PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Thorens TD 160 pimpen



Franky
05.03.2017, 16:59
Habe mal wieder ein Schnäppchen gemacht und möchte da was draus machen.

Habe gelesen das eine Multiplexbodenplatte mit Sonne + Strahlen Ausfräsungen was bringen soll. Hat da jemand Erfahrungen?

a.j.h.
05.03.2017, 18:35
Mach 'nen Boden aus MPX (6 bis 10 mm) und schneide ein riesengroßes Loch rein, sodass nur ein Kranz bleibt. Der steift die Kiste aus und es schwingt nix. Außerdem ergibt sich so kein Resonanzkörper (Helmholtz).

Diese Sonnenscheinfräsung ist totaler Humbug...

Olaf_HH
05.03.2017, 18:53
Schaut aber bestimmt gut aus :)

Kalle
05.03.2017, 22:23
Hallo Frank,
der Rahmen von Andreas ist eine gute Idee, alte Cinchkabel zu ersetzen ist auch nicht falsch, frisches Öl ins Lager und an die Motorlager ist sinnig. Welche Version hast du denn, 220V oder mit Zusatznetzteil 16V, 7 oder 10mm Achse, Zamak oder Plaste-Innenteller, welchen TP ? Sie wurden zusammengebaut je nach dem was gerade an der Montagestraße stand.
Der TD ist nicht schlecht, aber pimpen ist...... sorry...... sinnlos.
Ich hatte zwei ganz unterschiedliche Modelle, einen B mit dem unterschätzten Schätzchen SME III........mein erster serienmäßiger 125 zeigte deutlich, dass ein gepimter TD160 da nicht entfernt mithalten kann, dazu ist er in Bezug auf die Federeinstellung im Vergleich zum 150 und 125 ein bößes Biest.
Gruß Kalle

krama1974
05.03.2017, 22:50
...Multiplexbodenplatte mit Sonne + Strahlen Ausfräsungen was bringen soll. Hat da jemand Erfahrungen?

Hi Franky!

Ja, aber ich will für je eigene, individuelle Höreindrücke plädieren. Ich habe mich nach einem Vergleich zwischen MDF und MP für MDF entschieden - das ist aber eine Geschmacksfrage. Ingo Hansen verkauft solche Einlegeböden für ~160 Euro, wenn du sie selber herstellst dürfte der Preis bei max. drei Euro pro Stück liegen. Dafür kann und sollte man durchaus mal selber experimentieren, deshalb verzichte ich auf die Beschreibung weiterer (Voodoo-) Details. In meinem Rack gibt es jedenfalls nur noch Sonne - und ich bin immer an vergleichenden Eindrücken interessiert.

Siehe auch: http://www.hifi-zirkel.de/forum/viewtopic.php?f=17&t=113

Happy listening :)

joe.man
06.03.2017, 06:20
Hallo,

ich habe meinem TD 145er eine Neue Zarge gebaut. Die Seiten aus 30mm mdf und den Boden aus 20mm MPX, das ganze dann geschlossen. Ohne Sonnenschein oder sonstigen schnick schnack.
Der klangliche Unterschied zur Sperrholzzarge war enorm.

a.j.h.
06.03.2017, 08:12
...Ingo Hansen ...Voodoo...

Zwei Begriffe wie Arsxh und Aymer... Sorry.



Vorsicht auch mit Tuningzubehör: Die Sachen von Joel sind nicht unumstritten. Besonders zu erwähnen sind hier die Lagerspiegel. Da gibt es durchaus zwiespältige Meinungen.
Die sinnvollste Maßnahme zum Tunen wäre eine Motorsteuerung, die eine langsame Drehzahl macht. Den Dreher dann auf 45 stellen, damit's wieder 33 werden. Damit legt man die Motorgeräusche auf eine andere Frequenz - nach Unten - als das sonst schon relativ verbreitete Netzbrummen der restlichen Geräte.

Merken