PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Koaxial Modul



Franky
16.04.2010, 08:46
Ich möchte hier eine neue Entwicklung von mir vorstellen die mich nach ersten Hörsitzungen schon regelrecht begeistert.

Es handelt sich um ein Einbaumodul mit sechs radial angeordneten Monacor SPX-20TB und einer koaxial angeordneten Carpower DT-284S Kalotte. Das Modul wird nach hinten durch ein Gehäuse abgeschlossen. Ideal konnte ich dafür ein Pflanzgefäß verwenden was ich beim Baumarkt MAX BAHR gefunden habe. Man kann dieses Gehäuse aber auch aus aufeinandergeleimten Holzringen selber herstellen.

Bei einer Trennfrequenz von 2000 Hz ergibt sich ein sehr gutes Rundstrahlverhalten ohne Einbrüche bis zu Winkeln von 45°.

Der Wirkungsgrad wird durch die Kalotte beschränkt und beträgt ca. 93 dB bei 2,83 Volt.

Die erste Kombination die ich mit dem Modul aufgebaut habe ist ein geschlossenes 60 Liter Gehäuse mit dem SPH-8XTB. Hier wird der Wirkungsgrad aber auf ca. 86 dB gedrückt sodaß als nächstes eine Kombination mit einer entsprechend leistungsfähigen Bassabteilung auf dem Programm steht.

Messungen usw. werde ich in Kürze nachreichen.

Hier schon einmal ein paar Bilder der Konstruktion.

Franky
16.04.2010, 08:58
Die Bohrungen und Einfräsungen für die Chassis konnte ich alle mit einer einfachen Lochsäge herstellen. Für den SPX-20TB beispielsweise mit einer 56er Lochsäge zuerst 4mm tief einsenken und dann mit einer 51 oder 52er Lochsäge durchbohren. Dann bleibt ein kleiner Grat stehen der einfach entfernt werden kann. Das Gleiche funktioniert auch bei der DT-284S Kalotte. Die Bohrungen für die SPX-20TB müssen von hinten angefast werden um den Schallaustritt nach hinten nicht zu behindern. das geht mit Raspel oder mit der Oberfräse mit 45° Fräser mit Anlaufring.


Zusätzlich wurden die Chassis noch von hinten mit ein paar Klebepunkten fixiert.

Eine Zeichnung ist auch schon vorhanden.

ometa
16.04.2010, 09:23
Coole Idee! :thumbup: Ein Roundax quasi.

Ich denke da steckt eine Menge Potential drin, bzw. lässt sich mit sowas herrlich herumtüfteln (ist natürlich relativ aufwändig, zB. "mal eben" diverse Fronten für unterschiedliche Bestückungen zu erstellen).

Ich bin sehr gespannt, wie sich das entwickelt!

Micha-el
16.04.2010, 09:25
glaube Franky kanns nicht abwarten :cool:

...konnte schon ein Ohr anhalten und ein Auge auf die Messungen werfen, funktioniert prächtig bis erstaunlich!

Wer hätte gedacht, dass das so gut funktioniert? Warum hats (fast?) keiner gemacht? Sind so die Fragen die ich mir stellte, daraus zog ich, dass wir, sogar auch die Praktiker zu sehr verhaftet sind an irgendwelchen Modellen.

Gruß, Micha

Franky
16.04.2010, 09:26
Stimmt - einen Namen suche ich noch. Thorsten Günther hatte spontan Kuhl-Modul auf den Lippen.

Roundax gefällt mir aber schon mal ganz gut.

holly65
16.04.2010, 09:26
Sehr spannend das, ich lechtze nach mehr Frank.:prost:
hast du jeh 3 BB parallel und dann in Reihe geschaltet ?

grüsse

Karsten

Franky
16.04.2010, 09:32
je drei in Reihe und dann die Reihen parallel - kommt dann auf so Re 10 Ohm

Hi Micha, habe heute das ok bekommen das Modul schon mal vorzustellen. Da in der nächsten K+T die Manger Box vorgestellt wird ist das dann eher etwas für die übernächste Ausgabe. Und so lange kann ich dann wirklich nicht warten.

Was mir nach den ersten Hörsitzungen besonders auffällt ist die Dynamikfähigkeit, die Auflösung und die enorm stabile Breiten- und Tiefenstaffelung.

SonicSL
16.04.2010, 10:51
...liest auch gespannt mit...:thumbup:...anscheinend halten sie die Interferrenzen sich ja erstaunlicherweise doch in Grenzen, auch wenn die Lehrmeinungen da ja was anderes weißsagen...:doh:

Mein Namensvorschlag wäre RoundaboutKuhl...:p

Gruß

Sascha

AC-SB
16.04.2010, 11:07
moin,

eins stört mich an dem Konzept aber schon:

Dass ich nicht selber drauf gekommen bin :D

Bezüglich Interferenzen frage ich mich, was dabei an der Anordnung sooo einen Unterschied zu einem einzelnen größeren Treiber ausmachen soll? Da sollten Schallanteile, welche von unterschiedlichen Zonen der Membran abgestrahlt werden, ja theroetisch auch miteinander interferieren (und tun das wahrscheinlich auch), aber eben auch nicht weniger als bei der vorgestellten Konstruktion.

Also finde ich den Ansatz schon seeehr interessant!

Beste Grüße

Michael

Franky
16.04.2010, 11:13
Da hast Du auch völlig recht und daher kommt es ja auch zur Bündelung bei normalen Chassis. Bis zur Trennfrequenz verhält sich das absolut genauso wie bei z.B. bei einem 8" Lautsprecher und alles darüber filtert die Weiche ja weg.

Leif
16.04.2010, 11:21
Hallo!

So eine Idee hatte ich auch, allerdings nutzt du im Moment die äußeren Treiber nur dazu die Bündelung untenrum zu erhöhen und den Klirr zu senken. Bei welcher Frequenz werden die äußeren Treiber denn ausgeblendet?

Im Moment ist der Treiberabstand zwischen Tief- und Mittelton recht groß für 2000Hz, ein einzelner Hochtöner mit Schallführung wäre hier sicher im Vorteil.

Wenn die Parameter der Komponenten stimmen, könnte man auch tiefer trennen, was ich bei einer solchen Konstruktion auf jeden Fall anstreben würde.

Wenn man Konzepte zur Schallführung / Bündelung beurteilen will, sind auf jeden Fall Messungen bis 90° notwendig.

Franky
16.04.2010, 11:24
äh, die Trennfrequenz zwischen Bass und dem Modul liegt bei ca. 350 Hz und die zwischen Mittel und Hochtöner bei 2000 Hz.

Das Modul ist als eine Mittelhochtoneinheit zu sehen deren untere Grenzfrequenz bei ca. 250 Hz liegt.

Nächste Woche werde ich Messungen nachliefern.

Physical Lab
16.04.2010, 11:36
An so was ähnlichem arbeite ich auch schon seit geraumer Zeit nebenher. Allerdings mit einer schrägen Front und einem kleinem Waveguide.
http://img683.imageshack.us/img683/9923/koax.jpg

Älteres Projekt:
http://img696.imageshack.us/img696/9923/koax.jpg (http://img696.imageshack.us/i/koax.jpg/)



Bei der HifiMusikWorld 2006 wurde der erste Proband diesen Typs vorgestellt.
Hallo Leif:
Nebenkeulen werden bei dem geschätzen Durchmesser von 15cm so um ca. 1,1kHz entstehen.

Gruß

QAE

schrottie
16.04.2010, 11:54
"Koax nach Hause telefonieren..." :D

Ich freue mich auf Messungen.

F.A.Bi.A.N.
16.04.2010, 14:25
schönes konzept!
erinnert mich etwas an:

http://www.yorkville.com/products.asp?cat=38&type=29&id=254

ton-feile
16.04.2010, 16:35
Hallo Frank,

Sehr schönes Teil! Bin auch schon gespannt auf die Messungen.:)

Auf der Highend von vor zwei Jahren habe ich so ein Modul mit einem Vifa-Ringstrahler in der Mitte gesehen.
Leider komme ich nicht mehr auf den Hersteller, aber ich müsste irgendwo noch ein Foto haben.

Gruß
Rainer

Edit: Ich habs gefunden. War ein Arcus Lautsprecher.
http://yfrog.com/4barcusmhtnahmn2j

Franky
16.04.2010, 18:52
Sag ja, im Lautsprecherbau hat es alles mindestens schon einmal gegeben. Mich hat ein Konstrukt von ASE Lommersum mit anders angeordneten Mitteltönern auf die Idee gebracht. Die Telefonwählscheibe ist auch eine schöne Assoziation.

Franky
22.04.2010, 09:00
Ich habe jetzt mal Messungen des Moduls in einem 60 Liter Gehäuse gemacht.

Die Schallwand hat eine Breite von 25cm

Hier zuerst der Frequenzgang auf Achse ohne Bass.

Dann das Abstrahlverhalten des Moduls ohne Hochtöner bis 45°

Danach das Abstrahlverhalten der Box mit vorläufiger Weiche und die Weichenzweige.

Der Übergang zwischen Bass und Modul stimmt noch nicht, die Trennfreuenz zum Hochtöner liegt auch noch etwas zu hoch und die Unregelmäßigkeit bei 5000 Hz muß noch angegangen werden.

ton-feile
22.04.2010, 09:59
Hallo Frank,

Wenn man bedenkt, dass der Lautsprecher mit dem Koax-Modul Mitten und Höhen vertikal genau so abstrahlt... :danke:
Breitbänderfeeling ohne unterbelichtete Höhen unter Winkel.

Wow, das ist wirklich eine tolle Sache.:thumbup:

Gruß
Rainer

Christoph Gebhard
22.04.2010, 11:05
Hallo Franky,

Mir gefällt`s auch echt gut :thumbup:

Interessant wäre noch aus technischer Sicht das Abstrahlen in vertikaler Richtung. Durch die etwas andere Anordung dürfte sich die ja (geringfügig?) unterscheiden...

Gruß, Christoph

Franky
22.04.2010, 11:41
Die Änderung ist sehr gering. Bin gerade dabei mir die passenden Bässe zu suchen um den Wirkungsgrad des Moduls auszureizen.
Klanglich gefällt mir das mit dem SPH-8XTB allerdings auch schon extrem gut. Die Spitze bei 5200 Hz habe ich etwas weggesaugt aber nicht ganz da sie unter Winkeln deutlich weniger bzw. nicht auftritt. Nur das Abwürgen auf 85 dB gefällt mir an dieser Kombi nicht. Bei entsprechender Verstärkerleistung macht es aber auch schon richtig Spaß.

Marcus.S
22.04.2010, 14:34
Salve!

Wirklich spannend das Teil. Verrückte Idee dazu: Wie wärs mit einem Kranz Bässe außen herum? Ist vom Abstrahlverhalten her sicher nicht notwendig, wäre aber konsequent ;)

SonicSL
22.04.2010, 14:41
Verrückte Idee dazu: Wie wärs mit einem Kranz Bässe außen herum? Ist vom Abstrahlverhalten her sicher nicht notwendig, wäre aber konsequent ;)
Noch verrücktere Idee zu der verrückten Idee:

Das Konstrukt koaxial in einen 15-18" hängen... oder vor ein BL-Hörnchen, um den SPL anzugleichen?
Nur eine Idee vom "Noob of the Year";)

Gruß

Sascha

Franky
22.04.2010, 14:45
Ja, z.B. einen 18 Zöller wie den SPH-450TC nehmen, das Gehäuse des Modul auf die Membrankontur anpassen und koaxial einbauen und dann der Cabasse La Sphere Konkurrenz machen ;)

http://www.frank-landmesser.de/highend2006_cabasse.jpg

SonicSL
22.04.2010, 16:20
Ja, z.B. einen 18 Zöller wie den SPH-450TC nehmen, das Gehäuse des Modul auf die Membrankontur anpassen und koaxial einbauen und dann der Cabasse La Sphere Konkurrenz machen ;)

http://www.frank-landmesser.de/highend2006_cabasse.jpg
Mangels Erfahrung hatte ich eigentlich kein direktes Vorbild im Kopf... aber ich fände es mehr als interessant.
Vllt. hast Du ja Lust und Muße...:D

Wobei ich denke, dass ein TT ohne Hornunterstützung schon schwächeln würde, es sei denn, man verbrennt reichlich Energie im MHT...:doh:


Gruß

Sascha

Marcus.S
22.04.2010, 16:25
Wobei ich denke, dass ein TT ohne Hornunterstützung schon schwächeln würde, es sei denn, man verbrennt reichlich Energie im MHT

Die LaSphere ist ein DSP-gestütztes Vollaktiv-System. Könnte man hier genau so machen.

Spatz
22.04.2010, 16:25
Oder zwei nicht zu tief bauende Bässe rechts und links in die Box... ich hab da grade ne Idee, das mach ich später mal in SketchUp...

SonicSL
22.04.2010, 16:38
Die LaSphere ist ein DSP-gestütztes
Vollaktiv-System. Könnte man hier genau so machen.
Nur deutlich preiswerter, aber die Idee an sich find ich einfach geil...:danke:
Einen echten 3-Wege-TriAx hat es ja im Hifi-Segment, zumindest soweit mir bekannt, schon länger nicht gegeben... in den 80ern gab es die mal als Flachmembraner in den Kisten von Technics...
Im PA fiele mir dazu auch nur der hier (http://www.lautsprecher-technik.de/triaxial-neodym-lautsprecher-p-1741.html?language=de?osCsid=7bf5fbd1d2ab5cf8b0e09 eed9e48c48b) ein... und der kostet ja schon achteckig Schotter

Gruß

Sascha

holly65
22.04.2010, 16:58
Hi Frank,

gefällt mir sehr was du da bisher gezaubert hast.



Einen echten 3-Wege-TriAx hat es ja im Hifi-Segment, zumindest soweit mir bekannt, schon länger nicht gegeben...
Äh........doch:p:D:
http://www.expolinear.de/website/pages/baendchen/trinity6.html
Über die Qualitäten des Teilchens sage ich aber nüx.;)

grüsse

Karsten

Franky
22.04.2010, 17:24
@Spatz

ja, genauso habe ich das auch fürs Erste vor. Den 46er Bass mit Modul könnte ich mir sogar noch recht wohnzimmerfreundlich in Pyramidenform vorstellen. Mir fallen da noch viele weitere schöne Sachen ein wie

Center, Rundumstrahler als Rear usw.

@ SonicSL

der Wirkungsgrad des Moduls lässt sich passiv auf maximal 93 dB bei 2,83 Volt bringen. Da gibts also ein Fülle von Bässen wo das passen könnte. Horn ist also nicht nötig.

SonicSL
22.04.2010, 17:57
Äh........doch:p:D:
http://www.expolinear.de/website/pages/baendchen/trinity6.html
Über die Qualitäten des Teilchens sage ich aber nüx.;)
Ok Karsten... einigen wir uns auf erfolgversprechende/erfolgreiche Konstrukte? Denn wenn der Expolinear so gut wäre, hätte doch wahrscheinlich sogar ich Unwissender schon davon Kenntnis erlangt, und das Teil größere Beachtung gefunden...:joke:

Gruß

Sascha


P.S.: Ich verfolge gespannt weiter...

101dm
22.04.2010, 20:03
Tolle Idee das Teil - Respekt!!!
Vor Allem: endlich mal was ganz anderes!
Muss ich unbedingt mal hören...

Da bin ich mal gespannt, wie es damit weitergeht.

Grüße
Markus

Hatti
23.04.2010, 08:02
Moin Franky,

Schönes interessantes Konzept. Mal was Anderes.

Und solltest Du doch den Cabasse Konkurenz machen wollen: Kugel is Cool! Alles was über 44cm Durchmesser kommt, hat eine vernünftige Raumausnutzung!

Schönen Tag, Hatti

tiki
09.05.2010, 18:36
Hallo,
gut, dass Nico seine Entwicklung schon selbst vorstellte, muß ich nicht herumdrucksen. Dort überlegt, simuliert und weiß man in der Regel ziemlich gut _vor_ dem Bau, wie z.B. das Abstrahlverhalten aussehen wird. An den Messungen erkenne ich nichts ungewöhnlich Gutes in dieser Hinsicht, der MT schnürt ein, bevor der HT übernimmt. Bei der axisymmetrischen Anordnung ist das dann horizontal/vertikal ähnlich - aber besser? Der Wirkungsgrad/das Kompressions- und Verzerrungsverhalten des HT werden jeweils einen kräftigen Bruch bei der Trennfrequenz aufweisen, das ist nicht vorteilhaft. Sowohl hat dies Hubert schon im HF erläutert, als auch ich an eigenen Bauten "ohral" erfahren.
Lustig sieht es aber aus, vielleicht verkauft es sich ja.
Gruß, Timo

Leif
09.05.2010, 18:49
Eine Idee wäre es auf jeden Fall die Mitteltöner auf einer Art Waveguide (also mit einem Winkel zu der Ebene des Hochtöners) um den Hochtöner anzuordnen und diese mit geschlitzen Platte abzudecken (Bandpass). Durch die Krümmung dieser Platten würde ein Waveguide für den Hochtöner entstehen.
Dass dies generell funktioniert haben schon L Acoustics und JBL mit ihren Line Arrays bewiesen.

Franky
09.05.2010, 20:07
Ist ja alles schön und gut - aber sowas muß auch für den einfachen Handwerker der keinen Maschinenpark zuhause herumstehen hat nachbaubar sein. Und die Optik ist natürlich auch sehr wichtig. Individuell kann und wird ja eine Vielzahl von Bauvorschlägen dann doch anders gebaut als wie es im Plan steht.

Franky
03.12.2010, 19:21
Die Box mit Namen Raduno ist jetzt fertig und in der neuen Klang+Ton 1/2011 vorgestellt. Es ist eine teilaktive 4 Wege-Standbox geworden.
Die vormals verwendeten Chassis SPX-20TB wurden durch SPX-20M ersetzt. Dazu gesellen sich drei neue SPH-8M in geschlossenen Gehäusen wobei die beiden Seitenbässe aktiv per SAM-2 angesteuert werden.

eltipo
03.12.2010, 19:41
Verstehe ich das richtig, dass die Austauschchassis jetzt nicht mehr von TB, sondern von einer nicht näher genannten Schmiede in D kommen?

Oder interpretiere ich das völlig falsch?

Franky
03.12.2010, 19:52
Monacor International hat ja selber eigene Produktionsstätten. Die werden da gebaut wo auch z.B. die SPH-170C bis SPH-275C Serie gebaut wird. Der neue SPX-20M hat zwar einen Blechkorb - alles in allem auch von den Messwerten und dem Klirr gefällt er mir aber sogar besser als der TB.

eltipo
03.12.2010, 19:57
Der Korb liess das vermuten, aber ich hatte deswegen LPG im Kopf....liege ich etwas so weit daneben?,mhhhhhh

Franky
03.12.2010, 20:07
Nein, mit LPG hat das nichts zu tun.

Franky
13.12.2010, 08:58
Aufgrund einiger Nachfragen hier noch ein paar Messungen zur Raduno bezüglich Trennfrequenzen, Wirkung der Sperr und Saugkreise usw.

holly65
06.02.2011, 17:12
Hallo,

ich hole dieses Thema noch mal hoch weil ich Franks Box mit dem Koax Element
auf dem vergangenen K+T Hörtest hören durfte.

Für mich war der LS der beste an diesem Tag!
Sauber, verfärbungsfrei, fein auflösend, prima Räumlichkeit und absolut langzeittauglich.
Und das trotz der lebenden Bedämfungselemente.:D:engel:

Frank, hier noch mal mein Kompliment für diesen sehr gelungenen Lautsprecher.:prost:

grüsse

Karsten

Matthias
06.02.2011, 17:35
Und das trotz der lebenden Bedämfungselemente.:D:engel:

Sowas?

http://www.youtube.com/watch?v=z6LdouiW9JI&feature=player_embedded


Grüße
Matthias

holly65
06.02.2011, 17:49
Sowas?


Nicht ganz, aber echt gut.:D
Ist ein "interner" zwischen Frank und mir.:cool:

grüsse

Karsten

Franky
06.02.2011, 20:44
Hi Holly, mach mir gerade Gedanken um den Center und die passenden Rears. Der Center ist ganz einfach. Entweder mit zwei Bässen links und rechts oder das Modul kompakt ohne Bässe in Bassreflex auf 120Hz getunt. Hinten hätte ich gerne Rundumstrahler - Vorschläge werden gerne entgegengenommen.

holly65
06.02.2011, 22:06
Hi Franky,


Hinten hätte ich gerne Rundumstrahler - Vorschläge werden gerne entgegengenommen.
Was "klassisches" mit Reflektorkegel?

Für einen Forenkollegen gieße ich kommende Woche ein Paar hyperbolische Kegel aus Kunstharz.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=21&pictureid=3527

grüsse

Karsten

Franky
06.02.2011, 22:17
Na, dann gieß mir mal sechs mit.

holly65
06.02.2011, 22:25
Boah watt gierig.:eek::D
Ich habe hier nur 400 Gramm Gießharz liegen.........

Außerdem muß ich noch 2 TQWT's für SPA-8 PA zusammenleimen.

eltipo
07.02.2011, 06:39
*hust...

ich wäre ja auch mit 2en dabei.....aber dann lass mal...

holly65
07.02.2011, 15:49
Hi,



ich wäre ja auch mit 2en dabei.....aber dann lass mal...
das du immer so schnell aufgibst.....tististis:D
Is doch null Problemo - dann bestelle ich ein größeres Gebinde.
Wenn Frank wirklich welche möchte muß ich eh bestellen.
Pro Kegel gehen 200 Gramm Gießharz drauf (wird bei größeren Mengen auch günstiger).

grüsse

Karsten

Franky
04.03.2011, 18:46
Oh, hab das mit den Kegeln völlig vergessen - was ist denn da der letzte Stand?

Übrigens stehen die Raduno jetzt wieder im Monacor Vorführstudio in Bremen.

eltipo
04.03.2011, 20:39
Hi,


das du immer so schnell aufgibst.....tististis:D

Och, ich wär gerne dabei.......immer noch, so isses ja nich....;-)