PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelwaveguide von Limmer - brauchbar?



AR
10.05.2016, 15:52
Hallo,

was haltet Ihr von diesem Limmer Doppel-Waveguide?

http://www.limmerhorns.de/630/

Das ist doch mit dem von HSB (nicht ganz so gut) getesteten Pellegren-Waveguide das einzig käufliche - oder!

Gruß
AR

Olaf_HH
10.05.2016, 16:19
Hi, das habe ich am WE anschauen können.
War von der Verarbeitung sehr gut. Ist halt exact passend für den Scanspeak 15Wxxx aus der Discovery Serie gemacht worden.

FoLLgoTT
10.05.2016, 16:44
was haltet Ihr von diesem Limmer Doppel-Waveguide?

http://www.limmerhorns.de/630/

Das ist eigentlich kein richtiger Doppelwaveguide für Mittel- und Hochton, sondern eins für einen 2-Weger. Das was du suchst, hat Limmer aber auch:

Limmer 042 (http://www.limmerhorns.de/042/)

pcmurx
10.05.2016, 17:12
Ich melde mich hier mal zu Wort, da ich das 630 am Wochenende bei H-Audio gekauft habe und das 042 auch schon in der Limmer P2 verbaut habe.

Zum 630: Wenn es so funktioniert wie beschrieben - klasse! Gehe ich aber mal von aus. Darüber hinaus ist das schon richtig richtig gute Wertarbeit, was man da fürs Geld bekommt. Die Dinger sind handgefertigt und sehen wirklich erste Sahne aus. Ich werde es diesen Monat mit der Originalbestückung aufbauen. Aufgrund der komischen Maße des verwedenten ScanSpeak Treibers geht aber nicht jeder Treiber an dem WG. Muss man viel experimentieren. Auf Anhieb habe ich nichts gefunden, was passt. Ist also eine ganz schöne Frickelei, da einen anderen Treiber zu adaptieren.

Zum 042: So richtig passen tut nur der Ciare 6.38MR irgendwas.... der ist auch verdammt laut! Das 042 ist ein richtig geiles Horn! Die P2 und P3 sind verdammt gute Lautsprecher, wenn man mit etwas größeren Distanzen hört. Im Bass darf es aber ruhig ein modernerer Treiber als der 15PL40 sein. Den Ciare gibt es aber leider nicht mehr. H-Audio ist soweit ich weiß der einzige Shop, der die Dinger noch lagernd hat.

Das Pellegren WG ist eigentlich ein Klon des WGs aus den KH Monitoren, das Limmer ist für einen Konus-Mitteltöner gedacht. Limmer will sich damit wohl für den High-End-Hifi-Markt positionieren, was sie definitiv auch geschafft haben, wenn es die versprochene Leistung hält. Gehe ich fest von aus, die Limmer Sachen sind immer top. Mir ist noch keine Ausnahme untergekommen.

Mein Tipp: Abwarten, bis ich es nachgebaut habe! ;)

Gruß, Stefan

AR
12.05.2016, 08:58
Hallo Stefan,

"Das Pellegren WG ist eigentlich ein Klon des WGs aus den KH Monitoren...." - bist Du Dir da sicher?
Aus der Erinnerung heraus hat bei den KH-Monitoren der Mitteltöner einen bzgl. Fläche viel größeren Waveguide!
Gruß
AR

FoLLgoTT
12.05.2016, 09:48
"Das Pellegren WG ist eigentlich ein Klon des WGs aus den KH Monitoren...." - bist Du Dir da sicher?
Aus der Erinnerung heraus hat bei den KH-Monitoren der Mitteltöner einen bzgl. Fläche viel größeren Waveguide!

Ja, ein Klon kann das eigentlich nicht sein. Alleine schon die Abstände zwischen den beiden Waveguides ist ganz anders (viel größer) und sie verschmelzen nicht. Das Abstrahlverhalten ist auch nicht so gut wie bei Neumann. Ab 10 kHz nimmt die Bündelung stark zu.

Pellegrene trennt zudem sehr flach (12 dB/Okt). Keine Ahnung, warum er das tut.

Messungen zum Pellegrene (https://picasaweb.google.com/101632266659473725850/ComboGuideSSD2604TB751558EminenceDeltalite2512)

pcmurx
12.05.2016, 10:28
Moin AR, Moin Nils,

stimmt. Mein Fehler. Ich hatte mir den Prototypen von Dave Pellegrene angeschaut, da hat er die Formen ineinander übergehen lassen. Er schrieb aber etwas davon, dass es Probleme mit Diffraktion gab...

Hier der Link (http://techtalk.parts-express.com/forum/tech-talk-forum/30292-tangband-75-1558se-on-a-waveguide-with-measurements/page5) zum Partsexpress-Forum

Da dort die Maße des KH Waveguides hinterlegt sind, bin ich davon ausgegangen, dass Herr Pellegrene sich daran orientiert hat.

Hier der Link (http://techtalk.parts-express.com/forum/tech-talk-forum/61183-deltalite-ii-2512-tb75-1558-audaxtw25a8-combo-waveguide?241874-Deltalite-II-2512-TB75-1558-AudaxTW25A8-Combo-Waveguide=) zum finalen Pellegrene-Waveguide

Ich bin momentan selbst dabei, an sowas zu frickeln, das steckt aber noch alles in den Kinderschuhen.

Gruß, Stefan

Achenbach Akustik
15.05.2016, 10:15
Zum 630: Ich werde es diesen Monat mit der Originalbestückung aufbauen. Aufgrund der komischen Maße des verwedenten ScanSpeak Treibers geht aber nicht jeder Treiber an dem WG. Muss man viel experimentieren. Auf Anhieb habe ich nichts gefunden, was passt. Ist also eine ganz schöne Frickelei, da einen anderen Treiber zu adaptieren.


Der Ralf wird sich schon was dabei gedacht haben, dass er diesen Scan Speak genommen hat. Relativ kurze Schwingspule, relativ guter Wirkungsgrad, keine exotische Gummisicke, schöner Parametersatz - geht auch geschlossen gut, gutmütiger Frequenzgang.
Einfach mal schauen, was die Originalbestückung macht....

Das 630er würde ja gut zu einem 25er Tieftöner passen. Hätte da eine Idee...

Gruß
Dieter

pcmurx
15.05.2016, 11:17
Hallo Dieter,

ich denke es wird kaum ein anderes Chassis brauchen als den Scanspeak. Warum auch? Für den Preis finde ich so erst einmal nichts besseres. Aber wenn es um höhere Pegel geht, wäre es interessant gewesen PA Mitteltöner an das Ding zu schrauben. Die passen aber leider nur bedingt.

Ich baue das Original mal auf. Ich denke auch kaum, dass es da etwas zu verbessern gibt. Ich überlege auch schon, das Ding um einen Bass zu ergänzen. Da finde ich einen 25er aber ein bisschen klein. Darf auch ruhig ein 30er sein. Da gibt es ja durchaus ein paar Leckerbissen.

Was schwebt dir denn für ein 25er vor?

Gruß, Stefan

Achenbach Akustik
15.05.2016, 11:34
Hallo Dieter,

...Aber wenn es um höhere Pegel geht, wäre es interessant gewesen PA Mitteltöner an das Ding zu schrauben. Die passen aber leider nur bedingt.

...Ich überlege auch schon, das Ding um einen Bass zu ergänzen. Da finde ich einen 25er aber ein bisschen klein. Darf auch ruhig ein 30er sein. Da gibt es ja durchaus ein paar Leckerbissen.

Was schwebt dir denn für ein 25er vor?

Gruß, Stefan

Hallo Stefan,
Mit einem PA-Mitteltöner wird der Hochtöner nicht mithalten können und einen so lauten 30er Bass wird man auch nicht finden.
Für PA ist es auch nicht gemacht. Wenn PA, dann das 42, was Du ja schon kennst.

Als Bass hätte ich einen PHL (was sonst :cool:) im Visier, den 3002.

Ich werde Ralf mal fragen, ob er Interesse hat einen Adapterring für einen 17er PHL zu machen. Die sind ja alle etwas lauter als der Durchschnitt der Hifi-Treiber.
Macht in dem Konzept sicherlich Sinn, wenn sowieso ein 3-wegerich draus wird.
In dem Fall passen vielleicht auch zwei 25er drunter.

Gruß
Dieter

chro
15.05.2016, 20:12
Cool, ich hatte vor einiger zeit als HSB den Waveguide von Pellegren getestet hat auch bei Limmer gesucht, um so schöner das die jetzt was neues im Petto haben.


hoffentlich behalten die das eine Weile im Programm:yahoo:

pcmurx
15.05.2016, 22:47
Hallo Dieter,

eine PHL Bestückung ist wirklich sehr attraktiv. Aber natürlich nicht ganz günstig, kann sich zumindest niemand mehr beschweren, dass das Waveguide in Relation zu den Chassis zu teuer ist :p

Ich liebäugle ja auch immer noch mit einem Satz PHL Chassis aber leider ist sowas ja nicht mal eben aus der Portokasse finanziert.

@chro: Die Limmer Hörner gibt es sicher lange. Das 042 hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ist immer noch zu bekommen.

Gruß, Stefan

Achenbach Akustik
16.05.2016, 10:58
@chro: Die Limmer Hörner gibt es sicher lange. Das 042 hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ist immer noch zu bekommen.

Gruß, Stefan
So sehe ich das auch. Ralf hat erst ganz wenige Hörner aus seinem Sortiment genommen. Meist dann, wenn die Form defekt ist und die sowieso durch anderes ersetz wurde.

littlejoe
20.05.2016, 13:47
Wie verbaut ihr das Waveguide?

- als 2-Weger in breiter Schallwand (Grimm) oder "so schmal wie möglich".
- als 3-Weger á la Genelec (1037/38)?

Wenn ich mir das Scan Speak Portfolio so anschaue wäre doch der 15M/4624G00 ( http://scan-speak.dk/datasheet/pdf/15m-4624g00.pdf (http://scan-speak.dk/datasheet/pdf/15m-4624g00.pdf) ) das ideale Chassis für eine 3-Wege-Kombination (leider ist der ja zu klein).

AR
20.05.2016, 18:13
Super, genau den ScanSpeak i.V. mit dem TAF27plus hatte ich Ralf auch vorgeschlagen, falls er noch ein zweites Doppelwaveguide macht!
Gruß
AR

eltipo
20.05.2016, 20:02
Da wäre ich dabei... :danke:

littlejoe
22.05.2016, 17:47
Das wäre tatsächlich richtig schick.
Ich habe noch zwei Treiber gefunden, die ebenfalls für das 630 passen müssten: http://www.ase-scanspeak.de/ase-chassis.html

Was das Pellegrene-Doppelwaveguide angeht, hat Dave das zu Beginn ähnlich wie das K&H-Guide "verschmolzen" entwickelt, was sich bei ihm aber wohl schlechter gemessen hat.
Der Vorschlag sich an den KH410-Abmessugen zu orientieren wurde aber nicht umgesetzt.

pcmurx
22.05.2016, 18:04
Moin,

ich bin von dem Projekt mit der Mitteltonkalotte im WG wieder ab....das Limmer 630 reicht als Einstieg in die Doppel-WGs und man kann so eine Box auch nachbauen. Die Teile kommen nächste Woche.

Ich plane langfristig noch mit einem 12 Zöller im Bass.

Das WG bekommt bei mir ein möglichst schmales Gehäuse und wird dafür etwas höher. Sollte funktionieren.

Gruß, Stefan

BiGKahuunaBob
23.05.2016, 11:45
Der Limmer 630 sieht wirklich interessant aus. Noch besser fände ich aber die Möglichkeit einen 5" anzubinden, so wie Genelec es bei den großen Mastering-Monitoren macht: http://www.genelec.com/studio-monitors/sam-master-studio-monitors

Trotzdem, auch mit dem 6,5" ist es schöne Möglichkeit schnell und sinnvoll zwei Treiber miteinander zu kombinieren.

BDE
23.05.2016, 16:30
Ein weites 2 Wege WG würde ich mir mit einem kleineren Chassis wünschen z.B.:
- Scan speak 10F/4424G00 http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/10f-4424g00.pdf
- Peerless 830870 (perfekt wie alle unterschätzen Chassis dieser Serie) http://www.tymphany.com/transducers/transducer-search-results/transducer-detail/?id=794

BiGKahuunaBob
29.07.2016, 21:26
Moin,
das Limmer 630 reicht als Einstieg in die Doppel-WGs und man kann so eine Box auch nachbauen. Die Teile kommen nächste Woche.

Ich plane langfristig noch mit einem 12 Zöller im Bass.

Das WG bekommt bei mir ein möglichst schmales Gehäuse und wird dafür etwas höher. Sollte funktionieren.

Gruß, Stefan

Hallo Stefan,

darf ich mal fragen, ob Du mit den Limmer schon angefangen hast, bzw gibt es was zu berichten?

Danke und viele Grüße

pcmurx
29.07.2016, 22:17
Moin,

das Ding wird mein diesjähriger Beitrag zum Contest. Haut ziemlich gut hin, allerdings ist die Weiche so wie auf der Seite dargestellt irgendwie Mumpitz. Habe komplett selbst neu entwickelt, was schwierig ist. Die Chassis zicken etwas bei nicht perfekt gematchten Bauteilen. Es gibt noch eine kleine Senke um die 4kHz die ich nicht egalisiert bekomme, im Sonogramm taucht das aber nicht auf.

Ich höre jetzt schon ein paar Wochen mit der Kiste. Passt. Die Weiche ist ein ziemliches Bauteilgrab, bleibt halt irgendwie doch nicht aus, wenn man es passiv optimal lösen möchte.

Ich hatte mir eigentlich noch etwas mehr erhofft, Ziel wäre es gewesen, die KH120 aufs Korn zu nehmen. Das ist leider nicht drin.

Ich bin ziemlich glücklich mit der Kiste. Den Dip bei 4kHz bekommt man auch aktiv nicht sinnvoll weg, das wird vermutlich am Waveguide liegen. Die kleine Senke davor tut ihr ganz gut, energiemässig passt das, nur eben im Frequenzgang fehlt da Ca 1 dB ( nagelt mich jetzt nicht drauf fest, muss die Messungen erst suchen). Sonst kann man ruhig das Lineal anlegen.
Wenn ich dazu komme stelle ich das Teil mal hier vor.

Gruß, Stefan

BiGKahuunaBob
01.08.2016, 10:05
Hallo Stefan,

danke für die Infos, dann gehe ich mal davon aus, das spätestens zum Contest ein kleiner Bericht folgt :-)

Hätte jetzt eher eine aktive Variante angedacht, aber gut man kann das auch so probieren.

Was meinst Du damit die KH120 aufs Korn zu nehmen? Vom Abstrahlverhalten her? Ansonsten ist die KH doch mit dem 5" Treiber doch eine andere Größenklasse.

Viele Grüße

pcmurx
01.08.2016, 12:58
Hi,

ja, ich überlege auch noch, die Kiste zu aktivieren. Es ist halt die Frage, wie zielführend das ist...

Man kann in dem Gehäuse den Bass etwas anheben und sich den GHP Kondensator sparen.

Der Dip bei 4kHz würde auch geringer ausfallen. Er ist schwach ausgeprägt vorhanden und entsteht passiv dadurch, dass man durch das Filter den unteren Bereich "wegbiegt", während der Teil darüber stehen bleibt. Da die Kiste über 4 kHz zu laut ist, bin ich da mit einem Sperrkreis ran, der die Problematik aber auch nicht ganz beseitigt.

Ich denke da mal drüber nach.

Die KH120 ist ja der Maßstab im Bereich der kleinen Monitore. Ich wollte einen LS bauen, der tonal und vom Abstrahlverhalten in der gleichen Liga spielt, nur eben aufgrund des etwas größeren TMTs noch ein paar mehr Reserven im Bass hat. Dabei sollte der LS auch noch durch einen Bass ergänzbar sein. Sonst hätte ich 25l BR gebaut, was aber für den Schreibtisch wieder zu groß ist.

Nach dem was ich bis jetzt gemessen habe, muss man aber eingestehen, dass das hier kein Referenzlautsprecher geworden ist.

Ich poste mal die Tage die ganzen Messungen, da sieht man auch, dass es passiv nicht anders geht. Wenn man sich die Messungen auf der Seite von Ralf Limmer anschaut, lässt sich daraus schließen, dass es aktiv eigentlich besser gehen müsste - vielleicht bin ich passiv ja auch einfach nur zu doof, wer weiß :engel:

Meine Messungen und die von der Seite stimmen übrigens ziemlich gut überein. Ich habe ein Gehäuse gebaut, dass das WG hinten einfach nur "abdichtet". Es gibt also nur das WG selbst und keine größere Schallwand.

Gruß, Stefan

BiGKahuunaBob
01.08.2016, 16:58
Hast Du die von Limmer vorgeschlagenen Treiber verbaut?

pcmurx
01.08.2016, 17:41
Na klar. Was anderes passt auch gar nicht so einfach ;)

AR
01.08.2016, 18:50
Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe, sollen die Treiber an der vorgeschlagenen Passiv-Weiche betrieben werden. Damit ergibt das dann keinen linealglatten Frequenzgang, aber eine "constant directivity". Und das bleibt dann bei aktiver Entzerrung erhalten (aktiv mit DSP glattbügeln)!
Gruß
Andreas

pcmurx
01.08.2016, 19:26
Moin Andreas,

Das haut nicht hin. Ich habe die Original-Weiche aufgebaut. Das hat absolut nicht gepasst, tonal. Mag ja sein, dass das Abstrahlverhalten damit passt, es ist tonal aber Mumpitz. Für mich ist der originale Weichenvorschlag eh uninteressant, da ich damit nicht beim Contest teilnehmen dürfte.

Ich kann mir vorstellen, dass die Weiche dazu dient, die Phase zu modellieren und die Chassis einander anzugleichen. Dann müsste man aktiv drüber korrigieren, ja. Ist aber wirklich viel Aufwand.

Ich werde es zunächst erst einmal rein aktiv versuchen. Habe mir dafür ein Paar AKB-210DSP von Monacor bestellt.

Hier mal eine der frühen Versionen meiner angepassten Weiche, von der ich ein paar Messungen habe:

Frequenzgang horizontal:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27585

Frequenzgang vertikal:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27586

Sonogramm horizontal:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27588

Sonogramm vertikal:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27587


Die Senke bei 1,5 kHz muss weg. Ansonsten geht es in die richtige Richtung. Ich habe noch etwas dran geschraubt, momentan sieht es so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27584

AR
01.08.2016, 22:11
Hallo Stefan,

Zitat: "...Ich kann mir vorstellen, dass die Weiche dazu dient, die Phase zu modellieren und die Chassis einander anzugleichen. Dann müsste man aktiv drüber korrigieren, ja. Ist aber wirklich viel Aufwand...."
Das meinte ich doch!
Gruß
Andreas

AR
01.08.2016, 22:24
Hallo Stefan,
mir ist da noch etwas aufgefallen:
Du berichtest von einem Dip bei 1,5kHz. Der Graph bei Limmerhorn zeigt eine Überhöhung bei 1,5kHz. Und die dort abgebildete Passivweiche lässt die Polung der Chassis offen. Hast Du bei der Vermessung der vorgeschlagenen Weiche mal ein Chassis verpolt?
Gruß
Andreas

pcmurx
02.08.2016, 07:39
Moin Andreas,

ja. Das hat so gut wie keinen Effekt, es gibt halt direkt auf der Übernahme noch einen Einbruch.

Hier die Weiche, so wie ich sie aktuell aufgebaut habe:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27589

Ich werde es jetzt noch mal rein aktiv probieren.

Gruß, Stefan

AR
02.08.2016, 09:48
Hallo Stefan,
ich hab's mir fast schon gedacht, dass Du die Verpolung auch probiert hattest.
Weiterhin gutes Gelingen!
Gruß
Andreas

pcmurx
02.08.2016, 10:05
Hi Andreas,

vielen Dank! Die Kiste ist so ziemlich das komplizierteste, was ich bisher am Wickel hatte. Aber ich denke, dass es die Mühe wert ist. Im unnormierten Sonogramm sieht man die Senke um 1,5kHz deutlich, ebenso die bei 4kHz. Wenn ich das noch hinbekomme, ist das Ziel erreicht. Ich muss halt sehen, wie ich die Phase ohne die passive Korrekturschaltung hinbekomme. Ich würde aber durchaus Abstriche dort machen, wenn dafür Abstrahlverhalten und Frequenzgang perfekt passen. Mit FIR könnte man das auch noch ausmerzen, ich möchte aber gern eine portable Lösung haben.

Ich werde noch mal den Laufzeitunterschied zwischen den Chassis messen.

Gruß, Stefan

pcmurx
06.08.2016, 21:37
Moin zusammen,

ich habe fertig. Das WG taugt. Richtig zickig ist das Konstrukt aber bei der Phase im Übernahmebereich. Habe mich im kleinstmöglichen Raster des Delays herangetastet.

Das Abstrahlverhalten habe ich jetzt nicht noch einmal gemessen. Einmal kurz geschaut was unter Winkeln passiert. Da sieht man tatsächlich die kleine Aufweitung bei 3kHz. Drauf geschissen.

Die Kiste ist so linear wie es nur geht, Bass kommt nun auch raus, dank simplem Peaking EQ bei 50Hz, Güte 2 und 6dB rein geschoben.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27604

Aktiv geht eben doch was. Denke das ist den Aufwand wert gewesen. Gemessen wurde in ca 1m Abstand, auf einem 1,10m hohen Ständer mittem im Raum. Glättung 1/24 Oktave, Linearität ca +/- 0,5dB zwischen 200Hz und 15kHz.
Das Monacor AKB-210DSP ist übrigens ziemlich brauchbar. Bei mir hat es nur mal kurz gezickt. Ich betreibe die Teile momentan an einem USB-Audiointerface und sobald man den USB Stecker für die Programmierung rein steckt, hat man Störgeräusche. Ist mir aber egal. Der neue Filter Designer von Hypex ist mMn. totaler Müll. Ich habe Version 2.irgendwas benutzt. Funktioniert super. Bei der neuen Version kann man nicht vernünftig die Impulse Response truncaten.

Klanglich....naja..... langweilig halt :engel:


Gruß, Stefan

Alexander
21.12.2016, 11:55
Schönes Ding!

Aber da ...


Sonogramm vertikal:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1592&pictureid=27587



...stimmt was nicht. Vertikal ist die Abstrahlung nach oben und unten sicherlich nicht identisch ;)
Häkchen bei "symmetrical for negative angles" mal entfernen.

Beste Grüße
Alexander

pcmurx
21.12.2016, 13:09
Moin Alexander,

ja, das ist richtig. Ich muss noch mal mit der korrigierten Aktivweiche 0-90° Horizontal und Vertikal auf dem Drehteller messen. Ich weiß leider noch nicht, wann das was wird. Es gibt dann noch einmal neue Messungen. Ich denke dann auch an die Symmetrie ;)

Viele Grüße,
Stefan

macelman
24.03.2017, 13:25
Hallo Dieter

hast Du schon wegen des Adapterrings für die PHLs fragen können?

VG Jochen

Achenbach Akustik
24.03.2017, 13:55
Hallo Dieter

hast Du schon wegen des Adapterrings für die PHLs fragen können?

VG Jochen

Hallo Jochen,
nein.
Ich sehe da auch keine wirkliche Möglichkeit einen PHL mit einer Adapterplatte auf dem Flansch zu befestigen. Befestigungslochkreis ist 172mm bei den PHL und dafür ist der Flansch mit 178mm am Horn zu klein. Vom Membrandurchmesser könnte es aber passen.
Eigene Versuche, einen PHL zu befestigen sind natürlich nicht verboten.
Gruß
Dieter

macelman
24.03.2017, 14:16
Hallo Dieter

schade das das so einfach nicht geht. Wäre definitiv interessant geworden.
Aber trotzdem wäre eine Box mit den Scan Speak und einem PHL Tieftöner dazu sicherlich sehr interessant.
Der 3002 wäre auch meine Wahl gewesen oder sogar ein 12"er.

VG Jochen

fosti
24.03.2017, 14:29
Den E17-1120 habe ich schon mal drangehalten. Die Sicke wird zwar auch etwas überdeckt, aber wegen der flachen Schaumstoffsicke und des geringen Hubes, sollte das mit wenigen mm Abstand klappen....bei mir kommt dann wohl der 15" FOSTEX FW405 drunter, den ich in der "Biete" Ecke habe, aber ein Ladenhüter ist :D

Vom Design gefällt mit sowas (gerade auch wegen des schwarzen Bespannstoffs): https://www.trenner-friedl.com/img/1920xXDg/ISIS-IMG_9222-Dg.jpg
Quelle: https://www.trenner-friedl.com/index.php?menu=product&sprache=de&second=isis

Ohne ist eher hässlich:
http://www.hifistatement.net/images/multithumb_thumbs/b_850_0_16777215_10_images_content_tests_17-01-31_trennerfriedel_2017-01-25_Trenner-Friedel_006.jpg
Quelle: http://www.hifistatement.net/tests/item/1938-trenner-friedl-isis?limitstart=0#prettyPhoto/1/

macelman
24.03.2017, 14:33
Hey fosti

das werden dann amtliche Boxen werden. Kannst Du mal ein Foto hochladen wenn Du soweit bist? Würde mich schon interessieren.

VG Jochen

fosti
24.03.2017, 15:22
Hallo Jochen,

habe zwar alles da, kann aber noch etwas dauern. Erstmal muss ich zum Full-Metal-Battle fertig werden und dann sind wir gerade beim Renovieren.....:o

Viele Grüße,
Christoph:prost:

macelman
27.03.2017, 13:53
Hallo Christoph

kein Problem. Ich warte gerne :)
VG Jochen

macelman
02.08.2017, 16:26
Hallo Christoph
gibt es schon was neues?

VG Jochen

fosti
02.08.2017, 18:32
Moin Jochen,

leider nein. Hier gibt es so etwas in der Art: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15456

Viele Grüße,
Christoph

AR
03.12.2018, 22:29
Hallo allerseits,

mittlerweile sind ja schon ein paar Tröpfchen den Rhein runter:
Gibts mit dem Limmer 630 weitere Erfahrungen? Ich bin grade dabei, die Gehäuse zu machen.

Danke & Gruß
AR

macelman
04.12.2018, 08:12
Hallo AR

habe neulich mal Herrn Limmer angeschrieben um zu erfahren wie groß die Öffnung für den Mitteltöner ist. Diese beträgt 128mm und ist für die meisten 6" MItteltöner geeignet allerdings ohne Sicke.
Weiß nicht ob Dir das hilft.

VG Jochen

Azrael
08.01.2022, 18:27
Um diesen Thread nochmal auszubuddeln: hat schonmal jemand was mit dem Limmer 630 BC1 gemacht, also der Version für PA-Mitteltöner und Kompressionstreiber?

Viele Grüße,
Michael

pcmurx
08.01.2022, 18:55
Moin Michael,

nein, leider nicht. Das 630 BC1 eleminiert allerdings viele Schwächen des 630. Du hast ja auch schon einen Passivweichen-Vorschlag direkt von Ralf Limmer mit dabei.
Einen Subwoofer brauchst du halt auch noch dazu, weil der B&C 6NDL38 nur bis knapp über 60Hz kommt.

Da steht aber auch noch etwas von einer Variante für PHL. Da muss ich glatt mal nachfragen.

Viele Grüße,
Stefan

macelman
08.01.2022, 19:13
Hallo Michael

ich habe zwar nicht für den BC1 aber für die Variante mit dem PHL 630p1 einen Lautsprecher entwickelt. Sieht man wenn man runter scrollt "Jochen HKV 1615" als aktive und als teilaktive Version. Bei der teilaktiven Version hab ich die Weiche zusammen mit dem Ralf Limmer entwickelt.

Kann hier gerne einen Link setzen zum Heimkinoverein Forum wo man den LS findet.
Wenn Du oder Stefan Fragen haben kann ich auch gerne versuchen diese hier zu beantworten.


VG Jochen

fosti
08.01.2022, 19:28
63959

@Jochen (macelman): Du "steckst" also dahinter! Sauberes Teil! :prost:

VG Christoph

macelman
08.01.2022, 19:38
Vielen Dank Christoph!

macelman
01.04.2022, 07:34
Hallo zusammen

ich hoffe das es hier im Forum erlaubt ist einen Link auf ein anderes Forum zu setzen (ansonsten lösche ich den Beitrag natürlich).
Vielleicht ist der Bauvorschlag mit dem 630er für den ein oder anderen interessant. Doku ist dabei.

https://www.heimkinoverein.de/forum/thread/22123-js-speaker-heimkinolautsprecher-mit-frei-zug%C3%A4nglichen-pl%C3%A4nen-hcs-ltb/

VG Jochen

ArLo62
01.04.2022, 08:31
Hallo Jochen!
Supergeil!!!
Danke für Deinen Link.
Die pdf- Doku ist ja der Hit
Fosti hat mich auch schon zu diesem Limmer angestiftet. Selber fräsen ust schon ein immenser Aufwand wenn man keine 3D-Fräse hat.
Gruß
Arnim

macelman
01.04.2022, 09:22
Freut mich wenn es gefällt.
Dann hat sich die Arbeit ja gelohnt.

macelman
04.08.2022, 19:38
Hier noch ein Bauvorschlag von mir.
viel Spaß damit!

https://www.heimkinoverein.de/forum/thread/22654-js-speaker-heimkinolautsprecher-mit-frei-zugänglichen-plänen-hcs-atmos-auro-surr/?postID=280059#post280059