Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstärkermodul mit DSP, 600W, 1-4Kanäle, low-budget, high-quality
Seiten :
1
2
3
4
5
[
6]
7
8
Unter Windows ist TortoiseGIT zu empfehlen als Client. Bzgl. Bestellung nach Österreich - du wirst nichts dagegen haben, wenn ich zu einem Arbeitskollegen bestell und dann über die Grenze selbst "importiere" nehme ich an ;)
danny_aux
03.11.2019, 18:58
Hallo Raphael,
alternativ könntest du doch auf einer Seite einen Download für die aktuellen Versionen anbieten. Das wäre für den allgemeinen Anwender einfacher.
Ganz elegant wäre auch ein Firmwareupdate ohne dass die Arduino IDE installiert sein muss.
Naja, da würde sich wenn Raphael das machen möchte natürlich auverdion.de anbieten.
Ganz elegant wäre auch ein Firmwareupdate ohne dass die Arduino IDE installiert sein muss.
Ist doch schon längst geschehen. Das Stichwort heisst webOTA. Eben weil ich das Gefrickel mit der Arduino IDE leid war. WebOTA gewinnt zwar keinen Schönheitspreis in Sachen Erscheinungsbild. Aber man benutzt es ja auch nicht jeden Tag, sondern nur, wenn irgendsoein Spinner sich neue Features ausgedacht hat. :prost:
Unter Windows ist TortoiseGIT zu empfehlen als Client. Bzgl. Bestellung nach Österreich - du wirst nichts dagegen haben, wenn ich zu einem Arbeitskollegen bestell und dann über die Grenze selbst "importiere" nehme ich an ;)
Was soll ich dazu sagen? ;)
sondern nur, wenn irgendsoein Spinner sich neue Features ausgedacht hat. :prost:
Ich fühl mich jetzt sicherheitshalber mal GAR NICHT betroffen :D:D:D:D:prost::prost:
Gruß
Bernhard
Hallo Raphael,
in der Doku GettingStarted_DE.pdf ist npoch ein Fehler drin.
"5. Nun verbinde Deinen USB2Serial-Adapter mit X504: TXD (pin 3), RXD (pin 4) und
GND (pin 6) werden mit den entsprechenden Pins des USB2Serial-Adapters
verbunden. "
Nach dem Deutschen Handbuch:
GND auf Pin 1
TXD auf PIN 4
RXD auf PIN 3
Jumper auf Pin 5 +6
Außer die DIY Version zählt anderst herum.
Hallo zusammmen,
jetzt wo hier Fahrtwind reinkommt, will ich auch meinen DSP in Betrieb nehmen. Das läuft bei mir allerdings nicht reibungslos:
1) Ich erhalte bei der Installation eine Fehlermeldung:
51351
51345
Diese kann ich "ignorieren", aber korrekt erschient mir das nicht.
2) Die Verbindung zum DSP über auverdionControl funktioniert meiner Ansicht nach nicht fehlerfrei. Ich kann zwar dem DSP in mein WLan hängen, aber das Auslesen der Konfiguration wird mit Verbindungsfehlern beantwortet.
Vielleicht könnte sich Punkt 2 mit Punkt 1 beheben.
Hat jemand eine Idee?
Grüße
Sven
danny_aux
04.11.2019, 07:20
Hallo zusammmen,
jetzt wo hier Fahrtwind reinkommt, will ich auch meinen DSP in Betrieb nehmen. Das läuft bei mir allerdings nicht reibungslos:
1) Ich erhalte bei der Installation eine Fehlermeldung:
51351
51345
Diese kann ich "ignorieren", aber korrekt erschient mir das nicht.
2) Die Verbindung zum DSP über auverdionControl funktioniert meiner Ansicht nach nicht fehlerfrei. Ich kann zwar dem DSP in mein WLan hängen, aber das Auslesen der Konfiguration wird mit Verbindungsfehlern beantwortet.
Vielleicht könnte sich Punkt 2 mit Punkt 1 beheben.
Hat jemand eine Idee?
Grüße
Sven
Das hat wohl mit Microsoft Visual C++ Library zu tun, jedenfalls vom Exit Code her. Hast Du aktuelle Updates von Windows aufgespielt?
Im Netz findet man antworten wie „Visual Studio“ deinstallieren und nochmal installieren.
Vielleicht hat ja hier noch jemand eine konkrete Antwort die zum Ziel führt. :rtfm::D
Hallo Daniel,
das Auslesen der Konfiguration hat bei mir nur Probleme gemacht, als ich auf dem Rechner Version 1.1.0 und auf dem DSP noch die ältere Version hatte. Meldung war: Ack fehlt. (so ähnlich).
Nach dem Firmwareupdate des DSP auf 1.1.0 geht es wieder problemlos.
Gruß
Markus
Der Fehler beim installieren kann eigentlich ignoriert werden. Das hatte RKV auch schon mal hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=263673&viewfull=1#post263673) erwähnt.
Bei mir kommt der auch bei jedem Update, wird jedesmal ignoriert, geht nachher dann aber doch.
Soweit ich es gelesen habe, braucht man ab auverdionControl 1.1.0, wohl wirklich eine aktuelle Firmware. Also nicht die, die ausgeliefert wurde.
Der Fehler beim installieren kann eigentlich ignoriert werden.
Vielen Dank für die Info. Das hatte ich nach Daniels post schon fast vermutet.
Nach dem Firmwareupdate des DSP auf 1.1.0 geht es wieder problemlos.
Danke Markus, das werde ich dann mal angehen!
Dann schleißt sich ja eigentlich schon die nächste Frage an. Wie ist der Workflow, um eigene SigmaStudio-Projekte mit einzubringen. Wenn man sich im Git-Repository sich umschaut, bekommt man eine Idee. Aber vielleicht steht es ja schon irgendwo geschrieben und ich hab es nur noch nicht gefunden.
Grüße
Sven
Wie ist der Workflow, um eigene SigmaStudio-Projekte mit einzubringen.
Das würde mich in der Tat auch interessieren.
Gefunden habe ich im Studio zumindest ein AUDA1452-TCP-Modul, welches auf dem gleichen Port funkt, wie auverdionControl. Ich würde also vermuten, dass sich damit ein Projekt hochladen lässt. Genau weiß ich es leider auch nicht.
Das würde mich in der Tat auch interessieren.
Gefunden habe ich im Studio zumindest ein AUDA1452-TCP-Modul, welches auf dem gleichen Port funkt, wie auverdionControl. Ich würde also vermuten, dass sich damit ein Projekt hochladen lässt. Genau weiß ich es leider auch nicht.
Den Workflow habe ich hier beschrieben:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=265776&viewfull=1#post265776
Raphael
Vielen Dank für die Info. Das hatte ich nach Daniels post schon fast vermutet.
Danke Markus, das werde ich dann mal angehen!
Eigentlich sollte auverdionControl es auch anmeckern, wenn die Fimrwareversion nicht passt.
Raphael
Den Workflow habe ich hier beschrieben:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=265776&viewfull=1#post265776
Danke dir.
Muss ich aber wirklich den Umweg über auverdionControl gehen und kann es nicht direkt in SigmaStudio hochladen?
Hallo Raphael,
Eigentlich sollte auverdionControl es auch anmeckern, wenn die Fimrwareversion nicht passt.
Ich bekomme eine Meldung bzgl. der Firmware, aber "gefüllt unmotiviert irgendwand zur Laufzeit". Eine Verbindung zwischen der nicht aktuellen Firmware und meinem Problem habe daraus nicht abgeleitet (vermutlich habe ich mal wieder nicht richtig gelesen :confused:)
Den Workflow habe ich hier beschrieben:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=265776&viewfull=1#post265776
Sehr gut, das traue ich mir zu! Ich würde sogar noch den Schritt Richtung GUI angehen wollen. Kannst du hierzu noch ein paar einsteigende Worte sagen.
Grüße
Sven
MK_Sounds
04.11.2019, 10:38
Danke dir.
Muss ich aber wirklich den Umweg über auverdionControl gehen und kann es nicht direkt in SigmaStudio hochladen?
Was hält dich davon ab, das ganz normal mit einem USBi zu machen?
"gefüllt unmotiviert irgendwand zur Laufzeit".
Das deutet eher auf ein Problem mit Deiner Netzwerkverbindung/Konfiguration hin.
Mach mal folgendes:
Verbinden Deinen Computer mit dem Access Point AP-freeDSP-Aurora, wähle in auverdionControl->Settings Access Point im Feld IP sollte dann 192.168.5.1 stehen), Ok klicken und dann die Konfiguration auslesen,
Das sollte zügig klappen und zumindestens der Hinweis auf die Firmwareversion sollte aufpumpen (sofern Du nicht beim ersten Mal den Haken bei "Nicht wieder anzeigen" gesetzt hast).
Falls das nicht zügig klappt, kontrolliere mal, ob die WiFi-Antenne richtig angeschlossen ist.
Raphael
Was hält dich davon ab, das ganz normal mit einem USBi zu machen?
Hallo Markus,
kannst du kurz sagen, wie man sein selbstgestricktes Programm aus SigmaStudio heraus dauerhaft im DSP speichert ?
Dass man irgendwie auf Preset 1 seine Konfig aus Auveridion und auf Preset 2 seine eigene aus SigmaStudio heraus hat geht nicht, oder ?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
guck mal weiter oben. Das habe ich schon beantwortet, wie das mit selbstgestrickt es DSP-Programm geht.
Zur zweiten Frage: Nein, das geht nicht, aber wenn sich ein Freiwilliger findet, der das programmieren möchte, warum nicht.
Raphael
Guten Morgen,
vielen Dank für eure Hilfe, ich habe jetzt die Firmware aktualisiert und damit auch die Verbindungsprobleme in auverdionControl behoben.
Problematisch finde ich, dass man gezwungen ist, aus der Arduino-IDE die Firmware neu zu bauen, bevor man diese hochladen kann. Im speziellen hatte ich dadurch das Problem, dass ich noch eine der beiden Arduino-Json-Bibliotheken installieren musste. Als Abhilfe sehe die Möglichkeit, das Hochladen über die Kommandozeile zu bewerkstelligen.
Aus der Textausgabe habe ich folgende Befehlszeile kopiert:
C:\Users\[nutzername]\OneDrive\Dokumente\Arduino\hardware\espressif\esp 32/tools/espota.exe -i 192.168.178.73 -p 3232 --auth=admin -f C:\Users\[nutzername]\AppData\Local\Temp\arduino_build_391046/aurora.ino.bin
Das Sagt mir, dass ich über die Kommandozeile die im Git enthaltene Binär-Datei auch direkt hochladen kann - ohne zu bauen. Das teste ich mal demnächst.
Jetzt zur Anwendung:
Ich will zwei Boards kaskadieren. Ich denke, dass der "Free-DSP-Expansion-Header" dafür vorgesehen ist. Mit der Anleitung "Eigene Plugins" (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=265776&viewfull=1#post265776) von Raphael sollte ich in der Lage sein, die Signalpfade nach meinen Wünschen aufzuteilen. Hat das jemand schon gemacht?
Grüße
Sven
OldKamuffel
05.11.2019, 10:32
Hi Sven,
für das Kaskadieren gibt es schon einen eigenen Thread, vielleicht möchtest Du Dich da dran hängen um die Infos über das Kaskadieren zu bündeln:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19143-freeDSP-aurora-Beschaltung-mehrere-DSPs&p=262513#post262513
Leider kann ich mich zur Zeit aus beruflichen Gründen nicht damit befassen, meine DSPs liegen noch gut verpackt auf dem Schreibtisch.
Und das wird wohl auch noch 1-2 Monate andauern.
Michael
Hallo
Habe heute ein update mit Arduino ide gemacht lief ohne fehlermeldung durch.
Nach neustart und öffnen von Auverdion Control zeigt es mir Firware 0.0.0 an.
Was kann ich da noch machen?
Grüße
wolf
Guten Abend,
ist der Access Point AP-freeDSP-Aurora sichtbar?
Vor dem Aufruf des Settings-Dialogs auverdionControl mit DSP verbunden (Auslesen der Konfiguration)?
Raphael
Hallo
Der Access Point ist nicht mehr sichtbar,kann mich auch nicht mehr mit dem dsp verbinden.
die grünen pfeile drehen dann kommt eine meldung ob ich auverdionControl im offline mode will.
Im Settings-Dialog ist firmware 0.0.0 Access Point IP und meine WIFI IP .
Gruß
wolf
Hast Du das Update per OTA oder per serieller Schnittstelle gemacht?
Guten Morgen
Habe das Update per serieller Schnittstelle gemacht wie tm Handbuch.
Gruß wolf
Ok, das macht die Diagnose einfacher.
Führe bitte nochmals die Schritte aus dem Handbuch aus, bevor Du aber auf Upload klickst öffne den Seriellen Monitor (ArduinoIDE -> Tools -> Serial Monitor). Nachdem Hochladen und dem Neustart des ESP32 zeige mal bitte einen Screenshot der Ausgabe im seriellen Monitor.
Raphael
Hallo
hier ist der Screenshot51399
hoffe ist der richtige
Gruß wolf
Sieht soweit gut aus. Du solltest jetzt zumindestens den Access Point sehen und Dich mit dem DSP per Access Point verbinden können.
WiFi-Antenne ist angeschlossen? Diese evtl. mal anders ausrichten.
Die WiFi-Antenne ist angeschlossen hab sie abgemacht und neu ran gesteckt es tut sich nichts
Hm, dann scheint mir das aber eher ein Problem Deines Windows-PCs zu sein. Denn der ESP baut ja offensichtlich einen Access Point auf. Hat das vor dem Update funktioniert?
Raphael
Vor dem update hat alles funktioniert.
Am pc liegt es glaube ich nicht denn mit dem laptop geht es auch nicht.
Ich werde mal weiter probieren.
Gruß wolf
Wenn es garnicht geht, kannst Du mir das Board schicken, aber wie gesagt, im Log sieht man, dass das Update ordnungsgemäß ausgeführt wurde und der ESP32 ordentlich startet und WiFi aufbaut.
Raphael
Hallo Wolf,
ich benutze immer die App "Fing" auf meinem Android Smartphone, um zu schauen, ob ein Gerät im Wlan sichtbar ist.
Wenn du in AuverdionControll auf Sync (grüne Pfeile im Kreis) gehst, dann steht ganz ganz unten links immer der Schritt, den er gerade ausführt. Ich glaube der allererste ist Firmwareversion, danach PID.
Macht er da was ?
Gruß
Markus
ich habe ja noch ein board das geht habe ich gerade probiert.
bei dem wo nicht geht habe ich eine Access Point verbindung hinbekommen
aber beim verbinden in auverdionControl kommt dann eine fehlermeldung could not receive firmware version.
Hallo Markus
da kommt bloß reading firmware vesion dann geht ein fenster auf mit there is no dsp responding do you want to run auverdion Control in offline mode sonst nichts.
Gruß wolf
ich habe ja noch ein board das geht habe ich gerade probiert.
bei dem wo nicht geht habe ich eine Access Point verbindung hinbekommen
aber beim verbinden in auverdionControl kommt dann eine fehlermeldung could not receive firmware version.
Bzgl. dem nicht funktionierend Board:
Du kannst Dein Windows mit dem Access Point verbinden? Ja?
Kontrollier mal bitte, ob in auverdionControl -> Settings auch Access Point ausgewählt ist.
Raphael
Ja Windows ist mit dem Access Point verbunden ganz schwache sendeleistung aber er taucht in der fritzbox nicht auf
in den settings ist Access Point ausgewählt
Gruß wolf
Der andere DSP hat eine höhere Sendeleistung?
Wenn ja, deutet das darauf hin, daß Du ein Problem mit Deiner Antenne hast. Tausche mal die Antennen, damit wir eine kaputte Antenne ausschließen können.
Normalerweise sollte so bei 1-2m Luftlinie zwischen PC und DSP volle Sendeleistung zu sehen sein. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Antenne entweder nicht richtig angeschlossen oder falsch ausgerichtet (z.Bsp. das Kabel bildet eine Schlaufe).
Raphael
Ja eins hat 110 mbit das andere nur 3 mbit . Antenne tausche ich mal vielleicht liegts an der.
Funken denn die DSPs alle auf einem festgelegten Kanal, oder suchen sie sich einen freien?
Hallo
Habe die Antennen mal ausgetauscht ist immer noch das gleiche eins sendet gut das andere schlecht.
Die senden auf kanal 1 ich glaube die suchen das selber aus.
Ist das Board irgendwo eingebaut? Gehäuse oder so?
Nein das liegt so auf dem tisch
Wenn Du willst, schick mir das Board mal. Kann ja nicht sein, dass nach einem Update die Sendeleistung hops geht.
Raphael
Kann ich dir dann alle beide schicken dann könntest du da auch gleich die neue firmware draufmachen nicht das da auch was schief geht.
Gruß wolf
Hallo zusammen,
Michael, danke für den Hinweis bzgl. Kaskadierung, ich werde dort meine Erkenntnisse reinstellen.
Leider konnte ich meine ersten Erfolgen nicht reproduzieren - sprich das zweite mal die Firmware flashen läuft nicht richtig rund. Das bedeutet, ich kann nachweislich die Firmware flashen, aber auverdionControl mag den DSP nicht erkennen. Um das Fehlerbild etwas einzukreisen, habe ich in der Firmware rumgespielt. Genau genommen habe ich "hart" die SSID sowie das Passwort eingetragen (Zeilen ab 710 in auroa.ino). Bei mir sieht das dann so aus:
Serial.print( "Connecting to \"" );
//------------------------------------------------
Settings.ssid = "mein Netzwerk";
Settings.password = "mein Netzwerkpasswort";
//------------------------------------------------
Serial.print( Settings.ssid.c_str() );
Serial.println( "\"" );
WiFi.begin( Settings.ssid.c_str(), Settings.password.c_str() );
int cntrConnect = 0;
if( Settings.ssid.length() > 0 )
{
while( (WiFi.waitForConnectResult() != WL_CONNECTED) && (cntrConnect < 100) )
{
Serial.println("WiFi Connection Failed! Trying again..");
delay(100);
cntrConnect++;
}
}
Damit meldet sich das Board in meinem WLAN an, aber ich kann mit auverdionControl nicht zugreifen (Settings stehen auf "Local WiFi").
Weiter frage ich mich auch, ob die Einstellungen zum Flashen korrekt sind:
51416
Für Firmware und Software verwende die Version aus dem Release 1.10 https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/tree/release/1.1.0
Vielleicht hat ja einer eine Idee.
Grüße
Sven
Prüf mal die IP-Adressen.
Wenn Du den Seriellen Monitor offen hälst, siehst Du beim booten des ESPs die IP, die Dein Router dem DSP zuweist. Diese IP muss in dem Feld IP im Settings-Dialog eingetragen sein.
Raphael
Ich hab zur Sicherheit über meinen WLAN Router die Mac Adressen der Auroras ausgelesen und denen dann eine statische IP Adresse vergeben, falls das wem helfen kann.....
Gruß
kboe
Die IP ist korrekt in auveridionControl eingetragen. Auch bei mir ist die IP fest von der Fritzbox vorgegeben. Das Board reagiert auch auf einen Ping.
Aus irgendeinem Grund scheint die von uns gebauten Firmware sich nicht mit der Software "unterhalten" zu wollen...
Zeichensätze?
Mit nicht identischen Bibliotheken falsch gebaut?
Zeigt der Serial Monitor irgendeine Reaktion, wenn Du in auverdionControl Dich mit dem DSP verbinden willst?
Der Monitor zeigt Dir, was er vom PC empfangen hat.
Funktioniert es, wenn Du über den Access Point gehst?
Raphael
Den seriellen Monitor habe ich noch nicht versucht gleichzeitig zu beobachten. Das ist aber eine gute Idee, damit kann ich ja mit Serial.println() den Fehler einkreisen. Das mache ich morgen.
Mit dem Access Point funktioniert es auch nicht. Daher der Versuch die Firmware umzubauen.
Aktuell versuche ich QT zu installieren. Das hilft bestimmt auch weiter.
Grüße
Sven
Ich habe Version Qt 5.12.5 hier. Mit 5.13 hatten die Kollegen in der Firma Stress, deswegen habe ich die Finger davon gelassen.
Danke für die Info, QT ist installiert - aber noch nicht getestet.
Beim Netzwerkproblem bin ich auch ein Schritt weiter! Die Funktion "uploadDspParameter" macht bei mir Schwierigkeiten. Wenn ich diese auskommentiere komme ich weiter. Dann hängt auverdionControl in "PID" - was das bedeutet, habe ich noch nicht versucht zu ergründen.
Was aber geht, ist ein PlugIn auf das DSP zu laden. Jedenfalls wird gerade sehr viel über die serielle Schnittstelle geschrieben.
Grüße
Sven
Sven,
PID ist eine Nummer, die das installierte Plugin identifiziert.
Versuch mal bitte folgendes:
In setup() fügst Du folgenden Code ein:
if(formatted)
{
Serial.println("\n\nSuccess formatting");
}
else
{
Serial.println("\n\nError formatting");
}
und zwar nach der Zeile
Serial.println( VERSION_STR );
Also in Zeile 639 einfügen.
Der Code sollte danach so aussehen:
void setup()
{
Serial.begin(115200);
Serial.println( "aurora Debug" );
Serial.println( VERSION_STR );
bool formatted = SPIFFS.format();
if(formatted)
{
Serial.println("\n\nSuccess formatting");
}
else
{
Serial.println("\n\nError formatting");
}
if( !SPIFFS.begin( FORMAT_SPIFFS_IF_FAILED ) )
{
Serial.println( "An Error has occurred while mounting SPIFFS" );
return;
}
Das formatiert die "Festplatte" des ESP32 neu. Damit ist zwar das DSP-Plugin weg und muss neu installiert werden, aber es geht jetzt erstmal darum, den ESP32 wieder zum Durchbooten und zur korrekten Beantwortung der Anfragen von auverdionControl zu bekommen.
Raphael
danny_aux
08.11.2019, 13:00
Kann mir jemand vll helfen. Ich wollte gerade das erste mal mein board updaten. Hab alles so verbunden (serial usb) wie in der Anleitung steht. Aber leider kommt nach drücken des Tasters auf dem dsp board am seriellen Monitor von ardunio nur wirre Zeichen...
Hallo Daniel,
Hast du unter Werkzeuge "Board Esp32 Dev" angewählt?
Wenn der serielle Monitor Quatsch ausgibt stimmt meist die Datenrate nicht.
Stell die auf 115200.
danny_aux
08.11.2019, 13:48
Jetzt muss ich leider dumm fragen, sorry....
Von der Spannungsversorgung her hab ich richtig verstanden:
weisses Kabel (+) auf Plus vom Netzteil
schwarzes Kabel (GND) auf GND vom Netzteil, ...
oder soll GND zum Minus Pol ? Das macht ja keinen Sinn oder?
Weisses Kabel an +, schwarzes Kabel an GND (Masse) sonst gibt es Rauchzeichen.
danny_aux
08.11.2019, 14:07
Weisses Kabel an +, schwarzes Kabel an GND (Masse) sonst gibt es Rauchzeichen.
Aber schon dann an GND des Schaltznetzteils ?
Ja.
Ich nehme an, Du hast ein symmetrisches Netzteil mit +/- 7.5V (bzw. eine andere Spannung)?
danny_aux
08.11.2019, 14:16
Ja.
Ich nehme an, Du hast ein symmetrisches Netzteil mit +/- 7.5V (bzw. eine andere Spannung)?
Ja, das MeanWell RSP-75-7.5
Dann ist am Netzteil + und - = PLUS
und schwarzes Kabel GND kommt an Netzteil GND
Dann ist am Netzteil + und - = PLUS
Bitte am Netzteil NICHT + und - miteinander verbinden!
- einfach offen lassen, weisses Kabel an + und schwarzes Kabel an GND.
Und bitte unbedingt aufpassen mit den Anschlussklemmen für die Netzspannung. Auf Berührungsschutz achten!
danny_aux
08.11.2019, 14:22
Bitte am Netzteil NICHT + und - miteinander verbinden!
- einfach offen lassen, weisses Kabel an + und schwarzes Kabel an GND.
Und bitte unbedingt aufpassen mit den Anschlussklemmen für die Netzspannung. Auf Berührungsschutz achten!
Ok, Danke Dir.
danny_aux
08.11.2019, 14:37
Ok, Danke Dir.
Also so fliest ja überhaupt kein Strom, hab es mal mit dem Multimeter gemessen...
Ich steh echt da wie der Ochs am Berg.... Was mach ich falsch ? :confused:
Das Rote Kabel ist WEISS am Stecker, das Rot / Schwarze ist SCHWARZ am Stecker...
Das MeanWell RSP-75-7.5 ist kein Symetrisches Netzteil ;)
Klemme mal dein rot/schwarzes Kabel an -V
Erde ist nicht GND.
Bei dem Netzteil ist -V GND :)
danny_aux
08.11.2019, 15:00
Das MeanWell RSP-75-7.5 ist kein Symetrisches Netzteil ;)
Klemme mal dein rot/schwarzes Kabel an -V
Erde ist nicht GND.
Bei dem Netzteil ist -V GND :)
Das hatte ich mir schon gedacht.. Bin aber jetzt total verunsichert :D
Danke Dir
danny_aux
08.11.2019, 15:04
Jetzt passt es :D:D:D
Ich sehe die boot Sequenz :prost:
Wenn du ein Multimeter hast, müsstest du doch einfach messen können, wann und wo 7.5V rauskommen.
danny_aux
08.11.2019, 15:05
Wenn du ein Multimeter hast, müsstest du doch einfach messen können, wann und wo 7.5V rauskommen.
Hatte ich ja, hatte auch vorhin gepasst... nur kamen wirre Zeichen.. lag wohl echt wie Rainer geschrieben hatte einfach an der Baud rate.
Haha, jetzt sehe ich das auch! Genaugenommen ist das auch kein GND sondern eine Erde, sprich Schutzleiter...
Hätte mal vorher das Datenblatt suchen sollen, bevor ich hier Tips gebe. :rtfm::doh:
danny_aux
08.11.2019, 15:22
Haha, jetzt sehe ich das auch! Genaugenommen ist das auch kein GND sondern eine Erde, sprich Schutzleiter...
Hätte mal vorher das Datenblatt suchen sollen, bevor ich hier Tips gebe. :rtfm::doh:
Kein Ding :cool:
Ich habe jetzt das neue firmware drauf gespielt... der bootloader sagt mir folgendes :
Passt das alles so, weil er ein failed to read Settings.ini ausgibt..
Hm, das scheint ein ähnliches Fehlerbild wie bei Wolf zu sein. Die Datei settings.ini scheint zwar zu existieren, nur scheint die JSON-Lib sie nicht richtig lesen zu können. Stellt sich nun die Frage, warum.
Kann es sein, daß Eure Arduino IDE eine andere Bibliotheksversion einbindet, als meine?
Meine Version ist:
ArduinoJson 6.10.0
Ich werde das jetzt am Wochenende prüfen.
Raphael
danny_aux
08.11.2019, 15:57
Hm, das scheint ein ähnliches Fehlerbild wie bei Wolf zu sein. Die Datei settings.ini scheint zwar zu existieren, nur scheint die JSON-Lib sie nicht richtig lesen zu können. Stellt sich nun die Frage, warum.
Kann es sein, daß Eure Arduino IDE eine andere Bibliotheksversion einbindet, als meine?
Meine Version ist:
ArduinoJson 6.10.0
Ich werde das jetzt am Wochenende prüfen.
Raphael
Meine Json ist die Version 6.12.0
Wäre es ein Versuch wert auf 6.10.0 downgrade´n ?
Hallo
Meine Version ist:
Arduino Json 6.13.0
Ich kanns leider nicht mehr testen sind schon auf dem weg zu dir.
Gruß wolf
Meine Json ist die Version 6.12.0
Wäre es ein Versuch wert auf 6.10.0 downgrade´n ?
Wäre jetzt mein Vorschlag.
danny_aux
08.11.2019, 16:01
Wäre jetzt mein Vorschlag.
Ist gemacht, und jetzt nochmal firmware drauf oder ?
danny_aux
08.11.2019, 16:13
Leider immer noch failed to read Settings.ini
So, konnte den Fehler jetzt nachbauen. Es scheint an einem Update des ESP Frameworks zu liegen. Werde mich am Wochenende drum kümmern.
So, hier kommt jetzt das Bugfix auf die Schnelle:
in aurora.ini den Abschnitt "Load system settings" (Zeile 654) durch folgenden Code ersetzen:
if( SPIFFS.exists( "/settings.ini" ) )
{
File fileSettings = SPIFFS.open( "/settings.ini" );
Serial.println( "Reading settings.ini" );
// Allocate a temporary JsonDocument
// Don't forget to change the capacity to match your requirements.
// Use arduinojson.org/assistant to compute the capacity.
StaticJsonDocument<256> jsonSettings;
// Deserialize the JSON document
DeserializationError error = deserializeJson( jsonSettings, fileSettings );
if( error )
{
Serial.println( "Failed to read settings.ini" );
fileSettings.close();
Serial.println( "Rewriting settings.ini" );
File fileSettings = SPIFFS.open( "/settings.ini", "w" );
// Allocate a temporary JsonDocument
// Don't forget to change the capacity to match your requirements.
// Use arduinojson.org/assistant to compute the capacity.
StaticJsonDocument<256> jsonSettings;
jsonSettings["pid"] = 0x00;
jsonSettings["ssid"] = "";
jsonSettings["pwd"] = "";
jsonSettings["aid"] = ADDON_CUSTOM;
jsonSettings["preset"] = 0x00;
// Serialize JSON to file
if( serializeJson( jsonSettings, fileSettings ) == 0 )
Serial.println( "Failed to write to file" );
fileSettings.close();
}
else
{
Settings.pid = jsonSettings["pid"];
Settings.ssid = jsonSettings["ssid"].as<String>();
Settings.password = jsonSettings["pwd"].as<String>();
Settings.addonid = jsonSettings["aid"];
Settings.currentPreset = jsonSettings["preset"];
fileSettings.close();
}
}
else
{
Serial.println( "Settings.ini not found, rewriting" );
File fileSettings = SPIFFS.open( "/settings.ini", "w" );
// Allocate a temporary JsonDocument
// Don't forget to change the capacity to match your requirements.
// Use arduinojson.org/assistant to compute the capacity.
StaticJsonDocument<256> jsonSettings;
jsonSettings["pid"] = 0x00;
jsonSettings["ssid"] = "";
jsonSettings["pwd"] = "";
jsonSettings["aid"] = ADDON_CUSTOM;
jsonSettings["preset"] = 0x00;
// Serialize JSON to file
if( serializeJson( jsonSettings, fileSettings ) == 0 )
Serial.println( "Failed to write to file" );
fileSettings.close();
}
//----------------------------------------------------------------------------
Dann nochmal neu kompilieren und hochladen. Dann sollte es wieder gehen.
Es scheint so zu sein, daß das Updaten Teile des internen Dateisystems überschreibt. Daher würde ich dann das Plugin auch nochmal neu installieren und die Filterparameter auch nochmal hochladen.
danny_aux
08.11.2019, 16:54
Wo finde ich die Datei Aurora.ini ?
Dämliche Autokorrektur: aurora.ino
Hallo.
kleiner Tippfehler:
Aurora.ino ist gemeint.
danny_aux
08.11.2019, 17:11
So, Quellcode ersetzt, gespeichert, und .ino neu rauf geladen...
Hat wohl gefunzt :cool: (siehe Anhang)
Ganz zum Schluss müsste da noch stehen:
Config ADC
Config DAC
Ready
Läuft er bis Ready durch?
danny_aux
08.11.2019, 17:19
Ganz zum Schluss müsste da noch stehen:
Config ADC
Config DAC
Ready
Läuft er bis Ready durch?
Nein, nur bis zu der Zeile die Du im screenshot siehst.
Ok, das deutet ebenfalls auf eine Beschädigung des Dateisystems hin. Werde heute Nacht über eine Lösung nachdenken.
Habe es jetzt mit 4 DSPs probiert, bei 3 geht das Update problemlos, bei 1 das genannte Fehlerbild.
danny_aux
08.11.2019, 17:27
Ok, das deutet ebenfalls auf eine Beschädigung des Dateisystems hin. Werde heute Nacht über eine Lösung nachdenken.
Habe es jetzt mit 4 DSPs probiert, bei 3 geht das Update problemlos, bei 1 das genannte Fehlerbild.
Soll ich mein zweites DSP board mal ausprobieren ? Ist aber die selbe revesions Nummer...
edit: Welches Datei System ist denn auf dem DSP in Verwendung ?
Daniel, Sven, probiert mal bitte die angehängte Datei.
Bei mir funktioniert das so.Nachdem sich auverdionControl mit dem Access Point verbunden hat, bitte Plugin neu installieren und nochmal die Parameter schreiben.
Falls sich auverdionControl nicht gleich beim ersten Mal verbinden lässt, hilft evtl. ein Neustart des Boards.
Daniel, es wird SPIFS verwendet.
Raphael
Hallo Raphael,
deine Datei habe ich leider nicht gesehen, bevor ich heute das zweite Board in Betrieb genommen habe. Ich hatte hier aber wieder das gleiche Fehlerbild:
Nachdem Flashen der Version 1.10 konnte ich mich nicht mit dem dem Board über auverdionControl verbinden.
Abhilfe haben folgende Arbeitsschritte getan:
1) aus der Firmware die beiden Aufrufe der Funktionen "uploadDspFirmware" und "uploadDspParameter" auskommentieren.
2) neu Flashen
3) Ein (scheinbar) beliebiges Plugin installieren (was jetzt geht, da das Board beim Initiieren sich nicht aufhängt).
4) die beiden oben auskommentierten Aufrufe wieder einkommentieren
5) neu Flashen
Jetzt arbeiten beide Boards parallel im Netzwerk mit eigenen SigmaStudio-Projekten. Da ich jetzt erstmal analog reingehe und die Signalverarbeitung auf beiden Boards identisch ist, brauchte ich diese auch nicht Kaskadieren. Morgen mache ich den ersten Hörversuch.
Das Formatieren der "Festplatte" hatte bei mir keinen Vorteil gebracht. Ich hatte zwar die erwartete positive Ausgabe, aber das Problem schien es nicht zu lösen. Vielleicht hatte ich dem Moment was anderes verkehrt gemacht.
Grüße
Sven
OK. Prima.
Kannst Du mir nochmal einen Screenshot von Deinem LOG schicken, nicht das wir etwas übersehen.
Raphael
danny_aux
09.11.2019, 18:37
Komme erst morgen wieder dazu.
Hallo Raphael,
auch etwas getestet.
Die Arduino.ino Ver 1.1.1 geflasht. (derzeit mit Arduinojson Ver6.10)
Spdiff wurde neu formatiert.
Anfangs richtig Probleme das Board im Netzwerk anzumelden.
Im Serial Monitor waren Fehlermeldungen zu WiFiGeneric.cpp.
Die Firmwareversion wurde nie angezeigt.
Irgendwann hat sich das Borard angemeldet.
Dann ging auch Lokal WIFI.
In meiner Fritzbox hat Aurora eine feste Adresse.
Erst durch den Uplodad eines Plugins und schreiben der Parameter läuft die Geschichte rund.
WebOta erreiche ich unter http://192.168.178.21:9999/webota. Ohne Portangabe geht es nicht.
Dazu habe ich die Zeile:
Serial.printf("WebOTA url : http://%s.local:%d%s\r\n\r\n", this->mdns.c_str(), port, path);
in der WebOTA einkommentiert.
Der este Upload brach bei 65 % ab.
Fehler: [D][WiFiClient.cpp:509] connected(): Disconnected: RES: 0, ERR: 128
Beim 2. Anlauf ging es dann.
Die Bin ist gegen die ArduinoJson Ver 6.13 gelinkt Geht auch.
Angehängt ist das Logfile des Serial Monitors.
Ich werde mal die Tools von https://fipsok.de/Esp32-Webserver/Esp32 einbinden.
Vieleicht lassen sich dann einige Verhaltensweisen eingrenzen.
Die Beschreibung von Rainer trifft meine Vermutung/Erfahrung:
- Ein Board mit neuer Firmware ohne vorheriges Plugin hat Schwierigkeiten beim Initiieren.
- Das "Formatieren" bringt nichts.
@Raphael:
Welchen LOG meinst du? Einen Mitschnitt von der seriellen Schnittstelle?
Grüße
Sven
Also mein LOG sieht so aus:
ets Jun 8 2016 00:22:57
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1100
load:0x40078000,len:10088
load:0x40080400,len:6380
entry 0x400806a4
aurora Debug
1.1.1
Free disk space: 1250KiB
Reading settings.ini
Connecting to "XXX"
Soft AP IP:192.168.5.1
Local IP:192.168.2.78
freeDSP-aurora
Init dsp......File size:92480
....................[ok]
Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:0
[ok]
Config ADC
Config DAC
Ready
Diese ganzen WiFIClient-Meldungen von Rainer sehe ich nicht. Ich werde nachher nochmal den ESP löschen, sodaß er komplett ohne Plugin etc.pp. startet, mal gucken, was dann passiert.
Einstweilen habe ich im branch /hotfix/1.1.1 mal meine Binärdatei abgelegt, die Ihr per webOTA hochladen könnt. Damit wurde obiger Log erzeugt. Somit können wir Bibliotheksinkompatibilitäten ausschliessen.
@Sven: Ja, serieller Monitor
Raphael
Habe noch ein wenig wegen dieses Problems mit dem Update gegoogelt. Ich bin diesmal unschuldig. *puh*
Es ist tatsächlich ein Bug im ESP-Framework. Es gibt dazu schon Bug-Tickets.
Werde mal forschen, ob die dort aufgezeigten Lösungen helfen.
Raphael
Hallo Raphael,
wie bekomme ich heraus welche Library über Wifi.h eingebunden wird?
Theoretisch sollte die Library verwendet werden:
C:\Users\Rainer\AppData\Local\Arduino15\packages\e sp32\hardware\esp32\1.0.3\libraries\WiFi
Installiert habe ich Arduino Ide 1.8.10
Mein Rechner läuft unter Win 8.1 was aber keine Auswirkung haben sollte?
Hallo Raphael,
so gerade noch die Hotfix Version eingespielt und siehe da:
22:57:49.407 -> rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
22:57:49.407 -> configsip: 0, SPIWP:0xee
22:57:49.407 -> clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
22:57:49.407 -> mode:DIO, clock div:1
22:57:49.407 -> load:0x3fff0018,len:4
22:57:49.407 -> load:0x3fff001c,len:1100
22:57:49.407 -> load:0x40078000,len:9564
22:57:49.407 -> ho 0 tail 12 room 4
22:57:49.407 -> load:0x40080400,len:6320
22:57:49.407 -> entry 0x400806a8
22:57:49.678 -> aurora Debug
22:57:49.678 -> 1.1.1
22:57:49.779 -> Free disk space: 1224KiB
22:57:49.779 -> Reading settings.ini
22:57:50.119 -> Connecting to "Rainer@home"
22:57:51.129 -> Soft AP IP:192.168.5.1
22:57:51.129 -> Local IP:192.168.178.21
22:57:51.129 -> freeDSP-aurora
22:57:51.129 -> Init dsp......File size:92480
22:57:54.980 -> ....................[ok]
22:58:10.827 -> Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:5238
22:58:11.505 -> [ok]
22:58:11.505 -> Config ADC
22:58:11.505 -> Config DAC
22:58:11.505 -> Ready
Liegt also eindeutig an den Libraries.
Allerdings wundert mich dass ich kein Passwort fürs OTA brauche.
Gelöscht da zu kompliziert.
Um Herauszufinden weche Dateien bei Arduino verwendet werden ist unter Datei -> Voreinstellungen die Checkbox ausführliche Ausgabebeim Komliieren anzuhaken.
51484
Somit weiß mann weche Libs verwendet werden.
Was soll ich konkret nachschauen?
Es wird jedenfalls auch die Datei von Espressif verwendet. Das sieht man auch, wenn man sich den ausführlichen Log beim Kompilieren anschaut.
Inzwischen habe ich spaßeshalber mal verschieden Versionen ausprobiert. In den neueren Version gibt es dann den ausführlichen Log, wie bei Dir. Ich bin aber gestern ein paar Monate wieder zurückgegangen aufgrund der Probleme mit dem Update. Ich gucke gleich mal nach, auf welches Commit ich gegangen bin.
Edit: Ich bin auf 1.0.2-rc2 zurück. Werde aber mal ausprobieren, ob in den neueren Commits das Problem mit dem Update behoben ist.
Raphael
Hallo,
ich habe jetzt ein entsprechendes Hotfix gebaut.
Es ist hier zu finden:
https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/tree/develop
In DOCUMENTATION ist auch eine neue Version für das Benutzerhandbuch mit Version 1.1.1 vorhanden. Darin findet sich eine Anleitung, welche Schritte man ausführen muss für ein Update via webOTA.
Habe hier jetzt mehrfach vor und wieder zurück probiert. Das sollte funktionieren.
Gebt mir bitte Rückmeldung, ob, oder ob nicht.
Raphael
danny_aux
10.11.2019, 17:40
Schönen guten Abend,
habe gerade das neue .ino aufs board geladen... Scheint wohl im ersten Blick alles gut gegangen zu sein.
(siehe screenshot)
Hallo Raphael,
Habe die Bin über WebOta installiert. Keine Probleme:
17:30:43.076 -> Firmware update initiated: aurora_esp32-1.1.1.bin
17:30:43.859 -> 50k 100k 150k 200k 250k 300k 350k 400k 450k 500k 550k 600k 650k 700k 750k 800k
17:30:56.703 -> Firmware update successful: 831600 bytes
17:30:56.703 -> Rebooting...
17:30:57.214 -> ets Jun 8 2016 00:22:57
17:30:57.214 ->
17:30:57.247 -> rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
17:30:57.247 -> configsip: 0, SPIWP:0xee
17:30:57.247 -> clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
17:30:57.247 -> mode:DIO, clock div:1
17:30:57.247 -> load:0x3fff0018,len:4
17:30:57.247 -> load:0x3fff001c,len:1100
17:30:57.247 -> load:0x40078000,len:9564
17:30:57.247 -> ho 0 tail 12 room 4
17:30:57.247 -> load:0x40080400,len:6320
17:30:57.247 -> entry 0x400806a8
17:30:57.523 -> aurora Debug
17:30:57.523 -> 1.1.1
17:30:57.592 -> Free disk space: 1224KiB
17:30:57.627 -> Reading settings.ini
17:30:57.830 -> Connecting to "Rainer@home"
17:30:58.847 -> Soft AP IP:192.168.5.1
17:30:58.847 -> Local IP:192.168.178.21
17:30:58.847 -> freeDSP-aurora
17:30:58.847 -> Init dsp......File size:92480
17:31:02.691 -> ....................[ok]
17:31:18.600 -> Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:5238
17:31:19.276 -> [ok]
17:31:19.276 -> Config ADC
17:31:19.276 -> Config DAC
17:31:19.309 -> Ready
17:36:56.445 -> GET /version
17:36:56.445 -> GET /aid
17:36:56.445 -> GET /pid
17:36:56.445 -> GET /currentpreset
17:36:58.458 -> POST /writei2c
17:36:58.493 -> I2C: 20 1 23
17:36:58.493 -> [OK]
Die letztne Zeilen sind nach Einlesen der Parameter vom Dsp.
Super :prost:
Wenn ich unter Einstellungen Plugin Verify gehe bekomme ich immer noch ein Abbruch der Verbindung.
Vorschlag: Könnte man im Haupfenster nicht das installierte Plugin angezeigt bekommen?
danny_aux
10.11.2019, 18:16
Habe jetzt nochmal die binär Datei geladen.... leider wird keine wifi Verbindung her gestellt. Wie bekomme ich das hin ?
Gebt mir bitte Rückmeldung, ob, oder ob nicht.
Bei mir ist das Update erfolgreich durchgelaufen.
Somit ist sowohl das Board, als auch auverdionControl auf 1.1.1 :)
danny_aux
10.11.2019, 18:31
Melde jetzt auch Erfolg... War mein Fehler, musste ja erst mal über addhoc ne Verbindung herstellen....
Hallo zusammen,
so, beides DSPs spielen jetzt parallel in einem frei fliegenden Aufbau auf einem stück Holz. Die Firmware entspricht keinem der Stände aus dem GIT (meine beinhaltet diverse "Debug-SerialPrints"). Da bei mir die Zeit knapp ist, würde ich ungern weitere Experimente machen und den Stand vorerst so belassen. Seit mir also nicht böse, wenn ich jetzt nicht die neuste Firmwareversionen ausprobiere. Raphael: interessiert Dich ich immer noch der Log?
Noch ein paar Erfahrungen:
Sigma-Studio:
Ich habe nach Raphaels Anleitung ein Plugin mit meinem eigenem Sigma-Studio-Projekt überschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Weiche für einen 3-Wege-Lautsprecher mit sieben Chassis. Jedes Board hat die gleiche Weiche erhalten. Das funktioniert sehr gut!
Signalqualität:
Ich hatte eine THD-Messung mit Arta-Steps durchlaufen lassen. Also Signalweg:
TASCAM-US2x2->AURORA->TASCAM-US2x2
Das DSP hat dabei das Signal nur über ADC und DAC "durchgeschliffen". Da ich auf Anhieb eher den Eindruck hatte, das ich den THD vom TASCAM sehe, habe ich keine weitere Versuche durchgeführt. Dieses Experimente braucht wohl "echte Messmittel" :).
Stromversorgung:
Ich hatte zuerst die beide DSPs parallel an eine einfachen linear geregelten 12V Spannungsquelle gehabt. Hier hatte ich ein periodische (~0,1Hz) Knacken in beiden Lautsprechern. Habe ich einen der beiden DSPs von der Quelle getrennt, war das Knacken vorbei. Da ich keine Muße für weitere Fehlersuche hatte, habe ich eine zweite Quelle hinzugefügt. Damit ist das Problem behoben (auch die zweite Quelle kann nicht beide Boards "knackfrei" versorgen). Ich muss sagen, dass dieser Umstand für mich nicht richtig Sinn ergibt und ich mir ziemliche sicher bin, dass es sich hierbei um einen Idiotenfehler auf meiner Seite handelt. Vielleicht kann das jemand anders mal gegenprüfen.
Hörvergnügen:
Klangbeschreibungen wird es von mir nicht geben - aber ich hab Spaß mit den beiden Boards!
Grüße
Sven
danny_aux
10.11.2019, 20:30
Hallo zusammen,
so, beides DSPs spielen jetzt parallel
Sven, bedeutet „laufen parallel“ das du sie technisch kaskadiert hast ? Wenn ja, wie ?
Sven, bedeutet „laufen parallel“ das du sie technisch kaskadiert hast ? Wenn ja, wie ?
Nein, das bedeutet ich habe zwei DSPs die jeweils den linken und rechten analogen Stereokanal bekommen und diesen dann nach Filterung an die jeweiligen Endstufen geben.
Zum Kaskadieren habe ich bisher nur graue Theorie:
Kaskadieren sollte über den FreeDSP-Expansion-Header gehen. Hierbei gibt ein DSP als Master über I2S die Audiosignale an den einen zweiten DSP (Slave) weiter. Im einfachsten Fall hat man zwei eigene Sigma-Studio-Projekte und bespielt damit entsprechend die beiden DSP-Boards. Im Sigma-Studio hat man eine Menge an Möglichkeiten, um entsprechend Ein- und Ausgänge einzustellen (siehe Tab "Hardware Configuration" -> IC1 ADAU145x Register Controls (unten)).
Vielleicht kann Raphael dazu zwei einfache Muster-Projekte liefern. Dann wird es deutlich einfacher.
Grüße
Sven
danny_aux
10.11.2019, 22:16
Nein, das bedeutet ich habe zwei DSPs die jeweils den linken und rechten analogen Stereokanal bekommen und diesen dann nach Filterung an die jeweiligen Endstufen geben.
Zum Kaskadieren habe ich bisher nur graue Theorie:
Kaskadieren sollte über den FreeDSP-Expansion-Header gehen. Hierbei gibt ein DSP als Master über I2S die Audiosignale an den einen zweiten DSP (Slave) weiter. Im einfachsten Fall hat man zwei eigene Sigma-Studio-Projekte und bespielt damit entsprechend die beiden DSP-Boards. Im Sigma-Studio hat man eine Menge an Möglichkeiten, um entsprechend Ein- und Ausgänge einzustellen (siehe Tab "Hardware Configuration" -> IC1 ADAU145x Register Controls (unten)).
Vielleicht kann Raphael dazu zwei einfache Muster-Projekte liefern. Dann wird es deutlich einfacher.
Grüße
Sven
ok, da kann ich nur hoffen das da irgendwie ne Plug n Play Lösung geben wird zum kaskadieren. Aber dazu wird denke ich ja noch was kommen.
Naja, das Problem ist nicht der DSP an sich, da ist das Kaskadieren schnell gemacht. Schwierig wird es, wenn man das alles gleichzeitig und auch noch komfortabel über auverdionControl steuern will. Das ist Programmierarbeit. Da wird bestimmt etwas kommen, ich weiss, daß ein paar Leute da schon dran arbeiten.
Ich werde mich in den nächsten Tagen jetzt erstmal auf die lange versprochene iOS-App fokussieren und auch auf das FIR-PlugIn, das ja schon auf github ist, aber noch nicht final in auverdionControl eingebunden ist.
Raphael
War mein Fehler, musste ja erst mal über addhoc ne Verbindung herstellen....
Du willst nicht wissen, wie oft ich den Fehler schon gemacht habe. ;)
danny_aux
10.11.2019, 23:35
Du willst nicht wissen, wie oft ich den Fehler schon gemacht habe. ;)
Na da bin ich froh *hust*
Bin in gespannter // und geduldiger ! // Erwartung was da noch alles kommt. Leider kann ich halt was das programmieren usw angeht nichts beitragen. Wie gesagt, bin gespannt. :)
Sigma-Studio:
Ich habe nach Raphaels Anleitung ein Plugin mit meinem eigenem Sigma-Studio-Projekt überschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Weiche für einen 3-Wege-Lautsprecher mit sieben Chassis. Jedes Board hat die gleiche Weiche erhalten. Das funktioniert sehr gut!
Grüße
Sven
Hallo Sven,
hast Du das Sigmastudio PlugIn selbst "gebaut" oder aus einem vorhandenen von Github gebaut ? Ich bin auch am überlegen, ob ich nicht gleich mit Sigmastudio starte. Ich will ja eine 3 Kanal Weiche mit Raumkorrektur realisieren. Bei dem normalen 8 Kanal Plugin kann ich zwar die Weiche schön parametrieren, aber dann noch mal eine über alles Korrektur drüber legen ist eher schwierig (In den Übergabe Frequenzbereichen).
Gruß
Markus
ich bin auch die ganze zeit am Überlegen, wie ich mit den vorhandenen Möglichkeiten meine 5-Weg Stereoweiche mit Raumkorrektur verwirklichen kann. Hab dafür 2 Boards.
Man könnte:
Im 1. Board die Raumkorrektur machen und jeweils 1 Kanal für den Subwoofer abgreifen.
Dann das bearbeitete Signal ans
2. Board weiterreichen und dort die restlichen 4 Stereowege erzeugen.
Das ginge mit den vorhandenen Plugins und man braucht nur auf Board 1 die Gesamtlautstärke zu regeln.
Man müsste bloß das Durchreichen realisieren.
Oder lieg ich hier komplett falsch?
Gruß
Bernhard
hast Du das Sigmastudio PlugIn selbst "gebaut" oder aus einem vorhandenen von Github gebaut ?
Hallo Markus, ich hab eines der vorhanden umgebaut. Im Signallaufplan alles was ich nicht benötige entfernt und meine eigene Weiche eingefügt.
Man müsste bloß das Durchreichen realisieren.
Hallo Bernhard, das durchreichen sollte über den Expansion-Header gehen. Die Herausforderung ist es, die DSPs im Sigma-Studio so einzustellen, dass einer die Signale an dem entsprechendem Port ausgibt und den andere diese einließt. Dafür muss m.E.n. keine Zeile Code geschrieben werden - es ist alles mit der Maus konfigurierbar.
Grüße
Sven
Hallo,
das hab ich auch schon mal vorab probiert. Hat auch gut geklappt.
Kann mir einer noch konkret sagen, wie ich zwei AD Wandler parallel schalten kann am Eingang ? Am besten mit Beispiel.
Gruß
Markus
Kann mir einer noch konkret sagen, wie ich zwei AD Wandler parallel schalten kann am Eingang ?
Ich verstehe nicht genau was Du meinst.
Grüße
Sven
sokrates618
11.11.2019, 10:13
Ich nehme mal an, dass sich das auf das geplante Feature für das OddOn C (Lautsprechermanagement) bezieht. Da wird angegeben:
"4x XLR Analogeingang, zwei AD-Kanäle parallel geschaltet, um für verbesserten Signal-Raschabstand"
Gruß, Götz
Hallo,
genau so wie Götz es gesagt hat. Ob man es braucht...... aber ich will es ! :w00t:
Gruß
Markus
"4x XLR Analogeingang, zwei AD-Kanäle parallel geschaltet, um für verbesserten Signal-Raschabstand"
Was haltet ihr davon die beide Signale zu summieren und dann durch zwei zu teilen (sprich den Mittelwert bilden).
Grüße
Sven
Hallo Markus, ich hab eines der vorhanden umgebaut. Im Signallaufplan alles was ich nicht benötige entfernt und meine eigene Weiche eingefügt.
Hallo Bernhard, das durchreichen sollte über den Expansion-Header gehen. Die Herausforderung ist es, die DSPs im Sigma-Studio so einzustellen, dass einer die Signale an dem entsprechendem Port ausgibt und den andere diese einließt. Dafür muss m.E.n. keine Zeile Code geschrieben werden - es ist alles mit der Maus konfigurierbar.
Grüße
Sven
Hallo Sven,
ich hab kein Addon installiert und das auch so in AuverdionControl konfiguriert.
Zumindest ohne AddOn sehe ich keine Möglichkeit einen digitalen Ausgang zu wählen. Als Outs sind nur die 8 Analogies verfügbar.
Und als echte Hai-Ente möcht man ja doch unnötige DAD-Wandlunge vermeiden... :p
Gruß
Bernhard
Und als echte Hai-Ente möcht man ja doch unnötige DAD-Wandlunge vermeiden... :p
Da bin ich mit dir: Ich bin mir absolut sicher, dass ich den Unterschied in einem echten Blindtest nicht höre - ich werde ihn mir aber permanent einbilden ;).
Du benötigst für die Kaskadierung kein AddOn, sondern lediglich 2,54mm-Steckverbinder, um die beiden Boards über den Expansion-Header zu verbinden (siehe Seite 16 die Belegung der I2S-Schnittstelle im Handbuch https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/blob/master/DOCUMENTATION/UserManual_DE_1.1.1.pdf) Weiter müssen im Sigma-Studio entsprechend die Signale auf diese Ports gelegt werden. Die I2S-Schnittstelle (Wiki I2S (https://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2S)) ist denkbar einfach gestaltet, hier sollte man keine Scheu haben, wenn man ein einfaches Oszi zur Hand hat.
Grüße
Sven
danny_aux
11.11.2019, 20:23
Da bin ich mit dir: Ich bin mir absolut sicher, dass ich den Unterschied in einem echten Blindtest nicht höre - ich werde ihn mir aber permanent einbilden ;).
Du benötigst für die Kaskadierung kein AddOn, sondern lediglich 2,54mm-Steckverbinder, um die beiden Boards über den Expansion-Header zu verbinden (siehe Seite 16 die Belegung der I2S-Schnittstelle im Handbuch https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/blob/master/DOCUMENTATION/UserManual_DE_1.1.1.pdf) Weiter müssen im Sigma-Studio entsprechend die Signale auf diese Ports gelegt werden. Die I2S-Schnittstelle (Wiki I2S (https://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2S)) ist denkbar einfach gestaltet, hier sollte man keine Scheu haben, wenn man ein einfaches Oszi zur Hand hat.
Grüße
Sven
Wie schaut das denn bei drei oder mehr boards aus, rein von dem verbinden über ic2 ?
Und, wenn jemand - der es kann - in diesem SigmaStudio das Software mäßig progt. Können das dann andere User auch verwenden ?
pillepalle123
11.11.2019, 20:40
Ich muss mal mit meiner vermutlich einfach beantwortenden Frage dazwischengrätschen:
Wenn ich 2 Boards nutze, sie zwischen Vor- und Endstufen einschleife und nur ein paar IIR Filter pro Kanal setzen möchte... (Kein Mixing etc) Muss ich die Boards dann überhaupt kaskadieren/zusammenschalten o.ä.?
Solange ich keine FIR Filter nutze kommt ja kein frequenzunabhängiges Delay dazu, daher sollte das mMn klappen...
Wenn ich FIR FIlter nutze, muss ich dann Wordclock der 2 Boards synchronisieren, damit alle Kanäle gleichmäßig verzögert werden?
VG
Chris
Da bin ich mit dir: Ich bin mir absolut sicher, dass ich den Unterschied in einem echten Blindtest nicht höre - ich werde ihn mir aber permanent einbilden ;).
Jain......
Hab bei mir den SAT-Receiver analog angehängt. Bin zu blöd/faul mir entsprechende Hardware für S/PDIF zu wasteln, um das zum Laufen zu kriegen. Warte lieber auf ein passendes AddOn :D.
Ich kann nur sagen, dass diverse klassische Konzerte auf Ö1 auch analog saugeil klingen können.
Aber trotzdem. Was man weiß, das weiß man halt:D
Weiter müssen im Sigma-Studio ......
Sven
Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer.:(
Hab mir ein erstes Tutorial für Sigma Studio auf youtube angesehen. Das hat ziemlich leicht ausgesehen....
Dann hab ich mir Sigma Studio runtergeladen und mal geöffnet.
Uiuiuiuiui.
Doch nicht ganz so leicht....:rolleyes::built::built:
Ich glaub da werd ich Raphael einen Brief ans Christkind schreiben, dass er mir ( uns ) eine Version von AuverdionControl macht, die uns alle technisch möglichen Ausgänge auswählen lässt, auch wenn die Hardware dafür eventuell nicht verbaut sein sollte.
Und ein dazu passendes Plugin in Sigma Studio, das es erlaubt, jedem möglichen Ausgang jeden möglichen Eingang zuzuordnen, mit entsprechender Summierung.
So ein Universal Soldier Plugin halt...:)
Das wäre ein Ersatz für beide momentan vorhandenen Plugins. Das könnte auch auf mehreren Boards kaskadiert laufen und würde im Einzelbetrieb bereits eine 3 Weg Stereoweiche mit DBA ermöglichen.
Oder überseh ich da was ganz wichtiges?
Gruß
Bernhard
Mit den Fragen wird das Eis, auf das ich mich begebe, immer dünner :rolleyes:.
Zum I2S:
Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, ist der DSP mit den zum I2S gehörenden Netzten MDO:2, MDI:2, BCLK:3 und LRCLK:3 verbunden. Diese gehen auf den Expansion-Header (X102). Inhaltlich ist auf diesen Leitungen das linke und rechte Stereosignal. Wenn ein DSP als I2S-Master konfiguriert ist, können theoretisch beliebig viele DSPs "mithören" und entsprechend auf den Daten prozessieren. Natürlich ist die Anzahl an Teilnehmer begrenzt, da die digitalen Ausgangstreiberstufen in dem DSP nicht unendlich viele Senken bedienen können. Wie viele maximal, müsste mal jemand ausrechnen / probieren. Vielleicht muss man sogar schon ab drei Boards weitere Puffertreiber dazwischen setzen.
Ich behaupte, dass sobald zwei einfache Sigma-Studio-Projektvorlagen mit einem Slave und einem Master vorliegen, kann mit Sigma-Studio jeder umgehen, der selbst schon mal passive Weichen entwickelt hat und dem Umgang mit dem PC nicht abgeneigt ist.
@ Chris:
Solange du nur IIR-Filter einsetzt, sollte aus signaltheoretischer Sicht keine Verzögerung aufkommen. Ob und wie viele Register in der Praxis trotzdem dazwischen sind, kann ich nicht beantworten. Da vermute ich, dass man das Datenblatt des DSPs sowie die Compiler-Ausgabe zu Rate ziehen muss. Wenn du aber Messmmittel hast, solltest du anhand der Phasengänge dies Registerstufen erkennen können und etwaige Verzögerungen mit weiteren Delay-Blöcken ausgleichen können.
In meinem Fall machen beide DSPs das gleiche, halt nur für den linken und rechten Kanal einzeln. So habe ich, wenn überhaupt, identische Verzögerungen.
@ Bernhard:
Ein solches Plugin klingt gut - ich finde die Idee sogar richtig gut! Ich unterschreibe mit!!!
Ich hoffe ich konnte helfen.
Grüße
Sven
danny_aux
11.11.2019, 22:17
Jain......
Hab bei mir den SAT-Receiver analog angehängt. Bin zu blöd/faul mir entsprechende Hardware für S/PDIF zu wasteln, um das zum Laufen zu kriegen. Warte lieber auf ein passendes AddOn :D.
Ich kann nur sagen, dass diverse klassische Konzerte auf Ö1 auch analog saugeil klingen können.
Aber trotzdem. Was man weiß, das weiß man halt:D
Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer.:(
Hab mir ein erstes Tutorial für Sigma Studio auf youtube angesehen. Das hat ziemlich leicht ausgesehen....
Dann hab ich mir Sigma Studio runtergeladen und mal geöffnet.
Uiuiuiuiui.
Doch nicht ganz so leicht....:rolleyes::built::built:
Ich glaub da werd ich Raphael einen Brief ans Christkind schreiben, dass er mir ( uns ) eine Version von AuverdionControl macht, die uns alle technisch möglichen Ausgänge auswählen lässt, auch wenn die Hardware dafür eventuell nicht verbaut sein sollte.
Und ein dazu passendes Plugin in Sigma Studio, das es erlaubt, jedem möglichen Ausgang jeden möglichen Eingang zuzuordnen, mit entsprechender Summierung.
So ein Universal Soldier Plugin halt...:)
Das wäre ein Ersatz für beide momentan vorhandenen Plugins. Das könnte auch auf mehreren Boards kaskadiert laufen und würde im Einzelbetrieb bereits eine 3 Weg Stereoweiche mit DBA ermöglichen.
Oder überseh ich da was ganz wichtiges?
Gruß
Bernhard
Ich weiß nicht ob ich das jetzt verwechsle, aber ist das nicht auch so mal vorgesehen gewesen ganz am Anfang ? Hatte damals mal ins Forum geschrieben mit der Frage ob freies routing möglich ist. Oder ist das jetzt wieder was anderes ?
Kann mir mal bitte jemand erklären was dieses SigmaStudio ist? Kann ich ohne das bedienen zu können das mit dem zusammen schalten von boards vergessen ?
@chris
Die frage ob das bei uns mit Heimkino überhaupt nötig ist habe ich mir auch schon gestellt. Hab mir das ganze halt recht cool vorgestellt, das man alle LS im Raum dann über eine dsp Oberfläche einstellen und steuern kann.
@ danny_aux:
Um es kurz zu sagen, wenn jemand den Programmieraufwand in auverdionControl und in Sigma-Studio auf sich nimmt, bekommst du die Lösung, die Dir vorschwebt.
Grüße
Sven
danny_aux
11.11.2019, 22:31
@ danny_aux:
Um es kurz zu sagen, wenn jemand den Programmieraufwand in auverdionControl und in Sigma-Studio auf sich nimmt, bekommst du die Lösung, die Dir vorschwebt.
Grüße
Sven
Na dann kann ich nur hoffen :D
Mich hat gerade ein ziemlich verwirrtes Christkind angerufen und irgendetwas von DSP Plugin und Universal Soldier gefaselt. Meine Frage, ob es zuviel Cognac hatte verneinend verwies es mich auf diy-hifi-forum.eu... :prost:;)
...Ich will ja eine 3 Kanal Weiche mit Raumkorrektur realisieren...
Kann sein das ich evtl. völlig auf dem Schlauch stehe, aber in Sigma Studion kann man doch beides machen! Crossoverfilter gibt es und sogar einen "AutoEQ". Messungen aus REW bspw. können da importiert und eine Korrektur berechnet werden. Genauso kann man auch eine berechnete Korrektur - also die Filter aus REW EQ importieren - so hat es doch Raphael in seinem schönen Tutorial Video mit AuverdionControl auch gemacht.
Bitte korrigiert mich wenn was anderes gemeint war...
Hallo Daniel,
ich versteh helmi!
Momentan können wir in AuverdionControl jedem Ausgang unsere PEQs überlagern.
Somit kann eine 4 Weg Weiche realisiert werden, in der jeder einzelne Treiber linearisiert und passend getrennt ist.
Aber für die Raumkorrektur, die man IMHO danach über das ganze drüberstülpen möchte, gibts keine freien EQs....
Gruß
Bernhard
Folgende unbeantwortete Frage möchte ich auch nochmal hervorheben:
...
Wie sieht es mit dem "Auflösungsverlust" des DSP aus? Wenn ich also das Modul und Addon A in eine Aktivbox stecke und über den Analogeingang mit dem Vorverstärker vor dem DSP die Lautstärke regle.
Ich erinnere mich an eine Aussage von Bruno Putzeys, dass das Problem eigentlich seit den 80ern gelöst sei, es die Hersteller bloß in regelmäßigen Abständen wieder vergessen, wie man das technisch korrekt löst.
Viele Grüße,
Stefan
Hi Daniel,
ich verweise auf Post 1376 ff.....:D
Wissen tut man ´s immer, hören wahrscheinlich nie :p
Ich seh das mittlerweile echt entspannt.
ich regel bei mir die Lautstärke nur mehr mit Aurora.
Im leisesten Falle mit ca. -30dB, volle Orkan-Lautstärke mit annähernd 0 dB.
Hab meine Endstufen entsprechend eingepegelt....
Auch wirklich leise hör ich da keinen Unterschied oder "weniger Details" oder irgendsowas...
Wahrscheinlich ist das Problem tatsächlich seit den 80ern gelöst.
Gruß
Bernhard
Hallo Daniel,
ich versteh helmi!
Momentan können wir in AuverdionControl jedem Ausgang unsere PEQs überlagern.
Somit kann eine 4 Weg Weiche realisiert werden, in der jeder einzelne Treiber linearisiert und passend getrennt ist.
Aber für die Raumkorrektur, die man IMHO danach über das ganze drüberstülpen möchte, gibts keine freien EQs....
Gruß
Bernhard
Hallo,
genau so ist es.
Ich habe gestern in Sigma Studio meine Weiche programmiert. Da hat man natürlich alle Freiheitsgrade, die man sich vorstellen kann.
Was Mr. Zuk gesagt hat mit der AutoEQ Funktion im Weichenblock war mir aber neu (In SigmaStudio). Das wird heute gleich integriert.
Da ich den Freedsp USBi Adapter mit in meine Weiche eingebaut habe, hänge ich mich direkt per USB drann. Funktioniert sehr schön.
Hier mal ein Bild meiner Aktivweiche:
51510
Gruß
Helmi
Da ich den Freedsp USBi Adapter mit in meine Weiche eingebaut habe, hänge ich mich direkt per USB drann. Funktioniert sehr schön.
Gute Idee :ok:
Kannst du dann aus SigmaStudio heraus direkt im Livebetrieb an den Parametern was ändern? Oder muss man immer alles einmal hochladen, um die Änderungen nutzen zu können?
MK_Sounds
12.11.2019, 13:58
Gute Idee :ok:
Kannst du dann aus SigmaStudio heraus direkt im Livebetrieb an den Parametern was ändern? Oder muss man immer alles einmal hochladen, um die Änderungen nutzen zu können?
Live Programmieren funktioniert (ist ja nur ein I2C-Interface, das die neuen Parameter in die Safe-Load-Register schreibt). Speichern kann man das via Sigma Studio allerdings nicht, da kein EEPROM vorhanden. Dafür musst du dann den bereits beschriebenen Umweg über die Presets gehen (einem Preset händisch ein neues Sigma Studio Projekt zuweisen).
Hallo Markus,
also geht das, dass man ein Sigmastudioprojekt auf dem einen Preset hat und auf dem anderen ein Projekt aus AuverdionControll ? Also man dann zwischen den beiden auch umschalten kann ??
Gruß
Markus
MK_Sounds
12.11.2019, 14:49
Hallo Markus,
also geht das, dass man ein Sigmastudioprojekt auf dem einen Preset hat und auf dem anderen ein Projekt aus AuverdionControll ? Also man dann zwischen den beiden auch umschalten kann ??
Grundsätzlich verhält es sich so:
In Sigma Studio baut man aus Blöcken sein DSP-Programm zusammen. Diese Blöcke haben Parameter (z.B. der Volume-Block).
Beim Start des DSPs muss nun dieses Basisprogramm in den DSP geschrieben werden (wenn er keinen EEPROM für Selfboot hat). Ist dies erfolgt, kann von einer beliebigen Instanz auf die Parameter zugegriffen werden, um diese zu verändern.
In Sigma Studio passiert also das gleiche, wie mit auverdionControl. In Sigma Studio muss ein neues Programm zunächst auf den DSP geladen werden (Funktion "Link Compile Download"). Ändert man dann live z.B. die Lautstärke, dann werden lediglich neue Parameter für den Lautstärkeblock übertragen (USB to I2C Bridge).
In Sigma Studio kann man compilierte Projekte als c-Header-File exportieren. Die kann man dann mit jedem beliebigen I2C-fähigen Gerät ziemlich simpel in den DSP schreiben.
Bei Aurora muss der ESP32 bei Systemstart zunächst auch erstmal das Basisprogramm in den DSP schreiben. Von AuverdionControl können dann die Parameter geändert werden (Wifi to I2C Bridge).
Ich hab mir den Code jetzt nicht angeschaut, nachdem man aber verschiedene Presets auswählen kann, wird das Basisprogramm von Sigma Studio vermutlich nicht hartkodiert im ESP32 liegen. Bei der Installation eines Presets wird vermutlich das zugehörige Basisprojekt übertragen und im Dateisystem des ESP32 abgelegt. Das ist die einzig schlüssige Erklärung, da Raphael bereits angemerkt hat, dass man so AuverdionControl als Programmer missbrauchen könnte.
Wenn du nun einem Preset in AuverdionControl eines neues Sigma Studio Projekt zugrunde legst, wird dies beim Wechsel des Presets übertragen. Dein DSP-Programm ist damit eigenständig funktionsfähig. Willst du nun aber von AuverdionControl auf Parameter zugreifen, so kann es natürlich sein, dass es zu Problemen kommt, da der Aufbau des Basisprogramms des Presets mit dem von dir in Sigma Studio gebauten Programms teilweise nicht übereinstimmt.
Lange Rede, kurzer Sinn: deine Frage bezüglich der Umschaltung dürfte mit Ja zu beantworten sein. Das sind voneinander getrennte und unabhängige Projekte.
Gruß
Markus
Hallo,
Markus hat das sehr gut beschrieben.
Derzeit schreibt auverdion Control die Sigma Studio Dateien (NumBytes_IC_1.dat und TxBuffer_IC_1.dat) für den DSP in das Filesystem des ESP.
Auverdion.ino lädt dann beim Start diese in den DSP (Zeile 288 ff)
Wenn jemand mehrere verschiedene DSP Programme und Settings haben will müsste er den Sigmastudio Dateien eindeutige Namen zuordnen, auf den ESP hochladen und diese dann durch eine Erweiterung in der Aurora.ino auf den DSP schreiben.
Dann kann ohne PC gewechselt werden.
Natürlich muss auverdionControl auch an das eigene SigmaStudio Projekt angepasst sein.
Ist ein bisschen Fleißarbeit.
Hallo,
es gibt ja eine neue Firmware Version 1.1.1.0
Da hab ich mir gedacht ich probiere gleich mal die WebOTA Update Funktion aus.
Soweit so gut, nach Anleitung hat alles geklappt. Der Fortschrittsbalken bleibt bei 100% dann stehen, wenn es fertig ist.
Man muss sich nach dem Update mit dem Access Point verbinden und die Netzwerkdaten neu ins Aurora spielen ! (So wie es auch in der Anleitung steht).
Dann das PlugIn neu installieren. Auch kein Problem !
Und jetzt ? Wo sind meine ganzen Einstellungen ?????
ALLES WEG !!!!!!!!!!! :w00t::w00t::w00t:
Oder steh ich auf dem Schlauch ?
Wie kann ich den meine Presets vor dem Update sichern bzw. danach zurück spielen ?
Da wäre eine speichern und öffnen Funktion in AuverdionControll schön !
Ich hab meine Grundeinstellung wieder reingetippt, war noch nicht so viel. Aber wenn man sämtliche Filter usw. gesetzt hat wäre sowas fatal.
Gruß
Markus
Ja, das hätte ich deutlicher ins Handbuch schreiben sollen. Hole ich noch nach. Die Einstellungen sind natürlich futsch, weil das Update das SPIFFS-Dateisystem auf dem ESP32 aus dem Tritt bringt, s. die Diskussion weiter oben.
Und ja, Speichern und Laden wäre auch toll, aber ich kann halt nicht alles gleichzeitig, die einen wollen lieber die AddOns und wieder andere wollen endlich die FIRs und der nächste möchte Display und IR Remote. ;) Eins nach dem anderen.
P.S. Ein Trick zum Erhalten der Einstellungen: Vor dem Update auverdionControl mit dem Board per Access Point verbinden und alle Daten auslesen, dann das Firmwareupdate per webOTA ausführen (auverdionControl nicht schließen!) und sobald das Board nach den Update wieder gebootet hat, den Computer mit dem Access Point verbinden. Jetzt aber keinesfalls (!) in auverdionControl auf Auslesen klicken. Stattdessen direkt das Plugin per Settings-Dialog einspielen und danach auf Write Parameter klicken. Dann sind auch wieder alle Einstellungen da. Man muß natürlich darauf achten, daß man das gleiche Plugin verwendet und es funktioniert nur per Access Point.
Hallo Raphael,
hey Raphael, kein Ding !! Die WebOTA Funktion ist schon mal echt Klasse !
Aber kann man die Einstellung nicht vorher irgendwie sichern ?
Gruß
Markus
Grundsätzlich schon. Man müsste eigentlich nur die beiden Funktionen umbiegen, die die Presetdateien auf den ESP32 schieben. Das ist schnell gemacht. Dann müßte man noch einen Dialog zum Laden und einen Dialog zum Speichern klöppeln und zack ist das Wochenende vorbei... :prost:
...ich kann halt nicht alles gleichzeitig, die einen wollen lieber die AddOns und wieder andere wollen endlich die FIRs und der nächste möchte Display und IR Remote...
...und zack ist das Wochenende vorbei...
Genau - ich will einfach alles! Und das Plug`n Play. Ich geb dir auch noch ein Wochenende :p:D
P.S. Ein Trick zum Erhalten der Einstellungen: Vor dem Update auverdionControl mit dem Board per Access Point verbinden und alle Daten auslesen, dann das Firmwareupdate per webOTA ausführen (auverdionControl nicht schließen!) und sobald das Board nach den Update wieder gebootet hat, den Computer mit dem Access Point verbinden. Jetzt aber keinesfalls (!) in auverdionControl auf Auslesen klicken. Stattdessen direkt das Plugin per Settings-Dialog einspielen und danach auf Write Parameter klicken. Dann sind auch wieder alle Einstellungen da. Man muß natürlich darauf achten, daß man das gleiche Plugin verwendet und es funktioniert nur per Access Point.
Guten Morgen,
na das ist doch ein praktikabler Weg !
Ich hoffe mich hat keiner falsch verstanden, ich wollte nicht rum mosern, sondern andere darauf hinweisen, dass alle Parameter verloren gehen können !
Das wichtigste ist, das Aurora 100% stabil im Dauerbetrieb läuft ohne zu zicken. Und das macht es absolut perfekt !!
Gruß
Markus
Hallo Markus,
sobald die Version 1.1.1 drauf ist bleiben die Einstellungen bei einem erneuten Hochladen der Firmware erhalten.
(Das SPIFFS wird dann nicht mehr formatiert.)
Hallo Rainer,
na das ist ja perfekt !
Gruß
Markus
Hallo,
Markus hat das sehr gut beschrieben.
Derzeit schreibt auverdion Control die Sigma Studio Dateien (NumBytes_IC_1.dat und TxBuffer_IC_1.dat) für den DSP in das Filesystem des ESP.
Auverdion.ino lädt dann beim Start diese in den DSP (Zeile 288 ff)
Wenn jemand mehrere verschiedene DSP Programme und Settings haben will müsste er den Sigmastudio Dateien eindeutige Namen zuordnen, auf den ESP hochladen und diese dann durch eine Erweiterung in der Aurora.ino auf den DSP schreiben.
Dann kann ohne PC gewechselt werden.
Natürlich muss auverdionControl auch an das eigene SigmaStudio Projekt angepasst sein.
Ist ein bisschen Fleißarbeit.
Huhu, wäre es dann nicht toll die Sigma Studio Projekte über AuverdionControl einzubinden? Damit wäre ja die Freiheit für alle gegeben oder? Sollte porgrammiertechnisch auch nicht zu aufwendig sein das umzustzen, da die Presets ja schon auf den Sigma Studio Projketen basieren.
LG
Finn
Ähm, genau das macht auverdionControl doch schon oder habe ich was verpasst? :confused:
Es gibt nur eine bewusste Trennung zwischen Programm und Parameter. Das DSP-Plugin ( = Schaltplan aus SigmaStudio) wird nur während des Bootens einmal auf den DSP geladen. Anschließend werden die Parameter aus dem Preset hinterhergeschickt. Das hat den Vorteil, dass bei Presetwechsel nur die Parameter (fc, Gain, etc. pp. ) an den DSP gesendet werden müssen. Damit geht der Presetwechsel deutlich schneller. Möchte man nun bei Presetwechsel jedoch auch das DSP-Plugin wechseln, müsste man vorher noch das Plugin an den DSP senden.
Das ist nicht so schwierig. Das wären kleinere Anpassungen im ESP32 und auverdionControl.
Aber die eigentliche Schwierigkeit ist es, die GUI aus dem SigmaStudio-Projekt zu erzeugen, wenn man eigene DSP-Plugins erstellt. Dafür habe ich noch keine befriedigende Lösung gefunden, die auch mit vertretbarem Aufwand innerhalb des letzten Jahres machbar gewesen wäre. Daher erzeuge ich die GUIs derzeit zu Fuss. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der Lust hat, die XML-Datei, die SigmaStudio als Projekt-Datei erzeugt in C++ zu parsen und daraus eine GUI zu erzeugen, die sich dann auch noch gut bedienen lässt. Das ist keine triviale Aufgabe...
Und für alle, die neugierig sind:
Wenn Ihr Euch den aktuellen develop-Branch auscheckt und das Projekt kompiliert, könnt Ihr schon einen Vorgeschmack auf Version 1.2.x bekommen. Ich habe den Dialog zur Netzwerkkonfiguration neu gemacht und hoffe, dass dadurch die Bedienung intuitiver wird. Derzeit arbeite ich eine kleine Liste mit Bugfixes und Verbesserungsvorschlägen ab. Es lohnt sich also, bei GitHub mal vorbeizuschauen und sei es nur, um Infos zu bekommen. ;)
Raphael
Hey,
habe mich etwas zu undeutlich ausgedrückt. Was ich meinte ist, das sicher immer wieder der Eine oder Andere Anwendungsfall da ist, wo die "standard" Auverdion-Presets nicht funktional sind und man über Sigma-Studio ein Preset bauen muss.
In dem Fall wäre es doch angenehm, wenn man die Projektdatei von SigmaStudio in Auverdion in den DSP Laden kann. Das das dann nicht über eine Gui in auverdion eingestellt werden kann ist ja ok. Nächster Schritt wäre dann vlt. die Parameter festlegen zu können usw. ...
In dem Fall wäre es doch angenehm, wenn man die Projektdatei von SigmaStudio in Auverdion in den DSP Laden kann.
Hallo Finn, genau das ist jetzt schon ohne große Umstände möglich.
Grüße
Sven
Die ersten AddOns sind eingetroffen! Ich werde diese Woche mit dem Versand beginnen, den Anfang macht AddOn D.
Raphael
Wie ist denn der Stand für Addon A?
Und wofür sind die beiden Schalter auf der Platine?
Hallo,
Das Addon A ist für Aktivboxen mit jeweils einem Auroraboard gedacht.
Schalter 1: Wahl des linken oder rechten Kanals
Schalter 2: Auswahl Digitaleingang Toslink oder Coaxial
Auf github findest du den Schaltplan als pdf.
Ok, dann macht der eine Schalter (Opt/Coax) für mich Sinn.
Was aber heißt Wahl des Kanals genau?
Wird von den zwei Kanälen die rein können (per Opt/Coax), nur einer an den DSP weitergeleitet und ich kann damit entscheiden welcher?
Oder lege ich damit fest, welcher Kanal an den Ausgang gelegt wird?
Bin leider im Schaltplan lesen nicht soo fit.
Hallo Raphael,
ich hab gerade mal dein Nightly build 1.2.0 installiert.
Sieht gut aus :ok::danke:
Ist es ein großer Aufwand bei den Einstellungen anzuzeigen ob man schon angemeldet ist?
Ich finde das immer wieder verwirrend.
Super wäre es wenn auch angezeit würde wechses Plugin installiert ist (für Nerds)
Könntest du im Installer zukünftig die Versionsnummer in den Verzeichnisnamen mit eintragen?
Dann kann man die allte Version paralell instaliert haben. Ich mache von Hand, aber es gibt ja auch DAU.
Hallo Rainer,
danke für das Ausprobieren und die Ideen. Ich werde bestimmt noch einiges umsetzen. Bitte beachten, daß das Nightly-Build lediglich eine Vorabversion ist und sich daher quasi täglich ändern kann bzw. es auch sein kann, daß etwas mal noch nicht oder nicht mehr funktioniert. Die Nightly Builds sollen nur zum Ausprobieren da sein.
Wegen des Kanal-Schalters: Bei S/P-DIF werden immer zwei Kanäle übertragen: Links und Rechts. Also muß man der Box irgendwie sagen, welchen Kanal sie wiedergeben soll. Ich wollte bei AddOn A die Möglichkeit geben, ein paar rudimentäre Konfigurationsmöglichkeiten ohne PC zu haben. Ob man das nutzt, steht auf einem anderen Blatt..
Raphael
Die Frage die sich mir halt stellt, ist ob man sich zwischen L&R entscheiden muss? Oder ob man auch beide Kanäle an den DSP weiterleiten kann?
Falls der Schalter wirklich nur L oder R kann, würde es was helfen den Schalter zu entfernen und beide Leitungen entweder auf offen oder geschlossen zu legen?
Fand den Toslink-Eingang und die Lautstärkeregelung halt sehr praktisch, um damit zwei aktive LS anzusteuern.
Nein, kein Problem, Du kannst auch einfach beide S/P-DIF-Kanäle an den DSP weiterreichen. Einfach in auverdionControl Custom als AddOn auswählen, dann wird die Kanalwahl ignoriert aber das Volume Poti bleibt als Master Volume aktiv.
Ab auverdionControl 1.2.0 wird das Master Volume Poti für alle PlugIns aktivierbar sein.
Willst Du Toslink und Coax in Software umschalten oder per Schalter?
Ist es ein großer Aufwand bei den Einstellungen anzuzeigen ob man schon angemeldet ist?
Ich finde das immer wieder verwirrend.
Super wäre es wenn auch angezeit würde wechses Plugin installiert ist (für Nerds)
Soeben erledigt.
Nein, kein Problem, Du kannst auch einfach beide S/P-DIF-Kanäle an den DSP weiterreichen. Einfach in auverdionControl Custom als AddOn auswählen, dann wird die Kanalwahl ignoriert aber das Volume Poti bleibt als Master Volume aktiv.
Ab auverdionControl 1.2.0 wird das Master Volume Poti für alle PlugIns aktivierbar sein.
Prima. Das klingt gut.
Willst Du Toslink und Coax in Software umschalten oder per Schalter?
Momentan habe ich nur Toslink. Da stellt sich die Frage erst gar nicht ;)
Aber wenn, würde ich es sicher per Software umstellen.
Ich bin wirklich ein Depp. Da dachte ich, ich könnte am Wochenende schön die AddOns A und B verschicken, da stelle ich fest, daß a) ich ein Kabel nicht bestellt habe, daß bei beiden dabei sein muss und b) die gelieferten Versandkartons für AddOn B zu kurz sind. :(:(:mad:
Also beides noch schnell nachbestellt. Hoffe, es kommt beides Montag.
Raphael
danny_aux
22.11.2019, 23:19
Raphael, darf ich ganz vorsichtig fragen ob Du eine Möglichkeit siehst ein Addon mit subD zu verwirklichen ? Gerade mit mehr als zwei DSPs wäre das sehr nice :D
Natürlich stell ich mich auch hinten an. *schwitz*
pillepalle123
22.11.2019, 23:40
Könnte man dafür nicht die Addon-D Platine nutzen, Käbelchen an den XLR-Buchsen-Füßen anlöten und es an eine solche Platine anschließen?
https://www.rm-computertechnik.de/Shop/12039_Terminalblock_SUB-D_HD_15_pol_Buchse_VGA_Stecker.html
danny_aux
23.11.2019, 01:00
Könnte man dafür nicht die Addon-D Platine nutzen, Käbelchen an den XLR-Buchsen-Füßen anlöten und es an eine solche Platine anschließen?
https://www.rm-computertechnik.de/Shop/12039_Terminalblock_SUB-D_HD_15_pol_Buchse_VGA_Stecker.html
Genau die Idee hatte ich auch schon, aber wie bekommt man es dann hin das du wie bei Addon C geplant die ADs parallel hast? Ansonsten wäre es möglich, klar ...
Hallo,
als wenn schon D-Sub dann nach Standard. Verwendet wird ein 25 poliger Stecker.
AES59
https://en.wikipedia.org/wiki/D-subminiature_(professional_audio)
Anleitungen für Multicore Kabel findet ihr zuhauf.
Bzgl. eines solchen AddOns wäre auch die Frage, was da alles drauf soll, nur Analog In/out auf je SubD-25?
Dann würde ich das in zwei Platinen splitten, wie bei AddOn D für maximale Flexibilität.
Raphael
Hallo erstmal,
ich hab es jetzt auch geschafft eine Platine zusammen zu löten,
Jetzt wollt ich das Getting Started durchspielen aber so ganz rund läuft das noch nicht bei mir:confused:
Ich hab Arduino IDE 1.8.10 mit den ESP Boards V1.0.4,
Das ESP32 Dev Board ausgewählt, und seriell verbunden,
dann zeigt mir der Monitor statt einer lesbaren "Welcome Message" nur unverständliches.
sieht so aus:
⸮⸮⸮0T⸮<8⸮f⸮rf⸮fk⸮fOfG⸮f⸮⸮fsbb⸮Bo⸮f⸮BBR⸮b⸮BGR⸮bZ⸮G⸮⸮f~⸮B R⸮bnBC⸮⸮fnBCR⸮fK⸮bgc⸮fcs⸮⸮oS⸮⸮oS⸮⸮⸮oS⸮Z⸮oSV⸮oSZ ⸮oSR⸮oS⸮⸮oS⸮⸮⸮⸮⸮⸮g⸮/⸮b⸮oSb⸮SSb⸮s⸮OW⸮s⸮⸮⸮J⸮⸮gJ⸮⸮J⸮⸮g⸮gN⸮k⸮⸮⸮⸮B⸮kBgkFgk N⸮⸮GFwG⸮j⸮⸮⸮⸮k⸮⸮⸮b⸮RNWJF⸮~BWJ
ist da was mit meiner installation faul, oder liegts am ESP32 ?
Danke euch schon mal
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
stell die Baudratre im Serial Monitor auf 115200.
Hallo Raphael,
Ich fände es am einfachsten wenn es für jede Schnittstelle eine einzelne Platine gäbe.
Dann Könnte man sich sein Addon X zusammenstellen.
Für Bastelwütige Tascam Fans:
D-Sub 25 mit Klemmverschraubung (https://www.aliexpress.com/item/32801804396.html)
Braucht man für Tascam Eingängen die zusätzliche Filterung?
Hallo Jürgen,
stell die Baudratre im Serial Monitor auf 115200.
Danke Rainer!
Hurra es lebt!
:)
danach hab ich erst mal versucht den sketch zu compilieren,
\freeDSP-aurora-master\SOURCES\ESP32\aurora\aurora.ino
mit der Fehlermeldung dass die bibliothek ArduinoJson.h nicht installiert ist.
die hab ich jetzt manuel in der aktuellen Version installiert, und der compiler läuft durch
Nach drücken von SW501 wartet der ESP auf den Download,
A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header
wahrscheinlich muss ich auch hier noch die Einstellungen in der IDE unter "Tools" machen oder?
Hallo jochen,
hast du PIN 1 + Pin 2 bei X504 (DiY Getting Startet) gebrückt? Es passt ein Jumper.
Mit folgenden Einstellungen solle es gehen.
51637
Der angezeigte Programmer ist von deiner Hardware anhängig.
Hallo jochen,
hast du PIN 1 + Pin 2 bei X504 (DiY Getting Startet) gebrückt? Es passt ein Jumper.
Mit folgenden Einstellungen solle es gehen.
51637
Der angezeigte Programmer ist von deiner Hardware anhängig.
Hallo Rainer,
ja die Brücke ist drin und nach dem Reset kommt die Bereit - Meldung :
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x3 (DOWNLOAD_BOOT(UART0/UART1/SDIO_REI_REO_V2))
waiting for download
Deine Einstellungen hab ich übernommen,
immer noch nix.
Es müsste also am Programmer liegen,
Verbunden bin ich mit einem FT232 von ebay, Einstellungen hab ich verschiedene probiert,
aber bisher ohne erfolg...
Grüße
Jürgen
danny_aux
23.11.2019, 17:14
Bzgl. eines solchen AddOns wäre auch die Frage, was da alles drauf soll, nur Analog In/out auf je SubD-25?
Dann würde ich das in zwei Platinen splitten, wie bei AddOn D für maximale Flexibilität.
Raphael
Also das wäre so sehr gut ... also analog in/out mit zwei Platinen ... wichtig wäre halt diese Parallele Schaltung... Mehr ist nicht notwendig denke ich.
Klar könnte man auch einfach her gehen und Kabel Peitschen anlöten... aber wie geschrieben, fehlt dann das mit den ADs.
Hallo Jürgen,
Hast du den FT232 an einem Usb3 Port?
Auf einen Usb2 wechseln.
Stell am unter Voreinstellungen Ausführliche Ausgabe ein.
Du kannst auch versuchen solage die conneting Meldung kommt noch mal den Reset Taster zu drücken.
Und lade gleich die Version 1.1.1 hoch, dann hast du web_OTA.
Die 1.04 hat noch ein Fehler im SPIFFS beim Update.
danny_aux
23.11.2019, 18:10
Hallo Raphael,
Ich fände es am einfachsten wenn es für jede Schnittstelle eine einzelne Platine gäbe.
Dann Könnte man sich sein Addon X zusammenstellen.
Für Bbstelwütige Tascam Fans:
D-Sub 25 mit Klemmverschraubung (https://www.aliexpress.com/item/32801804396.html)
Braucht man für Tascam Eingängen die zusätzliche Filterung?
Auch ne gute Idee....
Hallo Daniel,
hier die Sache mit den parallel geschalteten Eingängen.
Addon C 51647
Addon B51648
Man könnte ein 1:1 tascam auf den X114 des Moduls machen und dann das Verbindungskabel zum Aurora Bard entsprechend Brücken. Mit Flachbandkabel wird das fummelig.
Oder mit Jumpern auf dem D-Sub Tascam Addon.
Achtung DSUB Tascam ist 4 x In und 4 x Out symetrisch.
Generell ist die Fage ob man die Verbesserung wahrnehmen kann. Um das zu messen braucht es schon eine seröse Technik.
Jetzt kommt aber noch ein Einwand: Raphael will die Addons so bauen das die Inbetriebnahme narrensicher ist.
Welches Addon verwendet wird muss aber jeder Anwender in der Software einstellen. Eine Hardware Erkennung gibt es nicht.
danny_aux
23.11.2019, 19:23
Danke Dir....
Ist denn nicht möglich mit DSub auch wie bei dem Addon C 4 in / 8 out zu realisieren ?
Das mit dem Rauschen etc. dachte ich halt weil ein par von uns aus dem Heimkino Forum wirkungsstarke Hochtöner verwenden... Oder merkt man das Rauschen echt nur beim messen ?
Edit: Ah, hab es verstanden, weil nicht mehr pins pro subD Kabel verfügbar sind... Dann wären doch zwei Platinen so wie Raphel das vorgeschlagen hat sinnvoll oder ? Bliebe nur das problem mit der hardware Erkennung...
Hallo Daniel,
bitte nicht immer alles zitieren.
Klar kannst du bei DiY alles zusammenschalten wie du willst. Jedes Kabel hat ja 2 Enden. ;-)
Zur Außenwelt sollte das aber kompatibel sein.
danny_aux
23.11.2019, 19:40
Sorry ;) Gelobe Besserung :D
Hallo
Habe Aurora jetzt am pc mit usb angeschlossen mit win 7 wird es nicht erkannt
siehe screenshot.Mit win 10 wird es erkannt jedoch ist der dfu loader mit warnschild gekennzeichnet.
Gibts da andere treiber.
USB Kabel ist das von Raphael gezeigte.
Gruß wolf51652
Schau mal auf den Aufkleber am Board.
Wenn da XE1.0.0 draufsteht, brauchst du wohl oder übel ein Firmwareupdate.
Wenn du softwaremäßig fit bist, kannst du das selber hinbiegen.
Ich hab mein Board dafür zu Raphael geschickt ;)
Gruß
Bernhard
Hallo
Das kann es nicht sein die waren schon bei Raphael zum updaten
Gruß wolf
Hallo Wolf,
du kannst mal den Test Treiber von Xmos installieren.
https://www.xmos.com/software/usb-audio/driver-support/
Der fängt nach einer Stunde an zu Piepen (bei SSD wohl auch schnelller).
Ich hab in mal runtergeladen un in meine Dropbox (https://www.dropbox.com/s/eocswshdiqmb89f/USB-Audio-Class-2.0-Evaluation-Driver-for-Windows_4.13.0.zip?dl=0) geworfen.
Hab aber noch nicht getestet ob das Board erkannt wird.
Und vorher die alten Treiber deinstallieren.
Ich nehme dazudie Freeware USBDeview (http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html)
@Raphael:
Kannst du den Stereo Treiber nicht bekommen? Da wäre auch das Tool zum USB Update dabei.
Der Thesycon Treiber ist wohl zu teuer?
Robert81
24.11.2019, 18:34
Naben, sagt mal muss eigentlich jedes Board zum Raphael zurückgeschickt werden um es up zu daten?
Ab wann funktioniert das mit webota??
Grüsse
Erst ab XE 1.1.1 denk ich.......
Hallo Robert,
du hast 3 Chips auf dem Board:
ESP 32 Arduino IDE USB to TTL (ft232 oder usap) oder webOTA zum programmieren
ADAU 1452 Sigmastudio ( für eigene Plugins) FreeUsbi oder CY7C68013A zum programmieren
Xmos XE216 Xtime Composer JTAG Schnittstelle der USB zum Upload.
Nicht erschrecken, wenn du die Auroraboards mit der von Raphael geschriebenen Software verwendest brauchst du keine Entwicklungsumgebung oder Schnittstellen dazu. Einen USB2serial Adapter schadet nie dann kann man sehen was der ESP32 macht.
Das Problem ist derzeit das Update der Firmware des XMOS damit die USB Audio Schnittstelle (WIN 10, MacOs) geht.
Wenn du XE 1.01 auf deinem Board stehen hast ist alles gut.
ESP ab Version 1.0.2 ist webOta eingebaut
Servus Zusammen,
ich habe Probleme das DSP sauber ins Wlan zu bekommen. Verbindung aufbauen via Ad-hoc-WiFi-Verbindung klappt ohne Probleme, Netzwerkdaten hab ich eingegeben eingegeben und aurora meldet dass es im Wlan ist.
Wenn ich dann versuche via Wifi auf das Board zuzugreifen kann es keine Verbindugn herstellen und ich sehe es auch nicht mehr im Netzwerk.
Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank,
Gruß Matthias
Hallo Rainer,
Du schreibst im Beitrag #1432 zu den gebrückten Eingängen.
Aber nur die Eingänge brücken wird ja nicht reichen, wie kann ich dem Aurora (in SigmaStudio) sagen, dass er zwei verwenden soll ?
Gruß
Markus
Hallo
Habe den Test Treiber von Xmos installiert wird aber immer noch nicht erkannt.
Gruß wolf
JuBa3006
25.11.2019, 12:16
Moin
Ich habe bei GitHub keine Angaben zur Dimension der Addons bzw. des Addon B gefunden. Vllt. war ich auch einfach blind.
Wäre cool, wenn ich so grobe Angaben einmal haben könnte.
Mfg
Julian
MarsianC#
25.11.2019, 13:24
https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/tree/master/CASES/AURORA_ltd
Alternativ die step files ziehen und selber rausmessen bzw direkt für CAD verwenden.
Im Thread für ein gemeinsames Rackgehäuse (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18876-freeDSP-aurora-%96-Rack-Geh%E4use) finden sich ebenfalls Anhaltspunkte.
JuBa3006
25.11.2019, 14:11
Vielen Dank! Siehste, da war ich wieder zu blind, das selbst zu finden. Habe aber auch nicht so weit gedacht, mal beim Gehäuse des AiO-Geräts zu gucken.
Damit dürfte mein Gehäuse also auch passen. Glück gehabt :D
Hallo Rainer,
leider klapps noch immer nicht mit der Firmware,
ich fasse noch mal zusammen:
Das Board meldet
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x3 (DOWNLOAD_BOOT(UART0/UART1/SDIO_REI_REO_V2))
waiting for download
müsste demnach bereit sein.
Serial Adapter ist der FT232RL, jetzt hab ich in einem früheren Post von Raphael gelesen das der Programmer 3,3V haben muss,
meiner war default auf 5V gesteckt. hab den jumper umgesteckt.
er steckt an USB2.0
Win10 mit Arduino IDE 1.8.10
Im Boardmanager: ESP Boards in der aktuellen Version 1.0.04 ist installiert.
ArduinoJson.h ist installiert
die einstellungen hab ich so gemacht wie du beschrieben hast, als programmer hab ich verschiedene probiert avrisp, usbasp...
du schreibst ich soll die Firmware 1.1 verwenden,
ich hab die aktuelle aurora.ino aus dem MasterBranch von freeDSP -aurora verwendet,
das müsste doch die richtige sein oder?
reset drücken während connect hat leider nichts gebracht:(
woran liegts denn nur?
nochmals danke an Rainer für die Tipps!
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
Zieh mal den Jumper für die 5V/3V auf deinem FT232RL ab.
VCC wird sowieso nicht verwendet.
Hallo Wolf,
hast du den PIN1 der USB Steckerleiste X401 mit 5V (vom PC) verbunden?
Grüße
Rainer
danny_aux
25.11.2019, 18:20
Hab es jetzt auch endlich mal geschafft weiter zu kommen... hier mein Ergebnis. Habe auch gleich noch Platz für ein drittes Aurora.
:D Fehlen nur noch die AddOns :cool:
51697
Hallo Rainer
Ja ist so angeschlossen bei win 10 wird es ja erkannt bis auf dfu loader,
nur bei win 7 wird es gar nicht erkannt.
Gruß wolf
KernGesunderBiertrinker
25.11.2019, 19:00
Kommen von den Addons noch welche nach? Modell B ist leider nicht mehr vorrätig, würde aber gerne eines bestellen.
auch ohne Jumper auf dem FT232RL komme ich nicht weiter.
um auszuschließen dass es am PC liegt hab ich gerade auf einem weiteren PC mit der Arduino Version 8.1.9 versucht zu laden.
das Ergebnis ist allerdings das Gleiche:(
hat jemand einen USB-Seriell Adapter den er schon getestet hat aber im moment nicht benötigt?
Dann könnte ich auschließen dass es daran liegt...
weitere Hardware ist ja nicht im Spiel.
Mein ESP meldet sich folgendermaßen, vielleicht fällt da ja jemand was auf:
rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0x00
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:2
load:0x3fff0008,len:8
load:0x3fff0010,len:3480
load:0x40078000,len:7804
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080000,len:252
entry 0x40080034
[0;32mI (46) boot: ESP-IDF v2.0-3-gbef9896 2nd stage bootloader[0m
[0;32mI (47) boot: compile time 05:59:45[0m
[0;32mI (47) boot: Enabling RNG early entropy source...[0m
[0;32mI (66) boot: SPI Speed : 40MHz[0m
[0;32mI (78) boot: SPI Mode : DIO[0m
[0;32mI (91) boot: SPI Flash Size : 4MB[0m
[0;32mI (103) boot: Partition Table:[0m
[0;32mI (114) boot: ## Label Usage Type ST Offset Length[0m
[0;32mI (137) boot: 0 phy_init RF data 01 01 0000f000 00001000[0m
[0;32mI (160) boot: 1 otadata OTA data 01 00 00010000 00002000[0m
[0;32mI (183) boot: 2 nvs WiFi data 01 02 00012000 0000e000[0m
[0;32mI (207) boot: 3 at_customize unknown 40 00 00020000 000e0000[0m
[0;32mI (230) boot: 4 ota_0 OTA app 00 10 00100000 00180000[0m
[0;32mI (253) boot: 5 ota_1 OTA app 00 11 00280000 00180000[0m
[0;32mI (277) boot: End of partition table[0m
[0;32mI (290) boot: Disabling RNG early entropy source...[0m
[0;32mI (307) boot: Loading app partition at offset 00100000[0m
[0;32mI (1482) boot: segment 0: paddr=0x00100018 vaddr=0x00000000 size=0x0ffe8 ( 65512) [0m
[0;32mI (1483) boot: segment 1: paddr=0x00110008 vaddr=0x3f400010 size=0x1c5f0 (116208) map[0m
[0;32mI (1499) boot: segment 2: paddr=0x0012c600 vaddr=0x3ffb0000 size=0x0215c ( 8540) load[0m
[0;32mI (1529) boot: segment 3: paddr=0x0012e764 vaddr=0x40080000 size=0x00400 ( 1024) load[0m
[0;32mI (1553) boot: segment 4: paddr=0x0012eb6c vaddr=0x40080400 size=0x1b028 (110632) load[0m
[0;32mI (1631) boot: segment 5: paddr=0x00149b9c vaddr=0x400c0000 size=0x00034 ( 52) load[0m
[0;32mI (1633) boot: segment 6: paddr=0x00149bd8 vaddr=0x00000000 size=0x06430 ( 25648) [0m
[0;32mI (1649) boot: segment 7: paddr=0x00150010 vaddr=0x400d0018 size=0x7a56c (501100) map[0m
[0;32mI (1676) heap_alloc_caps: Initializing. RAM available for dynamic allocation:[0m
[0;32mI (1699) heap_alloc_caps: At 3FFBA6B8 len 00025948 (150 KiB): DRAM[0m
[0;32mI (1720) heap_alloc_caps: At 3FFE8000 len 00018000 (96 KiB): D/IRAM[0m
[0;32mI (1741) heap_alloc_caps: At 4009B428 len 00004BD8 (18 KiB): IRAM[0m
[0;32mI (1762) cpu_start: Pro cpu up.[0m
[0;32mI (1774) cpu_start: Single core mode[0m
[0;32mI (1787) cpu_start: Pro cpu start user code[0m
[0;32mI (1848) cpu_start: Starting scheduler on PRO CPU.[0m
[0;32mI (2105) uart: queue free spaces: 10[0m
Bin version:0.10.0
I (2107) wifi: wifi firmware version: c604573
I (2107) wifi: config NVS flash: enabled
I (2108) wifi: config nano formating: disabled
I (2116) wifi: Init dynamic tx buffer num: 32
I (2117) wifi: wifi driver task: 3ffc4e24, prio:23, stack:3584
I (2122) wifi: Init static rx buffer num: 10
I (2126) wifi: Init dynamic rx buffer num: 0
I (2130) wifi: Init rx ampdu len mblock:7
I (2134) wifi: Init lldesc rx ampdu entry mblock:4
I (2138) wifi: wifi power manager task: 0x3ffca1cc prio: 21 stack: 2560
I (2145) wifi: wifi timer task: 3ffcb24c, prio:22, stack:3584
[0;31mE (2150) phy_init: PHY data partition validated[0m
[0;32mI (2174) phy: phy_version: 329, Feb 22 2017, 15:58:07, 0, 0[0m
I (2175) wifi: mode : softAP (bc:dd:c2:f3:0d:96)
I (2178) wifi: mode : sta (bc:dd:c2:f3:0d:95) + softAP (bc:dd:c2:f3:0d:96)
I (2181) wifi: mode : softAP (bc:dd:c2:f3:0d:96)
grüße
Jürgen
So, nachdem mich eine fiebrige Rüsselseuche ausser Gefecht gesetzt hat, geht es jetzt wieder weiter. Die ersten AddOn-Bs haben sich auf die Reise gemacht. Ihr habt die gesamte Bestellung aufgekauft! Ich werde demnächst nachordern, dann gibt es das AddOn B auch wieder im Shop.
Habe heute ein wenig an Version 1.2.0 von auverdionControl weitergemacht. Da ja bald Weihnachten ist, habe ich die Möglichkeit hinzugefügt, komplette Setups auf Festplatte zu speichern und von dort auch wieder zu laden. So könnt ihr Eure Setups auch untereinander austauschen.
Vielleicht sollten wir mal vorsichtig fragen, ob wir hier ein Unterforum für Aurora einrichten können. Der Thread wird unübersichtlich. :prost:
Hallo Rainer
Ja ist so angeschlossen bei win 10 wird es ja erkannt bis auf dfu loader,
nur bei win 7 wird es gar nicht erkannt.
Gruß wolf
Wolf, mit Win7 hast Du grundsätzlich schlechte Karten. UAC2 wird schonmal garnicht durch das OS unterstützt, es sei denn, man hat einen eigenen Treiber. Aber die Idee von UAC2 ist ja, ohne eigenen Treiber auszukommen, da das OS diesen mitbringen sollte. Witzigerweise hat Microsoft es fast 15 Jahre lang, nicht geschafft, dies umzusetzen. Gleichwohl sie die Spezifikation mit erarbeitet haben.
Etwas besser sieht es seit 2018 mit Win10 aus. Hier gibt es nun eine minimale UAC2-Unterstützung. Dennoch gibt es auch hier die in der Windows-Welt übliche Gängelung der Anwender und Entwickler. Der DFU-Treiber muss von Thesyscon erworben werden. Die Evaluation-Treiber von XMOS funktionieren nur für die Evaluationsboards von XMOS, da sie an VID/PID gekoppelt sind.
Etwas anders sieht es bei macOS und Linux aus. Beide unterstützen die UAC2-Spezifikation vollständig out of the box. Gleiches gilt für den DFU-Upload. Für beide OS stellt XMOS entsprechende Skripte zur Verfügung.
Wer selber an der USB-Firmware auf dem XMOS schreiben und diese hochladen will, dem empfehle ich jedoch, sich einen xTAG-3 von XMOS zu besorgen, damit ist das alles sehr viel komfortabler.
https://www.digikey.de/product-detail/de/xmos/XA-XTAG/XA-XTAG-ND/2183686
Raphael
@jnofear: Zeig mal ein Screenshot von Tool-Menu in der Arduino-IDE und von dem Submenu Port. Ich vermute, dass da etwas falsch eingestellt ist.
Moin
Ich habe bei GitHub keine Angaben zur Dimension der Addons bzw. des Addon B gefunden. Vllt. war ich auch einfach blind.
Wäre cool, wenn ich so grobe Angaben einmal haben könnte.
Mfg
Julian
Am einfachsten ist es, sich KiCAD zu installieren und dann die .kicad_pcb-Dateien zu öffnen. Da kannst Du Dir jedes beliebiges Mass rausholen, notfalls auch in inch statt mm.
Servus Zusammen,
ich habe Probleme das DSP sauber ins Wlan zu bekommen. Verbindung aufbauen via Ad-hoc-WiFi-Verbindung klappt ohne Probleme, Netzwerkdaten hab ich eingegeben eingegeben und aurora meldet dass es im Wlan ist.
Wenn ich dann versuche via Wifi auf das Board zuzugreifen kann es keine Verbindugn herstellen und ich sehe es auch nicht mehr im Netzwerk.
Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank,
Gruß Matthias
Kannst Du das näher beschreiben? Woran siehst Du, dass es nicht mehr im Netzwerk ist?
Hast Du auverdionControl auch auf Local WiFi umgestellt und die IP eingegegeben, die Dein Router Aurora zuteilt?
Welche Soft- und Firmwareversionen hast Du in Betrieb?
Raphael
P.S. Wie schon weiter oben erwähnt, wird in 1.2.0 die Netzwerkkonfiguration einfacher, einige haben ja schon das Nightly Build ausprobiert und sehen das hoffentlich auch so.
Hallo Raphael,
Hier ist der Screenshot vom Tools Menü,
unter Port gibts ja nur meine zwei Com Ports zu wählen, und wenn der falsch eingestellt ist dann bekomme ich ja auch auf dem Serial monitor nix zu sehen. der passt also.
Viele Grüße
Jürgen
Kannst Du das näher beschreiben? Woran siehst Du, dass es nicht mehr im Netzwerk ist?
Hast Du auverdionControl auch auf Local WiFi umgestellt und die IP eingegegeben, die Dein Router Aurora zuteilt?
Welche Soft- und Firmwareversionen hast Du in Betrieb?
Raphael
P.S. Wie schon weiter oben erwähnt, wird in 1.2.0 die Netzwerkkonfiguration einfacher, einige haben ja schon das Nightly Build ausprobiert und sehen das hoffentlich auch so.
Ich seh ja über meine fritz box wer im Netzwerk angemeldet ist. Und da erscheint das Aurora auch sobald ich die Zugangsdaten eingebe aber verschwindet dann eben auch wieder. Wenn ich es vom Strom trenne und neu anstecke wählt es sich auch nicht mehr wieder ein. IP Adresse habe ich eingegeben.
Firmware ist 1.0.1
Software 1.1.1
Ich hab heute auch versucht über das webOTA die neue Firmware aufzuspielen bin aber nicht auf das Board gekommen und konnte es so nicht aufspielen.
Vielen Dank für die Hilfe,
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
hast du folgende Vorgehensweise verfolgt:
- Mit dem Adhoc Netzwerk verbinden
- AuverdionControll , Einstellungen öffnen
- Adhoc anwählen
- Wlan Zugang eingeben (Adhoc muss angeklickt bleiben !!!)
- Speichern drücken
- Bestättigung sollte kommen
- PC mit deinem WLAN verbinden
So sollte es eigentlich funktionieren.
Gruß
Markus
Hallo Mathias,
die Fritz ist bekantlich eine Wlan Zicke.
Vor allem wenn viele Wlan Geräte dranhängen.
Mach mal folgende Einstellungen:
- WLAN-Autokanal inklusive Kanal 12/13 (2,4-GHz-Frequenzband) AUS
- WLAN-Koexistenz aktiv (2,4-GHz-Frequenzband) EIN
- wo möglich/sinnvoll (fest verbaute Geräte, z.B. Aurora) habe ich statische IPs außerhalb des DHCP-Bereiches vergeben.
Vielen Dank für die Tipps!
Ich habe es genau so durchgeführt aber immer noch ohne Erfolg.
Das Aurora logt sich sobald es am Strom ist im WLan laut Fritz Box ein und bleibt dort auch.
Ich kann trotzdem nicht via auverdionControl und webOTA zugreifen.
Falls jemand noch einen Hinweis hat was ich probieren könnte würd ich mich freuen!
Gruß Matthias
Guten Abend,
zunächst, webOTA gibt es, wie weiter oben und im Handbuch geschrieben, erst ab Firmware 1.1.0. Du hast aber 1.0.3, wie Du schriebst. ;)
Für die Versionen vor 1.1.0 geht ein Firmwareupdate nur über die Arduino IDE und hier entweder über USB2Serial oder OTA. Beides schon weiter oben und in den beiden Handbüchern beschrieben.
Bzgl. auverdionControl: Wenn ich das jetzt richtig verstehe, bleibt der Aurora DSP im Netzwerk angemeldet und Du siehst ihn im Router? Welche IP wird da angezeigt? Zeig dazu mal bitte einen Screenshot von Deinem Settings-Dialog.
Raphael
Hallo Raphael,
Hier ist der Screenshot vom Tools Menü,
unter Port gibts ja nur meine zwei Com Ports zu wählen, und wenn der falsch eingestellt ist dann bekomme ich ja auch auf dem Serial monitor nix zu sehen. der passt also.
Viele Grüße
Jürgen
Versuch mal Upload Speed auf 921600 zu stellen. Das ist der Wert, den ich verwende.
Andere Möglichkeit wäre, dass Deine TX-Leitung nicht richtig angeschlossen ist. Dann funktioniert zwar der Monitor, aber das Python-Upload-Skript bekommt keine Rückmeldung vom ESP.
Raphael
Guten Abend,
zunächst, webOTA gibt es, wie weiter oben und im Handbuch geschrieben, erst ab Firmware 1.1.0. Du hast aber 1.0.3, wie Du schriebst. ;)
Für die Versionen vor 1.1.0 geht ein Firmwareupdate nur über die Arduino IDE und hier entweder über USB2Serial oder OTA. Beides schon weiter oben und in den beiden Handbüchern beschrieben.
Bzgl. auverdionControl: Wenn ich das jetzt richtig verstehe, bleibt der Aurora DSP im Netzwerk angemeldet und Du siehst ihn im Router? Welche IP wird da angezeigt? Zeig dazu mal bitte einen Screenshot von Deinem Settings-Dialog.
Raphael
Mist, das mit der Firmware kann so nicht klappen, alles klar.
Der Dialog + fritzbox:
51741
51742
Danke, Gruß Matthias
IP-Einstellungen sehen richtig aus. Dein Mac ist im selben Netzwerk wie Aurora? Ich habe häufig vergessen, die Verbindung zum Access Point wieder zu trennen und mich wieder im häuslichen WiFi anzumelden.
Kannst Du Aurora anpingen? Terminal > ping 192.168.178.7
pillepalle123
29.11.2019, 10:38
Ich stelle mal den Klappstuhl auf da ich ein ähnliches Problem habe..
Firmware Upgrade per USBzuSeriell Adapter hat einwandfrei geklappt, der Aurora Acess Point wird angezeigt, Verbinden mit dem AP klappt aber AuverdionControl kann keine Verbindung aufbauen, egal was ich tue....
Wenn ich versuche es per lokalem Wifi bewerkstelligen klappt es ebenfalls nicht, Aurora verbindet sich einfach nicht mit dem Router und wird in dessen Verbindungsübersicht auch nicht aufgeführt.... :(
Kannst Du das mal näher beschreiben? Welche Versionen und was klappt genau nicht? Also wann kommt eine Fehlermeldung etc. pp. Das wäre meine grundsätzliche Bitte: Probleme konkreter zu beschreiben, sonst muss immer erst nachgefragt werden.
pillepalle123
29.11.2019, 11:24
Verzeihung :doh:
Ich fange mal beim Firmware Upgrade (auf 1.1.1) an um sicherzugehen, dass das passt:
Ich bekomme in Arduino IDE eine Fehlermeldung in der unteren schwarzen Box angezeigt:
"Error downloading https:// dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json"
Wenn ich jedoch den Upload des Sketches starte läuft scheinbar alles ohne Fehlermeldung durch.
Folgende Startmeldung gibt der DSP aus wenn ich den Jumper zw. Pin 5+6 vor dem Start entferne:
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1216
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40078000,len:9720
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080400,len:6352
entry 0x400806b8
aurora Debug
1.1.1
Free disk space: 1224KiB
Reading settings.ini
Settings.ini corrupted
Rewriting settings.ini
Connecting to ""
Soft AP IP:192.168.5.1
Local IP:0.0.0.0
espressif
Init dsp......File size:0
[ok]
Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:0
[ok]
Config ADC
Config DAC
Ready
Passt das soweit? Das "Settings.ini corrupted macht mir ein bischen Sorgen...
VG
Chris
So, jetzt wird ein Schuh draus. :prost:
Settings.ini corrupted war zu erwarten nach einem Firmwareupgrade. Das ist der berühmte ESP-Bock, s.o.
Wenn Du jetzt einfach mal den Reset-Button drückst, sollte diese Meldung verschwinden.
pillepalle123
29.11.2019, 11:30
Vielen Dank!
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1216
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40078000,len:9720
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080400,len:6352
entry 0x400806b8
aurora Debug
1.1.1
Free disk space: 1345KiB
Reading settings.ini
Connecting to ""
Soft AP IP:192.168.5.1
Local IP:0.0.0.0
espressif
Init dsp......File size:0
[ok]
Loading dsp parameter preset /dspparam.001......File size:0
[ok]
Config ADC
Config DAC
Ready
So nun werde ich mal weiterschauen...
EDIT: Verbindung mit Auverdion Control klappt! :dance::prost:
pillepalle123
29.11.2019, 11:55
Nochmal ein Lob für die "Getting Started" / "User Manual" mit der sogar ich das (bis auf diesen Punkt...) hinbekommen habe! :thumbup:
Was ich noch etwas verwirrend fand, war die "Ad-Hoc Verbindung". Ich habe erstmal nachlesen müssen, was das ist und wie das geht..
Am Ende muss man doch einfach nur auf das Netzwerk in der Liste doppelklicken und es funktioniert (Win 10). Genau wie man sich mit jedem anderen Netzwerk auch verbindet.
Deswegen finde ich es wichtig, dass wir uns hier öffentlich darüber austauschen. Ich bin halt nur ein Fachidiot und kein Spezialist für Anleitungen und Benutzerführung. Eure Rückmeldung helfen dann aber, das besser zu machen.
pillepalle123
29.11.2019, 12:24
Auch per lokalen Wifi klappt es nun! :)
Aber wie kann ich den Accesspoint des Aurora ausschalten? Der ist ja ungesichert und nun auch unnötig? Oder bleibt der als Rückfallmöglichkeit immer an?
IP-Einstellungen sehen richtig aus. Dein Mac ist im selben Netzwerk wie Aurora? Ich habe häufig vergessen, die Verbindung zum Access Point wieder zu trennen und mich wieder im häuslichen WiFi anzumelden.
Kannst Du Aurora anpingen? Terminal > ping 192.168.178.7
Hallo Raphael,
Mac ist sicher im gleichen Netzwerk, habs auch noch mit nem andern PC geprüft.
Kann von beiden die Aurora anpingen und bekomme Antwort.
Besteht noch die Möglichkeit dir das Board zurückzusenden und von dir die Firmware geupdatet zu bekommen? Versand würde ich natürlich bezahlen.
Vielleicht hab ich Glück und der Rest klappt dann von allein ;)
Gruß Matthias
Auch per lokalen Wifi klappt es nun! :)
Aber wie kann ich den Accesspoint des Aurora ausschalten? Der ist ja ungesichert und nun auch unnötig? Oder bleibt der als Rückfallmöglichkeit immer an?
Der Access Point muss als Fallback erstmal bleiben. Stell Dir mal vor, Du schaltest den aus und änderst dann das Passwort fürs WiFi im Router. Dann kommst Du nicht mehr auf das Board.
Aber ich gebe Dir Recht, schön wäre es in der Tat Access Point irgendwie an- und abschalten zu können, z.Bsp. durch einen Schalter. Vielleicht fällt mir noch was ein oder einer von Euch hat eine Idee.
Raphael
Hallo Raphael,
Mac ist sicher im gleichen Netzwerk, habs auch noch mit nem andern PC geprüft.
Kann von beiden die Aurora anpingen und bekomme Antwort.
Besteht noch die Möglichkeit dir das Board zurückzusenden und von dir die Firmware geupdatet zu bekommen? Versand würde ich natürlich bezahlen.
Vielleicht hab ich Glück und der Rest klappt dann von allein ;)
Gruß Matthias
Na klar besteht die Möglichkeit. Schick einfach her.
Du könntest zur Sicherheit vorher noch probieren, ob die Verbindung mit auverdionControl 1.0.3 funktioniert, da diese Version zu der Firmware gehört.
Raphael
danny_aux
29.11.2019, 18:49
Hallo Raphael,
darf ich Dich kurz Fragen wie das mit dem anschließen mit zwei oder drei Boards über den Expansionsheader genau funktioniert ? Wäre super wenn Du das nochmal näher erläutern könntest. Ich weiss das es mir noch nichts bringt wegen Fehlender Software Unterstützung, aber würde das gerne schon mal wissen wollen.
Danke Dir.
Hallo Raphael,
hier mal eine Lösung:
Ini Wifi Manager
http://esp32-server.de/ini/
da du die Möglichkeit zum Dateinem speichern eh schon in die Softwate eingebaut hast muß man die Datei nur editieren und hochladen.
Gut finde ich bei dem Paket auch die Lösung die .Bin Datein per esptool mit einer Batch Datei hochzuladen.
Dann braucht die Arduino IDE gar nicht installiert zu sein, wenn der User nichts an der Firmware selbst ändern will.
Zur Not könnte man ja auch an einen freien GPIO ein Kabel anlöten.
Falls du mal eine Rev 2 vom Board machst, könnte man auch über ein steckbares esp32 Modul nachdenken.
Im Prinzip habe ich das, was der Ini Wifi Manager macht schon eingebaut, nur eben über auverdionControl gelöst.
Mein Problem ist folgendes Szenario:
Ich gebe eine SSID und ein Passwort ein und aktiviere den Access Point. Jetzt kommt Aurora aus irgendwelchen Gründen in ein anderes WiFi. Dann kann sich Aurora nicht mehr anmelden und ich kann auch nicht mehr drauf zugreifen, um neu zu konfigurieren, der AP ist ja abgeschaltet.
Ich bräuchte also irgendeine Möglichkeit, den AP extern wieder zu aktivieren.
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit beim Start zu prüfen, ob z.B. RX und TX kurzgeschlossen sind und dann in jedem Fall der AP gestartet wird. Quasi als Noteingang.
GPIOs sind nämlich keine mehr frei.
Wieso möchtest Du den ESP steckbar haben?
Hallo Raphael,
Pins am ESP32 sind noch genügend frei, nur icht auf die Platine verdratet.
51746
Als Noteinstieg könnten auch die Stecker für Lüfter, Drehgeber oder irRemote verwendet werden.
zum steckbaren Modul.
alle GPIO sind verfügbar für Taster , Lampen ....
USB Schnittstelle on Board
Wartung und Ersatzteiltausch in den nächsten 50 Jahren.
Die sind absichtlich nicht verdrahtet. Das sind alles Pins die zum ADC1 gehören. Diese Pins dürfen nicht verdrahtet werden, wenn WiFi benutzt wird.
Hallo Raphael,
ich dachte das wollte espressiv fixen. (Irgenwann letztes Jahr)
Du kannst mal testen:
void setup() {
reg_b = READ_PERI_REG(SENS_SAR_READ_CTRL2_REG);
WiFi.begin(SSID, PASSWORD)
[...]
}
// and restore it just before analogRead:
int read_sensor() {
WRITE_PERI_REG(SENS_SAR_READ_CTRL2_REG, read_ctl2);
return analogRead(A0);
}
// It is not required to disconnect WiFi at any time.
Der Schnipsel war aber mit der esp-idf programiert.
(https://github.com/espressif/esp-idf)
Hey Leute,
Pessante beim Modushop ist bestellt, 2 x IcePower ASC, 2 x IcePower 200AC und IcePower 50ASX2 liegen bereit :).
Wer hat interesse an einer Sammelbestellung der Stecker? Ich würde mich kümmern!
Die Icepower Module können über ein Signal an und aus geschaltet werden, Einschaltverzögerung und "hard mute" wären dann über den ESP32 möglich, ich müsste aber z.B. auf den Lüfter und Temperatur Sensor verzichten oder?
Raphael du hattest Mal was von einem Display mit Touch geschrieben, wo soll das dann angeschlossen werden?
Ich hatte über digitale Potentiometer nachgedacht um die 32 bit Auflösung der DACs auch voll nutzen zu können. Habe dies bezüglich recherchiert und die Idee verworfen. Grund ist, das das menschliche Gehör eine maximale Auflösung von 22 Bit wahrnehmen kann "Generell geht man davon aus, dass das Amplituden-Auflösungsvermögen des menschlichen Gehörs über 1 Mio. Abstufungen zulässt, so dass es noch Lautstärkeunterschiede von 0,0001dB unterscheiden kann, was in etwa der Größenordnung eines 20-22Bit Digital-Systems entsprechen würde."(Quelle (https://digital-audio-systems.com/sinn-und-unsinn-von-hohen-sampleraten/)). Reduziert man die Ausgangspegel auf 1/1024 (10Bit) der maximal Ausgangsspannung bleiben also immer noch 22 Bit Auflösung über. Korrigiert mich bitte wenn meine Annahmen nicht stimmen.
Edit: Raphael, du hast geschrieben, das sowohl Schaltnetzteile als auch symmetrische verwendet werden können. Macht es Sinn ein symmetrisches aufzubauen oder wäre das Overkill? Bei einem +-5V Symmetrischen könnte ich auch gleich die Pi dran hängen. 2 Schaltnetzteile wären aber auch kein Problem.
Liebe Grüße
Finn
hallo Raphael,
du schreibst:
Diese Pins dürfen nicht verdrahtet werden, wenn WiFi benutzt wird.
Wenn das Board aber nicht mit Wifi verbunden ist kann man diese Pins (ADC2) aber benutzen.
Solange man aber kein Wifi benutzt stehen diese zu Verfügung.
Allerdings ist es kein Problem GPIO Expander über I2C einzusetzen.
z.B. MCP23017 Serielles Schnittstellenmodul kostet ca 2 Euro fürr 16 Ein- oder Ausgänge.
Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe kommen die dann auf X102 SCL Pin13 SDA Pin 11 Vss Pin 2,4,6,8,10,14
Aber woher bekomme ich VDD? Auf Pin 1 liegt ja die Eingangspannung (7V) oder sollte man die 3,3 V vom ESP anzapfen?
Raphael du hattest Mal was von einem Display mit Touch geschrieben, wo soll das dann angeschlossen werden?
Expansion Port.
Edit: Raphael, du hast geschrieben, das sowohl Schaltnetzteile als auch symmetrische verwendet werden können. Macht es Sinn ein symmetrisches aufzubauen oder wäre das Overkill? Bei einem +-5V Symmetrischen könnte ich auch gleich die Pi dran hängen. 2 Schaltnetzteile wären aber auch kein Problem.
Ähm, jein. Symmetrische Spannungsversorgung wird nicht benötigt. Einmal idealerweise 7-7,5V und fertig.
Nicht zu verwechseln mit manchen SNTs, die auf Sekundärseite keinen Masseanschluss haben, sondern nur zwei Klemmen mit V+ und V- beschriftet. Zwischen diesen würde dann nur die Nennspannung anliegen. Wenn diese 5V ist, funktioniert es nicht.
Meine Äußerung bezog sich darauf, wenn ich doch ein symmetrisches Netzreil habe, dass dann drei Anschlüsse auf Sekundärseite hat, dann lässt man die negative Spannungsklemme unbeschaltet. Aber nur wenn es auch tatsächlich einen echten Masseanschluss gibt. Aber Achtung: Der Masseanschluss darf nicht mit der Erde der Primärseite verwechselt werden. Genaues Studium der Anleitung zum Netzteil ist Pflicht!
Raphael
Aber woher bekomme ich VDD? Auf Pin 1 liegt ja die Eingangspannung (7V) oder sollte man die 3,3 V vom ESP anzapfen?
Ich habe das bei den AddOns immer so gemacht, dass ich noch einen kleine LDO auf die Platine gesetzt habe. Dann hat man auch nicht das Problem, dass man einen der Spannungsregler auf dem Board überlastet. Gut ein kleiner GPIO-Expander wird da nichts machen, aber grundsätzlich gilt: Die Versorgungsspannung des ESP sollte man nicht zur Versorgung andere Chips anzapfen. Der ESP zieht beim Init des WiFi-Moduls kurzzeitig viel Strom. Wenn der LDO das nicht liefern kann, bricht die Spannungsversorgung ein und der ESP bootet neu und versucht wieder, WiFI zu initialiseren. Das führt zu einer Endlosschleife.
Raphael
Hallo,
ausgehend von dem 8 Kanal Plugin für SigmaStudio.
Wenn ich ein eigenes Setup mache, insgesamt 3 Eingangskanäle, nur über die Analogen Eingänge (evtl. je zwei gebrückt) , was brauche ich dann aus dem 8 Kanal Plugin bezogen auf den Eingang.
Muss ich das ganze, das ich eh nicht benutze mit drinn lassen oder kann ich direkt vom ADC In auf meine Filter usw. gehen ?
Also, kann ich Input Select usw. löschen ?
Gruß
Markus
Wer hat interesse an einer Sammelbestellung der Stecker? Ich würde mich kümmern!
Hallo Finn, ich wäre bei einer Sammelbestellung dabei :ok:
pillepalle123
06.12.2019, 12:41
Hallo Raphael,
mal was allgemeines zum Auverdion-shop:
Bekommt man eine Versandbestätigung per Email zugeschickt?
VG
Chris
sokrates618
06.12.2019, 13:10
Hey Leute,
Wer hat interesse an einer Sammelbestellung der Stecker? Ich würde mich kümmern!
Finn
Hallo Finn,
zwei Sätze Stecker für das Aurora-Board würde ich Dir gerne abnehmen. Sind hier sämtliche Stecker für das Board enthalten?
Gruß, Götz
spendormania
06.12.2019, 13:50
Hallo,
ich wäre bei einer Sammelbestellung auch dabei, bräuchte einen Komplettsatz für ein Modul.
VG
Ludger
danny_aux
06.12.2019, 16:31
Ich habe auch noch eine Frage zu den Addon´s
Wenn ich drei oder mehr DSP´s habe, und dazu verschiedene Addon´s (2 x C und 1 x D), wie konfiguriere ich dann auverdion Control ? Kann ich jeden einzelnen DSP dann ein Addon zuweißen ?
Da Du jeden DSP einzeln mit auverdionControl konfigurieren musst, heisst die Anwort: Ja, Du musst für jeden DSP festlegen ob und welches AddOn angeschlossen ist.
@pillepalle123: Davon gehe ich mal aus, Jedenfalls habe ich den Haken gesetzt, sobald ich eine Bestellung als versandt markiere, eine email rauszuschicken. Hast Du keine bekommen? Schreib mir doch mal eine email mit Deiner Ordernummer, dann gucke ich, was da Sache ist.
Übrigens, es geschehen ja noch Zeichen und Wunder: Die USB-Kabel sind endlich angekommen! Jetzt kann ich am Wochenende auch endlich die Bestellungen mit AddOn A abarbeiten.
Raphael
Hallo Finn,
zwei Sätze Stecker für das Aurora-Board würde ich Dir gerne abnehmen. Sind hier sämtliche Stecker für das Board enthalten?
Gruß, Götz
Ja, ohne Stecker für den Programmer dafür mit konfektionierter USB B Buchse.
Edit: So habe Mal eine Übersicht angehängt, sind insgesamt 15€ für ein Steckersatz. Wenn wir 13 Perosnen sein sollten entfällt der Versand bei digikey, dann sind es 13,2 € pro Satz. Ich würde aber gerne auch direkt einen Anschluss für optisches SPDIF dazu nehmen, was wäre da zu empfgehlen?
Geld würde ich vorher einkassieren und dann bestellen. Die angegebenen Hersteller Lieferzeit bei digikey ist nicht reel oder? Dann würde ich lieber woanders bestellen.
Insgesamt sind wir jetzt bei 10 Sätzen, ich würde noch die Woche warten und hoffen, das wir dann bei 13 Sätzen sind.
Liebe Grüße
Finn
danny_aux
09.12.2019, 00:09
Raphael,
kannst du ne ungefähre aussage machen wann Addon C verfügbar sein wird ?
Danke.
Also bei der Stecker Sammelbestellung wäre ich auch dabei, brauche 3 Sets.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.