PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie wärs mit einem Thread über Akabak?



Eismann
14.03.2010, 18:26
Neulich hatte ich eine Idee, die man nirgendwo simulieren konnte. Ein Bauversuch wäre zeit- und kostspielig geworden.
Beim herumstöbern und herumposten stiess ich auf das etwas komplizierte Akabak.
Da mich nun mal komplizierte Sachen in besondererweise anziehen, habe ich mir ein paar Lösungen und Übungen reingezogen und sogar verstanden.
Aber wahrscheinlich bin ich nicht der einzige, der mal eine Starthilfe für Akabak braucht um auch sein Problem zu simulieren...
Deswegen möchte ich hier eine Ideensammlung mit Skriptbeispielen und Tipps zu diesem Programm starten.

Wozu eignet sich das Programm?
- Frequenzweichen
- exotische Schallführungen (eben nicht nur TL, BR und Horn)
- Gehäusegeometrie
- Exaktere Positionen von Treiber und Schallführungen
- gezielte Dämpfung ( wo und wie stark...)
- Reflektionen
- exakter Aufbau von Druckkammertreibern
- Schallverteilung und Abstrahlung

Offenbar scheint es bislang nur Castor-Polux zugeben, der damit schon einige Lösungen hat und noch einige im internationalen Ausland.

Was meint ihr? Besteht hierzu Interesse?
Gruß Dietmar

Eismann
14.03.2010, 20:10
Das hatte ich mal ins Hifi-forum gepostet:

Vorbereitung: Downloaden und auf die Platte installieren. Der Start bringt ein etwas altbackenes Programmfenster. In Englisch! http://www.hifi-forum.de/images/smilies/2.gif
1. Unsere schönen ASkabak-skripte kopiert man sich aus dem Forum in die Zwischenablage ( zB mit Strg+C)

2. In Akabak geht man auf File- new Script. Dann kommt ein weisses Fenster, was einen auffordert, Sein Projekt zu "programmieren". Jaja, Sehr abtörnend http://www.hifi-forum.de/images/smilies/2.gif

3,. Strg-V und das Forum-Script steht in dem Fenster. http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif

4. Wenn man nicht zu viel und nicht zu wenig kopiert hat...
drückt man F5. Damit öffnet ein Fenster für die SPL-Diagrammerstellung. Ich stelle dort immer 20Hz bis 2KHz ein, sowie 80DB-110DB. Für Basshörner sind das gute Einstellungen.

5. Wer will, kann auch noch die Auslenkung des Treibers (F8) und die Impedanz des System (F9) anzeigen lassen.

6. Voila! Die Fenster auf dem Desktop sinnvoll anordnen.

7. Wir kommen zum RUMSPIELEN:

Da steht im Script zB ein Bereich wie folgt:

....

Waveguide 'Ho1' Node=4=5
WTh={hb} Hth={mh} WMo={mb} HMo={mh}
Vf={vk} Len={l} T=0.5
.....

Dann klickt man irgendwo in unterhalb Waveguide und drückt dann STRG-E. Dadurch gelangt man in das Einstellfenster für WaveGuides und kann dessen Werte ändern. Schließlich auf Close and Copy klicken. Dadurch geht das Fenster wieder zu.

Anschließend sollte man den WaveGuide-Passus markieren und ihn durch STRG-V aktualisieren. Das Markierte wird dabei duch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt.

8. Jetzt STRG-Y drücken. Alle offenen Diagramme haben sich nun geändert... http://www.hifi-forum.de/images/smilies/6.gif

Schwieriger ist allerdings das Verstehen der Gesamtschaltung.
Der Treiber wird zunächst im Driver-Teil mit seinen TSP beschrieben. Er bekommt dann wahlweise noch einen symbolischen Namen 'Bass1'
Dann wird der Treiber 'Bass1' in das System eingebaut:
Node1=0=3=4

Das bedeutet: 1 ist der Pluspol, 0 der Minuspol der Treiber Anschlussklemmen. Eine Weiche könnte man ebenfalls über 1 und 0 als Filter dort anschließen.
Wichtig: Node 0 ist immer Elektrische und Akustische Masse

Eine Serien Schaltung von 2 Bässen sieht als dann so aus:

Driver 'Bass1' Def='Bass1' Node=2=1=3=4
Driver 'Bass1' Def='Bass1' Node=1=0=3=4

Bei Node 3 ist die Treiber Rückseite gemeint. Deswegen hat die Rückammer auch Node 3

Bei Node 4 ist die Treiber Vorderseite gemeint. Dort kommt das Horn dran.

Noch eine Eigenheit: bei akabak ist der Teiber nicht automatisch die Schallöffnung. Mit dem Element Radiator bestimmt man deswegen, an welchem Node die Musik rauskommt.

Also ein Beispiel für ein Fronthorn mit einem Teiber
def_Driver
...TSP...

System 'Bass'
Driver 'Bass1' Def='Treiber1' Node=2=0=3=4


Enclosure 'Enclosure' Node=3
Gehäusedaten...

Waveguide 'Ho1' Node=4=5
Horndaten...

Radiator 'Rad1' Def='Ho1' Node=5

Wenn ein Wert in {} steht, dann ist das sowas wie eine Formel mit einer Variablen.
Es dient dazu, zB die Werte formelmäßig zu verkoppeln oder die Eingabezone nach oben zu verschieben, ohne immer zu scrollen.

Leider haben die {}-Klammern einen Nachteil: Man muss die Werte OHNE Einheiten und in SI-Werten eintragen. Beispiel

gemeint 15L geschrieben 0.015 (SI-Einheit lautet m³)
oder geschrieben 15e-3 (gemeint m³/1000=1 Liter)


Gruß Dietmar

Kripston
14.03.2010, 21:28
Hallo, wenn du Hörner simulieren willst, gibt es auch einen einfachen Umweg:

Simulier mit Hornresponse und ruf dann die Funktion Export auf, dann generiert Hornresponse ein Akabak-Skript , das du dann dort simulieren kannst....

Viele Grüße
Peter Krips

Eismann
15.03.2010, 20:59
Hi kripston ,
Willkommen im Club..:)

Das Hornbauen mit Hornresp und anschließendes Exportieren nach Akabak habe ich gerade zum ersten Mal probiert. Cool!
Allerdings geht in Akabak keine Auswahl des Raumes - Eckaufstellungkann man mit Hornresp bei ANG vorwählen, aber offenbar nicht in Akabak. Oder Doch?

Gruß Dietmar

castorpollux
19.03.2010, 13:13
Ahoi :)

- Gehäusegeometrie
- Frequenzweichen

theoretisch stimmt das, das man damit ganz gut die schallwand simulieren kann, aber auch nur theoretisch, denn man muss sich mit sehr vielen Krücken behelfen. so gibt es in den Howtos zwar eine doku, wie man einen kugelförmigenlautsprecher berechnet, allerdings ist es in akabak nicht möglich, irgendwelche abrundungen der Schallwand zu simulieren - sehr lange flache ausführungen fallen damit wieder in den bereich "Messen und neuaufbauen"

Dito für frequenzweichen: zwar lässt sich seeeehr detailliert eine Menge festlegen - aber hast du schon mal probiert, einen Hochtöner in das Programm zu integrieren, der dir in den TSP unbekannt ist? Gib mal mms zu einer gemeinen 25er kalotte ein :D

Wenn, analog zu Boxsim, ein Messdatenimport sinnvoll möglich wär, das wär was feines, dann wäre es wohl das Über-Programm.

Leider leider bleibt dieses Programm daher bei mir lediglich im Einsatz für Tieftonsimulation/Hornsimulation, dafür an dieser stelle so exakt wie kein anderes, mit Abstand :)

Grüße,

alex

Physical Lab
19.03.2010, 13:55
Leider leider bleibt dieses Programm daher bei mir lediglich im Einsatz für Tieftonsimulation/Hornsimulation, dafür an dieser stelle so exakt wie kein anderes, mit Abstand :)

Soso...........

Eismann
19.03.2010, 14:25
@castorpullux

theoretisch stimmt das, das man damit ganz gut die schallwand simulieren kann, aber auch nur theoretisch, denn man muss sich mit sehr vielen Krücken behelfen.

Meinst du das Beispiel mit dem Dodekaeder und den vielen Bose-Dingern?

Naja, wenn s um die Definition rund/eckig geht, Hast du recht. Ich sehe das aber nicht so fundamental mathematisch, ich könnte mit einer Näherung leben, insbesondere wenn ich nur wenige Eckige Formen nehme und die später mit "Eckigen Platten" auch so baue. Natürlich habe ch auch schonmal einen Versuch mit gebogenen Hartfaserplatten gemacht. Sah auch schön aus, war aber hinterher für das Endergebnis gar nicht maßgebend. Der schöne Runde Hornmund hörte nämlich am Ende der Box auf und der Sprung danach war für alles verantwortlich. (ist klar: Hornmund war viel zu klein...:o)

In Deiner TML-Untersuchung nimmst du wegen der defnierten Dämpfung auch keine Hornelemente, sondern ganz viele Ducts.


irgendwelche abrundungen der Schallwand zu simulieren - sehr lange flache ausführungen
auch hier würde ich mit einem Polygonzug begonnen. Aber Ja::mad: das artet dann wieder in Zerlegung der Einzelelemente aus.

Zu mms: Habe ich noch nicht bemerkt..aus meiner Erfahrung ist die Entwicklung eines Hochpasses mit messen und probieren die schnellere Alternative. Da erfährt man schnell was über die Eigenheiten bei fs.
Und im Zusammenspiel mit dem TP für einen Spielpartner könnte ich selbt mit JustOct noch was über die Phasenlage aussagen.

Aber OK: Phasenlagen und FGs importieren in akabak scheint auch was für die ganz harten zu sein.. oder? Wie soll das importieren denn generell gehen?

Allerdings werde ich hier auch für die akabak-Newbies mal das eine oder andere Minibeispiel bringen, damit man versteht, wie das mit Akabak geht. Sitze jetzt nur nicht an dem richtigen PC...:(
Die stilleren Mitleser sollten gerne Fragen reinstellen. ;)

Gruß Dietmar

Eismann
19.03.2010, 14:26
@QAE
wie ist das denn jetzt gemeint mit soso...?

Gruß Dietmar

Eismann
20.03.2010, 13:51
Zur weiteren Einführung und dem Verständinis kommt hier ein simples CB-Muster:

Die Skizze (wegen der Nodes):
http://www.abload.de/thumb/skizzecb1einfachv04x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=skizzecb1einfachv04x.jpg)

Das Skript:
|************************************************* *******
|* ClosedBox einfach
|* Nodes:
|* Plus 1 - Masse 0 - Box 3 - Driver - Schallwand 4
|************************************************* *******

Def_Driver 'TT1'| AD-Audio T8015
dD=16.9cm dD1=1.5cm tD1=3.5cm fp=2.7kHz
fs=44Hz Vas=38L Qms=5.8 Qes=0.57
Re=6.4ohm Le=0.70mH ExpoLe=0.618

System 'S1'
Driver 't1' Def='TT1' Node=1=0=3=4

Enclosure 'Enclosure' Node=3
Vb=14L Qb/fo=0.9 Lb=12cm

Radiator 'Rad1' Def='t1' Node=4 x=0
y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

Frequenzgang- Membranhub - Impedanz 20-2000Hz:
http://www.abload.de/thumb/outputcb1einfachw498.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=outputcb1einfachw498.jpg)

Fragen meinerseits:
Welche Bedeutung hat fp (im Defteil des Treibers)?
Was ist lb im Teil Enclosure? vergrößert man es, so gibt es heftige Haken im Nutzbereich des Treibers...:confused:

Gruß Dietmar

Spatz
20.03.2010, 14:02
fp müsste die Aufbruchfrequenz der Membran sein, bei lb müsste es sich um die Tiefe des Gehäuses handeln...

castorpollux
20.03.2010, 14:18
Welche Bedeutung hat fp (im Defteil des Treibers)?

Ich hab die Anleitung zwei mal zu dem Thema gewälzt, kam aber zu keinem sinnvollen Ergebnis, das ich für mich auf die Praxis übertragen könnte. Mitunter habe ich das aber auch nicht richtig verstanden, das Manual gibt aber auch an, das man diese Frequenz nicht einfach aus den Abmessungen ableiten könnte, sie aber wohl in starkem zusammenhang mit den Membranabmessungen steht.:rolleyes:

Zum Thema LB finde ich nur eine kleine Angabe auf Seite 119 im manual.


auch hier würde ich mit einem Polygonzug begonnen. Aber Ja: das artet dann wieder in Zerlegung der Einzelelemente aus.

Forget it. Das war auch mein Gedanke, aber Akabak verwendet keine Netzwerkelemente, von denen man mehr als 2 Pole frei belegen könnte. So hatte ich mal versucht, eine gebogene Schallwand mit Nodes nachzuvollziehen, bin aber gescheitert, weil ich 3 Pole belegen müsste: schallabstrahlung nach vorne, schalleingang von der quelle und weitergabe des Schalles an den nächsten Abschnitt. Ein Stück Luft zu simulieren ist nicht vorgesehen :-D

Zum Thema Messdatenimport: Man kann gemessene akustische Daten verwenden. Theoretisch. Praktisch kam ich damit nicht klar, auch am Ende meines TML-Ausfluges :D


Soso...........
Jaja!

Grüße,

Alex

Eismann
20.03.2010, 14:37
zu fp: das ist ja mal wieder einfach idealisiert..."Jeder Treiber hat doch eine Einbruchsfrequenz...steht doch im Datenblatt :(...
Also ist das mal wieder die Nummer mit dem großen Schätzeisen: Zuerst mal das obligatorische Testgehäuse- Messen und dann Einbruchsfrequenz erraten...
Wahrscheinlich kann man das erst bei 2. Simu-Runde sinnvoll nutzen, um die Erfahrungen der 1. Runde einfließen zulassen.

zu lb: Gehäusetiefe unter Annahme einer flachen Membranform....da steht ja immer "Piston" im Def_Driver. :doh:
Ich vermute also, dass der Effekt bei einer Konusmembran, die nicht ganz steif ist, in einem ebenfalls nicht ganz steifen Flachgehäuse in den anderen Effekten untergeht.
Bemerkenswert finde ich aber, dass nur lb und nicht auch die Innenbreite und Innenhöhe berücksichtigt wird.
lb korrespondiert wohl mit Lambda/4 und dort ist dann die erste stehendewelle zwischen Membran und Rückwand.
Demnach müßte ich ein Mitteltongehäuse immer super flach bauen...würde ich aus dem Bauch nie tun.
Vielleicht versteht einer von Euch auch die alternative Angabe:

sb bei Auswahl "non Rectangular" irgendein Querschnitt..:confused:

die Diskussion finde übrigens klasse - bitte weitermachen!

Gruß Dietmar

castorpollux
21.03.2010, 01:00
Bemerkenswert finde ich aber, dass nur lb und nicht auch die Innenbreite und Innenhöhe berücksichtigt wird.

Desderwegen nutze ich auch für CB's Duct's ;)

Grüße,

Alex

Eismann
23.03.2010, 21:09
was CastorPollux meint, kommt hier:

|************************************************* *******
|* Gedämpfte Geschlossene Box
|*
|* Nodes:
|* 1:+ 0:- 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten 110:untenmitte 120:unten
|* 200:Treiber vorne 200:Radiator
|************************************************* *******

Def_Driver 'Drv 1'
dD=17cm |Piston
fs=30Hz Mms=15g
Rms=1.4Ns/m Bl=5Tm
Re=5ohm Le=1.5mH ExpoLe=0.5

System 'S1'
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=1=0=100=200

|Gehäuse-----------------------------------
Duct 'DuOben' Node=50=0 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=50
Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=50
Duct 'DuUnten' Node=100=0 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
|Radiation
Radiator Def='D1' Node=200
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

Ein Duct ist eine Schallführung in rundem oder rechteckigem Querschnitt. Könnte man auch Bassreflexrohr einsetzen. Oder eben als geauer definierter Teil eines Gehäuses. Hier wurden 4 Ducts übereinander angeordnet um jeweils über und unter dem Treiber zwei Zonen zum Formen und Dämpfen haben.
Das Formen geht mit den Parametern WD (Breite, richtig Alex?) und HD (Tiefe). Die Dämpfung wird angegeben mit VISC: 1= reine Luft und 25 ist ein Wert für lockere Glaswolle.

das ergebnis:

http://www.abload.de/thumb/cbdampd7r9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=cbdampd7r9.jpg)

Viel Spass beim probe dämpfen. Auch ein besonders flaches Gehäuse kann man hier schön testen.

Gruß Dietmar

castorpollux
24.03.2010, 00:12
Das Formen geht mit den Parametern WD (Breite, richtig Alex?) und HD (Tiefe)

Man kann theoretisch auch den Radius angeben und hierüber ein kreisrundes Innengehäuse formen:prost:


25 ist ein Wert für lockere Glaswolle.

Prinzipiell ja, im Handbuch steht, man müsse das empirisch mit der Realität abgleichen, und das sind die stellen, an denen ich misstrauisch werde:D - weswegen ich das immer nur verwende um zu sehen, wo Bedämpfung prinzipiell welche Wirkung hat - bei CB weniger kritisch als bei resonatoren;)


Auch ein besonders flaches Gehäuse kann man hier schön testen.
Auch beliebt: Um den Treiber herum das Volumen, dann ein schmaler Kanal zum Rest des Volumens. Der eine nennt es IHA, der andere hat das Gehäuse falsch dimensioniert.

So etwa, die Wirkung wird überdeutlich im Impedanzdiagramm.

|************************************************* *******
|* Gedämpfte Geschlossene Box
|*
|* Nodes:
|* 1:+ 0:- 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten 110:untenmitte 120:unten
|* 200:Treiber vorne 200:Radiator
|************************************************* *******

Def_Driver 'Drv 1'
dD=17cm |Piston
fs=30Hz Mms=15g
Rms=1.4Ns/m Bl=5Tm
Re=5ohm Le=1.5mH ExpoLe=0.5

System 'S1'
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=1=0=100=200

|Gehäuse-----------------------------------
Duct 'DuOben' Node=50=0 Len=45cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len=5cm WD=3cm HD=5cm Visc=50
Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=50
Duct 'DuUnten' Node=100=0 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
|Radiation
Radiator Def='D1' Node=200
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

Grüße,

Alex

Eismann
24.03.2010, 22:05
@Alex: das gibt ja einen verückten Effekt...:D könnte man evtl für Bafflestep-Ausgleich einsetzen...

Das folgende Beispiel macht im Prinzip immer noch eine gedämpfte CB. Aber nun kann man am Anfang im neuen Bereich def_const.
Das Volumen, Breite und Tiefe angeben und Akabak rechnet dann die Hoehe der Box aus. Was dann da im einzelnen herauskommt, kann man erfahren, wenn man zB in einem Duckt reinklickt und STRG+E drückt. Dann werden die realen Zahlen angezeigt.
Wichtig:
1. der Bereich def_const beginnt mit { und endet mit }
2. jede Definition endet mit einem ;


|************************************************* *******
|* Gedämpfte Geschlossene Box mit Formeln
|*
|* Nodes:
|* 1:+ 0:- 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten 110:untenmitte 120:unten
|* 200:Treiber vorne 200:Radiator
|************************************************* *******
def_const
<Vorgabe des Volumens und zweier Dimensionen
{Vc=60e-3; wd=70e-2; hd=50e-2; |Volumen, Breite und Tiefe
|Vorgabe: wo liegen die Übergänge der Zonen(als Anteil der Gesamthöhe)
pos_50=0.5; pos_60=0.45; pos_100=0.95;

|Errechnung Gesamthöhe und der Duct-längen
hoehe=Vc/wd/hd; len_o=hoehe*pos_50;
len_om=hoehe*(pos_60-pos_50); len_um=hoehe*(pos_100-pos_60);
len_u=hoehe*(1-pos_100);
}

Def_Driver 'Drv 1'
dD=17cm |Piston
fs=30Hz Mms=15g
Rms=1.4Ns/m Bl=5Tm
Re=5ohm Le=1.5mH ExpoLe=0.5

System 'S1'
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=1=0=100=200

|Gehäuse-----------------------------------
Duct 'DuOben' Node=50=0 Len={len_o} WD={wd} HD={hd} Visc=50
Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len={len_om} WD={wd} HD={hd} Visc=10
Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len={len_um} WD={wd} HD={hd} Visc=10
Duct 'DuUnten' Node=100=0 Len={len_u} WD={wd} HD={hd} Visc=50
|Radiation
Radiator Def='D1' Node=200
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

Gruß Dietmar

Eismann
26.03.2010, 23:32
Hi akabakfreunde,
Es wird nun komplexer und komfortabler.
Einerseits ist der folgende Skript schon ein bischen komplex. Anderereits kann man damit jede typische säulenförmige BR-Box ausprobieren.

der Skript:
______________


|*************************************************
|* Gedämpfte BR-Box mit Formeln
|* Labels: 200=Treiber 110=BR-Kanal
|* Nodes: 1:+ 0:
|* - 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten
|* 110:untenmitte 120:BRkanal 130:unten
|* 200:Treiber vorne 200:Radiator
|*************************************************
def_const
|Vorgabe des Volumens und zweier Dimensionen
{Vc=60e-3; wd=45e-2; hd=50e-2; |Volumen in l, Breite und Tiefe in cm

|Bassreflexkanal
db=5e-2; |Br-kanaldurchmesser in cm
lb=5e-2; |Br-kanallänge in cm

|Vorgabe: anteilige Übergänge und Dämpfung
pos50=0.2; v50=1;
pos60=0.45; v60=25;
pos100=0.65; v100=25;
pos110=0.85; v110=1;

|Berechnung Gesamthöhe und der Duct-längen
hoehe=Vc/wd/hd; lo=hoehe*pos50;
lom=hoehe*(pos60-pos50); lum=hoehe*(pos100-pos60);
lu=hoehe*(pos110-pos100);lu2=hoehe*(1-pos100);
}

Def_Driver 'Drv1'| AD-Audio T8015
dD=16.9cm dD1=1.5cm tD1=3.5cm fp=2.7kHz
fs=44Hz Vas=38L Qms=5.8 Qes=0.57
Re=6.4ohm Le=0.70mH ExpoLe=0.618

System 'S1'

|Gehäuse-----------------------------------
Duct 'DuOben' Node=50=0 Len={lo} WD={wd} HD={hd} Visc={v50}
Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len={lom} WD={wd} HD={hd} Visc={v60}
Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len={lum} WD={wd} HD={hd} Visc={v100}

Driver Def='Drv1' Node=1=0=100=200
Radiator Def='Drv1' Node=200 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
label=200

Duct 'DuUnten' Node=100=110 Len={lu} WD={wd} HD={hd} Visc={v100}

Duct 'brkanal' Node=110=111 dD={db} Len={lb}
Radiator Def='brkanal' Node=111 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
label=110

Duct 'DuUnten2' Node=120 Len={lu2} WD={wd} HD={hd} Visc={v110}
______________
Besonderheiten:
in def_const kannman ein Volumen eingeben und die gewünschte Tiefe und Breite. Die Höhe rechnet akabak dann aus. Leider gibt akabak das Höhenergebnis nicht einfach aus. (soweit ich das weiss)
Das Gehäuse setzt sich aus 5 Schichten zusammen, die als duct's definiert wurden. Der Treiber sitzt unter der 3. Schicht und der Kanal unter der 4 Schicht.
Weiter kann man die prozentualen Übergänge für die 4 Schichtübergänge ansagen: 0.5 heißt dann zB auf halber Höhe der Box (innen) . Und anschließend kann man mit v50, v60, v100 für jede Schicht eine Dämpfung (von 1-25 angeben).

Damit man die SPL für Treiber und Kanal , sowie die Summe getrennt sehen kann, habe ich noch sogenannte Labels eingebaut:
in Radiator Def='Drv1'findet man label=200 und im Radiator Def='brkanal' label=110
Dadurch kann die SPL-Darstellung für 200, 110 und 'all' eingerichtet werden:

http://www.abload.de/thumb/labelsl4qc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=labelsl4qc.jpg)

So die weiteren Sachen sind wie immer....viel Spass beim simulieren
http://www.abload.de/thumb/brdamp3a1k7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=brdamp3a1k7.jpg)

Wer fragen hat, bitte fragen...denn: dumme Fragen gibt's nicht - nur dumme Antworten. :)

Gruß Dietmar

xrated
29.03.2010, 17:20
Was ich nicht ganz verstehe, wie legt man bei den Ducts fest wo sich das Teil im Gehäuse befindet?

Duct 'DuOben' Node=50=0
Duct 'DuOmitte' Node=50=60
Duct 'DuUMitte' Node=60=100

Mit diesem 50=0 und dann wieder 50 = 60 und 60 = 100, legt man damit fest das sich die Abschnitte hinternander befinden? Und wie legt man diese Nodes mit dem Chassis zusammen?

Und dann habe ich gesehen das man bei der Gehäusetiefe rechnet: SD/z
z=Gehäusebreite; SD=Membrandurchmesser
Macht man das bei TML so?

z.B.
Def_Const
{ sD = 0.009;
z = 30e-2;
y_r = SD/z; |Gehäusetiefe
}

Als Gehäusetiefe 3cm?

Eismann
30.03.2010, 15:32
Hi xrated,


Was ich nicht ganz verstehe, wie legt man bei den Ducts fest wo sich das Teil im Gehäuse befindet?

Duct 'DuOben' Node=50=0
Duct 'DuOmitte' Node=50=60
Duct 'DuUMitte' Node=60=100

Mit diesem 50=0 und dann wieder 50 = 60 und 60 = 100, legt man damit fest das sich die Abschnitte hinternander befinden? Und wie legt man diese Nodes mit dem Chassis zusammen?
wenn ein Duct eine 0 hat oder nur eine Node-angabe, ist ein Ende geschlossen dH Boxoberkante bzw Unterkante. Als dritte Möglichkleit ginge auch eine Nummer, die in dem Skript nirgendwo mehr auftritt.

Die Treiberposition ist nur daran zu erkennen, dass bei dem driver-Element der 3. Node übereinstimmt mit den Nodes bei 2 Duct's. (einem für darüber und einem für darunter)

Beispiel:

duct Node=10=0 |Duct geschlossen
driver node=1=0=10=20 |10: Treiberrückseite, 20=Treibervorderseite
duct node=10=3 |duct geschlossen, aber anders geschrieben...


Das kuriose und verwirrende ist, das man driver meistens über die Ducts schreibt. Es hat aber die gleiche Wirkung..:denk:

Das 2. Problem kann ich nicht vollziehen. Wo steht denn da sd/z?

Gruß Dietmar

xrated
30.03.2010, 23:17
Das steht auf CastorPollux seiner Seite.

Da muss doch noch mehr dahinterstecken mit den 2 Zahlenfolgen bei duct.

Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=100=120

|Gehäuse------------------------------------
Duct 'Du_r1' Node=200 Len={x_fr/3} HD={z} WD={y_r} visc={ba}
Duct 'Du_D1' Node=120=200 Len=2.5cm dD={Dia}
Duct 'Du_r2' Node=200=210 Len={x_fr/3} HD={z} WD={y_r} visc={bm}
Duct 'Du_r3' Node=210=220 Len={x_fr/3} HD={z} WD={y_r} visc={be}

|TML-Öffnung ---------------
Duct 'Du_iv' Node=220 Len=0.1cm HD={z} WD={y_r} |QD/fo=1.5

|Schallabstrahlung ----------------------------
Radiator 'Rad1' Def='Du_iv' Node=220=0
x=-32cm y=-32cm z=0 HAngle=0 VAngle=90 |Mounting position

Radiator 'Rad2' Def='D1' Node=100=0
x=0 y={-x_D1} z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position

Eismann
31.03.2010, 17:39
Hi xrated


Und dann habe ich gesehen das man bei der Gehäusetiefe rechnet: SD/z
z=Gehäusebreite; SD=Membrandurchmesser

Def_Const
{ sD = 0.009;
z = 30e-2;
y_r = SD/z; |Gehäusetiefe
}

sD= 0.009 bedeutet 0.009m² ! 1 m² hat 100 x 100 cm² = 10000cm² wenn man also sd in cm² ausdrückt, dann rechnst man 0.009 x 10000 = 90cm²
wenn da steht: z=30e-2 dann heißt das 30/100 m (oder m² )
...du hast recht: 3cm für die Gehäusetiefe...sehr komisch :confused:
Das würde nur Sinn machen, wenn er damit den Port in der Tiefe angibt.

Bei Berechnungen mit {} erwartet akabak leider immer nur die Daten in SI-Einheiten: m² ist eine davon, aber cm² ist keine SI-Einheit....
Warum Castorpollux nun sd/z rechnet - :dont_know: , na genau weiß ich dass nicht. Er legt halt seine Ideen mit TML so aus und koppelt die Gehäusetiefe an sd.
Da müssen wir halt mal abwarten bis er das liest...


Gruß Dietmar

Christoph Gebhard
31.03.2010, 19:12
Hallo Dietmar,


@QAE
wie ist das denn jetzt gemeint mit soso...?

Ich bin zwar nicht Quint-Audio, aber die haben auch ein Simulationsprogramm (http://www.quint-audio.com/qaudioengineering/index.php?article_id=28) im Angebot :bye:

Gruß, Christoph

Eismann
31.03.2010, 21:29
Hi,
nun das wußte ich natürlich nicht. :o
Da ich mal Vance Dickasson gelesen habe, ist mir Leap ein Begriff...Sozusagen die Rundum-Profilösung. Da hätte sich Qae ruhig ein bisschen outen können.

Gruß Dietmar

castorpollux
09.04.2010, 20:03
Warum Castorpollux nun sd/z rechnet - , na genau weiß ich dass nicht. Er legt halt seine Ideen mit TML so aus und koppelt die Gehäusetiefe an sd.

oha, sorry fürs warten lassen :engel:

30cm als feststehenden Faktor z habe ich nur angegeben, damit ich nicht jedesmal sowohl Kanalbreite als auch -tiefe angeben muss - für die meisten 6" bis 12" hat das bisher gepasst - ist also reine Faulheit :D

Wer sehr kleine Lineflächen simuliert, sprich kleiner 6", für den ist es angebracht, hier anstelle 30 z mal auf 15 oder dergleichen zu setzen.:prost:


Sozusagen die Rundum-Profilösung.
Quint Audio Engineering - ahhhhh:doh:

Leap find ich von der Simulationsgrundlage her toll - numerische Kalkulation mit Blick auf den Arbeitspunkt unter Inbezugnahme situationsbedingt gemessener Parameter kann Akabak nicht. Dafür kann Leap aber auch keine Schallführungen (Horn, TML, WG) :(

Grüße,

Alex

Eismann
10.04.2010, 20:44
Hi Castorpollux, Willkommen zurück :D

da er schon genug Sachen mit TML's gemacht hat...
wende ich mich mal einer TQWT zu.
Hier kann man die Line-Länge, den Anfangs- und Endquerschnitt einstellen und mit der Dämpfung spielen.
Durch die Labels 20(Treibervorderseite) und 21 (Rohr) kann man die Wirkung bzw die Resonanzen sehr schön sehen.


|**********************************
|* Dayton RS180 in TQWT-Gehäuse.
|* Der Konische Verlauf wird wegen der Bedämpfung mit Ducts nachgebildet.
|* 10 Duct 11 Duct 12 Duct 13 12 Duct 13 Duct 14 Duct 15
|* Driver Vent
|* 20 21
|************************************************* *************

Def_Const
{
|Gehäuse breite und LineLänge
breite=0.22; laenge=1.70;
|Gehäusequerschnitte Lineanfang - Treibernähe - Lineende
t0=0.08; t02=0.126; t5=0.225; |Angaben in m²
|Teiberposition - Portposition
pdrv=0.45; pvent=0.90;

|Geometrie der Tqwt berechnen in Ducts
l0=pdrv*laenge/6; l1=pdrv*laenge/6; l2=pdrv*laenge/6;
l3=(1-pdrv)*laenge*pvent; l4=(1-pdrv)*laenge*(1-pvent);
t1=t0 + (t5-t0)/6; t2=t0 + (t5-t0)*2/6; t3=t0 + (t5-t0)*3/6; t4=t0 + (t5-t0)*4/6;
|Dämpfung Anfang - Treibernähe - Ende
v0=30; v1=v0; v2=v0;
v3=5; v4=0; v5=10;}

System 'tqwt'
Def_Driver 'tmt' |RS180S8
dD=12.15cm |Piston
fs=37.4Hz Mms=12g Qms=1.749 Qes=0.581 Re=6.58ohm Le=0.4mH ExpoLe=0.618

Duct 'c0' Node=10=11 WD={t0} HD={breite} Len={l0} QD/fo=0.85 Visc={v0}
Duct 'c1' Node=11=12 WD={t1} HD={breite} Len={l1} QD/fo=0.85 Visc={v1}
Duct 'c2' Node=12=13 WD={t2} HD={breite} Len={l2} QD/fo=0.8 Visc={v2}

Driver 'd1' Def='tmt' Node=1=0=13=20
Radiator 'Rad1' Def='d1' Node=20 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
label=20

AcouMass 'bogenhinten' Node=13=14
Ma=01.85kg/m4

Duct 'o3' Node=14=15 WD={t3} HD={breite} Len={l3} QD/fo=0.85 Visc={v3}

Duct 'Vent' Node=15=21
dD=6cm Len=14cm QD/fo=0.9

Radiator 'Rad2' Def='Vent' Node=21 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
label=21

Duct 'o4' Node=15=16 WD={t4} HD={breite} Len={l4} QD/fo=0.85 Visc={v4}


So ein ähnliches Ding habe ich als letztes größeres Ding gebaut...der Dayton RS180 läuft imho hervoragend in TQWT..:thumbup:

Gruß Dietmar

Matthias.S
07.09.2010, 17:02
Moin zusammen,

ich hole den Thread mal nach vorn, da ich mit
AkAbak auf der Suche nach Treibern bin.
Zuerst mal die Skizze:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2832

Im Prinzip also ganz simpel. Das Ersatzschaltbild sieht dann
so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2833

Ja, der Radiator Rad2 sollte um 180° gedreht gezeichnet sein,
istt aber für mich beim codieren die Gedankenstütze dass er
an die Rückseite gehört.

Du_D1 muss man eigentlich am Treiber ausmessen, als schnellen
Workaround habe ich die Materialdicke und dD des Treibers
eingesetzt. Ich muss bei Gelegenheit mal ausprobieren, welche
Auswirkungen es im Endergebnis hat, wenn man den Duct
weglässt.

Ach so, eins hätte ich jetzt beinahe vergessen,
das Skipt für den N-Dipol/RDS Ripol mit Visaton W 300 S 8:

| AkAbak Script: N-Dipol (Ridtahler RDS)

Def_Driver 'Drv 1' | Visaton W 300 S 8 Ohm

dD=25.4cm |Outer diaphragm diameter
dD1=5.0cm |Inner diaphragm diameter
tD1=5cm |Cone depth
fs=23Hz |Resonance frequency
Qts=0.25 |Informational, not used
Qms=1.60 |Mechanical quality facor
Qes=0.30 |Electrical quality factor
Vas=300L |Equivalent compliance volume
Bl=8.4Tm |Conversion factor
Re=3.5ohm |Voice coil resistance factor
Le=1.1mH |Voice Coil inductance
Mms=62g |Moving mass

Def_Const { |Global constants

z = 34e-2; |Enclosure height
y_f = 3.4e-2; |Front enclosure depth
y_r = 7e-2; |Rearward enclosure depth
x_fr = 34e-2; |Width of front and rearward enclosures
x_D1 = 17e-2; |Position of first driver
t_mat = 2.4e-2; |Enclosure wall thickness
d_du = 25.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
t_du = {t_mat}; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
}

System 'S1'

|Electrical network
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
Coil 'L2' Node=3=4 L=1.5mH Rs=0.46ohm
Capacitor 'C1' Node=4=0 C=200uF

|Driver position
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=100=200

|Front enclosure --------------------------------------
Duct 'Du_f1' Node=100 Len={x_D1} HD={z} WD={y_f}
Duct 'Du_f2' Node=100=110 Len={x_fr - x_D1} HD={z} WD={y_f}

|Rearward enclosure------------------------------------
Duct 'Du_D1' Node=200=210 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_r1' Node=210 Len={x_fr - x_d1} HD={z} WD={y_r}
Duct 'Du_r2' Node=210=220 Len={x_D1} HD={z} WD={y_r}

|Front vent -----------------------------------------
Duct 'Du_fv' Node=110=300 Len={t_mat} HD={z} WD={y_f}

|Rear vent ------------------------------------------
Duct 'Du_rv' Node=210=400 Len={t_mat} HD={z} WD={y_r}

|Radiation into free space ----------------------------
Radiator 'Rad1' Def='Du_fv' Node=300 | Frontal Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
Radiator 'Rad2' Def='Du_rv' Node=400 | Rear Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

Mäcker frei!

See you,

Mat

Eismann
17.09.2010, 19:58
Moin,

erstens finde ich dass gut, dass mal ein anderer hier einen Skript rein tut. Vielen Dank!:ok:
Zweitens werde ich mir dass Teil auf jeden mal genauer angucken. :confused:
Aber momentan muss ich erstmal Zeit finden, und mit Akabak bin ich seit Monaten raus..:o..muss also den Stoff neu inhallieren.
Werde mich aber bald melden.

Gruß Dietmar

Matthias.S
20.09.2010, 12:08
Moin Dietmar,

ich habe die Bildunterschriften noch korrigiert.
Hier die neuen Versionen. Zudem ist das auch
ein 4 Ohm Treiber. Das hatte ich ebenfalls überlesen.

Deshalb hier noach einmal kompakt zusammen die
geänderten Versionen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2862

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2863

| AkAbak Script: N-Dipol (Ridtahler DRS)

Def_Driver 'Drv 1' | Visaton W 300 S 4 Ohm

dD=25.4cm |Outer diaphragm diameter
dD1=5.0cm |Inner diaphragm diameter
tD1=5cm |Cone depth
fs=23Hz |Resonance frequency
Qts=0.25 |Informational, not used
Qms=1.60 |Mechanical quality facor
Qes=0.30 |Electrical quality factor
Vas=300L |Equivalent compliance volume
Bl=8.4Tm |Conversion factor
Re=3.5ohm |Voice coil resistance factor
Le=1.1mH |Voice Coil inductance
Mms=62g |Moving mass

Def_Const { |Global constants

z = 34e-2; |Enclosure height
y_f = 3.4e-2; |Front enclosure depth
y_r = 7e-2; |Rearward enclosure depth
x_fr = 34e-2; |Width of front and rearward enclosures
x_D1 = 17e-2; |Position of first driver
t_mat = 2.4e-2; |Enclosure wall thickness
d_du = 25.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
t_du = {t_mat}; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
}

System 'S1'

|Electrical network
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
Coil 'L2' Node=3=4 L=1.5mH Rs=0.46ohm
Capacitor 'C1' Node=4=0 C=200uF

|Driver position
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=110=200

|Front enclosure --------------------------------------
Duct 'Du_f1' Node=110 Len={x_D1} HD={z} WD={y_f}
Duct 'Du_f2' Node=110=120 Len={x_fr - x_D1} HD={z} WD={y_f}

|Rearward enclosure------------------------------------
Duct 'Du_D1' Node=200=210 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_r1' Node=210 Len={x_fr - x_d1} HD={z} WD={y_r}
Duct 'Du_r2' Node=210=220 Len={x_D1} HD={z} WD={y_r}

|Front vent -----------------------------------------
Duct 'Du_fv' Node=120=300 Len={t_mat} HD={z} WD={y_f}

|Rear vent ------------------------------------------
Duct 'Du_rv' Node=220=400 Len={t_mat} HD={z} WD={y_r}

|Radiation into free space ----------------------------
|Fronat radiator
Radiator 'Rad1' Def='Du_fv' Node=300 | Frontal Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
|Rear radiator
Radiator 'Rad2' Def='Du_rv' Node=400 | Rear Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

|--- End of script ---

Die verwendeten Treiber und die Weiche sind nur beispielhaft,
aber simulieren sich ganz ordentlich.

So long,

Mat

Matthias.S
20.09.2010, 13:10
Moin zusammen,

hier mal der erste Ansatz für den W-Dipol nach
Ridtahler (hoffe ich schreibe den Namen jetzt
endlich mal richtig -schäm-).

Ich habe im Gegensatz zum "kleinen" Di/Ripol die
Achsen wie es eigentlich sein sollte bezeichnet.
(linke Hand Regel)

Treiber und "Weiche" sind wieder nur beispielhaft
dargestellt, simulieren sich aber wieder recht
ordentlich. Die rückwärtigen Radiatoren sind im
Ersatzschaltbild wieder als Gedankenstütze um
180° gedreht eingezeichnet.

Den rückwärtigen Radiatoren habe ich nun auch
eine Tiefenposition verpasst. Allerdings ist das
Scipt noch nicht ganz vollständig, es ergibt sich
dann damit im Polar-Plot eine Sprungstelle. Ich muss
das ganze noch in ein Enclosure stecken, weis
aber noch nicht genau wie ich das anstellen soll.
Schaun wir mal...

Zuerst wieder mal die Gehäuseskizze, die kleinen
rückwärtigen Ducts sind noch drin. Wie verschiedene
Simulationen gezeigt haben kann man diese auch weglassen.
Man kann das aber auch auf die Spitze treiben und die
rückwärtigen Öffnungen im Treiber genau ausmessen
und mehrere Ducts anlegen, dann wirds im Promillebereich
auch noch exakt...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2866

Das Ersatzschaltbild ist nun wirklich kein großer Unterschied zur
Version mit nur einem Treiber. Der zweite wird einfach
dazugehängt bzw. vorn an den Knoten 110 angeschlossen.
Hinten hat er wie der erste sein eigenes Duct-Netzwerk.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2867


Und nun das eigentlich spannende, das Skript:

| AkAbak Script: W-Dipol (Ridtahler BMC)

Def_Driver 'Drv 1' | Visaton W 300 S 8 Ohm

dD=25.4cm |Outer diaphragm diameter
dD1=5.0cm |Inner diaphragm diameter
tD1=5cm |Cone depth
fs=23Hz |Resonance frequency
Qts=0.33 |Informational, not used
Qms=1.65 |Mechanical quality facor
Qes=0.42 |Electrical quality factor
Vas=340L |Equivalent compliance volume
Bl=11Tm |Conversion factor
Re=6.7ohm |Voice coil resistance factor
Le=1.8mH |Voice Coil inductance
Mms=57g |Moving mass

Def_Const { |Global constants

y = 34e-2; |Enclosure height
x_f = 7e-2; |Front enclosure width
x_r = 7e-2; |Rearward enclosure width
z_fr = 34e-2; |Depth of front and rearward enclosures
z_D1 = 17e-2; |Position of first driver
t_mat = 2.4e-2; |Enclosure wall thickness
d_du = 25.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
t_du = 2.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
}

System 'S1'

|Electrical network
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.3ohm |Generator resistance
Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
Coil 'L2' Node=3=4 L=1.5mH Rs=0.46ohm
Capacitor 'C1' Node=4=0 C=220uF

|Driver position
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=110=200
Driver 'D2' Def='Drv 1' Node=3=0=110=300

|Front enclosure --------------------------------------
Duct 'Du_f1' Node=110 Len={z_D1} HD={y} WD={x_f}
Duct 'Du_f2' Node=110=120 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_f}

|Rearward enclosure 1 ------------------------------------
Duct 'Du_D1' Node=200=210 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_r1_r1' Node=210 Len={z_fr - z_d1} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_r2_1' Node=210=220 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

|Rearward enclosure 2 ------------------------------------
Duct 'Du_D2' Node=300=310 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_r1_2' Node=310 Len={z_fr - z_d1} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_r2_2' Node=310=320 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

|Front vent -----------------------------------------
Duct 'Du_fv' Node=120=400 Len={t_mat} HD={y} WD={x_f}

|Rear vent 1 ------------------------------------------
Duct 'Du_rv_1' Node=220=500 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}

|Rear vent 2 ------------------------------------------
Duct 'Du_rv_2' Node=320=600 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}

|Radiation into free space ----------------------------
|Front Radiator
Radiator 'Rad1' Def='Du_fv' Node=400 | Frontal Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
|Rear Radiator 1
Radiator 'Rad2' Def='Du_rv_1' Node=500 | Rear Radiator
x={-(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position
|Rear Radiator 2
Radiator 'Rad3' Def='Du_rv_2' Node=600 | Rear Radiator
x={(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

| ------ End of script -----

Leider leidet die Übersichtlichlkeit durch die fehlende
Quelltext-Funktion im Forums-Editor etwas.

Viel Spaß damit,

Mat

Kripston
20.09.2010, 14:32
Hallo,
seid ja ganz schön weit mit dem Prog...
Um da durchzusteigen und eine Skripts hinzubekommen, müsste ich wohl mal 2 Wochen Urlaub aufbringen....


Viele Grüße
Peter Krips

Kripston
20.09.2010, 15:10
Hallole,

Moin Dietmar,

ich habe die Bildunterschriften noch korrigiert.
Hier die neuen Versionen. Zudem ist das auch
ein 4 Ohm Treiber. Das hatte ich ebenfalls überlesen.

Deshalb hier noach einmal kompakt zusammen die
geänderten Versionen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=201&pictureid=2862


könnt ihr mir einen Tipp gegen, wie man das zugehörige Skript abändern muss, wenn man folgendes simulieren will:
Oberer Gehäuseteil geschlossene Box,
unterer Gehäuseteil Radiator nach links und rechts.
Ich möchte eine sogenannte "massloaded" - Variante simulieren, um evtl. die Schallwand für den MH/HT-Bereich frei von den tiefen Tälern der Bässe zu halten.

Viele Grüße
Peter Krips

P.S. Würde es reichen, den Radiator des oberen Gehäuses lediglich an die entsprechende Stelle des unteren Gehäuses zu kopieren ?
Oder gibt es dann Probleme mit den Knoten, was übrigens mein Hauptproblem mit Akabak ist, irgendwie habe ich da einen Block.....

Matthias.S
20.09.2010, 22:02
----8<----
könnt ihr mir einen Tipp gegen, wie man das zugehörige Skript abändern muss, wenn man folgendes simulieren will:
----8<----

Moin Peter,

an deiner Stelle würde ich eine neue Skizze zeichnen aus der
alle Ducts eindeutig hervorgehen. Daraus dann das Ersatzschaltbild
entwickeln und dann daraus ein neues Skript generieren. Alles
andere sorgt nur für große Knoten im Kleinhirn.



Oder gibt es dann Probleme mit den Knoten, was übrigens mein Hauptproblem mit Akabak ist, irgendwie habe ich da einen Block.....

Ein Beispiel, da du den Ripol schon zitierst:

Du_f1 ist ein zweipoliger Duct (hat ja nur eine Fortsetzung),
angeschlossen an Du_f2 und Masse.
Für den Anschluss an Du_f2 habe ich jetzt willkürlich den
Knoten 110 vergeben.

Du_f2 ist ein dreipoliger Duct und hängt an Du_f1 also am
Knoten 110 und an Du_fv. Dieser Verbindung habe ich die
Knotennummer 120 gegeben. (Die Masseverbindung wird
weggelassen)

Im Skript wird das dann als
Duct 'Du_f1' Node=110 Len={...
Duct 'Du_f2' Node=110=120 Len={...
geschrieben.

Der Treiber trötet mit der Vorderseite ebenfalls in diesen Knoten;
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=110=200
Die Rückseite an Knoten 200, der positive Eingang an Knoten 3
und der Negative Eingang an Masse also Koten 0.

Das ist dann ganz simpel, wenn man keine bestehenden Skripte
modifiziert sondern neu aufbaut. Was die Skripte unleserlich
macht ist die Rechnerei für die Maße, da man ja so viel wie
irgend möglich variabel halten will. Das geht zu Beginn aber auch
mit fixen Maßen.
Kommentare sind dein Freund (mit "|" eingeleitet) und viele
Einrückungen von logisch zusammengehörenden Abschnitten.
(leider hier im Forum durch den Editor "wegrationalisiert")
Also in etwa so:

System 'S1'
|Electrical network

Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance

Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
Viel Spass beim Entwickeln,

Mat

Kripston
21.09.2010, 12:51
Hallo,

Hi kripston ,
Willkommen im Club..:)

Das Hornbauen mit Hornresp und anschließendes Exportieren nach Akabak habe ich gerade zum ersten Mal probiert. Cool!
Allerdings geht in Akabak keine Auswahl des Raumes - Eckaufstellungkann man mit Hornresp bei ANG vorwählen, aber offenbar nicht in Akabak. Oder Doch?

Gruß Dietmar
In "Exercises", S 23 ist unter "Reflections" beschrieben, wie man Wandreflexionen einbaut.
Im Beispiel nur ein Reflektor, da sind wohl auch mehr möglich, um eine Eckaufstellung nachzubilden.
Wenn das funzt, dürfte die Simu realistischer sein, als das was Hornresp hergibt..., da auch die Abstände zum Reflektor eingehen.

Viele Grüße
Peter Krips

Matthias.S
21.09.2010, 14:00
Moin zusammen,

im Handbuch Seite 95 ff wird das näher erläutert.
Man kann sogar die LS unter einem Winkel kippen.
Ich entdecke immer mehr Funktionen, die ich beim
schnellen Lesen schlichtweg überlesen habe...

Eigenlich müsste man das auswendig lernen :D

Cu,

Mat

Kripston
21.09.2010, 16:28
Hallo ihr Cracks,

hier mal eine Skizze meines Simuproblems:

2369

Der Bass (eigentlich gibt es 2) soll hinter die Schallwand verschwinden, und auf einen Kanal arbeiten, der links und rechts der Schallwand mündet.
Sinn ist, die Schallwand für den Rest der Bestückung von Kratern freizuhalten.
Im englischen Sprachraum nennt man das auch "massloaded"...

Anbei mal das Skript, daß ich nach einer sehr freundlichen Vorlage von Axel R. abgewandelt habe:

|Typ: Pkrips_ Script
| ================================================== ===========
Def_Driver 'Pkrips_'
SD=346cm2 |Piston
Mms=80.93g Vas=79.77L Qms=6.92
Qes=0.24 Re=13.92ohm Le=4.48mH ExpoLe=0.618

| ===========================================
| D=Durchm. Chassis, B=Gehäusebreite,
| T=Gehäusetiefe, x=Spalttiefe, alles in m (cm*e-2)
| die weiteren Größen sind von diesen Basiswerten abgeleitet


Def_Const
{
D = 21.0e-2;
B = 50.0e-2;
T = 24.0e-2;
x = 2.5e-2;
}
| ===========================================
system 'Pkrips_'
Driver 'D1' Def='Pkrips_' Node=2=0=3=4

| ===========================================
Duct 'front-a' Node=3=110
WD={B/2} HD={D} Len={-x} visc=1
Duct 'front-b' Node=3=120
WD={-B/2} HD={D} Len={-x} visc=1
Duct 'back-a' Node=4=0 | Node=4=0
WD={B} HD={D} Len={T} visc=1
Radiator 'front1' Def='front-a' Node=110
x={-B/2} y=0 z={-x/2} HAngle=90 VAngle=0 label=1
Radiator 'front2' Def='front-b' Node=120
x={B/2} y=0 z={-x/2} HAngle=-90 VAngle=0 label=2

WEdge={B} HEdge={B*2}
| ===========================================


In der Simu verändert sich etwas im oberen Frequenzbereich, nicht aber im unteren Frequenzbereich wenn ich die Tiefe x des Kanals verändere, da hätte ich aber auch durch die unterschiedliche Luftlast Veränderungen erwartet.
Bei der Simu habe ich nur die beiden Radiatoren simuliert.

Any ideas ??

Viele Grüße
Peter Krips

Matthias.S
21.09.2010, 22:14
Moin Peter,

mass loaded? Würdest du mir das bitte erklären?
Habe da gerade einen Knoten im Kleinhirn. Bis
jetzt sieht das für mich wie ein FL-Horn ohne Hornanteil
aus. Oder wie ein Bandpass ohne Volumen?

-confused-


Mat

Matthias.S
22.09.2010, 09:08
Moin Peter,

ich habe dein Skript mal ein wenig angepasst.


x_t = 2.5e-2;
}
| ===========================================
system 'Pkrips_'
Driver 'D1' Def='Pkrips_' Node=2=0=3=4

| ===========================================
Duct 'front-a' Node=3=110
WD={x_t} HD={D} Len={B/2} visc=1
Duct 'front-b' Node=3=120
WD={x_t} HD={D} Len={B/2} visc=1
Duct 'back-a' Node=4=0 | Node=4=0
WD={B} HD={D} Len={T} visc=1

Radiator 'front1' Def='front-a' Node=110
x={-B/2} y=0 z={-x_t/2} HAngle=90 VAngle=0 label=1
Radiator 'front2' Def='front-b' Node=120
x={B/2} y=0 z={-x_t/2} HAngle=-90 VAngle=0 label=2
x habe ich in x_t geändert, dann gibts keine Konfusion mit
dem Parameter x in der Radiatorposition.
Den akustischen Längen der Ducts habe ich auch
die physikalischen Längen zugeordnet. Zudem habe ich
die negativen Längen entfernt. Vielleicht ist das überflüssig,
denn AkAbak sollte eigentlich mit Absolutwerten rechnen.


Nun simuliert sich das schon ganz anders, auch der
Polarplot zeigt nun schön die Keulen durch die zwei
entgegengesetzt angeodneten gleichphasigen Radiatoren.
Wenn du nun x_t veränderst tut sich auch etwas.

Hoffe das bringt dich weiter,

viele Grüße,

Mat

PS: Vielen Dank an die Admins für die Code-Funktion im
Editor.
:thumbup::thumbup::thumbup:

Claas
14.02.2012, 21:14
Hallo,

ich habe mir den schon etwas älteren, aber sehr interessanten Akabak-thread einmal "angetan" - und ein eigenes sript entworfen. -Als "Testobjekt" diente die Wildcard aus HH 6/2008 eine Hornreflex / Hornkehle mit dem Mivoc WAL 416.

|************************************************* *******
|*
|* BR-Flex mit Ducts und Dämpfung
|*
|*
|*
|************************************************* *******
|Mivoc WAL416
Def_Driver 'Drv 1'
dD=7.9cm |Cone
fs=77Hz Vas=2.6L Qms=7.9
Qes=0.86 Re=11.7ohm Le=0.85mH mms=5.8g

|Beschreibung Gehäuse
Def_Const
{
Vb = 8.5e-3; |Kammmervolumen ohne Hornkanal in l
Br = 12e-2; |Gehäusebreite in cm
Ti = 20e-2; |Gehäusetiefe in cm
Dia = 10e-2; | Chassiseinbaudurchmesser in cm
S1 = 32e-4; |Hornhalsfläche in cm2
S2 = 97e-4; |Hornmundfläche in cm2
L12 = 54e-2; |Hornlänge S1 zu S2 in cm
|Berechnung Ductabschnitte
Hoe=Vb/Br/Ti; |Gesamthöhe
HDuct=(Hoe-Dia)/2; |Höhe Ducts ober-/unterhalb des Treibers
HDHorn1=S1/Br; |Hornhalstiefe in cm
HDHorn2=S2/Br; |Hornmundtiefe in cm
LeHorn1=L12/2; |Hornlänge S1 in cm
LeHorn2=L12/2 |Hornlänge S2 in cm
}
System 'S1'
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=100=200
|Gehäuse------------------------------------
Duct 'Du_oben' Node=100=0 Len={HDuct} HD={Ti} WD={Br} visc=10
Duct 'Du_D1' Node=100=30 Len=1.5cm dD={Dia}
Duct 'Du_mitte' Node=30=40 Len={Dia} HD={Ti} WD={Br} visc=1
Duct 'Du_unten' Node=40=50 Len={HDuct} HD={Ti} WD={Br} visc=50
Duct 'Horn_E' Node=50=60 Len={LeHorn1} HD={HDHorn1} WD={Br} visc=1
Duct 'Horn_A' Node=60=70 Len={LeHorn2} HD={HDHorn2} WD={Br} visc=1
|Hornmund
Duct 'Hornmund' Def='Honr_A' Node=70 Len=0.01cm HD={HDHorn2} WD={Br}
|Schallabstrahlung ----------------------------
Radiator 'Rad1' Def='D1' Node=200
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
label=200
Radiator 'Rad2' Def='Hornmund' Node=70=0
x=0cm y=0cm z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
label=70

Den vorgeschalteten Hochpass habe ich einmal weggelassen, da das Simulationsergebniss ohne besser erscheint. Wer es ausprobieren will kann diesen folgendermaßen einfügen:

System 'S1'
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Capacitor 'C1' Node=2=3 C=330uF |Serienkapazität
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=100=200

Kritik willkommen...:bye:

Grüße
Claas

Claas
01.08.2012, 10:21
|************************************************* *******
|*
|* 1 * Chassis in ML-Transmissionline auf beliebiger Position
|* / mod 2/2012 CL
|* / Alexander Wied 26.05.2009 TML script
|*
|*
|************************************************* *******
|*
|* Eingabebereich für den Benutzer:
|* Bitte achte in den Zeilen unterhalb Def_const darauf,
|* das hinter jedem Wert ein Semikolon steht.
|*
|Dayton RS125 S8
Def_Driver 'Drv 1'
dD=8cm |Cone
fs=72.5352Hz Vas=3.3L Qms=2.5485
Qes=0.4986 Re=6.2ohm Le=0.245mH mms=4.97g

Def_Const | Beschreibung Gehäuse (nicht ändern)
{
sD = 0.0050; | Membranfläche eines chassis in m² / Linequerschnitt
fx = 72.5; | Abstimmfrequenz des Gehäuses/ Resonanzfrequenz des Chassis
Dia = 8e-2; | Chassiseinbaudurchmesser
beg = 1 ; | Verhältnis Lineanfang zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
end = 4.25 ; | Verhältnis Lineende zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
x = 1.0; | Faktor für die Lineverlängerung in Bezug auf die Resonanzfrequenz (nicht null eintragen!)
x_fr = 100e-2; |Transmissionlinelänge (Lambda/4*X) 343/4/fx*x
|Hier auch Eintrag der cm direkt möglich, also z.b. 200e-2)
p_ch = 0.48*x_fr;| Versatz/Position des Chassis in cm vom Anfang der Line
z = 16e-2; | Gehäusebreite am Anfang
brl = 10e-2;| Länge des bassreflex-rohres am Ende der Line
brd = 5e-2; | Durchmesser des BR-rohres am ende der Line
bda=20; |Bedämpfung Linienanfang
bdm=20; |Bedämpfung Lienienmitte
bde=1; |Bedämpfung Lienienende
|* Eingabebereich Benutzer Ende
|* ab hier nichts ändern!!!
p_ch_rel = p_ch/x_fr; | relative position des Chassis in der Line in 0.X
l_li_rel = 1-p_ch_rel; | Relativer Rest der TML
y_b = sD/z*beg; | Gehäusetiefe am Anfang - *X-> um Linefläche am Lineanfang vorzugeben,
y_e = sD/z*end;| Gehäusetiefe am Ausang - *X-> um Linefläche am Ausgang vorzugeben
alpha = 90 - Deg (arctan ((y_b-y_e)/x_fr));
fl1= y_b - (((p_ch*0.1) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl2= y_b - (((p_ch*0.2) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl3= y_b - (((p_ch*0.3) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl4= y_b - (((p_ch*0.4) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl5= y_b - (((p_ch*0.5) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl6= y_b - (((p_ch*0.6) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl7= y_b - (((p_ch*0.7) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl8= y_b - (((p_ch*0.8) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl9= y_b - (((p_ch*0.9) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl10= y_b - (((p_ch*1) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl11= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(1/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl12= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(2/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl13= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(3/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl14= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(4/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl15= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(5/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl16= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(6/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl17= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(7/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl18= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(8/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl19= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(9/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl20= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(10/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl21= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(11/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl22= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(12/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl23= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(13/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl24= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(14/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl25= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(15/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl26= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(16/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl27= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(17/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl28= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(18/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl29= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(19/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl30= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(20/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl31= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(21/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl32= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(22/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl33= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(23/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
fl34= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(24/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));

ver = beg-end ; | faktor für spätere berechnungen des linequerschnittes
}
System 'S1'
Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=110=120
|Gehäuse------------------------------------
Duct 'Du_r1' Node=180 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z*1} WD={fl1} visc={bda}
Duct 'Du_r2' Node=180=181 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl2} visc={bda}
Duct 'Du_r3' Node=181=182 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl3} visc={bda}
Duct 'Du_r4' Node=182=183 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl4} visc={bda}
Duct 'Du_r5' Node=183=184 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl5} visc={bda}
Duct 'Du_r6' Node=184=185 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl6} visc={bda}
Duct 'Du_r7' Node=185=186 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl7} visc={bda}
Duct 'Du_r8' Node=186=187 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl8} visc={bdm}
Duct 'Du_r9' Node=187=188 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl9} visc={bdm}
Duct 'Du_r10' Node=188=190 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl10} visc={bdm}
Duct 'Du_D1' Node=120=190 Len=2.5cm dD={Dia} | Lautsprecherchassis
Duct 'Du_r11' Node=190=191 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl11} visc={bdm}
Duct 'Du_r12' Node=191=192 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl12} visc={bdm}
Duct 'Du_r13' Node=192=193 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl13} visc={bdm}
Duct 'Du_r14' Node=193=194 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl14} visc={bdm}
Duct 'Du_r15' Node=194=195 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl15} visc={bdm}
Duct 'Du_r16' Node=195=196 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl16} visc={bdm}
Duct 'Du_r17' Node=196=197 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl17} visc={bdm}
Duct 'Du_r18' Node=197=198 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl18} visc={bdm}
Duct 'Du_r19' Node=198=199 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl19} visc={bdm}
Duct 'Du_r20' Node=199=200 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl20} visc={bde}
Duct 'Du_r21' Node=200=201 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl21} visc={bde}
Duct 'Du_r22' Node=201=202 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl22} visc={bde}
Duct 'Du_r23' Node=202=203 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl23} visc={bde}
Duct 'Du_r24' Node=203=204 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl24} visc={bde}
Duct 'Du_r25' Node=204=205 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl25} visc={bde}
Duct 'Du_r26' Node=205=206 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl26} visc={bde}
Duct 'Du_r27' Node=206=207 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl27} visc={bde}
Duct 'Du_r28' Node=207=208 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl28} visc={bde}
Duct 'Du_r29' Node=208=209 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl29} visc={bde}
Duct 'Du_r30' Node=209=210 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl30} visc={bde}
Duct 'Du_r31' Node=210=211 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl31} visc={bde}
Duct 'Du_r32' Node=211=212 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl32} visc={bde}
Duct 'Du_r33' Node=212=213 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl33} visc={bde}
Duct 'Du_r34' Node=213=290 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl34} visc={bde}

|BR-Rohr am Ende der TML ---------------
Duct 'Du_iv' Node=290 Len={brl} dD={brd}
|Schallabstrahlung----------------------------
Radiator 'Rad1' Def='Du_iv' Node=290=0
x=-32cm y=-32cm z=0 HAngle=0 VAngle=90 |Mounting position
label=1
Radiator 'Rad3' Def='D1' Node=110=0
x=0 y={p_ch} z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
label=2

Matthias.S
01.08.2012, 16:37
Moin moin,

cool wieder ein neues Script. :ok:

Ich hätte da noch 'n paar Fragen/Anmerkungen:


Die Mundöffnung des ML-Port
(Br-Rohr) hat 'ne komische
Position:
32cm nach links, 32 nach unterhalb des
Treibers direkt an der Schallwand nach
unten gerichtet.
Ist das so gewollt?.:confused:

Das Skipt wäre übersichtlicher wenn du
die "Winkellitis" weglassen würdest. Das
rel. Verhältnis reicht und kann ohne
Winkelfunktionen gerechnet werden. :D

Wenn du darauf nicht verzichten willst, solltest du
die über das ganze Skipt konstanten Werte
auch unter def const packen. z.B.:
cos (rad(alpha))
sin (rad(alpha))
x_fr*(p_ch_rel/10) usw.

Bitte nicht hauen, das konnte ich
mir jetzt nicht verkeifen. :engel::engel::engel:

So long,

Mat

KA907
03.08.2012, 03:23
Hallo - solltet ihr "reflections" im Skript verwenden so prüft zuerst ob die Laufzeiten UND Pegel im 3D - Raum korrekt ermitteltet werden ... sonst sind die Simmus für die Tonne .

Grusz - Dr Aka Bug :)

Claas
06.08.2012, 17:14
Hallo nichtmeinebaustelle / KA907,

schön, daß unverhofft versierte Rückmeldungen zum "Test" script kommen. Eigentlich hatte ich dies nur wegen der Länge und der ursprünglichen Anfrage nach einem TQWT-script von DemonCleaner hier kommentarlos hereingestellt...

Die Basis war das TML Universal script von castorpollux. Die Winkelritis habe ich somit geerbt, -das läßt sich sicher vereinfachen. Bisher hatte ich dazu jedoch keine Muße.:o Irgendwo gab es auch schon einen verbesserten Stand, -mit angepasster Position des Portes in Abhängigkeit von der Linienlänge um auch mit der "gewohnten" Eingabe in das MK-sheet vergleichen zu können.

Aber: Ring frei für Verbesserungen! Insbesondere die "reflections" Funktion interessiert mich...:w00t:

Claas

Gnom52
07.02.2013, 19:27
...
cool wieder ein neues Script. :ok:
Ich hätte da noch 'n paar Fragen/Anmerkungen:


Hallo zusammen

Manche Sachen sind einfach nicht tot zu kriegen, so auch dieser Thread, den ich nutzen möchte, statt einzelne PMs zu schreiben.

Beim Contest 2012 habe ich einen Lautsprecher (s.u.) vorgestellt, den ich ohne Simulation, allerdings mit einer Menge Messerei gebaut habe. Dort habe ich dann auch ein paar von den Diy-Kollegen getroffen und gelernt, dass man doch fast alles vorher simulieren kann.

Schaut bitte mal auf das was jetzt kommt...

Ich versuche (eigentlich schon recht erfolgreich) einen kleinen W-Dipol-Sub zu simulieren, der allerdings von 2x4 Chassis getrieben wird.

Danke Mat für die Vorlage des W-Dipols weiter oben. Hier das Ersatzbild:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11307

Damit die Beschriftung noch zu erkennen ist, nur die obere Hälfte

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11305



Dabei habe ich versucht eine Nummern-Logik einzurichten, die es mir erlaubt, schnell mal aus 8 Chassis auf 16 oder 20 zu kommen.
Hier der Code:

AkAbak Script: MinOrgueArray(SONY 2x 4)

Def_Driver 'Drv 1' | SONY 2,95

dD=10,6cm |Outer diaphragm diameter 88,25mm2
dD1=2.0cm |Inner diaphragm diameter
tD1=3cm |Cone depth

s=86.78Hz |....... Resonance frequency

Qts=0.79 |......... Informational, not used
Qms=5.71 |....... Mechanical quality facor
Qes=0.92 |........ Electrical quality factor
Vas=4,29L |....... Equivalent compliance volume
Bl=5.04Tm |...... Conversion factor
Re=6.7ohm |..... Voice coil resistance factor
Le=0,234mH |... Voice Coil inductance
Mms=8,57g |..... Moving mass

Def_Const
{ |*** Begin of Global constants ***

y = 34e-2; |......... Enclosure height
x_f = 7e-2; |........ Front enclosure width
x_r =3e-2; |......... Rearward enclosure width
z_fr = 34e-2; |..... Depth of front and rearward enclosures
z_D1 = 16.5e-2; |. Position of first driver
t_mat = 1.5e-2; |.. Enclosure wall thickness
d_du = 10.6e-2; |.. Measured from driver -> workaround: set to dD
t_du = 0.5e-2; |.... Measured from driver -> workaround: set to t_mat

} |*** EOD of Global constants ***

System 'S1'

|************** Electrical network ****************************

Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.2ohm |Generator resistance
Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.4ohm

Coil 'L2' Node=3=4 L=7.8mH Rs=0.8ohm
Capacitor 'C1' Node=4=0 C=36uF



|************** EOf Electrical network ************************


|Driver Position je 2x parallel und 2x in Reihe

Driver 'D101' Def='Drv 1' Node=3=10=1000=101
Driver 'D102' Def='Drv 1' Node=3=10=1000=102
Driver 'D103' Def='Drv 1' Node=10=0=1000=103
Driver 'D104' Def='Drv 1' Node=10=0=1000=104

Driver 'D201' Def='Drv 1' Node=3=20=2000=201
Driver 'D202' Def='Drv 1' Node=3=20=2000=202
Driver 'D203' Def='Drv 1' Node=20=0=2000=203
Driver 'D204' Def='Drv 1' Node=20=0=2000=204


|Front enclosure Holes -----------------------------
Duct 'Du_F101' Node=101=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F102' Node=102=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F103' Node=103=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F104' Node=104=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F201' Node=201=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F202' Node=202=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F203' Node=203=4000 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'Du_F204' Node=204=4000 Len={t_du} dD={d_du}

|Front enclosure --------------------------------------
Duct 'Du_FS4' Node=4000 Len={z_D1} HD={y} WD={x_f}
Duct 'Du_FF4' Node=4000=4001 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_f}

|Front vent -----------------------------------------
Duct 'Du_FFr4' Node=4001=4002 Len={t_mat} HD={y} WD={x_f}


|Rearward enclosure 1 ------------------------------------
Duct 'Du_RS1' Node=1000 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_RF1' Node=1000=1001 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

|Rear vent 1 ------------------------------------------
Duct 'Du_RFr1' Node=1001=1002 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}



|Rearward enclosure 2 ------------------------------------
Duct 'Du_RS2' Node=2000 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_RF2' Node=2000=2001 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

|Rear vent 2 ------------------------------------------
Duct 'Du_RFr2' Node=2001=2002 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}



|Radiation into free space ----------------------------
|Front Radiator
Radiator 'Rad1' Def='Du_FFr4' Node=4002 | Frontal Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position

|Rear Radiator 1
Radiator 'Rad2' Def='Du_RFr1' Node=1002 | Rear Radiator
x={-(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

|Rear Radiator 2
Radiator 'Rad3' Def='Du_RFr2' Node=2002 | Rear Radiator
x={(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

| ------ End of script -----

Mir ist nicht ganz klar,
- ob der Impuls den ich sehe die richtige Polarität hat und
- ob ich die DU_F_101..108 an der richtigen Stelle habe.

Den SUB habe ich neben dem Schreibtisch stehen und kann bei Bedarf nachmessen.
Aber eigentlich war das nur der Einstieg.

:) Mein 1. Zwischenziel ist die Simulation eines vorhandenen W-Dipols mit 20x5" Chassis (21x90x34 cm³ aussen), den ich jederzeit nachmessen kann.
Diese SUB ist deutlich höher als tief, kann ich immer noch mit 2 Ducts pro Kammer über die gesamte Höhe arbeiten, oder kann/muss ich in der Höhe segmentieren?

Duct 'D100' Node=X=100 ... Volle Fläche
Duct 'D101' Node=100=101... 1/N-Fläche
Duct 'D102' Node=100=102...
...
Duct 'D10n' Node=100=10N

:) Das 2. Zwischenziel ist die Simulation dieser Box (Contest 2012):


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11306

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11308

Hier sitzen alle Chassis schön eng zusammen, vertikal gegeneinander versetzt in der Rear-Kammer und die beiden Frontkammern treffen sich vorn in einer Blende.
Kann ich das mit Ducts vernünftig abbilden oder komme ich mit Waveguides besser um die Ecke und in die gemeinsame Blende ???

Wie hier vorgeschlagen.... (http://www.avsforum.com/t/1258118/akabak-for-dummies/30#post_19114195)

Also in etwa so:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11309


:) 3. Zwischenziel, jetzt wird es ganz schräg. Hier ist die untere Hälfte eines Z-Dipols (Link am Ende).
Was mache ich mit der schrägen Fläche, in die der LS arbeitet ???

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11310

Ein paar schönere Bilder gibt es hier... (http://www.htguide.com/forum/showpost.php4?p=559964&postcount=78)

Aber wie simuliere ich die "schräge Wand" ???


Grüüüsse
Wolfgang

Matthias.S
07.02.2013, 21:12
Moin moin,

wo hast du denn die Skizze/Bilder versteckt?
Ohne die wird die Antwort schwierig. :confused:

Bis denne,

Mat

Gnom52
07.02.2013, 21:19
Moin Mat
Kommst Du aus der Gegend wo man Moin sagt, dann bist Du ja gar nicht so weit weg.

Du solltest zB. hinter '...das Ersatzschaltbild:' eine Grafik sehen...

Wenn nicht, dann ist was mit den Forum.ALBEN faul.

Bist Du noch da?
Wolfgang

Matthias.S
07.02.2013, 21:25
Moin moin,

OT: Sitze von dir aus am unteren Rand des Ruhpotts :D

OnT: Ich seh kein Album von dir. Sind deine Alben vielleicht
privat und nicht öffentlich?

"Album ändern" anklicken und die Checkbox bei "öffentlich"
aktivieren.


So long,

Mat

Gnom52
07.02.2013, 21:41
Hi Mat

Gehts, dann danke für die Lösung, jetzt nur noch schnell die anderen Lösungen, oder ???

Wolfgang

Matthias.S
07.02.2013, 21:58
Brrrrr, ruhig Brauner!

Das mit den Bildern klappt schon mal! :D

Dann geh ich mal in mich,

Mat

Gnom52
09.02.2013, 17:33
N'Abend

@ Moderator, wenn das hier nicht so hin paßt, dann schiebt mich gern in einen eigenen Thread zB. 'AkABAK Simulation von Dipolen'

Nachdem ich heute große Teile des Manuals und der erklärten Beispiele gelesen habe, ist mir das ein und andere klarer geworden und ich werde versuchen, nach und nach mein hinzu gewonnenes Wissen hier an meinen Dipolen zu dokumentieren.




:) Mein 1. Zwischenziel ist die Simulation eines vorhandenen W-Dipols mit 20x5" Chassis (21x90x34 cm³ aussen), den ich jederzeit nachmessen kann.

Ja, ich bleibe erst mal bei dem Zwischenziel, obwohl es mir in den Fingern juckt.
Den ersten Fehler habe ich bereits gefunden:
Im Script habe ich die Reihenfolge der Driver Nodes vertauscht und bekomme so natürlich die falsche Sprungantwort / Impuls.

Jetzt will ich die bisher in einem Punkt sitzenden 4 Chassis pro Kammer mal richtig positionieren und dann die beiden Ergebnisse vergleichen.
Die Fragen sind doch:


kann ich die Fläche eines großen Chassis (hier gehe ich auf das Script von Mat zurück) auf 4 kleinere aufteilen
muss ich die LS verteilen/richtig positionieren oder kann ich 4 kleine Chassis im Schwerpunkt anordnen ?

Bis gleich
Wolfgang

Gnom52
09.02.2013, 21:37
Also, selbst wenn ich hier erst mal ein Alleinunterhalter bin, ich mach erst mal so, als ob ich alles verstanden habe und hoffe, dass mir bei Fehlern schon jemand auf die Sprünge hilft. Und wenn alles stimmt, dann haben wir eine kleine Ergänzung des Threads für Dipole.

Ein Blick ins AkAbak-Manual (kommt bei der Installation in den Pfad '...AkAbak\Manuals\') lohnt auf jeden Fall, auch wenn man nicht gleich alles versteht, aber das kommt noch...

Im Manual.p65 habe ich das Beispiel für eine komplexe Anordnung gefunden:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11339

Die Nodes zwischen den Ducts DU_r1.. und DU_f1.. sitzen im 'Schwerpunkt' der Chassis und führen (über ein paar weitere Ducts) zum Radiator auf der linken Seite.
Damit öffnen sie den Weg zu mehreren Chassis, die einzeln an die Ducts gekoppelt werden (hoffe ich zumindest :o).

In meiner Anwendung koppele ich jetzt je 2 Chassis, die übereinander montiert sind in den jeweiligen Duct, aber mal sehen was passiert.
Für später vielleicht hilfreich ist das Beisiel in 'Examples' mit dem 12-Flächner ( Example.p53 ff.), hier wird die Positionierung einzelner Radiatoren sehr anschaulich beschrieben bzw. berechnet.
Aber zurück zu meinem 4+4 Dipol-Sub.
Ja, sorry, sieht schon wieder ganz anders aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11340

Ignorieren wir erst mal die linke Seite und fangen mit den Drivern an.


Die Driver 101..104 arbeiten über die 'Schallwandöffnungen' DU_r101..104 in die 1.Rear-Kammer und werden weiter über DU_rS100, DU-rF101..104 zum Rear-Radiator geführt.
und vorn über die DU_fS400, fF401..404 zum Front-Radiator;
es fehlt die Darstellung der DU_r200,r201..204, die in die 2. Rear-Kammer arbeiten, im Script später den 'Rear-Block 100..' per Copy/Paste duplizieren und alle führenden '1' gegen '2' tauschen.

Jetzt erst mal das Script zum Testen...


Bis bald
Wolfgang

Gnom52
09.02.2013, 21:43
Ich sehe gerade, dass der Rear-Radiator besser direkt an 'DU_rF103' hängen sollte und damit 'DU_rF104' und der Node 1105 wegfallen.

Wolfgang

Gnom52
10.02.2013, 18:05
So, es geht weiter. Gestern hatte ich etwas geschludert. Ich hoffe solche Fehler kommen nicht mehr vor.

Mit folgendem Code habe ich 2 Chassis, die übereinander angeordnet sind in je einen Duct geleitet und die Nodes über den Chassis positioniert, so dass ich ähnlich wie im Manual.p65 eine Tiefenaufteilung von 1/4+1/2+1/4 habe.

AkAbak Script: W-Dipol -- MinOrgueArray mit 2x4x Sony 2,95
|
| Version 2, verpolte Driver korrigiert
| + je 2 LS in einen DUCT
|
| Stand 10.02.2013
| Link: diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=81360&postcount=50
|
Def_Driver 'Drv 1' | SONY 2,95

dD=10,6cm |Outer diaphragm diameter 88,25mm2
dD1=2.0cm |Inner diaphragm diameter
tD1=2cm |Cone depth

s=86.78Hz |Resonance frequency

Qts=0.79 |Informational, not used
Qms=5.71 |Mechanical quality facor
Qes=0.92 |Electrical quality factor
Vas=4,29L |Equivalent compliance volume
Bl=5.04Tm |Conversion factor
Re=6.7ohm |Voice coil resistance factor
Le=0,234mH |Voice Coil inductance
Mms=8,57g |Moving mass

Def_Const |*** Begin of Global constants
{
y = 33e-2; |Enclosure height
x_f = 8e-2; |Front enclosure width
x_r = 5e-2; |Rearward enclosure width
z_fr = 33e-2; |Depth of front and rearward enclosures
z_D1 = 16.5e-2; |Position of first driver
t_mat = 1.5e-2; |Enclosure wall thickness
d_du = 10.6e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
t_du = 1.5e-2; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
} |*** EOD of Global constants

System 'S1'

|Electrical network
Resistor 'Rg' Node=1=3 R=0.2ohm |2 mit - 3 ohne R=Generator resistance

|Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.4ohm

|Resistor 'R2' Node=2=3 R=1.8ohm
|Capacitor 'C2' Node=2=3 C=360uF
|Coil 'L2' Node=2=3 L=0.70mH




|Driver Position je 2x parallel und 2x in Reihe

Driver 'D101' Def='Drv 1' Node=3=10=4101=101
Driver 'D102' Def='Drv 1' Node=3=10=4101=102
Driver 'D103' Def='Drv 1' Node=10=0=4102=103
Driver 'D104' Def='Drv 1' Node=10=0=4102=104

Driver 'D201' Def='Drv 1' Node=3=20=4101=201
Driver 'D202' Def='Drv 1' Node=3=20=4101=202
Driver 'D203' Def='Drv 1' Node=20=0=4102=203
Driver 'D204' Def='Drv 1' Node=20=0=4102=204

|---- Front enclosure --------------------------------------
Duct 'Du_fS400' Node=4101 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_f}
Duct 'Du_fF401' Node=4101=4102 Len={z_fr/2} HD={y} WD={x_f}
Duct 'Du_fS402' Node=4102=4103 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_f}

|---- Front vent -----------------------------------------
Duct 'Du_fV' Node=4103=4104 Len={t_mat} HD={y} WD={x_f}

|---- Rear enclosure Holes -----------------------------
Duct 'DU_r1101' Node=101=1101 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1102' Node=102=1101 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1103' Node=103=1102 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1104' Node=104=1102 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1201' Node=201=2201 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1202' Node=202=2201 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1203' Node=203=2202 Len={t_du} dD={d_du}
Duct 'DU_r1204' Node=204=2202 Len={t_du} dD={d_du}

|Rearward enclosure 1 ------------------------------------
Duct 'Du_rS100' Node=1101 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_rF101' Node=1101=1102 Len={z_fr/2} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_rF102' Node=1102=1103 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}

|Rear vent 1 ------------------------------------------
Duct 'Du_rV1' Node=1103=1104 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}

|Rearward enclosure 2 ------------------------------------
Duct 'Du_rS200' Node=2201 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_rF201' Node=2201=2202 Len={z_fr/2} HD={y} WD={x_r}
Duct 'Du_rF202' Node=2202=2203 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}

|Rear vent 2 ------------------------------------------
Duct 'Du_rV2' Node=2203=2204 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}



|Radiation into free space ----------------------------
|Front Radiator
Radiator 'Rad1' Def='Du_fV' Node=4104 | Frontal Radiator
x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position

|Rear Radiator 1
Radiator 'Rad2' Def='Du_rV1' Node=1104 | Rear Radiator
x={-(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

|Rear Radiator 2
Radiator 'Rad3' Def='Du_rV2' Node=2204 | Rear Radiator
x={(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

| ------ End of script -----


Hier das Ergebnis der Simulation (ohne Filter) und der Messung aus 0.5m:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11344

Die Resonanzfrequenz liegt etwa bei 55 Hz. Soweit erst mal zum 4x Sony.


Wolfgang

veloplex
10.02.2013, 20:33
Wolfgang,

das sieht ja super aus! Bei mir läuft Akabak leider nicht (64bit), sonst würde ich es gleich mal probieren.

Ich möchte in den nächsten Tagen mal mit dem folgenden Treiber LPG on-be-ga http://www.lautsprechershop2009.de/tpl/download/datenblatt_lpg-onbega.pdf eine W-Dipol mit 2x6 Chassis pro Seite bauen. Die TSP des pdf passen mit meinen Messungen ganz gut überein. Könnte man das mit dem Skript auch simulieren und würdest du das für mich mal versuchen?

Viele Grüße Christoph

Edit: Gehäusemaße vergessen
Für eine 6erReihe soll das Gehäuse innen 63cm hoch und 34cm tief sein. Die Vorkammer soll 2,5cm und die Rückkammer 4,7cm breit sein.

Gnom52
10.02.2013, 22:23
Hallo Christoph
Ich vermute aktiv betrieben ...? Wir muessten aehnliches Setup haben.

Da sind wir ja schon zu zweit hier, also packen wir es an.
64bit sind nicht das Problem. Mit Win7>Home geht es ueber Windows VM, mit Win7.Home googlest Du nach Oracle..VM..virtualbox, das laeuft ohne Probleme, wenn Du noch eine alte XP-CD hast. Parallel das Manual und die Examples unter W7_64 bit installieren, weil es sich unter W7 nebenbei besser lesen laesst.

Ich habe gerade mal ca. 36 Stunden Vorsprung, da muss ich aufpassen, dass ich die nicht verliere. :p

Hab mal etwas Geduld, zieh Dir die Examples rein, dann schaffen wir Deine 6 und meine etwas groesseren 6 mit Sicherheit in den naechsten 2 Wochen.

Wolfgang

Gnom52
12.02.2013, 20:33
Alaaf ? - Oder war das gestern ?

Ich hab's mir noch mal durch den Kopf gehen lassen und möchte heute einen Einstieg in die InDiBA - Simulation beginnen.
Zur Erinnerung bei der InDiBA sind die LS vertikal versetzt, auf Lücke und in mindestens einer Reihe angeordnet (siehe oben).

Den Versatz lasse ich hier (InDiBA 2 Reihen) im ersten Ansatz für die Simulation mal ausser acht und bestimme eine mittlere Schichthöhe aus der inneren Höhe dividiert durch die Anzahl der LS-Schichten.
Zwei LS pro Schicht arbeiten in 3 Ducts, die dann mit den anderen Ducts parallel in die Ausgabe führen. 'Ausgabe' ist hier bewußt etwas schwammig ausgedückt, weil ich einen Vent oder die Anpassung um die 'Ecke vorn' noch überlege, bevor es in den Radiator geht.

Dennoch macht es Sinn die Überlegungen zur Darstellung im Ersatzschaltbild und die Numerierung zu diskutieren. Das Modell soll bis zu 20 LS je Box verarbeiten (können) !

Die Filter und die Eingangsseite der Driver lasse ich erst mal weg, weil bei n>1 muss jeder seine eigene Anpassung machen, abhängig von der Gesamtzahl der LS. Nehmen wir erst mal einfach an, der Verstärker schafft alle einfach parallel (was natürlich nicht natürlich ist).

Eine InDiBA hat, von oben betrachtet, 2 LS-Träger, die in die folgenden Kammern arbeiten:


LS-Träger 1 --> 1.Front [100] + 1.Rear [200]
LS-Träger 2 --> 2.Rear [400] = 1.Rear [200] + 2.Front [300]


Hier das Ersatzbild für die 1.Front

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11376

Die 1.Rückseite

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11378

Die 2. Front mit eigener Ausgabe

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11377

Und last but not least die 2.Rear, die mit den Nodes 221,222..231,232... dierekt mit den Nodes der 2.Rear verbunden wird.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=825&pictureid=11379

Die Reihe (Driver-[letzte Ziffer]) 1,2,3,4... läßt sich bis 20 fortsetzen, also mehr LS als genug.
Na, alles verstanden ? :D ? Das kommt schon noch und ausserdem gibt es am Ende (hoffentlich) ein Script, das alle denkbaren InDIBAs simulieren kann.

Bis bald
Wolfgang

Gnom52
13.02.2013, 21:03
Die Grenzen sind überschritten. AkAbak wehrt sich.

Was heißt das?
Nun, einerseits habe ich mehr Nodes als AkAbak verarbeiten kann, andererseits wahrscheinlich zu klein gedacht.
Also, Denkpause!
Für N>4 nehme ich erst mal alles zurück und melde mich zurück, wenn ich es verstanden habe.

Wolfgang

Gaga
22.04.2014, 02:04
Moin,

ich krame mal den AkAbak-Thread wieder raus.

Im Zusammenhang mit der Diskussion über Slots und Diffraktion (siehe hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8281&page=5)), versuche ich mich in die Basics von AkAbak ein zu arbeiten....

Dazu ein paar links, die ich im Zusammenhang mit dem Einstieg in AkAbak nützlich fand:
- AkAbak for Dummies (http://www.avsforum.com/t/1258118/akabak-for-dummies);
- AkAbak for beginners (http://www.freespeakerplans.com/forum/8-advanced-discussion/6533-akabak-for-beginers?limitstart=0);
Und hier im Forum verstreut:
- Castorpollux TML-Simu script; (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=349&highlight=AkAbak)
- Matthias S. W-Dipol/Ripol script; (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=24692&postcount=29)


Zunächst habe ich versucht, ein einfaches Übungs-Script(BR-Box) für meine Zwecke umzuschreiben. Leider gab es im Slot-Load-Thread wenig Rückmeldung zum Script...

Inzwischen habe ich versucht, die Simu mit Hilfe von Ducts (sowohl für den Slot, als auch für die offene Gehäuse-Rückseite) zu machen.

In der Hoffnung, daß Eismann, Wolfgang, Mat, castorpollux/alex, oder.... einen Blick auf mein aktuelles AkAbak-Script werfen, bevor ich munter los-simuliere...

Hier also das Script; Gehäuse 96cmx34cmx24cm (HxBxT), hinten offen; Treiber mittig:


|************************************************* *******
|*
|* AkAbak-Script
|*
|* Driver in Open Enclosure - Slot-Simu
|* Gehäuse 96cm x 34 cm x 24cm (HxBxT)- Rückseite offen
|*
|* Christoph/Gaga 2014-04-21
|************************************************* *******

| Driver 18W-8645

Def_Driver 'B1' '18W-8546'

dD=13.8cm tD1=3.5cm |Concave Dome
fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
Re=5.5ohm Le=0.4mH

System "Open encl w slot"
Driver Def="B1" Node=1=0=10=20

|Front Wave
Duct "slot1" Node=20=22
WD=13.8cm HD=13.8cm Len=0.5cm Vf=250cm3 |Vf Volumen Konus 18W-8546

|Radiation Front
Radiator Def='slot1' Node=22
WEdge=34cm HEdge=96cm
HAngle=0 VAngle=0
Label=1


|Back Wave
Duct "D_rear1" Node=10=11 |Einbau Schallwand 2cm
dD=13.8cm Len=2cm

Duct "D_rear2" Node=11=12 |Gehäuse Rückseite 30cm x 92cm hinten offen
WD=30cm HD=92cm Len=24cm visc=1 |visc je nach Dämpfung Rückseite


|Radiation from back
Radiator Def="D_rear2" Node=12
WD=30cm HD=90cm HAngle=180 |HAngle 180, da Rückseite ???
WEdge=30cm HEdge=90cm Reflection
Label=2
Die entsprechende Simu, Treiber vorne, hinten und Summe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=17153

Die Simu der horizontalen Abstrahlung, 0°, 30° und 60°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=17154

Mich interessiert speziell, ob es korrekt ist, für die rückwärtige Schallabstrahlung des offenen Gehäuses (Radiation) HAngle=180 anzugeben....?

Freue mich über Eure Rückmeldung/Korrekturen....

Gruß,
Christoph

Gaga
22.04.2014, 19:33
Hallo zusammen,

hier das aktualisierte Script..


|************************************************* *******
|*
|* AkAbak-Script
|*
|* Driver in Open Enclosure - Slot-Simu
|* Gehäuse 96cm x 34 cm x 24cm (HxBxT)- Rückseite offen
|*
|* Gaga 2014-04-22
|************************************************* *******

| Driver 18W-8645

Def_Driver 'B1' '18W-8546'

dD=13.8cm dD1=4.2cm tD1=3cm fp=1500Hz |Cone
fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
Vas=0.084m3 Re=5.5ohm Le=0.4mH


System "Open encl w slot"
Driver Def="B1" Node=1=0=10=20

|Front Wave
Duct "slot1" Node=20=22
WD=13.8cm HD=13.8cm Len=0.5cm Vf=250cm3 |Vf Volumen Konus 18W-8546

|Radiation Front
Radiator Def='slot1' Node=22
WEdge=34cm HEdge=96cm
HAngle=0 VAngle=0
Label=1


|Back Wave
Duct "D_rear1" Node=10=11 |Einbau Schallwand 2cm
dD=13.8cm Len=2cm

Duct "D_rear2" Node=11=12 |Gehäuse Rückseite 30cm x 92cm hinten offen
WD=30cm HD=92cm Len=24cm visc=1 |visc je nach Dämpfung Rückseite


|Radiation from back
Radiator Def="D_rear2" Node=12
WD=30cm HD=90cm HAngle=180 |HAngle 180, da Abstrahlung Rückseite ?
WEdge=30cm HEdge=90cm Reflection
Label=2


Gruß,
Christoph

Matthias.S
23.04.2014, 08:16
Moin Christoph,

entweder hab' ich 'nen Knoten im Kleinhirn oder da fehlt
ein Duct. Die transition compliance des Treibers beschreibst du
mit Vf. Imho gehört dann aber noch ein Duct davor welcher das
Volumen des Membrankonus mit erfasst. Die Problemstellung
entspricht (bis auf die geringere Tiefe des zweiten Ducts) dem
Beispiel auf Seite 182 (zu Abbildung 100) des Akabak-Handbuchs.

Ich zitier dazu mal die Akabak-Schöpfer:
If a diaphragm cone radiates via a pressure chamber into an
acoustic duct or a horn, the diaphragm cone should be modelled
by a Duct element.

So long,

Mat

Gaga
23.04.2014, 13:58
Moin Mat,

vielen Dank für den Hinweis! Keine Sorge, der Knoten liegt im Moment eindeutig bei mir... Ich vergnüge mich zunächst mit diesem Abschnitt des AkAbak-Handbuchs, bevor ich mich an einer Verbesserung des Scripts versuche.


Ich zitier dazu mal die Akabak-Schöpfer:
If a diaphragm cone radiates via a pressure chamber into an
acoustic duct or a horn, the diaphragm cone should be modelled
by a Duct element.Ein Problem mit der Slot-Simu ist, daß ich bei der Simu ohne Slot ja keine 'Druckkammer' habe, erst bei relativ engen Slots entsteht diese dann. Wie auch immer, ich probier' die Simu mit dem 2. Slot aus und melde mich dann wieder.

Gruß,
Christoph

Matthias.S
23.04.2014, 14:23
Moin moin,

ich würde beim ersten Ansatz zunächst so fein wie möglich
arbeiten. Grober machen ist unter Berücksichtigung der
Ergebnisse dann leichter möglich. Jeder Duct stellt eine
akustische Impedanz dar. Vor allem ein Slot sollte da eine
deutliche Rolle spielen. Ich bin gesapnnt auf die Ergebnisse.

So long,

Mat

Gnom52
23.04.2014, 21:58
Bin gerade unterwegs und hau uns mal den Merker rein...

Da ich meinen Contest 2014 auch in AkAbak simulieren will, werde ich hier versuchen aktiv zu unterstützen.

Grüüüsse
Wolfgang

Gaga
23.04.2014, 22:02
Hallo Wolfgang,


Bin gerade unterwegs und hau uns mal den Merker rein...

Da ich meinen Contest 2014 auch in AkAbak simulieren will, werde ich hier versuchen aktiv zu unterstützen.Große Klasse, vielen Dank!

Christoph

Gaga
25.04.2014, 19:17
Moin zusammen,

habe jetzt ein Script ausgehend vom AkAbak Handbuch, Seite 182 / Abb. 100 entsprechend an meine Fragestellung zur Slot-Simu angepasst. Das Beispiel im Handbuch:


If a diaphragm cone radiates via a pressure chamber into an acoustic duct or a horn, the diaphragm cone should be modeled by a Duct element (Fig. 100).
Example
Def_Driver "D1"
dD=30cm dD1=14cm tD1=5cm fp=800Hz
fs=40Hz Mms=80g
Qms=3 Qes=0.4 Re=5ohm Le=5mH
System 'S1'
Driver Def="D1" Node=1=0=2=3
Duct "Du1" |cone + mounting baffle
Node=2=4 Len=7cm dD=22cm |mean value (dD+dD1)/2
Duct "Du2" |waveguide
Node=4=5 Len=30cm dD=12cm
Vf={pi*0.12*(0.3-0.12)/2*0.03} |transition compliance
Radiator Def="Du2" |radiation from duct 2
Node=5 x=0 y=0 z=0Das an den 18W8645 und Slot angepasste Script:


|************************************************* *******
|*
|* AkAbak-Script
|*
|* Driver in Closed Enclosure - Slot-Simu
|* Gehäuse 96cm x 34 cm (HxB)- 60 Liter
|*
|* Gaga 2014-04-24
|************************************************* *******


Def_Driver 'B1' '18W-8546' | Scan Speak 18W-8645 data

dD=13.8cm dD1=4.2cm tD1=2.6cm |Cone
fp=1600Hz
fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
Vas=0.084m3 Re=5.5ohm Le=0.9mH
ExpoLe=0.8 | ExpoLe nach Imp-Verlauf Datenblatt simuliert


System "Closed enclosure with slot"
Driver Def="B1" Node=1=0=2=3


Duct "Du1" |cone driver simulation
Node=2=21
Len=1.8cm
dD=9cm |mean value (dD+dD1)/2


Duct "Du2" |duct = slot-baffle
Node=21=22
Len=0.5cm |Dicke Slot-Brett
WD=2cm HD=13.8cm |slot widht - height
Vf=1cm3 |transition compliance vernachlässigt (kein Horn vorgesetzt)


Radiator Def="Du2" |radiation from duct 2
Node=22
x=0 y=0 z=0
WEdge=34cm HEdge=96cm |diffraction front baffle
HAngle=0 VAngle=0
Label=1

|Back
Enclosure "Encl1"
Node=3
Vb=0.06m3
Dazu einige Anmerkungen:
ExpoLe habe ich empirisch angepasst, bis der von AkAbak berechnete Impedanzverlauf in etwa dem des Datenblatts entsprochen hat.
Vf habe ich zunächst vernachlässigt, da (a) der slot nur 0.5cm lang ist, sich (b) kein Horn anschliesst und (c) der slot im Bereich, in dem er mich interessiert, weniger als die Hälfte der Membranfläche abdeckt.
Mit der Tiefe Len der Cone-Simulation habe ich etwas gespielt. Diese Angabe schien mir laut Handbuch und dem vom nailhead hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=115795&postcount=93) verlinketen Paper ebenfalls eher empirisch zu bestimmen sein.

Wie auch immer, die entsprechenden Simus für die horizontale 0°, 30° und 60°-Abstrahlung poste ich im Slot-Load-Diffraction-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8281&page=5).

Ich finde die Simus gar nicht schlecht, auf alle Fälle besser, als die erstan Anläufe. Lediglich über 10 kHz haut das noch nicht gut hin.

Sobald ich dazu komme, dann entsprechende Messungen, um die Simu zu überprüfen.

Grüße,
Christoph

Hier die entsprechende Simu (18W8645 in einem geschlossenen Gehäuse (60L, Front 34cm x 96cm) ohne, oder mit Slots von 10cm, 8cm, 6cm, 4cm und 2cm Breite. Dargestellt ist jeweils die horizontale Abstrahlung bei 0°, 30° und 60°:):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=17183

Gaga
28.12.2014, 00:24
Moin,

mal wieder ein paar Takte zu AkAbak.

Ich hatte bei der Simulation des Slot Loads oder Slot Diffraction zunächst mit einem hinten offenen, später zur Vereinfachung der Angelegenheit, mit hinten geschlossenem Gehäuse simuliert.

Da mich immer noch interessiert, ob bzw. wie ich mit AkAbak die Schallabstrahlung ohne/mit Kantendiffraktion in einem nach hinten geschlossenen oder offenen Gehäuse, ohne/mit Dämpfung mit/ohne Raum simulieren kann - aber das Handbuch (für mich) nicht immer ganz eindeutig finde - habe ich ein einfaches Skript geschrieben.
Damit probiere ich die einzelnen Funktionen 'Diffraction', 'Damping', 'Reflection' und deren Einfluss auf die Simulation einfach aus.

Vielleicht interessiert's den ein oder anderen - ich will AkAbak gerne besser anwenden lernen und mehr einsetzen und übe daher ein wenig öffentlich.

Korrekturen, Erfahrungen und zusätzliche Info wären toll....

Hier zunächst das Skript:

|************************************************* *******
|*
|* AkAbak-Script – OB_V02
|*
|* Driver in closed/open back enclosure
|* Enclosure 60cm x 30 cm x 20cm (HxBxT)
|* Acoustic Resistance
|*
|* Gaga 2014-12-27
|*
|************************************************* *******


Def_Const

{
|Input parameters

|Enclosure size

Width = 0.3; | width enclosure in meters
Height = 0.6; | height enclosure in meters
Depth = 0.2; | depth enclosure in meters

|Room size
Speaker_height=0.3; | Speaker height above floor in meters
Dist_wall=1; | Speaker distance from back wall in meters

|Damping of back enclosure
Damping=5000; | Pascal sec per m per m^2 - pressure drop per unit area per meter
}

Def_Driver 'B1' '18W-8546' | Scan Speak 18W-8645 data

dD=13.8cm dD1=4.2cm tD1=2.6cm |Cone
fp=1600Hz
fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
Vas=0.084m3 Re=5.5ohm Le=0.9mH
ExpoLe=0.8 | ExpoLe nach Imp-Verlauf Datenblatt simuliert

| Speaker position in room
Def_Reflector HorizEdge
Bottom={Speaker_height}
Top={Dist_wall+Depth}


System "OpenBack_Test"

Driver Def="B1" Node=1=0=2=3

Duct "Cone1" |cone driver simulation
Node=2=21
Len=1.8cm
dD=9cm |mean value (dD+dD1)/2

Radiator Def="Cone1" |radiation from speaker cone
Node=21
|Position relative to driver 1 cone
x=0 y=0 z=0cm
|Diffraction front baffle
WEdge=30cm HEdge=60cm
| Room reflections
Reflection
HAngle=0 VAngle=0
Label=1

|Open or closed back enclosure

Duct "Du1" |Front baffle
Node=3=31
dD=13.8cm
Len=1.8cm

Waveguide "Du2" |Back enclosure
Node=31=32
STh={Width*Height}
SMo={Width*Height+0.001} | Waveguide expansion (needed for waveguide)
Len={Depth}
AcouResistance | Damping in enclosure
Node=31=32
Ra={Damping} | Damping in Pa/m^2 per m or Pa/m^3

| Resistance vent radiators back 180 deg
| OFF
Radiator 'Rear_Rad1'
Def='Du2'
Node=32
x=0 y=0 z={-Depth} HAngle=180 VAngle=0
WEdge=30cm HEdge=60cm
| Room reflections
Reflection
Label=2
Das Skript beschreibt ein Gehäuse 30 x 60 x 20 cm (BxHxT), in das ein Scan Speak 18W-8645 mittig eingebaut ist. Das Gehäuse befindet sich in einem Raum auf dem Boden, in 1 m Entfernung zur Rückwand (Simu der Reflektionen von Boden und Rückwand, keine Seitenwand)...

Ich habe versucht das Skript möglichst selbt-erklärend zu schreiben, d.h. einige Erklärungen oder Anmerkungen hinter die '| '-Zeichen geschrieben.

Weiter im nächsten Beitrag.

Gruß,
Christoph

Gaga
28.12.2014, 00:46
Weiter also mit den Simulationen.

Zunächst als geschlossenes Gehäuse (den Radiator der Gehäuserückseite 'Rear_Rad1' OFF gestellt).

Ohne Simulation der Kantendiffraktion ('WEdge=30cm HEdge=60cm' aus) und der Raumreflektionen ('Reflection' aus):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20311

Dann mit der Kantendiffraktion (Front):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20312

Dazu dann die Reflektionen (Front) von Boden und Rückwand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20313

So weit so gut. Was passiert aber, wenn ich das Gehäuse hinten offen und Schall von der Membranrückseite abstrahlen lasse?

Im nächsten Beitrag mehr...

Gruß,
Christoph

Gaga
28.12.2014, 01:23
So - jetzt also die selbe Simulation mit nach hinten offenem Gehäuse ('Rear_Rad1' an), zunächst ohne Dämpfung.

Die Simulation mit Kantendiffraktion nur vorne, ohne Raum-Reflektion:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20314

Die Simu unterscheidet sich nur minimal von der Simulation mit geschlossenem Gehäuse - beide Simulationen berücksichtigen nur die Diffraktion an der Gehäuse-Front. Was hinten abstrahlt scheint AkAbak nicht zu interessieren, solange man weder die Diffraktion am Gehäuse hinten, noch im Raum mit simuliert...

Dann also die Simulation mit Diffraktion nur an der Gehäuserückseite ('WEdge=30cm HEdge=60cm' an):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20315

Da jetzt die Schallabstrahlung von der Membranvorderseite und der Gehäuserückseite simuliert wird, lässen sich beide Signale und die Summe der beiden Signale (schwarz) darstellen.

Über 600 Hz ist das direkte Signal unverändert, darunter mischt der hinten abgestrahlte Schall dann aber zunehmend mit....

Die Simmu mit Berücksichtigung der Diffraktion vorne und hinten (ohne Raumreflektion):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20316

Jetzt ist auch wieder der Einflus der Kantendiffraktion vorne zusehen.

Mit Raumreflektionen - dann im nächsten Beitrag. Und natürlich der Einfluss der Dämpfung im Gehäuse. Morgen dann, ist schon spät...

Ist überhaupt noch jemand dabei?

Gruß,
Christoph

Gaga
28.12.2014, 11:33
Moin,

das Gehäuse ist also immer noch offen, Abstrahlung mit Diffraktion von der Vorder- und Rückseite.

Jetzt kommen die Raum-Reflektionen dazu. In dieser Simulation zunächst 'nur' Boden und Rückwand. Der Lautsprecher steht auf dem Boden, die Rückwand ist 1 m weit weg. Die 'Hörposition' ist ebenfalls in 1 m Entfernung.

Wieder Schritt für Schritt, so daß gut zu sehen ist, was passiert.

Zunächst 'Reflection' für die Schallabstrahlung der Front:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20317

Die Simulation mit 'Reflection' für die Schallastrahlung von der Rückseite des Lautsprechers:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20320

Und die beiden Reflektionen vorne/hinten zusammen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20319

AkAbak simuliert also die Reflektionen beider Schallabstrahlungen. Bei der einfachen Simulation der Reflektionen, die ich zunächst gewählt habe, nimmt das Programm eine vollständige Reflektion an - was in einem Wohnraum natürlich so nicht vorkommt. Daher die heftigen Reflektionen auch bei 4-5 kHz und darüber.

Das Manual sagt dazu:
By default the specified reflecting wall does not absorb. The resulting simulated curves tend to display an
exaggerated ripple. In reality the interference effects are much more smeared due to absorption, to the finite size of the reflectors and due to room modes.Es lässt sich aber tatsächlich ein Absorptionskoeffizient für die reflektierenden Oberflächen definieren.
Optional it is possible to add an absorption coefficient to the walls. It is advisable to use this parameters with care since a strong smearing effect often covers the principal resonances.Und darüber hinaus, ab welcher Frequenz die Absorption gelten soll... :)

Aber erst Mal weiter mit der Dämpfung im offenen Gehäuse. Im nächsten Beitrag. Später dann...

Kommentare? Fragen?

Gruß,
Christoph

Gaga
29.12.2014, 02:04
Moin zusammen,

da es von euch bislang keine Fragen oder Anmerkungen gibt, eine kleine Korrektur von meiner Seite.

Ich hatte im Skript in Beitrag #65 für die Simulation des Gehäuses ein 'Waveguide'-Element genutzt. Hintergrund war die Aussage von xrk971 in diesem Thread (http://www.diyaudio.com/forums/subwoofers/258706-study-dipole-cardioid-bass-horn-2.html#post3982473) im DIYAudio-Forum,
...I added resistive vents to the back chambers to the model. This was done using a "waveguide" element for the vent in order to use the Acou_Resistance option that specifies the resistive pressure loss through the vent....
xrk971 simuliert in diesem Thread einen Bass-Lautsprecher und versucht über die Einführung von bedämpften Gehäuseöffnungen seitlich und an der Gehäuserückseite, cardioides Abstrahlverhalten zu erhalten - was mich letztlich ja ebenfalls interessiert.

Jetzt habe ich das 'Waveguide'-Element in meinem Skript durch einen 'Duct' ersetzt - und die Smu zeigt, daß ein 'Duct' ebenfalls die Einführung eines akustischen Widerstands 'AcouResistance' erlaubt.

Im Skript kann also die Beschreibung des Gehäuses durch das Waveguide:

Waveguide "Du2" |Back enclosure
Node=31=32
STh={Width*Height}
SMo={Width*Height+0.001} | Waveguide expansion (needed for waveguide)
Len={Depth}
AcouResistance | Damping in enclosure
Node=31=32
Ra={Damping} | Damping in Pa/m^2 per m or Pa/m^3
durch

Duct "Du2" |Back enclosure
Node=31=32
WD={Width}
HD={Height}
Len={Depth}
| Damping in enclosure
Visc=1
| Off
AcouResistance
Node=31=32
Ra={Damping} | Damping in Pa/m^2 per m or Pa/m^3ersetzt werden.
Zuätzlich habe ich noch ein 'Off' vor AcouResistance eingeführt, um diese an- oder abschalten zu können, sowie die Viskosität 'Visc'.

Es ist für mich schlüssig, für die Simulation (und ggf. praktische Ausführung) der Bedämpfung für cardioides Abstrahlverhalten einen akustischen Widerstand zu nehmen. Linkwitz beschreibt das hier (http://www.linkwitzlab.com/frontiers.htm#A):

A cardioid speaker can be made with two opposite polarity monopole sources separated by a distance D, and with the signal to one of the sources delayed by a time T = D/c. An implementation of this concept could be a driver in a box of depth D where the rear wall is an acoustic resistor R. At long wavelengths the box internal air volume behaves as a compliance or acoustic capacitor C. The acoustic output from the rear of the box is low-passed by the RC filter and delayed relative to the front output by T = RC.Linkwitz schlägt industrielle Filter aus Stahlwolle(?) vor und nennt deren akustischen Widerstand.

Resistance values between 150 and 3500 Ns/m3, or 15 to 350 rayl in the older cgs system of units (1 rayl = 10 Ns/m3), are obtainable from a single filter sheet.xrk971 nennt eine Zahl für 'medium dense poly-batting (Polyester-Watte?)
I use a typical value of 5000 Pa/(s m^3) corresponding to a medium dense poly-batting.Auf der anderen Seite benutzt Alexander (castorpollux) die Viskosität 'Visc' zur Beschreibung der Dämpfung in seinem TML-Modell (http://www.sinus-pollux.de/simu.html). Er nennt die Viskosität Visc für Sonofil als...
normale füllung mit "sonofil"=20 .
Bevor's mit den Simulationen weiter geht ein paar Fragen:

Wann ist AcouResistance, wann Visc zur Beschreibung der Dämpfung zu verweden?:confused:

Welche typischen Werte sind für AcouResistance und Visc für verschiedene Dämpfungsmaterialien anzunehmen?

Kennt jemand eine gute Quelle für entsprechende Zahlen - ich habe nicht viel gefunden bislang....

Gruß,
Christoph

Chlang
29.12.2014, 18:15
Hallo Christoph,

sehr spannend, gerade für mich als ausschließlicher Anwender von Skripten!


Es ist für mich schlüssig, für die Simulation (und ggf. praktische Ausführung) der Bedämpfung für cardioides Abstrahlverhalten einen akustischen Widerstand zu nehmen. Linkwitz beschreibt das hier (http://www.linkwitzlab.com/frontiers.htm#A):
Linkwitz schlägt industrielle Filter aus Stahlwolle(?) vor und nennt deren akustischen Widerstand.
xrk971 nennt eine Zahl für 'medium dense poly-batting (Polyester-Watte?)Auf der anderen Seite benutzt Alexander (castorpollux) die Viskosität 'Visc' zur Beschreibung der Dämpfung in seinem TML-Modell (http://www.sinus-pollux.de/simu.html). Er nennt die Viskosität Visc für Sonofil als....
Bevor's mit den Simulationen weiter geht ein paar Fragen:

Wann ist AcouResistance, wann Visc zur Beschreibung der Dämpfung zu verweden?:confused:

Welche typischen Werte sind für AcouResistance und Visc für verschiedene Dämpfungsmaterialien anzunehmen?

Kennt jemand eine gute Quelle für entsprechende Zahlen - ich habe nicht viel gefunden bislang....


Bei castorpollux habe ich wohl mal irgendwo gelesen, warum er "visc" genommen hat - wenn ich mich richtig erinnere, weil es am einfachsten seinen praktischen Versuchen anpassbar war???

Das wäre auch mein Vorschlag: Eine einfache TML (Röhre) mit einem Chassis aus dem eigenen Bestand simulieren und parallel dazu aufbauen. Zuerst ohne Dämmaterial die Simu auf das im Nahfeld gemessene Ergebnis optimieren. Anschließend das Ganze mit dem entsprechenden Material homogen gefüllt wiederholen und nur den Parameter für die Dämpfung variieren, bis die Simu wieder dem gemessenen Ergebnis entspricht.

Geht erfahrungsgemäß ganz gut (siehe z.B. hier: ChlangFun25V (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=70878&postcount=39)).

Ach ja, vom Verständnis her würde ich auch den akustischen Widerstand nehmen - gerade auch wenn es um die Verminderung der Schallgeschwindigkeit geht. Ich denke (leider habe ich mich, wie schon erwähnt, nicht wirklich in AkAbak eingearbeitet), dass da die Viskosität an die Grenzen stößt. Zumindest hat das bei den Skripten für die TMLs mit der 1/3 Platzierung nicht wirklich bei unterschiedlichen Bedämpfungen hingehauen, was ich auf nicht (richtig) simulierte virtuelle Verlängerung der TML zurückgeführt habe, was ja letztlich einer kleineren Schallgeschwindigkeit entspricht.

Gespannte Grüße
Chlang

Und einen guten Rutsch an alle!

Gaga
29.12.2014, 21:56
Hallo Chlang,

vielen Dank für den Hinweis und link zur ChlangFun25V! Ich hatte den Thread seinerzeit mit großem Interesse verfolgt, den darin gezeigten Vergleich der AkAbak TML-Simu mit Messungen der TML aber vollkommen vergessen.

Ich nehme an, Du hast ebenfals den Visc-Parameter in Deinem AkAbak-Skript zur Simulation der TML-Dämpfung verwendet?


Das wäre auch mein Vorschlag: Eine einfache TML (Röhre) mit einem Chassis aus dem eigenen Bestand simulieren und parallel dazu aufbauen. Zuerst ohne Dämmaterial die Simu auf das im Nahfeld gemessene Ergebnis optimieren. Anschließend das Ganze mit dem entsprechenden Material homogen gefüllt wiederholen und nur den Parameter für die Dämpfung variieren, bis die Simu wieder dem gemessenen Ergebnis entspricht.Das ist der Plan. Daher simuliere ich mit dem 18W-8546, den habe ich zu Hause liegen. Dauert aber noch einen Moment, bis ich bauen und messen und mit der entsprechenden Simu vergleichen kann. Geduld...


Ach ja, vom Verständnis her würde ich auch den akustischen Widerstand nehmen - gerade auch wenn es um die Verminderung der Schallgeschwindigkeit geht. Ich denke (leider habe ich mich, wie schon erwähnt, nicht wirklich in AkAbak eingearbeitet), dass da die Viskosität an die Grenzen stößt. Zumindest hat das bei den Skripten für die TMLs mit der 1/3 Platzierung nicht wirklich bei unterschiedlichen Bedämpfungen hingehauen, was ich auf nicht (richtig) simulierte virtuelle Verlängerung der TML zurückgeführt habe, was ja letztlich einer kleineren Schallgeschwindigkeit entspricht.Was AkAbak bei der Simulation von Viscosität oder akustischen Widerstand genau berücksichtigt und rechnet ist mir eben auch nicht klar.

Daher ein paar Infos zum akustischen Widerstand von Dämpfungsmaterialien und ein paar Simulationen im nächsten Beitrag.

Gruß,
Christoph

Gaga
29.12.2014, 23:26
Na denn.

Ich simuliere zunächst weiter mit dem offenen Gehäuse mit 20 cm Tiefe (Duct), Diffraction Gehäusevorder- und Rückseite, ohne Raumeinfluss. Variiert werden die Viskosität und/oder der akustische Widerstand im Gehäuse.

Die Simulation ohne Dämpfung und mit einem akustischen Widerstand von 5000 [Pa s/m3]. Diesen Wert habe ich einem Thread von xrk971 im DIYAudio-Forum entnommen - dazu später mehr.
ROT zeigt die Abstrahlung vorne, GRÜN die Abstrahlung der Gehäuserückseite und SCHWARZ die Summe (in 1 m Entfernung):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20331

Durch die Dämpfung wird die Schallabstrahlung der Rückseite vermindert und gleichzeitig verschiebt sich das Peak-Maximum leicht nach unten.

Ein kurzer Vergleich der Wirkung von AcouResistance und Visc. Ich habe versucht, den Wert für Visc so z wählen, daß sich ein ähnlicher Effekt einstelt, der bei einem akustischen Widerstand von 5000 (wie oben) zu beobachten war:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20332

Da die Simulationen mit der relativ geringen Gehäusetiefe von 20 cm nur geringe Unterschiede zeigten und um die unterschiedlichen Wirkungen der Simulationen von Viskosität und akustischem Widerstand zu verdeutlichen, habe ich die Gehäusetiefe für weitere Simulationen auf 40 cm gesetzt.
Also im Skript

|Enclosure size

Width = 0.3; | width enclosure in meters
Height = 0.6; | height enclosure in meters
Depth = 0.4; | depth enclosure in metersBevor ich weitere Simulationen zeige, einige links zu Angaben des akustischen Widerstands, bzw. spezifischen akustischen Widerstands einiger Dämpfungsmaterialien. Hier waren insbesondere im Zusammenhang mit der Dämpfung von Abhörräumen einige Angaben zu finden:

Basotect (https://www.gearslutz.com/board/7857832-post40.html) 12,4 kPa*s/m²

Diverse Rockwool (https://www.gearslutz.com/board/bass-traps-acoustic-panels-foam-etc/693006-air-flow-resistivity-absorption-density-isolation-products-norway.html) Materialien: ca 5 - 28 5 kPa*s/m2

Isover (https://www.gearslutz.com/board/bass-traps-acoustic-panels-foam-etc/693015-air-flow-resistivity-isover-sweden.html#post7493558) (Schweden): 5 - 55 kPa*s/m2

Sehr nett - bei der Gelegenheit drüber gestolpert - ein Online-Rechner (http://www.acousticmodelling.com/multi.php)zur Simulation von Absorptionskoeffiienten unterschiedlich aufgebauter Absorber.

Der akustische Widerstand der für die verschiedenen Dämpfungsmaterialien angegeben wird, liegt zum Teil wesentlich höher, als die 5000 Pa s/m3, die ich für meine Simulationen bisher verwendet hatte.

Gleich anschliessend die neuen Simulationen....

Gruß,
Christoph

Gaga
30.12.2014, 00:20
Um die Wirkung von Visc und AcouResistance im nach hinten offenen (jetzt 40 cm tiefen) Gehäuse (Duct) zu sehen, habe ich mit ansteigenden Werten für den akustischen Widerstand, bzw die Viskosotät simuliert.

Bei ansteigendem akustischen Widerstand, Visc = 1:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20335

Bei ansteigender Viskosität, AcouResistance = Off:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1069&pictureid=20334

Wie oben schon beobachtet wandert das Peak-Maximum der hinteren Schallabstrahlung mit steigendem akustischen Widerstand deutlich zu niedrigeren Frequenzen. Dies ist bei steigender Viskosität nur gering der Fall. Hier verringert sich vor allen Dingen der rückwärtig abgestrahlte Schall. Ich vermute daher, daß AkAbak die Verringerung der Schallgeschwindigkeit bei der Simulation des akustischen Widertands berücksichtigt.

Bleibt natürlich trotzdem die Frage, wann und in welchem Maß ich den akustischen Widerstand und die Viskosität - bzw. beide Anteile angemessen - für die Simulation von Dämpfung einsetze. Messungen erst im nächsten Jahr...

Gruß,
Christoph

Chlang
30.12.2014, 11:21
Danke für die Simus, Christoph!

Bleibt natürlich trotzdem die Frage, wann und in welchem Maß ich den akustischen Widerstand und die Viskosität - bzw. beide Anteile angemessen - für die Simulation von Dämpfung einsetze. Messungen erst im nächsten Jahr...
Eben, Versuch macht kluch. Einmal schwach, mittel und dann stark (z.B. doppelte und 4-fache Massendichte) bedämpfen und dann die Simu mit den Parametern an die Messung anpassen. Ich würde zunächst vesuchen, nur mit "AcouRes" hin zu kommen. Wenn dann die Verzögerung für die zu beobachtende Dämpfung zu stark wäre, würde ich versuchen, zusätzliche Dämpfung mit "visc" einzustellen.
Freue mich auf die Messungen und die Interpretation, auch wenn's noch bis nächstes Jahr dauert ;)

Grüße
Chlang

Ach ja, die Dämpfung, die Castorpollux als Standard angenommen hatte, kam mir immer etwas zu knapp bemessen vor.

Gaga
31.12.2014, 00:19
Hallo Chlang,

ich habe ein wenig recherchiert - und es ist halt fast immer alles schon mal gemacht worden.


Eine einfache TML (Röhre) mit einem Chassis aus dem eigenen Bestand simulieren und parallel dazu aufbauen. Zuerst ohne Dämmaterial die Simu auf das im Nahfeld gemessene Ergebnis optimieren. Anschließend das Ganze mit dem entsprechenden Material homogen gefüllt wiederholen und nur den Parameter für die Dämpfung variieren, bis die Simu wieder dem gemessenen Ergebnis entspricht.und


Einmal schwach, mittel und dann stark (z.B. doppelte und 4-fache Massendichte) bedämpfen und dann die Simu mit den Parametern an die Messung anpassen.Du hast das vermutlich schon gelesen. Ich weise in diesem Zusammenhang trotzdem darauf hin: Martin J. King hat genau das gemacht, d.h. eine TML aufgebaut, leer und mit ansteigenden Mengen Dämpfungsmaterial gemessen und aus den Daten empirisch ein mathematisches Modell entwickelt, das er im entsprechenden 'TML-King-Sheet' für die Simulation von Dämpfungsmamterial in TMLs einsetzt.

Messungen der Test-TML hier (http://www.quarter-wave.com/TLs/Test_Line_Results.pdf). Mit der Schlussfolgerung:

Summary :
Based on the preceding argument, I conclude that motion of the fibers in a stuffed transmission line does not occur under normal operating conditions and should not be the basis for a mathematical model. Also, the mathematical model of the air motion in a stuffed transmission line should include two sources of energy dissipation.The model should include viscous damping losses and a slightly reduced speed of sound due to a non-adiabatic process that occurs as the sound waves travel through the
fibrous tangle.

Die Anwendung auf das TML-Modell hier (http://www.quarter-wave.com/TLs/Damping_Coefficient.pdf).

The following relationships between the speed of sound, the damping coefficient, the stuffing density, and frequency are empirical. There was no closed form equation used to determine these characteristics of the stuffed test transmission line. The values used for the speed of sound are 342 m/sec, 335 m/sec, 325 m/sec, and 320 m/sec for stuffing densities of 0.0 lb/ft3, 0.191 lb/ft3, 0.382 lb/ft
3, and 0.573 lb/ft3 respectively. These values were arrived at after starting with the measured and
calculated speeds of sound shown in Table 2.4.


Gruß,
Christoph

Chlang
01.01.2015, 13:06
Du hast das vermutlich schon gelesen.
Nein, kannte ich noch nicht, ist aber sehr spannend und deshalb Danke für die Recherche, Christoph!

Beim Boxenbau lebe ich eher meinen Forscher- und Basteldrang aus als wissenschaftlch zu arbeiten und zu sehen, was es alles schon so gibt. Schön zu sehen, dass mein "Gefühl" für TMLs sich auch in mathematische Modelle verpacken lässt.

Wenn du mit AkAbak weiter simulieren willst und das halte ich ob der möglichen Flexibilität für sinnvoll, wirst du aber um eine empirische Bestimmung der Parameter nicht herum kommen (so hoffe ich zumindest, weil ich ja auch wieder Messungen von dir sehen will ;)). Ich würde dazu aber eiene TML nehmen, die etwas länger ist, als das, was du planst. Dann sollten die Auswirkungen der Dämpfung in der TML den "Randeffekten" deutlicher überwiegen.

Gespannte Grüße
Chlang

und natürlich ein "Frohes Neues"!

Gaga
21.02.2015, 13:34
Moin zusammen,

nur ganz kurz der Hinweis, daß ich im Thread PC0 - kleine und preiswerte PC-Lausprecher (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10061) ein AkAbak-Skript zur Simulation eines kleinen PC-Lautsprechers eingestellt habe (Beitrag #64 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=140638&postcount=64)).

Im Skript wird ein BR-Gehäuse mit isobarischer Anordnung der Bässe, ein Breitbänder und der Kammfiltereffekt durch die Anordnung auf dem Schreibtisch simuliert. Könnt Ihr bitte nachschauen, ob das aus eurer Sicht so ok ist...?

Grüße,
Christoph

Gaga
05.05.2016, 10:02
Moin zusammen,

bin zufällig hier (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/285030-bookshelf-multi-way-point-source-horn-138.html#post4702278) im DIY Audio Forum drüber gestolpert: Dort gibt es einen download-link für ein xls-Dokument zur Berechnung von Tractrix-Hörnern - mit einer Datenreihe zur weiteren Simulation mit AkAbak (bzw. Übertragung/Nutzung im AkAbac-Skript).


PS Volvotreter makover his software so you can now easy play with akabak without so much typing using more sections, in this case 100 because of the throat compression part.


Ich habe das Spreadsheet nicht ausprobiert, da ich zur Zeit für Simus eher mit ABEC unterwegs bin. Trotzdem der Hinweis hier, da dies die Simu von Tractrix-Hörnern mit AkAbak natürlich enorm erleichtert....

Volvotreter ist ja auch hier im Forum unterwegs und kann Fragen dazu ggf. sogar direkt hier im Forum beantworten....:)

Gruß,
Christoph

Eismann
27.02.2017, 13:42
hallo Allerseits an alle Akabaker.

gibt es eine Lösung zum Einsatz von Passivmembranen?

habe ka hier vor langer Zeit einen TQWT-Script gepostet. Nun wollte ich probieren, ob eine TQWT mit Passivmembrane statt BR-Kanal funktioniert.

Gruß Eismann

Gaga
27.02.2017, 18:58
Moin Eismann,

vielleicht hilft Dir das (http://www.avsforum.com/forum/155-diy-speakers-subs/1258118-akabak-dummies.html#post18830191) weiter?

Gruß,
Christoph


System 'Passive Radiator'

Def_Driver 'Dayton RSS390HF-4'
SD=829.6cm2
fs=18Hz
Cms=0.287e-3m/N
Rms=9.94Ns/m
Bl=14.67Tm
Re=3.3ohm
Le=1mH
ExpoLe=0.618

Def_Const |With this all parameters must be converted based on Meters
{
AA = 315.00e-3; |Enclosure volume (litres)
BB = 100.00e-2; |Enclosure average length (cm)

SS = 829.60e-4; |Driver area (sq cm)

Sd = 818e-4; |Passive Radiator surface (http://www.ebay.com/sch/i.html?_nkw=surface) area (sq cm)
Fs = 22; |Passive Radiator Fs (Hz)
Qms = 3.9; |Passive Radiator Qms
Mms = 345e-3;|Passive Radiator Mms (grams)
Cms = .16e-3;|Passive Radiator Cms (mm/N)
Mass = 300e-3; |Mass Added to Passive Radiator (grams)

|Conversion Equations
Mmp = Mms + Mass;
Fp = 1/((2*3.14159265)*sqrt(Mmp * Cms));
Rms = ((2*3.14159265)*Fs*Mms)/Qms;
Qmp =((2*3.14159265)*Fp*Mmp)/Rms;
}


Driver 'Driver' Def='Dayton RSS390HF-4'
Node=1=0=2=3

Enclosure 'Enclosure'
Node=2
Vb={AA}
Lb={BB}

Radiator 'D_Rad1'
Node=3
Sd={SS}

Diaphragm 'PR_1' |Passive Radiator
Node=2=4
SD={Sd} |Piston
fs={Fp} Mms={Mmp} Qms={Qmp}

Radiator 'PR_Rad1'
Node=4
Sd={Sd}

Diaphragm 'PR_2' |Passive Radiator
Node=2=5
SD={Sd} |Piston
fs={Fp} Mms={Mmp} Qms={Qmp}

Radiator 'PR_Rad2'
Node=5
Sd={Sd}

Eismann
27.02.2017, 20:37
Super! Danke! Werde ich mit genua ansehen und dann was draus stricken.

:thumbup::ok::danke:

(Wahrscheinlich bleibt nur die Unbekannte " Messwerte des geschlachteten Chassis" Immerhin gibt es hier im Forum schon ein paar Tricks, die über das Datenblatt eines gesunden Chassis auf die Pr-Daten schließen lassen.

Gruß Eismann