PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diese TQWT für Monacor SPA-8PA sinnvoll?



Zermatt
03.07.2017, 17:01
Nun möchte ich endlich die ursprünglich für eine Regalbox eingeplanten Chassis verbauen.

Das Gehäuse soll eine Säule mit quadratischer Grundfläche um die 25 x 25 cm werden, Höhe 75 cm, ggf. auch 100cm oder wenn es sinnvoll wäre auch nur 50 cm.

Raumfläche vielleicht 20 m², Musik Jazz und Klassik, vmtl. wandnahe Aufstellung.

Chassis:

Monacor SPA-8PA, Celestion TF-0818, Seas Metalkalotte im WG.

Also 2 bis drei Wege. Reflex oder TQWT muß sein, um tief genug zu kommen.

Nun überlege ich, ob der TF-0818 in einer geschlossenen Abteilung (ab 12 Liter) sauberer klingt. Und ob dabei der Verzicht auf einen elektrischen Hochpass ohne Nachteile möglich ist, um bei der passiven Weiche auf eine Resonanzentzerrung zu verzichten.

Der Monacor SPA-8PA könnte entweder in eine etwas kurze 28 Liter TQWT, oder etwas kompakter in ein zu tief abgestimmtes BR-Gehäuse von vielleicht 20 oder 24 Liter.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1746&pictureid=30924
Eine längere Line bei gleichem Aussenmass hätte wohl zuwenig Querschnitt. Der Bass soll ans dünnere Ende bzw. auf der Skizze links, gegenüber wäre das Gehäuse dann natürlich ohne Öffnung.




Die Fragen die mich gerade beschäftigen:


- Ist hier ein BR -Gerhäuse für den SPA-8PA bei ähnlichem oder weniger Volumen sauberer als TQWT, wenn ich bis 40-50 Hz runter möchte?

- reicht der SPA-8PA (wandnah) als Bass für den TF-0818, oder müßte der TF-0818 besser auch als BR bis unten laufen?

- würde ein TF-0818 in CB irgendwie von "Variovent" bzw. Undichtigkeiten als Bedämpfung profitieren?

- wäre ein großes CB-Gehäuse für den TF 0818 vorteilhaft, um doch auch bei geschlossenem Gehäuse unten ein paar dB mehr zu erreichen?

- die Problematik von abgestrahltem Mittelton der Membranbrückseite wäre bei BR oder TQWT ähnlich, zumindest wenn ich nur so einfach falten kann?

- ein kompaktes BR-Compoundsystem mit dem SPA-8PA als bis z.B. 150 Hz laufender Innentreiber könnte die Mitteltonanteile aus der Reflexöffnung wohl auch verringern, wäre aber wohl im Bass zu leise, womöglich zu gedämpft und würde den TF-0818 unnötig belasten?



Dabei habe ich nicht die Möglichkeit, mehrere Varianten zu bauen und zu vergleichen. Die größte Sicherheit hätte ich wohl bei einer Variante mit nicht zu kleinem BR Gehäuse für jeweils TF-0818 und SPA-8PA. Aber wenn gleich klar wäre dass der TF-0818 den Einsatz im geschlossenen Gehäuse (auch thermisch) verträgt und dabei besser klingt, könnte die Kiste vielleicht auch kleiner werden. Und wenn die TQWT beim SPA-8PA mehr (Tief-) Bass bringt ohne träge oder unsauber zu werden wäre es ja auch gut.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1746&pictureid=30925

Zermatt
04.07.2017, 12:57
Nachtrag:


Daten (Hersteller/Katalog)



Celestion Monacor
TF-0818 SPA-8PA
Qts 0,44 0,46
Qes 0,5 0,54
Qms 3,8 3,13
VAS 12,5 10,0
fs 95 75
dc 6,4 6,2
Le 0,75 0,8
cm² 227 214

Wenn der Monacor SPA-8PA mit einer einfachen passiven Weiche als unterstützender Tiefbass laufen soll, würde es wohl zwangsläufig um die 100 Hz mit SPA-8PA und Celestion TF-0818 (jeweils in BR-Gehäuse) zu laut. Eine Entzerrung des Impedanzanstiegs würde aber wohl zwangsläufig nicht nur Kosten verursachen, sondern der Tiefbass wäre womöglich auch etwas leiser; vielleicht ist da ein gemeinsamer Sperrkreis für SPA-8PA und TF-0818 vorteilhafter.

Oder der SPA-8PA als alleiniger Tief-Bass ist bei Wandaufstellung gerade noch laut genug und könnte bis vielleicht 150 Hz laufen, bis dann erst der TF-0818 im kleineren geschlossenen Gehäuse einsetzt. In der Simulation kommt der SPA-8PA z.B. in 24 Liter BR auf 87 db bei 50 Hz, die Wandaufstellung müßte m.E. zusätzlich um die 6 dB bringen.

Hat jemand noch eine Einschätzung dazu welche Strategie mit den Chassis besser sein mag?

miwa
07.07.2017, 13:03
Hallo Zermatt :),

ich schleiche schon eine Weile um Deinen Thread herum, habe aber bisher Dein Konzept noch nicht so recht durchblickt...:(
Nun höre ich aber auch eher "härtere Töne" und da spielen natürlich PA-Chassis meist genau ins Konzept, aber bei Klassik ? - Don`t know...:dont_know:
Sind aber auf jeden Fall eher keine Tiefbasschassis, die Du da hast...:denk:



Dabei habe ich nicht die Möglichkeit, mehrere Varianten zu bauen und zu vergleichen.

Vor diesem Hintergrund, den günstigen Parametern des SPA-8PA und des Einzelpreises von ca. 40 € würde ich wahrscheinlich zu Gunsten einer guten Gesamtperformance jeweils zwei von denen in 40 Liter BR packen, auf 60 Hz abstimmen und bis max. 500/600 Hz laufen lassen.
Darüber dann die WG-Metalllotte, denke ab 2,5 KHz, wegen der PA-Chassis sollte die aber schon was können...
Ganz oben dann den TF-0818 in 8-10 Liter CB.
Ich würde vermutlich 2,5 Wege bevorzugen, aber da müsste man schauen...
Natürlich sind das meine Überlegungen dazu, die Box soll aber letztendlich ja Dir gefallen...
Bin schon gespannt, wie es weitergeht...:)

LG Micha

Zermatt
07.07.2017, 14:58
Hallo Zermatt :),

ich schleiche schon eine Weile um Deinen Thread herum, habe aber bisher Dein Konzept noch nicht so recht durchblickt...:(
Nun höre ich aber auch eher "härtere Töne" und da spielen natürlich PA-Chassis meist genau ins Konzept, aber bei Klassik ? - Don`t know...:dont_know:
Sind aber auf jeden Fall eher keine Tiefbasschassis, die Du da hast...:denk:



Hallo Micha,

das Konzept besteht aus etwas widersprüchlichen Ansätzen, und auch aus dem, was an Chassis inzwischen da ist.

Eine Idee war möglichst hoher Wirkungsgrad, nicht als PA, sondern um mehr Spielraum für "kleine" Verstärker zu haben.

Vor längerer Zeit sollten es Zweiweger fürs Regal werden, Clestion 8'' und die HT-Kalotte im WG. Nun soll es ein schlanke Säule werden, immer noch wandnah, und für dan Bass der Monacor als Verstärkung. Für Wand oder Regal würde ich inzwischen bei einem neuen Projekt vielleicht eher besonders breit strahlende Chassis nehmen, aber die jetzt angedachte Säule kann ich ja passend eindrehen.
Alternativ würde ich seitlich eine zweite Kalotte einbauen, die dann etwas zur anderen Box strahlt, aber ich zögere das Konzept nochmal so weit gehend zu varieren.

Wenn TF-0818 und SPA-8PA im Bass parallel laufen, komme ich bei je ca 25 Liter BR wohl gut bis 40 Hz. Wie schlimm sich das Bassdefizit darunter auswirkt weiß ich nicht, Klavier hat ja wohl oft noch um die 30 Hz, Orgel geht natürlich noch tiefer.

Wandnah könnte ich vielleicht auch mal den BR-Port vom TF-0818 Gehäuse schliessen, und der SPA-8PA müßte sowieso ab gut 100 Hz nach oben begrenzt bzw. leiser werden, dann hätte ich 3 Wege statt 2,5 und kein Mittelton aus den BR-Öffnungen. Wenn ein SPA-8PA in einer TQWT deutlich mehr Tiefbass machen würde, könnte ich den für Bass wenigher wichtigen TF-0818 gleich in ein kleineres Gehäuse packen, aber wahrscheinlich tut sich da nicht soviel oder der Bass würde womöglich unsauber werden.

Vom Volumen her wäre es vielleicht wirklich ökonomischer, die gut 20 Liter statt für den Celestion gleich für einen weiteren 8" Monacor zu verwenden und den Mitteltöner vom Hub zu entlasten, aber dann müßte ich zwei Chassis dazukaufen. Beim Hochtöner gehe ich davon aus, dass die Tennung bei 2 k klappen müßte, da durch das WG wahrscheinlich in dem Bereich weniger Energie nötig ist.


LG

Zermatt
25.08.2017, 08:23
So, jetzt habe ich zwei Bässe eingeplant.

Ursprünglich hatte ich überlegt, den Mitteltöner nur akustisch durchs kleine Gehäuse nach unten zu begrenzen. Nun, bei 4 Ohm im Bass, brauche ich noch ein passendes Filter und dazu die Entzerrung der Resonanzfrequenz beim Mitteltöner. Die Bässe müssen dann auch noch verpolt werden, was aber wohl für die Impulswiedergabe egal ist?

Jetzt geht es um die Vor- und Nachteile verschiedener Chassisanordnungen. Mein Favorit war zuerst -wie auch von Micha beschrieben- eine Anordnung mit Mitteltöner oben, freiere Abstrahlung/weniger Gehäuse, dann der HT und die Bässe. Höhe der Box 100 bis 110 cm. Die Box könnte ggf. auch gut umgekehrt auf einem Sideboard stehen.

Die Trennfrequenzen vielleicht bei 240 und 2200.

Nun sind auch andere Anordnungen möglich:
- Bässe auseinander, um Raumresonanzen zu verringern oder als Pseudo-Appo?
- HT nach oben, um -stehen, sitzen, liegen- bessere vertikale Abstrahlung zu ereichen?

HT oben und MT dichter an den Bässen hätte auch mehr Spielraum, falls die Übernahmefrequenz höher rutscht.

Mögliche Anordnungen:

M H B
H M H
B B M
B B B
Hat vielleicht jemand noch ein paar Ideen / Empfehlungen dazu?


Dann schonmal ein Weichenentwurf, da muß ich mal gucken was noch an brauchbaren Teilen da ist, so aufwendig sollte es eigentlich gar nicht werden (die Bässe kann ich ggf. auch über eine Weiche laufen lassen):


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1746&pictureid=31556


LG

hoschibill
25.08.2017, 10:46
Moin :)
Mir erschliesst sich gerade Dein Konzept nicht.


Du willst Die Bässe parallel laufen lassen, beschaltest aber jeden separat. Das macht keinen Sinn. Schalte die Bässe parallel und beschalte sie zusammen. Braucht dann nur halb so viele Bauteile.
Den Mitteltöner nach unten durchlaufen zu lassen ist in mehrerer Hinsicht unklug. Zum einen muss er den vollen Basshub machen, was den Klirr nicht unerheblich ansteigen lässt. Zum Anderen wird Dir die Impedanz im Bass gnadenlos in den Keller gehen (3 Chassis parallel). Keine gute Idee.
Auf welchen Basisdaten ist Deine Weiche entstanden?

Das Grundkonzept finde ich durchaus spannnend. Ich hätte vermutlich einen etwas kleineren Mitteltöner gewählt, dennoch kann man auch einen 8-Zöller nehmen.

Zu Deiner Frage "reicht ein Bass für den TF-0818". Ich habe mal einen Lautsprecher mit dem kleineren TF-0615 gebaut, meine Dezibel. In der Bassabteilung spielte ein Audax 15 Zöller. Da hat der Mitteltöner locker mitgehalten ;).

Zermatt
25.08.2017, 13:20
Hallo,

zu 1., stimmt, da habe ich ja zuletzt schon selbst geschrieben, dass es auch mit "einer Weiche" geht - separate Zweige können grundsätzlich flexibler sein, falls es mal Vorteile hat die Chassis unterschiedlich anzusteuern (etwa das zum MT nähere Chassis bei 120-240 etwas lauter laufen lassen als das andere).

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1746&pictureid=31561

Ich muss sowieso mal meine Grabbelkiste durchgucken was da ist, sonst könnte es mit den Spulen bei getrennten Weichenzweigen wirklich zu teuer werden.

2. Hatte ich die Idee wegen der nunmehr zwei Basstreiber bereits verworfen. Bei der ursprünglichen Idee hatte ich angenommen, dass der Basshub durch ein kleines Gehäuse, 8-10 Liter, begrenzt würde, und bin auch davon ausgegangen, dass die elektrische Belastung noch vertretbar wäre. Könnte natürlich sein, dass der Bass ohne Hub (kleines Gehäuse) bei elektrischer Belastung die Wärme nicht so gut von der Schwingspule wegbekommt. Aber ich hab ja inzwischen eh drei Wege eingeplant.

3. Die Weiche ist erstmal Spekulation. Beim HT habe ich erstmal auf die Schnelle einen Anstieg der akustischen Leistung nach unten bis 6 dB durch das WG angenommen und das Filter entsprechend ausgelegt. Die Resonanzfrequenz des HT habe ich nicht berücksichtigt, könnte m.E. klappen, weil sie tief genug liegt. Wenn ganz oben 1-2 dB im HT zum sonstigen Schalldruck fehlen muß ich halt schauen ob das noch "klingt".

Die MT-Spule kann m.E. möglicherweise noch etwas größer ausfallen oder dürfte noch mehr Widerstand haben, wenn der MT zu laut ist. Beim Bass(reflex) habe ich noch nicht überlegt, wie sich eine beabsichtigt eher zu tiefe Reflex-Abstimmung auf den oberen Impedanzanstieg auswirkt und ob die Entzerrung stimmt.


Aber vorrangig muß ich jetzt erstmal das Gehäuse entscheiden, bzw. die Positionen der Chassis in der ca 110 x 25 x 28 Säule.

Mit HT oben und damit MT nahe am TT wäre ich wohl am ehesten auf der sicheren Seite, wenn mir eine relativ gute vertikale Abstrahlung bei auch bei kürzeren Entfernungen wichtig ist?

Und noch ein Punkt beim Gehäuse, ich wollte zwei getrennte BR-Kammern einplanen. Allerdings ist es dann bei dem Gehäuse aufwendiger, die Basstreiber nebeneinander zu bekommen. Getrente Kammern sind aber grundsätzlich vorteilhaft, zumal wenn bei den Chassis Fertigungstoleranzen zu befürchten sind?


Danke und LG

Zermatt
27.08.2017, 17:52
Jetzt nochmal die möglichen Schallwände:


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1746&pictureid=31573


1. Mitteltöner oben, dann HT und dann zwei Bässe auf eine Kammer und Reflexrohr unten.


2. HT oben, dann MT, dann zwei Bässe auf eine Kammer und Reflexrohr unten.


3. Reflexrohr und Bass 1, dann HT, MT und dann Bass 2 mit Reflexrohr.