrecht erhalten werden soll (zB 2 Ohm)
- maximale gewünschte Leistung Pmax an Rmin (z.B 200W)

Berechnungen:
- maximaler Effektivstrom durch Rmin: Ieff=WURZEL(Pmax/Rmin). Z.B 10A
- maximaler Peakstrom aus dem Netzteil Ip=1.41*Ieff*1.2 z.B. 17A (wirkungsgrad Amp=80% angenommen)
- Erforderliche Effektivspannung am Lautsprecher Ueff=WURZEL (Pmax*Rmin) z.B. 20V
- Netzteilspannung (Herstellerangabe) Upower=Ueff*1.41. z.B. 28,2V
- Maximaler Netzteilstrom (Herstellerangabe) Ipower=Ip z.B 17A
- Maximale Netzteilleistung P=Upower*Ipower=480W (!!!)
- Lautsprecherleistung an 4 Ohm P4=Ueff*Ueff/4Ohm=100W
- Lautsprecherleistung an 8 Ohm P8=Ueff*Ueff/8Ohm=50W

Ihr müsst also für eine 50Watt an 8 Ohm Endstufe die bis 2 Ohm herunter laststabil arbeiten soll also 200W Spitze an 2 Ohm liefern soll, ein verhältnismäßig riesiges 500Watt Tischnetzteil kaufen, obwohl die erfoderliche Dauerleistung des Netzteiles geschätzt bei Musik und einer 4 Ohm Box wohl noch unter 10 Watt liegen wird. Ihr könnt Euch nun einfach ausrechnen welche Anfoderungen an ein Schaltnetzteil gestellt werden, wenn Ihr ein Netzteil für einen normalen laststabilen Verstärker mit 100W an 8 Ohm besorgen müsstest. Das wäre geradezu ein gigantisches Netzteil. Das Problem ist, dass fast alle Schaltnetzteile für Dauerlast entwickelt sind, also null Ausgangskondensator haben. Eine Endstufe benötigt aber insbesonders hohe Spirtenleistungen. Abhilfe wäre die Verwendung eines Tischnetzteils mit wirksamer Strombegrenzung bis zu einer Ausgangsspannung von Null und einem mords großen Ausgangskondensator dranzuhängen. Spezielle Netzteile für Class-D haben diese Nachteile nicht, sind erheblich kompakter, schaffen die erforderlichen Spitzenströme.

Handelsübliche Tisch- oder Kasettennetzteile ohne zusätzlich extern angeschlossene Ausgangskondensatoren gehen also äußerst schnell in die Knie auch wenn die Leistungsangaben zunächst mehr als nur ausreichend erscheinen. Wenn ihr schon ein Tischnetzteil verwenden wollt, dann schaut nach Netzteilen mit Strombegrenzung bis 0V herunter (ohne massiven Stromeinbruch im Kurzschlussfall - Foldback) und legt einen 'bierflaschengroßen' Elko an der Ausgang (>100000uF)

Gruß von Sven

RC23
18.09.2016, 19:59
Danke für die Erläuterungen, Sven.

Möchte mir eine 8-Kanal-Endstufe mit 4x Sure TAMP2400 (http://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-tamp2400) aufbauen als 36V Variante. Wären dann Netzteile von Connex der richtige Weg?

Bin mir nicht sicher, welche Technik Single Ended oder Dual Rail hier richtigerweise zu wählen ist.

Connex SMPS800RS (http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/124) --> Single Ended

Connex SMPS800RE (http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/25_46/products_id/142?osCsid=6915reccn76p5gnokgcvgt6p62) --> Dual Rail

Für 4x SURE TAMP2400 kommen kanalgetrennt zwei Netzteile zum Einsatz.

Die zusätzlich verfügbaren 12V auf den Connex Netzteilen werde ich für sehr leise laufende 120mm PC Lüfter (z.B. Scythe Slip Stream 120 (http://www.heise.de/preisvergleich/eu/scythe-slip-stream-120-800rpm-sy1225sl12l-a294636.html) mit 800rpm) verwenden, die von oben ins Gehäuse blasen. Unten wird ein Lochblech eingesetzt, um die Abwärme nach draußen zu bekommen. Für die Regelung greife ich auf einen aquaero 5 LT USB Fan-Controller (http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2673) mit Temperatursensoren zurück. In direkter Nähe steht ein HTPC, den ich via USB mit dem aquero verbinde.

Netzteile und Endstufen erhalten jeweils eigene Gehäuse mit 80mm Höhe. Temperatursensoren sitzen im Endstufengehäuse und Netzteilgehäuse.

Das gleiche Lüftungskonzept kommt bei der 8-Kanal-Endstufe zum Einsatz. Die SURE-Lüfter werden stillgelegt und durch aktive Belüftung mit einem 120er Lüfter ersetzt, der Temperatur-gesteuert seine Drehzahl vorgegeben bekommt. Als Berührschutz für den Lüfter nehme ich das mit Staubfilter ausgestattette Lüftergitter von SilverStone SST-FF121B (http://www.heise.de/preisvergleich/eu/silverstone-sst-ff121b-a710793.html).

Grüße

Rüdiger

RC23
19.09.2016, 05:15
P.S. Zur Wärmeableitung erhalten die SURE Endstufen einen Alu-Kühlkörper (http://www.ebay.de/itm/Kuhlkorper-Aluminium-schwarz-37-5x54x22-5mm-V-5224C-Profilkuhlkorper-1-Stuck-/360959848002?hash=item540ae22e42:g:xlgAAOSw8lBTmVm t) aufgesetzt. Zwischen Alu-Kühlkörper und Endstufen hilft ein Tropfen Wärmeleitpaste die Wärmeableitung zu verbesseren.

bg20
19.09.2016, 08:04
Warum willst du die Wärme Luft nach unten ausblasen
Warme Luft steigt doch nach oben

RC23
19.09.2016, 11:21
Da hast Du recht ... warme Luft steigt nach oben ... also drehen wir die Luftrichtung. :ok:

Die recht potente Lüftersteuerung aquaero (http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2673) regelt, überwacht und schlägt Alarm bei Lüfterausfall. Der Einbauort des aquaero wird im HTPC sein - in erster Linie für den CPU-Lüfter und in zweiter Linie für die Lüfter im Netzteilgehäuse und Endstufengehäuse -.

HTPC = PC für Heimkino und klassisches Audio

Wer kann etwas zu den verlinkten Connex Netzteilen sagen?

RJ_Styles
23.09.2016, 01:22
Obwohl dies in diesem Forum mein erster Beitrag ist, bedeutet dies nicht, dass Michaels Arbeit unbemerkt geblieben ist.
Seine Ausdrücke der Hypexen, Anaviews, Sures, usw., sind ein Genuss zu lesen und man wähnt sich in HiFi “Wahnsinn” weg zu träumen.
Es tut mir leid zu hören, dass Ihr Hobby einen Wendepunkt zu nehmen hat….
Dennoch möchte ich Ihnen für alle Beiträge danken und Ihnen das Beste zu wünschen.

Wie viele andere bin ich hier gelandet durch der Suche nach der bestmöglichen DIY HiFi-Anlage (relative).
Meine aktuellen Lautsprecher Projekt benötigt dringend eine aktive dsp-Setup mit zugehörigen Verstärker.

Die Kombination besteht bisher aus:
Hochtöner:
JBL2404h
( 8Ohm 105db/W/1M 40W DC-Res. 6,25Ohm )
Mitteltöner:
P-Audio PH316 Horn +
Beyma CP750TI
( 8Ohm 110db/W/1M DC-Res. 5,5Ohm )
Bass:
JBL2206h
( 8Ohm 95dB/W/1M 600W DC-Res. 5,3Ohm )
oder
Eminence Delta Lite II 2515a
( 8Ohm 99dB/W/1M 300W DC-Res. 5,3Ohm )

Ich wäre euch dankbar, wenn Ihr mich mit die folgenden Fragen helfen könntet:

Vorausgesetzt:
Hohe Klangqualität , Dynamik und (genügend) Reserven, ohne rauschen.

Hochtöner & Mitteltöner Verstärkermodul:
Die AA-AB32512 Hochtönüberhöhung mit das DSP nach unten drücken
oder doch ein AA-AB32514 mit höherem Noise Floor nehmen …??
Das NetzTeil ist Meanwell HLG-320H-36A, richtig?

Mitteltöner Verstärkermodul:
Gleiche wie die Hochtöner Verstärkermodul und NetzTeil.

Bass:
Die AA-AB31381 oder…?:confused:?
NetzTeil Meanwell …?:confused:?

Mit freundlichen Grüßen,
Roger

severb
16.10.2016, 22:14
Hallo Roger,

auch wenn ich hier im Forum ein Neuling bin, so habe ich doch etwas Erfahrung mit Class-D-Endstufen. Zunächst einige entscheidende Fragen: Bekommen deine "neuen" Endstufen als Input ein bereits gefiltertes Signal (digital oder analog) oder arbeitest du mit analogen Filtern (Spulen, Kond. und Widerstände) direkt vor den Lautsprechern? Wie regelst du die Lautstärke in deinem System?

Die Ausgangsfilter von Class-D-Endstufen (Eckfrequenz: ca. 30kHz-40kHz) sind immer im Zusammenhang mit der Lastimpedanz zu betrachten bzw. zu dimensionieren.

In der nachfolgenen Grafik ist zu sehen, wie sich eine Hifimediy T2 mit einem Kalottenhochtöner (KE25SC) verhält. Hierbei ist der Rdc von geringerer Bedeutung; der induktive Anteil der Schwingspule und der damit verbundene Impedanzanstieg zu höheren Frequenzen ist für den massiven Überschwinger verantwortlich.

12237

Wenn du mich über den Aufbau deines Systems informiert hast, kann ich dir gern noch ein paar Tips geben.

Gruß Peter

severb
16.10.2016, 22:23
Hallo Leute,
könnte mal einer von euch die Maße der Filterspulen und des Filterkondensators ausmessen (incl. Pinabstand). Ich plane auch den Aufbau mehrerer "Gremlins" für eine Aktivbox und möchte gern wissen, welche Bauteile ich für eine Filtermodifikation verwenden kann. Vielen Dank! :p
Gruß Peter

Hxline
03.11.2016, 09:56
Gruß an alle Bastler,

ich habe mal eine (dumme) Frage in die Runde. Ich habe mir zum Testen mal einen Sure AA-AB32514 bestellt. Ich habe noch ein Schaltnetzteil(coldamp sps 80) im Fundus. Dies habe ich auf 48v DC am Ausgang eigestellt.

http://www.coldamp.com/store/media/pdf/SPS80_datasheet_en.pdf

Jetzt meine Frage:

Wie verbinde ich den Sure mit dem Coldamp?
Beim Iraud 200 ist es mir klar, da exestieren ebenfalss die Anschlüsse VCC+, GND, VCC- aber beim Sure gibt es nur den Plus und den GND Anschluss. Nehme ich jetzt nur den VCC+ und GND Anschuss? Bringt das Schaltnetzteil dann die Volle Leistung?

fox2206
03.11.2016, 12:29
Jetzt meine Frage:

Wie verbinde ich den Sure mit dem Coldamp?
Beim Iraud 200 ist es mir klar, da exestieren ebenfalss die Anschlüsse VCC+, GND, VCC- aber beim Sure gibt es nur den Plus und den GND Anschluss. Nehme ich jetzt nur den VCC+ und GND Anschuss? Bringt das Schaltnetzteil dann die Volle Leistung? Schau mal hier : das beantwortet alles

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179848&postcount=106

Hxline
03.11.2016, 13:04
Vielen Dank, ich habe es vermutet:idea:

Turbo
04.11.2016, 19:53
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, warum bei der Gremlin Platine die rote Lampe leuchtet?

Angeschlossen ist ein meanwell hlg 320h 48a

Vielen Dank!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12382&stc=1&d=1478289032

RAPSTAR
05.11.2016, 13:02
Hallo,

ich dachte ich hol mir hier mal Rat von den etwas erfahreneren Class-D Amp Menschen.

Welche Platine ist momentan von Sure besonders empfehlenswert und wie dimensioniere ich das Netzteil?
Am Anfang dieses Threads kam wohl zu Tage, dass man nicht unbeding an die maximale Spannung gehen sollte (39 statt 48V), oder hatte das was mit der Qualität des Netzteils zu tun?

Grüße und vielen Dank.

euer Dennis

Edith: Hier noch ein Link zum Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=14250).

RAPSTAR
06.11.2016, 14:58
Diese Aussage werde ich ehrlich gesagt mal wieder überprüfen müssen. Denn diese Aussage ist technisch nämlich nicht begründbar. Weder durch die Restwelligkeit- noch durch das Regelverhalten, noch durch die Schaltfrequenz. Alles ist nämlich bei den 600 Watt-Meanwell SMPS nahezu gleich.

Vielleicht doch einen schlechten Tag- oder Einbildung durch Erwartungshaltung :denk:

Vielleicht lag es auch doch an der höheren Spannung. Bei meinem Unterspannungstest ist mir nämlich am Sonntag aufgefallen, dass sich die Clippinggrenze ( rote LED auf dem Board, blinkt im Takt der Musik ) analog mit der Ausgangsspannung verschiebt.

Heißt mehr Spannung: Rote LED hört auf zu blinken. Im unteren Spannungsbereich sind dann auch deutlich Verzerrungen zu hören. Bei höheren Spannungen ist es dann dazu einfach zu laut, um das noch eindeutig + schnell heraushören zu können.

Werde mal gucken, wenn ich Zeit habe- dann werde ich erneut testen- und berichten.


In diesem Sinne, Gruß

Michael


Ich kram das nochmal raus, weils mich Interessiert.
Mein Projekt würde ein intern verbautes Schaltnetzteil vorsehen und ich habe keine Ahnung, was ich da jetzt nehmen soll in welcher Dimension.

Vielen Dank
LG Dennis

Chris_K
07.11.2016, 15:06
Hallo Pedda! (Kleinhorn)
Wenn Du den schon getestet hast, spricht doch nichts gegen diesen:
http://www.ebay.com/itm/Assembled-Speaker-protection-board-30A-for-audio-amplifier-amp-soldered-tested-/130747605505
Und 30 A scheinen mir auch, dicke, aus zu reichen!
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel


@Gabriel
Jap...hab ich schon mehrfach eingesetzt. Wenn man die Dioden entsprechend brückt, läuft die auch an DC.
Den Anschluß auf der gegenüber liegenden Seite zur Spannungsversorgung braucht man nicht. Der ist für einen anderen BTL Verstärker.

Ich habe genau das Teil für meinen Aufbau hier liegen. Wenn ich das richtig sehe, hat der hinter dem AC-Anschluss einfach einen Brückengleichrichter. Die Relais werden jeweils von den gleichen Kontakten auf der Platine versorgt. Warum sollte man also die Dioden Brücken? Um den Spannungsabfall über die Dioden zu verhindern?

RAPSTAR
07.11.2016, 15:41
Wie schauts mit DEM (http://www.ebay.de/itm/291565627292?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) aus?

Sieht dort auch aus, als wären die Kreise getrennt.

Chris_K
07.11.2016, 15:44
Der von Gabrie empfohlene funktioniert vom Aufbau her auf jeden Fall. Ich verstehe hier nur Kleinhorns Kommentar nicht genau, warum man Dioden brücken sollte, damit der an DC funktioniert. Wenn ich da DC anschließe, sorgt der Brückengleichrichter sowieso für die korrekte Polarität. Einzig der Effektivwert der Spannung ist geringer, was für mich jetzt erstmal der einzig ersichtige Grund wäre, da Dioden zu Brücken.

Kleinhorn
07.11.2016, 18:05
Einzig der Effektivwert der Spannung ist geringerJa, genau. Wenn man nur 12 Volt hat, kann dann auch der Konstanter raus.
Die Dioden auch nicht brücken, sonder Dioden raus und Brücken legen....:) Mißverständlich ausgedrückt von mir...

Chris_K
07.11.2016, 19:35
Ja, so habe ich mir das schon fast gedacht. Danke für die Klarstellung! :)

Azrael
08.11.2016, 07:04
[...]sehr leise laufende 120mm PC Lüfter [...], die von oben ins Gehäuse blasen.
Irgendwie fände ich es besser, Hitze von unten nach oben abzuleiten, anstatt von oben nach unten.

Viele Grüße,
Michael

RAPSTAR
18.11.2016, 17:06
Ja, genau. Wenn man nur 12 Volt hat, kann dann auch der Konstanter raus.
Die Dioden auch nicht brücken, sonder Dioden raus und Brücken legen....:) Mißverständlich ausgedrückt von mir...

Ich bin mir zwar relativ sicher, dass ich das selbst hinbekomme, aber könntest du mal ein Foto von deinen Brücken einstellen?

Kleinhorn
18.11.2016, 19:25
Hab die Schutzschaltung eingebaut...und kein Foto..
Du brauchst doch nur messen. Vom Konstanter Eingang zu den Klemmen muß ja nur eine Verbindung bestehen. Dann vom Minus zu den Eingangsklemmen. Ich meine, ich wäre mit zwei Brücken ausgekommen.

ibeko
24.11.2016, 18:42
Hi,

ich habe aus einem altem Projekt noch folgende Schutzschaltung übrig -> http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=71&product_id=85
Kann ich die auch für den Gremlin verwenden?

mixMZ
25.11.2016, 12:30
Hallo,

Ich beschloss, einfache Gremlin Verstärker zu bauen. Teile, die ich für dieses Projekt verwenden möchte:

AA-AB32313 - Verstärker 2x400w
HLG 320H-36A oder 42A - als Stromversorgung (was denkst du, welches man besser für 313 sein könnte)?

Und sicher haben 5 Arten von Lautstärkeregelung:


M62429 VC1 - AA-AA11117
M62429 VC2 - AA-AB41134
PT2259 VC3 - AA-AB41116
NJM1109 VC4 - AA-AB41147
PGA2311 VC5 - AA-AB41148

Da ich mit Laptop als Quelle dann dac über usb und von dac direkt zu gremlin über analoge rca verwende, möchte ich nicht haben, dass Gremlin volle Energie zum Lautsprecher ausgibt, welche Unterschiede zwischen diesen Steuerpulten sind und welches Sie für den besten Ton empfehlen können Qualität? Die andere Option, über die ich nachgedacht habe, ist ein Ventilvorverstärker mit Lautstärkeregler.

Vielen Dank
Grüße

Highland Park
25.11.2016, 21:10
Nach langem Zögern habe ich nun doch auch noch einen Gremlin (AA-AB32313) zusammengebastelt. Er wird vom empfohlenen Meanwell NT getrieben und treibt ein Paar Audio Physic Classic 20 (4 Ohm). Er hängt an einer Audiolab Vorstufe, wie sein Vorgänger, ein AMS1000. Nach ein paar kurzen Hörsessions ist eines klar: der Gremlin bleibt in der Kette, definitiv! :prost: ....der Anaview hat das Nachsehen...
Bloss die Lüftergeschichte wird mich noch eine Weile beschäftigen, da ich absolut kein Heimwerker bin (von wegen Aluwinkel sägen und bohren...).

Ein herzliches Dankeschön an Michael und Grüsse!
Karl

Traktrix
26.11.2016, 19:12
Bloss die Lüftergeschichte wird mich noch eine Weile beschäftigen, da ich absolut kein Heimwerker bin (von wegen Aluwinkel sägen und bohren...).

Lieber Karl,

ich gebe Dir Recht, den Luefter muss man dringend loswerden, aber ohne Saegen und Bohren geht es leider nicht.

Aber auch ich bin kein guter Metallhandwerker und habe fuer mein diesjaehriges Sommerprojekt einen Weg gesucht, mit moeglichst wenig Saegen zurecht zu kommen.

Zum einen habe ich einen Winkel mit etwas kuerzerem Schenkel gewaehlt als seinerzeit Saarmichel (https://www.bauhaus.info/metallprofile-kunststoffprofile/kantoflex-winkelprofil-/p/10522272), der laesst sich leichter saegen. Ging mit ausreichender Genauigkeit mit einer Fussbodenleisten-Saegelehre und einer Puk-Saege. Dieser Winkel (wie auch der mit groesserer Schenkellaenge von Saarmichel empfohlene) zeichnet sich dadurch aus, dass er mit seinen 2,4mm Staerke in "Presspassung" in die Kuehlkoerperrippen passt - was einen guten Waermeuebergang erwarten laesst.

Ausserdem habe ich seinerzeit (hat nach meiner Erinnerung zwischenzeitlich auch jemand anderes vorgeschlagen) die Gremlin-Platine am Gehaeusedeckel "haengend" montiert, was den Vorteil hat, dass die Abwaerme ohnehin "natuerlich" nach oben "will". Dazu habe ich die mitgelieferten Abstandsbolzen von unten nach oben montiert und mit diesen hier (https://www.conrad.de/de/abstandsbolzen-aussen-und-innengewinde-m3-messing-abstandsmass-25-mm-603525-m3-1-st-526665.html) verlaengert. So passt der Abstand zum Deckel genau zur Winkelschenkellaenge in den Kuehlkoerper hinein.

Die auf Kuehlkoerperlaenge abgesaegten Winkel wurden an den Deckel eines Alu-Gehaeuses (stammt von einem "ausgewaideten" klanglich indiskutablen TI TAS5630-Amp) montiert, die unteren Enden der Winkel mit Waermeleitpaste ausgestattet, um einen guten Waermeuebergang vom Kuehlkoerper zu den Winkeln (und damit auch zum Gehaeusedeckel) zu gewaehrleisten.

Der hier beschriebene Aufbau des "kleinen" Gremlin in einem recht kleinen Gehaeuse (daher von mir "nanoGremlin" getauft) laeuft bei mir mit den hier schon haeufig zitierten exzellenten klanglichen Eigenschaften seit Ende Juli an zwei KEF R900 stabil und wird kaum handwarm - im Gegensatz zu Saarmichel bin ich aber auch kein "Lauthoerer".

Auch in Deinem, lieber Karl, Dank an Michael will ich mich Dir anschliessen, wir hier im Forum haben ihm viele Erkenntnisse zu danken ...

Gruss Jens

Highland Park
27.11.2016, 10:34
Hallo Jens

Ich konnte mich nicht beherrschen und bin gestern morgen noch in den Baumarkt :D
Am Ende habe ich es fast genau gleich wie Du gemacht. Ich habe zwei massive vernickelte Stahlwinkel in die Kühlerrippen gesteckt und das Ganze kopfüber auf den Gehäuseboden geschraubt. In meinem Gehäuse ist eine Deckenmotage unmöglich.
Ob Boden oder Decke spielt hier auch gar keine Rolle (vgl. Wärmeleitfähigkeit von Aluminium vs. Luft ist Faktor 9000; d.h. das Gehäuse 'frisst' die Wärme praktisch auf, bevor die Wärme auf die umgebende Luft übertragen wird). Meine Konstruktion wird dank relativ grossem Alugehäuse nicht mal mehr handwarm :prost:
Fazit: der Gremlin klingt auch kopfüber phantastisch!

Grüsse!
Karl

zipp
27.11.2016, 11:58
Hallo,
die Frage ist doch nicht wie warm das Gehäuse wird die Frage ist doch wie warm wird, werden die, zu kühlenden Komponenten.
Also die Chips.
Fals kein Thermometer zu Hand einfach mal bei den Konstruktionen den Lüfter angesteckt lassen und schauen ob ne Stunde Ruhe ist.
Es wird auch bald wieder Sommer :)

LG

Traktrix
27.11.2016, 11:59
Ich habe zwei massive vernickelte Stahlwinkel in die Kühlerrippen gesteckt und das Ganze kopfüber auf den Gehäuseboden geschraubt. In meinem Gehäuse ist eine Deckenmotage unmöglich.
Ob Boden oder Decke spielt hier auch gar keine Rolle (vgl. Wärmeleitfähigkeit von Aluminium vs. Luft ist Faktor 9000; d.h. das Gehäuse 'frisst' die Wärme praktisch auf, bevor die Wärme auf die umgebende Luft übertragen wird).

Lieber Karl,

ich muss gestehen, dass ich ein weit besseres Gefuehl haette, wenn Du statt den Stahlwinkeln solche aus Alu eingesetzt haettest. Deren Waermeleitfaehigkeit ist deutlich besser. Da Du Deinen AA-AB32313 zudem kopfueber betreibst haette ich Bedenken, dass die Abwaerme im Wesentlichen im Kuehlkoerper verbleibt. Genau diese Abwaerme, das ist der Job des nervigen Luefters, muss aber von dem Kuehlkoerper und damit von den beiden STA516BE schnellstmoeglich und gruendlichst abgefuehrt werden.

Ich wuerde Dir dringend empfehlen, einmal den Temperaturunterschied zwischen Kuehlkoerper und Deinem Alugehaeuse zu messen. Wenn der nicht annaehernd "0" ist, kannst Du nicht davon ausgehen, dass die beiden STA516BE Ihre Abwaerme in ausreichendem Masse loswerden. Und genau das befuerchte ich bei Stahl- statt Aluwinkeln ... dann ist es auch kein Wunder, wenn das Gehaeuse nur handwarm wird, fuer die beiden STA516BE-Chips ist das dann ("lebensbedrohlich") anders.

Den in meinem post beschriebenen Aufwand habe ich mit der entsprechenden Sorgfalt mit der Zielsetzung betrieben, dass Kuehlkoerpertemperatur und Alugehaeusetemperatur (nahezu) gleich sind, die Waermeabfuhr also sichergestellt ist.

Viel Erfolg!

Gruss Jens

Traktrix
27.11.2016, 12:01
Fals kein Thermometer zu Hand einfach mal bei den Konstruktionen den Lüfter angesteckt lassen und schauen ob ne Stunde Ruhe ist.

Toller Vorschlag, sehr gute Idee! Wenn der Luefter anspringt, wird es den Chips zu warm!!!!

Gruss Jens

Highland Park
27.11.2016, 15:01
Hallo

Man hat nie ausgelernt :dance: Vielen Dank für die Alu-Info!
Habe eben ein (eloxiertes) Aluprofil geordert und werde das Ganze kommende Woche umrüsten. Ich habe soeben irgendwo gelesen, dass eloxiertes Aluminium noch besser als blankes Aluminium ableiten soll:
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/22764-Unterschied-Aluminium-Blank-zu-Aluminium-Eloxiert/. Naja, wie auch immer: besser als Stahl ist es auf jeden Fall :D.

Grüsse und dankeschön!
Karl

Traktrix
27.11.2016, 20:16
Naja, wie auch immer: besser als Stahl ist es auf jeden Fall

So isses!!!!

Lionheart
30.11.2016, 11:39
Ich habe gerade gesehen, das Hobby-Hifi-Laden sogar einen "Gremlin-Endstufen-Bausatz" anbietet... :D

http://www.hobbyhifiladen.de/gremlin-endstufen-bausatz (http://www.hobbyhifiladen.de/gremlin-endstufen-bausatz)

Leider aktuell nur mit einem Meanwell NES-Netzteil :confused:
Dafür aber mit CNC-gefräster Front- und Rückseite :ok:

Gruß Yves

mixMZ
02.12.2016, 14:05
Warum sind Sie so ganz Leute, haben Sie Ihre Begeisterung über Gremlin verloren?


Ich habe noch eine Frage, hoffentlich wird diesmal jemand antworten.

Ich kann kaufen MW HLG 600W 48A zu günstigen Preis und ich frage mich, abouth 1 Sache ...


Die AA-AB31511 ist 1x500 aber verwendet es die gleichen Chips STA516BE / TC2001 als AA-AB32512 - 2x500?

Und dementsprechend ist die AA-AB31315 auch wie AA-AB32313 aber Mono-Version?

Parameter für diese Mono-Versionen besser zu sein scheint als Stereo? Glaubst du, kann ich 1 HLG 600W 48A, um beide Module laufen?

Kennt jemand diese Verstärker?


AA-AB32512
http://www.parts-express.com/pedocs/manuals/320-3369--aa-ab32512-2x500w-audio-amplifier-board-manual.pdf

AA-AB32313
http://www.parts-express.com/pedocs/manuals/320-3368--aa-ab32313-2x400w-audio-amplifier-board-manual.pdf

AA-AB31511
http://www.parts-express.com/pedocs/manuals/320-3363--aa-ab31511-1x500w-audio-amplifier-board-manual.pdf

AA-AB31315
http://www.parts-express.com/pedocs/manuals/320-3362--aa-ab31315-1x400w-audio-amplifier-board-manual.pdf


Vielen Dank
Mikolaj

Kleinhorn
02.12.2016, 18:07
Das Netzteil wird funktionieren auch für 2 Module.
Die Sure-Monos haben auf dem Papier tatsächlich bessere Werte.
Bei 48 Volt werden die schon recht warm werden. Es scheint durchweg ein kleiner Kühler verbaut zu sein.
Gehört habe ich diese Module aber noch nicht. Der Chip ist von der Anfangsbezeichnung gleich. Manchen fehlt die Endung "E".
So richtig blick da aber nicht durch. Man kann da nur das Datenblatt befragen.

Pedda

Sparrow
06.12.2016, 13:41
Ja, da sieht man wie ein Forum von aktiven Nutzern profitiert. Wird Zeit, dass Saarmichel mal wieder die Feder schwingt...

Die Sure Monoplatinen hören sich anders an, die Gremlinge finde ich audiophiler. Liegt evtl. an dem fehlenden "E" in der Bezeichnung.

mixMZ
06.12.2016, 13:55
Die Sure Monoplatinen hören sich anders an, die Gremlinge finde ich audiophiler. Liegt evtl. an dem fehlenden "E" in der Bezeichnung.

Interessant, also welche Monoplatinen hast du gehört?

soundcheck
07.12.2016, 08:28
Ich habe mir mal diesen Thread bzw. dieses Projekt angetan.

Hmmh. Mein Eindruck - "Die nächste Sau durchs Dorf"

Von einem Board zum anderen, ohne mal zu schauen wo die eigentlichen Probleme/Schwächen/Unterschiede technischer Natur liegen.
Gemessen wird eh nicht viel bzw. nichts.

Ganz zu schweigen vom Versuch ggfs mal was zu optimieren (Eingangsstufe/Bauteile/DAC Ausgang/usw.).
Nee. Einfach das nächste Board kaufen - kost ja nix - Kabel dran und gut is.
Modernes DIY Hifi halt. "Malen nach Zahlen".

Endlich hat mal jemand das Teil gemessen:

Messung DIY Audio (http://www.diyaudio.com/forums/class-d/298796-sure-electronics-aa-ab32313-2x400-7.html#post4907258)


Sieht angenehm "harmonisch" aus. Harmonie muss ja nicht schlecht sein.
Der ach so kühle und vor allen Dingen neutrale Amp ist auch nicht jedermanns Sache, wenn's denn auch soooo schön klingen kann.


Jedenfalls, euch allen weiterhin viel Spass...

...und allen Gremlins ein "harmonisches" Weihnachstfest.

Bis zur "Nächsten Sau durchs Dorf".

Kalle
07.12.2016, 09:15
Hauptsache dir geht es jetzt besser:rolleyes:.
Ich finde es immer sehr seltsam, wenn hier Links eingestellt werden, auf die nur Mitglieder eines anderen Forums Zugriff haben.............was soll dass, Informationswert = 0 oder nur Forenwerbung.
Richtig, ich lasse mir den Spaß am Gremlin nicht vermiesen:D

tiefton
07.12.2016, 09:46
Daran denken nicht immer alle - ist mir auch schon passiert und ist in diesem Forum auch häufig so, dass wir gefragt werden, warum nicht jeder Content für alle zugänglich ist.
Das kann jeder User selber entscheiden, wie das andere Foren handhabe? Keine Ahnung :confused:

wischem
07.12.2016, 11:53
ja, ist doof.

Bin zufällig auch da angemeldet und kopiere das vermeintlich verlinkte mal.

(ohne eigene Wertung)

http://www.diyaudio.com/forums/attachments/class-d/583902d1480916895-sure-electronics-aa-ab32313-2x400-sure_10watt_new.png

http://www.diyaudio.com/forums/attachments/class-d/583903d1480916895-sure-electronics-aa-ab32313-2x400-sure_imd_15000_16000_10watt_new.png

http://www.diyaudio.com/forums/attachments/class-d/583904d1480916895-sure-electronics-aa-ab32313-2x400-sure_rew_thd_new.png

Sparrow
07.12.2016, 15:58
Hauptsache dir geht es jetzt besser:rolleyes:.
Ich finde es immer sehr seltsam, wenn hier Links eingestellt werden, auf die nur Mitglieder eines anderen Forums Zugriff haben.............was soll dass, Informationswert = 0 oder nur Forenwerbung.
Richtig, ich lasse mir den Spaß am Gremlin nicht vermiesen:D
So schauts aus.... :)

albondiga
07.12.2016, 16:15
Was nicht sein kann, das nicht sein darf. Da findet jemand Messungen, die durchaus interessant für diesen Thread sein könnten, und statt fachlicher Diskussion gibt's Unterstellungen wie
"Informationswert = 0" - "Forenwerbung" Für das Nachbarforum registrieren dauert vielleicht eine Minute, anscheinend zuviel verlangt (oder vielleicht "scheinbar zu viel verlangt..."?).
Herzlich Willkommen im postfaktisches DIY-Hifi-Forum-Gremlin-Thread, ihr Trumps. :p;)

Hardy
07.12.2016, 16:42
Die Messungen sind mit größter Vorsicht zu geniessen und sind aller Wahrscheinlichkeit nicht wirklich korrekt.
Das fängt schon damit an, dass wichtige Informationen entweder fehlen, oder unklar bleiben.
Ich hänge zwar den halben Tag vor den Meßgeräten, aber die wirren Graphen der Soundkartenlobby bereiten mir immer wieder Probleme bei der Deutung....In der Regel sind es für mich nur wirre Striche ohne erkennbare Bezugsmaße, Filter, Bandbreiten, Randbedingungen....So auch in diesem Fall.

Soundkartenmessungen sind -besonders wenn sie an Verstärkern mit selbstgebautem Frontend zur Pegelanpassung durchgeführt wurden- immer ein Lotteriespiel.
Darüberhinaus wurde kein Class-D Filter wie z.B. das AUX 0025

https://www.ap.com/analyzers-accessories/accessories/aux-0025-aux-0100-switching-amplifier-measurement-filters/

verwendet, was die Sache ebenfalls verwässern kann. (nicht muss, aber eben kann)
Die Beschreibungen sind alles andere als "korrekt" und eindeutig.

Wie auch immer....Ich würde mich anbieten, einen Gremlin professionell zu vermessen, und die Ergebnisse hier einzustellen.
Ich werde aber keinen Cent für so ein Teil investieren. Jemand müsste mir schon einen überlassen. Rückporto würde ich übernehmen, da ich ein gewisses Interesse an diesem Teil habe, owohl es als Verstärker -für mich- alles andere als "aufregend" ist.

Diese "Zigarrettenschachteln" sind zwar zukunftsweisend und auch "gut genug", aber haptisch doch sehr unattraktiv. ;)

Gemessen würde "mindestens" das, was auch hier gemessen wurde
http://old-fidelity.de/thread-21865.html

PS: Die Messungen THD&N VS output Power und Harmonics VS. Output Power sind nicht ungefährlich, da das Gerät dabei stärker belastet wird, als es im Normalbetrieb jemals geschehen wird.
Wenn das Teil dabei platzt, wäre das "Pech" :)

Normalerweise passiert aber nichts, da ich die 2 Ohm Messung wie üblich auslassen würde.

soundcheck
07.12.2016, 16:44
Leute - meine Intention war nicht euch den Spass zu vermiesen!
(Sagt Bescheid falls ich Taschentücher vorbeischicken soll)

Meine Message sollte eigentlich ne andere sein.

Bevor ihr nun wieder zum nächsten Amp springt
und euren Gremlin auf den Stapel der anderen als "best ever" empfohlenen
Amps werft, (nun ja, es gibt natuerlich einige pfiffige Leute die ihre ausgedienten Amps - die ja meisst nicht sehr alt sind - schnell an ihre unwissenden Kumpels verscherbeln - yep - wahre Freunde), solltet ihr ggfs erst einmal versuchen das Teil zu optimieren.

Potential gibt es jedenfalls einiges.


Und die Messungen stehen nun ja nun auch zur Verfügung. Schön wäre es natuerlich, wenn man auch die Quelle der Messungen angeben würde, wenn man sie dann schon 1:1 kopiert.

kampfameise
07.12.2016, 19:54
Egal was da gemessen wird und Optimierungen sind mir auch egal:D
Ich mag den Gremlin so wie er ist. Immer wieder erstaunt wie geil der klingt:thumbup: Besonders Trivium und Eye of the Enemy. So als wenn Du vor dem Schlagzeug stehst. Geil:cool:

Sollte da was neues kommen, wird "die nächste Sau durchs Dorf getrieben":D Für die paar Kröten ists mir auch egal!
Also Forum, bitte immer her mit neuen Empfehlungen. Deshalb schätze ich ja dieses Forum so sehr. I-wie finde ich, daß das in letzter Zeit etwas eingeschlafen ist. Scheinen alle "satt" zu sein:D

Liebäugle mit dem Sure 2X750W (AA-AB32431). Kann da einer was zu sagen? Zwar etwas OT hier, aber hey ist auch ein Sure:idea:

nr12
07.12.2016, 21:34
Hey, und bei diyaudio wird nicht class d, sondern immer wieder die nächste Firstwatt Endstufe durchs Forum getrieben.
So hat jedes Forum seine Spezialitäten.

Bleibt mit Spaß beim Selber machen. Hab selber noch zig unfertige Pass'sche Projekte hier liegen und lese auch schon eifrig beim Gremlin mit.

"Wer aufhört, anzufangen, fängt an, aufzuhören."
Neee, wollen wir ja nicht oder, also zurück zu unserem eigentlichen Hobby: Auf bestellte Teile warten.

Grüße,

Ulf

Sparrow
08.12.2016, 09:27
Wüsste jetzt auch nicht, was ich an meinem Gremlin optimieren sollte, der klingt geil so wie er ist.

Highland Park
08.12.2016, 10:04
Diese "Zigarrettenschachteln" sind zwar zukunftsweisend und auch "gut genug", aber haptisch doch sehr unattraktiv. ;)


Wenn dies das einzige Argument gegen die 'Zigarrettenschachteln' ist, dann bin ich beruhigt.

Hardy
08.12.2016, 14:46
Liebäugle mit dem Sure 2X750W (AA-AB32431). Kann da einer was zu sagen? Zwar etwas OT hier, aber hey ist auch ein SureDer dürfte nochmal deutlich besser klingen, denn der hat ja viel mehr Watt. Bestimmt mehr "Dynamik" und mehr "Luftigkeit".:bye:


Hey, und bei diyaudio wird nicht class d, sondern immer wieder die nächste Firstwatt Endstufe durchs Forum getrieben.
So hat jedes Forum seine Spezialitäten.
Mit dem -kleinen- Unterschied, dass dort zumindest hin und wieder noch ein Lötkolben warm gemacht wird, und einige dort noch wissen, wie ein Verstärker überhaupt funktioniert.

So wie ich es hier -leider- überwiegend feststelle, werden hier
lediglich chinesische Fertignetzteile und chinesische Verstärkermodule über hellgrüne Schraublemmen mit Litzen verbunden, und der ganze Salat in ein Fertiggehäuse geworfen....Fertig ist die Laube.

Wenn das DIY sein soll, dann war Marty Feldman Fotomodell. :bye:


Wenn dies das einzige Argument gegen die 'Zigarrettenschachteln' ist, dann bin ich beruhigt. Es gibt auch ein paar technische Argumente, die nicht gerade für diese Dinger sprechen, aber die dürften hier die wenigsten interessieren.
Und nachweislich hörbar werden DIE in der Regel nur in Ausnahmefällen. :rolleyes:

Kalle
08.12.2016, 15:26
So wie ich es hier -leider- überwiegend feststelle, werden hier
lediglich chinesische Fertignetzteile und chinesische Verstärkermodule über hellgrüne Schraublemmen mit Litzen verbunden, und der ganze Salat in ein Fertiggehäuse geworfen....Fertig ist die Laube.

Wenn das DIY sein soll, dann war Marty Feldman Fotomodell. :bye:



Moin,
oh je, ich bekenne, ja ich putze mit meinen A..... nicht mit selbstgeschöpftem Papier ab. Ist das jetzt DIY oder nicht?
Dein Anspruch ist einfach maßlos!
Was spricht dagegen in einer selbstkonzeptierten Musikkette Verstärkerbausteine einzusetzen? Nichts.
Dann zeige uns doch einmal einen selbstkonstruierten oder nur gebauten KlasseD Amp, der beim Einschalten sich nicht sofort in Rauch auflöst.
Warum müssen eigentlich einige wenige bei diesem kleinen harmlosen Bausteinchen aufzeigen, wie toll sie selbst sind.
Das erschließt sich mir nicht ganz.

Ich halte es mit dem rheinischen Grundsatz
"Man muss och jönne könne!"

Jrooß Kalle

Hardy
08.12.2016, 15:45
Dein Anspruch ist einfach maßlos!Es ist schon klar, dass es darüber völlig unterschiedliche Ansichten gibt.


Was spricht dagegen in einer selbstkonzeptierten Musikkette Verstärkerbausteine einzusetzen? Nichts.Dagegen spricht nichts. Das ist wohl richtig. Es hat aber auch nichts mit dem DIY-Gedanken zu tun.
Was ich weiter oben schrieb ist doch kein direkter "Angriff" auf die Leute, die mit Schraubklemmen irgendetwas verdtahten, um dann zu hoffen, dass da später irgendwie Musik rauskommt.

Es wäre aber falsch, wenn man sich darüber aufregt und darüber sogar"empört" ist, bloß weil jemand mal etwas offen angesprochen hat.
Oder bist du der Meinung, dass ,meine Zeilen im großen ganzen völlig falsch waren und nicht zutreffen?....wohl kaum.


Dann zeige uns doch einmal einen selbstkonstruierten oder nur gebauten KlasseD Amp, der beim Einschalten sich nicht sofort in Rauch auflöst.Die Entwicklung eines Verstärkers geht über den Nachbau weit hinaus. Ich habe mich nicht dafür stark gemacht, dass jeder Küchentischbastler einen Verstärker entwickeln SOLLTE. Ich habe lediglich den ISTZUSTAND beschrieben, der im DIY-Audio Forum nunmal nicht mit dem zu vergleichen ist, den man hier vorfindet.
Und die Vorlage dazu stammte nichtmal von mir selbst. Die kam von anderer Stelle.

Das wurde weitgehend ohne Wertung vorgebracht . Wenn du diese Feststellung (die nunmal Fakt ist) als Angriff gegen dich oder sonstwen betrachtest, dann ist das erstmal nicht mein Problem, sondern deines.


arum müssen eigentlich einige wenige bei diesem kleinen harmlosen Bausteinchen aufzeigen, wie toll sie selbst sind.Du hast anscheinend vor Aufregung aus den Augen verloren, dass es hier nicht um Befindlichkeiten irgendwelcher Leute , sondern um Verstärker, und eventuell um Vorgehensweisen geht, die man in unterschiedlichen Foren vorfindet.


Das erschließt sich mir nicht ganz.So wird es wohl sein, und es ist auch nicht zu übersehen. :o


"Man muss och jönne könne!"Ich "gönne" JEDEM....Alles.....Das bedeutet aber nicht, dass man "Dinge" nicht beschreiben oder auch mal kritisieren darf.

Auch wenn es "Einige" anscheinend gerne so hätten.

sunny_time_99
08.12.2016, 16:27
Sorry Leute, dass der Soundcheck hier so in de Thread reingrätscht ist meine Schuld!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=196141#post196141

für den, der mal ne 1/2h Stunde Zeit hat...

Lasst Euch den Gremlin nicht vermiesen - das hat er nicht verdient! Er ist sicher nicht DER beste unter der Sonne... aber für das Geld schon ein Hammer...

LG
Norman

Highland Park
08.12.2016, 16:52
Genau, ein Hammer!

kampfameise
08.12.2016, 19:36
Also warum ist jetzt das Nachlöten von Endstufen mehr DIY als das Zusammenstecken von Chinaböller und NT?
Wenn einer wirklich mal ein eigenes Endstufenkonzept entwirft, dann Hut ab! Er ist dann der King im DIY:D Wie z.B. die Symasym von Bittner. Hut ab:danke: Aber wer kann das hier vorweisen? Irgendwer? Ich auf jeden Fall nicht:engel:

Fazit für mich:
Ich löte kein Endstufe mehr nach, weil es sich einfach nicht lohnt. Diese Fertigboards sind so gut, daß es einfach keinen Sinn macht. Wenn das anders gesehen wird, bitteschön! Kann nur für mich reden.
Meine Erfahrung bei Hörsessions mit Kumpels. Die gelöteten Analogdinger ziehen gefühlt immer den Kürzeren gegen TDA, TPA und wie se alle heissen...

P.S.
Auf niveaulose Kommentare gehe ich nicht ein.

Hardy
08.12.2016, 20:55
Also warum ist jetzt das Nachlöten von Endstufen mehr DIY als das Zusammenstecken von Chinaböller und NT?Es ist m.E. schon etwas "traurig", wenn in einem DIY-Forum solche Fragen überhaupt gestellt werden, und ich bin mir auch nicht sicher, ob du das überhaupt ernst meinst, oder nur ein bisschen provozieren möchtest.

Ich gehe darauf aber trotzdem einfach mal ein.
Beim Zusammenlöten einer Schaltung geht es nicht nur darum, handwerkliche Fähigkeiten zu lernen und einzusetzen, sondern auch darum, sich zumindest oberflächlich mit der Schaltung und den eingesetzten Bauteilen zu beschäftigen.
Ich rede nicht davon, dass Jeder danach zum Ingenieur wird, und irgendwann revolutionäre Geräte entwickelt, aber der "klassische" Selbstbau, der mit der Bestückung der geätzten Platinen (oder Lochrasterplatinen) einhergeht, ist nicht mit dem primitiven Verschrauben von zwei oder drei Modulen zu vergleichen, bei dem man lediglich auf Polarität achten muss.

Man lernt dabei NICHTS, es ist uninteressant, und es hat mit Selbstbau sogut wie nichts mehr zu tun.
Das ist nunmal so, und ich habe auch kein Interesse daran, es irgendwelchen Leuten "vorzuwerfen".

Das bedeutet aber nicht, dass man das nicht ansprechen "darf", ohne dass sich gleich einige beleidigte Leberwürste empört zu Wort melden.


Aber wer kann das hier vorweisen? Irgendwer? Ich auf jeden Fall nichtDer Symasym ist zumindest eine "Art" DIY-Verstärker, den man noch zusammenbasteln muss. Mehr wollte ich garnicht zum Ausdruck bringen. Dass gerade die junge Generation zumindest "größtenteils" nicht mehr weiss, an welchem Ende der Lötkolben warm wird, ist auch nicht wirklich neu. DIY ist schwer aus der Mode gekommen. Zumindest das "echte" DIY nach meiner Definition.



Ich löte kein Endstufe mehr nach, weil es sich einfach nicht lohnt. Diese Fertigboards sind so gut, daß es einfach keinen Sinn machtDann kannst du dir gleich eine fertige Party-PA Endstufe kaufen. Dann musst du nichtmal mehr die Verdrahtung übernehmen. Für rund 390 €bekommt man eine chinesische Fertigendstufe mit (sinnlosen) 2 x 900 W RMS/4 R (gemessen) , die zwar nur mäßige Eigenschaften im Labor erreicht, aber trotzdem so gut "klingt", dass sie in einem kontrollierten Hörvergleich nicht von 10 mal so teurem Material unterschieden werden kann.

DIY und "sparen" passt nicht mehr zusammen, und der Lerneffekt ist bei den Modulen ebenfalls gleich null. Man hat lediglich ein oder zwei Stunden Zeit mit der Verkabelung totgeschlagen...mehr nicht.


Meine Erfahrung bei Hörsessions mit Kumpels. Die gelöteten Analogdinger ziehen gefühlt immer den Kürzeren gegen TDA, TPA und wie se alle heissen...Das liegt in erster Linie daran, dass nicht richtig und schon garnicht fair verglichen wird.

Eine BTL-Fähige Umschalteinheit mit Pegelanpassung ist bei den wenigsten vorhanden, und ich habe auch den Eindruck, dass es in den meisten Fällen auch überhaupt kein Interesse an einem halbwegs fairen Testdesign gibt.

sunny_time_99
08.12.2016, 21:53
Auch wenn es mir schwerfällt...;-)
Ein wenig Recht zum Thema DIY hat der Hardy!
Ich habe da auch andere weitere Vorstellungen... Löte nunmal sehr gern. Wie in anderen Hobbies von mir auch...z.B. Flugmodellbau...damals haben wir doch alles selbst gemacht... Und heute? Alles fast fertig: RTF... Grad die Anlage noch programmieren müssen...ist das auch Modellbau???

Ich habe durch sehr viele schlechte Bausätze wieder zurück zur Lochrasterplatine gefunden. Nun weiss ich wenigstens... wer den Fehler gemacht hat. ;-)
Bevor ich heute zum Fertignetzteil greife... oder zur Fertigplatine... Hab ich das lieber selbst auf Lochraster gemacht. Man lernt auch wirklich mehr... vor alkem Schaltpläne lesen und Datenblätter... was - man glaubt es nicht - notwendig und interessant ist. (vor allem, wenn man sieht das die Entwickler nur die Grundschaltungen aus den Datenblättern übernehmen. Das hilft dann dabei andere Schaltungen zu verstehen zu können...

Ich bin auch durch eine Digitalkamera...überhaupt auf analoge Fotografie gekommen... Manchmal ist ein Erfolg auf der Seite "ich schraub mal 2 Platinen zusammen" der Beginn von mehr.
Alleine deswegen würd ich das nicht verteufeln...

LG
Norman

albondiga
08.12.2016, 22:08
Alles Weicheier heute die "Selbstbauer". Fertige Chassis, Spulen, Kondis und Widerstände aneinandergepappt und mit gekauften Schrauben in ein Gehäuse geschraubt, noch nicht mal die Bretter selber gesägt, geschweige denn die Bäume selbst gepflanzt. Früher, ja früher, da haben wir noch die Elemente aus Neutronen, Protonen und Elektronen im Schweiße unseres Angesichts zusammengedengelt, und das ohne Werkzeug, Schutzbrille und Gehörschutz. Ihr Pussis, kauft euch Schminke.:devil::prost::yahoo::joke:

SNT
09.12.2016, 04:52
Eben, wo sind hier im Forum die Kerls die einen 1Mhz Ga-N Class-D komplett selber entwickeln und dann selber aufbauen? :rolleyes:

Gruß von Sven

Kalle
09.12.2016, 07:47
Hallo albondiga :D:thumbup:

Moin,
jetzt fehlt nur noch die 5000Jahre alte Kritik von Sokrates über die heutige Jugend.
Man muss wirklich nicht bei Vollmond in der Aiger Nordwand Transistoren aus der Felswand schnitzen oder beim abendlichen Lagerfeuer das Glasgehäuse seiner Röhren selbst blasen.

Zu Hardys verachtenden Bemerkung über Marty Feldman, ich wette einen Kasten Bier, dass Marty zu seinen Lebzeiten einen deutlich gesünderen BMI hatte als Hardy heute:p.

Wenn ihr unbedingt dieses Endzeitgeschwafel und früher war alles besser führen wollt, macht doch bitte einen neuen Thread auf und trollt hier nicht alles voll.

Gruß Kalle

kampfameise
09.12.2016, 12:22
Tach auch,
brauchen uns hier nicht gegenseitig anzumachen. Wollen doch alle das Selbe: Musik hören in gescheiter Quali und das für möglichst wenig Geld.

@Hardy (Lol, war doch mal ne Klamottenmarke oder? :))
Nur soviel: Die Frage war rein rhetorischer Natur, die die Sinnfreiheit über mehr oder weniger DIY verdeutlichen soll. Warum du gerade darauf rumreitest... keine Ahnung?

Was Du als "echtes" DIY bezeichnest existiert nicht. Es verändert sich, wie alles im Laufe der Zeit. Wir sind im Hier und Jetzt. Und ich bin froh, daß es diese vielen Möglichkeiten gibt. Sehe es eher als Chance. Wenn Du lieber löten willst: Mach doch! Wenn ich auf Chinaböller stehe, dann ist das so! Nicht abzustreiten ist, daß man auf jeden Fall mehr Möglichkeiten hat als früher. Das man wesentlich schneller an Infos rankommt durchs Internet.

PA-Endstufe: No thx!

Auf den (überflüssigen) Rest gehe ich mal gar nicht ein:D
Will mich nicht wegen subjektiver Punkte streiten.

@all
In dem Sinne: Jeder so wie er möchte und mit deutlich mehr Möglichkeiten als in Zeiten von "echtem" (analogen) DIY:)

P.S.
Mit einem Elektronik-Baukasten lerne ich mehr, als beim Nachlöten von Endstufen. Zumindest war es bei mir so. Kann ich nur empfehlen.