PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unimetals SymAsym Projekt



unimetal
13.09.2016, 19:37
Hi,

meine Freundin - 20, Azubi für Elektroniker und Systeme- und ich - 21, Maschinenbaustudent- wollen gemeinsam ein SymAsym Projekt starten. Das ist mein erstes Projekt in diese Richtung. Die ganze Geschichte soll hier ein bisschen festgehalten werden und wenns mal irgendwo hängt, freue ich mich auf eure Unterstützung.
Ich habe hier und da mal ein bisschen im Forum rumgelesen und gleich gemerkt, dass ihr ein super Haufen mit prima Umgangston seid in dem jeder ernst genommen wird und wo jedem geholfen wird. Das kann man nicht von jedem Forum behaupten.
:thumbup:

geplant ist:
-2 Symasym Platinen -> die grünen aus dem DIY Shop
-Trafos sind 2 Stück mit jeweils 200VA bei 2x27V
-Quellenwahl Relaisgeschaltet mithilfe von Arduino
-Lautstärkeregelung mit Alps Motorpoti, gesteuert mithilfe des Arduino
-"Pre Out" für Subwoofer oder weitere Endstufe
-Das ganze soll fernbedienbar sein
-Gehäuse soll ein Eigenbau werden, da lasse ich mir was einfallen, was draus wird weiß ich selber noch nicht so genau

Dann fang ich mal mit meinem bisherigen nicht Fortschritt an :D

Die Platinen und die Reichelt bestellung mit den SymAsym Bauteilen sind vor einer Woche per Post bei mir eingetrudelt (ich denke ihr kennt das):

https://abload.de/img/img-20160906-wa0009_its2r.jpeg (https://abload.de/img/img-20160906-wa0009_its2r.jpeg)

Zwei passende Trafos der Firma Sedlbauer habe ich mir auch gleich zukommen lassen. Ich denke das die Qualität stimmen sollte. Hat jemand von euch Erfahrungen mit denen? Fand das Gewicht von 2,1kg auf jeden Fall schonmal sehr beeindruckend :)

https://abload.de/img/img_20160913_183620_sl2sut.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_20160913_183620_sl2sut.jpg)

...passende Trafos ist übrigens relativ. Ich stand gleich vor meiner ersten Herausforderung. Die Masse ist bei dem Trafo einfach von der mitte der Sekundärwicklung abgegriffen, was bei den Netzteilplatinen aus dem DIY Audio Shop zu Problemen führt. Zum Glück war ich nicht allein mit dem Problem und bin auf eine Lösung von jemand anderem gestoßen. Ist zwar keine Herausforderung mehr aber so soll es kommen:

https://abload.de/img/platinefix85sw0.jpg

Weiß denn jemand, ob die Lösung mit den Drahtbrücken kompromisslos ist?

Dann geht es ja an die Lautstärkeregelung und die Quellenwahl. Diese soll mithilfe eines selbstentwickeltem Relaisboard erfolgen. Hierbei stellt sich mir schon jetzt die Frage, wie sich das am einfachsten mit dem Arduino realisieren lässt. Den Sourcecode wird meine Freundin entwerfen. Ich stelle mir nun die Frage, welchen Arduino ich da am besten nutzen sollte.
Angesteuert wird:
-der Motorpoti
-4-5 geplante Eingänge
-Ein Aus bzw nenne ich es mal Mute
-Ggf ein Display
-Eine IR Empfängerdiode
Ich denke es macht Sinn, den Strom des Potis und der Relais nicht direkt durch den Arduino zu jagen, sondern jeweils über Transistoren zu schalten. Liege ich da richtig? Wie viele Relais könnte man mit einfachen Mitteln mit dem Arduino UNO steuern?

Gruß Simon

Olaf_HH
14.09.2016, 10:05
http://www.audiophonics.fr/en/preamp-stage-c-417.html

Schau da mal, die haben eine ganze Menge für arduino

unimetal
15.09.2016, 13:53
Hi,
danke für den Link. Ich habe mal auf der Seite nachgesehen. Dort gibts sehr schöne Lösungen für den Arduino. Geplant war jedoch, das Relaisboard selber zu "entwickeln". Der Shop ist aber trotzdem ganz nett sortiert. Merke ich mir!

Bin schon dabei in Eagle einen schönen Schaltplan zu erstellen.
Bin noch in den Anfängen und hab eine Frage dazu.
Nachher soll natürlich alles ploppfrei geschaltet werden. Hierfür scheint es mehrere Varianten zu geben. Ohne großartig zu recherchieren habe ich mir folgendes überlegt.
-Alle Masseleitungen der 5 Signaleingänge auf Chinch (-) des Ausgangs legen (reicht nicht für ploppfreies umschalten, richtig?)
-Jeweils die Plusleitungen mit einem 2 fach Wechselrelais Schalten
-Extra relais für die LS Ausgänge, um das Ploppen zu vermeiden
-Umschalten soll dann zB bei CH1 auf CH2 sein:
->Relais an LS öffnet
->delay x ms
->Relais CH1 öffnet
->Relais CH2 schließt
->delay x ms
->Relais an LS schließt

Somit müsste ich ploppfrei unterwegs sein oder?

Gruß Simon

ThomasF
15.09.2016, 21:00
Somit müsste ich ploppfrei unterwegs sein oder?

Richtig!
Hat man früher mit Logikgattern gebaut. Beispiel:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/SRPP-VV/SRPP-VV.htm

Wichtig ist aber das auf der Eingangsseite ein Widerstand nach Masse beschaltet ist, der den (eventuellen) Ausgangskondensator der Quelle entlädt. (siehe Bild 4 im Link)
Die Schaltung ist von einem Röhrenvorverstärker, aber Elektor hatte die Eingangsplatine und die Relaissteuerung schon früher bei einer Transistorvorstufe eingesetzt.


Wegen Beschaltung des Netzteils in dem Post 1:
Hatten wir auch schon hier:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=13730

Und bitte für jeden Trafo eine Primärsicherung verwenden.


Merke:
Lieber eine Sicherung für X Cent austauschen als einen neuen Trafo. Fehler machen wir alle!



Gruß
Thomas

unimetal
15.09.2016, 22:57
Wozu sind zum Beispiel bei AUX R41 und R42 jeweils gut und was bringt mir der Kondensator für Vorteile? Ist ja alles etwas, das ich noch bedenken könnte. Hat das was mit der Vorverstärkung zu tun? Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich das Audiosignal ohne weitere Maßnahmen durch das Relais fließen lassen kann. Werde übrigens keinen Vorverstärker nutzen

:p

Gruß Simon

SNT
16.09.2016, 06:59
Hi,
danke für den Link. Ich habe mal auf der Seite nachgesehen. Dort gibts sehr schöne Lösungen für den Arduino. Geplant war jedoch, das Relaisboard selber zu "entwickeln". Der Shop ist aber trotzdem ganz nett sortiert. Merke ich mir!

Bin schon dabei in Eagle einen schönen Schaltplan zu erstellen.
Bin noch in den Anfängen und hab eine Frage dazu.
Nachher soll natürlich alles ploppfrei geschaltet werden. Hierfür scheint es mehrere Varianten zu geben. Ohne großartig zu recherchieren habe ich mir folgendes überlegt.
-Alle Masseleitungen der 5 Signaleingänge auf Chinch (-) des Ausgangs legen (reicht nicht für ploppfreies umschalten, richtig?)
-Jeweils die Plusleitungen mit einem 2 fach Wechselrelais Schalten
-Extra relais für die LS Ausgänge, um das Ploppen zu vermeiden
-Umschalten soll dann zB bei CH1 auf CH2 sein:
->Relais an LS öffnet
->delay x ms
->Relais CH1 öffnet
->Relais CH2 schließt
->delay x ms
->Relais an LS schließt

Somit müsste ich ploppfrei unterwegs sein oder?

Gruß Simon

Hallo Simon,

um das Gerät ploppfrei zu machen, da hab ich bisweilen länger dran geschwitzt als am Verstärker selber. Meine ersten Amps hatten natürlich eine einfache Einschaltverzögerung mit Relais. Leider funktionierte das Ganze damals nur beim Einschalten. Die Herausforderung dabei ist, dass das Ganze sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten (!) über den Netzschalter, sowie beim Netzstecker reinstecken (Geräte ist bereits ein) und auch rausziehen funktioniert. Ebenso muß das ganze idealerweise beim 'Nagln' vom Netzschalter funktionieren.

Für die Verwendung eines Steckernetzteils als Versorgungsspannug (sekundärer Ein/Ausschalter) habe ich von ein paar Jahren ein wirksames AntiPlopp per Laustsprecherrelais realisiert. Die Krux dabei ist generell, dass die Schaltung besser nicht nur auf delay basiert sondern auch die Momentanspannung an der Versorgungsspannung misst. Der Verstärkerausgang beginnt zu ploppen, wenn die Spannungen an den Elkos absinken - je nach Verstärker verschieden, von gar nicht ploppen bis sofort stark ploppen. Ideal wäre es wenn das Relais sofort abfällt wenn die Spannung an den Elkos bereits geringfügig abfällt und verzögert einschaltet, wenn die Spannung wieder ihren Nominalwert erreicht hat. Die Ursache des Ploppens ist der Abfall der Versorgungsspannung. Falls die beiden Spannungen gleichzeitig abfallen und zudem die Gegenkopplung des Verstärker bis zu geringsten Spannungen funktioneiren würde hätte man keinen Plopp. Nur das können eben die meisten Verstärker eben nicht. Eingentlich dürfte man dies aber von den meisten Amps keine Plopp bei Spannungseinbrüchen von -20% erwarten. Dort könnte man die Spannungsüberprüfung setzen.

Ein zweites Problme hast Du beim delay. Angenommen Du schaltest den AMP verzögert ploppfrei ein und gleich wieder aus und gleich wieder ein. Beim Wiedereinschalten musst Du sicherstellen, dass Du deine Verzögerung zurückgesetzt hast, sonst kracht es wieder. Idealerweise merkt die Verzögerung wenn einige Netzhalbwellen ausfallen (Gerät ausgeschaltet) und schaltet schnell ab bevor die Spannungen den Elkos zu sinken anfangen. Leider hab ich keine augearbeitete Schaltung die ich Dir geben könnte, da ich schon jahrzente lang keine AMPs mehr baue und der letzte Amp wie gesagt auf einem fertigem Tischnetzteil basiert.

Erwarte am besten nicht zuviel von einfachen Verzögerungsschaltungen und erkundige Dich über die Funktion.

Gruß von Sven

unimetal
16.09.2016, 14:23
[...]
Hat man früher mit Logikgattern gebaut. Beispiel:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/SRPP-VV/SRPP-VV.htm

Wichtig ist aber das auf der Eingangsseite ein Widerstand nach Masse beschaltet ist, der den (eventuellen) Ausgangskondensator der Quelle entlädt. (siehe Bild 4 im Link)
Die Schaltung ist von einem Röhrenvorverstärker, aber Elektor hatte die Eingangsplatine und die Relaissteuerung schon früher bei einer Transistorvorstufe eingesetzt.
[...]


Wozu sind zum Beispiel bei AUX R41 und R42 jeweils gut und was bringt mir der Kondensator für Vorteile?
[...]

Ich bin doof :bye:

Das ist natürlich kein Kondensator, sondern eine MASSE

Zum entladen bei AUX ist also der R42 (1MOhm) und wozu ist dann der R41 (2kOhm)? Hat der was mit dem Vorverstärker selbst zu tun?
Über den R42 würde ja demnach permanent ein Strom im einstelligen mA Bereich abfließen. Könnte man das Entladen des Kondensators nicht genau dann vornehmen, wenn die Quelle gerade nicht gewählt ist? (Verbaut werden Wechselrelais)

@SNT

Vielen Dank für das detaillierte Einbringen deines Fachwissens.
An das Ein und Aussstöpseln habe ich noch gar nicht großartig gedacht.
Der Arduino darf bei jedoch immer im "Standby" laufen.

Fernbedienung oder Taster AUS:
-LS Relais öffnen
-delay
-Quellen Relais öffnen
-230V Ringkern Relais öffenen

...Selbst wenn jetzt der Stecker zwischendurch rausgezogen wird und eingestöpselt wird (Arduino startzustand ist auf AUS)...

Fernbedienung oder Taster EIN:
-LS Relais ist noch offen
-230V Ringkern Relais schließen
-Quellen Relais schließen
-delay
-LS Relais schließen

Somit bin ich schonmal sicher in Sachen Stecker einstöpseln. Wärend des Betriebs Stecker rausziehen ist natürlich nicht mehr so sicher. Spannung abgreifen für die Steuerung ist natürlich dann schon sehr hardcore
:danke:

E: Kannst du dich entsinnen, was du für Relais für die Lautsprecher benutzt hast?
Und dann habe ich noch eine Frage an die allgemeinheit. Ich werde den Arduino mit einem Schaltnetzteil ca 5V5A versorgen. Wisst ihr aus Erfahrung, ob das zum Brummen führen kann?

Gruß

ThomasF
16.09.2016, 16:53
Zum entladen bei AUX ist also der R42 (1MOhm) und wozu ist dann der R41 (2kOhm)? Hat der was mit dem Vorverstärker selbst zu tun?
Über den R42 würde ja demnach permanent ein Strom im einstelligen mA Bereich abfließen. Könnte man das Entladen des Kondensators nicht genau dann vornehmen, wenn die Quelle gerade nicht gewählt ist? (Verbaut werden Wechselrelais)

Der R42 mit 1MOhm mit einer Signalquelle von 1V ergibt einen Strom von 1µA.
Der R41 ist primär wegen der Röhre drin (Hochpass / Schwingneigung.) Macht in der Elektor-Schaltung mit vielleicht einen Eingangswiderstand von 100KOhm eine Abschwächung von nicht einmal 0,2 dB. Wenn es dich plagt einfach weglassen.

Allerdings:
Vorteilhaft sind diese beiden Widerstände aber bei lauten Quellen wie z.B. CD-Player. CD-Player haben meist 2 Volt Ausgangsspannung. Schau dir mal den CD-Eingang an mit R39/40. Macht eine Abschwächung von 6dB.
Da muß beim Umschalten wegen Lautstärkesprung nicht noch die Lautstärke geändert werden.

Wie willst du den Ausgangskondensator deiner Quelle entladen?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=259&pictureid=28146
Die beiden Widerstände in der Skizze erledigen das für kleines Geld. (Manche Quellen haben diesen Widerstand (leider) nicht drin!)


Wisst ihr aus Erfahrung, ob das zum Brummen führen kann?
Da du ja den Verstärker nur über die Relais ansteuerst, hat / brauch der Arduino keinen elektrischen Kontakt mit dem Verstärker. Daher keine Masseschleife = kein Brumm vom Arduino zu erwarten.

Gruß
Thomas

PS
Die Spannungsausfallerkennung war in der Elektorlösung auch schon drin. Bild 1B Schaltung beginnend mit D102.

unimetal
17.09.2016, 00:26
Ist die Kondensatorentladung nur dafür relevant, nachdem umgeschaltet wird? Denn dann würde meine Lösung so aussehen, ginge das?:

https://abload.de/img/kondensatorentladung_m7skz.png (https://abload.de/img/kondensatorentladung_m7skz.png)

Angenommen man lässt für den CD Ausgang den Vorwiderstand weg, so darf man ja davon ausgehen, dass bei höherer Lautstärke ohnehin Übersteuert wird (richtig?).
Demnach wäre ich gar nicht abgeneigt, passende Vorwiderstände direkt in die Schaltung zu integrieren. Dem Schaltplan entnehme ich eine Eingangsimpedanz (der rein ohmische Teil) von 24kOhm.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher, was die Zielausgangsspannung ist. Du sprichst von einer Dämpfung von 6dB. Das wäre laut diesem (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm) rechner hier ca von 2V auf 1V Angenommen ich möchte auf 1,0V kommen rechne ich für den Vorwiderstand ja:

Ue=Vorhandene Spannung
U=1,0V Gewünschte Spannung
R=24kOhm Eingangswiderstand Symasym
Rv=Vorwiderstand
Iges=Strom bei zB 1V mit 24kOhm

Iges=U/R
(Ue-U)=gewünschter Spannungsabfall am Vorwiderstand
Rv=(Ue-U)/Iges
mit Iges=U/R => Rv=(Ue-U)*R/U

Halten wir mal fest:
CD 2V -> Rv=(2V-1V)*24kOhm/1Ohm=24kOhm, um auf 1V zu kommen
AUX ?? -> Rv=?
PC ?? -> Rv=?
TV ?? -> Rv=?
Evtl komme ich ja mal in den Luxus eines Plattenspielers. Für diesen Fall lasse ich noch ein bisschen Platz im Gehäuse für eine passende Schaltung

Habe leider keinen Oszi da, um die Ausgangsspannungen der verschiedenen Geräte mal zu messen. Der Logik nach sollte man sich ja an der niedrigsten Ausgangsspannung (abgesehen Phono) orientieren, um die anderen so runterzuregeln, dass man die Lautstärke nicht umschalten muss. Den Symasym kann man einmal in der Version für den Betrieb mit und einmal ohne Vorverstärker bestücken, wobei sich die Gesamtverstärkung bei der Version ohne Vorverstärker verdoppelt. Somit dürfte man mit den Vorwiderständen ja eigentlich nichts verschenken oder?

Die wahl fiel jetzt auf einen Arduino Uno R3. Der ist aber eigentlich nur zum spielen. Evetl werde ich die Ansteuerung dann auf einen Arduino Nano spielen. Der Mikroprozessor ist gleich, jedoch um einiges Kompakter. Man sieht "gar nicht", dass es ein Clone ist :D

https://abload.de/img/arduino_smallukulm.jpg

Erste Entwürfe für das Gehäuse gibt es auch schon. Da bin ich allerdings noch ganz offen:

https://abload.de/img/gehaeuseentwurf1vucq.png


Gruß Simon

Edit:Ich kann auch mit Ohmish kapazitiven Impedanzen (wie sie ja eigentlich sind) rechnen. Muss ich das bei der Berechnung miteinbeziehen?
Edit2: Habe mal mit komplexen Zahlen gerechnet. Impedanz bei 1000Hz ist 23,998kOhm*e^(-j0,789°), somit waren die angenommenen 24kOhm schon ganz okay. Fehlt nur noch die angestrebte Eingangsspannung (:

Gruß

unimetal
11.10.2016, 20:36
Hi,
da bin ich wieder. Habe jetzt endlich meine ganzen Prüfungen hinter mir und es kann weiter gehen mit dem Projekt

:yahoo:

Ich war natürlich nicht nicht ganz faul was den Symasym betrifft.
Ich habe mir bei eBay schonmal den Baustein der Macht ergattern können. Man nennt ihn auch Apple Remote. Finde ich auf jedenfall sehr schick, auch wenn ich nicht alleine bin mit der Wahl:

https://abload.de/img/img_20161001_122045_srxr3r.jpg (https://abload.de/img/img_20161001_122045_srxr3r.jpg)

Haben dann gleich mal ein bisschen rumprobiert in der Welt der Codezeilen und einen kleinen Aufbau gemacht. Eine LED stellt dann zum Beispiel einen Kanal oder das LS-Relais dar:

https://abload.de/img/img_20160926_223552_so1zsx.jpg

Dann habe ich mir noch ein kleines Spielzeug auf ebay ergattert und damit meine Transistoren gematcht. Schon genial. Das Gerät erkennt quasi alles was 2-3 Beinchen hat, misst es durch und zeigt alles an, was man so messen kann. Zum Beispiel konnte ich somit herausfinden, ob die 100pF Glimmerkondensatoren aus Fernost auch wirklich 100pF haben und siehe da. Es passt tatsächlich ganz gut.
Hier ist einmal das Gerät:

https://abload.de/img/img_20160926_223000_sliqwd.jpg

Hier sieht man, dass ich Langeweile hatte. Die Messungen wurden alle unter Beobachtung der Raumtemperatur gemacht. Die Widerholgenauigkeit der Messung war überraschend gut. Dennoch bin ich sicher, dass mir die Messung nicht allzuviel eingebracht hat, da der Strom, bei dem gemessen wird, sicher zu niedrig ist. Dementsprechend sind hier viele Werte gleich (die 2. Messung der Querolanten konnte ich mir schenken, da andere klimatische Bedingungen):

https://abload.de/img/img_20161011_195521_stfzjo.jpg (https://abload.de/img/img_20161011_195521_stfzjo.jpg)


Dann habe ich schonmal ein paar weitere Überlegungen angestellt bezüglich des Relaisboards. Für die einzelnen Kanäle werden in bei einem Board, das ich gesehen habe die "G6K-2P 5V (http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/G6K-2P-5V/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=28335&GROUPID=7620&artnr=G6K-2P+5V)" von Reichelt verwendet. Ich möchte gerne eine 12V Spannungsversorgung (mit zusätzlichem Spannungsregler wegen Kühlung) für den Arduino und das Relaisboard nehmen. Dementsprechen wollte ich eventuell auf die "G6K-2P 12V (http://www.reichelt.de/G6K-2P-12V/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=28336&artnr=G6K-2P+12V&SEARCH=g6k-2p+12v)" von Reichelt zurückgreifen. Gibt es denn vielleicht sogar hochwertigere für den Audio bereich?
Ganauso weiß ich noch nicht so genau, welche Relais ich für die Lautsprecher nehmen soll. Was nehmt Ihr so? Die Auswahl ist einfach so riesig, dass ich mich nicht enscheiden kann. Vielleicht hat hier ja jemand einen guten Tipp (:

Dann suche ich noch nach einem Tipp für Bezugsquellen für die Leitungen der Stromversorgung und co. Wo bestellt ihr eure und welche Querschnitte nehmt ihr so? Auf Reichelt habe ich übrraschenderweise nicht so viel gefunden. Bei den Signalkabeln habe ich mich jedoch schon entschieden. RG 174 (http://www.reichelt.de/RG-174-10/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=25243&artnr=RG+174-10&SEARCH=rg+174)Koaxkabel sollen es werden

Gruß Simon

unimetal
21.10.2016, 11:42
Hi,

kleines Update. Am Wochenende ging es endlich los mit der Bestückung der Netzteilplatinen. Wir haben die Netzteilplatinen ein bisschen getuned...aus diy-audio-shop.de wurde diy.de :p

https://abload.de/img/img_20161019_191448_spxsnz.jpg

Dann haben wir natürlich gleich mal einen kleinen Testaufbau gestartet und wollten es wissen, indem wir den Ringkerntrafo dran gehangen haben.
Oh Gott, oh Gott. Warum liegen denn da 39V DC an? :eek:
....oh da war ja was...Elektrotechnik 1
Rechnen wir doch mal 39V/Wurzel(2)=27,58V
Nennspannung des Trafos ist 27V. So war nun meine Annahme, dass die Gleichspannung im Leerlauf durch die Glättung der Wechselspannung die Spitzenwerte annehmen muss.

https://abload.de/img/img_20161019_191459_s8zs7o.jpg

Zu guter letzt habe ich mit der Bestückung der Platinen begonnen. Immerhin habe ich schonmal die kleinen Widerstände auflöten können.
R16 und R19 habe ich erstmal weggelassen. Da kommen dann noch die Drahtbrücken rein und R30 hat den Wert 499Ohm bekommen. Ändern wird sich ja nur die Gesamtverstärkung. Habe irgendwo gelesen, dass der SymAsym in der Version mit Vorverstärker besser klingen soll. Da sich die Aussage wahrscheinlich auf einen mit Vorverstärker betriebenen SymAsym beziehen soll, werde ich die Version ohne Vorverstärker bauen.
Hier ein Bild von dem Zwischenstand:
!ACHTUNG VERWECHSLUNGSGEFAHR! Ich habe kein Blut gelassen, meine Freundin wars...mit ihrer Haarfarbe :idea:
https://abload.de/img/img_20161019_215826_sp5sl3.jpg

Dann habe ich mich schonmal für Relais entschieden für die Quellenwahl. Ich denke mal mit Finder kann ich nichts falsch machen. "Kontakte: AgNi/Au" spricht ja dann mit dem Au für vergoldete Kontakte? Ich denke damit bin ich bei der kleinen Leistung gut bedient.
https://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FIN-41-52-9-12V/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7621&ARTICLE=2657

Offen ist weiterhin noch die Frage der Lautsprecherrelais. Würde mich sehr freuen, eine Empfehlung von euch zu erhalten, da die Auswahl einfach riesig ist. Preis sage ich mal maximal 7,50€/Stück.

Dann ist mir auch noch klar geworden, dass mein matching der Transen eigentlich gar nicht mal so hilfreich war. Lauter gleiche Werte sind offenbar nicht normal. So sollte ich mir denke einfach mal eine kleine Schaltung auf dem Steckbrett bauen. Zu kompliziert soll es jedoch nicht werden. Deshalb einfach mal konkret gefragt: Bei welchem Basisstrom sollte man die Stromverstärkung messen?

Gruß Simon

E: Das Programm für den Arduino ist soweit auch fertig. Wen es interessiert:

/*****************************
*Relaisboard mit Apple Remote*
*****************************/

//Oben => Lauter
//Unten => Leiser
//Links => Quelle vor
//Rechts => Quelle zurück
//Mitte => Verstärker ein/aus
//Play/Pause => Mute ein/aus

byte Ch1 = 2; //Relais für Ch1 auf Pin 2
byte Ch2 = 3; //Relais für Ch2 auf Pin 3
byte Ch3 = 4; //Relais für Ch3 auf Pin 4
byte Ch4 = 5; //Relais für Ch4 auf Pin 5
byte Ch5 = 6; //Relais für Ch5 auf Pin 6
byte Ch6 = 7; //Relais für Ch6 auf Pin 7

byte LineOut = 8; //Relais für Lineoutkanal auf Pin 8
byte LsRelais = 9; //Relais für Lautsprecher auf Pin 9
byte IRpin = 10; //Infrarotsignal auf Pin 10
byte VolUp = 11; //Vol+ auf Pin 11
byte VolDown = 12; //Vol- auf Pin 12
byte PowerRelais = 13; //Traforelais auf Pin 13

/********************/
/****EINSTELLUNGEN***/
/********************/
int SwichDelay = 500; //Umschaltzeit bei Quellenwahl (500ms =>bei 0ms öffnet Lautsprecherrelais; bei 250ms Quellenwechsel; bei 500ms schließt Lautsprecherrelais)
int WarmUp = 3000; //Zeit in [ms] bis Lautsprecherrelais nach Einschalten schließt
int CoolDown = 3000; //Zeit in [ms] bis Traforelais nach Ausschalten öffnet
byte HoldOnCount = 0; //Relative Zeit, die die Taste Mitte gedrückt werden muss, um den Verstärker auszuschalten
byte HoldOffCount = 5; //Relative Zeit, die die Taste Mitte gedrückt werden muss, um den Verstärker einzuschalten
byte StartCh = Ch1; //Pin des Startkanals nach Stromzufuhr <=> ChNr ANPASSEN!
int ChNr = 0; //Ch1<=>0 Ch2<=>1 Ch3<=>2 Ch4<=>3 Ch5<=>4 Ch6<=>5


#include <IRremote.h> //Einbinden der IRremote Bibliothek

char ChStat [6] {Ch1, Ch2, Ch3, Ch4, Ch5, Ch6};
long VolUpTime = 0;
long VolDownTime = 0;
long VolRepTime = 0;
long SwichTimeUp = 0;
long SwichTimeDown = 0;
boolean mute = 0;
int WarmUpStat = 0;
long LsSafeTime = 0;
int BeforeSwich = 0;
int SwichStat = 0;
int VolStat = 0;
boolean Power = 1;
long PowerOnTime = 0;
long PowerOffTime = 0;
int PowerStat = 0;
int PowerOnCount = 0;
int PowerOffCount = 0;

IRrecv irrecv(IRpin); //IRpin ist IR Empfänger
decode_results results;

void setup() {

Serial.begin(9600);

pinMode (Ch1, OUTPUT);
pinMode (Ch2, OUTPUT);
pinMode (Ch3, OUTPUT);
pinMode (Ch4, OUTPUT);
pinMode (Ch5, OUTPUT);
pinMode (Ch6, OUTPUT);
pinMode (LineOut, OUTPUT);
pinMode (LsRelais, OUTPUT);
pinMode (VolUp, OUTPUT);
pinMode (VolDown, OUTPUT);
pinMode (PowerRelais, OUTPUT);

PowerStat = -1; //1=> Verstärker an, nachdem Stecker eingesteckt wurde =>Power=1 setzen
//-1=> Verstärker bleibt aus, nachdem Stecker eingesteckt wurde =>Power=0 setzen
Power = 0;

irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten

}

void loop() {
/***********
*IR Empfang*
***********/
if (irrecv.decode(&results))
{

/************
*Quellenwahl*
************/
if (results.value == 2011291771) //Wenn IRCode Rechts
{
LsSafeTime = millis();
SwichTimeUp = millis();
SwichStat = 1;
ChNr++;
if (ChNr == 6) //Zurücksetzen des Zählers am Ende
{
ChNr = 0;
}

VolStat = 0;
irrecv.enableIRIn();
}
else if (results.value == 2011238523) //Wenn IRCode Links
{
LsSafeTime = millis();
SwichTimeDown = millis ();
SwichStat = -1;
ChNr--;
if (ChNr == -1) //Zurücksetzen des Zählers am Ende
{
ChNr = 5;
}

VolStat = 0;
irrecv.enableIRIn();
}

/*****************
*Lautstärke hoch*
*****************/
else if (results.value == 2011287675) //Wenn IRCode Oben
{
VolStat = 1;
VolUpTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}
else if (results.value == 4294967295 && VolStat == 1 && millis() - VolUpTime <= 15000) //Wenn IRCode Wiederholungscode nach Oben gedrückt wurde
{
VolRepTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}

/******************
*Lautstärke runter*
******************/
else if (results.value == 2011279483) //Wenn IRCode Unten
{
VolStat = -1;
VolDownTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}
else if (results.value == 4294967295 && VolStat == -1 && millis() - VolDownTime <= 15000) //Wenn IRCode Wiederholungscode nachdem Unten gedrückt wurde
{
VolRepTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}

/*************
*Mutefunktion*
*************/
else if (results.value == 2011265659 && WarmUpStat == 1) // PLAY/PAUSE //Wenn IRCode Play/Pause
{
if (mute == false)
{
digitalWrite(LsRelais, LOW);
mute = 1;
}
else if (mute == true)
{
digitalWrite(LsRelais, HIGH);
mute = 0;
}
irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten
VolStat = 0;
}
else if (results.value == 2011250811) //Wenn IRCode Menü
{

irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten
VolStat = 0;
}
else if (results.value == 2011282043) //Wenn IRCode Mitte
{
if (Power == 0)
{
PowerStat = 1;
PowerOnCount = 0;
}
else if (Power == 1)
{
PowerStat = -1;
PowerOffCount = 0;
}
irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten
VolStat = 0;
}
else if (results.value == 4294967295 && PowerStat == 1) //Wenn IRCode Wiederholungscode nachdem MitteAn gedrückt wurde
{
PowerOnCount++;
}
else if (results.value == 4294967295 && PowerStat == -1) //Wenn IRCode Wiederholungscode nachdem MitteAus gedrückt wurde
{
PowerOffCount++;
}
irrecv.enableIRIn();
irrecv.resume();
}

/******
*Timen*
******/

/*Ausschalten*/
if (PowerOffCount >= HoldOffCount && PowerStat == -1)
{
PowerOffTime = millis();
digitalWrite(LsRelais, LOW);
WarmUpStat = 0;
PowerStat = 0;
Power = 0;
PowerOffCount = 0;
}
if (PowerOffTime != 0 && PowerOffTime <= millis() - CoolDown && Power == 0)
{
digitalWrite(PowerRelais, LOW);
digitalWrite(ChStat [ChNr], LOW);
PowerStat == 0;
PowerOffTime = 0;
}

/*Einschalten*/
if (PowerOnCount >= HoldOnCount && PowerStat == 1)
{
PowerOnTime = millis();
digitalWrite(ChStat [ChNr], HIGH);
digitalWrite(PowerRelais, HIGH);
PowerStat = 0;
Power = 1;
PowerOnCount = 0;
}

if (millis()-PowerOnTime >= WarmUp && WarmUpStat == 0 && Power == 1)
{
digitalWrite (LsRelais, HIGH);
WarmUpStat++;
}

/*Lautsprecherschutz Quellenwahl*/

if (LsSafeTime >= millis() - SwichDelay &&Power ==1) //Wenn LsSafeTime weniger als 300ms zurück liegt
{
analogWrite(LsRelais, LOW);
}
else if (LsSafeTime <= millis() - SwichDelay && mute == 0 && WarmUpStat == 1 &&Power ==1) //Wenn LsSafeTime mehr als 300ms zurückliegt UND kein Mute aktiviert ist UND Warmup absolviert ist
{
digitalWrite(LsRelais, HIGH);
}


if (SwichTimeUp <= millis() - SwichDelay/2 && SwichStat == 1)
{
for(byte i = 0; i<6; i++)
{
digitalWrite(ChStat [i], LOW);
}

digitalWrite(ChStat [ChNr], HIGH);
SwichStat = 0;
}

if (SwichTimeDown <= millis() - SwichDelay/2 && SwichStat == -1)
{
for(byte i = 0; i<6; i++)
{
digitalWrite(ChStat [i], LOW);
}

digitalWrite(ChStat [ChNr], HIGH);
SwichStat = 0;
}


/*VolUp*/

if (VolUpTime >= millis() - 300) //Wenn VolUpTime weniger als 300ms zurück liegt
{
analogWrite(VolUp, 255);
}
else if (VolUpTime <= millis() - 300) //Wenn VolUpTime mehr als 300ms zurückliegt
{
digitalWrite(VolUp, LOW);
}
if (VolRepTime >= millis() - 300 && VolStat == 1) //Wenn VolRepTime weniger als 300ms zurück liegt und VolStat = 1
{
analogWrite(VolUp, 255);
}
else if (VolRepTime <= millis() - 300 && VolStat == 1) //Wenn VolRepTime mehr als 300ms zurück liegt und VolStat = 1
{
digitalWrite(VolUp, LOW);
}

/*VolDown*/

if (VolDownTime >= millis() - 300) //Wenn VolDownTime weniger als 300ms zurück liegt
{
digitalWrite(VolDown, HIGH);
}
else if (VolDownTime <= millis() - 300) //Wenn VolDownTime mehr als 300ms zurückliegt
{
digitalWrite(VolDown, LOW);
}

if (VolRepTime >= millis() - 300 && VolStat == -1) //Wenn VolRepTime weniger als 300ms zurück liegt und VolStat = -1
{
digitalWrite(VolDown, HIGH);
}
else if (VolRepTime <= millis() - 300 && VolStat == -1) //Wenn VolRepTime mehr als 300ms zurück liegt und VolStat = -1
{
digitalWrite(VolDown, LOW);
}
}

unimetal
28.10.2016, 18:43
Hi zusammen,
bei mir hat sich mal wieder was getan.
Am Relaisboard wurde ein bisschen weiter gearbeitet. Zwischenstand sieht so aus.
@ThomasF
Würde mich sehr freuen, wenn du vielleicht nochmal auf meine Idee mit dem 1M Widerstand eingehen könntest.

https://abload.de/img/19_eaglez3uis.png

Dann habe die Transistoren neu gematched. Die ganzen Schaltungen, die man so im Internet gefunden hat, waren mir alle ein bisschen zu aufwendig und der Tester hat ja offenbar nicht hilfreiche Werte ausgegeben :D
Habe mir dann eine einfache Schaltung aufgebaut, die mir weiterhelfen sollte beim selektieren.
Bin von einem Hfe von rund 100 ausgegangen und wollte einen Ic von ca 1mA erreichen (an diesem Punkt werden die Transistoren ca. betrieben beim SymAsym). So habe ich mir dann eine kleine Schaltung im Breadboard gesteckt, die das in etwa erreichen sollte. Wenn das ein paar Leute interessiert, einfach mal hier melden. :prost:
Das waren so die Werte, die ich zum Beispiel beim 2N5401 raus hatte (korrektheitshalber müssten sie negativ sein). Auf jeden Fall sehr brauchbar wie ich finde:

https://abload.de/img/16_2n5401_matchenhsrsu.png

https://abload.de/img/13_img_20161023_18571csq44.jpg

Das gleiche wurde selbstverständlich auch mit den 2N5551 gemacht (:

Dann gings endlich weiter mit dem Platinen bestücken. form follows function:

https://abload.de/img/11_img_20161023_14432r5qyy.jpg

https://abload.de/img/12_img_20161023_14510b2prd.jpg

Dann habe ich euphorisiert weiter gelötet und die erste Platine fertig gestellt. Daraufhin habe ich gleich meinen Testkühlkörper gebohrt, montiert und den ganzen Apperat gleich mal ans Netzteil gehangen und eingeschaltet.
Wie hieß nochmal der Kifferfilm aus den 70ern?
Ja richtig, "Viel Rauch um nichts" :D
Da sind mir wohl leider die 10Ohm Angstwiderstände abgeraucht.
Vor lauter umstecken am Multimeter beim Spannungs und Strom messen habe ich dann die beiden Messstrippen im Multimeter verkehrtherum eingesteckt und am Netzteil positive und Negative Spannung vertauscht. Das hat der Schaltung natürlich nicht so gepasst. Dann habe ich die Spannung richtigherum gepolt und vor Frust gleich 2 Sicherungen eingesetzt und bin somit auf volles Risiko gegangen :p
Nun habe ich den Symasym erneut eingeschaltet und siehe da. Nichts raucht, nichts wird warm. Offset war mit 4,2mV deutlich unter bedenkenswerten Werten und es ging ans Ruhestrom einstellen. Für Leute die das noch nicht gemacht haben. Ich habe die Spannung zwischen den beiden Emitterbeinchen der dicken MJL Endtransistoren gemessen und mit dem Poti auf 24mV eingestellt. Dabei ein bisschen warten und Wert korrigieren. Was mich anfangs stutzig gemacht hat war, dass nach 3 Umdrehungen am Poti noch nichts passiert ist. Das ist jedoch normal. Erste Spannungen lassen sich nach ca 10-13Umdrehungen am Poti messen.
Kanal 1 => check!

https://abload.de/img/15_img_20161024_180452go93.jpg

Nun hat meine bessere Hälfte die 2. Platine gelötet. Lediglich die Klein und Endtransistoren hat sie erstmal weggelassen, da ich die passend zum Testkühlkörper bohren wollte und ich die Transistoren in Ruhe raussuchen wollte, die gematcht sind. Dann habe ich die Transistoren rausgesucht und verlötet. Dann alles kontrolliert und eingeschaltet und wieder ist Rauch aufgestiegen :mad: Diesmal waren es nicht die Angstwiderstände, die da meine Bude vernebelt haben.

Dummerweise habe ich ..... (ratespielchen):

https://abload.de/img/16_dsc_6968_smalljkqw9.jpg

Daraufhin habe ich die beiden Widerstände und Transistoren nochmal ausgetauscht und gegen ein neues Pärchen ersetzt. Es war übrigens nur derjenige Transistor defekt, der falschherum verbaut war.
Jaaa genau das Teil, wo ich meine Pfoten zwischen hatte, ist falsch eingebaut :rolleyes: Ihr wisst nun, warum es c1 und c2 gab in der Tabelle :D
Dann wurde das ganze ans nochmals ans Netz gehangen. Nun hat zum Glück alles funktioniert.

Offset lag bei gemütlichen 2.9mV Schöner wert, wie ich finde:

https://abload.de/img/17_dsc_6974_smalloio3c.jpg

Ruhestrom ließ sich auch schön einstellen:

https://abload.de/img/17_dsc_6970_smallz8o5p.jpg

Und zu guter letzt ein kleines Fotoshooting von den Netzteilplatinen und SymAsym Platinen:

https://abload.de/img/18_dsc_6978_smallmwonz.jpg

Am Sa/So wird mal ein Lautsprecher drangehangen und Probe gehört :prost:
Mit den mini Kühlkörpern natürlich nur gaaaanz leise :D

Gruß Simon

ThomasF
28.10.2016, 21:13
@ThomasF
Würde mich sehr freuen, wenn du vielleicht nochmal auf meine Idee mit dem 1M Widerstand eingehen könntest.
Geht auch.
Gruß
Thomas

unimetal
15.11.2016, 13:02
Hi,

hier ist wieder mal was passiert.
Habe dem SymAsym mal probe gehört und muss sagen, dass ich echt positiv überrscht bin. Sehr druckvoll und geschätzt 10mal mehr Potential als meine Lautsprecher es her geben :p

Vielleicht kennt sich jemand etwas mit Eagle aus.
Hier ist die fertige Version des Relaisboard, welches mit eigenen Überlegungen entworfen wurde. Vielleicht hat jemand Verbesserungsvorchläge oder anregungen. Habe sowas vorher noch nie gemacht. Kritische Stellen sind einmal das Lautsprecherrelais. Mit den dicken 4.3mm Leiterbahnen. Da stellt sich erstens die Frage, ob das Relais ausreicht (http://www.reichelt.de/FIN-40-52-9-12V/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=8105&artnr=FIN+40.52.9+12V&SEARCH=FINDER+Relais+2x+Wechsler+) und zwitens die Frage, ob die Leiterbahnbreite ausreicht.
Wenn alles glatt läuft, wird nächste Woche geätzt.

Und kann mir jemand sagen, ob 2mm^2 ausreichen für die "Lautsprecherkabel im Gehäuse"?
:yahoo:

Gruß Simon

E: Noch ganz wichtig: machen Masseflächen hier Sinn? man bedenke die Ansteuerung der Relais erfolgt mit einem gesonderten Netzteil.


https://abload.de/img/20_eaglevio7s.png

https://abload.de/img/21_eaglekto8x.png

ThomasF
15.11.2016, 19:11
Ach Simon,
wo soll ich anfangen?
Das Relais ist Untergrenze für Lautsprecher; Ich würde zwei Relais nehmen; Eins pro Seite und die Kontakte parallel schalten.

Für die Eingänge sind die oben genannten Relais völlig ungeeignnet wegen den Ag/Ni-Kontakten.
Das sollte schon Gold sein für die geringen Ströme. Dieses Relais dürfte passen bei Reichelt: G6S-2 12V. Schaue aber bitte selber noch einmal nach wegen Gold-Kontakten.
Ist auch kleiner.

Masseführung: Schlecht!
Du mußt auch Masse zwischen Rechts und Links einfügen wegen Übersprechen. Und breiter kann das auch sein. Schaue dir einmal die Eingangsplatine bei Elektor, (Mein Beitrag 4) ist die Platine 86111-3 ganz unten bei Jogi. Die haben das schon sehr gut gelöst.

Und Abschließend:
Das mit den 1MOhm-Widerständen hast du immer noch nicht verstanden. Jeder Eingang muss entladen werden! Da reicht nicht ein gemeinsammer 1MOhm pro Seite; sondern jeder Eingang.

Gruß
Thomas

unimetal
15.11.2016, 20:55
Ach Simon,
wo soll ich anfangen?
Das Relais ist Untergrenze für Lautsprecher; Ich würde zwei Relais nehmen; Eins pro Seite und die Kontakte parallel schalten.

Für die Eingänge sind die oben genannten Relais völlig ungeeignnet wegen den Ag/Ni-Kontakten.
Das sollte schon Gold sein für die geringen Ströme. Dieses Relais dürfte passen bei Reichelt: G6S-2 12V. Schaue aber bitte selber noch einmal nach wegen Gold-Kontakten.
Ist auch kleiner.

Masseführung: Schlecht!
Du mußt auch Masse zwischen Rechts und Links einfügen wegen Übersprechen. Und breiter kann das auch sein. Schaue dir einmal die Eingangsplatine bei Elektor, (Mein Beitrag 4) ist die Platine 86111-3 ganz unten bei Jogi. Die haben das schon sehr gut gelöst.

Und Abschließend:
Das mit den 1MOhm-Widerständen hast du immer noch nicht verstanden. Jeder Eingang muss entladen werden! Da reicht nicht ein gemeinsammer 1MOhm pro Seite; sondern jeder Eingang.

Gruß
Thomas

Hi,

Bauform für die Eingangssgnalrelais ist die gleiche. Relais für die Eingänge hätte ich jedoch nicht die verlinkten aus dem letzten Beitrag, sondern folgende:
https://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FIN-41-52-9-12V/3/index.html?ACTION=3&LA=5700&ARTICLE=26572&GROUPID=7621&artnr=FIN+41.52.9+12V

Kontaktmaterial ist sogar mit AgNi/Au angegeben Au beschichtet -> Gold beschichtet -> gut oder denke ich da zu einfach? :p
Das von dir verlinkte ist ebenfalls an den Kontakten mit Gold beschichtet und soeins oder ein ähnliches hatte ich auch schon gesehen. Habe mich dann für das Finder entschieden, da mir die Marke mehr zugesprochen hat und die Spezifikationen ähnlich sind. Außerdem ist viel Platz, um die Leiterbahnen zwischenherzulegen ohne doppelseitig ätzen zu müssen.

Bei dem LS Relais hatte ich ja leider keine Vorschläge bekommen. Ich bin selbstverständlich noch offen für weitere (konkrete) Vorschläge. Ich hatte mir einen maximalen Strom von 5A berechnet, die äußerst selten fließen dürften. Deshalb dachte ich 8A sei dicke ausreichend. Was wird denn in bewährten Amps für ne Kategorie verbaut? Hat da jemand Vorschläge? Was habe ich denn für einen konkreten Vorteil bei 2 getrennten?

Massen lege ich dann noch zusammen. War ne Frage, die ich vergessen habe zu stellen. Danke für den Hinweis (:

Masseführung selber lege ich dann nochmal wesentlich breiter aus. Macht auch Sinn.

Zu dem Widerstand:
Statt für jede Quelle einen 1M gegen Masse zu schalten habe ich jetzt alle Quellen im offenen Relaiszustand über den Widerstand gegen Masse geschaltet. In meinen Augen ist die Schaltung somit Äquivalent zu der von dir gezeigten. Einziger Untschied wäre, dass sich die Ladungen der Ausgangskondensatoren ausgleichen könnten für einen kurzen Moment. Jedoch würden sie sich trotzdem über den 1M Widerstand entladen. In meinen Augen somit eeine Verbesserung. Lass es dir in einer ruhigen Minute nochmal durch den Kopf gehen. Vielleicht stehe ich ja selber total auf dem Schlauch oder habe was nicht verstanden. Dann wäre es schön, wenn du mir nochmal erklären kannst, was so in dem von mir gezeigten nicht funktionieren würde.

E: Der Hund liegt in meinen Augen darin begraben, dass in der von dir gezeigten Schaltung nur Schließer, keine Wechsler vorhanden waren. Würde man in der von dir gezeigten Schaltung alle zusammen über einen Widerstand entladen lassen, wären ja alle Quellen zusammengeschaltet und somit war man gezwungen für jede Quelle einen extra Widerstand zu nehmen.

Danke schonmal, dass du dich da auch so rein hängst (:

Gruß Simon

ThomasF
15.11.2016, 22:12
Hallo Simon,
du kannst gerne die Finder Relais nehmen, bei dem Omrons hat Reichelt leider kein komplettes Datenblatt hinterlegt. Da bin ich auch zu faul zum suchen.
Gold zählt an der Stelle.




Hi,
Bei dem LS Relais hatte ich ja leider keine Vorschläge bekommen. Ich bin selbstverständlich noch offen für weitere (konkrete) Vorschläge. Ich hatte mir einen maximalen Strom von 5A berechnet, die äußerst selten fließen dürften. Deshalb dachte ich 8A sei dicke ausreichend. Was wird denn in bewährten Amps für ne Kategorie verbaut? Hat da jemand Vorschläge? Was habe ich denn für einen konkreten Vorteil bei 2 getrennten?

Es gab vor gefühlt 100 Jahren einem Artikel aus der Elektor mal dazu wo zwei Relais mit unterschieidlichen Kontakt-Materialen kombiniert wurden. Ein voreilender robuster Silber-Kontakt und ein nacheilender Gold-Kontakt. Ausschalten umgekehrt. Diskutiere das doch mal mit deiner Freundin.





Zu dem Widerstand:
Statt für jede Quelle einen 1M gegen Masse zu schalten habe ich jetzt alle Quellen im offenen Relaiszustand über den Widerstand gegen Masse geschaltet. In meinen Augen ist die Schaltung somit Äquivalent zu der von dir gezeigten. Einziger Untschied wäre, dass sich die Ladungen der Ausgangskondensatoren ausgleichen könnten für einen kurzen Moment. Jedoch würden sie sich trotzdem über den 1M Widerstand entladen. In meinen Augen somit eeine Verbesserung. Lass es dir in einer ruhigen Minute nochmal durch den Kopf gehen. Vielleicht stehe ich ja selber total auf dem Schlauch oder habe was nicht verstanden. Dann wäre es schön, wenn du mir nochmal erklären kannst, was so in dem von mir gezeigten nicht funktionieren würde.
Simon,
zum Letzten:
Bau einfach parallel zu den Eingängen Plätze für die Widerstände ein (um eventuelle Ausgangskondensatoren zu entladen). Du brauchst sie ja nicht zu bestücken. Und ich werde ab sofort zu diesem Thema nicht mehr antworten.
Du bist mir da zu beratungsresistent!!!!


Gruß
Thomas

ThomasF
15.11.2016, 22:34
PS,
Ich stelle mich auch jeder Diskussion in Beckum!

unimetal
16.11.2016, 10:04
Hallo Simon,
du kannst gerne die Finder Relais nehmen, bei dem Omrons hat Reichelt leider kein komplettes Datenblatt hinterlegt. Da bin ich auch zu faul zum suchen.
Gold zählt an der Stelle.




Es gab vor gefühlt 100 Jahren einem Artikel aus der Elektor mal dazu wo zwei Relais mit unterschieidlichen Kontakt-Materialen kombiniert wurden. Ein voreilender robuster Silber-Kontakt und ein nacheilender Gold-Kontakt. Ausschalten umgekehrt. Diskutiere das doch mal mit deiner Freundin.




Simon,
zum Letzten:
Bau einfach parallel zu den Eingängen Plätze für die Widerstände ein (um eventuelle Ausgangskondensatoren zu entladen). Du brauchst sie ja nicht zu bestücken. Und ich werde ab sofort zu diesem Thema nicht mehr antworten.
Du bist mir da zu beratungsresistent!!!!


Gruß
Thomas

Jup, die Finder Relais liegen schon auf meinem Schreibtisch. Dann wird das so passen :p

Von den 2 Relais pro Seite habe ich auch schon gelesen. Das scheint ja die Optimallösung zu sein. Dann käme ja theoretisch ein weiteres weißes Finder kombiniert mit einem anderen Relais in Frage. Was spezifiziert ein Relais überhaupt? Nennbelastbarkeit und Kontaktmaterialien sind die einzigen Dinge, die für mich relevant zu sein scheinen. Mit wie viel A sollte das "Relais fürs Grobe" denn spezifiziert sein? Zu groß solls ja dann auch nicht sein. Habe in anderen Verstärkern auf Bildern (wenn man denn mal was gefunden hat) auch keine viel größeren gesehen.

Beratungsresistenz hin oder her:
https://abload.de/img/img_20161116_093252ppqsk.jpg

Soweit meine Überlegung. Wenn du dazu nichts sagen möchtest, muss ich das so akzeptieren. Freue mich hier über jeden Beitrag und möchte mich hier auch nicht unbeliebt machen. Dennoch würde ich mich sehr freuen, wenn du mir elektrotechnisch betrachtet begründen könntest, warum das nicht so funktioniert und welche Nachteile sich ergeben würden. Ist es die Spannung zwischen den Ausgängen, die Problematisch wird, wenn an mehreren Quellen noch ein Signal anliegt?

Du musst das mal aus meiner Sicht betrachten. Du sagst mach das so.
Ich mache mir Gedanken, warum es evtl. in deiner gezeigten Schaltung so gemacht wird und wie ich die Vorteile meiner Wechsler nutzen könnte und du sagst ohne Begründung, dass es so nicht gemacht wird. Da ist es schwer drauf zu hören, wenn man argumentationslos seine Idee verwerfen soll.
Dann bist du halt erklärungsresistent :rolleyes:

Zu den Masseflächen nochmal. Problem ist, dass ich 2 galvanisch getrennte Bereiche habe. (Symasym Verstärker und Relais, Arduino und die ganzen spielereien sind nicht über GND Verbunden, um Brummschleifen zu vermeiden). Habe das schon so gut es geht räumlich abgetrennt und versuche mich jetzt mal daran, mit 2 Masseflächen zu arbeiten.

Bis dahin und beste Grüße
Simon

ThomasF
16.11.2016, 12:28
Simon,
wenn du das so verschaltest kämpfen deine nicht eingeschalteten Quellen gegeneinander!

Gruß
Thomas

unimetal
22.11.2016, 00:37
Hi,

habe mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen. Was mich davon abgehalten sollte jeder Quelle einen Widerstand zu verpassen, war das Platzproblem und die Unlust das Platzproblem zu lösen. Habe mich dann mit meinem Onkel nochmal kurzgeschlossen, der mich nun auf den Trichter gebracht hat, SMD Widerstände zu verbauen. Bauform 1206, somit auch lötbar für Normalsterbliche wie mich. Nun bekommt jede Quelle einen Widerstand verpasst, der dann auf der Unterseite verlötet wird und nirgends stört :)
Hier und da wurde eine Leiterbahnführung abgeändert, um Kopplungen zu vermeiden, Masseleitungen haben eine großzügigere Breite bekommen. Die Massen zusammen zu legen, habe ich mir dann noch in Form von Lötpads offen gelassen (Signalmassen wollte ich eigentlich im Sternpunkt mit dem anderen Krempel zusammen legen). So kann ich dann eine Brücke rein setzen oder auch nicht, sprich mit den Möglichkeiten rumspielen. Der Rest der Platine wird ggf. noch aufgefüllt, ohne jedoch als GND Fläche genutzt zu werden, um ein bisschen Ressourcen zu sparen.
Bei den Relais habe ich dann nochmal ein bisschen recherchiert. Die im diy-audio-shop angebotene Platine für die Lautsprecherschutzschaltung hat ein Relais mit 10A Belastbarkeit. Denke die 8A wären ausreichend. Bin dann aber nochmal über meinen Schatten gesprungen und habe 2 Relais vorgesehen. Der Platz hat sich prima angeboten. Dabei brücke ich einfach die 2 Kontakte der 2 Wechsler und komme auf 16A Belastbarkeit. Von Finder das blaue mit nur einem Wechsler hat die gleiche Pinbelegung, nur einen Kontakt und genau 16A Belastbarkeit. Lochbild ist das gleiche. Wenn alles nochmal ausführlichst gecheckt wurde, wird vielleicht am Freitag schon geätzt :yahoo:

Gruß Simon

Edit: gerade gesehen, dass die Beschriftung an den Ausgängen über dem Poti nicht passt. Nicht irritieren lassen :D

https://abload.de/img/22_eaglesys5p.png

https://abload.de/img/21_eaglegisdd.png

ThomasF
22.11.2016, 07:59
Simon,
deine neue Leiterplatte und Schaltplan überflogen:

Lass das ätzen sein und überarbeite das alles noch mal!

- Relais 8 schaltet z.B. nicht.
- Schaltplan passt nicht zur Leiterplatte. Was gilt?

Gruß
Thomas

unimetal
22.11.2016, 08:20
Moin Thomas, hab das Relais kurz vor dem Screenshot nochmal umgesetzt. Dabei hab ich die Leiterbahn des unteren Kontakts versehentlich über das obere Lötpad geführt. Wie gesagt, es wird alles nochmal im Detail durchgegangen. Ist ja noch bis Freitag Zeit. Danke für den Hinweis. Schaltplan wäre konsistent, wenn ich das da drumherum läge oder hast du noch was gesehen (ja ich weiß. Der Schaltplan ist nicht gerade sehr leserlich) . Hast du sonst noch was zu schimpfen? :D

Gruß Simon

ThomasF
22.11.2016, 12:23
Simon,
ich kann nicht jeden Fehler finden. Da habe ich keine Zeit und Lust dafür.
Es sind aber noch eine Menge drin.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=259&pictureid=28818
Den habe ich nach einer Minute gefunden.
Fehlende Masseanbindung!

Mein Vorschlag zur Fehlerfindung:
1. Schaltplan fertigstellen und fehlerfrei machen.
2. Schaltplan und Layout ausdrucken.
2. Deine Freundin zur Hand nehmen.

Einer malt mit Bundstift jede Bahn auf dem Schaltplan ab; die andere Person das Layout. Die Fehler bleiben dann über.

Gruß
Thomas

unimetal
22.11.2016, 22:56
N abend,
du sollst das Relaisboard ja nicht für mich nach Fehlern durchforsten. Ist ja ein Do it yourself Projekt und kein "let other people do for you" Projekt Deine Idee mit dem Abmalen finde ich super. Werd ich dann mal so machen morgen (:
Ist übrigens mein erstes Layout überhaupt und abgesehen von meiner Freundin mein ganzer Stolz also sei mal nicht immer so negativ :D. Freitag wird (wahrscheinlich) geätzt und wenn ich dann aus Fehlern lernen muss, dann schmeißt mich das auch nicht aus der Bahn :p

Gruß Simon

ThomasF
24.11.2016, 22:04
Hallo Simon,
zur Anregung meine letzte Eingangsumschaltplatine:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=259&pictureid=28852

Cinch-Buchsen sind von Reichelt (oder andere) mit der Bezeichnung CBP 2 (4): der Ausgang wird auf 2 Buchsen verteilt.
Gruß
Thomas

PS: Da brummmmmt nix

Kalle
10.12.2016, 08:25
Moin Simon,
nett deine Dokumentation.
Zu eurem Projekt fallen dazu zwei Ideen ein.

Der Plopp am Ausgang ist harmlos, für viel wichtiger halte ich eine Lautsprecherschutzschaltung.. Die schützt die wertvollen Schallwandler und löst auch das Ploppproblem.

Viele Projekte ändern sich im Laufe der Jahre...deshalb würde ich keinen Vollverstärker bauen, sondern drei Module, einen Vorverstärker und zwei Monoendstufen.
So seid ihr auf Dauer flexibeler. Am Kühlkörper würde ich die Möglichkeit der Montage einer zweiten Endstufenplatine vorsehen, so seid ihr für die Aktivierung der Lautsprecher bestens vorbereitet. Da für den Hochtöner fast nichts an Leistung abverlangt wird, stimmt das Powermanagement des Netzteils dann immer noch.
Das heißt, ihr bräuchtet nach der Eingangs- und Lautstärkeregelung noch eine Ausgangsstufe, von "passiven" Vorstufen halte ich aus eigener Erfahrung nichts.
Eine seperate Vorstufe mit etwas Platz im Gehäuse erlaubt dann auch recht einfach eine Weiterentwicklung, die Implementierungen;) eines DSPs, Eine DA-Wandlers oder vielleicht auch die einer RIAA-Vorstufe......was die Zunkunft dann noch so bringt.

Viel Spaß und Erfolg bei eurem Projekt!

Gruß Kalle

unimetal
26.02.2017, 18:08
Hi,
da ich mich recht lange nicht gemeldet habe, denke ich es ist Zeit für ein kleines Update.
Dia Platine wurde nochmal penibelst auf Fehler überprüft und doch tatsächlich am 25. November von meiner Liebsten geätzt, verzinnt und gebohrt. Sie hat davon sogar zwei kleine Videos gemacht, da ich nicht dabei sein konnte.

Platine ätzen:
https://youtu.be/o0Zd5CTKPlQ

Platine verzinnen:
https://youtu.be/x4NgNGTpUOo (https://www.youtube.com/watch?v=x4NgNGTpUOo&feature=youtu.be)

Platine nach dem Bohren:
https://abload.de/img/24_dsc_6995kyumq.jpg

Wie ihr seht wurde aus meiner VolSource ein VolSouce. Ich denke ich werde da ein bisschen mit Silberleitlack nacharbeiten und ein VolSauce draus machen. Dann machts wenigstens wieder Sinn :p
Daraufhin wurde die Platine bestückt. Da fiel mir auch gleich der 2. Fehler auf. Habe ausversehen vor eine Schraubklemme einen Transistor gehangen. Aber das beeinträchtigt die Funktion nicht sonderlich. Trotzdem ärgerlich :mad:

Von oben:
https://abload.de/img/25_dsc_4079lku71.jpg

von unten (ich bin ein Künstler, speziell bei dem LS Relais :D):
https://abload.de/img/26_dsc_4080b8u8x.jpg

Die Pulldown Widerstände für die FETs und die Widerstände zum Entladen habe ich auch mit dem normalen Lötkolben gelötet. Etwas fummelig, aber machbar. Hier ein Bild von den Pulldown-Widerständen der FETs:
https://abload.de/img/27dsc_40817euhk.jpg

Habe die Platine dann natürlich auch gleich ausgiebig getestet. Zum Glück funktioniert alles so wie ich mir das gedacht habe. Nix am Brummen, alles gut. Lediglich das Motorpoti hat sich für meinen Geschmack ein bisschen zu langsam gedreht. Dieser wird über eine Doppel-H Brücke gesteuert, da der µC Port nur 20mA kann und der Motor 150mA zieht und da dies die einfachste Lösung ist, den Motor vorwärts und rückwärts drehen zu lassen.
Beim blick ins Datenblatt fiel mir dann ein, dass prinzipbedingt bei dieser H-brücke 1,7V (weiß ich nicht mehr 100%) durch Dioden in den FETs, mit denen die Brücke arbeitet, abfallen. jedoch hatte ich gerademal knapp 2,5V statt 3,3V, die ja dann eigentlich anliegen dürften. Mein Onkel hat dann mal sein Oszilloskop mitgebracht und wir haben direkt am Mikrocontroller ausgang gemessen und dadurch bemerkt, dass der Fehler im Code liegt:
https://abload.de/img/35_img_20161228_180135auc3.jpg

Der Code wurde entsprechend angepasst und schon hatte ich meine 3,3V wieder zur Verfügung für den Motor. Dreht auf jeden Fall schnell genug laut und leise.

Die Elektronik funktioniert also soweit. So kam ich nun zu dem letzten Schritt. Das Gehäuse. Das Gehäuse wurde komplett in CAD entworfen, um vorher sagen zu können, wie viel Platz in etwa gebraucht wird.
Dafür musste ich nun erstmal die beiden Kühlkörper bestellen, die die Seiten ergeben sollen. Zunächst wurden die Kühlkörper bei Schuro in Kassel bestellt, da sie dort wirklich günstig angeboten wurden. Da ich jedoch nach über einem Monat nach mehreren vergeblichen Anrufen und Emails keinerlei Reaktion wahrnehmen konnte, wurde storniert und wo anders bestellt. Schade eigentlich, da ich auch jeden Tag in Kassel bin und bei erfolgreicher Kontaktaufnahme gerne mal da vorbei geschaut hätte. Pech gehabt. Bei der anderen Firma gings dann zum Glück recht schnell und ich hatte die schwarzen brocken auf dem Tisch liegen:
https://abload.de/img/28_img-20170207-wa000jqu68.jpg

Die Frontplatte hat mir ein Bekannter zugeschnitten. Im Anschluss wurde von mir gebohrt und ich hab die Satiniermaschine geschwungen. Ich hätte gerne 10er Material gehabt, es wurde im Endeffekt "nur" 8er Material. Gefällt mir aber trotzdem ganz gut.
Auf dem ersten Bild siehts etwas komisch aus. Da war glaube noch ein bisschen staub drauf. Hatte es etwas abgewischt. Auf dem zweiten sieht man, dass es doch recht gleichmäßig ist:
https://abload.de/img/29_dsc_4086k7u24.jpg

https://abload.de/img/30_img-20170214-wa001pnuez.jpg

Der Deckel wurde auch gleich auf der Tafelschere geschnitten, gebohrt, satiniert und im Anschluss mit dem groben Polierfließaufsatz poliert. Leider ist das Bild etwas unscharf. Ihr werdet denke sofort das versetzte Lüftunksloch links sehen. Ich denke das gehört beim DIY auch mal dazu:

https://abload.de/img/31_dsc_4085t0ulx.jpg

Hier sieht man nochmal schön den Schliff:
https://abload.de/img/32_dsc_4084lxusw.jpg

So siehts dann zusammengebaut aus, mir gefällts:
https://abload.de/img/33_img-20170218-wa00130uz7.jpg

Dann wurde auch gleich begonenn, die ganzen Abstandshalter zu setzen und im Allgemeinen die Aufteilung zu machen und die Module einzubauen (fehlen noch ein paar, mir gingen die Abstandshalter aus):
https://abload.de/img/34_img_20170226_14453uiupf.jpg

Daten zum Material:

Frontplatte 8mm, AlMg3
Deckel 3mm, AlMg3
Rückseite 3mm, AlMg3
Boden: 2mm verzinkter Stahl

AlMg3 wurde extra so gewählt, da die Teile alle eloxiert werden sollen und das mit der Legierung gut funktioniert. Wegen Farben lasst euch überraschen. Habe die Teile am Montag abgegeben. 1 Woche solls dauern. ich bin gespannt, wie das ergebnis wird. Die Frontplatte hat überigens noch ein paar Löcher mehr bekommen für Lichtsensor, IR-Sensor, Status LED und Lautstärkepoti. Mir fehlen jetzt wirklich nur noch Kleinigkeiten. Die Verkabelung wird auf jeden Fall nochmal ein Spaß.

Software wurde auch etwas angepasst:
-Spannungsproblem gelöst
-Adaptive Helligkeit der Status LED, sodass diese dunkler wird, wenn es im Zimmer dunkel ist

Für die Interessierten hier der aktuelle Code:

#include <Arduino.h>

/*****************************
*Relaisboard mit Apple Remote*
*****************************/

//Oben => Lauter
//Unten => Leiser
//Links => Quelle vor
//Rechts => Quelle zurück
//Mitte => Verstärker ein/aus
//Play/Pause => Mute ein/aus

byte Ch1 = 2; //Relais fuer Ch1 auf Pin 2
byte Ch2 = 3; //Relais fuer Ch2 auf Pin 3
byte Ch3 = 4; //Relais fuer Ch3 auf Pin 4
byte Ch4 = 5; //Relais fuer Ch4 auf Pin 5
byte Ch5 = 6; //Relais fuer Ch5 auf Pin 6
byte Ch6 = 7; //Relais fuer Ch6 auf Pin 7

//byte LineOut = 8; //Relais fuer Lineoutkanal auf Pin 8
byte LsRelais = 8; //Relais fuer Lautsprecher auf Pin 9
byte PowerLED = 9; //Betriebs-LED
byte IRpin = 10; //Infrarotsignal auf Pin 10
byte VolUp = 11; //Vol+ auf Pin 11
byte VolDown = 12; //Vol- auf Pin 12
byte PowerRelais = 13; //Traforelais auf Pin 13

int analogLight = 3; //Lichtsensor (LDR) auf Analogeingang 3
//Schaltung [5V]--(LDR)--[SIGNAL]--(20k)--[GND]
// I
// [A3]


/********************/
/****EINSTELLUNGEN***/
/********************/
int SwichDelay = 100; //Umschaltzeit bei Quellenwahl (500ms =>bei 0ms öffnet Lautsprecherrelais; bei 250ms Quellenwechsel; bei 500ms schließt Lautsprecherrelais)
int WarmUp = 1000; //Zeit in [ms] bis Lautsprecherrelais nach Einschalten schließt
int CoolDown = 3000; //Zeit in [ms] bis Traforelais nach Ausschalten öffnet
byte HoldOnCount = 0; //Relative Zeit, die die Taste Mitte gedrückt werden muss, um den Verstärker Einzuschalten
byte HoldOffCount = 2; //Relative Zeit, die die Taste Mitte gedrückt werden muss, um den Verstärker Auszuschalten
byte StartCh = Ch1; //Pin des Startkanals nach Stromzufuhr <=> ChNr ANPASSEN!
int ChNr = 0; //Ch1<=>0 Ch2<=>1 Ch3<=>2 Ch4<=>3 Ch5<=>4 Ch6<=>5
int PowerStat = -1; // 1 -> Verstärker an, nachdem Stecker eingesteckt wurde =>Power=1 setzen
// -1 -> Verstärker bleibt aus, nachdem Stecker eingesteckt wurde =>Power=0 setzen


#include <IRremote.h> //Einbinden der IRremote Bibliothek

char ChStat [6] {Ch1, Ch2, Ch3, Ch4, Ch5, Ch6};

long VolUpTime = 0;
long VolDownTime = 0;
long VolRepTime = 0;
byte VolUpFinish1 = 0;
byte VolUpFinish2 = 0;
byte VolDownFinish1 = 0;
byte VolDownFinish2 = 0;
int VolStat = 0;

long SwichTimeUp = 0;
long SwichTimeDown = 0;
boolean mute = 0;
int WarmUpStat = 0;
long LsSafeTime = 0;
int BeforeSwich = 0;
int SwichStat = 0;

boolean Power = 1;
long PowerOnTime = 0;
long PowerOffTime = 0;
int PowerOnCount = 0;
int PowerOffCount = 0;

float LightWriteValue = 0;
int SinLightWriteValue = 0;
float LightSinAngle = 0;


IRrecv irrecv(IRpin); //IRpin ist IR Empfänger
decode_results results;

void setup() {

Serial.begin(9600);

pinMode (Ch1, OUTPUT);
pinMode (Ch2, OUTPUT);
pinMode (Ch3, OUTPUT);
pinMode (Ch4, OUTPUT);
pinMode (Ch5, OUTPUT);
pinMode (Ch6, OUTPUT);
//pinMode (LineOut, OUTPUT);
pinMode (LsRelais, OUTPUT);
pinMode (VolUp, OUTPUT);
pinMode (VolDown, OUTPUT);
pinMode (PowerRelais, OUTPUT);
pinMode (PowerLED, OUTPUT);

if(PowerStat == -1)
{
Power = 0;
}
else
{
Power = 1;
}

irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten

}

void GetBrightness(byte MinBrightness)
{
LightWriteValue = (analogRead(analogLight)/8)-5; //Sensorwert einlesen

if(LightWriteValue > 255) //Setzt LED Helligkeit auf 255, wenn errechneter Wert größer 255
{
LightWriteValue = 255;
}

if(LightWriteValue <= MinBrightness) //Setzt LED Helligkeit auf MinBrightness, wenn errechneter Wert kleinergleich MinBrightness
{
LightWriteValue = MinBrightness;
}
return;
}

void SinBlink (int Speed)
{
LightSinAngle = (float) millis()/Speed; //Fortlaufender Wert, "2500" legt Speed fest
SinLightWriteValue = LightWriteValue/2 + LightWriteValue/2 * sin( LightSinAngle * 2.0 * PI );//Erzeugt Wert mit Sinus Verlauf zwischen null und
//eingegebenem Wert
analogWrite(PowerLED, SinLightWriteValue);
return;
}

void loop() {
/***********
*IR Empfang*
***********/
if (irrecv.decode(&results))
{

/************
*Quellenwahl*
************/
if(Power == 1) //Wird nur ausgeführt, wenn Gerät eingeschaltet
{
if (results.value == 2011291771) //Wenn IRCode RECHTS
{
LsSafeTime = millis();
SwichTimeUp = millis();
SwichStat = 1;
ChNr++;
if (ChNr == 6) //Zurücksetzen des Zählers am Ende
{
ChNr = 0;
}

VolStat = 0;
irrecv.enableIRIn();
}
else if (results.value == 2011238523) //Wenn IRCode LINKS
{
LsSafeTime = millis();
SwichTimeDown = millis ();
SwichStat = -1;
ChNr--;
if (ChNr == -1) //Zurücksetzen des Zählers am Ende
{
ChNr = 5;
}

VolStat = 0;
irrecv.enableIRIn();
}
}

/*****************
*Lautstärke hoch*
*****************/
if (results.value == 2011287675) //Wenn IRCode OBEN
{
VolStat = 1;
VolUpFinish1 = 0;
VolUpTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}
if (results.value == 4294967295 && VolStat == 1 && millis() - VolUpTime <= 15000)//Wenn IRCode Wiederholungscode nach Oben gedrückt wurde
{
VolRepTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}

/*******************
*Lautstaerke runter*
*******************/
else if (results.value == 2011279483) //Wenn IRCode UNTEN
{
VolStat = -1;
VolDownFinish1 = 0;
VolDownTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}
else if (results.value == 4294967295 && VolStat == -1 && millis() - VolDownTime <= 15000)//Wenn IRCode Wiederholungscode nachdem Unten gedrückt wurde
{
VolRepTime = millis();
irrecv.enableIRIn();
}

/*************
*Mutefunktion*
*************/
else if (results.value == 2011265659 && WarmUpStat == 1) //Wenn IRCode PLAY/PAUSE
{
if (mute == false)
{
digitalWrite(LsRelais, LOW);
mute = 1;
}
else if (mute == true)
{
digitalWrite(LsRelais, HIGH);
mute = 0;
}
irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten
VolStat = 0;
}
else if (results.value == 2011250811) //Wenn IRCode MENÜ
{

irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten
VolStat = 0;
}
else if (results.value == 2011282043) //Wenn IRCode MITTE
{
if (Power == 0) //Wenn AUS
{
PowerStat = 1;
PowerOnCount = 0;
}
if (Power == 1) //Wenn AN
{
PowerStat = -1;
PowerOffCount = 0;
}
irrecv.enableIRIn(); //IR Empfänger starten
VolStat = 0;
}
if (results.value == 4294967295 && PowerStat == 1) //Wenn IRCode Wiederholungscode nachdem MitteAn gedrückt wurde
{
PowerOnCount++;
}
if (results.value == 4294967295 && PowerStat == -1) //Wenn IRCode Wiederholungscode nachdem MitteAus gedrückt wurde
{
PowerOffCount++;
}
irrecv.enableIRIn();
irrecv.resume();
}

/******
*Timen*
******/

/*Ausschalten*/
if (PowerOffCount >= HoldOffCount && PowerStat == -1)
{
PowerOffTime = millis();
digitalWrite(LsRelais, LOW);
WarmUpStat = 0;
PowerStat = 0;
Power = 0;
PowerOffCount = 0;
}
if (PowerOffTime != 0 && PowerOffTime <= millis() - CoolDown && Power == 0)
{
digitalWrite(PowerRelais, LOW);
digitalWrite(ChStat [ChNr], LOW);
PowerStat == 0;
PowerOffTime = 0;
}

/*Einschalten*/
if (PowerOnCount >= HoldOnCount && PowerStat == 1)
{
PowerOnTime = millis();
digitalWrite(ChStat [ChNr], HIGH);
digitalWrite(PowerRelais, HIGH);
PowerStat = 0;
Power = 1;
PowerOnCount = 0;
}

if (millis()-PowerOnTime >= WarmUp && WarmUpStat == 0 && Power == 1)
{
digitalWrite (LsRelais, HIGH);
WarmUpStat = 1;
}

/*Lautsprecherschutz und Quellenwahl*/

if (LsSafeTime >= millis() - SwichDelay &&Power ==1) //Wenn LsSafeTime weniger als 300ms zurück liegt
{
analogWrite(LsRelais, LOW);
}
else if (LsSafeTime <= millis() - SwichDelay && mute == 0 && WarmUpStat == 1 &&Power ==1) //Wenn LsSafeTime mehr als 300ms zurückliegt UND kein Mute aktiviert ist UND Warmup absolviert ist
{
digitalWrite(LsRelais, HIGH);
}


if (SwichTimeUp <= millis() - SwichDelay/2 && SwichStat == 1)
{
for(byte i = 0; i<6; i++)
{
digitalWrite(ChStat [i], LOW);
}

digitalWrite(ChStat [ChNr], HIGH);
SwichStat = 0;
}

if (SwichTimeDown <= millis() - SwichDelay/2 && SwichStat == -1)
{
for(byte i = 0; i<6; i++)
{
digitalWrite(ChStat [i], LOW);
}

digitalWrite(ChStat [ChNr], HIGH);
SwichStat = 0;
}


/*VolUp*/

if (VolUpTime >= millis() - 300 && VolStat == 1) //Wenn VolUpTime weniger als 300ms zurück liegt
{
digitalWrite(VolUp, HIGH);
VolUpFinish1 = 0;
}
if (VolUpTime <= millis() - 300 && VolUpFinish1 == 0) //Wenn VolUpTime mehr als 300ms zurückliegt
{
digitalWrite(VolUp, LOW);
VolUpFinish1 = 1;
}
if (VolRepTime >= millis() - 300 && VolStat == 1) //Wenn VolRepTime weniger als 300ms zurück liegt und VolStat = 1
{
digitalWrite(VolUp, HIGH);
VolUpFinish2 = 0;
}
if (VolRepTime <= millis() - 300 && VolStat == 1 && VolUpFinish2 == 0) //Wenn VolRepTime mehr als 300ms zurück liegt und VolStat = 1
{
digitalWrite(VolUp, LOW);
VolUpFinish2 = 1;
}

/*VolDown*/

if (VolDownTime >= millis() - 300 && VolStat == -1) //Wenn VolDownTime weniger als 300ms zurück liegt
{
digitalWrite(VolDown, HIGH);
VolUpFinish1 = 0;
}
if (VolDownTime <= millis() - 300 && VolDownFinish1 == 0) //Wenn VolDownTime mehr als 300ms zurückliegt
{
digitalWrite(VolDown, LOW);
VolDownFinish1 = 1;
}

if (VolRepTime >= millis() - 300 && VolStat == -1) //Wenn VolRepTime weniger als 300ms zurück liegt und VolStat = -1
{
digitalWrite(VolDown, HIGH);
VolDownFinish2 = 0;
}
if (VolRepTime <= millis() - 300 && VolStat == -1 && VolDownFinish2 == 0) //Wenn VolRepTime mehr als 300ms zurück liegt und VolStat = -1
{
digitalWrite(VolDown, LOW);
VolDownFinish2 = 1;
}

/***********************************
*Betriebs LED, Helligkeitssteuerung*
***********************************/

if(Power == 1 && mute == 0 && WarmUpStat == 0) { //In der Warmlaufphase
GetBrightness(10);
SinBlink(100);
}

if(Power == 1 && mute == 0 && WarmUpStat == 1) { //Wenn eingeschaltet und Mute inaktiv
GetBrightness(1);
analogWrite(PowerLED, LightWriteValue);
}

else if (Power == 0) { //Wenn ausgeschaltet
digitalWrite(PowerLED, LOW);
}

else if (Power == 1 && mute == 1) { //Wenn eingeschaltet und Mute aktiv
GetBrightness(10);
SinBlink(2500);
}
}@Kalle

Danke fürs Lob und deine Anregungen.
Für die Lautsprecherschutzschaltung habe ich auf dem Board Lötaugen vorgesehen. Ich müsste mich nochmal damit befassen, wie ich die Erkennung am besten realisiere ohne fertiges Modul. Der Arduino soll das ganze dann ohne extra Schutz-Module für mich erkennen und entsprechend reagieren, indem er die LS_Relais öffnet oder gleich die Spannung von den Trafos nimmt. Vielleicht kann mir ja jemand erklären, auf was genau die Schutzschaltung dann reagieren sollte. Ich denke jedoch, dass das mit ein paar Standard Bauteilen und angepasster Software funktionieren sollte.

Habe auf der Rückplatte zwei Cinch-Ausgänge und zwei Cinch-Eingänge vorgesehen. So kann ich bei Bedarf imemrnoch was zwischen Quellenwahl und Verstärker schleifen. Platz für eine zweite kleine Stufe wäre auch noch vorhanden denke ich. Aber ich denke bis jetzt noch nicht an sowas.

Beste Grüße
Simon

ThomasF
26.02.2017, 18:55
Hallo Simon,
das sieht ja richtig gut aus.
Das meist dürfte geschafft sein, hoofe die Inbetreibnahme geht ohne grössere Missgeschicke.

Wegen Schuro:
In einem anderem Forum war zu lesen das nur noch über Ebay geliefert wird. Deien Erfahrung passt dazu. Schade um die Zeit.

Gruß
Thomas

unimetal
26.02.2017, 20:22
Moin Thomas,

danke für dein Lob. Denke die Inbetriebnahme wird schon hinhauen. Ist halt Fleißarbeit mit der Verkabelei :D

Habe das mit Schuro auch schon gelesen. Schuro ist ja eigentlich ein sehr gut sortierter Laden mit guten Preisen. Ich finde es jedoch schade, dass er seine Kunden, die was in seinem Onlineshop bestellen, völlig im Dunkeln lässt, keine Emails beantwortet werden und das Telefon 24/7 auf besetzt ist. Dann soll er doch seinen Onlineshop vorrübergehend aufgeben, bevor er noch mehr Kunden verärgert. Ich denke er ist einfach völlig überfordert und sollte vielleicht für den Versand jemanden einstellen. Aber das ist seine Entscheidung, Sein Ruf wird jedenfalls mit der Zeit nicht besser.

Gruß Simon

unimetal
23.05.2017, 13:07
Moin ihr lieben,

es ist viel passiert. Offen gesagt hab ich den Verstärker seit Monaten fast fertig!
Nur eine Woche nach dem letzten Beitrag war schon alles verkabelt und in Betrieb. Eigentlich wollte ich mich melden, wenn er komplett ist. Ich denke aber ich sollte euch den Zwischenstand nicht vorenthalten. Es fehlt nämlich wirklich nur noch der Lautsprecherdrehknopf und die Füße.
Probleme beim verkabeln gabs eigentlich keine. Es hat alles auf anhieb funktioniert. Die Software wurde nur ein bisschen angepasst, da ab und zu noch ein plopp beim Einschalten wahrzunehmen war. Desweiteren hatte das Bluetooth Modul kein Empfang im Alu Gehäuse. Sio habe ich mir aus Koax Kabel eine kleine Antenne gebaut und hinten raus geführt.
Hier auf jeden Fall schonmal 2 Bilder vom Zwischenstand. Schöne Bilder gibts dann nochmal, wenn er komplett ist:
https://abload.de/img/24_img_20170523_12360wduxe.jpg

https://abload.de/img/25_img_20170523_12361w4ui9.jpg

Beste Grüße Simon

ThomasF
23.05.2017, 18:36
Sehr schön Simon, dich auf der Zielgerade zu sehen!
Und wie hört es sich an?

Gruß
Thomas

unimetal
19.11.2017, 18:25
Hallo Thomas,
er klingt immernoch klasse wie am ersten Tag. Er hat sich als voll alltagstauglich erwiesen. Wenn ich langeweile habe, kann ich mal ein kleines Video machen, das den Einsatz der RGB-LED und die Funktionen zeigt. Ich bin schon ganz gespannt, wie die SB18 an dem SymAsym klingen werden.
Was auch noch ansteht, ist der Line out für den Subwoofer. Das ist das einzige, was noch sehr nervt. Mit einer "Widerstand am Ausgang Abgriff Lösung" möchte ich mich einfach nicht zufrieden geben. Geplant ist der Lineout über einen kleinen OPV.

Beste Grüße

Yoga
05.12.2017, 22:09
Mein Symasym läuft äußerst hervorragend an zwei SB36Center💪
Das Gespann ist ein Traum
Viel Spaß damit, Du wirst Ihn bestimmt haben

Yoga