Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Constant Directivity Waveguide
java4ever
03.10.2016, 13:56
Gudn,
Ich häng' da grad an einem Waveguide.
Constant Directivity soll er haben.
... Und dann verließen sie ihn.
Nein, mal ernsthaft:
Einfacher Waveguide für nen 25mm Kalottenhochtöner, Einsetzbar ab etwa 2.5-3kHz.
Höchstmaße 25x25x25cm, Wünschenswert wäre natürlich ein Radialsymmetrischer Aufbau.
Achso, und dass was fertiges nicht in Frage kommt, sollte klar sein.
Ich hab da schon so ein bisschen rumsimuliert und mit einem Tractrix-Aufbau ganz passable Ergebnisse erzielt:
http://www.audiofotos.eu/images-i4849by6mwj.jpg
Hochtöner steckt ohne Kompression(!) bündig im Horn (idealisierte Annahme, so soll es wenn möglich auch bleiben).
Abstrahlung so etwa 30+30/60°, oder bis zu 20+20/40°
Hat da wer nen schönes Excelfile (oder eine Formel) die da was nettes ausspuckt?
Grüße
FoLLgoTT
03.10.2016, 14:36
Hat da wer nen schönes Excelfile (oder eine Formel) die da was nettes ausspuckt?
Ich nicht und mir ist auch nicht bekannt, dass es so etwas frei verfügbar gibt. Das Beste ist, du optimierst die Kontur per Hand. Das ist zwar Trial & Error, aber damit bekommt man nach und nach ein Gefühl, welche Bereiche der Hornkontur welche Änderungen erzeugen.
Ich würde mit AxiDriver anfangen, da das deutlich schneller und einfacher ist als mit ABEC. So habe ich die Kontur von meinem Horn (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11191) auch optimert. :)
Wenn die Intention dahinter ist, eine Treiber-Selbstbau-WG-Kombi quasi mit dem Forum und für das Forum zu finden, was man dann über zb nailhead ausdrucken könnte, finde ich die Idee genial.
Kann nur leider nix dazu beitragen, da für mich diese Simus böhmische Dörfer sind.
Bisher gebe ich mich mit den ermessenen Kombis mit Seidenkalotten zufrieden, hätte da aber auch gerne ne funktionierende Hartmembrankombi....:bye:
java4ever
03.10.2016, 15:53
Das Beste ist, du optimierst die Kontur per Hand. Das ist zwar Trial & Error, aber damit bekommt man nach und nach ein Gefühl, welche Bereiche der Hornkontur welche Änderungen erzeugen.
Bis ich damit fertig bin könnte ich auch Hornoptimierungsalgorithmen wie aus folgenden Arbeiten implementeirt haben:
Wadbro, E.; Udawalpolaa, R.; Berggren, M.: Shape and topology optimization of an acoustic hornlens combination
Udawalpola, R.; Berggren, M.: Optimization of an acoustic horn with respect to efficiency and directivity
Wadbro, E.; Berggren, M.: Topology optimization of an acoustic horn
Bängtsson, E.; Noreland, D.; Berggren, M.: Shape optimization of an acoustic horn
Farhadinia, B.: Structural optimization of an acoustic horn
Udawalpola, R.;Wadbro, E.; Berggren, M.: Optimization of a variable mouth acoustic horn
Morgans, R. C.; Zander, A. C.; Hansen, C. H.; Murphy, D. J.:EGO shape optimization of horn-loaded loudspeakers
Alles sehr interessante Arbeiten, leider nicht unbedingt trivial anzuwenden.
Ich würde mit AxiDriver anfangen, da das deutlich schneller und einfacher ist als mit ABEC.
Im CircSym Mode ist ABEC gleichauf, mit nen bisschen Spielen sogar recht praktisch anzuwenden.
Wenn die Intention dahinter ist, eine Treiber-Selbstbau-WG-Kombi quasi mit dem Forum und für das Forum zu finden, was man dann über zb nailhead ausdrucken könnte, finde ich die Idee genial.
Klar :thumbup:
Das fände ich mal stark! [emoji106] Vielleicht finden wir auch einen passenden Treiber der dann auch in Kooperation mit einem Partner gut her geht....
Vielleicht finden wir auch einen passenden Treiber der dann auch in Kooperation mit einem Partner gut her geht....
Joah, einer, bei dem alle was bekommen....:D:bye:
FoLLgoTT
03.10.2016, 17:47
Bis ich damit fertig bin könnte ich auch Hornoptimierungsalgorithmen wie aus folgenden Arbeiten implementeirt haben:...
Danke für das Heraussuchen dieser Papers. Ich bezweifle aber, dass eine Formel dabei ist, bei dem man nur ein paar Eckdaten eingibt und eine Kontur herauskommt, die man per Hand nicht noch verbessern könnte. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. :)
Wenn man das manuelle Konsturieren einer Kontur erstmal raus hat, schafft man das in ca. einer Stunde für eine rotationssymmetrische Kontur.
Das Problem ist auch, dass man die Kontur idealerweise an den Treiber anpasst. Der Treiber gibt also Eingabeparameter dazu. Genauso wie das Gehäuse, wenn es am Ende ein kompletter Lautsprecher werden soll. Ich bin nach wie vor sehr skeptisch, was fertige Formeln angeht. Aber vielleicht findest du ja eine Lösung...
Moin Java,
Hat da wer nen schönes Excelfile (oder eine Formel) die da was nettes ausspuckt?
Bin mir nicht sicher, was genau Du haben möchtest, aber Du kannst verschiedene Hornkonturen mit Hornresponse simulieren / zeichnen, die Kontur dann exportieren, in ein CAD-Programm importieren und von da aus in ABEC gehen.
In Hornresponse sind die verschiedenen Formeln für unterschiedliche Hornkonturen hinterlegt - es gibt sogar eine Optimierungsfunktion.
Hatte ich genauer im ABEC-Thread ab Beitrag #223 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=178599&postcount=223) beschrieben.
Nach dem dort beschriebenen System habe ich ein kurzes Le Cleach Horn für den AM20 simuliert (siehe hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=178600&postcount=224) und hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=179161&postcount=231)). Geht natürlich auch einfacher rotationssymetrisch...
Bis ich damit fertig bin könnte ich auch Hornoptimierungsalgorithmen wie aus folgenden Arbeiten implementeirt haben:
Das wäre natürlich schick! Es wäre nett, wenn Du das im ABEC-Thread dokumentieren könntest...
Gruß,
Christoph
PS: Ooops - Du suchst ne Formel für ein CD-Horn, jetzt hab' ich's begriffen...
Danke für das Heraussuchen dieser Papers. Ich bezweifle aber, dass eine Formel dabei ist, bei dem man nur ein paar Eckdaten eingibt und eine Kontur herauskommt, die man per Hand nicht noch verbessern könnte.
Nö, die Optimierer rechnen ja erstmal eine Nacht bis sie ein Ergebnis haben.
Und das Ergebnis ist dann nur unwesentlich besser, als wenn man von Hand besagte Nacht optimiert hätte, wobei man aber noch was über Waveguides lernt.
Kennt ihr die von Waveguide Audio?
http://www.waveguide-audio.de/
den Messungen nach zu urteilen scheinen die ziemlich perfekt zu funktionieren.
FoLLgoTT
04.10.2016, 08:58
Nö, die Optimierer rechnen ja erstmal eine Nacht bis sie ein Ergebnis haben.
Ich bezweifle ja nicht, dass Optimierer und Generatoren in diversen Firmen existieren. Es ist ja nur eine Frage der Entwicklungszeit, die man da reinsteckt. Aber ist einer davon frei zugänglich und bezahlbar?
Es ging ja ursprünglich um die Frage, nach einer "Universalformel" oder ein Excel-Sheet für konstant abstrahlende Waveguides. Sowas habe ich in der freien Welt noch nicht gefunden.
Moin,
Hat da wer nen schönes Excelfile (oder eine Formel) die da was nettes ausspuckt?
Falls Du es noch nicht kennst - ein klassisches Paper zu CD-Hörnern gibt es von D.B. Keele: 'What's so sacred about exponential horns (http://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/PDF/Keele%20(1975-05%20AES%20Preprint)%20-%20Whats%20So%20Sacred%20Exp%20Horns.pdf)?'.
Ein Topic zu CD-Hörnern, das mir immer wieder mal begegnet ist, ist das von M. Gerstgrasser postulierte 'minimum phase horn'. Laut einem Vortrag von Jean-Michel Le Cleac'h (http://www.rintelen.ch/download/JMMLC_horns_lecture_etf10.pdf) '...a good compromise between the Le Cleac'h horn and th eOS waveguide. (siehe pdf Seite 125).
Das 'minimum phase horn (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/100392-beyond-ariel-650.html#post2009698)' taucht in verschiedenen Threads im DIY Audio Forum auf. Hier (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/103872-geddes-waveguides-334.html#post1930266) ein Beispiel für die mit AxiDriver simulierte Hornkontur und Abstrahlung. Hier (http://www.kinotechnik.edis.at/pages/diyaudio/DDCD/DDCD_dipole_horn.html) weist M. Gerstgrasser auf eine von 'soongsc' mit AxiDriver optimierte Kontur hin.
Leider bleibt die 'Berechnung' nebulös, da und dort ist von '..Gauss optimized horn' die Rede, was auch immer das bedeuten mag - hat da von euch jemand eine Idee, was das bedeuten mag?
Grüße,
Christoph
Das 'minimum phase horn (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/100392-beyond-ariel-650.html#post2009698)'
Oh hey! Die Sau kannte ich noch nicht! Wann ist die denn durchs Dorf getrieben worden?
java4ever
05.10.2016, 19:18
Leider bleibt die 'Berechnung' nebulös, da und dort ist von '..Gauss optimized horn' die Rede, was auch immer das bedeuten mag - hat da von euch jemand eine Idee, was das bedeuten mag?
Das ist vermutlich das, was ich bereits erwähnt hatte (nur leicht anderes Konzept). Der Gauß-Newton Algorithmus ist eine Methode nichtlineare Minimierungsprobleme zu lösen.
Wenn man das richtig vermodelt kann man damit Hörner optimieren ;)
Moin,
Oh hey! Die Sau kannte ich noch nicht! Wann ist die denn durchs Dorf getrieben worden?
:D
Das ist vermutlich das, was ich bereits erwähnt hatte (nur leicht anderes Konzept). Der Gauß-Newton Algorithmus ist eine Methode nichtlineare Minimierungsprobleme zu lösen.
Wenn man das richtig vermodelt kann man damit Hörner optimieren
Mag sein. Da aber - ausser der dollen Namensgebung - praktisch nichts über die Konstruktion zu finden ist, vermute ich eher eine mit AxiDriver und nach trial and error optimierte Kontur...
Wie willst Du denn vorgehen?
Gruß,
Christoph
3eepoint
05.10.2016, 21:07
Das ist vermutlich das, was ich bereits erwähnt hatte (nur leicht anderes Konzept). Der Gauß-Newton Algorithmus ist eine Methode nichtlineare Minimierungsprobleme zu lösen.
Wenn man das richtig vermodelt kann man damit Hörner optimieren ;)
Das "Richtig vermodelt" ist so ziemlich der Knackpunkt bei sowas. Erstmal braucht man dafür ein parametrisierbares Modell. Das an sich ist nicht soooo schwer. Alles wo CAD dran steht kann das, oder sollte es können.
Dann braucht man aber ein BEM/FEM Programm welches entweder in der Lage ist:
1:Im Batch modus zu laufen*
2:Ein CAD Kernel drin hat und Strukturen ändern kann
3:Ein format frisst welches von außen "mal eben so" modifiziert werden kann.
4:In der Lage ist eine Art soll-ist-vergleich durch zu führen**
Oder diese sachen Extern machen lassen kann.
Der Punkt wo es ekelhaft wird ist das definieren der Zielfunktion/Optimierungsparameter. Man kann dem Proggi ja nicht einfach ein ideales Sonogramm füttern und sagt dann "bieg das mal in die Richtung".
Dann noch nach einer bestimmten Methode optimieren......
Ich glaube bis man das aufgesetzt hat ist man in unserem bereich mit try and error noch besser bedient...
*Oder zumindest mit der geänderten Geometrie immer wieder aufgerufen werden kann
**Irgendwie muss man ja prüfen ob man sich auch an die Lösung annähert oder es von außen tun, was es nciht leichter macht....
FoLLgoTT
06.10.2016, 10:12
Oh hey! Die Sau kannte ich noch nicht! Wann ist die denn durchs Dorf getrieben worden?
Wenn ich mir die Kontur (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/155663-min-phase-horn-faital-drivers-german-diy-show-gelsenkirchen-3.html#post2102277) so anschaue, dann entspricht das ungefähr der, die herauskommt, wenn man per Hand auf konstantes Abstrahlen optimiert. Dem einen so hochtrabenden Namen zu geben, ist lächerlich. Die meisten guten PA-Hörner besitzen eine ähnliche Kontur. Da landet man einfach zwangsläufig, wenn man CD als Ziel hat.
Ich glaube bis man das aufgesetzt hat ist man in unserem bereich mit try and error noch besser bedient...
Das sehe ich auch so. Vor allem muss man während der Entwicklung immer noch per Hand optimiert gegenprüfen, ob das Ergebnis des Optimierers wirklich gut ist. Und man bedenke, dass ein Waveguide in unendlicher Schallwand nicht der spätere Anwendungsfall ist. Eigentlich müsste man das komplette Gehäuse inklusive Waveguide optimieren.
Ich glaube bis man das aufgesetzt hat ist man in unserem bereich mit try and error noch besser bedient...
Wenn ich mich mal selbst zitieren darf:
Und das Ergebnis ist dann nur unwesentlich besser, als wenn man von Hand besagte Nacht optimiert hätte, wobei man aber noch was über Waveguides lernt.
nailhead
10.10.2016, 12:13
Moin,
sehr geiles Thema. Ich würde hier helfen wo ich kann und die Prototypen, also Druckkosten, gehen auf meine Kappe :bye:
Grüße
Moin zusammen, Hi Java,
Java...
Hochtöner steckt ohne Kompression(!) bündig im Horn (idealisierte Annahme, so soll es wenn möglich auch bleiben).
Abstrahlung so etwa 30+30/60°, oder bis zu 20+20/40°
...bist Du noch am Start hier?
Jetzt, wo's...
Ich würde hier helfen wo ich kann und die Prototypen, also Druckkosten, gehen auf meine Kappe
...so langsam wirklich spannend wird.
Eine Frage: Wie gut soll's denn werden, das CD-Waveguide?
Ich zitiere mal Java's Kriterien:
Einfacher Waveguide für nen 25mm Kalottenhochtöner, Einsetzbar ab etwa 2.5-3kHz.
Höchstmaße 25x25x25cm, Wünschenswert wäre natürlich ein Radialsymmetrischer Aufbau.
Abstrahlung so etwa 30+30/60°, oder bis zu 20+20/40°
Und beschreibe mal was passiert, wenn man mit Hornresp ein OS-Waveguide simuliert, die Kontur...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=28276
...exportiert, in AxiDriver importiert, den WG-Hals an den Kalottenhochtöner anpasst und den den WG-Mund einfach etwas verrundet,so dass er in die horizontale Schallwand übergeht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=28273
Der HT ist der aus dem 'Metallhochtöner-Thread' bekannte Seas H1147 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=187863&postcount=59), also ein HT mit Diffusorplättchen.
Ohne große Optimierung sieht das polare Abstrahlverhalten dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=28274
Normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=28275
Ich denke das sollte doch auf jeden Fall noch besser gehen, lege aber einfach mal vor und freue mich auf bessere Varianten. :)
Ach ja, der Durchmesser des WG ist ca 15 cm...
Gruß,
Christoph
PS: Franky, hast Du die TSP und Abmaße des DT-350NF? Dann würde ich gerne mal mit diesem HT simulieren.
nailhead
15.10.2016, 13:10
Guten Morgen,
geht es hier denn weiter? Finde ich ein sehr interessantes Thema.
Und ich wollte noch nachtragen, dass mein Angebot, Prototypen zu 3D drucken nicht gilt für echte drei-dimensionale Hörner, die in zwei-dimensionalen Skizzen erstellt wurden, die auf ein-dimensionalen Gleichungen beruhen, welche auf physikalisch falschen Tatsachen fußen ;)
Ansosnten wäre es natürlich auch super, wenn die Prototypen von jemanden messtechnisch dokumentiert werden könnten. Ich würde sie sogar dann dort hinschicken.
Grüße
java4ever
15.10.2016, 18:18
Und ich wollte noch nachtragen, dass mein Angebot, Prototypen zu 3D drucken nicht gilt für echte drei-dimensionale Hörner, die in zwei-dimensionalen Skizzen erstellt wurden, die auf ein-dimensionalen Gleichungen beruhen, welche auf physikalisch falschen Tatsachen fußen ;)
Neee, wenn wird das in ABEC simuliert und verfeinert ;)
Bin momentan durch Klausuren bisschen eingespannt, wenn ich wieder Luft hab geht's weiter.
java4ever
29.12.2017, 23:43
So langsam geht es doch irgendwie vorwärts...
Die Optimierung funktioniert mittlerweile relativ gut, voraugesetzt eine sinnvolle Basis (Kontur).
Mal testweise:
Rotationssymmetrisches Horn, 1" Eingang (Plane Wave), 160mm Munddurchmesser, 90mm Tiefe in unendlicher Schallwand, normalisiert auf 0° und Ziel waren (offensichtlich) 60°.
Die Abbildung zeigt 2000Hz-20kHz.
Die Kontur wird dargestellt durch eine stückweise kubische Interpolation durch 4(6, Anfang, Ende + 4 zwischendrin) Punkte.
Nicht mit ABEC simuliert, das ist (noch) nicht so weit...
Das ganze kann man natürlich jetzt auf beliebige Eckdaten umstricken.
Nur 3D ist noch doof, da geht zum einen die Geometrie durch die Erhebung von Eingang auf Ausgang mit den Konturen als Leitkurve recht schnell kaputt, zum anderen dauert es unverhältnismäßig lange pro Frequenz UND die Konvergenz der Optimierung ist angesichts der verdoppelten Anzahl der Designvariablen (Bei doppelter Symmetrie!) nicht besser.
Die Optimierung fand in diesem Fall nur in Bezug auf die -6dB Kurve statt, das kann man natürlich umändern in bspw. Schallenergiefrequenzgang oder ähnliche Nettigkeiten.
Beste Grüße
Hi Java,
schön, dass Du noch an der Sache dran geblieben bist!
Rotationssymmetrisches Horn, 1" Eingang (Plane Wave), 160mm Munddurchmesser, 90mm Tiefe in unendlicher Schallwand, normalisiert auf 0° und Ziel waren (offensichtlich) 60°.
Die Abbildung zeigt 2000Hz-20kHz.
Die Kontur wird dargestellt durch eine stückweise kubische Interpolation durch 4(6, Anfang, Ende + 4 zwischendrin) Punkte.Das klappt ja schon ziemlich gut - mich würde interessieren, wie die Start-Kontur und die optimierte Kontur aussehen.;)
Grüße,
Christoph
PS: (Wann) soll das auch auf ABEC-Basis möglich sein?
java4ever
30.12.2017, 10:38
Hi Gaga,
Die Konturen sind im Anhang.
Die Startkontur war frei geraten nach "Joar, das könnte gut aussehen".
Wann ABEC so weit ist... Schwierig zu sagen. Die Liste ist zu voll ;)
Beste Grüße
Hi Java,
tausend Dank!
Grüße,
Christoph
3eepoint
30.12.2017, 12:10
Hi Gaga,
Die Konturen sind im Anhang.
Die Startkontur war frei geraten nach "Joar, das könnte gut aussehen".
Wann ABEC so weit ist... Schwierig zu sagen. Die Liste ist zu voll ;)
Beste Grüße
Die Benutzeroberfläche kommt mir doch bekannt vor :rolleyes: 5.3a oder der Vorgänger ?
java4ever
30.12.2017, 12:25
Aktuell 5.3a... Obwohl die Geometrieengine seit 5.3a ziemlich kaputt ist.
Interessant sind übrigens auch die Optimierungssolver, denn BOBYQA und COBYLA interessieren sich herzlich wenig für irgendwelche Grenzen der Optimierungsvariablen, weswegen man das immer manuell einbauen muss...
COMSOL (https://www.comsol.com/products) vermutlich...
Gruß,
Christoph
Hallo zusammen,
ich habe mal der einfacheren Vergeichbarkeit halber die Anfangs- und End-Kontur gegenüber gestellt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=929&pictureid=32647
Jetzt würde mich natürlich interessieren, wie das Abstrahlverhalten der Ausgangs-Kontur ausgesehen hat...:)
Gruß,
Christoph
java4ever
30.12.2017, 14:11
...hätte ich auch gleich so machen können :D
Einmal die zwei Konturen, die Äußere ist die finale, die innere die Anfangskontur.
Dann im Vergleich die Directivity.
Einmal in 3dB und einmal 0.1dB Schritten.
P.S.
Gott im Himmel, diese 1280x1280pixel Beschränkungen sind ja wirklich lächerlich heutzutage!
3eepoint
30.12.2017, 14:20
Aktuell 5.3a... Obwohl die Geometrieengine seit 5.3a ziemlich kaputt ist.
Interessant sind übrigens auch die Optimierungssolver, denn BOBYQA und COBYLA interessieren sich herzlich wenig für irgendwelche Grenzen der Optimierungsvariablen, weswegen man das immer manuell einbauen muss...
Ist nicht die einzige Macke. Ich hab auch das Problem das ich keine Polar Map mehr erstellen kann wenn ich ne Solid mechanics multiphysics mit rein bringe. Abstrahlverhalten und gehäusevibrationen gleichzeitig sind also erstmal nicht...:(
Die Optimierungsmodule stehen auch noch auf dem Plan. Momentan versuch ich eher Filter zu implementieren um auch mal eine komplette Box mit Weiche machen zu können. Die Transfer functions wollen aber noch nicht soooo richtig... :rtfm:
java4ever
30.12.2017, 18:17
Ich hab' da mal weiter simuliert.
Jetzt:
25cm Munddurchmesser, 80mm Tiefe, wieder gleiche Rahmenbedingungen wie vorher.
Mit ein bisschen Feintuning könnte das was werden.
Ich versuche das recht bald mal auf variable Mundgröße und variable Tiefe umzubauen, mal schauen, ob das was wird.
Hi Java,
das sieht ja immer besser aus - aber ich stehe etwas auf dem Schlauch: Ist das noch in unendlicher Schallwand simuliert (bei 0m)? Der Hornhals ist jetzt auch gebogen - welche Überlegung steckt dahinter? Und ist das noch rotationssymmetrisch?
Grüße,
Christoph
nailhead
30.12.2017, 19:29
Hallo Christoph,
ja, unendliche Schallwand bei 0m.
Der gebogene Hornhals soll einen Dome tweeter als Anregung nachstellen und ja es ist noch rotationssymmetrisch ;)
@java und eepoint: Wie ist denn die BEM/FEM Hybrid Sache bei 5.3a? Lohnt das? Schon probiert?
Grüße
3eepoint
30.12.2017, 19:35
@Nailhead
Lohnt nicht wirklich, ist langsam, FEM fähiges Modell ist Pflicht, nur BEM geht nicht und einige Features die man bei BEM erwartet fehlen schlicht. Mir hat es schlicht keinen rechnerischen Vorteil bei der Berechnung verschafft, eher im Gegenteil. Allein schon die Kombination von BEM und FEM funktioniert nicht an jeder Boundary. Z.b kann man eine FEM und eine BEM nicht über die Interior normal acceleration der FEM seite Koppeln, von der BEM seite aus geht es an sich, dann rechnet die FEM seite aber Murks (Schalldruck=0Pa...immer...)
Ich werde es vorerst nicht weiter (in Comsol) verfolgen und nur nutzen wenn ich ein schönes Bildchen des Schallfelsdes in distanzen brauche wo FEM zu lange brauchen würde.
PS: von einigen anderen Sachen die sich in 5.3a verschlechtert haben mal ganz abgesehen...
Hallo nailhead,
hmmm, wenn ich die Kontur wie abgebildet rotiere, dann habe ich ne saubere Halbkugel - wo kommt da der Schall raus....:confused:
Gruß,
Christoph
java4ever
30.12.2017, 20:06
Oh, das meinst du.
Das oben auf dem Bild, diese Halbkugel mit zwei Lagen, gehört nicht zum Horn.
Das ist nur die Luftdomain, die für die FEM gebraucht wird.
Das wichtige ist lediglich das Horn, ganz unten im Bild sitzt der Kalottentweeter, der über Geschwindigkeit in +z-Richtung angetrieben wird :)
Ahhh so. Vielen Dank!
Grüße,
Christoph
nailhead
31.12.2017, 09:28
@Nailhead
Lohnt nicht wirklich...
Ich werde es vorerst nicht weiter (in Comsol) verfolgen und nur nutzen wenn ich ein schönes Bildchen des Schallfelsdes in distanzen brauche wo FEM zu lange brauchen würde.
PS: von einigen anderen Sachen die sich in 5.3a verschlechtert haben mal ganz abgesehen...
Oh schade, das lese ich nicht so gerne :(
Soll ich so nen Waveguide mal drucken und wir hätten unseren eersten Prototypend des Forums-Waveguides? :rolleyes:
Dann wären aber evtl. etwas praxistauglichere Abmessungen gut :o Alles über 14cm Durchmesser muss ich halbieren. 25cm Durchmesser fände ich schon arg groß und 16 cm bzw. 6.5" eigtl. praxisgerecht..na wie sieht es aus?
java4ever
31.12.2017, 09:52
Gerade rechnet was im 3D, aber tendenziell kein Problem :D
Hat denn jemand mal Maße für den Hochtöner des Protos?
Also Membranmaße und etwaige Sicke oder Spalte?
Moin,
fände es auch sinnvoll, den WG-Hals an einen bestimmten HT anzupassen. Das finde ich gar nicht so trivial und daher ist da m.E. besonders viel rauszuholen.
Diskussionen zu passenden HTs gab es schon hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=14139&page=3) und hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=13806).
Wie wär's denn - wenn eh schon optimiert wird - mit einem asymmetrischen WG? Mein nächstes WG wäre vermutlich ein ovales WG, so in etwa (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=209349&postcount=176)....
Wie auch immer, unbedingt...
Soll ich so nen Waveguide mal drucken und wir hätten unseren eersten Prototypend des Forums-Waveguides?
...weitermachen.:thumbup:
Gruß,
Christoph
java4ever
31.12.2017, 11:45
3D-Optimierung ist nochmal eine Stufe höher und definitiv richtig Aufwand (im Bereich von 20-40 Rechenstunden, aufwärts).
Man könnte, ausreichend Materialdaten vorausgesetzt, auch eine komplette Akustik-Struktur Kopplung machen und damit auch die Auswirkungen des Waveguides auf den HF mit einbeziehen, aber dann sind wir im 3D-Fall im Bereich von 100-200 Rechenstunden (CPU-Stunden so etwa 6400).
Grüße
Wenn du die 3D Optimierung machst: Auf was optimierst du dann eigentlich? Also welches 3D abstrahlt erhalten wird angestrebt?
VG Michi
java4ever
31.12.2017, 12:30
Letztendlich ist das beliebig, ich optimiere aktuell schlicht auf die -6dB Linie sowohl Horizontal als auch Vertikal, eben auf eine gewisse Abstrahlung (z.B. 60° -6dB).
Leider sind beide "Abstrahlebenen" nicht unabhängig, das würde vieles einfacher gestalten.
Ok, ich meinte eig die Winkel. Du musst ja ein Ziel vorgeben, hast du die 60 grad bewusst genommen oder einfach mal so?
Und vertikal dannauch 60 Grad? Wird die abgestrahlte Fläche dann eine Ellipse?
VG Michi
java4ever
31.12.2017, 13:15
Die 60° kommen eigentlich von dem PA-Projekt, das mich letztendlich dazu motivierte, das ganze hier wieder aufzunehmen.
60° fand ich bisher eigentlich immer einen guten Kompromiss, Standard PA-Hörner mit 60x40 finde ich besonders in schwierigen Räumen recht nett.
3eepoint
31.12.2017, 13:24
Oh schade, das lese ich nicht so gerne :(
Ok, ist etwas harsch formuliert. Ich werd auch weiterhin damit sachen simulieren, aber auch andere Mütter haben hübsche töchter und Comsol macht die Beziehung nicht grade leicht :(
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.