PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Stand-LS für meinen Raum - Budget 1000 Euro



TobyK
15.05.2016, 07:58
Hallo zusammen,
ich möchte mir in meinem Keller eine Hifi-Ecke einrichten.
Im Forum habe ich bereits nette Kontakte geknüpft.
Herausheben möchte ich hier v.a. Oli, aka Black-Devil, der gleich mit mehreren seiner Lautsprecher bei mir vorbeikam und mir sogar welche als Leihgabe da ließ.

Ich bin mit ihm im regen Austausch, was es bei mir im Keller werden soll.
Leider fehlt mir die Erfahrung, was möglich ist und was auf Grund der Räumlichkeiten eher nicht.
Im Moment habe ich als Leihgabe von Oli dessen Speedster und seine neuen Nomos. Beide gefallen mir ausgezeichnet, wobei die Nomo mir fast etwas zu viel (dröhnigen) Bass macht. Liegt aber eher an meinem Raum als an der Konstruktion
Die Speedster ist gerade mein Favorit.
Ich hätte nie gedacht, dass eine so zierliche Box so gut klingen kann.
Deshalb kam der Gedanke auf, die Speedster als TMM zu bauen, um etwas mehr Tiefen zu bekommen.
Das ist gerade der Stand.
Um nichts zu übersehen, wollte ich bei Euch nachfragen, was Ihr mir empfehlen würdet, was Oli und ich vielleicht bislang nicht auf dem Zettel hatten.

Der Raum ist 640cm breit und 420cm tief. Er ist etwa in der Mitte mit durchlässigen Regalen abgetrennt.
Die Lautsprecher auf den Bildern stehen im Moment jeweils 40cm von den Wänden / bzw. dem Regal weg
Der Abstand zum Hörplatz beträgt 250cm, dahinter ist dann noch etwa 1m Platz.

Es sollen (gerne) kleine und schmale Standlautsprecher werden. Bin aber auch zu Kompromissen bereit.
Sie sollen nicht durch einen Sub unterstützt werden.

Vorhanden ist ein Onkyo AV-Receiver. Zugespielt werden Flacs.
Angedacht ist gemäßigte Lautstärke im Allgemeinen, kann aber auch mal lauter werden. Aber nicht die Regel.

Zusammen mit Oli stehen derzeit folgende LS auf der Liste

- Against all Odds
- Samuel HQ
- ER 18 MTM
- Wavetube 152
- Speedster TMM


Was meint Ihr?

Danke Euch
Gruß
Tobias

www.farbarm.de

MrFlorian
15.05.2016, 08:33
Hi,

also ich kenne nicht alle Lautsprecher,
aber da ich den DT 350NF favorisiere, bin ich
für die "Against all Odds".
Ich habe auch schon Kellererfahrungen gemacht,
und daher rate ich zu überlegen ob man ein Teil des Geldes
nicht in einen DSP investieren sollte, um eventuelle Raummoden
bekämpfen zu können.
Wie hoch ist denn die Decke?

Ansonsten finde ich den Ansatz, schon mal einige
Lautsprecher durch zu probieren sehr gut.

Gruß
Flo

Barossi
15.05.2016, 09:30
Moin,

vielleicht die "neuen" von Gerd Lommersum (ASE Campanile):

http://www.ebelholztechnik.de/node/416

Die sehen traumhaft aus, auch finde ich die Proportionen sehr gelungen. Eingesetztes Material ist Scan Speak.

Einfach mal hier nachfragen:

http://www.ase-scanspeak.de

LG Barossi

bee
15.05.2016, 11:07
Hallo Tobias,


die LS in Deiner Vorauswahl sind m.E. alle richtig gut und Du wirst mit keinem wirklich etwas falsch machen.

Da Du aber das Dröhnproblem angesprochen hast, wollte ich dahingehend noch eine Idee einwerfen.
Ich rate mal, daß die Nomo etwas tiefer reicht als die Speedster (Doku hab' ich noch gar nicht gesehen, ist die schon online?).
Wenn das stimmt, wird sie vermutlich die Raumreso anregen die Du als Dröhnen wahrnimmst wärend die Speedster dieses Problem möglicherweise deshalb nicht hat weil sie diese Frequenz gar nicht mehr abstrahlt.
In beiden Fällen sorgt u.a. die relative Wandnähe der LS dazu daß die Raumreso relativ leicht angeregt werden kann.

Nun hast Du aufgrund Deines Raumes eine seltene Möglichkeit hier einzugreifen. Du könntest das Setup im Prinzip um 90° drehen und die LS in den Regalen des Raumteilers unterbringen. Dann befinden sie sich deutlich weiter von der Wand. Das könnte evtl. Dröhnprobleme sehr weit reduzieren.
Nachteil ist, daß die LS im Regal mit frühen Reflexionen zu kämpfen haben die voraussichtlich die räumliche Abbildung beeinträchtigen. Im Endeffekt müsste man also eine Box speziell für das Regal entwickeln um dieses Problem zu vermeiden.
Witzigerweise bin ich gestern bei HSB (https://www.hifi-selbstbau.de/) über die Klaks gesolpert, die im Prinzip genau sowas macht, allerdings leider für Regal-an-der-Wand Aufstellung.

Anyway, eventuell wäre das ja einen Vorversuch wert ob sich der Aufwand lohnt.

TobyK
15.05.2016, 11:25
Danke Euch
die Dröhnerei ist im Endeffekt gar nicht so schlimm, da mir der Bass der Speedster eigentlich reicht.
Er ist schön knackig.
Und wenn ich das Rohr der Nomo verschließe, ist auch die Dröhnerei weg.
Ich könnte also mit beiden zurecht kommen.

Die Speedster hat von Euch noch niemand als TMM gebaut, oder?
Hab nur ein paar Bericht in USA Foren gesehen.

Wie sieht es mit der Skye aus? Alternative für meine Aufstellsituation?

Danke für den Tipp bezüglich 90° drehen.
Aber ich würde es gerne so lassen wie es ist, da ich sonst in den weniger schönen Teil des Kellers schauen muss :)
Trotzdem danke fürs Gedankenmachen

Gruß
Tobias

SonicSL
15.05.2016, 17:19
Und wie wäre es, zum Testen mal in 2 neue BR-Rohre zu investieren (5 Euro), die Du dann kürzer als im Original machst...also die Abstimmung höher legst?

Die Klaks ist afaik (bisher) noch rein auf Aktivbetrieb ausgelegt. Habe die Entwicklung in einer FB-Gruppe verfolgt. Sieht schon richtig amtlich aus...

Uli_Bel
15.05.2016, 17:33
Hallo Tobias,
Habt Ihr mal die Nachhallzeit in dem Raum gemessen ? Ich nehme an bei der spärlichen Möbelierung wird die eher (unangenehm) lang sein! Ich würde empfehlen die Ruamakustik so weit wie möglich zu optimieren, denndas wird sich enorm auszahlen bei dem zuerreichenden Klangbild.
Ich betone die Raumakustik da ich davon ausgehe, daß Du im Keller eher dieMöglichkeit hast mit Absorbern und Diffusoren den Raum akustisch zu optimieren,als in einer voll eingerichtetenWohnung.
Jedenfalls wäre die Raumakustik das erste,was ich in Angriff nehmen würde bei der Einrichtung einer(neuen) HiFi-Ecke... noch bevor ich Lautsprecher testen würde... Letztlich wird alles nur so gut wie die Akustik...

Viel Erfolg,

Ulli

TobyK
15.05.2016, 18:15
Hi Ulli
da hast Du sicher Recht nur hab ich da null Ahnung

freak61
15.05.2016, 19:42
Teppiche bringen da schon einiges.
Eien für den Boden und einen schönen Motivteppich an die Wand.

TobyK
15.05.2016, 19:48
Teppich liegt schon bereit. Danke

bee
15.05.2016, 20:14
Wenn wir grad' bei Raumakustik sind, da gibt's zum Einstieg und als "Apetithäppchen" :D einen Thread von Christoph (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=3603&highlight=bastel+h%F6rraum) mit vielen schönen Ideen und super Doku, auch messtechnisch.

Außerdem hat seine etwas "rustikale" Auführung eventuell den Effekt daß Du die wahre Schönheit Deines Kellers entdeckst. :D

TobyK
16.05.2016, 11:10
Hallo Bernd
hab mir den Thread grad durchgelesen.
Abgesehen davon dass ich intellektuell schnell ausgestiegen bin widerspricht auch das X-Chromosom in mir lautstark. Ich glaube mir ist ein gemütlicher Hörraum dann doch lieber als ein perfekter.
Ich hör doch eh keinen Unterschied....ich Ohrbauer :rolleyes:

MrFlorian
16.05.2016, 11:41
Obwohl mein Tip ignoriert wurde,
erwähne ich es noch mal.
Gerade bei so einer Ausgangssituation, und dem Bassdröhnen
(Welches früher oder später doch stören wird) würde ich über einen zusätzlichen DSP nachdenken. Eventuell einen Mini DSP, damit kann man so etwas eigentlich gut in den Griff bekommen.

Nur mal so als Anstoß

Gruß
Flo

clp99
16.05.2016, 12:20
Obwohl mein Tip ignoriert wurde,
erwähne ich es noch mal.
Gerade bei so einer Ausgangssituation, und dem Bassdröhnen
(Welches früher oder später doch stören wird) würde ich über einen zusätzlichen DSP nachdenken. Eventuell einen Mini DSP, damit kann man so etwas eigentlich gut in den Griff bekommen.

Nur mal so als Anstoß

Gruß
Flo
Da möchte ich Flo auch noch einmal beipflichten, es ist mir unverständlich, das der Raum immer so unterbewertet wird. Akustische Verbesserungen am Raum (bester weg), sowie Anpassungen der Lautsprecher an den Raum (zweitbester weg) führen einen oftmals zu viel besseren Ergebnissen als weitere 1000€ investiert in Chassis, Verstärker oder noch schlimmer Voodookrams. Eine halbwegs ordentlich Ausgangslage natürlich vorausgesetzt ;-)

Gesendet von meinem ASUS_Z00AD mit Tapatalk

TobyK
16.05.2016, 12:22
Hallo Flo
sorry wollte nicht unhöflich sein
Aber mich überfordert das Thema eh schon etwas, da ist jedes zusätzliche Gerät das irgendwie eingemessen/abgestimmt werden muss nicht gut für mich :)

TobyK
16.05.2016, 12:29
ach ja: ich glaube ich mach einen Zwischenschritt
ich hab noch nie Breitbänder gehört.
Um mitreden zu können und weil ich sie als Generalprobe im Gehäusebau verwenden könnte hab ich mir überlegt erstmal günstige Breitbandstandboxen zu bauen.
Auch die Frequenzweiche ist da ja soweit ich es gesehen hab sehr einfach aufgebaut. Kann mich also erstmal rantasten.
Unterbringen kann ich sie danach dann immer noch bei meiner Tochter im Zimmer.

Was haltet Ihr von den Needles bzw der CT237 mit einer zweiten geschlossenen Kammer darunter damit sie wie eine Standbox aussieht?
Sollten beide guenstig zu realisieren sein.
Nur welche passt besser zu meinem Keller?

Danke
Tobias

bee
16.05.2016, 15:17
Ich hör doch eh keinen Unterschied....ich Ohrbauer :rolleyes:


Glaub' ich Dir nicht. ;)

Du hörst ja auch einen Unterschied zwischen 2 LS von Oli. :p

MrFlorian
17.05.2016, 08:20
Hmm,

also mit den Breitbändern geht es ja in eine andere Richtung.
Da würde ich zu den Sica 1100 greifen, im Bassreflex Gehäuse. Gibt es bei Spectrumaudio, bei diesem Vorschlag dürftest du auch keine Probleme mit dem Bassdröhnen haben, allerdings wird es eventuell an Tiefgang fehlen.
Erstmal die Richtung festlegen.
Und ich schmeiß noch mal die Monacor x-ray ins Rennen:p

Michael
17.05.2016, 10:17
Hallo Tobias

Wenn der Raum zum dröhnen neigt, vielleicht was mit TT aus der PA Ecke geht nicht so tief runter, aber dafür sauber und knackig, zB Menhir S. Bei Bedarf noch nen SUB dazu, ist bei kritischen Räumen oft ne gute Lösung, da dann der tiefe Bass durch Platzierung u. Pegeleinstellbar ist.

Grüße Michael

clp99
17.05.2016, 11:20
Finde die Idee des herantasten nicht schlecht! Lieber erstmal den stic gebaut und feststellen was einem gefällt und was einen fehlt und dann 1000€ gezielt ausgeben! Auch im Sinne des Hobby hat man so länger spass *grins

Gesendet von meinem ASUS_Z00AD mit Tapatalk

bee
17.05.2016, 15:17
Dafür wäre CT237 eine hervorragende Ausgangsbasis, denn der W4-1320 ist ein spitzen-Mitteltöner.
Also quasi damit anfangen und dann nach unten und oben "anbauen".

Dazu hab' ich gleich noch eine Frage...

Tobi,
ist der Receiver ein Mehrkanal-Teil? (edith sagt, ja ist er)
Separate Eingänge für alle Kanäle vorhanden?
Stereo reicht?
Dann könnte man bereits jetzt auf ein Aktivsetup hinarbeiten.

TobyK
17.05.2016, 15:33
Hallo
ja Stereo reicht
Die Heimkinophase hab ich hinter mir
Danke
Tobias

MrFlorian
17.05.2016, 18:53
Wie meinst du das mit dem Signal?

Ich habe meinen DSP am Tape Out angeschlossen, und die Quelle über den REC Out Select Schalter ausgewählt.

Weiß nicht ob das an nem 5.1 funktioniert. Ansonsten die Quelle direkt an den DSP, ist nur umständlich wenn man mehr als eine Quelle hat.
Kabel von XLR auf Cinch gibt es für lau bei EBay.

Zum testen muss dann erstmal eine Quelle reichen.
Das schöne ist ja, man braucht nur noch Chassie und Gehäuse und spart sich die Frequenzweichenteile. Die übrigens ganz schön ins Geld schlagen können wenn man ein Konzept aufbaut und dann noch 2x verändert :built:

Gruß
Flo

TobyK
17.05.2016, 19:26
bin die nächsten Tage nur sporadisch online also bitte nicht wundern.

Gruß
Tobias

TobyK
17.05.2016, 19:45
ja genau
Teufel/Raumfeld Connector2. Da hängt ne externe Festplatte dran. Geht per optischem Kabel in den AV Receiver

Gruß
Tobias

bee
17.05.2016, 21:07
Der Bernd kann Gedanken lesen - genau das habe ich mir gestern beim nach Hause fahren auch gedacht! :D

Klar, ich bin doch staatlich geprüfter Hellseher. :D:p:D

Schade das die 26i keinen Digi-in hat.
Anyway, wird schon klappen.

MrFlorian
18.05.2016, 18:50
Dat Dingen hat auch Cinch Ausgang.
Also zum testen wird das gehen.

Gruß
Flo

TobyK
11.07.2016, 12:32
Hallo zusammen
der Raum ist mittlerweile etwas eingerichtet.
Teppich zwischen Lautsprechern und Sitzposition
Wanddeko....sollte also jetzt schon etwas weniger kritisch sein.

Da ein LS in die Ecke muss ist meine derzeitige Überlegung ob ein geschlossener LS nicht besser waere.
Habe im Moment Olis Speedster daheim und verschließe immer öfter den BR Kanal. Ich brauche zu tiefen Bass nicht wenn es nur noch grummelt.

Was denkt Ihr in meiner Situation ueber die Little Yellow Cab?
Oder die Samuel HQ die man ja wie ich gelesen habe auch mit verschlossenen BR gut betreiben kann?
Die LYC wuerde ich gerne als Stand-LS bauen (mit einem Leergehäuse drunter und einer gemeinsamen Schallwand vorne).

Die große Taxi wird zuviel des Guten sein oder?

Danke Tobias

TobyK
18.07.2016, 12:22
kurze Rückmeldung: ich habe mir alles für die Little Yellow Cab bestellt

Gruß
Tobias

sayrum
18.07.2016, 13:04
Hey
viel Spaß damit!

Konnte sie schön hören, hat mir sehr gefallen. MMn Preis-Leistung sehr schwer zu schlagen.

Wie fertigst du den Adapter zw Waveguide und Kalotte?


Gruß
Daniel

TobyK
18.07.2016, 15:53
gute Frage. Die 50 Euro für den Kaufadapter würde ich mir gerne sparen

tiefton
19.07.2016, 08:05
Wo kannman den kaufen?:confused:

tiefton
19.07.2016, 08:50
Aha-alles klar.
ich hatte fast gedacht, es gibt das so fertig...
nachdem Olli das damals drehen ließ...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6991&highlight=Monitor-CB