PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie bekomme ich saubere und gerade Kanten hin?



PK2300
23.04.2016, 09:21
Hallo zusammen,
ich bin hier gerade an einem zumindest für mich aufwendigen Projekt, welches bis hierhin auch gut geglückt ist.
Nur jetzt kommen ich bei den spachtel arbeiten nicht weiter,
ich bekomme zum verrecken die Kanten nicht gerade und schafkantig hin!.
Ich hoffe das mir da Jemand einen guten tip geben kann:danke:.

10879
10877
10878
10880




Gruß Patrick

DemonCleaner
23.04.2016, 09:31
kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber vielleicht wäre die info, wie du die fasen angefertigt hast, noch hilfreich.

wofür brauchst du denn scharfe kanten? nehm an das hat irgendwas mit dem lackieren zu tun?

PK2300
23.04.2016, 09:59
Die Frontplatte beschteht aus 4,2cm dicken MDF, die Fasen habe ich mit einem Fuchsschwanz per hand ausgesägt und versucht mit füll und Feinspachtel gerade und glatt zu bekommen.

Der Lautsprecher soll lackiert werden daher brauche ich gerade sauber verlaufende Kanten, also rein aus optischen gründen.



Gruß Patrick

Gabrie
23.04.2016, 10:20
Hallo, aber, gerade scharfe Kanten sind sehr schwer! Warum nicht , mit einem langen Schleifklotz, nur leicht verrunden ?
Gruß Gabriel

PK2300
23.04.2016, 10:27
Hallo Gabriel,
du meinst die kante einfach quasie "brechen" ne leichte rundung reinschleifen?.

das Problem ist das die Kante nicht gerade verläuft quasie leichte wellen hat und wenn ich jetzt die Kante rund schleife, habe ich die rundung auch in wellen.

ich hoffe man versteht das so wie ich das meine :D:D:D



Gruß Patrick

Tobias
23.04.2016, 11:01
Hallo,
ne 300 Feile und sehr feiner hieb.
ist aber schwer.
da sich der Winkel öffnet kannst auch nicht mit anschlägen arbeiten.

Gabrie
23.04.2016, 11:26
Hallo Gabriel,
du meinst die kante einfach quasie "brechen" ne leichte rundung reinschleifen?.

das Problem ist das die Kante nicht gerade verläuft quasie leichte wellen hat und wenn ich jetzt die Kante rund schleife, habe ich die rundung auch in wellen.

ich hoffe man versteht das so wie ich das meine :D:D:D


Gruß Patrick
Darum schrieb ich ja, mit Hilfe eines Langen Schleifklotzes!

Ca. 40 cm x 8 cm x 8 cm sollten zum "Abrichten"reichen! Und ich meine, bei einer leicht verrundeten Kante fallen dann, minimale Ungenauigkeiten nicht mehr so auf!
Gruß Gabriel

Slaughthammer
23.04.2016, 12:36
Darum schrieb ich ja, mit Hilfe eines Langen Schleifklotzes!

Ca. 40 cm x 8 cm x 8 cm sollten zum "Abrichten"reichen! Und ich meine, bei einer leicht verrundeten Kante fallen dann, minimale Ungenauigkeiten nicht mehr so auf!
Gruß Gabriel

+1.

Nimm am besten ein Reststück MDF und leime das Schleifpapier da drauf, min. 40 cm lang. Damit dann immer entlang der Kanten schleifen, dann werden die schon schön gerade. Die letzen kleinen unsauberkeiten verschwinden dann beim Kante brechen (was du auf jeden Fall tun solltest, wirklich scharfe Kanten sind viel zu empfindlich und unpraktisch).

Gruß, Onno

ZwackHKH
23.04.2016, 12:47
Servus Patrik,
Ich würde versuchen die Spachtelmasse an der Abschrägung aufzutragen und richtig aushärten lassen. Anschließend würde ich, wie Gabrie schon schrieb, mit einem großen Schleifklotz erst mal nur über die Frontplatte zu schleifen. Somit erhält Du schon mal eine Ebene Frontplatte. Über einen zweiten Arbeitsgang jeweils über die Seitenwänden als Auflage die nächsten Kanten Plan schleifen. Für den 3. Arbeitsgang habe ich mir einen Schleifklotz mit dem passenden Winkel selber gebaut. Die Seite die aufliegt habe ich mit Filz beklebt, somit wollte ich Kratzer vermeiden. Bei der Seite die winkelmäßig zum Abschrägung passt, habe ich immer nur Streifen vom Schleifpapier draufgelegt. Und dann immer schön langsam und gleichmäßig ohne Kraftaufwand, schleifen schleifen schleifen. Das Schleifpapier lieber öfter wechseln, damit die zu schleifende Fläche immer sauber und gleichmäßig einen Abrieb erhält.
Ich hoffe daß ich es einigermaßen verständlich erklärt habe :rolleyes:. Mit Erklärungen bin ich nicht besonders gut.

Schöne Grüße
Heinz

PK2300
23.04.2016, 14:03
Hallo vielen dank für Eure Antworten

Dadurch das sich die Schrägen "eindrehen", auf Bild 1 sieht man das recht gut, funktioniert das mit dem Langen Schleifbrett leider nicht. Und leider auch das mit dem selbst gebauten Schleifwinkel nicht, welches an sich ne klasse idee ist.

Das ist kniffliger als ich dachte, von der Frontplatte und von der Seite ist das kein thema nur die schräge selber macht probleme


Gruß Patrick

Gabrie
23.04.2016, 14:04
Hallo Heinz,
Du hast das zumindest, viel besser erklärt als ich :thumbup:
herzlichen Dank und Gruß Gabriel

steve2803
24.04.2016, 04:53
hallo,ich hatte das gleiche problem.erstmal gerade die kanten abkleben mit krepp,dann mit einem bandschleifer,aber vorsicht,ruckzuck zu viel weg,ganz vorsichtig und immer wieder kontrollieren am krepp.übrigens ich habe früher immer auto prestolit an gehäusen genommen,viel zu mühselig das schleifen,dann von tedox feinspachtelmasse aus der tube(2,80,-)absolut top+lässt sich schleifen wie gips.
viel erfolg.

ps:die gehäuse gefallen mir:thumbup:
bin zugange an 2 B&O beolab 1,sind 1,84 lange alusäulen,leider nur die gehäuse.werden bestückt mit 8x150mm tiefm.töner je box,ein 100mm mt und 30mm seiden kalotte.bin gespannt .die 16baesse mit 2x500w class d+mittel+ht 2x50 class d +minidsp.

lg stefan

Kleinhorn
24.04.2016, 06:37
Um Die Kanten richtig gerade zu bekommen kannst Du Metallprofil nehmen. Damit Presto nicht dran pappt, nimmst Du Paketband o Ä und beklebst die faltenfrei damit, auf der Seite zur Kante. Dann anzwingen und spachteln.
Wenn Du alles gut aufgefüllt hast, kannst Du mit einem Exenter oder mit der Hand schleifen. Dann ist es jedenfalls grade. Danach vorsichtig die Profile lockern und abnehmen..wird gehen, da es schon schön glatt aussieht und nicht mehr viel Spachtel braucht.
Ja nachdem, welche Körnung Du nimmst, gehst Du auch nicht tief in das Seitenprofil, wenn überhaupt. Da die Seite schwieriger ist vom Winkel, kannst Du das Profil auch noch auf die Kante zwingen und die Seite dann nachspachteln. Endschliff mit einem MDF oder Holzklotz...
Dann würde ich füllern. Dann ein Versuch mit Nass-Schleifpapier...240 oder 360. Wenn es noch glänzt, wirst Du die Unebenheiten sehen. Mit Bleistift markieren und spachteln.. bzw wegnehmen

So jedenfalls hab ich das gemacht....schön, was man sich so antut..

BTW..Deine Form find ich ansprechend...:thumbup:r

Tommes
24.04.2016, 06:47
Moin moin,

zwei Anschläge befestigt und dann mit einer Oberfräse rüber fräsen.

herr_der_ringe
24.04.2016, 08:51
Dadurch das sich die Schrägen "eindrehen", auf Bild 1 sieht man das recht gut, funktioniert das mit dem Langen Schleifbrett leider nicht.
und ich hab mich die ganze zeit gefrag, wo das problem liegt. muss wohl an der bildauflösung liegen... :engel:

PK2300
24.04.2016, 10:42
Hallo zusammen und danke für eure tips,


BTW..Deine Form find ich ansprechend...:thumbup:
ps:die gehäuse gefallen mir:thumbup:vielen dank, das sind absolute wunsch Gehäuse von mir, ein kleiner traum, hoffe das das klappt mit den Dingern!!
Bin auch noch am überlegen wie ich den Fuß designe und ich überlege ob ich einen 1x1 cm holz streifen oben auf den rand vom Deckel befestige das ganze schwarz lackiere und mit klaren kunstharz auffülle.



und ich hab mich die ganze zeit gefrag, wo das problem liegt. muss wohl an der bildauflösung liegen... :engel:hmm ok wenn man das weis und das Original kennt erkennt man das auf anhieb, im gegensatz zu anderen die........sorry


zwei Anschläge befestigt und dann mit einer Oberfräse rüber fräsen.der Fuß von der fräse ist leider schon zugroß :(

Da sind hier ja schon sehr viele sehr gute ratschläge zusammen gekommen, vielen DANK:ok:
Ich glaub ich werde mir dann mal ein paar Metallanschläge wie hier beschrieben wurde basteln, wo ich mit den Spachtel quasie druber gleiten und schleifen kann und die geraden Flächen wie Front und Seiten mit einem langen MDF Brett schleifen.
Bin gespannt obs klappt.


Was benutzt ihr für Spachtel ich nehme Japan Metall Spachtel habe das gefühl um so flexiebler des so besser?


Gruß Patrick

Tommes
24.04.2016, 10:53
ch glaub ich werde mir dann mal ein paar Metallanschläge wie hier beschrieben wurde basteln, wo ich mit den Spachtel quasie druber gleiten und schleifen kann und die geraden Flächen wie Front und Seiten mit einem langen MDF Brett schleifen.
Bin gespannt obs klappt.
Dann würde ICH mir lieber eine 3mm HDF Platte nehmen und die grosszügig mit Montage/Holz Kleber nehmen und aufleimen.
Die Anschläge kannste ja trotzdem nehmen und die 3mm Platte danach ausrichten. Zudem siehste später keine Plattenstösse.
Dann haste eine schiere glatte Oberfläche mit der 3mm Platte. Es gibt aber auch dünnere mit 1,8mm Plattenstärke. Damit kann Mann unebenheiten kaschieren.

PK2300
24.04.2016, 11:09
Hallo Tommes,

Die idee hatte ich auch schon, drückt sich die 3mm platte nicht auch durch ?



Was haltet ihr von der idee ein Spannbettuch oder irgendwas elastisches über das Gehäuse spannen und mit GFK überrollen.
Die unebenheiten wären dann denke ich mal weg und die Kanten leicht abgerundet und stein hard?.
ist jetzt nur so ein gedanken gang von mir.



Gruß Patrick

Tommes
24.04.2016, 11:13
Hallo Tommes,

Die idee hatte ich auch schon, drückt sich die 3mm platte nicht auch durch ?



Quatsch, das drückt sich nicht durch. :)
Im gegenteil die 3mm Option ist noch besser wie etwas dünnere Platten, die kannst auf grund der Steifigkeit recht gut ausrichten bzw, anpassen. Das wäre für mich die beste Lösung bzw. habe ich auch schon so gemacht.

PK2300
24.04.2016, 11:16
Sehr schön, danke Dir :ok:

Tommes
24.04.2016, 11:17
Du kannst dir auch statt Montage Kleber ein Gemisch aus Holzleim und Spänen machen, satt auftragen und aufdrücken bis du die Platte in der gewünschten Position hast. Die 3mm Platte vorher mit Holzleim benetzen damit der Kleber besser anbindet.