PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Röhrenverstärker aus Krabbelkiste basteln



Kaspie
28.01.2017, 17:40
Ich versuche hier mal, einen Röhrenverstärker zu bauen, mit Teilen, die in der Krabbelkiste liegen.
Die Leistung soll hier im Kleinstleistungsbereich liegen und die Kosten gering sein.
Die größten Kostentreiber sind die Eisenkerne. Und mit diesen beschäftige ich mich seit einiger Zeit.
Aus alten Büchern hole ich mir diverse Formeln, die ich erst einmal in Excel in vernünftiger Optik eingebe.
Auch durch Hilfe aus dem Forum ( Danke AJH)
Dieses habe ich im ersten Akt erledigt. Erledigt in dem Sinne, das die Formeln einigermaßen stehen.
Jetzt kommt die Fehlerbereinigung und Korrektur der Tabelle.
Oder andersherum: Ich möchte einen Verstärker nachbauen und beziehe mich auf meine Tabelle.
Somit schlage ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:
Anhand des Verstärkers wird die Tabelle aktualisiert und mit der aktualisierten Tabelle der Verstärker bzw seine Eisenteile berechnet.
Ausgangspunkt waren hier 100V Übertrager, die ich vom Darko geschenkt bekom.men habe.
Von einem Freund bekam ich den Hinweis aus dem Ratheiser, eine ECC40 Doppeltriode zu verwenden. Diese habe ich da. Fassungen kosten auch nicht die Welt und sind schon da.
Ratheiser sagt, dass ich so um die 0,5W Leistung bekomme und Ra dabei 7,5K betragen soll.
Die Werte des Übertragers sind 100V und 4 Ohm:devil:
Doof das Ganze ist:(

Andreas hat mir die Lösung gesagt:
Nimm einen 12 V Trafo, klemm ihn an die Primärwicklung (100V) an und miss die Sekundärspannung.
Das habe ich getan.
Sekundär-Leerlaufspannung TR1 = Primärspannung TR2: 13,5V
Sek Tr2=0,3V
Ergebnis:8,1K bei 4Ohm
Passt:)
100V Übertrager sind versetzt geschichtet ( Info von AlexK ).
Jepp: Recht hat Er.
Meine Übertrager sind EI Bleche, die nicht geschweisst, sondern geklammert sind ( Blechhaube über dem Eisen ). Eben auseinandernehmen und mit Luftspalt wieder zusammendengeln.

Nix da: An den Blechen habe ich Sauerstoff gefunden. Und das in gebundener Form.
Die kriegen jetzt eine Cola-Kur:D

Ich habe jetzt aber neue Werte, die ich in der Tabelle eintragen kann.
8,1 KOhm, EI48/16 mit 2,56cm² Querschnitt und 4 Ohm Sekundär.
Rechnerisch sollte ich bis 60 Hz bei einem Watt runterkommen.
Plausibilitätsprüfung erfolgt hier über B. Kainka
http://www.b-kainka.de/roehren/trafos.htm
Das sollte also irgendwie passen, denke ich?
Wenn mein Trafo in SE Schaltung nix taugt, hole ich mir eben die 100V Übertragervom blauen C und bau einen Gegentakter.
https://www.conrad.de/de/100-v-tonfrequenz-uebertrager-impedanz-4-16-primaerspannung-100-v-elma-tt-inhalt-1-st-516104.html

Leider haut die ECC40 mit ca 25€/St doch zu sehr ins Budget, wenn man sie kaufen muss.

Mich hat die Theorie angefixt. Röhrenverstärker können preiswert aufgebaut werden. Bauteile sind sogar bei nur einem Händler ( Conrad) verfügbar. Die AÜ´s sind Preiswert und bedingt brauchbar.
Krabbelkiste vs Neukauf : Die Differenz ist unerheblich. Zeitfaktor geht gegen die Krabbelkiste. Spaß an der Sache ist eher auf der anderen Seite zu finden.

Lohnt es sich, so etwas aufzubauen bzw sich darüber Gedanken zu machen?
Es ist Winter, und Boxenbau hat Winterpause:D
Und nein, es lohnt sich nicht, macht aber Spaß.:D

LG
Kay

Bizarre
28.01.2017, 23:14
Jo, macht Spass :D

Bei mir solls ein max. 1Watt/ min. 10% K2 :cool:/ 80 -8000 Hz -3db Mono Amp werden. Budget 20€ ( PCL81+Sockel und ein wenig Kleinkram), der Rest aus der Krabbelkiste.

Nix Hifi, Gitarrenamp für Zimmerlautstärke ( eigentlich sind 0,1 Watt schon zu laut bei nem amtlichen LAUTsprecher ;) )

LG, Manfred

PS: 2x20W ClassA Röhrenamp hab ich schon, dank SNT :yahoo:und Audiovirus ....also, für Hifi hab ich ausgesorgt...

Kaspie
29.01.2017, 10:53
Hi Manfred,

gerade für solch einen Mono-Verstärker sind 20€ schon recht viel, wie ich denke.

Wenn ich in meiner Bastelkiste greife, habe ich genug Bauteile, die ich nicht mehr verwenden werde. Röhren+Fassungen( Noval ), Netztrafos, AÜ´s und auch Bleche zum Aufbau.

Also würde ich aus reinem angeborenen Geiz und erweiteter Armut erst einmal in meiner Krabbelkiste nachschauen;).
Entweder ein Care-Paket per DHL oder bein nächsten Wiedersehen?

Was meinste?

LG
Kay

Gabrie
29.01.2017, 11:20
...
...

PS: 2x20W ClassA Röhrenamp hab ich schon, dank SNT :yahoo:und Audiovirus ....also, für Hifi hab ich ausgesorgt...
Jetzt bin ich aber neugierig! :engel:
Oder meinst Du den PoorMansAmp?
Herzlichen Dank und Gruß!
Gabriel

a.j.h.
29.01.2017, 11:33
Bei den Trafos könnte - wegen fehlender Verschachtelung(?) - eine geringe Bandbreite bei rauskommen. Versuch macht kluch :D

Ansonsten: Kleinleistungsverstärker? Wieviel Watt benötigt man denn so? :rtfm::dont_know:


:D:D:D:D:p:o

;)

Kaspie
29.01.2017, 11:47
Hallo Andreas,

Wieviel Watt benötigt man denn so?
Weniger als Gedacht, aber mehr als benötigt:D

Wenn solch ein kleiner Verstärker im ersten Ansatz einigermaßen und zufriedenstellend funktioniert, ist man schon motiviert genug um sich dem Thema weiter anzunähern.

Reichen 0,2W?
In gewissen Konstellationen unbedingt.
Z.B: als kleiner PC Verstärker mit passenden Lautsprechern,

Die Frage ist eher, was ich erwarte.
Wie war das noch mit der 400.000 er Regel?
http://2a3-maniac.blogspot.de/2011/04/die-regel-400000-der-anker-der.html
Nutzen wier das doch einfach mal aus:D

LG
Kay

SNT
29.01.2017, 12:48
Hallo Kay,

das blöde ist das man wenns gut klingt, man gar nicht genug Watt haben kann, aber man wird sich zerrige 0,2 Watt sicher nicht auf zerrige 100Watt anheben wollen. Somit ein dickes Plus für schlechte 0,2Watt, da erst gar keine Lust auf mehr aufkommen kann ;)

Ich habe so einige Röhren-Amps um die 0,2-0,3 Watt gebaut, und leider hat es dabei keinen so richtig vom Hocker gehauen, wie ich meine. So ab 1Watt fängt man in der Gruppe eigentlich erst an hinzuhören, alleine sieht das schon anders aus, da bin ich gut hingekommen. Man muß halt wissen, dass 0,2 Watt in keinem Fall was zum Protzen sein wird...

Auf der High End hab ich mal einen 2 mal ca2Watt Amp an einer Art Minipicolinohorn gehört und das auf der Messe...es klang erstaunlich gut nur war der Vorführer ständig am Lautstärkeregler.

Ich habe an der HH Picolino mal 10Watt EL34 gehört, war schön aber 30Watt wäre da doch noch besser gewesen.

Gruss von Sven

Kaspie
29.01.2017, 13:39
Hi Sven,

0,2W sind schon mönströs:D
Im Ratheiser ist eine ECC40 abgebildet. Laut Angaben ca 0,5 W in PSE oder ein Hauch mehr in GT.

Da ich Röhren, Netztrafos, AÜS ( GT sowie auch ET in passender Größenordnung ), Fassungen, Lötzinn und eine neue Verstärkeraufbaumaschine mit Theromfunktion (9,99€ bei Lidl ) hab, es draußen Winter ist und ich endlich weiß, wo man das Lötmopped anpacken muss ( Brandblasen sind verheilt :D ), tuts nicht weh.

Spaß und Lernen am Objekt ist angesagt. Passt die Theorie zur Praxis? Was kann man falsch machen? ( jaja, die Antwort ist einfach. Einfach alles :D)

Manche lösen eben Kreuzworträtsel oder spielen PacMan;)

LG
Kay

a.j.h.
29.01.2017, 13:45
Ich könnte mir sowas als Kopfhörerverstärker vorstellen :D
Im Ernst...!

Kaspie
29.01.2017, 18:12
Hallo Andreas,
Kopfhörerverstärker wäre natürlich möglich. Da denke ich mal drüber nach. Ich wollte eh auf Din Lautsprecherstecker und Diodenfassung aufbauen. Da würde Klinke auch machbar sein.

Muss Nachdenken.:doh:

LG
Kay

Bizarre
31.01.2017, 23:37
Hab mal meine K&H Deckenlautsprecher "entkernt". Kamen u.a. 2 100V Übertrager raus, EI60/25 mit 1/2/4/8/16/32 Watt auf 16 Ohm.. Der 1Watt Anschluss hat Z 10 kOhm, R 180 Ohm. Die Henries konnte ich noch nicht messen, zuviel für LIMP, erstmal egal...

Dann hab ich noch ein Netztrafo mit 2 x 12V/1A, und einen mit 1x 45V/0,5A ( mit dem könnte man z.B. 120V bereitstellen..).

Klangregler / Vorstufe ist vorhanden ( variable state amp ) . Mit Röhren wäre das viel zu aufwendig....

Kay, jo, son kleines Care Päckchen wär supi :D Bevor die Flugsaison wieder angeht....

LG, Manfred

Kaspie
01.02.2017, 18:35
Manfred,
schau mal bitte nach, ob die Übertrager verschweißt sind? Wenn nicht, kann man sie auseinander nehmen und neu schachten. Den Luftspalt stellt man dann mit Papierstreifen ein. Ist recht easy.

Du hast ein 12V Trafo. Schließe dem bitte an die 100V Wicklung an und miss die Spannungen bei 1/2/4/8/13/32 W.
Daraus kann ich abschätzen, was möglich ist.

In meiner Krabbelkiste habe ich 3St ECL86 Valvo, Hoges und Telefunken. Natürlich mit Fassungen:)
Trafo 220Vprimär 220Vsek., 6,3V sek ca 60mA?
Ausgangsübertrager als Einzelstücke habe ich auch da.
Für Mono ist alles da.
Für zwei gleiche Monos auch:D
Chassis zum Aufbau habe ich auch da.
Und natürlich passende Lautsprecher.

Mono baue ich auch mal auf. Mit der harmonischen Reihe EZ12, EF12,EL12

LG
Kay

LG
Kay

Bizarre
01.02.2017, 22:22
Hi Kaspie,

Glück gehabt, die Bleche lassen sich einfach rausnehmen.. Welchen Luftspalt würdest du nehmen ? ( beim Poor Man´s Amp haben wir die Drosseln auch selber "geblecht", also null Problemo ).

Gemessen hab ich auch schon mal, also 14,4V am 16Ohm Ausgang ergibt 0,84/1,18/1,68/2,39/3,49/4,70V ( von 1-32W ).

2 12" Hartpappen ( Pyle MH1229 ) hab ich auch noch rumfliegen, könnte also 16 oder 4 Ohm dranhängen, oder einen mit 8 Ohm...

LG, Manfred

Kaspie
02.02.2017, 10:01
Hallo Manfred,

aus dem Bauch heraus 0,4-0,5mm. Das wären 5 Lagen Kopierpapier.
Das sollten ca 50 mA ergeben, die für EL84 nötig wären.
Hast du die 14,4 V an den 100V Eingang angelegt?

Ich rechne nachher mal aus

Bizarre
02.02.2017, 13:08
Hmm,

also 14,4V am 1W Anschluss ergeben 0,84V am 16W Ausgang. Heißt doch, 14,4/0,84 Wickelverhältnis, zum Quadrat ergibt das Impedanzverhältnis. Mal 16Ohm ergibt die Primärimpedanz. Also ca.4,7 kOhm...

Andererseits, 100V/1W heißt aber doch 10kOhm.. :confused:

Kaspie
02.02.2017, 13:12
Jaja,
darüber sind meine Zellen auch schon drüber gestolpert:D

a.j.h.
02.02.2017, 13:47
Lasst uns mal lieber Autoformer aus eurem Alteisen wickeln... :D

Kaspie
02.02.2017, 13:52
Wenns den ein Spartrafo ist?
Mein Spartrafo ist galvanisch getrennt. ( vermute ich mal nach dem durchpiepsen:denk: )
Andernseits hätte der Spartrafo aber auch seinen Reiz.....:D

a.j.h.
02.02.2017, 14:17
Spartrafo brauchst du unbedingt - für Hochtonpegelreduzierung am Horn - kennst'e doch!? :rolleyes:

Gabrie
02.02.2017, 14:34
Ja, kennt er :D
Durch den Kondensator werden die auch nicht Gleichstrom belastet!
Und hohe Spannung ist auch nicht! Eine ganz simple Sache!
herzlichen Gruß! :engel:
Gabriel

D3a
02.02.2017, 16:25
Hallo ,
das nennt sich dann Parafeed :) . Da braucht man aber noch eine ordentliche Drossel , Stromquelle oder ähnliches .
Warum , das steht hier :

http://www.tubecad.com/2014/09/blog0308.htm

MfG , Alexander .

Kaspie
02.02.2017, 19:28
Spartrafo brauchst du unbedingt - für Hochtonpegelreduzierung am Horn - kennst'e doch!? :rolleyes:
Andreas,
wenn Du mir jetzt noch sagst, wie man Spartrafos berechnet, würdest Du einen kleinen Legastheniker richtig Glücklich machen:D

Alexander, ich bin froh, wenn ich die Theorie hinter einer Eitakt A mit Triode verstehe. Der kleine SPUD mit der 6S45 war damals schon ein Erfolgserlebnis:)
Jetzt bau ich den ECC40 Verstärker auf. Auch erst einmal PSE. Wenn es funzt mal als GT mit Einganstrafo.

Die Spuds habe etwas faszinierendes an sich. Leicht aufzubauen.
Sind aber auch Zicken:o

Ich habe einen doppelten Philipsübertrager für GT. EI48.
Bleche sind als ETA "geblecht", haben aber keinen Luftspalt.
Kann man solch einen Gegentaktübertrager auch als Eintaktübertrager verwenden? Ein Luftspalt wäre leicht selber einzustellen.
RA müsste 2 x 7 K haben?

Bizarre
02.02.2017, 20:34
Hi Kaspie,

das Thema "Trafos" ist ganz schön "komplex":) : http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Transformator/Transformator-Dateien/trers1.gif&imgrefurl=http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Transformator/S_Transformator.htm&h=319&w=639&tbnid=mSjKDGyds6GNGM:&vet=1&tbnh=90&tbnw=180&docid=CAEYgSWHxyjzLM&client=firefox-b&usg=__IH8jq1Psm18ySSZahwftWRvjMR8=&sa=X&ved=0ahUKEwjAqKvaoPLRAhUDPhQKHZLXBZgQ9QEIHjAA

Bizarre
02.02.2017, 20:36
Hi Kaspie,

das Thema "Trafos" ist ganz schön "komplex":) : http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Transformator/Transformator-Dateien/trers1.gif&imgrefurl=http://www.antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Kompendium/Transformator/S_Transformator.htm&h=319&w=639&tbnid=mSjKDGyds6GNGM:&vet=1&tbnh=90&tbnw=180&docid=CAEYgSWHxyjzLM&client=firefox-b&usg=__IH8jq1Psm18ySSZahwftWRvjMR8=&sa=X&ved=0ahUKEwjAqKvaoPLRAhUDPhQKHZLXBZgQ9QEIHjAA

Also, so ne Messung im Leerlauf scheint wohl nicht das gelbe vom Ei ;)

a.j.h.
03.02.2017, 09:49
Andreas,
wenn Du mir jetzt noch sagst, wie man Spartrafos berechnet, würdest Du einen kleinen Legastheniker richtig Glücklich machen:D

...

Jupp - werde ich mal zusammenstellen.
- Im Prinzip rechnest du mit Spannungsübertragung - also linear.
- Die Spannungsdifferenzen kann man dann logarithmisch in dB umrechnen.
... oder umgekehrt :D

Ich habe mich ansonsten noch nicht mit Trafobau auseinandergesetzt. Aber ich weiß, dass du bei Atoformern für Lautsprecher - und insbesondere am Hochtöner - relativ wenig Kupferwiderstand darfst und gleichzeitig eine hohe Induktivität erreichen musst, damit die Induktivität nicht in deine Trennfrequenz hinneinarbeitet.
Doof, weil's gegenläufige Parameter sind.
Man kann die Induktivität auch für das Filter nutzen (Parallelspule), dann muss man die Werte des Filters aber genau kennen.
Damit isses aber kein universeller Autoformer mehr.


Merken

Bizarre
03.02.2017, 22:04
Jo, Kay hat recht, 20€ für 0,2 W ist völlig überzogen :D. Und, 60V muss nicht sein.
War heute mal beim Wertstoffhof, 2€ für die Kaffeekasse, nun ist ( fast ) alles da für einen 4W Amp. Für PCL86/Fassung/Ladeelkos sind nochmal 10€ fällig.
Die 12 Zöller ( kamen auch aus dem Müll ) hab ich heute mal an den Stick gehängt. Schon erschreckend, wie laut 1Watt sein können. Machen nen fetten 10dB Peak zwischen 1 und 3kHz ( also typ. Gitarrenlautspecher :cool:).
Wollte die schon entsorgen, weil für Hifi :eek:...Scheinen aber in 40l CB ganz gut zu laufen, mit 80 Hz -3dB...

Sorry, fürs "DIY Hifi Forum" ist mein Projekt wohl völlig verfehlt.. Egal, hab mittlerweile schon viel dazulernen können..

Kaspie
04.02.2017, 09:33
Manfred ,
PCL86 muss ich schauen. ECL86 sind da. Fassungen auch.
Ich habe auch noch Alublech für Dich, wenn Du magst?
Elkos habe ich leider nicht.
Heute Abend mach ich mal Bilderkes.
Und ja, auch ich habe viel gelernt:)

Nachtrag Bilder
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1674&pictureid=29876
Links 2 St ECL86 Valvo, rechts PCL86 RSD ( Röhren Spezial Dienst )
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1674&pictureid=29873
Trafo ist aus einem Grundig TK 23
Blech hat die Maße 320 x 230 x 45 x 2mm. Da hätte ich auch 2 von übrig .

AÜ´s habe ich Einzelstücke da. Gegentakt dagegen mehrere Paare.

Bizarre
04.02.2017, 21:37
Ich muss wohl öfter zum Wertstoffhof.. Heute gabs 2 Drosselspulen mit Wechselkern ( könnten für ne CLC Siebung passen...) und ein "Röhrensteckbrett". 2 vintage Chickenhead Potiknöpfe gabs auch noch... alles für "lau".

13188

Jo, ne schöne Valvo EL84 steckt dahinter...Sieht aus wie neu, die Heizung funktioniert schon mal..

Eine passende Schaltung hab ich auch gefunden, allerdings mit nem krassen Fehler ( ok, es fliegt einem dabei nichts um die Ohren ).

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1649&pictureid=2987913187

Ansonsten hab ich noch ne pch84, pch200, py88 und dy802 ( hab ich anno Tobak wohl einen S/W Fernseher zerrupft )..

Kaspie
05.02.2017, 09:38
Manfred,
könntest Du das Triodenbrett mal bitte von der Rückseite einstellen?

Passende EL84 Schaltungen hätte ich da. Scann ich dann aus laten DDR Büchern wie den Jabuschk und den Schubert.
Da ist man denn auch ganz sicher, dass da keine Fehler drin sind.

Bizarre
05.02.2017, 12:44
Sieht nach einem "Lehrmittel" aus den 60ern aus.

13189

Der Schaltplan von dem Gitarrenverstärker stammt von Walter Elektronik, der Bug ist beim Ton Poti. Ansonsten scheints zu passen.

Bizarre
06.02.2017, 22:18
Zum Netzteil : die ECC83 braucht 6,3V/0,3A Heizung, die EL84 6,3V/0,76A. Zusammen also rund 1,1A..
Für die Anoden sollten 200V Ac bei ca.50mA vorhanden sein.. (250V DC an der EL84 ).
Einen passenden Netztrafo hab ich nicht, aber viel "Glump" rumliegen...
Neben dem 2x12V/1A Trafo hab ich noch einen 2x13,5V/ 1,1A gefunden. Der Plan: Eine Wicklung liefert per LM317-220 die 6,3V , DC statt AC, aber egal, oder?
An der 2.Wicklung hängt eine Sekundärwicklung vom 13,5V Trafo.
Hab das Ganze mal Q&D ( mit Last natürlich ) gemessen, et voila, 205V AC sind da bei 235 Netzspannung.
Klar, der "Primärtrafo" ist voll ausgelastet, aber insgesamt scheints mir noch im akzeptablen Bereich.. Etwas "bizarr" halt..:D.

Bizarre
09.03.2017, 19:22
Hi zusammen,

hab mit dem Kay mal was getauscht und nun u.a. folgendes :

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13431&stc=1&d=1489085998

Offenbar aus einem der letzten Saba Röhrenradios, mit ECL86. Alle Anschlüsse sind mir klar, bis auf den einen links. Hab mal die Schaltung rausgekuckt, scheint mir ne Gegenkopplung für gehörrichtige Lautstärke ( das Lautstärke Poti hat 5 Anschlüsse...).

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13432&stc=1&d=1489085998

Wo anschliessen? Kann ja eigentlich nur irgendwo am Ausgangsübertrager sein .... Was ich mal gesehen hab: Die Sekundärwicklung an GND, und ans "heisse" Ende die GK. Könnte das passen?

LG, Manfred

Kaspie
10.03.2017, 05:54
Hallo Manfred,

schau Dir mal den Übertrager an. Da hängen noch farblich gekennzeichnete Anschlüsse dran. Den Übertrager ist aus diesem Verstärker.
LG
Kay

Bizarre
10.03.2017, 11:37
Danke Kay!
Der Übertrager hat primär ne Anzapfung bei ca.3%. Da passt das hin..