PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pascal Endstufenmodule



Lauscher
07.02.2017, 20:06
Hallo :),

ich interessiere mich für Pascal - Endstufen - konnte aber noch niemanden finden der diese Endstufen hat oder der berichtet hat er habe gegen X an LS Y gehört hat.

Aufgebaut habe ich Hypex 180er mit HxR und ICE Power ASP 250.

Kann der eine oder andere der Forum-Mitglieder über seine Erfahrungen mit Pascal-Endstufen berichten?

Ich bin gespannt:)

Viele Grüße
Jens

TH_F73
08.02.2017, 13:18
Hi - das generelle Problem ist vor allem, dass die Pascal Amp Module von Privatpersonen nicht gekauft werden können. Ich habe mit denen schon zigmal telefoniert, aber die verkaufen anscheinend nur OEM an Großkunden und in Stückzahlen, die ich nicht mal annähernd zusammenbekomme. Falls du eine Bezugsquelle für die Module aufgetan hast, dann wäre das tolle, wenn du diese mit uns teilen könntest.

Ansonsten habe ich gehört, dass in den neuen Monacor DSP Amp die Pascal Module verbaut sein sollen (zumindest in manchen Modellen).

LG Thorsten

zook
08.02.2017, 13:41
Kroatische Firma Electron Audio benutzt modifizierte Pascal Module in den Endstufen Ion (http://electron-audio.com/en/ion/).

Mehrere Tester und Besitzer auf dem kroatischem Forum audiofil.hr sind begeistert von den Endstufen. Allerdings spielt die eingebaute Röhre ziemlich entscheidende Rolle für den guten Sound. Zitat:

The ION power amplifier presents a unique fusion of sophisticated vacuum tube amplification with the latest in class D power – yet it’s not simply a graft of a tube preamp with a class D power amplifier. Instead, the tube input stage acts as a voltage to current converter which offers amplification for the delicate input signal, and also linearizes a state of the art class D modulator driving a high efficiency output stage. The resulting amplifier circuit communicates intelligently with a high-tech high efficiency switching power supply which also provides regulated power to the tube stage, completing a transparent and lively sounding, wide dynamic range, yet very compact power amplifier

Die Stereo Endstufe (Duoblock) kostet ca. 1250 EUR.
Eine Mono Endstufe (Monoblock) kostet ca. 940 EUR

Franky
08.02.2017, 14:54
Ja, die sind in der STA-1000D, STA-2000D und STA-1000DSP drin. Auch der MEGA-215DSP Subwoofer hat ein Aktivmodul mit Pascal Modulen drin.

Achenbach Akustik
08.02.2017, 15:49
Stassacker hat Aktivmodule auf denen sie verbaut sind, ebenso die Firmen AllDSP und Four-Audio. Aber halt immer nur mit DSP.
Für die Verstärker muss sowieso noch ein Frontend gebaut werden. Die Eingangsmodule bietet Pascal soweit mir bekannt ist nicht an.

Gruß
Dieter

Lauscher
08.02.2017, 18:22
Hallo Jungs:)

ich danke Euch vielmals für Eure Antworten :thumbup:

Ich bekomme sehr wahrscheinlich die Endstufen direkt im Vergleich zum hören. Ich bin schon sehr gespannt.

viele Grüße
Jens

sonicfury
09.02.2017, 09:19
Ich benutze die Pascal Spro2 im Tieftonzweig, da ich viel Leistung brauche (geregelter TT daher Leistungsreserven sehr erwünscht). Kann nur sagen - sie tuen unauffällig Dienst, haben die großen TT's sehr gut im Griff.

TH_F73
09.02.2017, 09:42
Ich bekomme sehr wahrscheinlich die Endstufen direkt im Vergleich zum hören.

Bekommst du jetzt die nackten "Module" oder fertige Amps ? Wenn ja welcher Hersteller und Modell?

Lauscher
09.02.2017, 18:44
Hallo Thorsten, :bye:

es ist die STA-1000D.

Das Wochenende habe ich mir für den Vergleich freigeschaufelt.

Ich bin sehr gespannt. :)

Viele Grüße an Dich
Jens

Franky
09.02.2017, 19:06
Da ist das SPro2 drin mit eigens entwickelter Eingangsektion. In das Gehäuse würden auch 6 Kanäle passen.

TH_F73
21.02.2017, 07:40
Hallo Jens,
bitte berichte dochmal deine Erfahrungen zur STA-1000D.
Hast du evtl. auch Fotos vom Innenaufbau gemacht (sofern du mal reingeschaut hast)?

Wie stark muss das Eingangssignal sein (0,7V oder 1,2V) ? --> Lassen sich "Consumer" Geräte daran betreiben oder sind die zu schwach vom Signal her und können den Amp nicht vernünftig aussteuern?

Danke und Grüße, Thorsten

arlecchino
21.02.2017, 18:36
Ich melde auch mal Interesse an.

Gerade der STA-2000D klingt mit 200€/Kanal ja durchaus interessant, wenn man bedenkt, dass die (von der Leistung her ungefähr vergleichbaren?) Anaview ALC0300-1300 Mudule inzwischen fast das Selbe Kosten - ohne Gehäuse und Frontendboards wohlgemerkt...

Wird es auch eine 4-Kanalige DSP-Version geben?

Franky
21.02.2017, 19:10
Lauscher hatte wohl ein Problem mit der STA-1000D die ich Ihm zur Verfügung gestellt hatte. Ich kann das nicht nachvollziehen und jetzt habe ich eine Meldung von ihm bekommen das es anscheinend an einem Kabel gelegen hat. Ich war nicht dabei und habe die Endstufe nach Rückgabe getestet und die klingt genau so wie ich es kenne. Ich möchte nichts unter den Teppich kehren und daher biete ich nochmal zwei STA-1000D oder STA-2000D zum Test an. Ich hab doch nix an den Ohren.
Lauscher möchte ich bitten noch was dazu zu sagen - ich habe keine Lust auf Mauschelei.

Gruß Frank

TH_F73
21.02.2017, 19:24
Hallo Frank,
ich würde gerne Interesse anmelden eine STA-2000D zu testen oder gilt das Angebot nur für Jens?

LG Thorsten

Franky
21.02.2017, 19:25
Lass uns das mal per PN besprechen. Versenden nach Östereich ist immer irgendwie schwierig.

Lauscher
21.02.2017, 21:17
Hallo Jungs,

ich wollte nichts mauscheln - ich hatte nur noch nicht die Ruhe etwas zu formulieren (Stress bei der Arbeit mit Überstunden und bin mein eigener Chef - kann also nicht meckern).

Also los:

Vergleichsendstufen:
ICE Power 250 ASP
Denon POA 4400A
hypex ucd 180 hxr
Pascal Spro2

Ich habe alle Endstufen eingepegelt und dabei entdeckt (evtl. Erklärung weiter unten),dass die Endstufen auch einen leichten unterschiedlichen Frequenzgang haben. Also habe ich auch den Frequenzgang mit der DSP DSM48LAN auf 0Grad jeweils angeglichen.

Und das jeweils für meine alten Lautsprecher Canton RC-L als fertige LS und meine neuen selbst gebastelten Lautsprecher. Die Cantons mag ich nicht mehr gerne hören - aber die sind von der Weiche unverbastelt. Bei meinen neuen könnte die Einstellung ja "falsch" sein und das Ergebnis beeinflussen.

Selber gebastelter LS jeweils:
HT Harwood AM 20 ab 4000hz
MT Wavecor 120CU07 von 300 hz bis 4000hz
MT Wavecor 182CU13 von 70hz bis 300hz
TT Canton SUB 1200r

Es ging mir rein um die Entscheidung wie sich die Endstufen mit den gleichen - ungünstigen – Verhältnissen schlagen. Aus dem Grund habe ich auch meine alten LS wieder raus gekramt.

Vorweggenommen: ich habe zur Zeit verdrillte Kabel im Gebrauch das mir im Endeffekt den Vergleich vermiest hat.

Ich mache es mit den Ergebnissen kurz – Die Aussagen haben nur in meiner Kette in meinem Raum Gültigkeit und sind meine subjektiven Erlebnisse :

Denon POA 4400A
(davon habe ich einige im Gebrauch) klingen warm – sehr emotional ABER langsam und verschlucken Details die mit den anderen Endstufen deutlicher zu hören waren. Oder besser beschrieben – die schummeln sich zum Beispiel um Klavierverläufe drumherum. Das Klavier ist zu hören, aber die einzelnen Töne im schnellen Runterspielen verwischen.

ICE Power 250 ASP
Der Klang war klarer – alle Details hörbar aber kühler. Der Raum etwas enger. Insgesamt angenehm. - Aber auch nicht mehr zu bekommen.

hypex ucd 180 hxr
Klingen im Klangbild sehr druckvoll - kräftig – schnell und emotional – die Details waren nicht so ausgeprägt wie bei ICE und Pascal. ABER haben Schwierigkeiten gemacht, die ich auf ein Masseproblem geschoben habe. Im HT Bereich hatte ich ein hörbares ansteigendes hochfrequentes Pfeifen beim AMT.

Pascal Spro2
Das beste Detailverhalten – großer und weiter Raum . Bei den Cantons das beste was passieren konnte ---bei den „Neuen mit AMT aber sehr schrill im Hochtonbereich. Der HT-Bereich war schon sehr unangenehm. Selbst mit Eingreifen in die DSP (abschwächen des Frequenzganges) war das nicht zu regulieren – dadurch auch sehr kalt im Klang. Meine Erklärung für dieses Verhalten folgt unten.

Ich war insgesamt von dem Vergleich enttäuscht – weil genauso schlau wie vorher und hatte keine Endstufe die ich nehmen konnte. Daher habe ich am Montag auch gleich die Pascal Endstufen zurück gebracht – leider aber Frank nicht erreicht – da ich aber sowieso in Bremen war und die Endstufen aus meinem Hörerlebnis nicht passten, wollte ich die Endstufe nicht weiter in Beschlag nehmen.

Ein Wochenende im Anschluss habe ich mich mit den Hypex beschäftigt und das vermeintliche Masseproblem nicht in den Griff bekommen aber viel darüber im Netz gelesen und wurde sehr nett von Herrn Achenbach mit Infos versorgt – Während meiner Versuche fiel mir ein relativ hohes Eigenrauschen aller Endstufen auf, das ich vorher nicht so stark gehört hatte und wollte es schon auf die DSP schieben. Es lief nicht gut ;-)

Ich habe alle Kabel ausgetauscht gegen höherwertige Kabel. Das XLR Beipackkabel gegen das Sommercable. Auf kurze Kabel geachtet. Alles raus aus dem Gehäuse und auf Holz aufgebaut. Bis hin zum Tausch der LS Kabel – leider erst das Reckhorn gegen das auch verdrillte Black und White Kabel.

Teilweise hatte ich Zeiten, an dem das ansteigende hochfreqente Pfeifen weg war– aber irgendwann war es natürlich wieder da. Bis mir auffiel das ich den Ton auch provozieren konnte – mit dem Einschalten des Lichtes (LED mit Dimmer) !! Somit musste das Problem an einer anderen Stelle liegen. Lange Rede kurzer Sinn – nach weiteren Versuchen blieb nur noch das LS Kabel über.

UND nachdem ich das phonosophie ls 2 und ein altes Ohlenbach Kabel eingesetzt hatte waren alle Probleme weg. Auch das von mir gehörte „laute“ Grundrauschen aller Endstufen war wesentlich leiser und regelmäßiger.

Also hatte aus meiner Sicht die Hypex und die Pascal Module als Class D Endstufen empfindlich auf verdrilltes Kabel mit einem AMT reagiert.

Monacor ist nicht auf den Verleih von Geräten eingerichtet – und ich hatte das Gefühl das Frank den Verleih für mich realisiert hatte – das von der Geschäftsleitung evtl. aber nicht so gerne gesehen war. Nochmal vielen Dank an Dich Frank das Du mir den Vergleich ermöglichst hast. Ansprechen auf einen neuen Vergleich wollte ich Dich nicht – Es war schließlich mein Problem und nicht Deins.
Wenn ich nochmal die Möglichkeit hätte – würde ich den Vergleich nochmal vornehmen.


Viele Grüße
Jens

TH_F73
22.02.2017, 06:08
Also hatte aus meiner Sicht die Hypex und die Pascal Module als Class D Endstufen empfindlich auf verdrilltes Kabel mit einem AMT reagiert.


Sowas habe ich ja noch nie gehört und fällt mir sehr schwer nachzuvollziehen. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann hast du ja keine selbst gefrickelten verdrillten Kabel verwendet, sondern fertig konfektionierte Ware.

Schade, dass ich da soweit weg von dir wohne. Das hätte ich mir gerne mal angehört und bei der Problemlösung geholfen.


LG Thorsten.

Lauscher
22.02.2017, 07:36
Guten Morgen Thorsten,

das Thema hatte ich vorher auch noch nicht wahrgenommen.

Im Nachgang erinnere ich mich, das ich sogar zum Thema verdrilltes Kabel auf ein Zobelglied hier im Forum hingewiesen wurde. Da ich aber zu dem Zeitpunkt keine Probleme hatte.....

Nachdem ich darüber mit Bekannten geredet habe - scheint das Problem allgemein bekannt zu sein. hhhmmm

Also: Wieder etwas dazu gelernt :)

LG Jens

TH_F73
22.02.2017, 08:06
Nachdem ich darüber mit Bekannten geredet habe - scheint das Problem allgemein bekannt zu sein.

Für mich ist das gänzlich neu und ich habe das noch nie wahrgnommen. Im Gegenteil ich verdrille häufig die Kabel in meinen Verstärkeraufbauten, um mögliche Störgeräusche und Interferenzen zu minimieren und nicht, um diese zu verstärken.

Dieses von dir beobachtete Phänomen entzieht sich mir leider einer physikalischen Logik. Werde aber ab jetzt auch mal "aktiver" drauf achten, ob ich da irgendetwas beobachten kann.

:confused:

TH_F73
10.03.2017, 16:23
So - ich habe mir mal die STA-2000D vorgeknöpft. Bericht folgt in Kürze. Vorab schon einmal für die, die Interesse haben ein Link auf ein paar Fotos, die auch den wirklich sehr sauberen Innenaufbau des Amps zeigen.

http://www.felbi.at/fotos/index.php?/category/951

Beste Grüße, Thorsten.

Sepp
10.03.2017, 18:02
da gehen die Meinung aber auseinander, sauberer Innenaufbau sieht bei mir anders aus ;)
Und bei den Lötstellen hätte unser Ausbilder gleich wieder "Blutdruck" gehabt :shock:

Grüße
Dirk

TH_F73
10.03.2017, 18:13
Ich finde den Aufbau sehr OK. Nicht gestoppelt. Alles sauber verlegt. Keine blanken Kontakte, dort wo wichtig Schrumpfschlauch und Kabelbinder, ...

Was passt da nicht ?

jogi
11.03.2017, 10:07
Vergleiche einfach selber.
Ein 4x600 Watt an 4 Ohm Class-D Verstärker von der Konkurrenz:
http://fs5.directupload.net/images/user/170311/7qktjtzl.jpg

timo
11.03.2017, 10:20
OT: ich suche gerade ein 4 x XXX Watt-Teilchen,
darf ich fragen was das für eine Konkurenz ist?


Vergleiche einfach selber.
Ein 4x600 Watt an 4 Ohm Class-D Verstärker von der Konkurrenz:
http://fs5.directupload.net/images/user/170311/7qktjtzl.jpg

jogi
11.03.2017, 10:34
Das ist die Behringer Inuke 4-6000.
Würde ich für zuhause wegen der Lüfterlautstärke aber nicht unbedingt empfehlen.

timo
11.03.2017, 10:40
danke dir, gruß timo

Kleinhorn
12.03.2017, 05:43
Hi...
Die IcePower hab ich noch nicht gehört. Hab aber die ALC0180/0240/0300 verbastelt, sowie Die Hypex UCD1080 HG HXR und diverse Connex Amps.
Bis auf den Connex CxD 250 HP haben die Endstufen ein sehr geringes Eigenrauschen. Warum die 250 HP rauscht..kA. ist auch nicht so laut, aber man hört es mit dem Ohr am Bändchen.
Weder an einem AMT oder Bändchen hatte ich Störgeräusche.
Das Zobelglied oder Boucherot ist ja meißt fertig vorgegeben und montiert.
Ein Hochfrequenzpfeifen hatte ich noch nie. Wenn sowas bei Dir auftritt würd ich eher den Stromkreis dafür verantwortlich machen als Leitungen.
Deine Aussage zum Masseproblem mit den Hypex kann ich auch nicht nachvollziehen...was soll das sein ?
Ich hab die Hypex sowohl an einen Connex SMPS als auch an einem HYPEX-SMPS laufen. Da ist nix...

Ich würde ja gerne Tipps geben, hab aber keine Idee, da ich diese Phänomene nicht belauschen oder beobachten konnte.
Vielleicht liegt der Fehler vor den Endstufen und Du bringst in rein ?

Pedda

Lauscher
12.03.2017, 20:02
Hallo Pedda,

nein ein Masseproblem hatte ich vermutet und 4 Tage daran rumprobiert - war es aber nicht. Durch Zufall habe ich das Kabel als Ursache - oder Mitursache - rausgefunden.

Den Effekt habe ich heute beim rumprobieren mit anderen LS-Kabeln auch wieder mit den Hypex gehabt. Beim Sommer Cable SC-Meridian SP225P mit dem AM 20. Die Leiter liegen sehr eng zusammen = Störgeräusche. Sobald ich Kabel nehme bei denen die Kabel etwas entfernt von einander geführt werden - z.B. das phonosophie Kabel - ist der Hochtöner wieder ruhig. Verstehen tu ich das nicht.

Nun suche ich gerade nach einer Alternative zum phonosophie Kabel. Das ist mir für Vollaktiv zu teuer und zu unflexibel.

Viele Grüße
Jens

Kleinhorn
13.03.2017, 05:20
Merkwürdige Nummer..:confused:
Ich kann mir das echt nicht vorstellen, aber heißt ja nix...
Wenn andere Leitung hilft, ist es ja noch gut...

Ich wollt erst was über Voodoo schreiben..ich lass es... :)


Gruß
Pedda

Grobalt
28.10.2018, 13:42
Derzeit öffentliche zu finden über google:

http://forum.vegalab.ru/attachment.php?attachmentid=257396&d=1454057451

War auf der Suche nachdem ein Bekannter 18 Stück Monador 2000D hatte und davon 10 selektierte und die anderen 8 wegen starkem Rauschen zurückgingen. Leider wohl enorme Serienstreuung bei der internen Verkabelung da die Module immer einwandfrei waren.

chro
28.10.2018, 16:38
Ich hatte jetzt ein paar Jahre die X-Pro 3 Module, und hatte diese einmal im PA-Berreich (Nur kleinere Veranstaltungen mit 2Stück 18") Und dann zuhause eingesetzt.

War mit den Pascal Sachen sehr zufrieden. Was man aber sagen muss. Die Module waren mit 2 x18" Eighteensound doch etwas überfordert. Da spielt einfach das Schaltnetzteil nicht mit. Man mag es vielleicht gar nicht merken, wenn man nichts anderes kennt. Aber als wir das X-Pro 3 gegen eine dicke Labgruppen getauscht haben, ging so richtig der Punk ab :prost:


Inzwischen höre ich wieder OLDschool Class AB :D

Koaxfan
22.11.2019, 20:45
Kroatische Firma Electron Audio benutzt modifizierte Pascal Module in den Endstufen Ion (http://electron-audio.com/en/ion/).

Mehrere Tester und Besitzer auf dem kroatischem Forum audiofil.hr sind begeistert von den Endstufen. Allerdings spielt die eingebaute Röhre ziemlich entscheidende Rolle für den guten Sound. Zitat:

The ION power amplifier presents a unique fusion of sophisticated vacuum tube amplification with the latest in class D power – yet it’s not simply a graft of a tube preamp with a class D power amplifier. Instead, the tube input stage acts as a voltage to current converter which offers amplification for the delicate input signal, and also linearizes a state of the art class D modulator driving a high efficiency output stage. The resulting amplifier circuit communicates intelligently with a high-tech high efficiency switching power supply which also provides regulated power to the tube stage, completing a transparent and lively sounding, wide dynamic range, yet very compact power amplifier

Also Röhre als Transimpedanzverstärker? OPAMP?

Und die Röhrenspannung ist vom Pascal-Modul gesteuert?

Jesse
22.11.2019, 22:55
Inzwischen höre ich wieder OLDschool Class AB :D

Was ich für eine ausgezeichnete Idee halte. :prost:

War die Labgruppen auch eine Class AB?

Gruß

Koaxfan
13.07.2020, 08:26
Ich weiß nicht ob dieser Lieferant bekannt ist und kann weder die Module noch die Preise einschätzen, da es die Pascal Module ja nicht an jeder Straßenecke zu kaufen gibt wollte ich sie erwähnt haben: https://ssaudio.equipment/product-category/pascal-audio-amplifier-modules/

dominik
16.07.2020, 11:40
Ich hatte jetzt ein paar Jahre die X-Pro 3 Module, und hatte diese einmal im PA-Berreich (Nur kleinere Veranstaltungen mit 2Stück 18") Und dann zuhause eingesetzt.

... Die Module waren mit 2 x18" Eighteensound doch etwas überfordert. Da spielt einfach das Schaltnetzteil nicht mit....

Ich habe das Modul ebenfalls im PA Einsatz und kann mit meinen zwei Eigtheensound 18Zöllern nicht meckern.
Habe allerdings ein Chassis mit wenig Membranmasse und moderater Spule gewählt. Da reichen die 2kW die das Netzteil über einen längeren Zeitraum liefern kann dann auch aus. Erst mit vier 12er Tops dran meldet sich ab und an die Netzteil-Limitierung, welche ich mit den anderen Limit-Anzeigen mit raus geführt habe und so schön angezeigt bekomme.

Bei den 18NLW960X sieht das sicher anders aus, da kann auch gerne mal das doppelte an Leistung an nur einem Chassis anliegen.
Da hätte ich dann eher pro 18er ein XPro-1 genommen und den 18er als 4Ohm Version gewählt. Preislich rechnet sich das dann aber sicherlich nicht mehr.