PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbau einer Frequenzweiche mit Open Source Software und PC ueber HDMI und AV Receive



loafmeat
26.06.2016, 12:47
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und wollte mal kurz vorstellen wie ich kostenguenstig eine aktive 3 Wege Frequenzweiche realisiert habe mit Open Source Software einem PC und einem AV-Receiver.
Das ganze kann eingestellt werden ueber GUIs ohne kryptische Konfiguratiosdateien.

Hierzu mal ein Link in ein anderes Forum wie das ganze begann
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=28633

und ein Link indem ich beschreibe wie man die Software aufsetzen kann.
https://1drv.ms/b/s!AnKX4vLSHn4Nh5ty6YD-Ge9iJbJ8qA


Ich habe auch mal versucht die von mir beschrieben Signalkette darzustellen (in Gruen), damit etwas klarer wird was ich mache.
11464.

Ich stelle mal diese Loesung zur Diskussion um Meinungen und Vorschlaege einzufangen.

Gruss
Guenter

newmir
26.06.2016, 20:00
Sorry ...nicht ganz neu ...

Wie man dazu HDMI und eine AV-Receiver benutzt wurde hier im Forum auch schon beschrieben ...ich finde den Thread aber gerade nicht. Dazu wird hier in der Regel die Software Equalizer APO verwendet. Das GUI dazu ist mittlerweile auch ganz nett und halbwegs uebersichtlich.

Du scheinst aber eine andere DSP Software zu verwenden. Die scheint neu zu sein.

loafmeat
26.06.2016, 20:17
ne DSP ist nicht neu. CALF kommt aber aus dem Studiobereich - nicht HIFI. Ansonsteen alles altbekannt, KDE, LINUX auf UBUNTU Basis, JACK und ALSA. Alles aber eben umsonst. Und funktioniert ohne grosses Trara. Hab ich sonst nirgens in der Form finden koennen.

Hier nochmal in kurzform der Aufbau bei meinem HTPC.

Vorhandene Hardware bei mir:
- Simpler PC mit Onboard Grafik / HDMI und 7.1 Onboard Sound (ASROCK Z77E-ITX)
8 GB Speicher , Intel CPU
1 TB Festplatte mit jeder Menge Musik und Videos.
- Boxen Quadral Vulkan MK4 - 3 Wege System mit je einem TT MT HT
Interne Frequenzweichen sind defekt - Daher Chassianschluesse direkt nach aussen gelegt und 6 Kanalig mit Verstaerker verbunden
- Qnkyo TX-SR605 7.1 HDMI AV Receiver (bei ebay Kleinanzeigen fuer 80,-- bekommen).
7 x 140 W
- Fernseher TCL U49S7606DS 49" Ultra HD 4k den ich hier auch als Monitor nehme

Software:
- KXStudio - http://www.hifi-forum.de/images/tsmilies/1.gifhttp://kxstudio.sourceforge.net
- Calf Studio Gear Plugins - http://www.hifi-forum.de/images/tsmilies/1.gifhttp://calf-studio-gear.org
- Streams mit Firefox, Clementine oder VLC........
- externer Eingang ueber onboard Soundkarte

Hardware Ausgang Verbindungen:
- Einfach alles nur ueber HDMI: PC => AV Receiver => Sound zu den Boxen / Bild zum Fernseher
- HDMI hat 8 Soundkanaele . Diese muessen korrekt den jeweiligen Verstaerker Boxenausgaengen zugeordnet werden.
z.B dann
X-Over-Out 7+8 = HT = Frontspeaker
X-Over-Out 5+6 = MT = Suround Speaker
X-Over-Out 3+4 = TT = Suround Back Speaker
X-Over-Out 1+2 (Diese Trennfrequenz ist bei mir unterhalb 20 Hz eingestellt und nicht belegt)
Am Besten probiert man mit billigen Boxen aus wo die HDMI Signale (HT MT TT) am Verstaerkerausgang landen

Software Verbindungen in Jack
- Die Streams landen immer bei alsa2jack (Capture 1 + 2): <=> Loopdevice benutzen
- 6 Kanaele benutze ich (X-Over Out 3 bis 8)
- Kanal 1 + 2 benutze ich nicht, setze ich < 20 Hz
- Trennfrequenzen bei mir 20 / 180 / 3800 Hz
- Trennfrequenzen , Level, Phase und Delay sind in Calf X-Over frei definierbar - alles mit grafischer GUI - laesst sich schoen mit rumspielen.

Gruss
Guenter

newmir
27.06.2016, 08:27
Danke fuer die Links zu den Unix Tools. KXStudio und Calf Studio Gear Plugins kannte ich noch nicht. Meine persoenlichen Erfahrungen mit Linux in diese Richtung gehen eher in die Richtung ....es geht, aber hakelig. Equalizer APO gibt es nur fuer Windows ... und das ist bekanntlich nicht "Open Source".

loafmeat
27.06.2016, 09:27
es geht, aber hakelig.

Naja mein HTPC laeuft jetzt seit fast einem Jahr ohne Unterbrechung und ohne Probleme.
Einmal eingestellt aendert man ja auch nichts mehr.

Ich aber mir mal die Equalizer APO angeschaut.
Ich persoenlich fand da die Einstellungen in Calf + Jack einfacher zu erstellen. Naja man kann sich in alles einarbeiten.
Uebrigens sind die CALF LV2 Plugins und davon gibt's noch jede Menge anderer die sich mit der X-Over kombinieren lassen.
Ich habe da noch Equalizer und vor allem Limiter hinter der X-Over. Und mit Jack ist das virtuelle verkabeln ein Kinderspiel.
KXStudio mit all dem kann man auch zum Testen von CD starten. Dann laeufts natuerlich langsamer.

Gruss
Guenter

newmir
27.06.2016, 11:00
Ich meinte mt hakelig auch den Setup. Wenn es laeuft ...dann laeuft es fuer beide Optionen.

Equalizer APO enthaelt die Funktionalitaet fuer Weiche, "Verkabeln", Equalizer und Delay ...alles in einem Tool. Das macht es einerseits bei der Installation einfacher (z.B. keine Plugins ...nur ein Tool), die Einarbeitung ist vielleicht ein bischen komplizierter ... dafuer ist es aber auch fuer den eingearbeiteten Benutzer sehr flexibel.

Ich finde das mit den Plugins immer ein bischen unuebersichtlich. Welches nimmt man, was braucht man und dann ist jedes Plugin ein bischen anders und manche ueberlappen sich in der Funktionalitaet.

Bei Equalizer APO stammt alles aus einer Hand und alles ist aufeinander abgestimmt. Dafuer vermisse ich in Equalizer APO einen Limiter ...und dann gibts auch kein Plugin dafuer :(.

loafmeat
27.06.2016, 11:37
Naja, wie gesagt das Setup finde ich persoenlich mit Calf einfacher und uebersichtlicher.

Ein Vorteil den ich im gegenueber Windows Anwendungen sehe ist vielleicht:
- das eingestellte Setup wird in KXStudio beim Booten und Anmelden geladen und kann auch im Hintergrund gehalten werden um unbeabsichtigtes Verstellen zu verhindern.

siehe mein Beschreibung dazu:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=28633&postID=98#98

Ich weiss nicht ob das mit Equalizer APO als Windows Anwendung so ohne weiteres geht?

Verwendet man ausschliesslich die CALF Plugins, und davon gibt's schon genug fuer HIFI-interessierte, sind diese aufeinander abgestimmt auch optisch.

Natuerlich gibt's noch tausende anderer Plugins die man verwenden koennte. In KXStudio sind alleine um die 1000 Plugins von verschiedenen Anbietern enthalten.

Gruss
Guenter

newmir
27.06.2016, 12:45
Equalizer APO installiert sich selbst so, dass es immer gestartet wird und es laedt sein Setup aus einer Text Datei. Das klappt auch zuverlaessig.

loafmeat
27.06.2016, 14:06
dass es immer gestartet wird
im Hintergrund oder sichtbar?

Obwohl mit ein paar Tricks lassen sich Anwendungen in Windows auch als Dienst starten.

Gruss
Guenter

newmir
27.06.2016, 15:58
Nicht sichtbar .... Equalizer APO ist niemals sichtbar. Das ist eine Applikation ohne Fenster. Die gesamte Steuerung laeuft ueber ein oder mehrere Textdateien, die automatisch eingelesen werden.

Es gibt einen graphischen Editor, der die Textdateien einliesst und interpretiert und entsprechende graphische Element darstellt. Und dieser speichert Aenderungen direkt wieder in derTextdatei ab. Aenderungen werden dann sofort wirksam. Das geht so schnell, das man das nur merkt, weil sich was aendert. Super um verschiedene Settings zu vergleichen.