PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche die eierlegende Wollmilchsau ;)



hoschibill
05.04.2010, 12:53
Hi zusammen :)
Ich bin auf der Suche nach einem Mitteltöner. Er soll wie folgt getrennt werden: 300Hz Bass/MT und >5000Hz MT/HT. Der geforderte Wirkungsgrad soll mind. 92dB betragen. Preislich wären unter 100€/Stk. toll, 150€ ist die Schmerzgrenze.

Hat da jemand 'ne Idee???

Gruss
Olli

ferryman
05.04.2010, 12:55
Moin, Olli.

Wie stellst du dir >5Khz vor? Das geht doch praktisch nur mit Breitbändern, zumal mit 92db.

Was kommt den drum rum?

Grüße,
Julian

Franky
05.04.2010, 13:46
Es gibt da durchaus 6 1/2" PA Mitteltöner die das können. Auch in der Vintageabteilung kann man da durchaus was passendes finden (Saba Greencone z.B). Sehr günstig ist z.B. der IMG Stageline SP-6/100PA. Auch den Truvox-0510 kann ich empfehlen.

schrottie
05.04.2010, 13:52
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=15902&postcount=45

Dort habe ich (eigentlich eher für mich selber als Merkzettel) eine Liste von PA17ern erstellt, die du dir ja mal ansehen kannst. Vielleicht ist da etwas dabei.

dieterschneider
05.04.2010, 14:15
http://www.hellsound.de/index1.html

Papiermembran, Gewebesicke, Stahlkorb, linearer Frequenzverlauf, hoch belastbar.
Sehr gut für Doppel-Anodnung. Gut kombinierbar mit Mittel-Hochton-Hörner.
Technische Daten:
Belastbarkeit: 150 W-RMS / 300 W-Max
Impedanz: 8 Ohm
Schalldruck: 93 dB
Frequenzbereich: 70-6000 Hz
Resonanzfrequenz fs: 73 Hz
Gesamtgüte QTS: 0,42
Äquivalentvolumen Vas: 8,5 l Maße:
Außendurchmesser: 170 mm
Einbaudurchmesser: 144 mm
Einbautiefe incl.Korb: 80 mm
Korbrandhöhe: 8 mm
Spulendurchmesser: 50 mm
Magnetdurchmesser: 120 mm
Gewicht: 2,2 kg

Kripston
05.04.2010, 16:51
Hallo,
bevor hier mit großformatigen PA-Mitteltönern um sich geworfen wird, sollte der TE mal sagen, wie das Projekt aussieht, für das er den MT sucht.

Gruß
Peter Krips

Michael
05.04.2010, 17:50
Hallo Peter,

bei den geforderten Ramenbedingungen,300Hz - 5000Hz mind. 92dB kommen eigentlich nur PA - Pappen infrage.

Gruß
Michael

hoschibill
05.04.2010, 17:58
Hi zusammen :)
Als erstes vielen Dank für Eure Antworten. Bei diesem Projekt geht es um einen Hifi-Standlautsprecher, der mind. 92dB Schalldruck bringen soll. Weiterhin soll der Bereich von 300 - mind. 5000Hz von einem Chassis abgestrahlt werden. Kombinieren will ich das ganze mit einem 30er Bass (Idee: Beyma 12BR70) und einem Bändchen (Idee: Dynavox Neo CD 3.0). Das Budget für ein Paar liegt bei 1000€ ohne Gehäuse.

@schrottie: Deine Liste ist sehr interessant. Vielen Dank dafür!!!

Gruss
Olli

Kripston
05.04.2010, 18:10
Hallo,

Hallo Peter,

bei den geforderten Ramenbedingungen,300Hz - 5000Hz mind. 92dB kommen eigentlich nur PA - Pappen infrage.

Gruß
Michael

Sehe ich nicht so, wenn er keine PA, sondern HIFi bauen will, gibt es noch andere Alternativen.
In einer 8-Ohm Umgebung z.B. der da, ggf. doppelt:

http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=62&L=0&act=&act_sub=&artid=2121&spr=DE&typ=u

oder der da, doppelt:
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=62&L=0&spr=DE&artid=2120&typ=u&hkatid=&ukatid=&brand=

oder der da, ggf. doppelt:

http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=62&L=0&spr=DE&artid=5258&typ=u&hkatid=&ukatid=&brand=

Wenn es um HiFi gehen soll, ist jeder von denen mit Sicherheit eine bessere Lösung als PA-Pappen, man sollte auch mal das Bündelungsverhalten im Auge behalten.

Viele Grüße
Peter Krips

P.S. Nachdem nun sein Projekt klar ist, plädiere ich erst Recht für meine HiFi-Mitteltöner Vorschläge und NICHT für PA-Pappen.

Franky
05.04.2010, 18:33
Stimmt, da gebe ich Peter völlig recht. Die 4 Ohm Typen gewinnen bei sonstiger 8 Ohm Bestückung ca. 3 dB und mit zwei MSH-115 in D'Appolito sollte es auch laut genug werden.

hoschibill
05.04.2010, 19:05
Danke für Eure Einschätzung. Ein wichtiges Kriterium habe ich bei meiner Beschreibung vergessen: Der Lautsprecher muss mind. 110dB Schalldruck schaffen. Daher bin ich ursprünglich auf einen 17er gekommen. Bündelung ist nicht ganz so tragisch, bin im Moment 20er BBs fullrange gewohnt ;). Davon ab finde ich zwei 10er optisch nicht so hübsch. D'Appolito klappt bei der hohen Trennung zum HT nicht, weil ich die erforderlichen Abstände nicht einhalten kann. Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein Chassis für den MT-Bereich lieber (Stichwort Punktschallquelle). Die Grundidee war ein FAST mit Superhochtöner, aber gute 17er BBs (mehr will ich nicht), die den geforderten Schalldruck schaffen, sind sauteuer.

Klanglich darf das Projekt ruhig PA-Ambitionen haben. Trotzdem soll es im Wohnzimmer, auch bei kleinen Lautstärken, gut funktionieren. Die eierlegende Wollmilchsau halt ;).

Ach ja, noch was vergessen. Es soll auch an einem Röhrenamp laufen.

So, ich denke, jetzt ist es schwer genug ;).

Gruss
Olli

Kripston
05.04.2010, 19:52
Hallo,
nun wird es klarer...

Danke für Eure Einschätzung. Ein wichtiges Kriterium habe ich bei meiner Beschreibung vergessen: Der Lautsprecher muss mind. 110dB Schalldruck schaffen.
Nun, das schaffen die vorgeschlagenen MT's auch, allerdings nur bei Impulsspitzen, nicht als Dauerpegel, 110 dB willst du dir doch hoffentlich nicht als Dauerpegel antun, dann brauchst du nämlich bald keine Lautsprecher mehr....


Daher bin ich ursprünglich auf einen 17er gekommen. Bündelung ist nicht ganz so tragisch, bin im Moment 20er BBs fullrange gewohnt ;). Klar bündeln BB's, es ging bei meiner Anmerkung zum Bündelungsverhalten darum, daß, wenn schon Dreiweger, man möglichst die Bündelung halbwegs gleichmäßig halten sollte.


Davon ab finde ich zwei 10er optisch nicht so hübsch.o.k., wenn du mit den Augen hörst...;)


D'Appolito klappt bei der hohen Trennung zum HT nicht, weil ich die erforderlichen Abstände nicht einhalten kann.ALLE mir bekannten Lautsprecher nach dieser Konstruktionsweise halten die Kriterien nicht ein, das hat auch nicht zwangsläufig was mit dem Klang zu tun.


Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein Chassis für den MT-Bereich lieber (Stichwort Punktschallquelle).Da wäre für dich sogar ein Koax die Lösung , denn Punktschallquelle bekommst du mit einem Mehrweger eh nicht hin, egal ob 1 oder 2 MT's


Klanglich darf das Projekt ruhig PA-Ambitionen haben. Trotzdem soll es im Wohnzimmer, auch bei kleinen Lautstärken, gut funktionieren. Die eierlegende Wollmilchsau halt ;).Das wird ohnehin nicht einfach....:w00t:


Ach ja, noch was vergessen. Es soll auch an einem Röhrenamp laufen.Bei 92 dB des Lautsprechers benötigst du für 110 dB aber schon 64 Watt pro Kanal, hast du die bei der Röhre verfügbar ?


So, ich denke, jetzt ist es schwer genug ;).richtig, deshalb klinke ich mich aus der Beratung nun aus.

Viel Glück bei deinem Projekt

Viele Grüße
Peter Krips


P.S. Wie sind übrigens deine Erfahrungen/Möglichkeiten, einen Lautsprecher zu messen und eine Frequenzweiche zu entwickeln ?

hoschibill
05.04.2010, 20:07
Wenn's einfach wäre, würde ich nicht fragen ;).


Klar bündeln BB's, es ging bei meiner Anmerkung zum Bündelungsverhalten darum, daß, wenn schon Dreiweger, man möglichst die Bündelung halbwegs gleichmäßig halten sollte.
Eigentlich ist es ja kein klassischer Dreiweger. Wie schon geschrieben, war die Grundidee ein Breitband, der im Bass und Superhochton unterstützt wird (daher auch die weit auseinander liegenden Trennfrequenzen, wollte das Bändchen eigentlich erst bei 8000Hz Trennen). Leider sprengen alle 17er BBs den preislichen Rahmen. Deshalb ein wirkungsgradstarker, breitbandiger MT.


o.k., wenn du mit den Augen hörst...Naja, schaust Du Dir Deine Lautsprecherr nie an?


...denn Punktschallquelle bekommst du mit einem Mehrweger eh nicht hin, egal ob 1 oder 2 MT'sSo lange die Trennungen entsprechend tief / hoch liegen, komme ich dem aber sehr nahe.


Bei 92 dB des Lautsprechers benötigst du für 110 dB aber schon 64 Watt pro Kanal, hast du die bei der Röhre verfügbar ?Meine Röhre, die ich u.A. habe, macht 2x50Watt. Wie Du schon richtig bemerkt hast, will ich zuhause nicht 110dB erzeugen, ich brauch' meine Ohren noch. Im Sommer stelle ich die Anlage aber gerne mal auf die Wiese (Musikhören ist einfach G***, wenn keine Wände im Weg sind). Da darf's dann auch mal krachen :D. Beim Röhrenbetrieb liegt mein Augenmerk auf dem Impedanzverlauf. Daher scheidet ein 4Ohm MT für eine 8Ohm Kombination aus.


P.S. Wie sind übrigens deine Erfahrungen/Möglichkeiten, einen Lautsprecher zu messen und eine Frequenzweiche zu entwickeln ? Ist nicht mein erstes Projekt. Ich kann messen und habe auch schon Weichen entwickelt. Nur mit diesen Vorgaben fehlt mir die Idee für einen potenten MT.

Gruss
Olli

Franky
05.04.2010, 20:12
Ich baue da gerade etwas was genau deinen Wünschen entsprechen könnte - auch optisch. Mehr wenn Du mal in den Shop kommst.

schrottie
05.04.2010, 20:37
Fostex ist doch nicht zu teuer? Oder was spricht gegen einen Fostex? Der dürfte beschaltet ach noch knapp die 90dB schaffen.

Spatz
05.04.2010, 21:54
Welchen TT willst du denn für die 92dB hernehmen? Der Beyma 12BR70 macht nur 87 dB...

hoschibill
05.04.2010, 22:34
Welchen TT willst du denn für die 92dB hernehmen? Der Beyma 12BR70 macht nur 87 dB...

Wie kommst Du darauf? Wenn ich mir die Messungen von Hifi-Selbstbau ansehe, würde ich den Beyma bei 92-93dB sehen. Beyma gibt ihn sogar mit 94dB an, was ich für etwas optimistisch halte. In der Boxsim-Simu macht er im angedachten Bereich 92dB. Das passt.

@Franky: hört sich interessant an. Ich komme demnächst mal in den Shop.

@Schrottie: ich kann das schlecht in Worte fassen, aber ich mag den Fostexsound nicht so gerne.

Gruss
Olli

Spatz
05.04.2010, 22:40
Dann schau mal nach wie Hifi-Selbstbau und wohl auch Beyma messen und vergleiche das mit deiner späteren Einbausituation. AJHorn sagt 87 dB, und dem vertraue ich da.

hoschibill
05.04.2010, 22:57
Kann es sein, dass Du Freifeld simuliert hast? Hier meine AJ-Horn-Simu des 12BR70 in 120L Reflex:

http://s10.directupload.net/images/100405/bop9sej3.jpg (http://www.directupload.net)

Gruss
Olli

Spatz
05.04.2010, 22:59
Natürlich Freifeld oder willst du das Ding in 'ne Wand einbauen?

hoschibill
05.04.2010, 23:14
Nein, aber auf den Boden stellen.

Edit: Hatte bei meinem letzten Post Halbraum eingestellt. Hier nun korrekt auf dem Boden:

http://s5.directupload.net/images/100406/jzjfgxyc.jpg (http://www.directupload.net)

Gruss
Olli

hoschibill
06.04.2010, 20:27
Hi zusammen :)
Ich denke, ich habe meinen Kandidaten gefunden. Es wird wohl der Ciare HX-160 werden. Mit 150€ ist er zwar Schmerzgrenze, aber ich konnte ihn heute hören. Das ist das, was ich gesucht habe.

Nochmal vielen Dank an alle, die hier gepostet haben.

Gruss
Olli