PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gremlin- kleiner Class-T Amp- ganz groß.



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7

Taka
19.03.2017, 19:05
Moin,

im Sure Store gibt es eine Übersicht.

http://store3.sure-electronics.com/2-x-500-watt-class-d-audio-amplifier-board-compact-t-amp

nach unten scrollen bis Model Selection Guide

dort ist typical load aufgeführt.
right?

Gruß André

TH_F73
19.03.2017, 19:17
dort ist typical load aufgeführt.
right?


Ja schon - aber da steht kein 8Ohm T-Amp dabei und es geht hier doch um den "Gremlin" also die 2x400 oder 2x500 Watt Versionen des T-Amp...

Oder sind die IRS und TDA Versionen jetzt doch wieder besser als die T-Amp Versionen?

:confused:

Dirk_H
19.03.2017, 22:32
ich vermute mal, dass der AB32514 gemeint ist, sie auch folgendes:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=177946&postcount=34

wood
20.03.2017, 06:50
Hallo Leute,

Saarmichel hat mir 2 Gremlins geliehen.
Ein kleiner, der eine 4 Ohm-Box erwaret
und ein großer, der auf 8 Ohm optimiert ist.
An seiner 4 Ohm-Box ist der kleine deutlich spritziger und agiler, als der 8 Ohm-Gremlin.

An meiner Confidence 5 (7,2 Ohm impedanzkorregiert) ist der große 8 Ohmer wesentlich besser.
Der kleine ist einfach zu hell. Er rückt das Klangbild zu weit in den Vordergrund. Der Bass ist auch etwas leiser. Als wäre der Frequenzgang nach oben hin zu weit angehoben.

Der große ist ruhiger und stellt die Bühne weiter nach hinten.

Also: Erst einmal sehen, was die Box verlangt und DANN erst die Endstufe passend zur Box entwickeln.

Standfest sind beide. der "kleine" war selbst durch eine Orgel nicht zu erschüttern.
Da ich mit 83 dB/Wm auch mal recht laut höre, wurden beide Gremlins schon spürbar warm.

Die Teile sollten auch vorher etwas warm gelaufen sein.
Nein, das liegt nicht an dem Ferrofluidöl. Ich hatte die C5 von der Chord richtig massieren lassen und dann auf die kalten Gremlins umgesteckt.
Die 30 Min sollte man ihnen geben.

Gruß

Oliver

P.S.

So eine Basspräzision und Feinheit in den Höhen hatte ich von keiner Class D gehört.
Mit denen wird auch klassische Musik zu einem Genuss.



Hallo Oliver,
die Dynaudio Confidence 5 ist auch mein Musikliferant, allerdings verwirrt mich deine Angabe ein wenig. Impedanzlinearisiert, definitiv, aber keine 7,2 Ohm. Nach Datenblatt 4 Ohm, für mich ist dieser Wert auch plausibel, da hier ein Compoundsystem im Bass werkelt. Ich habe mich über die Wahl des Verstärkers von der Impedanz weitgehend unabhängig gemacht, die Confidence 5 läuft sehr schön an den Hypex NC400, ein ganzes Stück besser, vor allem im Bass, aber an der Hypex NC500. Den Gremlin fand ich auch recht "schön" an meinen Confidence 5, ich hatte im eigentlich nur eine geringfügig schlechtere Auflösung in Mitten und Höhen, vielleicht etwas weniger Bass, ein sensibler Punkt bei diesen Lautsprechern.
Ich wäre damit neugierig, wie sich die von dir erhörten Klangunterschiede ergeben.:engel:

viele Grüße

Helmut

Nemesis
21.03.2017, 09:11
Die Angaben vom Hersteller sind schlicht falsch. Einfach mal selbst nachmessen.

bzw hier die Detailangaben. Die Impedanz im Bass ist ohne Bedeutung:
Sensitivity (2.83 V/1 m): 83 dB
Recommended Amp. Power: Small size rooms: -- watts
Medium size rooms: >120 watts
Large size rooms: >240 watts
IEC Long Term Power Handling: 250 watts
Impedance, Nominal: 4 ohms
Impedance, (20 - 200 Hz): 4.6 - 9.2 ohms
Impedance, (200 - 20 kHz): 5.0 - 7.7 ohms
Impedance, Phase Shift (20 - 200 Hz): -19.6° - +18.7°
Impedance, Phase Shift (200 - 20 kHz): -5.1° - +15.1°
Impedance, HF (200 kHz): 5.4 ohms

Meine wurde gemessen und es kommt etwa 7,2 Ohm +- (habe ich vergessen) im Bereich von ca. 70 bis 12 KHz herauf.

Gemessen von Saarmichel mit seinem Mess-System.

Ich muss mal lernen, wie man Bilder hoch läd. Dann wird es klarer.
Der kleine war der, den Michael am Anfang beschrieben hatte.
Der große ist der mit der höheren Ausgangsleistung.

Beim kleinen fällt der Bass früher ab. Der große geht ein Stück tiefer. Das wurde hier bestimmt schon erwähnt. Ich lese nicht alles.

Je höher die Impedanz, desto stärker steigt der Frequenzgang zu hohen Frequenzen hin an.
Daher ist der kleine zu hell an der C5. An Michaels Hornet Evolution ist er aber eine Traumendstufe.
Dort ist der große zu matt und müde=Höhenabfall bei zu geringer Impedanz. Da machen 2 Ohm schon viel aus.
Gruß

Oliver

Nemesis
21.03.2017, 09:19
Dort sind die Frequenzgänge abgebildet.

Ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt zu haben.

Gruß

Oliver

RdS
22.03.2017, 07:23
Den 2,7µF-MKP habe ich noch mit einem FKP gebrueckt.

hat der FKP 100nF?

Traktrix
25.03.2017, 12:16
hat der FKP 100nF?

Nein, er ist mit nur 1nF eher etwas klein. Hatte gerade nichts anderes, was mechanisch-geometrisch gepasst haette, in meiner Bastelkiste.

Typisch nutzt man ja zum Bruecken von Cs ca. 1% des Originalwertes, dann waere 27nF korrekt. Ist aber unkritisch, alles zwischen 1 oder auch die von Dir vorgeschlagenen 100nF duerfte halbwegs funktionieren ...

Gruss Jens

RdS
25.03.2017, 20:37
Nein, er ist mit nur 1nF eher etwas klein. Hatte gerade nichts anderes, was mechanisch-geometrisch gepasst haette, in meiner Bastelkiste.

Typisch nutzt man ja zum Bruecken von Cs ca. 1% des Originalwertes, dann waere 27nF korrekt. Ist aber unkritisch, alles zwischen 1 oder auch die von Dir vorgeschlagenen 100nF duerfte halbwegs funktionieren ...

Gruss Jens

Danke für die Info!
MFG
Ralf

Saarmichel
27.03.2017, 16:21
:eek: Abgedreht-KLICK hier (http://store3.sure-electronics.com/2-1500watt-class-d-audio-amplifier-board-hv-1515)

Icebreaker82
27.03.2017, 17:43
Die habe ich auch schon gesehen, nur habe ich mich gefragt was man für ein Netzteil da verwendet

RdS
27.03.2017, 19:10
die gleichspannungsrange ist ne ansage....
150V Standars ist :eek:

Saarmichel
02.04.2017, 16:09
Hallo,

darf ich vorstellen: Ein Gremlin Namens "Squeezee" :D

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=30368

Großes Bild:https://abload.de/img/gremlinnamenssqueezeedqu0d.jpg


Verbaute Komponenten.

SMPS: Connex-Electronics SMPS600RS , in der 48 Volt Ausführung.

www.ebay.de/itm/142010620081 (http://www.ebay.de/itm/142010620081)

Verstärker:2x Sure AA-AB31511 , Mono-500 Watt

http://store3.sure-electronics.com/1-x-500-watt-class-d-audio-amplifier-board-compact-t-amp

Rasberry-Pi3-Player: Mit Rasberry 7" Touch-Screen Monitor, IQaudio DAC+-Pro, Meanwell 5V/3A SMPS.

http://iqaudio.co.uk/audio/47-pi-dac-pro.html

Als Player-Software ist der Pi-Core Player installiert. Somit ist der Media-Amps mit der Logitech Squeezebox-Touch Fernbedienung voll fernbedienbar.

Mal ein Media-Player mit richtig Leistung- mehr braucht man(n) nicht :devil:


In diesem Sinne,Gruß.

Michael

Chris_K
06.04.2017, 07:33
Nur in Kürze:
Seit drei Tagen läuft nun auch mein Gremlin.
Netzteil und T.Amp getauscht, diesmal isoliert eingebaut. Funktioniert bisher anstandslos. :thumbup:
Der eingebaute Lüfter ist allerdings ganz schön laut, wenn der sporadisch mal kurz an geht. Bei leiser Musik merkt man das doch ganz gut. Der wird noch getauscht.

Kleinhorn
06.04.2017, 11:38
war mal so eine Idee :ok:

Wenn Du den Kühler tauschst, achte darauf, dass er nicht irgendwo Verbindungen macht.

Pedda

Chris_K
06.04.2017, 11:52
Lüfter, nicht Kühler ;)

Kalle
06.04.2017, 11:56
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=30368



Hallo Michael,
ich bin irritiert. Hat ein Gyrokopter nicht mindestens 4 Impeller:denk:

Jrooß Kalle

RdS
06.04.2017, 11:58
Hallo Michael,
ich bin irritiert. Hat ein Gyrokopter nicht mindestens 4 Impeller:denk:

Jrooß Kalle

mindesten 3.....

Kleinhorn
06.04.2017, 13:51
Ah...Du willst gar nicht passiv..stand auch da...für mich kommt ein Lüfter gar nicht in Frage...daher mein Gedankenfehler:(

Paddyzippo1982
17.04.2017, 09:04
was ist das für nen silbernes Kästle an dem SMPS?

severb
17.04.2017, 15:32
Ein Meanwell 5V/3A SMPS! :)

Striker79
18.04.2017, 06:21
Moin,

hat mal Jemand oder Mehrere den Gremlin gegen den SymAsym gehört?

Was könnt Ihr mir im Vergleich zueinander sagen?

Danke
Bernd

lukivision
25.04.2017, 16:21
Hallo Ihr Wackeren!

Hat zufällig jemand ein Mean Well HLG-320H-36A 320 W zu verkaufen?
Oder gar 1-2 Tamp 2400 MKII?

Würde mich sehr freuen!

Luki
aus Bochum

nr12
25.04.2017, 17:01
Moin,

hat mal Jemand oder Mehrere den Gremlin gegen den SymAsym gehört?

Was könnt Ihr mir im Vergleich zueinander sagen?

Danke
Bernd

Unsere HSG hat das gemacht.
Ich werde mal raussuchen, was wir da für Unterschiede gehört haben.
Grüße,
Ulf

severb
25.04.2017, 22:33
Hallo Ihr Wackeren!

Hat zufällig jemand ein Mean Well HLG-320H-36A 320 W zu verkaufen?
Oder gar 1-2 Tamp 2400 MKII?

Würde mich sehr freuen!

Luki
aus Bochum

Hi Luki,

ich hätte noch ein HRP-600-36 anzubieten (mod. mit leisem Lüfter)

Gruß Peter

Paddyzippo1982
26.04.2017, 08:22
Hätte nur nen normales se 350 über

TH_F73
26.04.2017, 09:22
Oder gar 1-2 Tamp 2400 MKII

Ich hätte hier noch zwei 2300MKII liegen, die ich nur kurz zum Test ausgepackt habe. Originalverpackung alles noch da. Würde ich sehr günstig abgeben. Bei Interesse bitte PM.

LG Thorsten

TH_F73
26.04.2017, 13:52
Vorbehaltlich Geldeingang sind beide T-Amps2300MKII verkauft.

LG Thorsten

TH_F73
27.04.2017, 10:42
Ich hätte da mal ein Frage an alle jene Germlin Erbauer, die mit den Modulen schon mehrer der Germlin Stereo Module in Mehrkanal-Amps aufgebaut haben.

Habt ihr die Module "isoliert" eingbaut, also die Metallfüßchen durch Kunstoff ersetzt oder haben die alle Verbindung ?

Habt ihr PE aufs Gehäuse gelegt ?

Ich habe hier nämlich die Erfahrung machen müssen, dass solange ich nur ein Stereo Modul verwende, ein "isolierter" Einbau sehr gut funktioniert, sobald aber mehrere Stereo Amps in einem Mehrkanal-Amp zum Einsatz kommen, ein isolierter Einbau nicht gut klappt und es zu heftigen Brummschleifen kommen kann.

Schaut euch mal das Foto an, dann wird es u.U. nochmal klarer was ich meine...

http://www.felbi.at/fotos/upload/2017/04/13/20170413093044-0ce0f5f3.jpg

Wie habt ihr das gelöst ?

Bzgl. der Lüfter: sind das eigentlich 5V, 12V oder 24V Lüfter und sind die drehzahlgeregelt oder laufen die nur on/off ?

Danke und Grüße, Thorsten

lukivision
02.05.2017, 13:44
Hallo,

ich bin neu hier und habe die letzten 5 Jahre zufrieden mit 2 L15d gehört. Aber wie das so ist: das einzig Beständige ist der Wandel. Jetzt habe ich mir ein passendes Netzteil besorgt (Danke nochmal, Peter!) und von Hobbyhifi 2 TAMP 2400 MkII.
Erster Eindruck: Boah, soviel Kraft im Bass! Zweiter Eindruck: Mist, so einen hellen, harten, gläsernen und schrillen Klang hab ich nicht erwartet. Jetziger Eindruck nach dem Einspielen: Alles richtig gemacht, das Harsche im Klangbild ist verschwunden, jetzt klingt es gut - besser als L15d und Iraud200.
Da ich das Netzteil zwischen ca.27V und 47V verstellen kann, hab ich mal die verschiedenen Spannungen in 5V-Schritten durchgehört - am gefälligsten, rundesten, harmonischten hört es sich für mich mit ca. 32V an. Der Unterschied zeigt sich fast ausschließlich in den Höhen. Da verschwindet fast alles Angestrengte und es zieht etwas mehr Leichtigkeit ein. Da ich meist nicht laut höre, werde ich bis auf Weiteres dabei bleiben.
Da das Netzteil (Meanwell 36V, 600 Watt) noch ausreichend Kapazitäten hat, dachte ich mir: fein, dann nimmst Du noch einen Stepdown-Regler und fütterst RasPi3 und Allo Boss-DAC mit 5V. Ergebnis: grauenhaftes Gezwitscher, Gespratzel und die Musik geht dahinter verloren. Habe ich zu wenig gesiebt oder ist der E-Smog in 20cm Entfernung zu groß?

Luki

@Thorsten: Die Lüfter sind nicht drehzahlgeregelt.

TH_F73
02.05.2017, 14:18
@Thorsten: Die Lüfter sind nicht drehzahlgeregelt.

Und wieviel Volt ?

RAPSTAR
02.05.2017, 15:15
Um die vorherige Frage zu beantworten:
Der Lüfter wird aller Wahrscheinlichkeit nach ein 12V lüfter sein, angeschlossen an nem StepDown.

Ich für meinen Teil habe mir diesen Thread von vorne bis hinten gegeben.
Vielleicht habe ich auch mal eine Seite übersehen, aber es bleibt doch wirklich ein bisschen Enttäuschung.
Hier hat sich keiner mal dazu durchringen lassen, das Ding mal richtig durchmessen zu lassen.
Das Angebot gabs ja mehrfach. Um mal wirklich etwas Aussagekräftiges zu haben über den Amp wäre das doch mal schön.

Mich als Analytiker würden mich Frequenzkennkurven bei verschiedenen Eingangsspannungen, Ausgangsimpedanzen (Speakern) und Leistung (bei Klirr 1% nach DIN) interessieren.
So bleibt jedoch jeder Höreindruck, jede Beschreibung beeinflusst vom eigenen Wunschdenken.
Da ich kein Geld zuviel hab, wird die Realisierung meines DIY Vollverstärker wohl noch etwas warten müssen.

lukivision
02.05.2017, 15:33
Erst denke ich: "Wow, ein lohnendes Ziel!" dann wünsche ich mir, es zu erreichen. Also Wunsch-Denken, immer. :) Eigentlich bei allem was wir machen.
Falls Du meinst, wir hängen Illusionen nach, wenn wir nicht ausreichend messen: viel Spaß bei der Suche nach der einen, unangreifbaren, objektiven Meßmethode! ;)
Mir ist das Leben zu kurz für exakte Analyse, ich habe mehr Spaß beim unmittelbaren Erleben, wenn man merkt: oh, das klingt jetzt aber gut!
Und die Gremlins sind besser als L15d und Iraudio200, das merke ich daran, daß Instrumente und Stimmen lebendiger klingen - mehr will ich nicht.
Aber ich will nicht verhehlen, daß es ohne Leute, die Spaß am nachvollziehbaren , systematischen Analysieren haben, wohl kaum geordneten Fortschritt oder sagen wir besser, nur wenig zielgerichtete Entwicklung geben dürfte.

Leben und leben lassen.

Luki

TH_F73
02.05.2017, 16:17
Mich als Analytiker würden mich Frequenzkennkurven bei verschiedenen Eingangsspannungen, Ausgangsimpedanzen (Speakern) und Leistung (bei Klirr 1% nach DIN) interessieren.

Hast du das hier schon gesehen ?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15168

;)

RAPSTAR
02.05.2017, 19:50
Wenigstens ein Test, danke für den Hinweis.
Richtig überzeugend finde ich die Messwerte aber nicht.
Mir wäre zumindest eine Tiefenstabilität wichtig, sowie ein weniger ausbrechendes Höhenverhalten.

Auch wenn mein Vollverstärker mehr frisst, der wird wohl erstmal bleiben. Hatjemand Interesse an Teilen für einen Vollverstärkeraufbau? :p

severb
02.05.2017, 22:07
Und wieviel Volt ?

Hallo Thorsten,
ja es sind 12V-Lüfter. Und zwar von der Firma Nidec M60R-12MMAB-51 (80mA).
Gruß Peter

severb
02.05.2017, 22:19
Hallo,

ich bin neu hier und habe die letzten 5 Jahre zufrieden mit 2 L15d gehört. Aber wie das so ist: das einzig Beständige ist der Wandel. Jetzt habe ich mir ein passendes Netzteil besorgt (Danke nochmal, Peter!) und von Hobbyhifi 2 TAMP 2400 MkII.
Erster Eindruck: Boah, soviel Kraft im Bass! Zweiter Eindruck: Mist, so einen hellen, harten, gläsernen und schrillen Klang hab ich nicht erwartet. Jetziger Eindruck nach dem Einspielen: Alles richtig gemacht, das Harsche im Klangbild ist verschwunden, jetzt klingt es gut - besser als L15d und Iraud200.
Da ich das Netzteil zwischen ca.27V und 47V verstellen kann, hab ich mal die verschiedenen Spannungen in 5V-Schritten durchgehört - am gefälligsten, rundesten, harmonischten hört es sich für mich mit ca. 32V an. Der Unterschied zeigt sich fast ausschließlich in den Höhen. Da verschwindet fast alles Angestrengte und es zieht etwas mehr Leichtigkeit ein. Da ich meist nicht laut höre, werde ich bis auf Weiteres dabei bleiben.
Da das Netzteil (Meanwell 36V, 600 Watt) noch ausreichend Kapazitäten hat, dachte ich mir: fein, dann nimmst Du noch einen Stepdown-Regler und fütterst RasPi3 und Allo Boss-DAC mit 5V. Ergebnis: grauenhaftes Gezwitscher, Gespratzel und die Musik geht dahinter verloren. Habe ich zu wenig gesiebt oder ist der E-Smog in 20cm Entfernung zu groß?

Luki

@Thorsten: Die Lüfter sind nicht drehzahlgeregelt.

Hallo Lukas, ich vermute eher, dass dein Meanwell ein Problem mit dem Step-Down-Wandler hat und so seine Ausgangsspannung nicht mehr "konstant" halten kann. In meiner Konstellation nutze ich "kleine" Trafo-Netzteile mit "guten" Dreibeinstabis für die Versorgung von INA134 und PGA2310. Habe hierbei keinerlei Störungen! :)
Gruß Peter

severb
02.05.2017, 22:29
Ich hätte da mal ein Frage an alle jene Germlin Erbauer, die mit den Modulen schon mehrer der Germlin Stereo Module in Mehrkanal-Amps aufgebaut haben.

Habt ihr die Module "isoliert" eingbaut, also die Metallfüßchen durch Kunstoff ersetzt oder haben die alle Verbindung ?

Habt ihr PE aufs Gehäuse gelegt ?

Ich habe hier nämlich die Erfahrung machen müssen, dass solange ich nur ein Stereo Modul verwende, ein "isolierter" Einbau sehr gut funktioniert, sobald aber mehrere Stereo Amps in einem Mehrkanal-Amp zum Einsatz kommen, ein isolierter Einbau nicht gut klappt und es zu heftigen Brummschleifen kommen kann.

Schaut euch mal das Foto an, dann wird es u.U. nochmal klarer was ich meine...

http://www.felbi.at/fotos/upload/2017/04/13/20170413093044-0ce0f5f3.jpg

Wie habt ihr das gelöst ?

Bzgl. der Lüfter: sind das eigentlich 5V, 12V oder 24V Lüfter und sind die drehzahlgeregelt oder laufen die nur on/off ?

Danke und Grüße, Thorsten

Hallo Thorsten, ich nutze in meinen "Aktivboxen" auch je 2 Gremlins pro Box und habe keine Brummprobleme. Ich müsste mir mal die Arbeit machen und das Ganze (3 Netzteile, 2 Gremlins, 3 INA134 und zwei PGA2310) zu Papier bringen. Was ich jetzt schon sagen kann ist, dass ich die Gremlins isoliert eingebaut habe (ups, ggf. sind die über den gemeinsamen Kühlkörper miteinander verbunden). Das "Gremlin-Netzteil (ein Meanwell HRP600-48) hängt primärseitig am PE und am Gehäuse. Sekundärseitig hängen die 0V ebenfalls niederohmig am Gehäuse und damit auch die Gremlins. Hast du mal versucht, deine Lautsprecherkabel direkt hinten raus zu führen? Gruß Peter

TH_F73
03.05.2017, 07:55
Hallo Thorsten,
ja es sind 12V-Lüfter. Und zwar von der Firma Nidec M60R-12MMAB-51 (80mA).
Gruß Peter

:thumbup:

Dann werden die heute am Abend getauscht gegen diese hier:
http://noctua.at/de/products/fan/nf-a6x25-flx/specification



Danke und Grüße, Thorsten

lukivision
03.05.2017, 08:40
Hallo Peter,

danke für Deinen Tip mit dem kleinen Trafo. tatsächlich hab ich das auch schon umgesetzt, und zwar mit diesem Gerätchen: http://www.ebay.de/itm/252501322400?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT (Kann sein, daß die Preisangabe nicht stimmt, das Teil kostet ca. 30 Euro)

Das hat zwar keinen "Dreibein", aber einen offenbar ganz ordentlichen Chip: TPS7A4700. Mal sehen, wie die klanglichen Langzeiterfahrungen damit werden. Für den Übergang hatte ich 4 1,2V-NiMH-Akkus (Monozellen) für RasPi nebst DAC verwendet. Das war klanglich absolut nicht zu beanstanden, vielleicht bleibt das die vorläufige Endlösung.

Lukas

Sparrow
04.05.2017, 14:32
Wenigstens ein Test, danke für den Hinweis.
Richtig überzeugend finde ich die Messwerte aber nicht.
Mir wäre zumindest eine Tiefenstabilität wichtig, sowie ein weniger ausbrechendes Höhenverhalten.

Auch wenn mein Vollverstärker mehr frisst, der wird wohl erstmal bleiben. Hatjemand Interesse an Teilen für einen Vollverstärkeraufbau? :p


Hi Rapstar, im Thread wurde bereits erklärt, dass die Schwankungsbreite bei +- ~2,2dB von 20-20kHz liegt. Das ist geschätzt genau so viel, wie die Strichdicke beim Frequenzgang der Hypex- Messschriebe. Wenn man sich einen Graph anschaut, sollte man auch auf die Zahlen achten, die sind wichtiger als das Erscheinungsbild... ;)

Wegen der Tiefenstaffelung, mir ist kein anderer Class-D Amp bekannt, der in Summe so gut spielt, wie der Gremlin. Das schließt auch die Tiefenstaffelung, bzw. Räumlichkeit mit ein. Nicht umsonst genießt der Amp eine solche Fangemeinde.

lukivision
04.05.2017, 17:59
Habe nun seit heute Mittag die Silmic 10uF Kondensatoren als Ersatz für C1 und C2 in Betrieb, die hier jemand empfohlen hatte, ich weiß gerade nicht mehr, wer das war. Lohnt sich. Im Bass ist mir nicht soviel aufgefallen - aber in den Höhen! Sehr viel feiner aufgelöst, geschmeidiger, freier, luftiger. Ein Sprung wie von den Iraud200 zu den Gremlins. Also selbst für meine alten Ohren deutlich.

Dabei sind sie noch gar nicht eingespielt...

Die Vorschläge für die anderen Caps (ich glaube, zwischen 2 und 3 uF)werde ich auch noch ausprobieren, wenn ich sie habe.

Danke für den guten Tip!

Luki

TH_F73
05.05.2017, 18:22
Leute - ich bin da grad am verzweifeln. Ich bekomme meinen 4-Kanal TAMP2500MKII einfach nicht brummfrei. Im reinen 2Kanal Betrieb sind beide Module absolut still und man hört wirklich nur ein Rauschen, wenn man sehr nahe an den HT mit dem Ohr geht.

Sobal man aber beide Stereo Module ansteuert und auf 4Kanal Betrieb geht, habe ich eine massive Brummschleife.

Sowohl die beiden TAMP Module als auch das Meanwell NT sind völlig isoliert und Kontaktfrei im Gehäuse.

Das Problem scheint zu sein, dass das miniDSP 2x4 sich auf allen Kanalen eine gemeinsamen Massepunkt teilt.

Bitte um Hilfe wie das die Mehrkanal TAMP User in den Griff bekommen haben.

So jedenfalls macht das keine Freude...

:thumbdown:

Danke und Grüße, Thorsten

Icebreaker82
05.05.2017, 20:39
Hast du denn mal probiert dein vier kanal verstärker oder endstufe ohne das minidsp irgendwo anzuschließen?

Lg Chris

severb
06.05.2017, 00:56
Leute - ich bin da grad am verzweifeln. Ich bekomme meinen 4-Kanal TAMP2500MKII einfach nicht brummfrei. Im reinen 2Kanal Betrieb sind beide Module absolut still und man hört wirklich nur ein Rauschen, wenn man sehr nahe an den HT mit dem Ohr geht.

Sobal man aber beide Stereo Module ansteuert und auf 4Kanal Betrieb geht, habe ich eine massive Brummschleife.

Sowohl die beiden TAMP Module als auch das Meanwell NT sind völlig isoliert und Kontaktfrei im Gehäuse.

Das Problem scheint zu sein, dass das miniDSP 2x4 sich auf allen Kanalen eine gemeinsamen Massepunkt teilt.

Bitte um Hilfe wie das die Mehrkanal TAMP User in den Griff bekommen haben.

So jedenfalls macht das keine Freude...

:thumbdown:

Danke und Grüße, Thorsten

Hallo Thorsten,
obwohl ich eine ähnliche Konstallation ohne Brummprobleme habe, ist mir noch keine "plausible" Lösung eingefallen ... also ausprobieren.
Zunächst ist es immer sinnvoll, alle Geräte in einer Kette (incl. PC der ja über USB den MiniDSP steuert) an eine Steckdosenleiste anzuschließen (konnte ich auch messtechnisch nachweisen).
Du gehst doch vom MiniDsp mit 4 Koaxstrippen zu deinen Gremlins ... trenne doch mal bei 2 Strippen (die an einem Gremlin hängen) einseitig die Schirmung ab ... :built:
Gruß Peter

Verändert sich das Brummen, wenn du z.B. einen Cinch-Stecker am Gremlin-Eingang berührst?
Dein Gehäuse liegt auf Schutzleiter-Potenzial oder?
Schließ mal am -Ausgang des Meanwell ein weiteres Kabel an und verbinde es mit dem Schutzleiter => Veränderungen hörbar?

severb
06.05.2017, 01:06
Hallo Thorsten,
obwohl ich eine ähnliche Konstallation ohne Brummprobleme habe, ist mir noch keine "plausible" Lösung eingefallen ... also ausprobieren.
Zunächst ist es immer sinnvoll, alle Geräte in einer Kette (incl. PC der ja über USB den MiniDSP steuert) an eine Steckdosenleiste anzuschließen (konnte ich auch messtechnisch nachweisen).
Du gehst doch vom MiniDsp mit 4 Koaxstrippen zu deinen Gremlins ... trenne doch mal bei 2 Strippen (die an einem Gremlin hängen) einseitig die Schirmung ab ... :built:
Gruß Peter

Verändert sich das Brummen, wenn du z.B. einen Cinch-Stecker am Gremlin-Eingang berührst?
Dein Gehäuse liegt auf Schutzleiter-Potenzial oder?
Schließ mal am -Ausgang des Meanwell ein weiteres Kabel an und verbinde es mit dem Schutzleiter => Veränderungen hörbar?

... hier noch ein Bild:
13879

Kleinhorn
06.05.2017, 08:30
Hi..

Versuche mal die Eingangsmasse der Cinch auf ein Potenzial zu ziehen. PE auf Eingangs-Cinchmasse brücken....

Eine andere Möglichkeit wäre das Ankoppeln an den PE mit RC-Glied. 100 Ohm/100 nF an die Cinchmasse und dann an den PE.

Wie wird der DSP denn versorgt ? Vielleicht kommt es daher ?

TH_F73
06.05.2017, 16:49
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich versuche mal auf alle Punkte zu antworten.

- Nein, PE liegt nicht am Gehäuse.
- Nein, die TAMP Module sind isoliert eingebaut und haben kein Gehäuse Kontakt
- Nein, die Cinch Buchsen haben keinen Kurzschluss mit dem Gehäuse
- Ich habe für das miniDSP sowohl eine USB Stromversorgung vom PC als auch direkt über externes Netzteil probiert. Kein Einfluss. Brummt immer.
- Nein, im reinen Stereo Betrieb sind beide TAMPs absolut Brumm-
und nahezu auch Rauschfrei. Erst, wenn beide TAMP Stereo Module angesteuert werden, dann kommt der Brumm
- Es ist egal mit welchem DSP ich die TAMPS im 4 Kanal ansteuere. Auch mit mit meinem DSM-48LAN brummt es im 4Kanal Betrieb.
- Die TAMPS teilen sich ein gemeinsames MEANWELL HLG Netzteil mit 600W eingestellt auf 48V.

Die Frage ist wirklich, ob ich mal PE aufs Gehäuse legen soll und die TAMPS nicht isoliert, sondern mit Gehäuse Kontakt einbauen soll . Oder liegt es evtl. einfach daran, dass die beiden Stereo Module sich ein gemeinsames Netzteil teilen ?

:confused:


LG Thorsten

Kleinhorn
06.05.2017, 17:32
Die Frage ist wirklich, ob ich mal PE aufs Gehäuse legen soll und die TAMPS nicht isoliert, sondern mit Gehäuse Kontakt einbauen soll . Oder liegt es evtl. einfach daran, dass die beiden Stereo Module sich ein gemeinsames Netzteil teilen ?

Nö...es ist wohl eher eine interne Verbindung. Da besteht, warum auch immer eine Potenzialverschiebung.

Leg den PE mal auf das Gehäuse, wo er eh hin gehört. Dann brück mal provisorisch den PE mit der Cinch-Masse...

Die Isolation SNT und Verstärker ist ok. Du kannst noch mal versuchen den mit PE gekennzeichneten Anschluß der Boards auch auf den PE zu legen. Aber auf dem Board. Die Isolation lass mal so.

Irgendwo fließt ein Ausgleichsstrom. Da aber kein PE da, kann der nicht abtransportiert werden.

Tobias
06.05.2017, 17:42
Hallo th_F73,
Müssen die amps nicht auch an pe?
Ich kenne diese jetzt nicht, aber mache ampplatinen haben nen pe Anschluss.

TH_F73
06.05.2017, 18:19
Leg den PE mal auf das Gehäuse, wo er eh hin gehört. Dann brück mal provisorisch den PE mit der Cinch-Masse...


OK - wird ausprobiert bzw. gemacht. PE kommt aufs Gehäuse.


Du kannst noch mal versuchen den mit PE gekennzeichneten Anschluß der Boards auch auf den PE zu legen. Aber auf dem Board.

Wo bitte soll sich dieser Anschluss auf dem TAMP2500MKII Board befinden?

:dont_know:

Tobias
06.05.2017, 19:12
Hallo,
auf den Bildern vom Hobbyhifiladen sieht man das Zeichen für "Erde/Schutzleiter" wenn man von den chinch-Eingängen aus kuckt,
links an der Bohrung zur Aufnahme der Halter( Da wo du die Platinen anschraubst. ( 3 größer werdende Querstriche mit einem senkrechten Strich am größten)
Blöd beschrieben:o

Da mit ner Ringöse ein Kabel anschrauben und auf PE legen.

TH_F73
06.05.2017, 19:31
Alles klar - Danke.

LG Thorsten

severb
07.05.2017, 16:54
Alles klar - Danke.

LG Thorsten


... und wie schauts aus? Erfolge zu verzeichnen? :yahoo:
Gruß Peter

TH_F73
07.05.2017, 18:55
Soll schnell geht das bei mir nicht. Ausserdem ist der 4Kanal Gremlin gerade verliehen und ich bekomme den erst nächstes WE wieder zurück. An der LYC geht der Gremlin wirklich sehr gut.

Heute habe ich mich daher notgedrungen weiter mit meiner Testreihe von Kallotten an Waveguides befasst.

Der neue Testkandidat ist aktuell ein ScanSpeak D3004/66000 an einem WG-300.

Ist zwar offtopic, aber falls es jemanden interessieren sollte, der kann ja mal hier schauen:

http://www.felbi.at/fotos/index.php?/category/965


LG Thorsten

RAPSTAR
08.05.2017, 10:41
Also ich les ja schon länger mit hier in dem Thread und hatte mich auch schonmal gemeldet.

So ganz aufgegeben habe ich das Thema Class-T und Gremlin noch nicht aufgegeben. Nur wollte ich was mit ordentlich Reserve haben. Meine Frage ist, wie heisst der Mono Gremlin?

Dann die Frage, wie würdet Ihr einen Vollverstärker mit zwei Mono Gremlins aufbauen? Ein hochqualitatives ALPS Poti als Lautstärkeregler? Weil die Digipotis ja Schrott sein sollen. Alternativ zwei Gremlins an einen Digipoti anschließen?

Grüße schonmal.

severb
08.05.2017, 11:22
Also ich les ja schon länger mit hier in dem Thread und hatte mich auch schonmal gemeldet.

So ganz aufgegeben habe ich das Thema Class-T und Gremlin noch nicht aufgegeben. Nur wollte ich was mit ordentlich Reserve haben. Meine Frage ist, wie heisst der Mono Gremlin?

Dann die Frage, wie würdet Ihr einen Vollverstärker mit zwei Mono Gremlins aufbauen? Ein hochqualitatives ALPS Poti als Lautstärkeregler? Weil die Digipotis ja Schrott sein sollen. Alternativ zwei Gremlins an einen Digipoti anschließen?

Grüße schonmal.

Hallo Rapstar,
der Mono-Gremlin wäre der AA-AB31511 (TAMP1500). Zur Lautstärkeregelung würde ich zwei Eingangs-OP's und einen PGA2310 (oder hochwertiges Poti) spendieren mit dem Nachteil, dass du hier noch weitere Netzteile benötigst.
Gruß Peter

Icebreaker82
08.05.2017, 12:50
Mich reizen ja die neuen Module zum testen, habe bis jetzt nur noch kein passendes Netzteil gefunden.

Weil sie ja laut Sure hohe Spannungen vertragen.

RAPSTAR
08.05.2017, 12:54
Hallo Rapstar,
der Mono-Gremlin wäre der AA-AB31511 (TAMP1500). Zur Lautstärkeregelung würde ich zwei Eingangs-OP's und einen PGA2310 (oder hochwertiges Poti) spendieren mit dem Nachteil, dass du hier noch weitere Netzteile benötigst.
Gruß Peter

Da ich Bauteile Sparen will und meine Sekundärspannung nach 48V 12V werden soll, tendiere ich zu einem Poti.
ALPS kenn ich, ALPS ist gut, nur was nehmen da? Linear oder Logaritmisch? Produktvorschlag wäre nice.
Hab schon ein Tone Board, welches ich in die Reihe schalten will, oder eben Direct schalten (schleife ums Tone Board).
Dann hab ich schon einen 6 Kanal Stereo Umschalter.
Das Signal soll gehen:
Quelle -> Eingangs-> Eingangs Cinch Buchse-> Kanal Board-> tone Board oder Direkt (Via Schalter)-> Poti-> Gremlin.

severb
08.05.2017, 13:11
Da ich Bauteile Sparen will und meine Sekundärspannung nach 48V 12V werden soll, tendiere ich zu einem Poti.
ALPS kenn ich, ALPS ist gut, nur was nehmen da? Linear oder Logaritmisch? Produktvorschlag wäre nice.
Hab schon ein Tone Board, welches ich in die Reihe schalten will, oder eben Direct schalten (schleife ums Tone Board).
Dann hab ich schon einen 6 Kanal Stereo Umschalter.
Das Signal soll gehen:
Quelle -> Eingangs-> Eingangs Cinch Buchse-> Kanal Board-> tone Board oder Direkt (Via Schalter)-> Poti-> Gremlin.

Für diesen Zweck verwendet man log. Poti's, würde dieses empfehlen:
http://www.ebay.de/itm/ALPS-RK27112-Poti-Audio-Potentiometer-10k-stereo-log-850063-/182507778629?hash=item2a7e4fb245

Man sollte jedoch nochmal prüfen, ob man durch das Poti ggf. den Verstärkungsfaktor des Gremlins beeinflusst. Ich glaube, der arbeitet als invertierender Verstärker.
Gruß Peter

Was für ein Tone-Board hast du denn da?

RAPSTAR
08.05.2017, 13:19
Für diesen Zweck verwendet man log. Poti's, würde dieses empfehlen:
http://www.ebay.de/itm/ALPS-RK27112-Poti-Audio-Potentiometer-10k-stereo-log-850063-/182507778629?hash=item2a7e4fb245

Man sollte jedoch nochmal prüfen, ob man durch das Poti ggf. den Verstärkungsfaktor des Gremlins beeinflusst. Ich glaube, der arbeitet als invertierender Verstärker.
Gruß Peter

Was für ein Tone-Board hast du denn da?

Also das Tone Board wird wahrscheinlich eine Fehlinvestition von Ebay (http://www.ebay.de/itm/New-LM1036-Tone-Board-Separate-Potentiometer-Treble-Bass-Balance-Volume-Control-/172258995879?hash=item281b6faea7:g:msQAAOSwU-pXs-Qo) sein.

Auf die Verstärkung eines klassischen Verstärkers hat auch immer der Ausgangswiderstand der Quelle einen Einfluss, also ergo wird es immer ein leicht unterschiedliches Resultat geben.
Der Eingangswiderstand eines klassischen Verstärkers liegt, sofern ich mich nicht irre, im Meg Ohm Bereich, also ist der Einfluss eines 10K Potis wohl doch eher relativ gering.

Sparrow
08.05.2017, 13:52
... Weil die Digipotis ja Schrott sein sollen.

Kein Ahnung wer diese Infos rauslässt. Der zum Einstecken basiert auf dem Mitsubishi M62429 und ist für den Preis mehr als in Ordung. Außerdem ist die Installation eine saubere und schnelle Sache. Nebenbau bekommt man noch eine eingebaute Mute-Funktion per Knopfdruck.

RAPSTAR
08.05.2017, 14:03
Kein Ahnung wer diese Infos rauslässt. Der zum Einstecken basiert auf dem Mitsubishi M62429 und ist für den Preis mehr als in Ordung. Außerdem ist die Installation eine saubere und schnelle Sache. Nebenbau bekommt man noch eine eingebaute Mute-Funktion per Knopfdruck.

Hab ich hier schon mehrfach gelesen, dass diese nicht die Sahne sein sollen.

Sparrow
08.05.2017, 15:01
Hab ich hier schon mehrfach gelesen, dass diese nicht die Sahne sein sollen.

Das Teil kostet 9,90, dafür ist es Sahne.

Kalle
08.05.2017, 15:18
Kein Ahnung wer diese Infos rauslässt.
Moin,
das kann man aber nachlesen......:rolleyes: ich z.B..
Ja, das Teil ist seine 9€90 unbedingt wert....wenn man aber eine ernsthafte Quelle anschließt und ebensolche Schallwandler bemerkt man ganz schnell und ohne Blindtest, dass es mit einem einfachen Leitplastikpotie oder einer niederohmigen Röhrenvorstufe deutlich besser geht als mit der Billichchiplösung.
Kurz, mit der sure-Lautstärkeregelung ist die Wiedergabe deutlich kompakter, flacher, farbloser schon fast fade, mit Leitplastikpotie und MKPs im Eingang legt die Wiedergabe an beiden Frequenzbandenden deutlich zu, der die Wiedergabe wird klarer und strukturierter, die Klangfarben werden natürlicher, die Instrumente und Stimmen stehen plötzlich ohne Nebengeräusche klar im Raum.
Dank Umsteckmöglichkeit auf der Verstärkerplatine kann man beides schnell umstecken und direkt vergleichen und erhören.
Wenn die Quelle auch etwas größere Pegel ausschiebt kommt bei eingestellten kleinen Lautstärken der Mischibischi an seine Grenzen und verzerrt mächtig:cool:.
Gruß Kalle

severb
09.05.2017, 00:15
Also das Tone Board wird wahrscheinlich eine Fehlinvestition von Ebay (http://www.ebay.de/itm/New-LM1036-Tone-Board-Separate-Potentiometer-Treble-Bass-Balance-Volume-Control-/172258995879?hash=item281b6faea7:g:msQAAOSwU-pXs-Qo) sein.

Auf die Verstärkung eines klassischen Verstärkers hat auch immer der Ausgangswiderstand der Quelle einen Einfluss, also ergo wird es immer ein leicht unterschiedliches Resultat geben.
Der Eingangswiderstand eines klassischen Verstärkers liegt, sofern ich mich nicht irre, im Meg Ohm Bereich, also ist der Einfluss eines 10K Potis wohl doch eher relativ gering.

Hi, dein tone-Board hat doch bereits ein Volume-Poti! Kannst du doch erstmal ausprobieren und später ggf. upgraden! :built:
Gruß Peter

RAPSTAR
09.05.2017, 17:36
Hi, dein tone-Board hat doch bereits ein Volume-Poti! Kannst du doch erstmal ausprobieren und später ggf. upgraden! :built:
Gruß Peter

Stimmt schon Peter, aber ich wollte eine Direkt Schaltung wie bei anderen Vollverstärkern realisieren und den Volume Poti des Tone Boards quasi brücken.

Eine Lautstärkeregelung vor dem Gremlin bzw. vor den beiden Mono Gremlins ist daher unabdingbar.

@Kalle
Du redest über eine Frequenzanhebung durch MKP Kondensatoren(?) in Höhen und Tiefen? Also bis auf kleinere Abweichungen scheint laut Test der Gremlin ja schon ganz gut abgestimmt zu sein.
Ich muss dann aber noch blöd fragen: Was ist ein Leitplastikpotie und was für eins verwendest du?

Kalle
09.05.2017, 21:27
Moin,
Leitplastikpoties sind Poties höherer Qualität, wie z.B. die bekannten von ALPS, ich habe noch einen kleine Vorrat von Panasonic.
Wenn du hier einige Seiten zurückblätterst steht sehr viel über den Einbau und die Wirkung der MKPs. Es lohnt sich unbedingt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1685&pictureid=29829
Gruß Kalle

Chris_K
13.05.2017, 21:02
Vielleicht stößt das ja hier auf Interesse ;) :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15403

lukivision
30.05.2017, 14:51
Nachdem ich nun einige Zeit mit den Tamp 2400 MkII "Gremlins" gehört habe, kann ich sagen, daß es sich wirklich gelohnt hat. Richtig gut geworden sind sie durch den Einsatz von 2 Panasonic PP MKP Kondensatoren mit 2,7 uF am Eingang. Danke Peter und Kalle und -mir fällt der Name nicht mehr ein!

Kann mir gut vorstellen, daß es mit 2 Mundorfs oder sowas aus dieser Liga nochmal -deutlich- besser wird. Werd ich bei Gelegenheit mal probieren.

Bis dann

Luki

Sparrow
01.06.2017, 15:27
Danke für die Tipps mit den Brücken- Kondensatoren. Mir gefällt der Gremlin MKII schon "pur" so gut, dass ich mir schwer vorstellen kann, wo er sich noch verbessern könnte. Ich werd's aber auch mal testen, hab hier zufällig noch ein paar Mundorf SG Kondensatoren mit 1.5µF rumliegen. Keine Ahnung wie ich die rein größentechnisch auf das Board kriegen soll, über's WE fällt mir dazu aber bestimmt was ein... :)

DoXer
01.06.2017, 18:09
Wird der Kondensator "einfach" in Reihe zum Eingang verschaltet?

--
Gruß
Michael

Tomax
01.06.2017, 19:23
Hi, ich besitze den TAMP2400, sprich die erste Version des Amps.
Liegt der Unterschied zum MkII nur in größeren Ausgangsspulen?

Wenn ja, welche Spulen sind da verbaut, da ich meinen Gremlin gerne auf MKII Niveau bringen würde?

VG
Tom

Kalle
02.06.2017, 09:10
Moin,
nein, der Kondensator wird zum abschaltbaren Kondensator parallel oder eben in Schalterstellung 2 "anstatt" geschaltet.
Blättere doch einfach zurück, es ist doch alles genau mit Bildern und Schaltbild beschrieben.
Hallo Tom,
ich denke, der Umbau lohnt sich eher nicht. Mir fehlt nach s.o. nix an der MK I Version.
Gruß Kalle

raute4ever
03.06.2017, 09:10
Hallo,
weiß jemand welche Muttern zur Befestigung des Sure-Potis an der Front-Platte benötigt werden?

LG
raute

raute4ever
04.06.2017, 23:32
Hallo,
mein Gremlin ist jetzt auch fast fertig. Läuft brummfrei mit ganz leisem rauschen wenn man ganz mit dem Ohr an den Lautsprecher geht. Wenn man dann mal Musik abspielt geht klanglich die Post ab. Super Fein- und Grobdynamik mit tollen Klangfarben. Absolut spitze. Mein Pioneer AVR VSX-510S, ebenfalls mit Digitalendstufen sowie ein SMSL 98e haben nicht die Spur einer Chance da mitzuhalten. Meine offenen Schallwände habe ich jedenfalls noch nie so prügeln gehört und bin verblüfft das eine Open Baffle sowas schafft. Danke Michael für den Tip!
Ich muss jetzt bloss noch herausfinden welche Muttern auf das Sure-Poti passen um das an der Front anzuschrauben. Habe schon zweimal daneben gegriffen. Muss irgendein M8 sein, nur welches?
Mal noch ein paar Bilder angehängt.

LG
raute

NormalZeit
05.06.2017, 08:08
Hallo Raute,

schöner Aufbau, auch wenn die Kühlrippen am Gehäuse wahrscheinlich nicht viel bringen.

Bist Du mit dem Lautstärkesteller von Shure zufrieden? Ich fand' den jetzt qualitativ nicht so besonders, ein normales Poti fand ich „neutraler” – werde aber langfristig für meine Mehrkanalendstufe aber in Richtung 2pi-Lautstärkeregelung gehen.

Für Mikrocomputerbasteleien habe ich mir Drehencoder auf Lager genommen, bei einer Bauart würden die mitgelieferten Muttern auf die von Shure passen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=14048&stc=1&d=1496646373

Schreib' mir halt ne PN . . .

Viele Grüße aus Franken

NormalZeit

Saarmichel
05.06.2017, 10:28
Hallo, guten Morgen.


Hallo Raute,

schöner Aufbau......

:eek: Da bin ich aber ganz anderer Meinung.

:devil: Also nee, Murks hoch 10, würde ich so was nennen :devil:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=30742

Einen Schalter so auf / ein zu bauen ist wohl absoluter Warnsinn und mit absolut nichts zu entschuldigen- auch nicht bei einen Versuchs- oder "noch nicht fertig" Aufbau. Ein absolutes NO-GO !!!. Wenn dann macht man es gleich richtig, zB. so:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=30743

:rtfm: Noch was, dass SMPS muss unbedingt all-seitig einen Min-Abstand zu elektrisch leitenden Materialien ( zB. Gehäuse ), von 10 mm aufweisen. Das ist bei diesem Aufbau hier NICHT gegeben. Also wenn ihr hier schon eure Aufbauten veröffentlicht, dann sollten ( müssen ) sie den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien entsprechen.

Ist jetzt vielleicht ein bisschen schroff und hart geschrieben, aber bei der Sicherheit gibt es einfach keine Kompromisse.

In diesem Sinne, Gruß.

Michael

raute4ever
05.06.2017, 11:07
Hallo Michael,
du hast absolut recht!!
Aber die Endstufe war mit dem Schalter so nie in Betrieb, auch nicht zu Versuchszwecken, der Schalter war nie angeschlossen, das Kabel ging direkt auf den Eingang des SMPS. Ich habe jetzt quasi nur die Verkabelung für den Schalter schonmal gelegt und da ich gerade keinen passenden Kabelschuh mehr habe das Kabel so daran gesteckt die Bilder. Aber schön das dir das sofort aufgefallen ist und hier angesprochen wird :thumbup:

Das SMPS sitzt an dieser Stelle da ich vorher das grosse AB32514 Board drin hatte und es vom Platz her nicht anders ging. Ich wollte da die Seitenwände daneben isolieren. Jetzt mit dem kleineren AB32512 könnte ich etwas versetzen oder evtl. auch isolieren. Habe mich noch nicht entschieden.


LG
raute

RAPSTAR
05.06.2017, 20:23
@raute4ever

Was sind das für Boxen auf dem Bild?
Und hat dein Nickname was mit einem Fussballverein zu tun?

raute4ever
05.06.2017, 22:26
Hallo Rapstar,
ja die Raute bezieht sich auf den Ort aus dem du kommst und deren Borussia :D

Zum Lautsprecher: Das ist ein Open Baffle Selbstbau. Ich bin totaler Fan von Elektrostaten und offenen Schallwänden (direkt danach kommen Hörner :))
Das sind pro Seite vier 30er Breitbänder. Die drei unteren sind für den Bass zuständig, der obere läuft breitbandig vom unteren mittelton bis unteren Hochton, drüber dann der Hochtöner. Dank der grossen Membranfläche schafft der Lautsprecher einen Wirkungsgrad von knapp über 90 dB.

LG
raute

ToniD
05.06.2017, 23:31
Hallo zusammen :)

Ich bin von meinem Germlin AA-AB32512 mit dem NES-350-36 Netzteil gar nicht begeistert. Es kommt zwar was raus, aber der Klang ist sehr dünn und ohne Körper. Bin nicht sonderlich begabt Klangeindrücke zu beschreiben, aber das ganze hörte sich fade an.
Anyway.. ich dachte ich verkaufe den ganzen Kram wieder… :mad:

Dann ist mir eingefallen, dass ich in der Garage noch eine defekte Thel Mono Endstufe rumliegen habe. Der Trafo ist beschriftet mit Sek.1 30V/A - Sek.2 30V/A - Sek.3 5V/A - Sek.4 5V/A. Hab mit einem Freund der etwas mehr als ich von Elektronik versteht alle Kabel von der Endstufe gelöst, nach der Siebung eine Sektion wieder isoliert und die andere gemessen.. 50.8V stand im Leerlauf auf dem Voltmeter.
Ich dachte ein Versuch ist es wert. Hab den Gremlin angeschlossen und WOW!! :eek: eine ganz andere Endstufe als mit dem Meanwell Netzteil! Kein Vergleich! Ich war sehr skeptisch, aber was da jetzt aus der kleinen AA-AB32512 Platine rauskommt… beeindruckend.

Nun möchte ich die Endstufe in ein richtiges Gehäuse packen, hab aber noch ein zwei Fragen:

Könnte man den „Thel“ Trafo und die Siebung gebrauchen, auch wenn nur „die Hälfte“ des Trafos an der Endstufe hängt? Oder ist es auf Dauer nicht sinnvoll?
Was würdet ihr empfehlen wenn man ein lineares Netzteil Trafo/Siebung aufbauen will. Habt ihr mir eine Empfehlung? Wieso baut das keiner hier? Sind die Schaltnetzteile den so viel besser?
Danke Euch im Voraus für die Hilfe :bye:

Gruss Toni

14058 140591406014061

Kalle
06.06.2017, 06:08
Hallo Toni,
wieso kommst du auf das schmale Brett, dass keiner "normale" Netzteile nutzt, der ganze Thread ist voll von solchen Berichten.....und beginnt sogar mit "normalen" Netzteilen. Ich habe das Meanwell-Netzteil mit meiner Trafolösung verglichen, ich müsste lügen, wenn ich einen nennenswerten Unterschied höre. Dein Bericht verwundert mich daher. Natürlich kannst nur eine Wicklung deines Trafos ohne große Nachteile nutzen. Die kannst natürlich auch eine zweite Gleichrichterschaltung für die andere 30 V Wicklung aufbauen und beide Gleichspannungen parallel schalten.
Gruß Kalle

Sparrow
06.06.2017, 10:38
Was ist denn das für ein Stecker am Netzteil? 3-Polig und vom alten Bügeleisen? (letzteres sollte allerdings nicht auf den Klang auswirken... :) )

albondiga
06.06.2017, 11:59
in der Schweiz sind die Stecker halt so. Und durch die Baumwollummantelung klingt's halt ein wenig natürlicher als mit PVC. :p

Sparrow
06.06.2017, 13:49
... Und durch die Baumwollummantelung klingt's halt ein wenig natürlicher als mit PVC. :p

Jops, klingt wahrscheinlich etwas "wärmer"... :D:D:D

ToniD
06.06.2017, 17:12
Hallo Kalle :)

Danke für den Wink :o.. hab den Thread quer gelesen und nicht von anfang an..bin nur immer auf Connex- oder Meanwell Dinger gestossen. War ein wenig zu voreilig... sorry. Jetzt hab ich den einen oder anderen RKT gesehen. :rolleyes:
Wegen dem Klangunterschied ist bei diesem günstigen Meanwell Netzteil definitiv so, nicht nur ein wenig oder Nuancen anders, sondern sehr gut hörbar. Aber das darf jeder für sich ausmachen.. :D

Noch eine Frage wegen der zweiten Wicklung: Wenn ich eine 4 Kanal Endstufen machen möchte, könnte man diesen Trafo nehmen, ein zweites Sure Modul dazu und zwei neue Gleichrichterschaltungen + Siebungen dran hängen.. Wenn das geht.. woher bekomme ich so eine Gleichrichterschaltung + Siebung für genau diese Anwendung.. Ich weiss Fragen über Fragen.. :denk: Aber Danke schon mal für die Hilfe. :)

@Sparrow
Wo,wer,was ist Paul? :cool: Und ja es ist ein highendiges Bügeleisenkabel mit schweizer Stecker.. normalerweise hört man sofort die Baumwolle heraus, aber bei diesem billig Netzteil half auch dieser Geheimtipp nichts..:p:D

RAPSTAR
06.06.2017, 18:49
@ToniD

Deine Spannungsversorgung ist durch die Siebung (durch verhältnismäßig große Kondensatoren) viel stabiler als von einem Schaltnetzteil der billigen Klasse.

Die Connex Netzteile haben eine ähnlich gute Siebung afaik. Meanwell NES ist das schlechteste was man nutzen kann.

Ich stehe bei den Angaben deines RKT etwas auf dem Schlauch, was sollte eine Seite denn an Ampere max bringen?

Lionheart
06.06.2017, 19:50
...
Meanwell NES ist das schlechteste was man nutzen kann.
...


Stimmt... Das verwendete NES-350 ist eines der preisgünstigsten (um nicht billig zu sagen :eek: ).
Besonders die fehlende aktive PFC macht sich sicher bemerkbar.

Mich wundert es sowieso, warum der HobbyHifi-Laden dieses in dem Gremlin-Paket als Standard-Netzteil verkauft. :confused:

Gruß Yves

Dirk_H
06.06.2017, 21:58
...und mich wundert wie man einen Verstärker der, auch wenn ich das mit meinem mangelnden Verständnis vermutlich falsch verstanden habe, spannungsabhängig läuft, auf 50V mit einem auf 36V vergleicht? Aber ich hab keine Ahnung, also wird es wohl doch die Siebung sein...

07.06.2017, 07:24
Wenn du dir das nicht selber zutraust mit Siebung und Dioden, dann gibt es auch da eine Platine von Sure. Ist auch vollkommen okay aufgebaut und die Teile drauf sind auch ok.
https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-gleichrichter-/-rectifier-board

NormalZeit
07.06.2017, 07:59
Wenn du dir das nicht selber zutraust mit Siebung und Dioden, dann gibt es auch da eine Platine von Sure. Ist auch vollkommen okay aufgebaut und die Teile drauf sind auch ok.
https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-gleichrichter-/-rectifier-board

Dieses Board ist aber für symmetrische Spannungsversorgung:

Converts up to 100 VAC to symmetrical positive and negative DC voltage

Die Gremlin Boards brauchen nur einfache Spannung.

07.06.2017, 09:04
Nun, er fragte doch nach mehreren Gremlins (zwei) an einem RKT und ob er die zweite Wicklung dafür benutzen kann. Das kann er damit doch perfekt machen!
Die zweite Spannung ist nur dann negativ, wenn man sie auch so benutzt ;-) Ansonsten ändert man nur mal eben das Vorzeichen und hat zwei Positive Spannungen und kann zwei Gremlins damit betreiben und hat beide Wicklungen des Trafos ausgenutzt...

NormalZeit
07.06.2017, 09:21
Das kann er damit doch perfekt machen!


Eben nicht! :eek:


Die zweite Spannung ist nur dann negativ, wenn man sie auch so benutzt ;-) Ansonsten ändert man nur mal eben das Vorzeichen und hat zwei Positive Spannungen und kann zwei Gremlins damit betreiben und hat beide Wicklungen des Trafos ausgenutzt...

Spätestens wenn die beiden Gremlin Boards auf eine gemeinsame Masse montiert werden oder auch nur die Cinch Eingänge für beide Boards an einer Vorstufe/AVR angeschlossen werden gibt es einen fetzen Kurzschluss.

Gruss

NormalZeit

Sparrow
07.06.2017, 09:46
Stimmt... Das verwendete NES-350 ist eines der preisgünstigsten (um nicht billig zu sagen :eek: ).
Besonders die fehlende aktive PFC macht sich sicher bemerkbar.

Mich wundert es sowieso, warum der HobbyHifi-Laden dieses in dem Gremlin-Paket als Standard-Netzteil verkauft. :confused:

Gruß Yves

Das ist doch wohl nachvollziehbar. Ganz einfach, weil es genau das macht, was es soll. Mean Well ist ein renomierter Hersteller, die Netzteile sind durch die Bank weg gut designed und vor allem sicher... und mit Sicherheit nicht "billig", im Gegensatz zu manchen Ebay China- Böllern, die ja auch schon einigen um die Ohren geflogen sind und hier als heiliger Gral beworben wurden.

Ich hab das MeanWell dran und das was rauskommt ist einwandfrei. Von daher liebe ich solche vollmundigen Annahmen wie "Besonders die fehlende aktive PFC macht sich sicher bemerkbar." Ich wette mit jedem von euch Netzteiltheoretikern, dass keiner von euch den Unterschied zwischen gut gemachten Netzteilen hört. Höchstens zwischen guten und schlechten, da letztere jede Menge Schweinereien einstreuen.

albondiga
07.06.2017, 10:10
Meanwell NES ist das schlechteste was man nutzen kann.
Warum?
Hülfe eine nachgeschaltete Siebung?

fehlende PFC bedeutet ja nicht schlechtere Qualität am Gremlin, sondern nur schlechtere Qualität bei den anderen Geräten, oder? :eek::devil:

07.06.2017, 10:12
Eben nicht! :eek:



Spätestens wenn die beiden Gremlin Boards auf eine gemeinsame Masse montiert werden oder auch nur die Cinch Eingänge für beide Boards an einer Vorstufe/AVR angeschlossen werden gibt es einen fetzen Kurzschluss.

Gruss

NormalZeit

Das sollte man dann natürlich vermeiden. Aber es gebe ja auch noch die Möglichkeit das Board auch nur für eine Spannung zu benutzen.


Das ist doch wohl nachvollziehbar. Ganz einfach, weil es genau das macht, was es soll. Mean Well ist ein renomierter Hersteller, die Netzteile sind durch die Bank weg gut designed und vor allem sicher... und mit Sicherheit nicht "billig", im Gegensatz zu manchen Ebay China- Böllern, die ja auch schon einigen um die Ohren geflogen sind und hier als heiliger Gral beworben wurden.

Ich hab das MeanWell dran und das was rauskommt ist einwandfrei. Von daher liebe ich solche vollmundigen Annahmen wie "Besonders die fehlende aktive PFC macht sich sicher bemerkbar." Ich wette mit jedem von euch Netzteiltheoretikern, dass keiner von euch den Unterschied zwischen gut gemachten Netzteilen hört. Höchstens zwischen guten und schlechten, da letztere jede Menge Schweinereien einstreuen.

Das kann ich nur bestätigen. Hab mehrere Boards sowohl mit RKT und auch SMPS gestestet und wenn beide halbwegs vernünftig dimensioniert sind, hört ich da keinen Unterschied mehr. Das hier genannte Meanwell war in meinen Tests auch dabei und die hier getätigte Aussage bezüglich des Klangs hab ich nicht feststellen können. Und auf keinen Fall auch in dem Ausmass. Aber was ich bei dem festgestellt habe, ist, das es mit einem unsauberen Netz nicht sonderlich gut klargekommen ist. Die Störungen sind voll auf den Sound durchgeschlagen. Das von Michael empfohlene Modell eine Nummer grösser hatte das Verhalten dann nicht mehr.

ToniD
07.06.2017, 12:24
Hey Jungs danke für eure Feedbacks :)
Ich wollte keinen Grundsatzdiskussion auslösen ob nun ein Meanwell besser oder schlechter ist als ein RKT mit Siebung.. Wenn alle MeanWell (inkl. NES) ja gleich gut sind und sich gleich anhören, wieso kauft sich den jemand ein HLG-600H-48A (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179949&postcount=116)für 200€?! :denk: Anyway..

Wir haben zu dritt den Unterschied gehört zwischen den Netzteilen, vor allem im Bass war es am markantesten. Das muss mir aber keiner glauben, und will ich auch nicht weiter ausführen.
Jeder soll glücklich werden nach seiner Fasson. Und das ist in Ordnung, wenn’s in der Audio-Kette passt, ist das NES Modell doch Top P/L-verhältnis. Ich persönlich würde es nicht mehr kaufen und es auch nicht weiterempfehlen.

Ich wollte nur eine Empfehlung für ein, zwei gute Gleichrichter-/ Siebung- Board’s haben. (Obwohl ich vom Wissensstand wohl besser mit einem plug and play SMPS bedient wäre.)
Also verstanden hab ich das ich den Trafo wohl benutzen kann, aber nicht die zweite Wicklung. Und weiter wären für eine 4 Kanal Endstufe besser ein Trafo und zwei „einfache“ DC Boards.


Werde weiter suchen.. :)

07.06.2017, 12:58
Du kannst die zweite Wicklung benutzen, solange sie die gleiche Nennspannung haben und du die Wickelrichtung kennst. Dann kannst du die beiden Wicklungen parallel schalten.
Du kannst auch das von mir verlinkte Board nutzen, dann halt nur eine Seite davon. Nur für den Fall, das du nicht anderes findest.

Und zu deiner Frage mit den Netzteilen: Ich hab die Frage indirekt beantwortet und das sind nunmal in anderen Feldern wichtigere Faktoren, als nur der angebliche Klang der hinten raus kommt... Du magst es nicht glauben, aber aktive PFC und die Frequenzen, in denen sich Musik befindet - das hat null miteinander zu tun. Bei PCs sieht das aber ein wenig anderes aus - nur als kleiner Denkanstoss.
Und bei eurem Test wäre es interessant gewesen, ob ihr den überhaupt mit der gleichen Spannung gemacht habt. Wir hatten 2 gleich aufgebaute Netzteile und beide mit der gleichen Spannung und 4 SMPS die auch (zumindest annähernd) die gleiche Spannung hatten. Wir hatten zwischen den Hörtest nur jeweils 5 Sekunden Pause und wir wussten nie, welcher Verstärker gerade lief (vorgetäuschte Wechsel) - du glaubst nicht, wie suggestiv deine Hörwahrnehmung ist - wenn du was hören willst, dann wirst du es hören...

Sparrow
07.06.2017, 15:08
Hey Jungs danke für eure Feedbacks :)
Ich wollte keinen Grundsatzdiskussion auslösen ob nun ein Meanwell besser oder schlechter ist als ein RKT mit Siebung.. Wenn alle MeanWell (inkl. NES) ja gleich gut sind und sich gleich anhören, wieso kauft sich den jemand ein HLG-600H-48A (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179949&postcount=116)für 200€?! :denk: Anyway..
...
Werde weiter suchen.. :)

Das hat mit den technischen Daten zu tun. Ein NT mit einer hohen Ausgangsleistung UND hoher Ausgangsspannung ist nunmal teurer, als eins mit 50 Watt bei 9 Volt. Zudem ist das HLG noch passiv gekühlt, statt mit hörbarem Fan. Ganz ehrlich, die Kostenfaktoren eines Netzteils sollte man sich wirklich herleiten können.

surfer2010
10.06.2017, 14:01
Hallo zusammen,
hat jemand zufällig einmal ein Connex SMPS600RS/600W/48V 230V http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/122 gegen eine Meanwell HLG-600H-48A (https://www.reichelt.de/MW-HLG-600H-48A/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=161665&artnr=MW+HLG-600H-48A&SEARCH=MW+HLG-600H-48A) oder HLG-600H-42A (https://www.reichelt.de/MW-HLG-600H-42A/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=161664&artnr=MW+HLG-600H-42A&SEARCH=MW+HLG-600H-42A)
gehört und kann mir sagen was die Klang Unterschiede sind und welches für Ihn besser kling ggf. auch gegen ein gutes 36V NT/SMPS?

Mit dem Connex sind bei mir die Höhen sehr präsent, was etwas weniger sein könnte, der Bass ist satt und sauber.

pillepalle123
10.06.2017, 18:36
Schöne neue Welt, scheinbar reicht es nichtmal mehr genügend Spannung zur Verfügung zu stellen nachdem nun auch jeder Verstärker komplett anders klingt...
*Duck und weg*

;)

nr12
10.06.2017, 21:16
Spannung allein reicht nicht. Es muss ja auch genügend Strom sein.

Jackelbarto
11.06.2017, 07:54
Spannung allein reicht nicht. Es muss ja auch genügend Strom sein.


Frei nach "Monty Python (https://en.wikipedia.org/wiki/Monty_Python)":

Spalter, Spalter!!! :devil:

Kalle
11.06.2017, 08:11
Frei nach "Monty Python (https://en.wikipedia.org/wiki/Monty_Python)":

Spalter, Spalter!!! :devil:



Sind Weibsbilder anwesend:confused:

TH_F73
11.06.2017, 13:26
Für alle T-Amp Betreiber, die nicht auf Passivkühlung umbauen wollen und auf eine geräuschlose aktive Lüftung umrüsten wollen, hier mein Mod...

More Pics gibt es hier:
http://www.felbi.at/fotos/index.php?/category/975

LG Thorsten

nr12
11.06.2017, 13:41
Frei nach "Monty Python (https://en.wikipedia.org/wiki/Monty_Python)":

Spalter, Spalter!!! :devil:


Wenn du damit die Szene meinst, wo sie die Populäre Front von der Volksfront von Judäa und der judäischen Volksfront unterscheiden, hab ich beim Lesen dieses Artikels fast einen Lachkrampf bekommen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europarat
Es geht nur um die Abgrenzungen zu den anderen ähnlich klingenden Institutionen vor Beginn des eigentlichen Artikels.

Grüße,
Ulf

Sparrow
13.06.2017, 10:33
Für alle T-Amp Betreiber, die nicht auf Passivkühlung umbauen wollen und auf eine geräuschlose aktive Lüftung umrüsten wollen, hier mein Mod...

More Pics gibt es hier:
http://www.felbi.at/fotos/index.php?/category/975

LG Thorsten

Sehr schick! Sind die temperaturgesteuert?

Habe einen etwas höheren Alukühlkörper im Vergleich zum Originalen montiert, läuft ebenfalls einwandfrei.

TH_F73
13.06.2017, 13:04
Sind die temperaturgesteuert?

Die Temp. Steuerung kommt ja vom Sure Board selbst, aber das ist nur on/off. Was du bestimmt meinst ist eine Temp. abhängige Drehzalregelung und die ist leider nicht in den Lüftern eingebaut. Macht aber auch nichts, da mit den Ultra Low Noise Adaptern die Lüfter absolut unhörbar sind.

LG Thorsten

Jackelbarto
13.06.2017, 14:48
Hallo an die Gremlim Nutzer,

ich hatte auch einen Gremlin aufgebaut, aber leider hat sich ein Kanal verabschiedet. Noch einen Gremlin wollte ich aber nicht aufbauen.

Beim Aufbau oder schon beim Planen war mir damals sofort klar, dass die Cinch Buchsen rausfliegen und die Kabel direkt auf gelötet werden.

Ich habe mir eure Aufbauten angeschaut und die meisten kriegen auch einen :ok:, da sie sehr sauber und strukturiert aufgebaut sind.

Aber.......:
Warum benutzt ihr denn die Cinch Buchsen an den Modulen im Endaufbau? Manche von euch machen einen riesigen Aufwand mit den Kondensatoren im Eingang, nehmen aber die Verluste mit den Cinch Steckverbindern in Kauf.
Warum eigentlich?:confused::confused::confused:

Grüße
Rene

Icebreaker82
13.06.2017, 16:28
Ich habe mir dieses Modul gekauft

http://m.ebay.de/itm/142274274928?_mwBanner=1

Hat für mich vlt einen Tipp für ein passendes Netzteil ?

Lg Chris

Sparrow
14.06.2017, 10:48
Leider nicht. DC 120V bei 2000W hört sich jedenfalls nach teuer an...

TH_F73
14.06.2017, 11:37
Ich würde bei den "empfohlenen" 100 VDC bleiben und nicht auf den Max. Wert von 120 VDC gehen - aber das ändert nichts an der Tatsache, dass das Netzteil eine Herausforderung darstellt, wenn man auf ein Markenprodukt setzen will.

Dieses hier mit 92VDC könnte evtl. gehen:
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/25_46/products_id/191

LG Thorsten

Icebreaker82
14.06.2017, 12:08
Es läuft auch mit dem Connex 800 Rs mit 48 V probeweise.
Es stellt halt nur die unterste Voltzahl .

Muss ich halt mal suchen ob ich was mit mehr Volt finde.


Lg

Jackelbarto
14.06.2017, 16:04
Ich würde bei den "empfohlenen" 100 VDC bleiben und nicht auf den Max. Wert von 120 VDC gehen - aber das ändert nichts an der Tatsache, dass das Netzteil eine Herausforderung darstellt, wenn man auf ein Markenprodukt setzen will.

Dieses hier mit 92VDC könnte evtl. gehen:
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/25_46/products_id/191

LG Thorsten

Moin,

das ist leider ein Sym. Netzteil und deshalb dafür nicht zu gebrauchen.

Ich habe mir die Monomodule (Sym. Eingang) davon gekauft:
http://www.ebay.de/itm/112312892306?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Netzteil habe ich pro Modul jeweils diese hier eingebaut:
https://de.aliexpress.com/item/1000W-11A-90V-switching-power-supply-90v-adjustable-voltage-ac-to-dc-power-supply-for-Industrial/32792140628.html?spm=2114.13010608.0.0.qi7Vj6

Da der ganze Aufbau für meine PA Subs ist, stören mich die Lüfter Geräusche nicht. :dance:

Grüße
Rene

Icebreaker82
14.06.2017, 16:44
Danke für den Link habe es mir jetzt bestellt. :-)

Lg

surfer2010
14.06.2017, 20:35
Dürfen wir erfahren wie die kleinen Watt-Monster:) klingen zum original Gremlin?

surfer2010
14.06.2017, 20:49
Hat jemand eine Ahnung, was an den "WONDOM" AMP's anders ist?

Beispiel:
WONDOM 2 X 500W Class D Audio Amplifier Board -T-AMP Sure AA-AB32514 Stereo AMP


http://www.ebay.com/itm/2-X-500Watt-Class-D-Audio-Amplifier-Board-STA516BE-/141555515444?ssPageName=STRK:MESE:IT&tfrom=110932803697&tpos=unknow&ttype=price&talgo=origal



Und ohne WONDOM:
AA-AB32514
2 x 500 Watt Class D Audio Amplifier Board -T-AMP

https://store3.sure-electronics.com/2-x-500-watt-class-d-audio-amplifier-board-t-amp

Icebreaker82
14.06.2017, 21:39
Sure Electronics hat im Februar den Namen geändert oder ist übernommen worden und seit dem heissen die Wondom.

Jackelbarto
14.06.2017, 21:49
Hat jemand eine Ahnung, was an den "WONDOM" AMP's anders ist?

Beispiel:
WONDOM 2 X 500W Class D Audio Amplifier Board -T-AMP Sure AA-AB32514 Stereo AMP


http://www.ebay.com/itm/2-X-500Watt-Class-D-Audio-Amplifier-Board-STA516BE-/141555515444?ssPageName=STRK:MESE:IT&tfrom=110932803697&tpos=unknow&ttype=price&talgo=origal



Und ohne WONDOM:
AA-AB32514
2 x 500 Watt Class D Audio Amplifier Board -T-AMP

https://store3.sure-electronics.com/2-x-500-watt-class-d-audio-amplifier-board-t-amp

Hallo,

das sind beides dieselben. Sure hat irgendwie eine neue Marke kreiert.

Der Klang von meinen Wondom's ist sehr gut, allerdings habe ich nur den Vergleich zu meinen Hypex oder zu Connex. Ein riesiger Vorteil ist der Sym. Eingang.
Getestet jeweils an den Lautsprechern:
https://www.gazza-diy-audio.de/speakers/against-all-odds/

Haben genug Power, allerdings sind die 2000W an 2Ohm. Da meine Lautsprecher aber 8Ohm haben, sind es Pi mal Daumen max. 500W, wenn überhaupt. Aber wie gesagt, genug Leistung ohne irgendwelche Höhen-, Mitten- oder Basslastigkeiten.

Grüße
Rene

TH_F73
15.06.2017, 07:09
Ein riesiger Vorteil ist der Sym. Eingang.

Auf den Fotos von den Sure Boards sehe ich nur unsymmetrisch / Cinch. Haben die zusätzlich noch einen symmetrischen Eingang ?

Oder meintest du die Connex und Hypex...

:confused:

Jackelbarto
15.06.2017, 15:21
Auf den Fotos von den Sure Boards sehe ich nur unsymmetrisch / Cinch. Haben die zusätzlich noch einen symmetrischen Eingang ?

Oder meintest du die Connex und Hypex...

:confused:


Hi,

nee, ich meinte bei meinen Sure Modulen, das sind etwas andere, steht in der Beschreibung:
http://www.ebay.de/itm/112312892306?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

oder auf der Sure Homepage:
http://store3.sure-electronics.com/1-x-2000-watt-2ohm-class-d-audio-amplifier-brick-t-amp


Grüße
Rene

Kalle
16.06.2017, 07:55
Moin ihr Jungs im Leistungswahn,
das Thema hier ist Gremlin und nicht Thesaurus Rex oder Raptor:rolleyes:.
Ich denke, ihr solltet dazu ein eigenes Thema öffnen.
Wenn man den Sure Preis sieht und man Netzteil, Gehäuse und Zubehör dazu zählt, ist man mit einier fertigen vollgasfesten Profiendstufe deutlich besser bedient.
Z.B. so etwas hier:
https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4_1300.htm
oder für Markenkacker so etwas
https://www.thomann.de/de/crown_xti_4002.htm
oder
https://www.thomann.de/de/ev_q1212.htm

Gruß Kalle

Jackelbarto
17.06.2017, 08:22
Moin ihr Jungs im Leistungswahn,
das Thema hier ist Gremlin und nicht Thesaurus Rex oder Raptor:rolleyes:.
Ich denke, ihr solltet dazu ein eigenes Thema öffnen.


Gruß Kalle

Oh mist..... wir hatten wirklich Jehova gesagt?

"Aufhören. Aufhören. Schluß jetzt. Ich sage aus. Alles herhören: niemand hat irgend jemanden zu steinigen, bevor ich nicht diese Pfeife geblasen habe. Habt ihr verstanden? Selbst wenn, und ich möchte, daß das absolut klar ist, selbst wenn irgend jemand Jehova sagt. .."


:p:p:p:p

TH_F73
17.06.2017, 13:40
Wenn man den Sure Preis sieht und man Netzteil, Gehäuse und Zubehör dazu zählt, ist man mit einier fertigen vollgasfesten Profiendstufe deutlich besser bedient.

Aber die Klingen doch dann wieder nicht...

:(

Kalle
17.06.2017, 14:09
Aber die Klingen doch dann wieder nicht...

:(

Sie sollen gar nicht soo schlecht sein, bestellen, ausprobieren, Rückgabe ist ohne weiteres möglich.
Habe ich auch schon daran gedacht, aber bei meinen Schallwandlern arbeite die Gremlins fast im Leerlauf:rolleyes: .... vielleicht zum Schweißen:D

RAPSTAR
17.06.2017, 15:55
Wenn man den Sure Preis sieht und man Netzteil, Gehäuse und Zubehör dazu zählt, ist man mit einier fertigen vollgasfesten Profiendstufe deutlich besser bedient.


Ja, das kann man bestätigen. Zum einen sind die Leistungsdaten der Sure Module sowiso Phantasie und zum zweiten kann man für bis zu 300€ schon die schwergewichts (Voll)verstärker der Ära 1980 bis 1995 in der Bucht schiessen.

RAPSTAR
18.06.2017, 12:49
Ich stelle nochmal überlegungen an.

Mit einem SMPS600RS, könnte man da nicht vielleicht zwei Mono Gremlins betreiben, oder bräuchte man schon zwei?
Also für wenn man wirklich große Leistung haben will.
Oder alternativ zwei kleine Boards und lüfterlos (AA-AB31282 (http://www.ebay.de/itm/WONDOM-1X-200W-Class-D-Audio-Amplifier-Board-T-AMP-Module-Mono-Amp-/111841128695?hash=item1a0a4030f7:g:8SUAAOSwubRXMZM H))?
Wieso ist da eigentlich noch keiner drauf gekommen?

Dann noch die Frage mit den Potis: Bei einer Zweiboardlösung stellt sich die Lösung mit einem Digitalpoti bestimmt schwierig dar.
Die Verwendung eines Standartpotis bei diesem recht ungünstigen Eingangswiderstand der Class D Module schluckt aber doch bestimmt zuviel vom Eingangssignal.
Ich bin mir nicht sicher, was man da machen kann. Mein Ziel ist ein Vollverstärker.

Zum Gehäuse: Günstig, aus Alu und am besten im Format wie normale Hifi Bausteine wäre toll. Wer hat da deinen Vorschlag?

Grüße.

raute4ever
18.06.2017, 16:07
Also ich habe vom Digi-Poti auf ein Alps-Poti (blaues 10k log) umgebaut und funktioniert prima. Klanglich sogar besser, Digi-Poti klingt etwas flacher.

Wegen dem SMPS600RS:
Wenn es für ein Stereomodul ausreichend ist dann sollte es auch für zwei Monomodule reichen. Saarmichael hat ein paar Seiten vorher so einen Versuchsaufbau in genau der Konstellation gezeigt.
Ich benutze ein SMPS300RS für ein Stereomodul und es langt dicke für meine offene Schallwand mit brachialen Pegeln. Ich schaffe es kaum das rote Lämpchen zum leuchten zu bringen 😜.
Ich glaube je nach Lautsprecher könnte man mit einem SMPS600RS sogar 2 Stereomodule bzw. 3-4 Monomodule betreiben

TH_F73
18.06.2017, 18:32
Mein 4-Kanal T-Amp mit 2 Stk. 2500MK2 läuft mit einem Meanwell 600 Watt Netzteil und das geht ganz problemos.

Warum soll das mit einem 600 Watt Netzteil eines anderen Hersteller nicht auch gehen ?

Sparrow
19.06.2017, 13:38
Ich stelle nochmal überlegungen an.

Mit einem SMPS600RS, könnte man da nicht vielleicht zwei Mono Gremlins betreiben, oder bräuchte man schon zwei?
Also für wenn man wirklich große Leistung haben will.
Oder alternativ zwei kleine Boards und lüfterlos (AA-AB31282 (http://www.ebay.de/itm/WONDOM-1X-200W-Class-D-Audio-Amplifier-Board-T-AMP-Module-Mono-Amp-/111841128695?hash=item1a0a4030f7:g:8SUAAOSwubRXMZM H))?
Wieso ist da eigentlich noch keiner drauf gekommen?

Das sind per Def. keine Gremlins, da anderer Chipsatz. Abgesehen davon würde ein 350W Meanwell locker für beide ausreichen.

Grüße
Sparrow

Sparrow
19.06.2017, 13:42
Ja, das kann man bestätigen. Zum einen sind die Leistungsdaten der Sure Module sowiso Phantasie und zum zweiten kann man für bis zu 300€ schon die schwergewichts (Voll)verstärker der Ära 1980 bis 1995 in der Bucht schiessen.

Ziemlich pauschal Deine Aussagen. Schau Dir die Datenblätter genau an (Leistung bei Klirr und Eingangsspannung) an und messe nach. Weiter habe ich selbst noch VV aus der Zeit, die dem heutigen Schrott qualitativ haushoch überlegen sind.

muggel
19.06.2017, 14:35
Da wäre dann auch die Frage, wie laut sich die Lüfter verhalten>Leisemusik>Zimmerlautstärke etc. ..

Gruß
Peter


Moin ihr Jungs im Leistungswahn,
das Thema hier ist Gremlin und nicht Thesaurus Rex oder Raptor:rolleyes:.
Ich denke, ihr solltet dazu ein eigenes Thema öffnen.
Wenn man den Sure Preis sieht und man Netzteil, Gehäuse und Zubehör dazu zählt, ist man mit einier fertigen vollgasfesten Profiendstufe deutlich besser bedient.
Z.B. so etwas hier:
https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4_1300.htm
oder für Markenkacker so etwas
https://www.thomann.de/de/crown_xti_4002.htm
oder
https://www.thomann.de/de/ev_q1212.htm

Gruß Kalle

muggel
20.06.2017, 09:47
Ok, habe nun in den Bewertungen gelesen, dass der Lüfter generell nach 5 Minuten anspringt und auch ein deutlich störendes Geräusch fabriziert.. in Hörräumen eher nicht gut.
Aber da bei den T-AMPs komme ich schon mal ins Zucken. Leistung satt und wirklich preiswert!
Im Brückenbetrieb beispielsweise dann als Bassendstufe genutzt tun es dann ohnehin schon die kleineren T-AMPs wie der TSA 4-300: 2x 1000 W / 8 Ohm Brückenbetrieb!!
Eher schon oversized..

Gruß
Peter

Chris_K
20.06.2017, 20:05
Falls jemand Interesse hat, ist das hier immer noch aktuell: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15403

RAPSTAR
22.06.2017, 09:08
Also ich habe vom Digi-Poti auf ein Alps-Poti (blaues 10k log) umgebaut und funktioniert prima. Klanglich sogar besser, Digi-Poti klingt etwas flacher.

Wegen dem SMPS600RS:
Wenn es für ein Stereomodul ausreichend ist dann sollte es auch für zwei Monomodule reichen. Saarmichael hat ein paar Seiten vorher so einen Versuchsaufbau in genau der Konstellation gezeigt.
Ich benutze ein SMPS300RS für ein Stereomodul und es langt dicke für meine offene Schallwand mit brachialen Pegeln. Ich schaffe es kaum das rote Lämpchen zum leuchten zu bringen 😜.
Ich glaube je nach Lautsprecher könnte man mit einem SMPS600RS sogar 2 Stereomodule bzw. 3-4 Monomodule betreiben

Alles klar. Meinen elektrotechnischen Überlegungen nach, ist ein 10K poti alles andere als Optimal, aber wenns geht ist gut.
An welcher Stelle genau hast du dein Poti montiert? Am Gremlin oder vor den eingang vom Gremlin?



Das sind per Def. keine Gremlins, da anderer Chipsatz. Abgesehen davon würde ein 350W Meanwell locker für beide ausreichen.

Grüße
Sparrow

Ja das mag sein. Wie schaut es denn aus bei einem Mono Gremlin ist dann bestimmt je modul ein stereo Chip gebrückt, oder? Für mich ist der lüfter immernoch eine Hemmschwelle. Ein System für Zuhause hat für mich ohne Lüfter auszukommen.



Weiterhin würden mich Lösungen für die Klangregelung interessieren. DSP oder digital EQ sowas in der Art wäre nett. Kennt da wer was Günstig und gutes?

RdS
08.07.2017, 09:14
moin,
hat jemande einen alternativen shop für die panasonic mkp`s?
https://hbe-shop.de/wartung.php
mfg



Hallo Kalle,

hier zu haben:

https://hbe-shop.de/ (Farnell für "Arme"!)

2u7
https://hbe-shop.de/Art-1854897-FOLIENKONDENSATOR-PP-27UF-250V-RADIAL

680n
https://hbe-shop.de/Art-1854889-FOLIENKONDENSATOR-PP-680NF-250V-RADIAL

2u7 hätte ich noch ein Paar übrig, Interesse?

Gruß Peter

surfer2010
08.07.2017, 10:47
Hallo,
ist dies der gleiche und gesuchte:
http://www.ebay.de/itm/Panasonic-Folienkondensator-radial-bedrahtet-2-7-F-100-V-DC-5-15-mm-L-x-B-1-/222448311997?hash=item33caf3debd:g:rI4AAOSwXYtY0oc U


Hat uns jemand eine Zusammenfassung, welche Kondensatoren nun die klanglich besten sind für den jeweiligen Hörer:

Panasonic PP 2,7 µF
oder Arcotronics 3,3 µF
oder 2µF SilmicII RFS
oder 10µF SilmicII RFS
oder WIMA MKP 10 1µF
oder WIMA MKP 10 2µF

oder Mundorf silber/gold 1-2µF (sehr teuer)
oder Audyn True Copper 1,5µF(sehr teuer)

Bitte sagt Bescheid wenn Ihr noch welche habt, ich würde sie gerne bei mir testen.

severb
08.07.2017, 11:41
[QUOTE=surfer2010;211089]Hallo,
ist dies der gleiche und gesuchte:
http://www.ebay.de/itm/Panasonic-Folienkondensator-radial-bedrahtet-2-7-F-100-V-DC-5-15-mm-L-x-B-1-/222448311997?hash=item33caf3debd:g:rI4AAOSwXYtY0oc U


... ja das ist er, habe eben nochmal die Datenblätter verglichen (denn bei Farnell gibt es die ja noch). Der Typ heißt ECWF(A).
:ok:
Gruß Peter

surfer2010
08.07.2017, 16:10
Und hier bei RS:
http://de.rs-online.com/web/p/polypropylen-folienkondensator/7270168/

oder

http://www.mercateo.com/p/108EL-727(2d)0168/Panasonic_ECWF_A_PP_Folienkondensator_2_7_F_10_450 _V_dc_PCB_Montage_Raster_22_5mm_Herst_Teile_Nr_ECW F2W275KA.html

severb
12.07.2017, 16:54
... jemad Interesse an einem Meanwell-Netzteil HRP600-36?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15605
Gruß Peter

RdS
19.07.2017, 14:20
verwendet ihr beim kühlkörper eine spezielle wärmeleitpaste?:cool:

severb
19.07.2017, 22:28
Hi, ich verwende die MX-4 von Arctic.

Bei meinem Kühlkonzept werden leider die Filterspulen recht heiß, sodass ich wohl doch noch ein paar leise Lüfter spendieren werde.

Gruß Peter

14329

14330

Saarmichel
20.07.2017, 07:39
verwendet ihr beim kühlkörper eine spezielle wärmeleitpaste?:cool:

Hallo.

Nein, die billigste- weiße Titan-Oxid Wärmeleitpasten- für ganz wenige €uros, reicht da vollkommen aus.

Vorsicht ist bei elektrisch leitfähigen Pasten geboten.

Gruß

Michael

arlecchino
20.07.2017, 23:23
Vor ein paar Jahren hab ich mal einen Wärmeleitpastenvergleich gesehen. Bzgl Wärmeabfuhr waren kaum Unterschiede zu vermelden, selbst Nivea und Ketchup(!) lieferten brauchbare Werte.
Die Vorteile sind eher bei der Langlebigkeit der Paste zu suchen.

RdS
21.07.2017, 07:13
Mercie für die info.
dann brauche ich keine neue zu ordern!

Tomax
27.07.2017, 20:17
Sagt mal, habt ihr auch negative Erfahrungen mit EMI-Störungen des Gremlin gemacht, wie Michael sie hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211135&postcount=3427) beschreibt?

Sparrow
31.07.2017, 16:35
Sagt mal, habt ihr auch negative Erfahrungen mit EMI-Störungen des Gremlin gemacht, wie Michael sie hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211135&postcount=3427) beschreibt?

Nö, stand bei mir erst als Platine in einer Schuhschachtel, jetzt im Alugehäuse mitten zwischen den anderen Geräten. Funktioniert einwandfrei.

Jackelbarto
01.08.2017, 09:45
Sagt mal, habt ihr auch negative Erfahrungen mit EMI-Störungen des Gremlin gemacht, wie Michael sie hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211135&postcount=3427) beschreibt?

Hallo,

ich hatte auch die Probleme. Das Modul hatte bei mir das UKW Radio extrem gestört.

Grüße
Rene

Sparrow
01.08.2017, 10:03
Wo hattest Du den denn genau stehen? War er in einem Gehäuse eingebaut oder blanko?

Jackelbarto
01.08.2017, 15:11
Wo hattest Du den denn genau stehen? War er in einem Gehäuse eingebaut oder blanko?

Komplett in einem Gehäuse mit Kühlkörper von Modushop.

Ich habe allerdings aus bekannten Gründen (Siehe Abhandlung von 2Pi) die Masse vom Gremlin vom Gehäuse und damit vom PE isoliert. Vielleicht haben wir deshalb die Störungen. Trotzdem kommt Schutzleiter und Masse bei mir nicht zusammen.....

Grüße
Rene

Saarmichel
01.08.2017, 16:22
Hallo,

bei mir wird meist- von Tripath-Amps insbesondere, der terrestrische UKW-Radio Empfang gestört. Im Bereich von 88 Mhz aufwärts.

Digitaler Kabelfernseh-Empfang von Kabel-Deutschland / Vodafone die Programme von RTL + SAT, die im unteren Frequenzbereich liegen.

Laut Senderliste:

S03
122 MHz
64QAM
6900 KSym/s


Andere Fernsehprogramm in höheren Frequenzbereichen werden nicht ( mehr ) gestört.


Versuche haben ergeben, dass die Störsignale meist noch nicht einmal von den Lautsprecher-Kabeln abgestrahlt werden, sondern über die Cinch Eingangs-Leitungen. Deshalb ist es auch egal ob so eine EMI-Dreckschleuder in ein Metall-Gehäuse eingebaut ist oder nicht.

Ich hatte sogar eher die gegenteilige Erfahrung gemacht, was darauf hindeutet, dass die Störstrahlung durch ein Metallgehäuse im Gehäuse hin- und her reflektiert wird und erst dadurch in die Leitungen nach Außen eingestrahlt wird.

Für mich ist sowas mittlerweile ein absolutes K.O- Kriterium :thumbdown:

Das sowas bei Class-D nicht sein muss, beweist Hypex und Anaview

Gruß

Michael

Owel
28.08.2017, 09:50
Hallo,
ich plane derzeit mein 5.x Heimkino und baue das selbst auf.
Verwende hierfür einen Coax für die Sats, aktiv. Sprich zweiwege System.
Für das ganze System brauche ich also eine 10Kanal Endstufe.
Ergibt es Sinn, das mit 5Gremlins zu machen? Oder habt ihr mir bessere/günstigere Alternative?

Grüße
Owel

NormalZeit
28.08.2017, 14:43
Hallo,
ich plane derzeit mein 5.x Heimkino und baue das selbst auf.

Hallo Owel,

habe ein ähnliches (Langzeit)-Projekt am Start :built:

Für die drei Frontlautsprecher wollte ich jetzt die Hypes UcD400 OEM verwenden. Für die Surrounds (und Atmos Deckenlautsprecher) habe ich ebenfalls Sure Gremlin Boards vorgesehen.

Meine Surrounds werden auch Coax Speaker, hier nehme ich die BMS 8C250 in einem flachen 14 Liter Gehäuse.

Was hast Du für Ansteuerung und DSP geplant? Welche Coax?

Bevor das hier aber ausufert, sollten wir vielleicht einen separaten Thread machen.

Gruss aus Franken

NormalZeit

Owel
28.08.2017, 15:10
Ich denke wenn wir hier nur unser Setup kundtun, dann zweckentfremden wir den Thread nicht.
Geht ja immerhin darum, ob der Gremlin für das Setup passend ist oder nicht.

Bei mir sind es dann 5 mal A&D Audio C 1025 P34 in ca 25l CB
Untenrum dann 4 AW3000 im Versacube. (werden aber langfristig mehr werden...)

Als Weiche habe ich mir ein MiniDSP bzw 3 Stk.
Und derzeit habe ich schöne 20W 'Schachteln' als Verstärker. Wirklich gute Teile aber bisschen mehr Leistung darf es sein.

Deshalb schau ich mich eben gerade um, und bin auf die Gremlins gekommen. Schau mir jetzt aber auch deine Teile mal an...

Grüße
Owel

PS: Wir kennen uns ja, dein 808er läuft bei mir noch :D

NormalZeit
28.08.2017, 17:25
Hallo Owel,

hach, der Name kam mir doch irgendwie bekannt vor.

20 W ist schon sehr wenig, reicht wohl für gehobene Zimmerlautstärke aber nicht wirklich für dynamischen Kinoton.

Ein Pärchen Gremlins habe ich mal auf einem Holzbrett zusammengeschraubt und alternativ mit Ringkerntrafo + Gleichrichter bzw. Schaltnetzteil betrieben. Zwischen den beiden Netzteilen konnte ich keinen Unterschied ausmachen.

Dynamik und Power an den Frontboxen* waren fett vorhanden, auch leise gehört sehr schön.

Einzig am Hochtöner (BMS 4550 an Limmer 022 Horn) war bei Ruhe aus nächster Nähe ein leichtes Rauschen hörbar. Eigentlich kein Wunder bei dem Wirkungsgrad. Hier werde ich final (egal welche Endstufe verwendet wird) mit einem Spannungsteiler direkt vor dem Treiber für Abhilfe sorgen.

Die Hypex UcD400 habe ich noch nicht aufgebaut, da ist erst letzte Woche das Netzteil gekommen und ich weiss noch nicht auf welche Kühlkörper ich die Endstufen testweise schrauben kann.

Das mit dem Kühlen stellt sich als die größte Herausforderung dar, da sind die Gremlins unproblematischer. Ich wollte final 4 Endstufen mit insgesamt 8 Kanälen in ein 2 HE Rackmount Gehäuse einbauen.

Wenn ich die UCDs in Betrieb habe berichte ich nochmal – kann aber dauern.

Viele Grüße

NormalZeit

* B&C 12NDL76 plus BMS 4550 an Limmer 022 in 30 Liter CB (Wird Dir bekannt vorkommen)

lukivision
12.09.2017, 15:33
Hallo zusammen,

bei den L15Ds konnte ich durch einfache Überbrückung der Eigangskondensatoren eine größere Klangverbesserung erreichen als durch Austausch gegen bessere. Das Risiko, damit eine Sicherung gegen eingehenden Gleichstrom zu verlieren, habe ich in Kauf genommen.
Frage: Würde das auch bei den Gremlins funktionieren?

Luki

Owel
26.09.2017, 11:46
Hallo zusammen,

kurze Frage, hoffentlich kurze Antwort :D
Wie realisiert ihr die Lautstärkeregelung am Gremlin?

Kalle
26.09.2017, 17:01
Ganz einfach mit einem Stereopotie, die günstige steckbare Lautstärkeregelung zum Stecken von sure fällt klanglich deutlich ab, statt dessen stecken wirf lieber ins Board alternative EingangsMKPs ... s.o.
Gruß Kalle

lukivision
29.09.2017, 14:31
Und was wäre, wenn man statt der Eingangs-Kondensatoren nur ein Stückchen Draht einstecken würde?

Spritzelspratzel-Rauch oder "Oh! Hört sich gut an!"?

Luki

Kalle
29.09.2017, 17:25
:denk: Mach das, unbedingt.
Du bekommst eine adequate Antwort, die in der Qualität dem Inhalt deiner Fragestellung voll entspricht. Jugend forscht halt:dont_know:

lukivision
30.09.2017, 00:24
OK Kalle, dann nochmal ganz langsam zum Mitdenken: bei einer Reihe von Class-D Endstufen (z.B. L15d) sorgen die Eingangskondensatoren dafür, keinen Gleichstrom durchzulassen und schützen damit vor Zerstörung. Ob Du es glaubst oder nicht: man kann sie auch überbrücken. Dann muß man sicherstellen, daß keine Quelle mit evtl. Gleichstrom angeschlossen wird. Der Vorteil: je nach Setup ein Klanggewinn, weil die EingangsKondensatoren durch die Überbrückung neutralisiert wurden. Das weiß ich, weil ich jahrelang so verfahren habe.
Was ich nicht weiß, ist, ob das bei den Gremlins auch funktioniert, da sie anders geschaltet sind.

Luki

Kalle
30.09.2017, 07:09
Moin Luki,
der Gremlin ist gerade in der Masseführung eine Mimose, ich würde daher den asymmetrischen Eingang keinesfalls mit Gleichstrom füttern. Der Einsatz von MKPs im Eingang, anstatt oder gerne auch parallel, lohnt aber unbedingt.
Danach bleibt auch klanglich kaum noch eine Frage offen.
Ich dacht, deine Frage wäre ein Scherz gewesen.
Gruß Kalle

Owel
30.09.2017, 11:22
noch ein Frage,
was für ein SNR hat eigentlich der Gremlin, habe da keine Angabe gefunden :confused:

nr12
01.10.2017, 07:46
noch ein Frage,
was für ein SNR hat eigentlich der Gremlin, habe da keine Angabe gefunden :confused:

Nico hatte ca 74 dB gemessen.

Grüße,
Ulf

Sparrow
04.10.2017, 10:26
Hallo zusammen,

kurze Frage, hoffentlich kurze Antwort :D
Wie realisiert ihr die Lautstärkeregelung am Gremlin?

Hab nen Octave HP300 MkII vornedran... funktioniert bestens! :D

lukivision
05.10.2017, 09:42
Hallo zusammen,

Wegen der großen Resonanz stelle ich die Frage einfach nochmal :) :bei den L15Ds konnte ich durch einfache Überbrückung der Eigangskondensatoren eine größere Klangverbesserung erreichen als durch Austausch gegen bessere. Das Risiko, damit eine Sicherung gegen eingehenden Gleichstrom zu verlieren, habe ich in Kauf genommen.
Frage: Würde das auch bei den Gremlins funktionieren?

Luki

Sparrow
09.10.2017, 13:18
Die Gremlins sind anfürsich schon top. Ich würde daher nichts mit unsicherem Ausgang unternehmen...

Sparrow
23.10.2017, 11:39
Hallo Gremlin- Freunde,

ich möchte kurz meine Endstufe vorstellen, mit dem ich mittlerweile seit gut zwei Jahren höre, und die inzwischen mehrere Evolutionsstufen durchlaufen hat.

Angefangen hat es mit dem TAMP2400 in der ursprünglichen Version, als der Begriff "Gremlin" noch nicht geboren wurde, und einem MeanWell NES-350 Netzteil mit 36 Volt Ausgangsspannung in einem Schuhkarton. Überrascht über den Klanggewinn durch die "neue" Endstufe zog der Aufbau dann relativ schnell in ein stabiles Gehäuse des Herstellers Modushop, das einen hervorragenden haptischen Eindruck hinterlässt und eine dementsprechend hohe Verarbeitung und Passgenauigkeit aufweist. In das Gehäuse GX288 Galaxy passt ganz genau ein TAMP und ein Netzteil, von daher optimal für meine Zwecke. Der Klang der kleinen Kiste übertraf meine Erwartungen bei weitem und lies mich staunend vor meinen Boxen sitzen.

Zur Historie, vor ein paar Jahren hatte ich mir aus reiner Neugier einen Ebay "Chinakracher" zugelegt, aus dem auch Musik rauskam, mehr aber auch nicht. Von daher fiel das für mich in die Kategorie Spielzeug und ich verabschiedete mich für ein paar Jahre vom Thema Class-D. Aufwind bekam das Ganze wieder durch die SMSL Berichte, die man in allen Foren lesen konnte. Tatsächlich war der kleine SMSL dann auch eine wirkliche Steigerung zu meinem Chinaböller, man konnte plötzlich vernünftig Musik hören, und das aus einer zigarettenschachtelgroßen Kiste, unglaublich. Leider war der kleine SMSL für meine Zwecke zu leistungsschwach, vernünftig betreiben konnte ich ihn nur an meinen Fostex Breitbändern im Backloaded Horn, an denen er aber wirklich Spaß machte. Auf der Suche nach leistungsstärkeren Amps bei mindestens gleichwertigem Klang bin ich dann über andere Marken-Class-D Amps irgendwann bei den Sure Amps gelandet, mehr oder weniger durch Zufall, durch Tipps in einem amerikanischen Forum.

Soweit zur Historie meines Gremlins. Aktuell besteht mein Amp in seiner zweiten Ausbaustufe aus einem Mean Well LRS-350-48 Netzteil mit eingestellten 52V Ausgangsspannung, das mit einer geringen Bauhöhe von 1 Zoll aufwartet, und einer Wondom TAMP2500 MkII Endstufe. Die MkII hat im Vergleich zum Vorgänger eine anders dimensionierte Ausgangsstufe. Offensichtliches Merkmal dabei sind die massiveren Spulen, die zu einem noch kontollierteren Bass führen, obwohl die MkI Version schon überaus gut war.

Zu dem HF- Verhalten kann ich sagen, dass ich absolut keine Störungen in meinem Setup habe.
Meine Anlage besteht aus einer Octave Röhrenvorstufe, Logitech Touch Streamer, M2Tech Young DAC, einem Onkyo DX-7511 CD-Player, einem Panasonic BD-Player und einen Panasonic Plasma. Der Amp steht direkt unter dem Plasma auf dem BD Player, DAC und Squeezebox stehen direkt nebendran. Die Verkabelung ist fliegend, ich habe keine Kabelkanäle oder sonstiges, sondern alles ziemlich frei miteinander verbunden, d.h. es kreuzen sich alle möglichen Kabel, ebenfalls ohne irgendwelche klanglichen Nebenwirkungen.

Der Klang des Gremlins an meinen FAST Lautsprechern mit Markaudio Alpair 10 Mk2 und Peerless Tieftöner ist beeindruckend. Der Amp zaubert eine Bühne aus den Boxen, die transparent und stabil vor einem steht. Bei "Jazz in the Pawnshop" sitzt man Mitten im geschehen, die rauchige Luft lässt sich quasi mit dem Messer schneiden, bei Otto Brauns Ravel Aufnahme im Staatstheater Saarbrücker hat man den Eindruck, einen imaginären Ball vom Rang in das weit vorne sitzenden Auditorium werfen zu können. Bässe kommen verzögerungsfrei, knarzig schwarz und kontrolliert. Der Klang löst sich völligst von den Lautsprechern, Stimmen werden mit dem Timbre wiedergegeben, das einem eine Gänsehaut verpasst und andere Class-D Amps beinahe schon technisch klingen lässt. Für mich ist der Gremlin einer der bestklingensten Verstäker auf dem Markt und durch all diese Aspekte der Verstärker, nach dem ich lange gesucht habe. In Anbetracht der Musikalität des Verstärkers ist die Preis-/Leistung geradezu irrwitzig.

Hier ein paar Fotos. In der Front ist eine Ausfräsung für den optional erhältlichen Lautstärkeregler, da ich ursprünglich einen Vollverstärker aufbauen wollte.

severb
23.10.2017, 23:53
Hallo Sparrow,

schöner Beitrag! :thumbup:

Betreibst du den Gremlin ohne Lüfter? Ich habe meine "Passiv-Kühlung" wieder verworfen und arbeite nun mit einem leisen 92mm-Lüfter, der durch einen kleinen Eingriff am Board ständig aber nur mit 9Volt läuft. Dadurch werden auch die Filterspulen nicht mehr so heiß ...

Wie verhält sich das Meanwell, wenn es nach Frischluft verlangt? Mein HRP600-48 macht dann einen Höllenlärm, sodass auch hier einige Modifikationen erforderlich waren bzw. noch sind. Erstaunlich fande ich auch den AC-Smog, den der kleine Quirl am Ausgang produziert hat.

Gruß Peter

Sparrow
24.10.2017, 08:53
Danke Peter, bin auch wirklich glücklich mit dem Amp! :)

Ich betreibe ihn tatsächlich ohne den Lüfter. Er wird zwar schön warm, habe ihn aber noch nicht an die Grenzen gebracht. Ich hatte vorher ein Mean Well NES Netzteil dran, dessen Lüfter ab und zu ansprang und dann auch ordentlich zu hören war, das Musiksignal wurde dadurch allerdings nicht beeinflusst. Das LRS ist dagegen noch nicht angesprungen, bzw. hab ich nicht mitbekommen. Evtl. hat das was mit der Baugröße des Netzteils zu tun, das LRS ist genau halb so hoch wie das NES oder HRP, womit mehr Luft zur Zirkulation im Gehäuse zur Verfügung steht. Ist aber nur Spekulation.

severb
05.11.2017, 22:50
Hallo zusammen,

Wegen der großen Resonanz stelle ich die Frage einfach nochmal :) :bei den L15Ds konnte ich durch einfache Überbrückung der Eigangskondensatoren eine größere Klangverbesserung erreichen als durch Austausch gegen bessere. Das Risiko, damit eine Sicherung gegen eingehenden Gleichstrom zu verlieren, habe ich in Kauf genommen.
Frage: Würde das auch bei den Gremlins funktionieren?

Luki

Hallo Luki,

ich rate dringend davon ab, die Eingangskondensatoren zu überbrücken! :thumbdown:

Der "Eingangscontroller" TC2000 des Gremlin beinhaltet eingangsseitig einen invertierenden OP, der mit +5V und 0V betrieben wird. Damit dieser auch Wechselspannungen verstärken kann, erhält der negative Eingang einen DC-Offset von 2,5V (in engen Grenzen einstellbar zur Offsetkompensation am Endstufenausgang). Würde der Eingangskondensator durch eine Drahtbrücke ersetzt, gefährdet dies einerseits die Quelle und andererseits kommt die notwendige Offsetschaltung durcheinander!

Gruß Peter

15143

15144

MoeJoe
06.11.2017, 08:24
also mein gremlin läuft im probeaufbau auch. jedoch hab ich nochein problem, ich hab noch die guten alten vandalismuss taster mit led (12v & 48v schaltspannung). gibt es eine möglichkeit ohne den einbau eines kleinen 12v netzteils im gremlin die dezente LED leuchten zu lassen.
sonst weiß meine bessere hälfte nicht wann die Stufe an ist und wann nicht :confused:

ggf. ein Netzteil mit 48v & 12v ausgang oder so ?? oder gibts noch eine bessere lösung so das ich mir nicht noch ein neues Netzteil kaufen muss (wegen den Kosten)

Kalle
06.11.2017, 09:45
Moin,
ähmm, was hälst du von einem effen Vorwiderstand in Reihe mit der LED.
Diese Lösung ist ziemlich einfach, unverwüstlich und absolut preiswert.
Ich weiß nicht welche LED eingebaut ist, 2K müssten es eigentlich mit dem wahrscheinlich schon eingebautem Widerstand tun.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Gruß Kalle

Sparrow
06.11.2017, 10:13
Braucht die LED zwangsläufig 12V? Hab den hier:

https://www.conrad.de/de/vandalismusgeschuetzter-druckschalter-250-vac-5-a-1-x-ausein-tru-components-las1-bgq-11zeb12v-ip67-rastend-1-st-701906.html

Den Saft zapf ich direkt vom Stecksockel des Lautstärkereglers ab. Ist nicht die sauberste Lösung, funktioniert aber problemlos.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=217645&postcount=1171

lukivision
06.11.2017, 10:54
Danke Peter,

Du hast recht: ein Überbrücken der Eingangskondensatoren kann zu einem schnellen und endgültigen Tod der Gremlins führen. Ich habs, ungeduldig wie ich bin, ausprobiert. Ergebnis: Spratzel, Spratzel, Rauch, Gestank, Feierabend.

hab mir dann neue gekauft und wie gehabt mit guten Kondensatoren parallel geschaltet. Das bringt klanglich eine ganze Menge ;-)

Luki

severb
06.11.2017, 14:11
also mein gremlin läuft im probeaufbau auch. jedoch hab ich nochein problem, ich hab noch die guten alten vandalismuss taster mit led (12v & 48v schaltspannung). gibt es eine möglichkeit ohne den einbau eines kleinen 12v netzteils im gremlin die dezente LED leuchten zu lassen.
sonst weiß meine bessere hälfte nicht wann die Stufe an ist und wann nicht :confused:

ggf. ein Netzteil mit 48v & 12v ausgang oder so ?? oder gibts noch eine bessere lösung so das ich mir nicht noch ein neues Netzteil kaufen muss (wegen den Kosten)

Hi MoeJoe,
wie fit bist du denn in Sachen "Löten"? Auf der Gremlin-Platine sind auch 12VoltDC verfügbar, nur nicht über einen Stecker.
Gruß Peter

Sparrow
06.11.2017, 14:59
Oder sowas: https://www.hobbyhifiladen.de/step-down-wandler-5-60-vdc-auf-1-25-26-vdc-/-3a

MoeJoe
06.11.2017, 15:22
na wenn auf dem pcb ein 12v out ist... die variante mit vorwiederstand finde ich nur bedingt gut. der wird ja dann ordentlich saft verbrennen und so abwärme produzieren denk ich mal

Lionheart
06.11.2017, 15:38
Warum der Aufwand???
Bei einer LED (egal welche Spannung zur Verfügung steht) einfach den passenden Vorwiderstand davor und gut.

Erklärung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm

Online-Rechner: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

So long...
Yves

EDIT: ok, bei entsprechenden Strömen bzw. Verlustleistungen wird es eng... Aber auch das kann man ja vorher mal berechnen und die Sinnhaftigkeit prüfen.

severb
06.11.2017, 19:08
na wenn auf dem pcb ein 12v out ist... die variante mit vorwiederstand finde ich nur bedingt gut. der wird ja dann ordentlich saft verbrennen und so abwärme produzieren denk ich mal

Schicke nachher mal ein paar Bilder.

Kalle
06.11.2017, 21:24
die variante mit vorwiederstand finde ich nur bedingt gut. der wird ja dann ordentlich saft verbrennen und so abwärme produzieren denk ich mal

Oh yeah,
der Widerstand wird glühend heiß und zum Betrieb ist ein ganzes Braunkohlekraftwerk nötig.:doh:
Ich hoffe, du läßt bei sooo viel Grundlagenwissen den Hochspannungsteil des Verstärkers von nem Fachmann installieren.

Gruß Kalle

severb
06.11.2017, 21:56
na wenn auf dem pcb ein 12v out ist... die variante mit vorwiederstand finde ich nur bedingt gut. der wird ja dann ordentlich saft verbrennen und so abwärme produzieren denk ich mal

Hi, hier sind die Bilder.

Die 12Volt stellt ein LM317 (U7) auf der Unterseite der Platine nahe des Lüfteranschlusses bereit. Diese 12Volt findest du somit auch am Mittelpin des Lüfteranschlusses (rotes Kabel). Der dicke Widerstand stammt von mir und legt den Lüfter sanft aber dauerhaft über 100Ohm an GND.
15150
15151

Ground (0V) gibt es an etlichen Stellen. Ich würde den nicht bestückten linken Kontakt des 2-poligen PSK nutzen (links oben im Bild). Ich betreibe meine Betriebsled übrigens genau damit, wobei ich noch die 5Volt daneben verwende.
15152

Bitte immer per Multimeter nachmessen, bevor du dir deinen schönen Taster himmelst oder sonst was passiert!

Gruß Peter

severb
06.11.2017, 22:10
Warum der Aufwand???
Bei einer LED (egal welche Spannung zur Verfügung steht) einfach den passenden Vorwiderstand davor und gut.

Erklärung: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm

Online-Rechner: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm

So long...
Yves

EDIT: ok, bei entsprechenden Strömen bzw. Verlustleistungen wird es eng... Aber auch das kann man ja vorher mal berechnen und die Sinnhaftigkeit prüfen.

... das ist schnell gemacht. Hat die LED 4V/20mA so bleiben bei 48V Eingangsspannung 44Volt für deinen Vorwiderstand übrig, bei 20mA brauchst du also einen Vorwiderstand von 2K2. Verbraten werden hier 0,88 Watt, 2Watt sollte er abkönnen.
Gruß Peter

barnie
13.11.2017, 12:10
So,habe mich jetzt einmal durch alle Seiten gewühlt und noch eine Frage.

Lassen sich die Stereomodule auch symm. ansteuern?

Oder nur die Monomudule,sind es dann noch die Gremlin's

Ich frage weil meine Vv vollsymetrisch ist.

Gruß

severb
13.11.2017, 12:44
Hi Barnie,

alle TAMP's, die ich bisher "auf dem Tisch" hatte (mono TAMP1500 und stereo TAMP2400), besaßen unsymmetrische cinch-Eingänge. Somit brauchst du also einen "Adapter" und verschenkst die Vorteile der symmetrischen Signalübertragung. Bei meiner Aktiveinheit sitzt ein INA134 (und ein PGA2310) vor den TAMPs ... (Eigenbau)

Gruß Peter

barnie
22.11.2017, 11:04
Sagt mal,werden die Board's vor Auslieferung auf Funktion geprüft?

Als ich mein Tamp 2500/2 ausgepackt habe,war natürlich kein 32512 drin,roch es schon verdächtig nach verbrannten Bauteilen.

Dann habe ich das Board an nem Labornetzteil langsam hochgeregelt,Lüfter lief kurz an und dann ging mein NT bei über 4A in die Knie.
Ist das normal?

Bei'm Hobbyhifi-Laden bekomme ich keine Antwort,weder per Mail noch telefonisch.

Wie ist denn eure Erfahrung mit HH-Laden?

HHL
22.11.2017, 15:10
Hallo Barnie,

wie telefonisch besprochen werden die Produkte bevor sie das Werk verlassen im Sinne von EN ISO9001 überprüft. Dass ein Board bereits beim auspacken verkokelt riecht, ist mir allerdings noch nicht vorgekommen... aber sag niemals "nie". Von daher bin ich natürlich gespannt, welches Bauteil zeschossen ist.

Viele Grüße
Frank

barnie
22.11.2017, 15:10
Ich möchte hier keine Rufmord-Kampagne starten,denn es wird wohl alles gut;)

Ansonsten:built:

HHL
22.11.2017, 15:13
:prost: :)

barnie
04.12.2017, 10:53
So, habe ein neues Board bekommen,nochmals danke an HHL.

Ich bin erstmal ein wenig geplättet,was da raus kommt ist für den Preis wohl kaum zu toppen.
Und das Teil ist nichtmal eingespielt.

Na,dann werde ich wohl die Großen mit symm. Eingängen mal testen.
Die Monoboards,zB. Tamp 1500MkII lassen sich wohl nicht irgendwie ,,umstricken" auf symm. Eingang?

severb
04.12.2017, 11:21
... die TAMPS haben KEINEN symmetrischen Eingang!
Gruß Peter

Highland Park
04.12.2017, 12:59
Ich bin erstmal ein wenig geplättet,was da raus kommt ist für den Preis wohl kaum zu toppen.
Und das Teil ist nichtmal eingespielt.



ich komm auch nicht mehr weg von dem Teil, trotz der EMI Störungen, welche schon lästig sind, wenn man mit dem Amp auch den Kabelfernseh-Sound 'vergolden' möchte (bei mir der Fall). Mit excellent geschirmten Kabeln (Cinch beim Tamp, Koax-Antennenkabel) habe ich dieses Problem aber einigermassen in den Griff bekommen.
Ein erneuter Versuch mit dem in dieser Hinsicht besseren Anaview AMS1000, den ich hier auch habe, wurde nach 2 Tagen abgebrochen...... weshalb wohl?.....

barnie
04.12.2017, 14:34
Das ist schon merkwürdig,ich hab das Teil hier nur auf nen Brett montiert und 50cm vom Plasma entfernt.

Keinerlei Störungen,allerdings bei Sät-TV:D

Highland Park
04.12.2017, 15:10
Das ist schon merkwürdig,ich hab das Teil hier nur auf nen Brett montiert und 50cm vom Plasma entfernt.

Keinerlei Störungen,allerdings bei Sät-TV:D

Die Montage ist gemäss Saarmichel gar nicht so entscheidend, weil das Teil v.a. über die Cinchkabel abstrahlen soll; und es sind bei mir auch nur ein paar wenige Sender, welche sichtbare Störungen aufweisen, bloss ist leider ausgerechnet der Lieblingskanal meiner Frau und meiner Tochter dabei. Aber das ist jetzt auch im erträglichen Rahmen, dank etwas Aufwand bei den Kabeln, d.h. vielleicht eine Bildstörung in 20 Minuten, womit wir hier leben können.

Sparrow
04.12.2017, 16:13
Bist Du sicher, dass es vom Gremlin kommt? Ein Österreicher hatte schon glatt behauptet, das seine komplette Hausanlage mit WLAN, SAT, Radio gestört werden würde und die Stromversorgung halb zusammenbricht, wenn der Gremlin spielt. War natürlich quark.

Bei mir steht der Gremlin direkt unter einem Panasonic Plasma mit integriertem SAT- Tuner auf dem BD-Player, ich habe genau 0 Störungen, weder beim TV noch im Audiosignal. Ich kann allerdings nachvollziehen, dass der Gremlin über die Cinchbuchsen das Radiosignal unterhalb ~89MHz beeinträchtigt. Allerdings nur, wenn ich direkt mit den Cinchbuchsen ohne angeschlossene Cinchkabel im Abstand von ca. 2-3 cm an unserem alten Philips Plastik-Küchenradio vorbeistreiche, was ich testweise ausprobiert habe, wobei sich der Gremlin allerdings nicht besser oder schlechter als der ICEPower ASX verhält. Ansonsten ist absolute Ruhe.

Highland Park
04.12.2017, 16:19
Bist Du sicher, dass es vom Gremlin kommt? Ein Österreicher hatte schon glatt behauptet, das seine komplette Hausanlage mit WLAN, SAT, Radio gestört werden würde und die Stromversorgung halb zusammenbricht, wenn der Gremlin spielt. War natürlich quark.

Bei mir steht der Gremlin direkt unter einem Panasonic Plasma mit integriertem SAT- Tuner auf dem BD-Player, ich habe genau 0 Störungen, weder beim TV noch im Audiosignal. Ich kann allerdings nachvollziehen, dass der Gremlin über die Cinchbuchsen das Radiosignal unterhalb ~89MHz beeinträchtigt. Allerdings nur, wenn ich direkt mit den Cinchbuchsen ohne angeschlossene Cinchkabel im Abstand von ca. 2-3 cm an unserem alten Philips Plastik-Küchenradio vorbeistreiche, was ich testweise ausprobiert habe, wobei sich der Gremlin allerdings nicht besser oder schlechter als der ICEPower ASX verhält. Ansonsten ist absolute Ruhe.

Bei mir rauscht das UKW Radio von meiner Tochter furchtbar, und zwar auch dann noch, wenn der Amp 3 Meter entfernt ist. Wenn ich den Gremlin abschalte, ist das Rauschen sofort verschwunden. Das kommt zu 100% vom Gremlin.
Vielleicht habe ich ja meinen Gremlin irgenwie falsch aufgebaut :confused:. Bloss klanglich spielt das Teil hier eindeutig obere Liga, basta!:prost:

Sparrow
07.12.2017, 10:18
Aber jetzt... Da hast Du wohl wirklich was falsch zusammengeschraubt, oder das Radio ist so empfindlich, dass es auch auf einen Wetterumschwung reagiert. Spontan fällt mir jedenfalls nichts ein, wie man den Gremlin falsch anschliessen könnte, außer verpolt oder man gibt ihm zuviel Saft. Beides würde allerdings mit dem durchbrennen einiger Widerstände und dem sofortigten Garaus des Amps quittiert werden.

Highland Park
07.12.2017, 13:32
Im Argen? Mit meinem Aufbau vielleicht, aber ganz bestimmt mit dem Tamp2500 von Sure! Warum?.....

Ihr habt Michaels (Threadersteller!) Beitrag vom 9.7.17 in diesem Thread zu diesem Thema wohl nicht gelesen. Deshalb hier ein Ausschnitt davon:

''Mit dem Gremlin höre ich übrigens schon seit einem 3/4 Jahr keine Musik mehr- und wenn- dann nur noch zu kurzen Vergleichs-Zwecken, bei denen der Gremlin bisher als Messlatte dient.

Grund für die Missachtung des Gremlin ist, dass ich es mittlerweile als absolutes NO-GO ansehe, wenn ein Verstärker den UKW-Radio- oder schlimmer noch- sogar den Kabelfernseh-Empfang beeinträchtigt. Und da sieht es im wahrsten Sinne des Wortes ganz schlecht für den Gremlin aus. Bei den Tripath-Amps bleibt das Bild bei RTL + SAT1 gleich kpl. schwarz. Das gilt selbst dann, wenn ich das Antennenkabel aus der Wandsteckdose ausstecke. Die Störstrahlung dringt offenbar selbst durch die Wand, wo das Antennenkabel eingelassen ist. Wenn der Gremlin eingeschaltet ist, dann ist aus einem UKW-Radioempfänger nur noch ein breitbandiges knistern und rauschen zu hören. Schlimmer noch, trotz ausgesteckten Antennenkabel ist im ganzen Haus- über 3 Stockwerke hinweg, kein Fernseh-Empfang möglich. Die Gefahr, dass die Störungen sogar das Hausnetz überwinden und bei der umliegenden Nachbarschaft auch noch den Kabelfernseh-Empfang stören, ist mir einfach zu groß. Zudem wohne ich in der Nähe eines Verkehrs-Flughafens.

Gleiches gilt ( galt ) übrigens bisher ausnahmslos für alle IRS-2092S Verstärker, die ich bisher hier getestet hatte. Ganz übel verhielten sich hier die Sure IRS-2092S Boards. Das Platinen-Layout mit den aufgereihten Mos-FETs ließ mich damals schon schlimmes befürchten- was leider auch bestätigt wurde.'

Für mich ist dieses Thema übrigens längstens abgehackt, da ich überzeugt bin, dass es an der Tripath Platine liegt. Eifriges Googeln hat mich übrigens dahingehend schlau gemacht, dass sehr viele Class D Verstärker (und nicht nur selbst zusammengebaute) den Rundfunk massiv beeinträchtigen.
Ich werde dazu hier nun auch nichts mehr schreiben, weil ich denke, dass Michael das Wesentliche längst gepostet hat.

Grüsse!
Karl

barnie
07.12.2017, 17:58
Reden wir hier bei den Störungen über das Tamp 2500 oder die MKII Version.
Denn mein MKII stört bei mir nicht's.:D

Owel
20.12.2017, 14:37
Hallo,
ich wollte mich doch noch mal wegen dem Netzteil melden.

Also ich werde wohl 5 2400er Gremlins bei mir in Betrieb nehmen.

Jetzt zur Frage, wie löse ich das mit dem Netzteil.


Eins für alle 5, oder doch lieber 5NT?
Wie dimensoniere ich die am besten? 350W ausreichend (pro Gremlin?
Habe schon etwas gelesen, und Meanwell scheint ja überaus brauchbar zu sein, aber da gibt es auch verschiedene Varianten: LRS, HRP, HLG
Spannung des NT, 36 oder doch 48? Was sind denn hier die Vor/Nachteile?


Danke
Owel

Kalle
20.12.2017, 14:52
Hallo Owel,
da es sich um insgesamt 10 Endstufen handelt ist die Sache eigentlich klar, für jeden Gremlin ein Netzteil.
Wir haben keinen Unterschied zwischen einem RK-Netzteil konventionell und einem MeanWell NES 350-27UL herausgehört. Bei der Dimensionierung kommt es natürlich auch darauf an, was du damit befeuern willst, zarte kalotten und dicke basshämmer.
Jrooß Kalle

Sparrow
20.12.2017, 15:06
Im Argen? Mit meinem Aufbau vielleicht, aber ganz bestimmt mit dem Tamp2500 von Sure! Warum?.....

Ihr habt Michaels (Threadersteller!) Beitrag vom 9.7.17 in diesem Thread zu diesem Thema wohl nicht gelesen. Deshalb hier ein Ausschnitt davon:

''Mit dem Gremlin höre ich übrigens schon seit einem 3/4 Jahr keine Musik mehr- und wenn- dann nur noch zu kurzen Vergleichs-Zwecken, bei denen der Gremlin bisher als Messlatte dient
....

Für mich ist dieses Thema übrigens längstens abgehackt, da ich überzeugt bin, dass es an der Tripath Platine liegt. Eifriges Googeln hat mich übrigens dahingehend schlau gemacht, dass sehr viele Class D Verstärker (und nicht nur selbst zusammengebaute) den Rundfunk massiv beeinträchtigen.
Ich werde dazu hier nun auch nichts mehr schreiben, weil ich denke, dass Michael das Wesentliche längst gepostet hat.

Grüsse!
Karl

Da hat er aber ganz schön lange gebraucht, bis ihm das aufgefallen ist. Wie bereits geschrieben habe ich absolut null Störungen, weder Audio noch TV. Nur bei ~5 cm Abstand zu einem Plastik-Philips Uraltradio hör ich ein tackern unterhalb von ca. 88 MHz und das auch nur wenn ich den Amp mit den Cinchbuchsen voraus an das Radio halte. Interessiert mich aber nicht, da es von rein theoretischer Natur ist. Im wahren Leben ist der Gremlin einfach nur der Hammer. Zu der Aussage zum IRS, das ist einer meiner anderen Verstärker, mit denen ich sehr gerne Musik höre: keine Ahnung wie manche was testen, oder wie deren restliche Anlage aufgebaut ist, der stört bei mir ebenfalls nicht im geringsten.

Sparrow
20.12.2017, 15:36
Hallo,
ich wollte mich doch noch mal wegen dem Netzteil melden.

Also ich werde wohl 5 2400er Gremlins bei mir in Betrieb nehmen.

Jetzt zur Frage, wie löse ich das mit dem Netzteil.


Eins für alle 5, oder doch lieber 5NT?
Wie dimensoniere ich die am besten? 350W ausreichend (pro Gremlin?
Habe schon etwas gelesen, und Meanwell scheint ja überaus brauchbar zu sein, aber da gibt es auch verschiedene Varianten: LRS, HRP, HLG
Spannung des NT, 36 oder doch 48? Was sind denn hier die Vor/Nachteile?


Danke
Owel

Hab meinem Gremlin letztens das LRS mit 48V spendiert, hatte vorher das NES mit 36V drin. Klanglich alles beim alten, nur ist wohl das Lüftermanagement beim LRS anders, da der Lüfter bis jetzt noch nicht anlief, bzw. einfach nur leise ist. Ein weiterer Vorteil des LRS ist die halbe Bauhöhe = mehr Luft zum zirkulieren im Gehäuse. 350Watt Dauerleistung des Netzteils sind mehr als ausreichend, Peak bringt es ja noch mehr. Die Gremlinangaben beziehen sich auf 10% Klirr, bein realistischen 1% haben sie weniger Ausgangsleistung, von daher passt das.

PeterZ
04.01.2018, 10:52
Hallo zusammen,

ich lese bereits lange mit, auch in den anderen Threads zu den D-Class Modulen. Ein paar kleine TPA 3116 D2 tun bei mir ihren Dienst, die Kangqualität ist über alle Zweifel erhaben.
Ein Gremlin wird der Nächste.

...Wie bereits geschrieben habe ich absolut null Störungen, weder Audio noch TV. Nur bei ~5 cm Abstand zu einem Plastik-Philips Uraltradio hör ich ein tackern unterhalb von ca. 88 MHz und das auch nur wenn ich den Amp mit den Cinchbuchsen voraus an das Radio halte. Interessiert mich aber nicht, da es von rein theoretischer Natur ist. Im wahren Leben ist der Gremlin einfach nur der Hammer. Zu der Aussage zum IRS, das ist einer meiner anderen Verstärker, mit denen ich sehr gerne Musik höre: keine Ahnung wie manche was testen, oder wie deren restliche Anlage aufgebaut ist, der stört bei mir ebenfalls nicht im geringsten.
Gibt es da evtl. noch ein paar weitere Erfahrungen oder Erkenntnisse? Das die Meinungen hier weit, sehr weit auseinandergehen denke ich ist ganz normal, manche schreiben von extremen Störungen, andere von fast gar nichts. Bei manchen ist es nur der Gremlin, andere beziehen es auf die ganze D-Class Familie.

Ist es nur bei SNT's? Auch bei RKT Netzteilen, Holzgehäuse vs. Metallgehäuse, Netzfilter?

So ein Gremlin Modul kostet nicht die Welt und zwei von den im Nachbarthread genannten UC400 oem Module sind auch auf den Weg zu mir.
-ein SymAsym Vorgänger steht noch im Keller, vielleicht kann ich ein Vergleichshören bewerkstelligen, ich sehe gerade die Nachfolgerentwicklungen des SymAsyms werden in Sanken-Transistorausführung als Baugruppe angeboten, hmm...:cool:-

PeterZ

Owel
07.01.2018, 14:51
Kurze Frage, wie heißt der Stecker den ich für die Stromversorgung des Gremlins benötige? (rund und hohl)

nr12
07.01.2018, 14:57
Ich glaube Hohlstecker 2,1/5,5. Alle Angaben ohne Gewähr...

edit: Ich muss mich korrigieren: Bei mir passt ein 5,5 / 2,5 mm Hohlstecker.

Viele Grüße

Ulf

Kalle
08.01.2018, 16:03
Moin,
ich setze gerade die Gremlins für das ein, was ich für sie eigentlich ursprünglich angedacht hatte, als Endstufen einer Aktivlösung, und bin etwas enttäuscht. Was in den Passivweichen auch wegen der "brutalen" Widerstände im Hochtonbereich eher untergegangen ist, kommt jetzt an einem 110db Horn als sattes Grundrauschen voll zur Geltung. Dazu kommt dann noch das deutlich vernehmbare Prasseln des miniDSPs. Wenn ich im Hochtonbereich meine Universalreserve, den kleinen Batterie bestückten Dayton DTA1 einsetze, wird der Klang etwas mumpfig und mittig ... aber so richtig geht das Rauschen nicht zurück. Ich kenne das aus dem PA-Bereich und da stört es niemand ... aber in drei Metern:denk: bei Zimmerlautstärke.

Hat jemand dafür eine Lösung gefunden, Filter in der Stromversorgung vielleicht, bei mir verwende ich die Eisenlösung sprich Ringkerntransformatoren oder Masseführung oder .....?
Der Hochtonpegel wird erst vor dem Endstufeneingang durch ein Potie eingestellt. ERstaunlich, das das Prasseln des DSPs noch so deutlich durchkommt.
Vielleicht muss ich doch auf konventionelle Transen umrüsten.
Mit Widerständen hinter den Endstufen eingebremst bekäme ich das natürlich:rolleyes: .............:o

Gruß Kalle

Kleinhorn
09.01.2018, 10:34
Hi...
Du kannst eigentlich nur den Gain vor den Endstufen begrenzen.
Das schafft etwas Abhilfe. Mit einem Spannungsteiler wird das Rauschen etwas geringer. Das Thema war gestern noch aufgeploppt..:)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10738

Letztendlich bin ich bei der Hypex-DLCP gelandet. Da rauscht gar nix..

Kalle
09.01.2018, 10:41
Moin,
ich habe zur Zeit für die Hochtonhörner ein 50 KOhm Potie davor.
Ich werde sie jetzt mal durch niederohmige Festwiderstände im gleichen Verhältnis ersetzen. Vielleicht ist ein 1kOhm Widerstand parallel zum Eingang die Lösung.

Etwas später,
anstatt Potie mit angelötetem Cinchleitungen sind nun Festwiderstände an den Steckern an den Hochtonstufen eingelötet.
Das Pratzeln des miniDSPs ist weg und das Rauschen ist nur noch mit dem Ohr im Horn wahrzunehmen. Das Potie incl. Masseführung wirkte wohl wie eine Antenne. Nach dem ich jetzt alle Cinchleitungen durch sommer Albedo mit Neutrik bzw. Bullet Plugg Steckern ersetzt habe, gibt es nichts mehr zu meckern. Kabelklang ist kein Fake. Nachdem die Beipackstrippen aus dem Versuchsverbau verschwunden sind ist alles gut.
Jrooß Kalle

Sparrow
16.01.2018, 14:44
Letztendlich bin ich bei der Hypex-DLCP gelandet. Da rauscht gar nix..

Bissl off-topic: Ich kenne den DLCP zwar nicht persönlich, aber jeder DSP besitzt ein technischisch bedingtes, mehr oder weniger stark ausgeprägtes Quantisierungsrauschen. Evtl. ist es auch nur schwack hörbar, kommt auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher an. Ein wirklich mucksmäuschenstiller DSP ist mir noch nicht untergekommen.

Kleinhorn
16.01.2018, 21:14
Hi...

Also...ich hör nix...also an Rauschen. Sicherlich, wenn ich mit dem Ohr in den ER4 krieche, dann gaaanz leise. Kann aber auch an der Endstufe liegen...schön ist, dass selbst der eingebettete VV in der DLCP dieses Mininimal-Rauschen nicht verstärkt. Das ist kein Vergleich zum MiniDSP.

So ?

:)

KlaRa
22.01.2018, 20:55
Letztendlich bin ich bei der Hypex-DLCP gelandet. Da rauscht gar nix..

Ich habe für eine Drei-Wege-Box ebenfalls mir einen miniDSP HD ausgesucht. Ja, der soll rauschen. Werte zum Rauschen gibt der Hersteller anscheinend nicht heraus. Es gibt die Sprüche, "das Rauschen ist nur zu hören, wenn man mit dem Ohr ganz nah am Lautsprecher ist". Tolle Aussage.

Gestern habe ich mir mal den Hypex-DLCP angesehen.Und sie da, Datenblatt sagt: Output noise analogue = 7,4 µV (20Hz-20kHz Output). Das ist sogar ein guter Wert. Allerdings muß man hier noch die Verstärkung der Endstufe beachten.

Aber Hypex traut sich zumindest Werte zu veröffentlichen.:cool:

Eine Quelle zum miniDSP 4x10 HD konnte ich jedoch entdecken.
https://www.neurochrome.com/minidsp-4x10-hd/

Dort hat Neurochrome beim Gain Setting 2,0 V ein Rauschen von 10,7 µV RMS unbalanced gemessen. Das dürfte beim HD 2x4 ähnlich sein.

Im HIFI-Forum hatte ich mal für meine Gesamtkette eine Rechnung aufgestellt.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=18351&postID=2596#2596

Demnach ist die Aussage ".. mit dem Ohr ganz nah am Lautsprecher .." gar nicht so falsch. Allerdings haben meine Chassis einen Empfindlichkeit von nur 84 dB/1W/1m.
mfg klaus

resonator
27.01.2018, 16:53
Hallo zusammen,

Ich möchte heute auch mal ein subjektives kleines Resümee zum Gremlin abgeben.

Habe heute mal einen "fliegenden" Versuchsaufbau gemacht um den hier gehypten Gremlin endlich mal zu hören.

Hintergrund dafür ist eigentlich dass eines meiner Connex CxD500 Module nach nun 3 Jahren ausgestiegen ist und ich dringend einen neuen Verstärker brauche.

Habe mir also mal den 2400 MK2 und ein Mean Well HLG-320H-48 bestellt.

Nach einigen Stunden hören ist mir nun eines klar :

Dieser Amp bekommt von mir kein Gehäuse :(

An meinen B&W Lautsprechern fehlt einiges an räumlicher Auflösung. Bei all meinen Test-CD`s klingen Stimmen einfach zu hoch. Insgesammt ist der Klang einfach viel zu hell ,einige Instrumente z.B. Flügel klingen wie ein Piano. Das gleiche dann an Klipsch-RF7 und div. diy-Boxen.
Der Gremlin macht irgendwie schon Laune das steht ausser Frage , gute Höhenauflösung und auch im Bassbereich macht er einen schönen Punsch, für mich ist er aber nicht langzeittauglich.

Nun werde ich doch noch einmal 2 CxD500 Module nachbestellen, da diese immer noch das Maß aller Dinge für mich sind.

RdS
27.01.2018, 17:29
Versuch einfach noch andere Kondensatoren im Eingang.
da geht noch einiges....:D

resonator
27.01.2018, 17:47
Ja, das hatte ich damals beim L15d auch getan, das nahm ihn etwas digitale Härte und Stimmen klangen damit auch natürlicher als beim Gremlin.
Aber wenn der Amp insgesammt einfach zu hell klingt glaube ich nicht dass sich da was ändert.
Das gleiche hatte mich übrigens auch beim "Green Wonder" Amp gestört obwohl es da nicht ganz so schlimm war. Die räumliche Auflösung war beim "Green Wonder" einfach grandios im Vergleich zum Gremlin.

KlaRa
27.01.2018, 18:21
...Hintergrund dafür ist eigentlich dass eines meiner Connex CxD500 Module nach nun 3 Jahren ausgestiegen ist ...

...An meinen B&W Lautsprechern fehlt einiges an räumlicher Auflösung....

Das Connex Module nur 3 Jahre gelebt haben spricht nicht gerade für Connex. Der IRS2092S ist für Power bekannt, aber die B&W Lautsprecher befinden sich doch eigentlich in einer anderen Liga.

Das beim 2400 MK2 der Klang einfach viel zu hell ist wundert mich etwas, da die T-AMP Module ab 5 kHz etwas schwächeln.

Ok, wenn Du Deine B&W Lautsprecher etwas forderst, dann ist der IRS2092S bestimmt im Vorteil.
mfg Klaus

Kleinhorn
27.01.2018, 19:09
Hi...
Ich würde auch den Connex den Vorzug geben. Wenn sie im Bassbereich auch etwas "gesoundet" sind.
Meine Connex 250 leben nach Jahren noch. Ich habe ich bei Connex Kühlbrücken bestellt, die nun mit Kühlwinkeln am Gehäuseboden verschraubt sind.

Allerdings finde ich, nachdem den AMS 1000/2600 fertig habe, den nun einfach nur grandios...
Besser als Hypex UCD 180 HG HXR, Anaview 0240, Connex Irs Kit 250 und TPA 3251.
Aber hier geht es ja um den Gremlin...der hatte auch keine Schnitte gegen die Verstärker...
Der Gremlin ist schon für das Geld ein nettes Teil, aber ich würde ihn nicht bevorzugen...

Pedda

resonator
28.01.2018, 21:01
Das Connex Module nur 3 Jahre gelebt haben spricht nicht gerade für Connex. Der IRS2092S ist für Power bekannt, aber die B&W Lautsprecher befinden sich doch eigentlich in einer anderen Liga.

Das beim 2400 MK2 der Klang einfach viel zu hell ist wundert mich etwas, da die T-AMP Module ab 5 kHz etwas schwächeln.

Ok, wenn Du Deine B&W Lautsprecher etwas forderst, dann ist der IRS2092S bestimmt im Vorteil.
mfg Klaus

Hallo Klaus,

Das Connex Modul ist nur wegen meines nicht ganz so guten Kühlkonzepts hochgegangen. Als das so richtig los ging mit den Tripaths , das war glaube ich so um 2011, wurden in einigen Foren auch Messungen gemacht. Die meisten stiegen mit 8 Ohm Last bei 5-10 khz extrem an, das waren nicht nur der TA2020 und 2024. Der Gremlin hat wahrscheinlich sogar mehr Power als mein CxD500 hatte. Deshalb gebe ich den Connex-Modulen auch keinen Leistungsvorteil, zumahl ich die B&W natürlich nicht fordere da sie für sowas auch nicht gemacht sind.

KlaRa
28.01.2018, 21:17
Der Gremlin hat wahrscheinlich sogar mehr Power als mein CxD500 hatte. Deshalb gebe ich den Connex-Modulen auch keinen Leistungsvorteil, zumahl ich die B&W natürlich nicht fordere da sie für sowas auch nicht gemacht sind.

Der Gremlin wird mit 50V versorgt und arbeitet in Brückenschaltung. Der CxD500 wird in der Regel mit +/- 78V versorgt und kommt schon ohne Brückenschaltung dabei auf 300W an 8 Ohm.:devil:


The CxD500 requires one diferential supply voltage in range of +-62V to +-86V for the power stage ... up to 300W on 8R impedance supplied at +-78V ...mfg Klaus

resonator
28.01.2018, 21:35
Der Gremlin wird mit 50V versorgt und arbeitet in Brückenschaltung. Der CxD500 wird in der Regel mit +/- 78V versorgt und kommt schon ohne Brückenschaltung dabei auf 300W an 8 Ohm.:devil:

mfg Klaus

Ja, das ist richtig ... aber das sind wie so oft, rein theoretische Werbeangaben die nicht erreicht werden.
Ich weiss auch dass ein Tripath sehr gut sein kann wenn der Lastwiderstand passt. Bei mir ist das eben leider nicht so. Wenn man seine Musikaufnahmen sehr gut kennt weil man sie gefühlte 1000 mal gehört hat fällt es eben auf wenn eine Gesangsstimme plötzlich eine halbe Oktave höher liegt. Da ich selbst auch Musiker bin und Akustikgitarre spiele kann ich das sehr gut beurteilen.

resonator
28.01.2018, 21:42
Allerdings finde ich, nachdem den AMS 1000/2600 fertig habe, den nun einfach nur grandios...


@Pedda

Jetzt machst du mich wieder neugierig :denk: , ich wollte eigentlich nichts mehr bauen. :dont_know:

KlaRa
29.01.2018, 09:02
Wenn man seine Musikaufnahmen sehr gut kennt weil man sie gefühlte 1000 mal gehört hat fällt es eben auf wenn eine Gesangsstimme plötzlich eine halbe Oktave höher liegt.

Ist das ein Bauchgefühl? Elektrisch kann ich mir das nicht so recht erklären. Man kann zwar mit Ringmischern und Filter die Frequenzen erhöhen oder erniedrigen (Mickey-Mouse-Effekt oder Fledermäuse hörbar machen), aber das bedarf eines gewissen technischen Aufwands. Effekte wie bei Intermodulation wären messbar. Rückwirkungen von der passiven Lautsprecherfreuenzweiche sind eigentlich bei Class D auch nicht zu erwarten. Auch Class D hat einen Dämpfungsfaktor. Was man bei nicht rückgekoppelten Röhrenverstärker nicht sagen kann und die klingen doch so gut.

Ist schon merkwürdig.
mfg Klaus

Kalle
29.01.2018, 10:03
Wenn man seine Musikaufnahmen sehr gut kennt weil man sie gefühlte 1000 mal gehört hat fällt es eben auf wenn eine Gesangsstimme plötzlich eine halbe Oktave höher liegt. Da ich selbst auch Musiker bin und Akustikgitarre spiele kann ich das sehr gut beurteilen.

Moin,
das ist aber eine sehr interessante Beweiskette:D.
Ich behaupte einfach mal, dass die Wiedergabe vorher gefühlt 1000 mal falsch war:cool:.
Gruß Kalle

Kleinhorn
29.01.2018, 13:19
Jetzt machst du mich wieder neugierig :denk: , ich wollte eigentlich nichts mehr bauen. :dont_know:

Das freut mich...ich brauchte was mit etwas mehr Leistung.
Nachdem ich mal so gerechnet habe, fand ich den Preis akzeptabel, da ja alles auf einer Platine sitzt. Schön ist auch, dass die Platine in Schutzklasse 1 ausgeführt ist. Einfach mit dem Gehäuse verschrauben und es gibt genug Kühlung. Wenn vielleicht auch nicht nötig, da der eigene Kühler schon sehr groß ist.
Die Frontends von Oliver (2pi) gehören aber zwingend davor. Sonst klingt das Teil etwas flach, da die Impedanz nicht stimmt.
Ich jedenfalls bin sehr zufrieden und geb das Teil nicht mehr ab...:D

Sparrow
31.01.2018, 10:14
... Wenn man seine Musikaufnahmen sehr gut kennt weil man sie gefühlte 1000 mal gehört hat fällt es eben auf wenn eine Gesangsstimme plötzlich eine halbe Oktave höher liegt. Da ich selbst auch Musiker bin und Akustikgitarre spiele kann ich das sehr gut beurteilen.

Wie soll denn das funktionieren? Ohne Dir nahe treten zu wollen, aber bist Du sicher, dass da nichts im Gehörgang klemmt? Der FQ des Gremlins ist recht ausgeglichen, außer lastabhängigen Schwankungen im HT Bereich am oberen Ende des Übertragungsbereichs, wie bei Class-D üblich. Das hat aber nichts mit dem Stimmbereich zu tun, der geht sogar beim Sopran nur bis ~880Hz, ohne Obertöne.

Traktrix
07.02.2018, 22:11
Spätestens seit dem Erscheinen des SMSL SA-50 sind Class D Amps klanglich brauchbar und nicht nur bezahlbar, sondern günstig geworden. Viele von uns, gerade die, die in diesem threat aktiv sind, haben sich danach am TDA7498E, diversen Tripath-, IRS2092- und/oder Anaview-Amps und vielen anderen mehr versucht. Seit gut anderthalb Jahren war endlich Ruhe, an den wirklich tollen Gremlin kam nichts heran ... Sure/Wondom und Saarmichel sei (nochmals) Dank! Der Gremlin stellt mit seinen bekannt stromlieferfähigen ST Ausgangschips angesteuert von ebenfalls bekannt geschmeidig agierenden Triphath Controllern in der Tat eine geniale Kombi aus dem jeweils Besten aus beiden Welten dar.

Leistungsmäßig eine Etage tiefer, eher als klanglich verbesserte Alternative für den SA-50, habe ich in letzter Zeit auch gerne Amps mit dem TPA3116d2 von Texas Instruments genutzt. Im Gegensatz zu früheren TI Chips liefert der ein durchweg schönes "rundes" Klangbild bar jeglicher, von anderen Class D Amps bekannter Rauhigkeit, vor allem mit exzellenter Höhenauflösung, natürlich begrenzt durch bestenfalls echte 2x 40W und mit entsprechend mässiger Souveränität ...

Von der Nachfolgegeneration sind nun erste Amps aus China, konkret mit dem TI TPA3250 (https://www.ebay.com/itm/FXAUDIO-FX502SPRO-TPA3250-Class-D-Digital-Amplifier-Hi-Fi-Stereo-Audio-Power-Amp-/253284553008), erhältlich. Erster Eindruck: Wiederum saubere, seidig-aufgelöste Höhen, fein detailliertes, luftiges, räumlich gut, auch in die Tiefe sauber gestaffeltes Klangbild, für echte 2x 70W erstaunlich kräftig, gleichwohl präzise. Gegenüber dem Gremlin tatsächlich "mehr Luft" zwischen den einzelnen Instrumenten bzw. Stimmen und feinere Detailauflösung. Man fragt sich, wie/ob das bei den grandiosen Eigenschaften des Gremlin überhaupt möglich ist. "Über alles" tragen erwartungsgemäß deutlich mehr Kraft und Volumen beim Gremlin zu einem insgesamt "erwachsenerem" Klangbild bei. Noch also ist der Gremlin auf seinem Thron sicher, aber ...

... nicht auszudenken, wenn es 'mal mit den stärkeren TI Chips der neuen Generation (http://www.ti.com/product/TPA3255) (TPA3245, TPA3255) die ersten Billig-Amps aus China kommen. Zwei TPA3255 jeweils im PBTL-Betrieb liefern 2x 600W an 2Ohm, natuerlich bei 4Ohm entsprechend weniger, aber 2x 300W an 4Ohm vom TI sind nur 2,2dB weniger als die Leistung des "großen" Gremlin, und das aber mit wirklich hinreichend Stromreserven ...

Ist da nach dem Gremlin die neue Sau in Sicht, die ...?

Gruss Jens

P.S. Obige Hoereindruecke im Originalzustand, kaum "eingespielt", trotz durchaus verbesserungsfähiger Bauteileauswahl (siehe Fotos unten, es bleibt noch etwas für uns zu tun!), lobenswert hingegen die (verzerrungsfreien!) Luftspulen im Ausgangsfilter.

rkv
08.02.2018, 08:26
... nicht auszudenken, wenn es 'mal mit den stärkeren TI Chips der neuen Generation (http://www.ti.com/product/TPA3255) (TPA3245, TPA3255) die ersten Billig-Amps aus China kommen. Zwei TPA3255 jeweils im PBTL-Betrieb liefern 2x 600W an 2Ohm, natuerlich bei 4Ohm entsprechend weniger, aber 2x 300W an 4Ohm vom TI sind nur 2,2dB weniger als die Leistung des "großen" Gremlin, und das aber mit wirklich hinreichend Stromreserven ...


Jens, guck mal hier:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15019
;)

Kleinhorn
08.02.2018, 09:09
Oder hier https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15900 :D

Traktrix
08.02.2018, 13:45
... tja, haeufiger 'mal im Forum kreuz und quer lesen lohnt sich! Vielen Dank, Ihr zwei!

Vor allem an Dich, lieber Raphael, in Deinen thread werde ich mich dringendst 'mal reinknien muessen ...

Jens

BIH
08.02.2018, 22:03
Von der Nachfolgegeneration sind nun erste Amps aus China, konkret mit dem TI TPA3250 (https://www.ebay.com/itm/FXAUDIO-FX502SPRO-TPA3250-Class-D-Digital-Amplifier-Hi-Fi-Stereo-Audio-Power-Amp-/253284553008), erhältlich. Erster Eindruck: Wiederum saubere, seidig-aufgelöste Höhen, fein detailliertes, luftiges, räumlich gut, auch in die Tiefe sauber gestaffeltes Klangbild, für echte 2x 70W erstaunlich kräftig, gleichwohl präzise. Gegenüber dem Gremlin tatsächlich "mehr Luft" zwischen den einzelnen Instrumenten bzw. Stimmen und feinere Detailauflösung. Man fragt sich, wie/ob das bei den grandiosen Eigenschaften des Gremlin überhaupt möglich ist. "Über alles" tragen erwartungsgemäß deutlich mehr Kraft und Volumen beim Gremlin zu einem insgesamt "erwachsenerem" Klangbild bei. Noch also ist der Gremlin auf seinem Thron sicher, aber ...

Ich habe beides, Gremlin mit verbesserten eingangs Kondensatoren (Mundorf 2.7u) und einem mega Kühler, damit der Lüfter (silent fan) keine Arbeit erhält. Dieser tönt gegenüber dem China TPA3255 einfach knackiger und irgendwie musikalischer. Der TPA hat ein SMPS600RS und ist leicht besser bestückt als der Gremlin. Ich frage mich, ob da eventuell ein 3eaudion Board besser wäre. Als Vorstufe habe ich 6n3 Röhren (die Russen sind besser als die 5Star GE) mit Mundorf caps. Die kleine TPA3118 von Volt+ tönt auch ganz ordentlich, sofern es bei Zimmerlautstärke bleibt. Dort hat der Wechsel von einem SMPS auf ein Lineares PS mit rauscharmem Regler einen gewaltigen Schritt vorwärts gemacht. Das kleine 100w MeanWell war nicht zu gebrauchen.

Würde mich interessieren, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Gruss Hans-Peter

resonator
09.02.2018, 12:34
Ist das ein Bauchgefühl? Elektrisch kann ich mir das nicht so recht erklären.

Ist schon merkwürdig.
mfg Klaus


Bauchgefühl oder Hörgewohnheiten, wie man es nennen will.

Ich glaube ich bin einfach auch etwas verwöhnt vom Charme des Connex.
Wie schon geschrieben ist das Klangbild des Gremlins sehr sauber aber für mich ist es zu hell.
Im Vergleich spielt der Connex einfach dunkler aber genauso sauber. Stimmen werden sehr natürlich dabei wiedergegeben.

Da die Connex hier nicht so oft gebaut wurden, gibt es nur wenige User die direkt vergleichen können.
Pedda, (Kleinhorn) hatte sich ja zu Wort gemeldet und würde den Gremlin auch nicht bevorzugen.

Mr.Zuk
11.02.2018, 18:53
Hallo zusammen!

Da auch ein Gremlin zu mir unterwegs ist hätte ich da noch eine Frage.

Dazu nehme ich mal eine Aussage aus nem anderen Thema wo es um Hypex-Module geht:

"1. Symetrische Ansteuerung ist Pflicht (siehe auch die Erfahrung v. Michael); d.h. du musst ein XLR Kabel verwenden, egal ob symetrische Quelle oder nicht. Bei asymetrischer Signalquelle baut man sich ein Adapterkabel, das unmittelbar am Verstärkerausgang angeschlossen wird. Jedenfalls ist die Leitungsführung symetrisch zu gestalten, darauf kommt es an.

2. Die Verkabelung vom LS Terminal des Moduls zu den Buchsen (egal wie kurz) und dann von den Terminals zu den Lautsprechern muss mit twisted pair erfolgen (Störabstand innerhalb und außerhalb der Verstärker)."

Zu Aussage 1:
Hat jemand schon mal seinen Gremlin genauso verkabelt und kann dazu berichten?

Zu 2.:
Geht es um den Einfluss (Störungen) vom Netzteil?

Gruß
Daniel

>Made by Tapatalk

Kalle
11.02.2018, 19:13
Moin,
nein, den Gremlin kann man nicht symmetrisch ansteuern.
Es ist empfehlenswert den Eingangskondensator zu überbrücken.
Die Lautsprecherleitungen im Gehäuse zu verdrillen kann nicht schaden, ist ja schnell gemacht.
Aber alles das ist doch in den letzten Seiten noch einmal zum x-ten mal durchgekaut worden.
Viel Spaß mit dem Gremlin!
Gruß Kalle

Mr.Zuk
11.02.2018, 19:26
...
nein, den Gremlin kann man nicht symmetrisch ansteuern....
Gruß Kalle

Die Betonung liegt auf "Verkabelung"! Nicht Signal. Das war mir schon klar. Mich hat es nur gewundert dass eine derartige Verkabelung bei den Hypex-Modulen einen Klanggewinn mit sich bringt. Wenn das beim Gremlin nicht so ist dann ist ja alles gut...

Gruß
Daniel

>Made by Tapatalk<

Kalle
11.02.2018, 20:28
Hallo Daniel,
Hypex und Sure sind ganz anders aufgebaut.
Jrooß Kalle

Lionheart
11.02.2018, 21:56
Die Betonung liegt auf "Verkabelung"! Nicht Signal. Das war mir schon klar. Mich hat es nur gewundert dass eine derartige Verkabelung bei den Hypex-Modulen einen Klanggewinn mit sich bringt. Wenn das beim Gremlin nicht so ist dann ist ja alles gut...

Gruß
Daniel

>Made by Tapatalk<

Das liegt an dem kleinen aber feinen Unterschied, dass die Hypex-Module wirklich symmetrische Eingände haben :D

Gruß Yves

pworks
18.02.2018, 00:47
Moin Leute. Ich hoffe, dass ich im richtigen thread bin. Ich habe jetzt schon ein paar Sachen über den tamp 2500 gelesen. Bei dem ganzen überfliegen der Kommentare bin ich durcheinander gekommen was das Netzteil angeht. Einmal zu meinem Vorhaben. Ich möchte gerne 2 körperschallwandler (reckhorn bs-200i) mit dem 2500er in Betrieb nehmen. Ich mache meinen subwoofer nur bei action-geladenen Filmen über eine eigene schaltung an, über den ich auch gerne die 230v für den tamp unterbrechen möchte. Heißt... Das auch mal längere Bässe gefordert werden. Nun zu meinen Fragen:

1. Ist der tamp 2500 dafür geeignet?
2. Welche/s netzteil/e kann man dafür wärmstens empfehlen?
3. Wie sieht es mit spannungsspitzen aus? Sollte ich da ein wenig vorsorgen?
4. Ist es möglich die cinch Eingänge zu Brücken? Plan ist ihn im mono Betrieb anzuschließen. Also nur mit einem subwoofer Kabel an einen cinch Anschluss und per Schalter, der den plus pol der audioleitung schliest/unterbricht auf stereo zu schalten, um auch mal normale Lautsprecher zu befeuern. Die bs-200i kommen natürlich einzeln an die L und R out.
5. Zwischen die cinch Eingänge im Gehäuse und dem tamp wollte ich noch ein stereo poti logarithmisch als Lautstärke regler zwischenbauen. Ist 50k ohm die richtige Dimension dafür?
6. Welche Teile brauche ich für mein Vorhaben außer den tamp 2500 mkii, netzteil, Gehäuse, eventuell netzfilter, stereo poti und kleinteile wie Kabel und Buchsen, Kondensatoren gegen spannungsspitzen???, Lautsprecherschutz??? Ich hoffe, dass ich ein wenig Hilfe bekomme und bedanke mich im voraus.

Liebe Grüße aus Lübeck.

Philipp

Kalle
18.02.2018, 07:36
Moin Philipp,
für das was du machen möchtest ist der Tamp2500 ganz bestimmt nicht geeignet. Beide Verstärkerzüge brücken schon intern und haben jeweils andere "Massen" am Ausgang, die man keinesfalls koppeln kann. Für dein Vorhaben könntest du Hypex 400 oem verwenden.
Aber eigentlich würde ich dir keinen Selbstbau in deinem geplanten Bereich empfehlen, sondern eine preiswerte PA-Endstufe nehmen. Das ist wahrscheinlich auch noch deutlich preiswerter und betriebsicherer als Selbstbau, allein wenn man an das Gehäuse denkt.

https://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm
oder ähnliche

Gruß Kalle

pworks
18.02.2018, 10:32
Moin kalle. Ich habe keinesfalls vor die Ausgänge zu koppeln. Ich habe von den Eingängen gesprochen. Die reckhörner sollten natürlich jeweils an einen Ausgang. Wenn ich einen fertigen verstärker kaufen sollte wird es einer direkt von reckhorn. Aber ich möchte ja nicht kaufen. :) ich habe ja Spaß am bauen. Abgesehen davon sind die gekauften Dinger ziemlich hässlich. Und preiswert muss es nicht unbedingt werden. Für das Gehäuse bin ich ja schon bereit ca 100euro auszugeben.

KlaRa
18.02.2018, 12:02
Ist der tamp 2500 dafür geeignet?


So wie ich das gelesen habe, hat Dein reckhorn bs-200i 4 Ohm und verträgt 100 W RMS, Spitze 200 W. Das liefert ein Kanal locker. Auch die Resonanzfrequenz mit 38 Hz des reckhorn geht in Ordnung.

Als Netzteil genügt einfach ein Ringkerntrafo mit geringer Siebung. Einen kleinen Brumm werden die reckhorn schon nicht hörbar machen.
mfg klaus

Kalle
18.02.2018, 12:39
Moin kalle. Ich habe keinesfalls vor die Ausgänge zu koppeln. Ich habe von den Eingängen gesprochen.

Moin,
du hast von Brücken geschrieben, das geht mit den Gremlins nicht. Unter beim Brücken werden die Eingänge gegenphasig angeschlossen, die Massen gebrückt, und die Lautsprecher zwischen die verbliebenen Pluspole gehängt.
Natürlich ist Selbstbauen immer eine Alternative:D.
Viel Spaß damit!
Jrooß Kalle

pworks
18.02.2018, 15:00
@Klaus

Mit ringkerntrafos habe ich noch gar keine Erfahrung. Wäre aber mal wieder schön etwas neues zu lernen. Vielleicht kannst du mir mal links schicken mit welchen Bauteilen du es machen würdest. Ansonsten würde ich ein schaltnetzteil von meanwell nehmen, das auch beim gremlin verbaut ist, oder diese China Board Netzteile aus der bucht. Die haben ja auch ordentlich Leistung. Mache es aber gerne mit einem rkt.

@kalle

Dass das Brücken der Ausgänge beim tamp nicht geht habe ich schon mitbekommen. Mit dem Schalter für den mono/stereo Betrieb wollte ich nur bewirken, dass beide Eingänge dieselben Signale bekommen.;)

Wie sieht es mit den restlichen Bauteilen aus? Ist der Poti richtig dimensioniert? Brauche ich einen netzfilter und eine Lautsprecherschutzschaltung?

Grüße Philipp

Kalle
18.02.2018, 15:42
Moin Philipp,
meine Gremlins laufen an einem RKT (Ringkerntransformator).
Aber Transformatoren sind teuer. Wir haben beide Netzteile verglichen und keine klanglichen Unterschied festgestellt, daher würde ich die empfohlenen meanwell Netzteile nutzen.
Die aufsteckbaren Poties von sure mangelt es nach meiner Meinung an Vielsetigkeit und Klangqualität, ich würde welche von Alps davorsetzen und den Eingangskondensator mit MKPs überbrücken. Dann klingt das kleine preiswerte paket schon ganz ordentlich. Alles dazu ist hier mehrfach im Thread aufgeführt. netzfilter usw. brauchst du nicht.
Gruß Kalle

pworks
18.02.2018, 16:38
Danke kalle. Ich würde gerne mit einem rkt und siebung arbeiten. Da ich mich damit aber leider NOCH nicht auskenne würde ich gern etwas Hilfe in Anspruch nehmen falls du lust hast. Könntest du mir vielleicht links zukommen lassen welche Bauteile du verwenden würdest. Das wäre mir schon mal eine sehr große Hilfe. Dank dir schonmal.

LG Philipp

Kalle
18.02.2018, 17:13
Hallo Philipp.
das ganze steht und fällt mit einem guten brumfreien RKT.
Der Rest ist ganz einfach, vier Gleichrichterdioden und Siebkondensatoren.
4 hiervon
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=41986;SEARCH=Mur%20860
ein oder zwei hier von
https://www.reichelt.de/Becher-Elkos/10-000-63M8/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=1491&GROUPID=3146&artnr=10.000%2F63M8&SEARCH=Becher%2BElkos%2B63%2BV%2B105%25C2%25B0C%2B&trstct=pos_0
einen hier von, die sekundärwickelungen in Reihe
https://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/RKT-30018/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=40439&GROUPID=4539&artnr=RKT+30018&trstct=pol_11
Univeralplatine, Kaltgerätebuchse mit Schalter und Sicherung ..... Distanzen M3 usw.
Das könnte z.B. ein konventionelles Netzteil für einen TAMP2500 werden.
Gruß Kalle

KlaRa
18.02.2018, 17:31
@Klaus

Mit ringkerntrafos habe ich noch gar keine Erfahrung. Wäre aber mal wieder schön etwas neues zu lernen.

Du kannst auch einen gewöhnlichen Trafo nehmen. Aber Ringkerntrafos sind ja eigentlich schon gewöhnlich. Es ging mir nur darum, für einen Resonator brauchst Du keinen super glatten Gleichstrom. Selbst wenn der Resonator 100 mV Wechselspannung mitbekommt, wirst Du das wohl kaum hören können.
Bei Lautsprechern sähe das schon anders aus.
mfg Klaus

pworks
18.02.2018, 19:40
Vielen Dank kalle. Rkt in reihe schalten ist klar wie ich das mache. Aber wie schließe ich die Gleichrichter an. Habe bis jetzt immer nur mit VDC gearbeitet. Sorry für meine Unwissenheit. Aber irgendwann muss ich ja mal damit anfangen :)

pworks
19.02.2018, 07:06
Der Einfachheit halber... Würde nicht auch dieser gehen?
https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B70C50A/3/index.html?ACTION=3&LA=3&ARTICLE=181551&GROUPID=2998
Die paar Cent machen den braten nicht fett :) und würde mich der 500VA RKT klanglich weiter nach vorne bringen als der 300VA, falls ich mal Lautsprecher anschließen sollte?

Kalle
19.02.2018, 07:27
Moin,
nöh, für ein Autobatterieladegerät schon ... für Hifi sind die Dioden darin zu langsam.
Gruß Kalle