PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sabas Rund, Oval und HT koppeln



MatzGP
06.06.2016, 05:15
...ohne die Impedanz von 5Ohm zu unterschreiten...
Guten Morgen Allerseits,
Vorgestern brachte mir meine Frau ein bis auf die Greencones leeres Saba Freudenstadt Gehäuse mit. Hierin waren noch die ovalen 18/24er und die Isophon Hochtöner.
Hab ich dann gleichmal in einer Papp-OB ausprobiert. Klingen insgesamt ausgewogener, aber deutlich leiser als meine Runden. Daher meine Frage:
Kann man beide (rund und oval) zusammenschalten? (inkl. HT)
Aber...wie genau ? um die Impedanz nicht zu unterschreiten. In Reihe ist ja wohl eher kontraproduktiv, da durch die Erhöhung der Impedanz ja die Lautstärke noch mehr in den Keller geht. Mein Darling schafft nur 0,7Watt... (und unter 3-4Ohm eher schwierig)
Kleine Frequenzweiche?
Beste Grüße
Matthias

hoschibill
06.06.2016, 08:36
Hi Matthias :)
Die 20er und die 18/24er wirst Du nicht zusammen bekommen, ohne, dass Du in einen kritischen Impedanzbereich kommst. Klassisch laufen die großen durch und die Hochtöner (das sind doch nicht wirklich Isophon, oder?) sind nur mit einem Kondi angebunden.

Wenn Dir der 1824 zu leise ist, kannst Du versuchen, den 20er mit dem Hochtöner zu verheiraten. Dazu vor dem Hochtöner einen 1-1,5µF Kondensator in Reihe schalten. Wenn's dann zu aufdringlich ist, hilft eine 0,22mH Spule vor dem 20er. Die dämpft den Präsenzbereich vom 20er.

LG Olli

MatzGP
06.06.2016, 09:05
Hallo, Olli
schon mal vielen Dank für die prompte Antwort.
Zur Zeit sind die 20er und die Original Saba HT mit einem 3,9µF "verheiratet" und klingen eigentlich sehr gut... Den etwas tiefer gehenden Bass habe ich über einen RiPol.
Im Vergleich zu der Kombi 1824er und Isophon HT (ich denke, das sind welche...wie bei Ekki: http://home.arcor.de/pfaue/klangkue/gruenwunder/galerie/iso_ht_1/iso_ht_1.htm) klingt die Rund Kombi etwas blecherner (wohl wegen der Senke beim 20er bei 2KHz). Die 1824er Kombi klingt ausgewogener, aber leiser. (sieht man auch bei Ekki's Frequenzkurven)
Hatte sie bisher aber nur in einer Papp OB. Vielleicht baue ich heute mal zum Vergleich die Teile in entspr. Multiplex Wände. (90x60cm)
siehe https://blog-gp.jimdo.com/darling-1626/
Was wäre denn mit 20er und 1824er in Reihe und 2 HT's in Reihe aber parallel angeschlossen ?? Klang??
Grüße
Matthias

hoschibill
06.06.2016, 15:01
Der Kondensator vor dem Saba Hochtöner ist viel zu groß. Hatte die Kombi selber mal laufen. Da hat sich ein 1,5er als sehr gut herausgestellt. Bis 8KHz kann der 20er. Der Hochtöner ist nur für den Bereich obendrüber.

Die Reihenschaltung lass' mal. Das wird nix. Das ist ungefähr so, als wenn Du Bananen und Orangen in einen Mixer wirfst in der Hoffnung, dass da Apfelsaft rauskommt ;).

Quongelvis
06.06.2016, 15:53
Hi
ich hab sowas mal als serielle Weiche gemacht, zwar mit 4 * 18/24 in Reihe/Parallel, das ist elektrisch aber gleich.
Ich habe dem 18/24 12 Ohm parallel geschaltet, das Chassis über 0,47mH Tiefpass gefiltert und die Spule mit dem 20er "überbrückt". (darum auch der 12 Ohm Widerstand weil der 20er seriell zum 1824er ist) Die richtige Polung findet man sofort.
Falls der 20er zu laut ist gib dem nochmal ein paar Ohm in Serie, mit der ganzen Verschaltung kann mal "spielen"

Kannst ja mal schauen obs dir gefällt.

Gruß Carsten

MatzGP
06.06.2016, 22:06
Hallo, Carsten, Danke für die Anregung... eine kleine Skizze wäre schon hilfreich ;-)
Danke
Matthias

Quongelvis
07.06.2016, 06:33
Voila

wie gesagt mit den Werten kann gespielt werden um die Treiber anzupassen, nichts ist berechnet.
Geht nicht gibt's nicht...ausprobieren oder Klappe halten ;-)

Gruß Carsten

MatzGP
07.06.2016, 08:24
ja super, vielen Dank. Damit kann man(n) ja was anfangen. Klappe halten is ok. ;-) Dann hören wir mal.
Grüße
Matthias

MatzGP
07.06.2016, 15:08
Hallo Carsten,

hab mal Deinen Weichenvorschlag mit BOXSIM "simuliert", wobei mir leider die erforderlichen Werte für die Greens nicht vorliegen. Daher hab ich (nur um die Auswirkungen der Weichenbauteile zu sehen) mal die Breitbänder- und Hochton-Chassis von Visaton benutzt. Hier kann man dann sehr schön sehen, dass z.B die Gesamtimpedanz für den Amp nicht unter 4,9 geht. bzw. wo, bei Veränderung der Kapazitäten oder Widerstände, die Frequenzen hingehen...
sieht gut aus, Dein Konzept ;-), wobei mit 1µF beim HT der Einsatz erst bei ca. 9kHz erfolgt. Leider hab ich die 0,047mH Spulen heute nicht gekriegt...
beste Grüße
Matthias aus Donnerhall Aachen

Olaf_HH
08.06.2016, 11:47
0,05mh spulen gib's von janzen, oder wurden die nur nicht geliefert ?
Das das Simulieren mit Visaton Chassis für dich keine brauchbaren Werte bringt, weil andere Chassis ist dir aber klar ?

MatzGP
08.06.2016, 13:08
Hallo, Olaf,

ja, ist klar. Visaton bzw. troels gravesen haben wohl mal die Greens gemessen... Die Werte hab ich natürlich übernommen, soweit möglich. Grundsätzlich ging es mir nicht darum die genauen Frequenzverläufe zu ergründen, sondern eher das Phasenverhalten, bzw. die Impedanzkurve des amp's zu verfolgen, wenn ich den ein oder anderen Weichen-Bauteil Wert ändere.
bin nun mal eher ein Bild Mensch.
Grüße
Matz

Olaf_HH
08.06.2016, 14:19
Hi Matz
klar, nur das die Chassis sich unter umständen vollkommen anders verhalten, als die Visatons. Das meinte ich damit.