Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat AJHorn und könnte mir helfen...
TriplePower
08.09.2016, 18:46
Hallo,
wer hat AJHorn und wäre so nett...:prost:
mir mal ein TQWT-Subwoofergehäuse für diesen Treiber zu berechnen???:
(TangBand W8Q_1071F - der größere der beiden Ovalbässe)
http://www.oaudio.de/out/media/ec4ff67a91cf8c5328f.pdf
Ich würde mir demnächst für die Unterstützung dieser Lautsprecher :
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=13907
gerne noch zwei klanglich für Musik geeignete Subwoofer bauen.
Die Subs würden aktiv betrieben werden.
Gruß Thorsten
Ähm, höre dir erst mal deine Boxen an wenn sie fertig sind.
Für Musik wirst Du keinen Subwoofer benötigen. Die Scans in dem großen Gehäuse gehen doch Tief genug runter.
Ausserdem dürfte das ein richtig großes Gehäuse werden, so mal ne schnell BR simu sagt über 60 Liter und TQWT werden meistens noch etwas größer?
TriplePower
08.09.2016, 18:56
schon, da hast Du Recht.
Ich habe im Laufe der Zeit schon einige 2-Wege Kombis mit 18er TMT betrieben.
Das ist auch für 95% beim Musikhören ausreichend.
Bei der meisten Musik stört mich ein Sub eher (allein schon weil ich weiß dass einer läuft :D)
Da gibt es aber noch die anderen 5%. Manche Musik benötigt einfach etwas "Wumms" um Spaß zu machen. Und genau ausschliesslich dafür wären die Subs gedacht.
Mein Wohnzimmer ist relativ groß ~40m^2 + offen dazu.
Für solche Fälle wären die "kleinen" 18er etwas verloren.
Ich sehe Du würdest den TB in Bassreflex und nicht als TQWT bauen?
p.s.: Platz ist eher kein Problem. Ich könnte sogar optimal noch 1 Eckhorn unterbringen.
Aus optischen Gründen sollte es aber nicht über 70L je Seite gehen.
Gruß Thorsten
Dann würde ich die Scans aber in ein 13 Liter Gehäuse packen, und den TB Sub Drunter.........
Oder willste den nur gelegentlich zuschalten ?
TriplePower
08.09.2016, 19:03
Dann würde ich die Scans aber in ein 13 Liter Gehäuse packen, und den TB Sub Drunter.........
Oder willste den nur gelegentlich zuschalten ?
Genau, nur sehr gelegentlich aus Spaß wenn ich mal "die Sau rauslassen will" :devil:
TriplePower
08.09.2016, 19:12
Dann würde ich die Scans aber in ein 13 Liter Gehäuse packen, und den TB Sub Drunter.........
Oder willste den nur gelegentlich zuschalten ?
Genau, nur gelegentlich wenn ich mal "die Sau rauslassen will" :devil:
Eine Alternative wäre noch der
Scan Speak 25W/8565-00 im Bandpass einseitig ventiliert.
Simuliert sich gut in insg. 100L und hatte ich schon mal als Stereo Paar Subwoofer für jemanden gebaut.
Ist mir aber zu teuer für Stereo und das Chassis zu schade um es in einem Bandpass verschwinden zu lassen.
...also doch keine Alternative.
schrottie
08.09.2016, 19:28
Wenn es ohnehin aktiv werden soll, dann würde ich geschlossen bauen. Würde ich aber wohl ohnehin.
35l CB mit üblichem Eingriff aktiv:
http://pasteboard.co/I4XXGX3f.png
TriplePower
08.09.2016, 20:18
nee danke. Geschlossen will ich nicht. Alle geschlossenen Subs die ich bisher hörte fand ich enttäuschend.
Hatte auch selbst mal einen Mivoc AWX184 als GHP. Bäh!
Die Subs würden aktiv betrieben werden.
Hi Thorsten :),
um was handelt`s sich dabei ? Modul ? DSP ?
(Geht um evtl. Bassentzerrung).
Zum Volumen:
Bei 66 Litern BR wird halt das Rohr schön kurz, mit sinkendem Volumen leider immer länger, da der TB recht tief abgestimmt werden muss...
Im Prinzip reichen auch 50 Liter, das 7,5er Rohr hat dann aber schon 31 cm.
LG Micha
Lionheart
09.09.2016, 09:42
Gast hat aber auch viel mit den Martin King Sheets simuliert :ok:, was meiner Meinung nach für TQWT der Königsweg ist und mit Abstand die realistischsten Ergebnisse liefert.
AJHorn wird bei einer TQWT mehr oder weniger "vergewaltigt" :D
So long...
TriplePower
09.09.2016, 10:46
Gast hat aber auch viel mit den Martin King Sheets simuliert :ok:, was meiner Meinung nach für TQWT der Königsweg ist und mit Abstand die realistischsten Ergebnisse liefert.
AJHorn wird bei einer TQWT mehr oder weniger "vergewaltigt" :D
So long...
OK, danke.
ich habe mal ein bissl mit dem 26W/4534G00 rumgespielt:
Bandpass einseitig ventiliert, sieht gut aus:
https://abload.de/img/unbenanntucrht.jpg
ich werde wohl erstmal noch weiterschauen was es werden soll...
schrottie
09.09.2016, 10:53
TQWT kannst du auch mit hornresp und der OD (offset driver) Einstellung machen...
herr_der_ringe
09.09.2016, 21:48
TQWT soll auch mit "transmission line" von leonard audio zu simulieren sein.
TriplePower
10.09.2016, 07:26
TQWT soll auch mit "transmission line" von leonard audio zu simulieren sein.
Ok danke. Ich gehe mal auf die Suche.
P.s.
Die Martin King Sheets hatte ich auch mal, war mir damals noch so schlüssig wenn ich mich recht erinnere.
TriplePower
10.09.2016, 07:33
Wow die TransmissionLine Software sieht super aus und ist umsonst:) hab bis dato noch nie was davon gehört. Damit werde ich jetzt mal spielen. Danke für den tip:ok:
moin
also für eine tqwt eignet sich der treiber nicht wirklich qts -0,34
mit diesen werten mal grob auf 35 hz abgestimmt hast du ein gehäuse ,was so 130 x 60 bei einer breite von 25 cm ,schon ein riesen klopper
sinnvoll wird eine tqwt so ab einen qts größer als o,4
wie gesagt habe ich mal ebend bei hifi selbstbau simuliert ,was immer ganz gute anhaltspunkte liefert ,die genaue berechnung mache ich immer mit dem martin king rechner ,nur macht man das nicht mal so ebend vieleicht habe ich heute abend noch etwas zeit dafür ,
aber es wird ein kühlschrank so oder so ,.da sind die anderen ideen hier wohl besser
aber ich empfehle mal die artikel von hifi selbstbau dazu https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35/gehearten-mainmenu-67
TriplePower
11.09.2016, 19:27
moin
also für eine tqwt eignet sich der treiber nicht wirklich qts -0,34
mit diesen werten mal grob auf 35 hz abgestimmt hast du ein gehäuse ,was so 130 x 60 bei einer breite von 25 cm ,schon ein riesen klopper
sinnvoll wird eine tqwt so ab einen qts größer als o,4
wie gesagt habe ich mal ebend bei hifi selbstbau simuliert ,was immer ganz gute anhaltspunkte liefert ,die genaue berechnung mache ich immer mit dem martin king rechner ,nur macht man das nicht mal so ebend vieleicht habe ich heute abend noch etwas zeit dafür ,
aber es wird ein kühlschrank so oder so ,.da sind die anderen ideen hier wohl besser
aber ich empfehle mal die artikel von hifi selbstbau dazu https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35/gehearten-mainmenu-67
Ja, das stimmt. Das Chassis ist offensichtlich nicht so gut dafür geeignet. (Was ich vorher überhaupt nicht geprüft hatte)
Es wird aktuell wohl doch nichts Exotisches sondern erst Mal ein Paar geschlossene ScanSpeak 25W/8565-01 in 50L jeweils mit DSP Entzerrung. Die passen dann auch optimal zu den Hauptlautsprechern)
Was mir als Tieftöner auch noch gefallen würde, wäre der TIW200XS in Doppelbestückung pro Kanal.
herr_der_ringe
12.09.2016, 08:44
...für eine tqwt eignet sich der treiber nicht wirklich qts -0,34...
eben "genausowenig" wie ein w8-1772 ;)
TriplePower
14.09.2016, 20:25
nee danke. Geschlossen will ich nicht. Alle geschlossenen Subs die ich bisher hörte fand ich enttäuschend.
Hatte auch selbst mal einen Mivoc AWX184 als GHP. Bäh!
Ich werde es doch nochmal geschlossen versuchen mit (zuerst mal) einem Paar SCAN-SPEAK 25W/8565-00.
hier 180€ neu (bald wohl NOS):
http://audiotransducers.com/en/25-26cm/100-scan-speak-25w-8565-00.html
(ich stehe, wie ihr seht, voll auf den alten Chassis Kram von vor 20 Jahren :-))
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.