PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bass im Raum: Pegelhalbierung pro Distanz ?



josh_cpct
23.02.2017, 15:49
Morgen

Wie errechnet man den Basspegelverlust pro Entfernung?

Ich weiß: doppelter Abstand -6dB. Freifeld.
Ich weiß um den Roomgain.
Im Druckkammerbereich findet der Pegelabfall sicher nicht mehr statt.
Oberhalb der Schröderfrequenz folgt es der obigen Faustregel.
Auch wird es sicher lauter wenn man den Kopf vor die Membran halt :D

Nehme an dass es ab Abstand Hallradius von Druckkammer bis Schröderfrequenz (bei mir 20-170Hz) konstant bleibt. Oder?
Wie ist die Faustformel dafür?

Gruß
Josh

FoLLgoTT
23.02.2017, 16:56
Nehme an dass es ab Abstand Hallradius von Druckkammer bis Schröderfrequenz (bei mir 20-170Hz) konstant bleibt. Oder?

Ja, der Pegel ist im Bassbereich konstant und wird nur durch die Moden bestimmt. Fallen diese weg (z.B. durch ein DBA), dann ist der Pegel im gesamten Raum konstant.

Der Pegel nimmt ja im Freifeld auch nur ab, weil sich die Fläche der Wellenfront vergrößert. Im Raum kann sie das wegen der Wände nicht.

josh_cpct
23.02.2017, 16:58
Hm ja aber 1mm vor der Membrane ist es lauter als am Hörplatz :)

Edit: sorry sehe grad das Ja includiert ab Hallradius.

Bei nem Meter sollte das idR schon raus sein oder?

FoLLgoTT
23.02.2017, 17:56
Bei nem Meter sollte das idR schon raus sein oder?

Ja. Ich hatte damals beim DBA mehrere Entfernungen gemessen und ab 1 m war der Pegel konstant. Näher ran bin ich nicht. Aber dass es sich im Nahfeld anders verhält, ist klar. :)

adicoustic
23.02.2017, 20:09
Edit: sorry sehe grad das Ja includiert ab Hallradius.

Hallradius heißt der Radius um die Schallquelle, an dem Direktschallpegel und Diffusschallpegel gleich hoch sind. Im Bassbereich hast Du kein Diffusfeld, sondern ein Modalfeld, somit auch keinen Hallradius.

1 mm vor der Membran bildet sich noch kein Kugelschallfeld aus. Die abgestrahlte Schallleistung verteilt sich über die Membranfläche, die Membran stellt bei tiefen Frequenzn einen Kolbenstrahler dar, der dort eine quasi ebene Welle erzeugt.

Die Abnahme der Schalldrucks im Nahfeld hängt von dem Verhältnis von Mikrofonabstand r zu Membranradius a ab. Die entsprechenden Formeln findest Du z. B. in
http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP4_FreeField-Rev03eng.pdf

Im Raum bildet sich ein Modalfeld aus. Die Verteilung der Druckknoten hängt von den Raummaßen und der Tonfrequenz ab. Wenn Du Deinen Lautsprecher genau in einem Druckknoten platzierst, wirst Du auch im Nahfeld ganz erstaunliche SPL messen.

Die Room-Sim-Funktion (http://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/modalsim.html) von REW liefert einen ganz brauchbaren Eindruck.