PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stimmen aufnehmen



Striker79
12.03.2010, 12:35
Hallo,
ich möchte ganz simpel mal Gesang aufnehmen!!!
Zur Verfügung habe ich
Mic: Behringer ECM8000
MicPre: img StageLine MPA-102
externe Soundkarte: M-Audio transit
diverse Kabel natürlich auch.

Das Mic bietet nur XLR und deshalb nutze ich den MicPre um da mit dem Mic rein und dann in den Line-In in Schlepptop.
Habe auch schon in den Eigenschaften von Sound und Audiogeräten rumgefummelt, aber dat lüppet nicht.
Ich bekomme jetzt garkein Inputsignal mehr...hatte mal eins über das eingebaute Mic vom Lappi aber jetzt ist Stille :(
Dachte es dann mal über die M-Audio laufen zu lassen aber ich drehe bald ab und checke nicht so ganz was ich falsch mache...

Bin also für Tips sehr dankbar.

Gruß
Bernd²

Chaomaniac
12.03.2010, 12:56
Welche Samplerate hast Du denn im Treiber der Transit eingestellt?
Wenn's über 48kHz geht, muss die Richtung stimmen (also auf "in" gestellt werden), denn dann ist die Karte nicht mehr Duplexfähig.
Welches Programm nimmst Du zum Aufnehmen?
Optimal wäre eins mit ASIO-Unterstützung. Dann würde man den selten dämlichen Windoof-Mixer umgehen, der in den allermeisten Fällen die Ursache allen Übels ist!

Striker79
12.03.2010, 13:09
Ich wollte mit WaveLab aufnehmen!
Samplerate geht nicht über 48K!
Wie kann ich den ASIO einstellen und wie verbinde ich nun was?
MIX mit XLR in PRE über Cinch in M-Audio line/optical und dann noch über USB an den Rechner oder soll ich noch von Maudio über Klinke(lineOut) in Klinke (Mic/LineIn) vom Rechner?

Bernd²


PS: Meine Treiber die ich auswählen kann sind Conexant AMC Audio und die MAudio sachen. An welcher Stelle stelle ich genau was ein?
In den Eigenschaften habe ich schon unter Stimmen und unter Audio alles auf MAudio eingestellt und wieder zurück und hin und her. Blicke schon garnix mehr :(

Chaomaniac
12.03.2010, 13:17
Über WaveLab dürfte es da keine Probleme geben, die Steinberger haben ASIO quasi erfunden.
Hmm.
Hast Du mal einzelne Komponenten Deiner Aufnahmekette einzeln auf Funktion kontrolliert?

Soundkartencheck über eine Loopback-Messung (z.B. in ARTA)
Mikrofon-Vorverstärker-Kabel-Kombination an der HiFi-Anlage angestöpselt (aber vorsicht, Rückkopplungsgefahr!)
Die Transit an einem anderen USB-Anschluss probiert? Wenn ich das von meinem Win-Rechner richtig in Erinnerung habe, funktionierte die Karte nur an dem USB-Anschluss, an dem sie bei Treiberinstallation angeschlossen war. Deshalb hab ich damals für jeden einzelnen Anschluss den Treiber separat installiert.



...
oder soll ich noch von Maudio über Klinke(lineOut) in Klinke (Mic/LineIn) vom Rechner?
...

Nö, dann wäre ja die ganze externe Soundkarte sinnbefreit! Geht außerdem gar nicht...

Die ASIO-Einstellungen müssten über ein Dropdown-Menü von WaveLab funktionieren, weiß aber nicht auswendig in welchem genau. Bei Cubase war das glaub ich bei "Geräte".

Chaomaniac
12.03.2010, 13:38
...
In den Eigenschaften habe ich schon unter Stimmen und unter Audio alles auf MAudio eingestellt und wieder zurück und hin und her. Blicke schon garnix mehr :(

Hab da bei M-Audio in den FAQs was gefunden:
F: Es treten Synchronisationfehler beim ASIO Multimedia Test. Was ist zu tun?

A: M-Audio bekommt häufig Anfragen bzgl. des ASIO Multimedia Test von Cubase oder Nuendo und dabei auftretende Synchronisationsfehler, die in diesem Test auftreten. Dieser Test sollte nicht durchgeführt werden, für die M-Audio Produkte gibt es eigene ASIO Treiber, die bereits entsprechende Test durchlaufen haben und fertig konfiguriert sind. Der M-Audio ASIO Treiber wird innerhalb der Audioeinstellungen gewählt, z.B. bei Cubase SX in den Geräteeinstellungen VST Multitrack (nach der Aktivierung muss das Programm neu gestartet werden).
Der ASIO Multimedia und ASIO Direct X Treiber ist nur für Soundkarten gedacht, die keinen eigenen ASIO Treiber haben. Aktivieren Sie in diesen Konfigurationsprogrammen keine M-Audio Treiber, sonst misslingt die Umschaltung auf den richtigen M-Audio ASIO Treiber. Ferner sollte auch die Windows-Audioeinstellungen unter Systemsteuerungen->Sounds & Audiogeräte auf die Onboard Soundkarte konfiguriert werden, Windows kann unter Umständen den ASIO Betrieb stören wenn hier das M-Audio Gerät gewählt ist, besonders wenn die Windows Klänge aktiv sind. Idealerweise deaktivieren Sie diese Windows Klänge.

Striker79
12.03.2010, 14:28
Ich habe in Windows jetzt alles auf Onboard gestellt!
In WaveLab, in den Einstellungen habe ich jetzt auf die M-Audio In/Output gestellt da ich keinen ASIO-Treiber finden kann und mit dem Windowsschrott darin passiert NIX.
Zur Auswahl steht:
Microsoft Soundmapper
Conexant AMC Audio
Bluetooth AV Audio
Bluetooth SCO Audio
Transit USB In1/2

Ich kann jetzt zwar aufnehmen, aber es ist sauleise...
Am Pre habe ich Gain auf 70 hochgeregelt von 45 aus (min.20 max. 70). Level steht auf Max und PAN auf C (Mittelstellung)
Phantomspeisung ist an, Phase Low und Highpass sind deaktiviert.

Wo reguliere ich jetzt das Signal?
Störgeräusche habe ich reichlich, aber wenn ich direkt in die Kapsel puste passiert nicht so viel :(

Testen kann ich hier nicht wirklich, bin zwar zu Hause aber nicht wirklich :) Also bei meiner Frau und den Kindern...da steht ein Heimkinoreceiver aber keine LS...wird nicht geduldet... :(
In meiner anderen Butze verbringe ich leider aktuell kaum zeit.
Ich schaue mal ob ich da was checken kann...das MIC erscheint mir komische Sachen zu machen.

Das XLR Kabel habe ich schonmal getauscht, hat nix gebracht. Wenn ich aber am Stecker vom Mic wackel erhallte ich einen Vollausschlag (in WaveLab sichtbar)...so laut kann ich da nicht rein pusten. Evtl. mal das Mic aufschrauben?!??!?!?

Bernd²

Chaomaniac
12.03.2010, 14:52
Das hört sich wirklich nach einem Problem am Mikrifon an. Ein provoziertes Knacken (Wackeln am Stacker, bzw. Ausstacken während des Betriebes) müsste auch scon bei deutlich geringerem Gain am Vorverstärker einen Vollausschlag erzeugen.
Ist auf dem Mikro noch Garantie drauf?
Wenn ja, würd ich das mit dem Aufschrauben lassen und das Gerät einschicken!

Ach ja, wenn Du in WaveLab die Transit auswählst, dürfte automatisch der ASIO-Treiber geladen werden. Steinberg-Programme geben diesen immer den Vorzug.

Nochmal zum Test der Transit-Eingänge:
Hast Du eine andere Quelle zum Aufnehmen außer dem Mikrofon?
Anbieten würde sich ein CD- oder DVD-Player, dessen Ausgänge direkt in die Transit reingehen. Das ist Line-Pegel und müsste eine relativ gut ausgesteuerte Aufnahme ergeben, zumindest mit deutlich erkennbarer Wellenform im Editorfenster.
Falls kein Player verfügbar ist, müsste es auch funktionieren, einen Song über den Windows-Mediaplayer abzuspielen, dessen Output über die interne Soundkarte ausgegeben wird. Diese wird wiederum direkt mit dem Eingang der Transit verbunden.

Striker79
12.03.2010, 21:50
Nabend,
ich habe gerade mit nem anderen Mic testen können...es war oder ist das Mic.
Mit einem anderen Mic funzte die Geschichte problemlos, optimaler wurde es sogar wenn ich die Phantomspannung deaktivirte...iss das normal? Welchen Grund hat das?
Naja, nun zu dem anderen Problem, wie bekomme ich das Behringer auf? Unten die drei Schrauben um die Platine heraus zu ziehen sind klar, aber die 2 Leitungen die zur Kapsel gehen sind da noch...ich will die nicht abreißen. Kann man das Mic oben irgendwie auseinander schrauben oder ziehen?

Danke
Bernd²

Chaomaniac
12.03.2010, 22:48
Das andere Mic, ist das auch ein Kondensator/Elektretmikro, oder ein dynamisches Mikrofon?
Falls letzteres der Fall sein sollte hab ich einen Verdacht...
Dadurch dass beim Abschalten der Phantomspannung die Funktion besser wird, scheint die Mikromembran bei eingeschalteter Versorgung durch irgendetwas beeinträchtigt zu sein.
Das könnte Theoretisch bei einem defekten Mikrofonvorverstärker der Fall sein, bei dem die Symmetrierung des Signals nicht mehr gegeben ist.
Hast Du zufälligerweise jemanden in Reichweite, der einen Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung zum Testen hat?
Dann würde ich den mit dem Behringer mal aufsuchen und einen kurzen Funktionscheck machen, bevor Du das Mikro irreversiebel versaubeutelst.
Die Kapsel incl. der beiden Anschlussdrähtchen lässt sich aller wahrscheinlichkeit nämlich nicht aus dem Mikrofongehäuse entfernen, da es produktionskostensparend verpresst ist (zumindest bei meinem Haun ist das so).