PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung: RPI-DAC mit Hardware-Lautstärkeregelung



krama1974
27.05.2017, 06:33
Liebe Hifigemeinde,

meine LS (Nomex von TG) haben einen Wirkungsgrad um die 90dB und mein Amp (RG 14 Ed.) einen Lautstärkesteller, der im unteren Bereich mimosenhaft sensibel auf diesen LS reagiert. Daher suche ich einen DAC für den Raspberry Pi, der klanglich mindestens so gut ist wie der Audiophonics I-Sabre V3, aber eine klangneutrale Lautstärkeregelung besitzt wie bspw. die Hifibeere. Ist so ein DAC bekannt???

Lasst die Sonne rein :dance:

TIA, krama

Köter
29.05.2017, 14:53
Hi Krama,

ich nutze auf dem Pi3 den Pi DAC+ von IQ Audio: http://iqaudio.co.uk/audio/8-pi-dac-0712411999643.html

Der DAC unterstützt eine Hardware Lautstärkeregelung (ALSA) und verhält sich klanglich unauffällig. :)

Grüße,
Köter

krama1974
29.05.2017, 22:16
Interessanter Tipp, könnte was werden. Hauptsache der IQ klingt saftiger als die Beere - die fand ich enttäuschend obwohl immer so ein Buhei um dieses Ding gemacht wird.

Nur Voodoo ist schöner, ich weiß :D

RU, krama

Hxline
30.05.2017, 07:47
http://m.gearbest.com/raspberry-pi/pp_618271.html

Ich habe vor kurzem diesen DAC entdeckt. Für den Preis sicher einen Versuch wert.
Er wird auch von moode Audio unterstützt.

Gruß Markus

Catweasel
30.05.2017, 09:36
Hat eigentlich im Forum schon mal jemand das SupTronics X4000K DIY Kit ausprobiert, scheint von den Werten her sehr gut zu sein und die Ausstattung (auch SATA bis 1 TB) samt gutem Gehäuse und Ein/Aus Taster kann sich auch sehen lassen, nur das Steckernetzteil mit 4 A bei 5 V ist von der Qualität her verbesserungswürdig. Anderes Netzteil muss mind. 4 A liefern.

Kostet Komplett ca. 100 €:
1 x X4000 Metallgehäuse
1 x X4000 Erweiterungskarte
1 x X800 Erweiterungskartenkit
1 x Netzteil (mit EU / US Stecker, Kabel: 100cm)
1 x Schrauben

Fehlt nur noch der eigene Raspberry Pi.

Liebe Grüße, Helme =;-))

Hxline
30.05.2017, 11:44
Netzteil:

http://m.ebay.de/itm/401254802191?_trksid=p2385738.m2548.l4275&_mwBanner=1

Catweasel
30.05.2017, 18:02
Das iFi IPower ist super, hab ich 2 Stück von für den RPI3 und den Hifiberry DAC+ Pro.

Nur für das SupTronic X4000 Kit taugts nichts, da es nur 2,5 A liefert.

Übrigends macht der Hifiberry DAC+ Pro keine Probleme mehr, wenn man von OSMC
oder Openelec die neuesten Versionen benutzt, mit Raspbian funkts auch, WLAN und
Bluetooth sind auch kein Problem, wen man beim WLAN auf einen festen Kanal (nicht Kanal 10) einstellt.

Fazit: Raspi3 + Hifiberry DAC+ Pro und iFi IPower sind ein sehr sehr gut klingendes und PreisWERTES Gespann.

Für etwas mehr Euronen gibts mit dem SupTronic X4000 Kit einen High End DAC mit
Top Werten + ALU Gehäuse und SATA Controller für den Raspi3.

Liebe Grüße, Helme

ONormahl
30.05.2017, 19:53
Hallo!

Das ifi Power Supply hatte sich auch mal zu mir verirrt. Hab's mal im Betrieb (angeschlossen an Raspi 2 mit HiFiBerryDAC+Pro) am Oszilloskop drangehalten:D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1638&pictureid=30705

Ist mit 30.000µV bisserl mehr als die Werbeaussage von 1µV aber die Bedienungen für 1µV stehen auf dem beiliegenden Kärtchen

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1638&pictureid=30706


Zum Vergleich eine Messung (auch im Betrieb am Raspi) mit einem linear Netzteil aus Polen (Tomanek)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1638&pictureid=30708

Die gute Nachricht ist, mein Ohr hat keinen objektiven Unterschied festgestellt. Subjektiv klingt das Tomanek Netzteil vor allem im Bass etwas präziser - aber ich habe vorher gemessen, daher war meine Wahrnehmung stark beeinflusst:engel:

Grüße ONormahl

P.S. Bei ebay gibt es keine Bewertung für das ifi Netzteil, aber bei Amazonien schon;)

krama1974
31.05.2017, 09:08
http://m.gearbest.com/raspberry-pi/pp_618271.html

Hi Markus, der DAC gefällt mir wegen des Wandlers (ES9018K2M), hat aber wohl keine ALSA-Lautsärkeregelung. Oder habe ich etwas überlesen?

RU, krama

Hxline
01.06.2017, 11:15
Hi,

Ich bin ehrlich gesagt nicht der Elektronik Guru :(
Ich weis nur das der ES9018K2M eine Hardware Volumen Control hat.
Des halb habe ich ihn einfach einmal aufgeführt:rolleyes:

Köter
01.06.2017, 11:31
Hi,

die Beschreibung von dem SupTronics ist klasse:
- High-quality Burr-Brown DAC for best sound quality
- Use the ESS technology flagship DAC chipset ( ES9018K2M )

:D

mcdwerner
01.06.2017, 14:51
Der DAC unterstützt eine Hardware Lautstärkeregelung (ALSA) und verhält sich klanglich unauffällig. :)

Obacht, ALSA ist Software!
https://wiki.ubuntuusers.de/ALSA/

Evtl. könnte auch das hier interessant werden ;-)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=14609

krama1974
01.06.2017, 17:01
Ahhh... danke für die Aufklärung - bin lernbereit und beratungssensibel :joke:

Dann möchte ich mein Anliegen umbenennen: Ich suche einen RPI-DAC, der eine (mess- und hörtechnisch) klangneutrale Lauststärkeregelung besitzt. Bislang höre ich mit einem Audiophonics V3 und kann damit leben, der SupTronics wäre einen Versuch wert!

RU, krama

The Alchemist
01.06.2017, 18:05
Für die Chips der Firma ESS gibt es unter Linux nur Treiber mit "rudimentären" Funktionen. Daher gibt es auch keinen Lautstärkerregler im Alsamixer, also keinen, der direkt auf die Kerneltreiber (und damit auf die Hardware) zugreifen kann. Die Treiber von TI bieten da z.T mehr Komfort.
Das Layout von den preisgünstigen ES9023 Karten ist überall so ziemlich das Gleiche und weil sie, sofern ich mich recht erinnere, bis 2V ausgeben, haben sie auch gefühlt mehr Wumms als mach andere Soundkarten.

Aufgrund der Treibersituation denke ich nicht, dass die Suptronics Karte einen echten Fortschritt darstellt.

(Allerdings find ich das HDMI Decoder Board (http://www.gearbest.com/raspberry-pi/pp_617665.html) mit den 8 Kanälen interessant :D; aber aufpassen, ich befürchte 8 Kanäle gibt es nur über den OMX Player oder einen modifizierten Kernel)

Gruß

Catweasel
01.06.2017, 19:41
[QUOTE=mcdwerner;209246]Obacht, ALSA ist Software!
https://wiki.ubuntuusers.de/ALSA/

Klar ! Mit welcher dann die Hardware Lautstärkeregelung auf dem DAC angesteuert (zumindest beim Hifiberry DAC+ Pro) wird (hat ja keinen Lautstärke Poti Knopf !)

Gruß, Helme :p

wischem
02.06.2017, 14:14
HDMI Decoder Board (http://www.gearbest.com/raspberry-pi/pp_617665.html) mit den 8 Kanälen interessant :D; aber aufpassen, ich befürchte 8 Kanäle gibt es nur über den OMX Player oder einen modifizierten Kernel)

Gruß

Ja,

finde ich auch durchaus interessant. Da ich aber nichts mit aktiv mache ...... :-)