PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Symasym; puristisch aber mit Extras / Offene Fragen



LarsLWO
08.04.2016, 11:46
Hallo ihr,

wie ich in meiner kurzen Vorstellung (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=13059) schon schrieb, möchte ich seit einiger Zeit einen Symasym bauen. Das hier möchte ich erreichen:

- Symasym (2-fach für Stereo bzw. Dual-Mono)
- Lautstärkeregelung, wenn möglich mit Motorpoti
- Fernbedienung
- Quellenwahl, min. 5 Eingänge (7 wären auch okay), einer davon mit Phono-Vorverstärker
- Trafo-Softstart / Einschaltverzögerung
- DC-Schutzschaltung
- Power LED
- Einschaltautomatik
- Vorverstärker

Vorverstärker:

Brauche ich einen Vorverstärker? Ich habe viel über den Hepos gelesen; soll wohl ein gutklingendes Teil sein, allerdings kamen mir auch Begriffe wie "Effektmaschine" unter, da er den Klang wohl doch recht stark beeinflusst. Ich möchte im Idealfall nur eine kleine Vorverstärkerschaltung, die ihren Zweck erfüllt ohne den Klang groß zu beeinflussen. Das soll auch alles in einem Gehäuse untergebracht werden.

Kann jemand eine Schaltung empfehlen?

Der Dispre ist wohl nicht nicht unbedingt ideal für den Symasym, wie hier (http://www.klangundton.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=68&sid=d74d1a6b424072f2555772046d04e101#p2898) jemand schrieb.

Ich überlege auch, ob ich einen Schalter an die Rückseite baue, mit dem man zwischen internem Vorverstärker oder einem extern angeschlossenen wechseln kann. Dazu brauche ich ja nur geschaltete Eingänge zwischenhängen, und hätte später die Möglichkeit, doch einen Röhrenvorverstärker anzuschließen (vielleicht bau ich ja doch nochmal einen Hepos, rein aus Neugier) :D


DC-Schutzschaltung / Trafo-Softstart:

Wie wäre es mit dem DC-Filter mit Softstart (http://www.diy-audio-shop.de/produkt/dc-filter-mit-softstart/) von DIY Audio Shop?

Alternativ: Symasym Black Beauty (http://www.diy-audio-shop.de/produkt/symasym-black-beauty)?

Dann fehlt allerdings der Softstart, den ich nachrüsten müsste. Ich glaube, da ist es mir lieber, das Netzteil separat auszuführen. Das kann dann direkt in die Nähe der Trafos und schön weit weg vom Symasym.


Einschaltautomatik:

Hier stehe ich noch auf dem Schlauch. Muss mich sonst nochmal informieren ... was ich gern hätte, ist eine automatische Einschaltung, sobald ein Audiosignal anliegt.


Lautstärkeregelung und Fernbedienung:

Biino Standard (http://www.diy-audio-shop.de/produkt/biino-standard/) klingt eigentlich ganz einfach. Allerdings hat das Teil viel mehr als ich brauche: LCD, Eingangswahl, ... grade Eingänge würde ich glaube ich lieber selbst basteln. Außerdem stehe ich auf Lautstärkeregelung mit Anschlag, also echte Potis, ggf. mit Motor.

Hier suche ich also noch eine Lösung für eine einfache Lautstärkeregelung und Fernbedienung.


Phonovorverstärker:

Der Gedanke kam mir erst heute, daher hab ich noch keine Lösung recherchiert.


Gehäusegröße?

Jemand meinte in irgendeinem Forum, für einen Stereo-Vollverstärker müsste ein 19" Gehäuse mit 2-3 HE und 40cm Tiefe reichen.

Mir gefallen die Gehäuse von AudioCreativ ganz gut, ich dachte an das hier (http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=90_89&product_id=112): Gehäuse Serie-M mit 4mm-Frontplatte, Höhe: 120mm.

Tiefe geht allerdings nur bis 35cm. Haltet ihr das für zu knapp?


Joa, ich hoffe ihr fühlt euch nicht überfallen und könnt mir bei der einen oder anderen Entscheidung etwas helfen :)

Beste Grüße
Lars

Hardy
08.04.2016, 12:46
Ich gehe mal kurz auf einige Dinge ein.
Eine Einschaltstrombegrenzung (softstart) ist für so kleine Netzteile nicht nötig. Es gibt keinen guten Grund dafür, sowas einzubauen, wenn die Hausinstallation mit normalen 16A Automaten bestückt ist.

Ein sog. DC-Filter macht nur dann Sinn, wenn du mit deinem Versorger (Stromanbieter) ein Problem hast. Die kleinen Ringkerne, die ein Symasym Stereoverstärker benötigt, sind darüberhinaus noch unempfindlich gegenüber asymmetrischer Netzbelastung.
Darüber solltest du erstmal keine Gedanken verschwenden.

Ein "Vorverstärker" ist nur dann zwingend nötig, wenn du z.B. ein Klangregelnetzwerk brauchst. Auch wenn der gain der Endstufe zu gering ausfällt, sodass man ihn mit einem Tuner oder Tapedeck nicht voll aussteuern kann, ist eine Vorstufe sinnvoll.
Ansonsten brauchst du lediglich eine Lautstärkeregelung und eine Quellenwahl. Wenn du das alles fernbedienen möchtest, wird es wohl auf irgendein feriges Chinamodul mit Handsender hinauslaufen.
Phonostufen gibt´s wie Sand am Meer.....Da möchte ich erstmal garnichts empfehlen.

Schaltungen zur Einschaltautomatik gibt viele im Netz. Die Elektor hatte sowas auch regelmäßig im Programm.
Problematisch könnte die Implementierung werden, weil die Automatik das Signal bereits vor dem Programmwähler abnehmen müsste....Und zwar für alle 5 Eingänge, und damit es auch bei Phono funktioniert, müsste der Entzerrer ständig unter Spannung stehen.
Ich halte das bei Vollverstärkern (mit Quellenwahl) für etwas problematisch. Besonders wenn es das erste Projekt wird. Ich rate davon ab, sofern es nicht als China Modul fertig eingekauft wird.

Eine der wichtigsten Fragen zum Schluß:

Hast du "echten" Selbstbau im Sinn, oder möchtest du lediglich ein paar Module verdrahten und in ein Gehäuse schrauben?

LarsLWO
08.04.2016, 16:04
Erstmal vielen Dank für die Antwort :)

Ja, Selbstbau soll eigentlich im Vordergrund stehen - aber es spricht ja nichts dagegen, Platinen zu kaufen, ist ja nicht viel anders als wenn ich mich einer Sammelbestellung anschließen würde. Von China-Modulen halte ich allerdings wenig...

Zur Einschaltautomatik:

Kann ich nicht an jedem Eingang parallel abzweigen, durch eine Diode leiten, und hinter der Diode alle Eingänge verbinden und auf die Einschaltautomatik legen? Dann müsste diese nur noch empfindlich genug sein, damit sie auch den Phono-Eingang ohne Vorverstärker erfasst / ich meine, dessen Spannung liegt um den Faktor 100 geringer als die der Hochpegel-Eingänge...?

Beste Grüße
Lars

voelket
27.04.2016, 08:48
Hi Lars,

ich lese dein Post leider erst jetzt.
Was soll sich wann einschalten?
Ich habe diese Version:

Die BIINO habe ich in einem 1HE Gehäuse von genau diesem Anbieter untergebracht.
Dieses beinhaltet auch einen Phono Pre (den aus dem Forum hier :D ).
Des Weiteren habe ich ein Mini Netzteil mit einem nachgeschaltetem FlipFlop, welches ich auf Tastendruck schalten kann. Dieses wiederum schaltet dann erst die komplette BIINO und allem was sonst so verbaut ist, ein.
Diesen Taster könnte man dann durch eine IR-Control ersetzen.

Zusätzlich gibt es aber auch noch einen Hauptschalter um das Gerät komplett stromlos zu schalten.

Im I-Net gibt es Schaltungen, wo dann die SymAsym Endstufen eingeschaltet werden, wenn ein Signal von der Vorstufe/BIINO kommt.
Damit hättest du dann den ganzen Krempel IR Control fähig. :dance:
Hast aber auch manuellen "Zugriff".
Die IR Fernbedienbarkeit könntest du mit einem Arduino Sketch lösen. Da bin ich gerade dabei so etwas zu testen.
Will meine eigene BIINO basteln mit mehr Eingängen und anderen Ausgaben auf dem LCD. Ebenso mit einer feineren und größeren Lautstärkeabstimmung, aber mit R2R und nicht mit Poti.
Aber ich denke man kann auch so ein Motorpoti ansteuern.

Geht das so in etwa in deine Richtung?:confused:

Gruß
Torsten

LarsLWO
27.04.2016, 11:36
Hey Torsten,

vielen Dank für die Nachricht. :) Ich bin gedanklich jetzt noch einen Schritt weiter und möchte eine Signalerkennung, also automatisches Umschalten auf den Kanal, von dem zuletzt ein Audiosignal kam.

Ein paar Anregungen dazu habe ich bereits gefunden; ich denke mit einer Relaisschaltung müsste sich das machen lassen. Komme derzeit nur nicht dazu, das in einen Schaltplan zu gießen, sonst würde ich es hier mal posten zum Gegenprüfen.

Allerdings wäre das auch das K.O. für das Biino Modul, denn sowas ist dort wohl nicht vorgesehen.

Bleibt die Frage der Remote Control: Sender kann man sich auch gut als OEM-Ware kaufen. Aber für den Empfänger bräuchte ich dann eine Schaltung. Wenn Biino an dieser Stelle ausscheidet, muss ich mich da anderweitig umsehen.

Insgesamt würde ich jetzt eher auf Fertigmodule verzichten; auf http://www.sound.westhost.com finden sich interessante Schaltungen; auch den Vorverstärker würde ich daher nehmen. Dann selbst einen Schaltplan anfertigen und alles mit dem Symasym verdrahten. Dann kann man Ende alles - bis auf das Netzteil - auf eine Platine geätzt werden, was ich irgendwie schöner finde.

Den Vorverstärker möchte ich dann per Schalter switchable machen, und Ausgänge ausführen, damit man bei Bedarf einfach einen externen Vorverstärker anschließen kann. Vielleicht bau ich dann später nochmal einen Hepos :D Auch den Phono Pre bringe ich vermutlich separat in eigenem Gehäuse unter; angeblich sollen die Störungen sich heutzutage zwar in Grenzen halten, aber sicher ist sicher.

Sobald ich eine Lösung für die Fernbedienung mit Steuerung eines Motorpotis gefunden habe, mache ich mich an das Entwerfen der kompletten Schaltung :)

Wenn du abseits vom Biino noch Remote Control Schaltungen kennst, dann gerne her damit! :D

Viele Grüße
Lars

loki
27.04.2016, 12:19
Die BIINO habe ich in einem 1HE Gehäuse von genau diesem Anbieter untergebracht.


Biino arbeitet doch mit R2R Netzwerken und Relais? Da du Biino aufgebaut hast würde mich mal interessieren ob es hörbare Umschaltgeräusche bei einer Lautstärkeänderungen gibt und wenn nicht warum nicht. Die Relais brauchen doch relativ lange zum umschalten:confused:.

LarsLWO
28.04.2016, 12:00
Was haltet ihr eigentlich davon?
https://gesounded.wordpress.com/2009/11/30/symasym-ohne-koppelkondensatoren/

Im Grunde geht's darum, dass jemand an seiner Vorstufe einen Gleichstromanteil im µV-Bereich gemessen hat, und er daher zu dem Schluss kam, keine Koppelkondensatoren zu brauchen.

Das Resultat wäre "unglaublich", Bühnenabbildung, Tiefenstaffelung - alles wäre deutlich präziser im Klang.

Haltet ihr das für nachvollziehbar?

Hardy
28.04.2016, 13:43
Haltet ihr das für nachvollziehbar? In der DIY-Welt brauchen manche Menschen Mythen und "urban Legends", um immer wieder frischen Antrieb für ihre mitunter unsinnigen Bauten zu erhalten.
Da man sich dort sogut wie ausschliesslich auf die eigenen Eindrücke und Einbildungskräfte verlässt, und auch auf dieser Ebene argumentiert, ist es praktisch UNMÖGLICH, eine sinnvolle Diskussion darüber zu führen.

In deinem Link wird wiederum auf eine Seite verlinkt, die mir nur zu gut bekannt ist: Humble Homemade Hifi.
Die Seite ist eine Ohrfeige für Menschen, die eine gewisse "Bodenhaftung" besitzen. Kondensatoren werden dort "rein emotional" bewertet....Und jetzt kommts: "mit Nachkommastelle".
Lesen, Kopfschütteln, wegklicken"....Eine Diskussion ist darüber auf sachlicher Ebene nicht zu führen, soviel steht fest.


Auf der Seite "Beetle´s Webblog" beinhaltet nahezu jeder einzelne Satz eine auf Emotionen basierende (eingebildete) Behauptung, von denen die meisten m.E. unangenehm naiv und primitiv vorgetragen werden.


Aber....Es gibt zweifellos Menschen, die das aus den unterschiedlichsten Gründen mehr oder weniger komplett abnicken. Ich gehöre allerdings nicht dazu ;)

LarsLWO
28.04.2016, 14:19
Danke, das ist auch meine Einschätzung gewesen. Ich habe mich vor einiger Zeit durch diese Seite gelesen:
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=81

... wo sehr objektiv auf diverse Voodoo-Mythen eingegangen wird, unter anderem die "Soundqualitäten" von Lautsprecherkabeln oder sogar Netzanschlussleitungen :D Das Fazit ist ja eigentlich immer das gleiche: Mittels Blindvergleich lässt sich jeder Voodoo entzaubern :)

Markus K.
30.05.2016, 21:31
Hallo,

ich wollte mal nachfragen, wie der Status dieses Selbstbauprojekts ist. Bin zur Zeit auch daran, den Symasym Black Beauty zu bauen, die Boards liegen bereit und die ersten Bauteile sind bestellt.
Ich plane eine Doppel-Mono-Ausführung, also zwei Trafos, je 2x24V und irgendwas zwischen 160 und 200VA. Den Softstart-Netzfilter werde ich auch verwenden, weil zum einen das Teil von der Master-Slave-Steckdose des Vorverstärkers eingeschaltet werden soll (eigener Netzschalter kommt deswegen schon rein) und zum anderen in unmittelbarer Nähe mindestens zwei Geräte/ Maschinen an Frequenzumformern laufen.
Der Vollständigkeit halber verwende ich Eingangs die 2SK170, die MJE15030/ 15031 und als Ausgangstransen die MJL3281A/ MJL1302A.

Gruß Markus

Olaf_HH
31.05.2016, 10:54
Hi, schau mal bei audiophonics.fr rein, die haben alles als platine wa du suchst.

Markus K.
01.06.2016, 22:31
Interessante Seite aus Frankreich. Hilft mir im Moment nur nicht weiter; die Boards (http://www.diy-audio-shop.de/produkt/symasym-black-beauty/) hab ich ja schon und momentan bin ich am Bestellen der Bauteile. Bei den Kondensatoren bin ich mir allerdings nicht sicher, welche Typen da rein sollen (MKP, FKP). Es muß ja auch zum Rastermaß suf dem Board passen. Existiert dazu eine aktuelle Liste?

Gruß Markus

ReibRadAntrieb
02.06.2016, 10:23
Hallo Markus,

Birga hat in seinem Shop schon einen Warenkorb bei Reichelt drin in dem die Bauteile fast alle enthalten sin sind.

Gruß
Thomas

Olaf_HH
02.06.2016, 12:42
Ich bezog mich auf die Frage nach LST Regelung , Vorverstärker und Eingangsumschaltung per FB :)
Dasals Endstufe die SymAsym vorhanden ist, hatte ich auch als solches verstanden :)

Markus K.
02.06.2016, 13:08
Sorry Olaf, da bin ich komplett an dir vorbei mit meinen Gedanken. Das Teil wird nur als reine Endstufe ausgelegt, gespeist von einer Sony 2000ES

edit: ich habe mir jetzt eine Liste erstellt mit den insgesamt 41 Kondensatoren und die dazugehörigen Rastermaße direkt vom Board abgemessen. Werte entsprechend vom Schaltplan entnommen. Ich hoffe, das da keine Fehler bei den Werten im Plan stehen.