PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beratung Tiefton Verstärker



jackson_5
20.03.2016, 14:27
Hallo!

Ich möchte mir einen "Subwoofer" bauen, wobei ich das Wort ansich nicht mag.
Das klingt immer irgendwie so nach Jugendlichen die eine große Kiste in ihren Kofferraum wuchten um damit viel akustischen Gestank zu verbreiten.
Ist mir schon öfter aufgefallen das das Wort "Subwoofer" so einen negativen Beigeschmack bei manchen hat,
wahrscheinlich genau aus diesem Grund.

Daher nenn ich mein Projekt "Tiefton Verstärker"
, klingt gleich viel professioneller und hochwertiger als Bosskistn, Bosshefn (österr. Dialekt) oder eben Subwoofer.

Er soll auf jeden Fall Aktiv sein und für eine Raumgröße von ca- 30-50 m² ausgelgt sein.
Ich möchte einen Bausatz mit Bauplan und das Gehäuse mach ich dann eben selber.
Preislich mach ich mal kein Limit, denn es soll schon was Highendiges werden.

Frage an euch, was könnt ihr mir unter diesen Rahmenbedingungen empfehlen?
wenn geht bitte gleich mit Link, danke! :)

Tobias
20.03.2016, 15:30
Wenn du bereit bist geld in die Hand zu nehmen vielleicht den hier (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/roy.htm)
Als Verstärker würde ich was mit DSP nehmen, miniDSP oder module von monacor.

pillepalle123
20.03.2016, 16:28
Moin.

Pegelanforderung?
Maximale Größe?
Wie tief soll er kommen?
Was für Equipment hast du?
Zwei oder mehr sind besser um den Raum gleichmäßig anzuregen..

Warum ein Bausatz, wenn du das Gehäuse sowieso selber machst?
Gibt wenig einfacheres als ein Subwoofergehäuse mit WinISD o.ä. zu berechnen.

Aber ich meine mich dunkel zu erinnern, dass die Suchfunktion schon ausgespuckt haben sollte, dass man mit so wenigen Angaben keine vernünftigen Vorschläge machen kann.

MFG
Chris

Gabrie
20.03.2016, 16:48
Hi,
die Angabe, etwas Vernünftiges für 30m² - 50m², finde ich schon recht präzise! Ich habe den Treiber, im laufe der Jahre, ständig vergrößert! Bin aktuell bei 21,5"! ( Precision Devices PD.2150 ) im Dipol gelandet! Zurück zu 10" oder 12" ist Rückschritt :devil:
Angetrieben wird das von einer alten DAB-Vintage, 1050 Watt pro Kanal aus etwa 34Kilo Gewicht :D Die hat auch genügend Dampf für die aktive Entzerrung.
Schnellewandlung aus dem "Wohnzimmertisch"! Steht dann auch ziemlich zentral im Raum. :cool:
Gruß Gabriel

jackson_5
20.03.2016, 16:58
Danke fürs Feedback!

So lange bin ich noch nicht in der Scene tätig um überhaupt alle Fragen stellen zu können.
Man entschuldige evtl meine laienhaften Angaben.
Also da fehlt mir noch der Backround rund um die Materie,
aber man ist ja lernfähig und deswegen bin ich ja da :)

Für den Anfang vertrau ich mal auf einen berechneten und erprobten Bausatz eines Herstellers.
Nur bauen will ich ihn dann selber, weil er vom Design zum Wohnzimmer passen muss.
In der Verarbeitung liegt meine große Stärke, weil mein Beruf! :)

Wie tief er kommen soll , Pegel usw. das kann ich nicht beurteilen, weil ich keine Erfahrungswerte dbzgl. habe,
also kann ich dazu keine Angaben machen.
Von der Größe her muss er wohnzimmertauglich sein und keine Konzerthalle ausspielen, also im Zweifelsfall eher kleiner als größer.
Max.werte T= 470mm, H= 480mm, B=350mm
Alles darüber würde optisch den Rahmen sprengen.

Zur Zeit spielt bei mir ein Koda SW 800 aktiv Subw. in Kombination mit einem NAD T-741 Receiver

Was haltet ihr von Achenbach (http://lsv-achenbach.de/shop/index.php?cPath=251_252_265_617) , gibts da Erfahrungen?

PR54
20.03.2016, 19:36
Hi, HSB macht gerade etwas mit einem kleinen 21 Zoll Subwoofer. Dürfte für deine Räumlichkeiten ausreichen. Gruß Peter

freak61
20.03.2016, 20:54
Was stört oder fehlt beim Koda?
Pauschal, geschlossene Subwoofer sind tendenziell trockener,
brauchen oft eine Tiefbassanhebung um 30hz.
Bassreflex ist etwas weicher und braucht einen Subsonic Filter .
Günstige Verstärkermodule findest Du bei Speaker Trade.

Was hast Du als Hauptlautsprecher dran, Stichwort Trennfrequenz?
Gruß Jörg

jackson_5
20.03.2016, 22:18
Was stört oder fehlt beim Koda?
Er spielt für meine Verhältnisse erstmal super, aber ich hab noch nichts im Vergleich dazu gehört.
Der Level schiebt sich im HiFi bereich halt immer weiter nach oben, je mehr man gehört hat.
Aber ich denke mal da ist schon noch viel Luft nach oben, denn übertrieben teuer war der damals nicht.
Keine Ahnung wie gut der Koda jetzt im Vergleich zu 500+ EUR Teilen spielt.
Wahrschienlich hilft eh wie immer nur probehören :)



Was hast Du als Hauptlautsprecher dran, Stichwort Trennfrequenz?
Gruß Jörg
Das ganze ist eine 5.1 Anlage mit 4x Chario Syntar 100 Kompakt LS und Chario Center Speaker.

SNT
21.03.2016, 15:56
Hallo,

Ich hab mir den SUB komplett selber gebaut :) , funktioniert bei mir an einem 19V oder 24V/90W Meamwell-Tischnetzteil und hat einen Para-EQ zur Raummodendämpfung integriert. Die Leistung mit knapp 70W/4Ohm ist aber nicht so hoch, mir reichts aber dennoch. Durch spezielle Technik kann der Vollbrückenverstärker bis an die Versorgungsspannung aussteuern und hat eine Gesamtstromaufnahme bei Pegel Null von unter 1Watt, muß also nie ausgeschaltet werden. Bei stärkeren Netzteil kann man auch massiv mehr Leistung rausholen. Das Ende ist bei einigen 100Watt je nach Kühlkörper. Der Verstärker hat keine Ruhestromeinstellung mit Soft Clipping ist daher extrem temperaturstabil und DIY freundlich. Offiziell kann ich es jedoch nur mit einem Tischnetzteil nach EN 60065 empfehlen und das ist das verwendtete Meanwell leider nicht. Ideal ist der Amp bei einem Bass mit hoher mechnischer Güte, da dann der Strom erheblich geringer ausfällt und das Kühlblech kleiner dimensioniert werden kann. Bei Dauerlast wird beim XAW210 das rückseitige Kühlblech noch nicht mal handwarm...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=948
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7356&highlight=Cube-S

Gruß von Sven

miwa
21.03.2016, 17:34
Das ganze ist eine 5.1 Anlage mit 4x Chario Syntar 100 Kompakt LS und Chario Center Speaker.

Hi :),

in Deiner Vorstellung (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12933) ist aber auch von geplanten Standlautsprechern die Rede. Da kommt es dann auch drauf an, was es wird bzw. in welche Richtung soll das Ganze gehen ?

LG Micha

jackson_5
21.03.2016, 18:58
Hi :),

in Deiner Vorstellung (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12933) ist aber auch von geplanten Standlautsprechern die Rede. Da kommt es dann auch drauf an, was es wird bzw. in welche Richtung soll das Ganze gehen ?

LG Micha

Ja das stimmt und die sind auch schon so gut wie fertig :)
In wie weit spielt das eine Rolle?
Den TTV kann ich doch theoretisch zu jedem LS verwenden,oder?

Hier mal die Eckdaten vom meinem Koda SW 800:
Phasenumkehrschalter
Einstellen der Grenzfrequenz
Hochpegel-Ausgänge
Line-Eingang über Cinch-Buchsen oder High-Level-Terminals
Ausgang 100W
Impedanz 4 Ohm
Frequenzgang 50 Hz - 200 Hz
Linie Eingangsempfindlichkeit: 500 mV (bei max ausgegeben.) High Level: 8 V (bei max ausgegeben.)
Versorgungsspannung 220 - 240 V AC 50 / 60Hz
Leistungsaufnahme 240W (4 Ohm)
Treiber Ungeschirmt Langhub-Tieftöner
Abmessungen 400 x 260 x 340 mm
Netto-Gewicht 9,81kg

Ich schätze das Gerät mal auf ganz gutes Mittelmaß.
Also es wird deutlich schlechtere geben aber auch noch wesentlich bessere, nehm ich zumindest mal so an.

Was ich möchte ist ein satter und präziser Tiefton.
Da soll nix wummern und dröhnen.Er soll eher unauffällig im Hintergrund bleiben, da hin und wieder auch Klassik gespielt wird.
Aber Paukenschläge sollten schon als solche abgebildet werden.
Er soll die LS unterstützen und dazu beitragen eine homogene Schallwand zu erzeugen.

Vielleicht noch eine Frage generell.
Sind für solche Raumgrößen d=30cm zu viel oder sollte man eher in Richtung 25cm tendieren?
Bzw. seh ich das so richtig, je größer die Membran umso tiefere Töne?

miwa
21.03.2016, 20:26
Ja das stimmt und die sind auch schon so gut wie fertig :)
In wie weit spielt das eine Rolle?
Den TTV kann ich doch theoretisch zu jedem LS verwenden,oder?

Das ist richtig, wenn die Neuen auch CB-Boxen sind, hätte man beim Sub auch zu BR greifen können, da Du aber das haben möchtest:


Was ich möchte ist ein satter und präziser Tiefton.
Da soll nix wummern und dröhnen.Er soll eher unauffällig im Hintergrund bleiben, da hin und wieder auch Klassik gespielt wird.


sollte es wohl eher etwas Geschlossenes oder vielleicht auch etwas in Richtung Ripol sein.
Man muss halt auch schauen, was der Raum macht - möglicherweise bist Du mit 2 "kleineren" Woofern besser bedient oder halt mit DSP probieren...
Hast Du denn mit dem Koda eine präzise und gleichmäßige Bassverteilung im Raum ?

LG Micha

jackson_5
21.03.2016, 20:53
sollte es wohl eher etwas Geschlossenes oder vielleicht auch etwas in Richtung Ripol sein.
Man muss halt auch schauen, was der Raum macht - möglicherweise bist Du mit 2 "kleineren" Woofern besser bedient oder halt mit DSP probieren...

2 stk. halte ich für etwas überdimensioniert,aber warum nicht,
wenns besser spielt als ein großer ist auch das evtl. eine überlegung wert.:)

worin liegt der unterschied zum Dipol?

DSP?




Hast Du denn mit dem Koda eine präzise und gleichmäßige Bassverteilung im Raum ?.
Absolut, er steht auch fast mittig. Von daher fällt er überhaupt nicht auf, zumal ich ihn auch nur auf ganz niedriger stufe betreibe.
Wie gesagt, er spielt schon nicht schlecht,aber ich denke da geht noch was. HighEnd Hifi halt :)

Olaf_HH
22.03.2016, 10:17
Hi, wenn der denn schon gut spielt, was fehlt dir denn dann genau ?
Hast Du den vorhandenen Sub mal an einen anderen Platz gestellt?
Soooo groß sind die Unterschiede nicht, und das ganze System muss auch zusammen passen.

Gabrie
22.03.2016, 11:17
Hi Olaf,
man merkt das oft erst, wenn der bessere Sub zu Hause spielt! Hatte da mein erstes AH-HA Erlebnis mit zwei 18 Zoll Treibern in einem Dipol- "Gehäuse". Das war subjektiv, deutlich besser! Vorher, auch ein sehr guter 12er in einem 44 L Bassreflex-Gehäuse!
Aber, zu Diesem konnte ich dann nicht mehr zurück :devil:
Herzlichen Gruß Gabriel

PokerXXL
22.03.2016, 11:54
Moin Jackson


Sind für solche Raumgrößen d=30cm zu viel oder sollte man eher in Richtung 25cm tendieren?
Bzw. seh ich das so richtig, je größer die Membran umso tiefere Töne?
Eine größere Membran muß nicht zwangsweise auch tiefer spielen.
Bei einer Raumgröße zwischen 30-50m² würde ich persönlich nicht unter 12" sprich 30cm anfangen.
In meinem 18m² spielen z.B. 2x 18" (46cm) Tieftöner.


Den TTV kann ich doch theoretisch zu jedem LS verwenden,oder?
Grundsätzlich ja,allerdings paßt nicht jeder Sub zu jeder Subverstärkerlösung.
Da spielt z.B. die Impedanz des Subs ein Rolle.
Wenn du einen Treiber einsetzt ,der vielleicht bis auf 2 Ohm runter geht,werden viele Lösungen am Markt das nicht lange mitmachen. ;)
Ebenso kann man die Frage nach der Leistung,die der TTV bereit stellen soll nicht wirklich beantworten.
Denn da spielen Faktoren wie dein max. Wunschpegel,der verwendete Treiber ,die Bauart des Subs unter anderem eine Rolle.

2 stk. halte ich für etwas überdimensioniert,aber warum nicht,
Michael meinte eher,das sich mit 2 Subs eine bessere Verteilung des Basses im Raum erreichen läßt.

Wie tief er kommen soll , Pegel usw. das kann ich nicht beurteilen, weil ich keine Erfahrungswerte dbzgl. habe,
Beim Tiefgang kommt es auf den geplanten Einsatzzweck und die Musik an ,die man hört.
Bist du eher ein Leisehörer oder läßt du es gerne krachen?
Brauchst du ihn nur für Musik oder soll auch das Heimkino unterstützt werden?
Welche Musikrichtung hörst du?
Ist es eher Rock oder soll es auch Orgelmusik sein?

Alles darüber würde optisch den Rahmen sprengen.
Nicht unbedingt,wenn du den Sub ein wenig tarnst oder er eine Zweitfunktion erfüllt.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=159&thread=7878&postID=50#50
http://www.hifi-forum.de/bild/ripol-02_228402.html
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=24924&postID=1#1
Der aus dem letzten Link ist meiner,optisch zwar nicht unbedingt hipp,aber dafür funktionell.
Und trotz der beiden 18" nicht größer als der zweit größte Ikea Lack-Couchtisch . ;)

Greets aus dem valley

Stefan

Gabrie
22.03.2016, 12:13
Hi, und je größer, desto weniger Klirr;(In der Regel! In diesem Bereich durchaus hörbar!)
und Ripole bauen ja auch sehr kompakt !
Gruß Gabriel

jackson_5
22.03.2016, 18:01
Hi, wenn der denn schon gut spielt, was fehlt dir denn dann genau ?
Hast Du den vorhandenen Sub mal an einen anderen Platz gestellt?
Soooo groß sind die Unterschiede nicht, und das ganze System muss auch zusammen passen.

Es fehlt im prinzip so mal nichts,aber das hängt ja nur davon ab was ich kenne und was nicht.

Das ist ähnlich wie beim Sex, da kommt es auch drauf an welches "Niveau" ich gewohnt bin und was für mich als normal gilt.
Wenn man mal über 50 verschiedene Frauen hatte, kann man viel besser beurteilen, was gut und was weniger gut ist.
Kenne ich hingegen nur eine oder zwei, dann sagt das erstmal nicht viel aus aber ich kann trotzdem glücklich und zufrieden sein,
aber mit dem Beigeschmack das ich unter Umständen bisher noch vieles verpasst habe und meine Vorstellung von "wirklich gut" war viel zu tief angesetzt.

Tja und beim Tieftonverstärker wirds wohl nicht viel anders sein, nur da fehlt mir die Erfahrung :D

Ich kann mir einfach grad nicht vorstellen das ein 100 EUR TTV fast gleich spielt wie ein 1000 EUR Gerät.
Wozu sollte man dann umso viel mehr bezahlen wenn man es am Ende ohnehin nicht hört??