PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Acoustic Lens - (wie) geht das?



Gaga
16.07.2017, 23:14
Moin zusammen,

ich überlege mir, mich hier - in der mir eigenen, schwindelerregenden Geschwindigkeit - mit der Konstruktion, Simulation, dem Bau (3D-Druck) und der Messung einer 'acoustic lens' nach 'Beolab' beschäftigen.

Die Dinger hier (https://www.google.de/search?q=BeoLab+Acoustic+Lens+technology&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwi93-691Y7VAhXibZoKHZA8As4QsAQIMw&biw=1404&bih=742) meine ich damit. Also irgendwas zwischen Reflektor und Horn. Und zur Abwechslung mal was eher breit abstrahlendes...

Im Netz gibt's bereits ein paar Threads dazu, den hier (http://www.diyaudio.com/forums/multi-way/163015-cloning-3200-speaker-400-a.html) zum Beispiel, oder den hier (http://www.diymobileaudio.com/forum/technical-advanced-car-audio-discussion/193753-shapeways-acoustic-lens.html), oder den hier (http://www.htguide.com/forum/showthread.php?38387-How-to-build-an-quot-acoustic-lens-quot-like-B-amp-O-does)....

Für die Konstruktion gehe ich vom entsprechenden Patent aus (hier (https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US5615176.pdf) und hier (https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US20140119588.pdf)).

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31004
Quelle: https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US5615176.pdf

Würde das ggf. wieder Schritt-für-Schritt machen, so ähnlich wie im Waveguide/Constant Directivity-Thread. Interesse?

Grüße,
Christoph

EMP
17.07.2017, 06:57
Auf jeden Fall ist Interesse da :yahoo:

Aber nach deinem anderen Thread sind die Erwartungen an dich sehr hoch :D

FoLLgoTT
17.07.2017, 09:43
Hmm, im Grunde ist das Ding ja nur eine spezialisierte Version des Kegels, der bei Rundstrahlern zum Einsatz kommt. Der Abstrahlwinkel steigt nach oben hin an und ist sehr breit (>160° bei -6 dB).

Hier (http://www.moultonlabs.com/more/new_loudspeaker_design/P1/)gibt es übrigens eine Messung dazu. Die dort erwähnte Beolab 5 hat übrigens einen horizontalen Abstrahlwinkel von satten 200°! Siehe hier (http://www.tonmeister.ca/wordpress/2015/06/30/bo-tech-what-is-beam-width-control/). Interessant, dass sie auf dieser Seite die Lokalisation genauso visualisiert haben wie ich (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=185595&postcount=41). :)

Wenn man ein sehr breites Abstrahlverhalten erreichen möchte, ist so eine Linse sicherlich der richtige Weg.

paco de colonia
17.07.2017, 20:29
Ich interessiere mich sehr dafür?
Würde das auch mit diesem HT funktionieren, der eine Art kleinen Waveguide/Vorsatz hat?

https://www.hifisound.de/out/media/pdf.php?r=Y0WuYd7g1C2YRxkiZqGqDdEoBVU7H7THQj6mWhFz QY9fjQ6%2Fj8pXE%2F6D9hhcAT4TqRX9OCgippl8oOv6FmckFQ %3D%3D.pdf

Grüße aus Kölle
Paco

Gaga
17.07.2017, 22:27
Moin, Moin,


...im Grunde ist das Ding ja nur eine spezialisierte Version des Kegels, der bei Rundstrahlern zum Einsatz kommt.Genau, das war u.A. der Grund, warum mich die acoustic lens interessiert hat. Am Rundstrahler finde ich ungünstig, dass die Aufstellung durch die Abstrahlung 'nach hinten' problematisch ist.

Wenn man ein sehr breites Abstrahlverhalten erreichen möchte, ist so eine Linse sicherlich der richtige Weg.Ich denke da an einen kleinen Desktop-Lautsprecher...;) Hier interessiert mich neben dem breiten, horizontalen Abstrahlverhalten insbesondere auch das vertikale Abstrahlverhalten, um die Reflektion auf dem Schreibtisch zu vermeiden/verringern.


Ich interessiere mich sehr dafür?
Würde das auch mit diesem HT funktionieren, der eine Art kleinen Waveguide/Vorsatz hat?Das sollte, wenn man die Anpassung an die acoustic lens entsprechend genau macht, möglich sein. Allerdings halte ich den relativ großen Durchmesser der Kalotte für diesen Anwendungszweck ungünstig. Hier habe ich nach 19mm-Kalotten geschaut, bevorzugt Metallkalotten. Aber nichts gefunden - außer Kalotten, die dann zwar eine 19mm Membran, dafür aber eine sehr breite Sicke haben...


Auf jeden Fall ist Interesse da :yahoo:Vielen Dank, denn will ich mal...:prost:

Grüße,
Christoph

Diskus_GL
18.07.2017, 09:36
Hallo,

die entsprechenden BeoLab Boxen sind von Moulton Laboratories entwickelt worden.
Auf deren Webseite gibts dazu jede Menge an Infos. z. B. hier:

http://www.moultonlabs.com/more/new_loudspeaker_design/

http://www.moultonlabs.com/more/loudspeaker_that_raises_the_bar/

Hauptziel war wohl ein sehr breites horizontales Abstrahlverhalten und ein geringes vertikales... um eben die frühen Boden- und Deckenreflexionen zu vermeiden dafür aber eben genügend Seitenreflexionen zu erhalten...

Grüße Joachim

Chlang
18.07.2017, 21:12
Ich denke da an einen kleinen Desktop-Lautsprecher...;) Hier interessiert mich neben dem breiten, horizontalen Abstrahlverhalten insbesondere auch das vertikale Abstrahlverhalten, um die Reflektion auf dem Schreibtisch zu vermeiden/verringern.
Wie wäre es denn mit einem entsprechend ausgerichteten Dipol ;)
Gut, strahlt auch nach hinten, aber mein Schreibtisch steht frei im
Raum :p


Vielen Dank, denn will ich mal...:prost:
Prima, ich freue mich auf neuen Input!

Grüße
Chlang

Gaga
18.07.2017, 21:22
Hallo Joachim, Moin zusammen,

vielen Dank für die Links. Leider finde ich bisher nur Messungen des horizontalen Abstrahlverhaltens (wie auch z.B. hier (http://www.tonmeister.ca/wordpress/2015/11/12/bo-tech-intuitive-directivity-plots-v-2/), Fig. 4) der BeoLab 5 bzw. acoustic lens.

Moulton Labs beschreibt das vertikale Abstrahlverhalten (Vermeidung der frühen Bodenreflexionen) so:

The effect of the lens is to distribute energy emitted from the driver (which is facing upward) across 180° horizontally and approximately 30° vertically (angled approximately 15° upwards)...zeigt aber keine Messungen. Falls jemand Messungen des vertikalen Abstrahlverhalten findet, bitte einen link setzen.:)

Hallo Chlang,


Wie wäre es denn mit einem entsprechend ausgerichteten Dipol ;)
Gut, strahlt auch nach hinten, aber mein Schreibtisch steht frei im
Raum :pMein Schreibtisch steht leider mit 'ner Wand im Rücken. :D Und da steht noch so ein blöder Monitor rum, der eine prima Refelexionsfläche bietet. :eek: OK, Du stellst den Dipol genau neben den Monitor... Du hast das mit Deinem ChlangMon2 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=142418&postcount=44) ziemlich elegant gelöst...

Schreibtisch hin oder her - ich möchte das Prinzip der acoutic lens etwas besser verstehen, ganz unabhängig davon, wo mein Schreibtisch steht.:prost:

Grüße,
Christoph

Gaga
24.07.2017, 00:46
Moin,

denn will ich mal langsam in die Gänge kommen. Ich versuche wieder so systematisch wie möglich und in kleinen Schritten vorzugehen.

D.h. bevor ich die Wirkung einer 'acoustic lens' untersuche, zunächst die Abstrahlung einer Kalotte mit 20mm Durchmesser in einer unendlichen Schallwand. Wieso das?

Ich habe einen möglichst kleinen (erhältlichen) Durchmesser der Kalotte gewählt, um einer Punktschallquelle möglichst nahe zu kommen, bzw. Probleme einer großen Schall-abstrahlenden Fläche und deren Refelxionen zu vermeiden. Zur praktischen Wahl eines Hochtöners dann später mehr.

Die unendliche Schallwand habe ich gewählt, um dann im nächsten Schritt den Effekt einer 'Bodenplatte' (immer noch ohne acoustic lens) auf die Abstrahlung zu sehen.

Zudem zeige ich an diesem Beispiel gleich die 'Mikrofon-Positionen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31127
Hier also die vertikale Abstrahlung der 20mm-Kalotte von 0° (auf Achse) bis 90° in einer unendlichen Schallwand.

Die 'Mikrofone' der Simu befinden sich axial (0°) in 55cm Entfernung und in Winkeln von 45°, 67.5° und 90° zur Abstrahlungsachse. Die Winkel habe ich gewählt, da ich sowohl den SPL in 90° (zur Seite), auf Achse (0° oder auch zur 'Decke') und in Winkeln dazwischen (45° und 67.5°) betrachten möchte.

Hier also der SPL an den 4 beschriebenen Positionen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31130

Nichts aufregendes zu sehen: Auf Achse (lila) fällt der Schalldruck zu hohen Freqeunzen hin weniger stark ab, als zur Seite - hier macht sich halt die Bündelung der 20mm-Kalotte bemerkbar. Der 45°-SPL ist etwas niedriger, da etwas weiter von der Kalotte entfernt, als die anderen 'Meßpunkte'.

Dazu noch die Directivity horizontal (90° zur Achse):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31128

Und die Directivity vertikal von 0° bis 90° (Obacht! In der Abbildung sind die 90° auf Achse und die 0° zur Seite):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31129

Zu sehen ist, wie zur Seite (in der Abbildung zu 0° hin) die Bündelung der Kalotte mit hohen Frequenzen zunimmt.

So weit so gut. Im nächsten Beitrag dann die Abstrahlung der Kalotte, wenn sie in eine runde 'Bodenplatte' eingebaut ist. Die 'Basis' der acoustic lens, sozusagen. Sowas also:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31131

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Kalle
24.07.2017, 07:21
Moin,
nur zum Verständnis, eine Akustische Linse ist doch was ganz anderes als dieses speziell eingenengte Waveguide.
Gruß Kalle

Gaga
24.07.2017, 11:41
Moin Kalle,

na ja, da gehen die Begriffe tatsächlich durcheinander. Vielen Dank für den Hinweis!

Ich kenne den Begriff 'Schallverteilerlinse' noch bezogen auf die 'akustischen Linsen' die zum Beispiel von Isophon oder JBL zur besseren Verteilung von Schall vor Hörner gepackt wurden (Beispiele siehe hier (http://www.holgerbarske.com/allgemein/4355-hoerner-und-linsen/) oder hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=171740&postcount=1)).

Im englischsprachigen Sprachraum wird für die speziellen B&O 'Waveguides', die ich hier beschreibe, tatsächlich oft der Begriff 'Acoustic Lens Technology (ALT)' gebraucht.

In den beiden oben verlinkten Patenten sprechen die Erfinder von 'Acoustic Reflector' und 'Acoustical Transverse Horn For Controlled Horizontal And Vertical Sound Dispersion'. Also ein 'ATHCHVSD', sozusagen.

Da die sog. 'Acoutic Lens' ohnehin aus den Blickwinkeln 'Waveguide', 'Reflektor' und 'Schallverteiler' betrachtet werden kann, bleibe ich im Thread einfach bei dem Begriff 'Acoustic Lens' und bezeichne damit das im Eingangsthread verlinkte 'ATHCHVSD'-B&O Konstrukt. :)

Grüße,
Christoph

Kalle
24.07.2017, 15:01
Hallo Christoph,
genau das hatte ich auch vor Augen.
Aber vielleicht der Vermarkter nicht;).
Mit den akustischen Linsen bin ich nie zufrieden gewesen, da können moderne Hörner deutlich mehr.
Gruß Kalle

Gaga
24.07.2017, 22:08
Moin zusammen,

nu also, wie in Beitrag #9 angekündigt, das Abstrahlverhalten der 20 mm-Kalotte in einer runden 'Bodenplatte' mit knapp 15 cm Durchmesser.

Wieso das? Irgendwo muss die Kalotte ja wohnen, die dann später gegen die acoustic lens strahlen soll. Da diese eine (annähernd) runde Form bekommen wird, also eine runde Bodenplatte. Und diese kann man ja auch, wie im 'Constant Directivity Waveguide'-Thread hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=201423&postcount=156) schon gemacht, auch als 180° Waveguide mit 15 cm Durchmesser betrachten. Mit den bekannten Auswirkungen...

Zunächst - analog zu Beitrag #9 - das Abstrahlverhalten bei 2 kHz. Zusätzlich, zum besseren Verständnis eingezeichnet, die Ebenen der horizontalen und vertikalen Abstrahlung, die explizit betrachtet werden:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31142

Der SPL an den verschiedenen 'Mikro-Positionen' (siehe Beitrag #9):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31138

Aha. Axial (lila Kurve) die durch die Kantendiffraktion verursachten, typischen Einbrüche.

Je weiter die 'Mikro-Position' sich von der axialen (0°-)Abstrahlung entfernt, desto weniger sind diese Einbrüche zu sehen. Hier der direkte Vergleich, Kalotte in unendlicher Schallwand vs 15 cm-Bodenplatte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31143

Diese Bodenplatte wird also - je nach Betrachtungswinkel - später für typische Einbrüche sorgen. Mal sehen, was davon bei der acoustic lens noch übrig bleibt...

Was fehlt noch zum Vergleich? Die horizontale Abstrahlung im 90°-Winkel zur Achse:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31139

Da merkt man nichts von der Bodenplatte... Aber wie sieht's für die horizontale Abstrahlung im 67.5-Winkel aus (also näher zur Achse, schräg von oben auf die Kalotte geguckt):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31140

Es macht sich sowohl die Bündelung der Kalotte, als auch die Kantendiffraktion bemerkbar.

Und schliesslich das vertikale Abstrahlverhalten, jetzt von -90° bis 90° (ist ja keine unendliche Schallwand mehr da, die die Abstrahlung zu negativen Winkeln hin verhindern würde). Obacht, 0° in der Abbildung ist die Abstrahlung 90° zur Seite, bezogen auf die axiale Abstrahlung nach oben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31141

Auch hier ist die Kantendiffraktion deutlich zu sehen. bei 90° liegt die axiale Abstrahlung, also die lila Linie in der Darstellung des SPL unter verschiedenen Winkeln (siehe oben).

So, damit geht's nun an die Konstruktion und Simulation der 'acoustic lens'. Ich hoffe ihr seid noch dabei, nach den etwas langweiligen, grundsätzlichen Betrachtungen (ich werde in späteren Beiträgen ab und an darauf zurück greifen). :bye:

Weil jetzt wird's langsam spannend. Echt. ;)

Grüße,
Christoph

Gaga
27.07.2017, 22:44
Moin,

mit welchem Ziel und wie wird so eine 'Acoustic Lens' also konstruiert?

Es gibt dazu eine ganze Reihe von Patenten. Ich nutze und zitiere im Folgenden Ausschnitte aus den Patenten US005615176 (https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US5615176.pdf), US6820718 B2 (http://www.google.com/patents/US6820718) und DE69938040 T2 (http://www.google.com/patents/DE69938040T2?cl=de&hl=de).

Wofür also die Acoustic Lens? Das Patent US-A-5615176 meint:

Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die Schallenergie, die von einem Schallstrahler abgestrahlt wird, der an oder nahe dem Brennpunkt F1 positioniert ist, so umleitet, daß das resultierende Dispersionsmuster über einen sehr breiten Frequenzbereich horizontal überaus breit und vertikal begrenzt ist.

Horizontal breit und vertikal begrenzt klingt gut. Und wie soll das erreicht werden? Wieder das Patent US-A-5615176:

Die US-A-5615176 offenbart einen Schallreflektor, der so geformt ist, daß er eine Reflexionsfläche in Form einer einzelnen Ellipse mit Wandlerplazierung in einem der Brennpunkte der Ellipse oder zweier Ellipsen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln, aber den gleichen Brennpunkten in der Horizontalebene hat.

Aha. Also ein Schallreflektor in Form einer Ellipse. Ein zweiter Blick auf die schon in Beitrag #1 gezeigte Abbildung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31153
Quelle: https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US5615176.pdf

Da isse: Eine grüne bzw. rote Linie deuten jeweils einen Abschnitt einer Ellipse an.

Von der Seite gesehen, wird's klarer:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31152
Quelle: Patent US005615176

Obacht: Die beiden oben gezeigten Abbildungen stehen 'auf den Kopf'. Daher zwei Abbildungen einer 'Acoustic Lens' aus dem Patent US6820718 B2.

Die Acoustic Lens von vorne:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31155
Quelle: Patent US6820718 B2

Und von der Seite:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31191
Quelle: Patent US6820718 B2

Damit zur Konstruktion einer 'Acoustic Lens'. Aus dem Patent US005615176, bezogen auf die oben gezeigte Fig. 2A:

Referring now to FIG. 2A, the ellipse 12 which is the basis of the surface of revolution is preferably oriented such that the major axis A is at a 40° angle to the line L, that is, angle alpha is equal to approximately 40°. This angle generally controls dispersion in the vertical plane such that the greater the angle alpha, the greater the dispersion of reflected sound.
The ellipse is also formed such that the ratio of the major axis A to minor axis B,is 1.5:1. This ratio can vary from about 1.25:1 to about 3.00:1 without degradation of the characteristics of this reflector.

Da ist die Neigung der Ellipse (Winkel alpha) bezogen auf die 'Senkrechte' (Linie L), sowie die Form der Ellipse (Ratio Achse A zu Achse B) beschrieben.

Zurück zum oben zitierten Ziel der Acoustic Lens. Die Stellschrauben zur Steuerung des horizontalen und vertikalen Abstrahlverhaltens sind also offenbar (i) die horizontalen Flächen der Linse und deren Öffnungswinkel (in den Beispielen oben 180°) und (ii) die Neigung und Form der Ellipse.

Also Autodesk Fusion angeworfen und eine 'Acoustic Lens' konstruiert. Gleich im nächsten Betrag...

Grüße,
Christoph

Gaga
29.07.2017, 21:43
Moin zusammen,

na, denn will ich mal die Konstruktion einer acoustic lens anhand der in den Patenten beschriebenen Prinzipien versuchen.

Grundsätzlich besteht so eine acoustic lens also aus einer Bodenplatte, einem Halbzylinder und einem ellipsoiden, 2-teiligen Reflektor:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31204

Der untere Teil des ellipsoiden Reflektors ist in Form eines Ausschnitts aus dem Halbzylinder, der obere Teil des ellipsoiden Reflektors in Form eines Kegels realisiert.

Hervorgehoben habe ich die beiden Stellschrauben zur Steuerung des horizontalen Abstrahlverhaltens (hier der 180°-Winkel der horizontalen Flächen des Halbzylinders, ein konisches 180°-Waveguide, sozusagen) und den ellipsoiden Reflektor. Hier ist die Form und die Neigung (Winkel alpha zur Senkrechten) für das vertikale Abstrahlverhalten entscheidend. Das wäre ja wirklich spannend, wenn sich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten unabhängig 'eingestellt' werden könnte :idea:

So weit so gut - aber wie soll die zu konstruierende acoustic lens nun aussehen? Welche Abstrahleigenschaften soll sie haben? :confused:

Es müssen ein paar Entscheidungen her. Wie im richtigen Leben. Was soll die acoustic lens also können?

Die 'Versuchskonstruktion' der acoustic lens soll für einen Schreibtisch-Lautpsrecher eingesetzt werden. Ziel ist daher
(a) ein breites, kontrolliertes horizontales Abstrahlverhalten, etwas enger als die 180°, sagen wir mal 150°,
(b) ein vertikales Abstrahlverhalten, das Reflexionen auf der Schreibtischplatte weitgehend verhindert, aber in Winkeln von ca. 20° bis 70° noch oben möglichst gleichmässig abstrahlt.

Natürlich wären die Kriterien bei der Verwendung einer acoustic lens in einer Standbox anders - aber zunächst arbeite ich mit den oben genannten Zielen weiter.

Wie kann die oben gezeigte, einfache Form der acoustic lens dann den Zielen angepasst werden?

Ich versuch's mal so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31149

Was wurde geändert? Die horizontalen Flächen wurden zu den Seiten hin verlängert. Zudem habe ich die seitlichen Kanten etwas abgerundet, um Kantenreflexionen zu verringern.
Die Neigung der Ellipse wurde ungefähr gemäß dem gewünschten vertikalen Abstrahlverhalten gewählt.
Damit's netter aussieht und die obere Kante des ellipsoiden Reflektors nicht so abrupt abbricht, wurde eine kleiner 'Deckel' aufgesetzt.

Es fehlt noch eine Bodenplatte, dann sieht die acoustic lens so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31151

Auf dem Kopf, ohne Bodenplatte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31148

Was hab' ich vergessen? Ach ja, ich wollte den horizontalen Abstrahlwinkel etwas enger machen, ca 150°. Sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=30979

Welche Entscheidung fehlt noch? Na klar, die Kalotte. Ich wollte zunächst mit einer 19mm-Kalotte arbeiten. Leider habe ich keine 19mm-Kalotte mit Metall-Membran gefunden, die keine breite Sicke hat. Daher habe ich für die Simus zunächst die SB Acoustics SB19ST (http://www.sbacoustics.com/index.php/products/tweeters/dome/sb19st-c000-4/) gewählt.

Falls jemand einen Vorschlag für eine gute 19mm-Kalotte mit Metallmembran (und nicht zu breiter Sicke) hat - bitte her damit.

Nachdem das auch geklärt ist, kann's ja mit den Simus losgehen. Im nächsten Beitrag...:)

Bis dahin, Grüße,
Christoph

wgh52
29.07.2017, 22:58
Hallo Christoph,

beim Verglaich dieser beiden Bilder...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31149

kam mir eine Frage: Warum überdeckt der "Deckel" bei Deiner Konstruktion nur ca. die Hälfte der Ellipse (ca. bis zum gelben Strich) während auf der Patentzeichnung die Überdeckung in einer horizontalen Tangente ausläuft? Hat das mit dem vertikalen Abstahlwinkel zu tun? ... hab ich was überlesen?

Gaga
30.07.2017, 14:24
Hallo Winfried,

vielen Dank für Deine Frage - ich dachte schon, ich mach' den Alleinunterhalter hier...:ok:


Warum überdeckt der "Deckel" bei Deiner Konstruktion nur ca. die Hälfte der Ellipse (ca. bis zum gelben Strich) während auf der Patentzeichnung die Überdeckung in einer horizontalen Tangente ausläuft?

Es ist genau so, wie Du vermutest. Ich habe den oberen Teil des ellipsoiden Reflektors nicht bis zur Horizontalen auslaufen lassen, um etwas mehr Abstrahlung nach oben zuzulassen. Immer mit der beabsichtigten Anwendung als PC-Lautsprecher im Hintergrund.

Ausreichend Interesse vorausgesetzt, simuliere ich gerne die Auswirkung unterschiedlicher Varianten des Reflektors auf das vertikale Abstrahlverhalten.

Ansonsten mache ich zunächst mit der Schritt-für-Schritt Simu der acoustic lens weiter. Zunächst mit der in den letzten Beiträgen gezeigten 180°-Variante.

Grüße,
Christoph

wgh52
30.07.2017, 15:14
Danke Christoph,

mach einfach mal so weiter, dass Du Deinem eigenen Ziel zügig näherkommst. Andere und Spezialfälle lenken mMn zunächst nur ab, könnten später interessant werden.

Schönen Sonntag noch!

ZwackHKH
30.07.2017, 19:43
Servus Gaga,

Ich lese immer fleisig mit, da ich viel lernen will. Ich bin froh über Deine Arbeit und Leidenschaft. Ohne Dich würde ich das alles nie erfahren. :ok::ok::ok:
Gruß Heinz

nical
30.07.2017, 20:07
nachzuvollziehen, dass du dich hier manchmal als alleinunterhalter fühlst. nichtsdestotrotz gibts sicher eine menge leute, die mangels kompetenz sich nicht einbringen können oder wollen - aber sehr interessiert mitlesen, weil meiner meinung nach die schrittweise und gut dokumentierte entwicklung das ganze verständlich aufbereitet. auch für menschen ohne explizites fachwissen.
auch diese trockene materie kann spannend serviert werden, wie man sieht.
gruß reinhard

Gaga
30.07.2017, 23:20
Hallo Winfried, Heinz und Reinhard,

vielen Dank für Eure freundliche Rückmeldung und Aufmunterung. Auch wenn's eigentlich klar ist, dass einige Leute im Thread mitlesen, tut eine persönliche Rückmeldung einfach gut - und ist sehr motivierend. :prost:

Denn will ich mal wieder. In diesem Beitrag möchte ich das Abstrahlverhalten des unteren Teils der 180°-acoustic lens (uff, gleich mit Bild, dann hoffentlich verständlich) mit dem Abstrahlverhalten der Kalotte in der 15 cm-Basisplatte (in einer unendlichen Schallwand) aus Beitrag #9 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211994&postcount=9) vergleichen.

Sieht also so aus, der untere Teil der acoustic lens:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31217

Also der abgerundete Halbzylinder mit dem ellypsoiden Einschnitt über der SB19-Kalotte, ohne den oberen Teil des ellypsoiden Reflektors.

Wie simuliert sich nu die vertikale Abstrahlung bei 2 kHz, 4 kHz, 8 kHz und 16 kHz?

2 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31218

4 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31219

8 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31237

16 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31238

Hmm, noch nicht soooo spannend. Bei steigender Frequenz nimmt die Abstrahlung nach oben (auf Achse der Kalotte) ab. Was nicht gut aussieht, ist die Abstrahlung bei 16 kHz.

Wie sieht das jetzt mit dem SPL bei den schon in Beitrag #9 gezeigten Mikro-Positionen' aus? So:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31222

Im Vergleich zur Abstrahlung der Kalotte ohne 'lens':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31239

Axial (lila Kurve) ist ein Anflug der Kantenreflexion der Basisplatte zu sehen. Horizontal (90° zu axial) sieht's so aus - 10 dB Hochton-Abfall zwischen 7 und 11 kHz. Aber bei 67.5° Mic-Position sieht's schlecht aus - wie schon oben bei der vertikalen Abstrahlung bei 16 kHz zu sehen - der Hochton geht in den Keller.

Mal sehen, wie das mit der kompletten Linse aussieht (im nächsten Beitrag). Zunächst aber noch das Sonogramm der horizontalen (90° zur Achse) Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31223

Normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31224

Ab ca 2.5 kHz ist ein recht gleichmäßiges Abstrahlverhalten +/-90° zu sehen. Und der Hochtonabfall ab ca. 7 kHz.

Das Sonogramm der vertikalen Abstrahlung 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31225

Wieder das Problem bei 67.5° (auf dem Sonogramm bei 22.5°)... Die vertikale Abstrahlung ist also noch nicht der Bringer. Mal sehen, wie's mit der kompletten Linse aussieht. Im nächsten Beitrag.:bye:

Grüße,
Christoph

Gaga
31.07.2017, 22:02
Moin zusammen,

jetzt also das Abstrahlverhalten der kompletten acoustic lens mit im Winkel +/- 90° angeordneten seitlichen Flächen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31226

Wie im letzten Beitrag, zunächst das vertikale Abstrahlverhalten bei 2, 4, 8 und 16 kHz.

2 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31227

4 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31228

8 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31229

16 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31230

Keine sehr großen Unterschiede zur nur aus dem unteren Teil des ellypsoiden Reflektors bestehenden Variante. Und ebenfalls die Probleme mit der vertikalen Abstrahlung bei hohen Frequenzen (hier 16 kHz).

Vielleicht zeigt der SPL bei den verschiedenen Mikro-Positionen mehr:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31231

Im Vergleich zur 'halben' acoustic lens':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31305

Recht ähnlich, etwas unruhiger, aber für den 67.5°-Winkel sieht's immerhin besser aus. Nach der ersten Runde der Simus betrachte ich den Hochtonabfall zu den hohen Frequenzen hin für die verschiedenen Konstrukte nochmals zusammenhängend.

Das Sonogramm des horizontalen Abstrahlverhaltens;
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31232

Normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31233

Die horizontale Abstrahlung wird etwas weiter nach unten, zu niedrigeren Frequenzen hin kontrolliert.

Und das Sonogramm der vertikalen Abstrahlung 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31234

Hm. Leider nicht viel besser, als die 'halbe' acoustic lens.

Mal sehen, wie sich die Variante mit kleinerem, horizontalem Öffnungswinkel von 150° simuliert. Im nächsten Beitrag.

Bis dahin,
Christoph

Gaga
31.07.2017, 23:43
...den ich ausnahmsweise gleich dranhänge.

In diesem Beitrag also die entsprechenden ABEC-Simus der acoustic lens wie oben, nur mit einem horizontalen Öffnungswinkel der Seitenflächen von 150° (anstelle der 180°):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31306

Die vertikale Abstrahlung bei 2 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31307

...bei 4 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31308

...bei 8 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31309

...bei 16 kHz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31310

Hüstel.

Der SPL unter den bekannten, unterschiedlichen Winkeln:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31311

Der Vergleich mit den anderen, simulierten Varianten der acoustic lens später...

Das Sonogramm der horizontalen Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31315

Ich habe hier mal den horizontalen +/-75° Winkel der Seitenwände eingezeichnet. Passt.

Das auf 0° normierte horizontale Sonogramm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31316

Die horizontale Abstrahlung ist von ca 1.5 kHz an ganz gut unter Kontrolle.

Na denn, das Sonogramm der vertikalen Abstrahlung 0-90°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31314

Na ja. :( Ganz spontan habe ich den Impuls, die Betrachtung der vertikalen Abstrahlung der Einfachheit halber einfach mal wegzulassen. Interessiert sonst doch auch fast niemanden...
Aber jetzt ist's irgendwie zu spät. :eek: Und die mögliche, großartige Eigenschaft der acoustic lens, das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten weitgehend unabhängig voneinander Einzustellen, lässt mich auch noch nicht ganz los.

Aber jetzt ist auch mal gut für heute. Simuliert, verglichen und nachgedacht wird morgen wieder.:bye:

Grüße,
Christoph

Gaga
03.08.2017, 01:30
Moin zusammen,

abgesehen von der Baustelle 'vertikales Abstrahlverhalten' - was macht die acoustic lens aus dem letzten Beitrag denn nu anders, als die selbe Kalotte mit demselben Antrieb (hier die SB19ST) ganz allein gelassen in einer unendlichen Schallwand?

Also wieder die in Beitrag #9 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211994&postcount=9) gezeigte Simulation der Kalotte.

Dafür der Vergleich der SPL unter verschiedenen Winkeln (d.h. an den bekannten, bereits gezeigten virtuellen Mikro-Positionen) zwischen der SB19ST und der SB19ST mit acoustic lens.

Zunächst der 90°-Winkel:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31329

Der SPL der acousitc lens verläuft nahezu über den gesamten Frequenzbereich über dem der Kalotte und nähert sich zu hohen Frequenzen hin dem Schalldruck der Kalotte an. Eigentlich klar, durch die Reflexion an der acoustic lens sollte hinter der Kalotte weniger Schalldruck herrschen, der dafür 'vor' der acoustic lens zur Verfügung steht.

Der 67.5°-Winkel:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31331
Hmm, nicht mehr so schön. Unter diesem Winkel passiert bei den hohen Frequenzen etwas destruktives. Das kommt auf den Merkzettel für die Diskussion (und Verbesserung?) des vertikalen Abstrahlverhatens.

Der 45°-Winkel:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31332
Wieder besser, aber eine merkwürdige Schalldruck-Erhöhung um 5 kHz.

Der 0°-Winkel (auf Achse):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31363
Das ist auch nicht so schön. Zwar liegt der SPL der acoustic lens auf Achse nicht wesentlich unter dem, der Kalotte - aber leider auch nicht drunter, was zur Vermeidung von Deckenreflexionen wünschenswert wäre.

Da der SPL der acoustic lens ein gutes Stück über dem der Kalotte liegt - wie sieht's denn aus, wenn ich der Frequenzgang mit einem einfachen Notch-Filter ein wenig an den SPL der Kalotte angleiche? Zunächst einfach Q&D. Mit dem Notch Filter:
Capacitor 'C2' Node=2=4 C=7uF
Resistor 'R1' Node=2=4 R=5ohm
Coil 'L2' Node=2=4 L=0.22mH
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31361

Und im Vergleich zur Kalotte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31364
Könnte vielleicht doch noch was werden - falls sich das vertikale Abstrahlverhalten entsprechend verbessern lässt.

So. Genug simuliert. Dank nailheads sehr nettem Angebot (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12960), Waveguides etc. zu drucken, ist es möglich, einen Prototypen der acoustic lens zu drucken, zu messen, mit den Simulationen zu vergleichen - und dann weiter zu verbessern. Na denn...

Die in Beitrag #23 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212477&postcount=23) gezeigte acoustic lens sieht im Wesentlichen jedenfalls als CAD-Zeichnung so...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=30979

...und der 3D-Druck in Echt dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=30978
Der obere Teil des Reflektor-Kegels hat noch einen kleinen Deckel bekommen, sonst ist der Druck mit der simulierten acoustic lens identisch.

Watt nu? Ja klar, Messen....:bye:

Grüße,
Christoph

nailhead
03.08.2017, 08:46
Hallo Christoph,

tolle Arbeit machst du hier! :danke:

Ich lese gespannt weiter mit :)

ente
03.08.2017, 17:55
Hallo Christoph,

Hut ab vor deiner Arbeit und der exzellenten didaktischen Aufbereitung!!!

Ich muss dich wohl mal überfallen, wenn ich wieder in Adlershof zu tun habe :)

Gruß
Heinrich

Gaga
03.08.2017, 23:34
Hallo nailhead, Jörn und Heinrich,

Eure positive Rückmeldung freu mich sehr, vielen Dank! Und spornt mich natürlich an, den Thread möglichst gut weiter zu führen.:prost:

@nailhead: Ein großes Dankeschön nochmals für den Druck des ersten Prototypen! Ich hoffe im Verlauf des Threads den ersten Entwurf zu verbessern - und werde dann wieder auf Dich zukommen...:D

@Heinrich: Du bist herzlich willkommen, vorbei zu schauen. Ein leckerer Cafe steht auf alle Fälle bereit. Sag halt per PM rechtzeitig an, wann's passen könnte, ich bin nicht immer vor Ort.

Demnächst dann weiter mit ersten Messungen des Prototypen mit der SB19ST.:)

Grüße,
Christoph

Querdenker
04.08.2017, 22:20
Lese hier ebenfalls wieder sehr interessiert mit. Vor allem, weil ich vor einiger Zeit diese Teile in einem Audi A7 mit B&O System hören konnte.
Um es kurz zu machen: Es war äußerst ernüchternd. Der Hochtonbereich klang irgendwie "röchelnd" und hatte etwas billiges, plastikmäßiges - anders kann ichs nicht beschreiben.
Wenn man sich die F-Gänge hier so ansieht, wundert mich das auch nicht wirklich.
Hätte allerdings gedacht, dass die Jungs das Ganze mit DSP ordentlich entzerren, so dass es auf der Hörposition vernünftig klingt. So richtig hats leider nicht funktioniert - und das für einen Aufpreis jenseits von 5000€ :eek:.
Nichts desto trotz... vielleicht gibts ja eine Möglichkeit die Geometrie so zu ändern, dass das Ganze ausgewogener tönt.
Bin gespannt was noch kommt ;)
Q

Gaga
05.08.2017, 19:10
Hi Q,

der acoustic lens Prototyp, mit dem ich hier im Tread gerade arbeite, ist in diesem Entwicklungsstand sicher nicht das Maß der Dinge, was das Potential des Konzepts betrifft.;) Ich hoffe ja schon, im Verlauf des Threads sowohl das Prinzip und die wesentlichen Kriterien für eine funktionstüchtige acoustic lens, als auch ein gutes, praktisches Beispiel zu erarbeiten.

Ein wenig wundert's schon, dass das Setup, das Du gehört hast, so schlecht klang. Ich hätte auch erwartet, dass das gut gemacht und nicht einfach Bling-Bling sein sollte. Vielleicht war's schlecht, oder auf die Hörgewohnheit anderer Personen eingestellt...?

Wie auch immer. Ich finde solche Entwicklungen (wie diese hier von B&O) ganz spannend und finde es machmal erstaunlich, wie 'konservativ' die Selbstbau-Szene im Vergleich zu kommerziellen Entwicklungen ist (siehe auch Kii THREE (http://kiiaudio.com/de/) oder Genelen Coaxial SAM Monitore (https://www.genelec.com/studio-monitors/sam-coaxial-studio-monitors) etc....
Vielleicht liegt's daran, dass viele von uns in den Siebzigern Hifi-mässig sozialisiert wurden und im Geiste im Wesentlichen da hängen geblieben sind? Eigentlich müssen wir Spinner doch viel weniger Rücksicht auf kommerzielle Verwertbarkeit legen und können uns voll un-kommerziell und nach Lust und Laune ausleben....

Egal. Ich freue mich, dass Du hier auch mitliest. Zurück zum Thread und den Messungen des ersten Prototyps. Im nächsten Beitrag.

Grüße,
Christoph

Querdenker
05.08.2017, 23:12
Ein wenig wundert's schon, dass das Setup, das Du gehört hast, so schlecht klang. Ich hätte auch erwartet, dass das gut gemacht und nicht einfach Bling-Bling sein sollte. Vielleicht war's schlecht, oder auf die Hörgewohnheit anderer Personen eingestellt...?



Hi Gaga,
nun, die Kritik speziell bei diesem Auto bezog sich in erster Linie mal auf die Tonalität, die wie gesagt, etwas röchelnd rüber kam. Ich hab natürlich bei all dem Klangregel-Zeugs rumprobiert, ob hier etwas verdreht gewesen wäre. Wars aber nicht.
Ich will allerdings die Euphorie nicht bremsen, denn das Prinzip hat bestimmt Potenzial. Was in dem Fahrzeug nämlich positiv aufgefallen ist: der Klangliche Eindruck hat sich bei verschiedenen Sitzpositionen kaum geändert. Also wenn man den Kopf vor, zurück, links, rechts oder sonst wo hingedreht hat, gabs nur wenig tonale Änderung. Das ist bei klassischen HT-Anordnungen meistens deutlich schlechter.
Von daher... nur nicht nachlassen ;). Könnte auch bei Heim-Hifi gewisse Vorteile haben.
Und noch was - Danke :danke: für die Arbeit, die du hier (immer wieder) reinsteckst.
Q

Oldie
05.08.2017, 23:41
Hi Christoph,

JUHU

Gewurschtel mit Gewürschtel :cool::D;),
bin schon gespannt was das Mikro sagt.

:prost:

Grüsse Michi

herr_der_ringe
06.08.2017, 11:13
hallo christoph,

Ausreichend Interesse vorausgesetzt, simuliere ich gerne die Auswirkung unterschiedlicher Varianten des Reflektors auf das vertikale Abstrahlverhalten.
ad hoc sieht für mich deine simu in #21 bei 8+16khz so aus, als wäre hier eine auslöschung des indirektschalls durch den direktschall gegeben. mir stellt sich daher die frage, wie sich das abstrahlverhalten bei unterschiedlichen radien der elipsen bzw. unterschiedlicher lage (rotation) der elipse innerhalb des reflektors bzw. unterschiedlicher größe des reflektors auswirkt?
aus dem vollgeschlagenen bauch heraus (frühstück :p ) würde ich die elipse etwas steiler anstellen (bild in #16: drehung in "F1" gegen den uhrzeigersinn), was in folge auch den reflektor etwas verkleinert.

btw.: in HH 3/11/s. 11 wurde von BT ein kegelförmiger mit einem hyperboloiden reflektor verglichen. der kegelförmige hatte oberhalb von ~4khz mehr pegel und strahlte in der horizontalen gleichmässiger ab. evtl. ist das bei der 'acoustic lens' in der vertikalen ebenso? :dont_know:

ps: interessaner fred, sehr schön aufgearbeitet :ok:

Gaga
06.08.2017, 18:03
Moin zusammen,

vielen Dank für Eure motivierenden Rückmeldungen!:prost:

Hi Q,

Von daher... nur nicht nachlassen ;).Nee, nee, ich will's jetzt auch gern wissen...:D


Was in dem Fahrzeug nämlich positiv aufgefallen ist: der Klangliche Eindruck hat sich bei verschiedenen Sitzpositionen kaum geändert. Also wenn man den Kopf vor, zurück, links, rechts oder sonst wo hingedreht hat, gabs nur wenig tonale Änderung. Das könnte durch die breite, horizontale Abstrahlung verursacht worden sein. Das 'Geröchel' vielleicht durch Schwächen der vertikalen Abstrahlung...?

Hi Martin,

ad hoc sieht für mich deine simu in #21 bei 8+16khz so aus, als wäre hier eine auslöschung des indirektschalls durch den direktschall gegeben. mir stellt sich daher die frage, wie sich das abstrahlverhalten bei unterschiedlichen radien der elipsen bzw. unterschiedlicher lage (rotation) der elipse innerhalb des reflektors bzw. unterschiedlicher größe des reflektors auswirkt?
Das möchte ich noch unbedingt untersuchen.


btw.: in HH 3/11/s. 11 wurde von BT ein kegelförmiger mit einem hyperboloiden reflektor verglichen. der kegelförmige hatte oberhalb von ~4khz mehr pegel und strahlte in der horizontalen gleichmässiger ab. evtl. ist das bei der 'acoustic lens' in der vertikalen ebenso? :dont_know:Danke für den Hinweis! Unterschiedliche Konturen von 'kegelförmigen Reflektoren' für Rundumstrahler hatte ich auch schon simuliert. Die besondere Eignung des 'elliptischen' Reflektors (z.B. vs konisch) ist für mich nicht klar. Ich möchte das daher auch noch untersuchen. In weiteren Patenten zur 'Acosutic Lens' werden für die beiden Teile des Reflektors (unterer/oberer Teil) auch unterschiedliche Ellipsen vorgeschlagen. Ist also auf der 'to-do Liste'.

Hi Michi,
es ist halt ein Gfrett mit dem elliptischen Gewürschtel. :cool:

Aber nu endlich zu den ersten Messungen....

Grüße,
Christoph

Gaga
07.08.2017, 00:11
Moin,

jetzt aber - die erste Messung des ersten acoustic lens Prototyps mit der SP19ST.

Es ist noch eine vorläufige Messung, die Messentfernung war nur 55cm. Der vertikale Messwinkel war 'grob' im 90°-Winkel zur Abstrahlachse der SB19, d.h. etwa auf Höhe der acoustic lens. Aber da ich im Moment keine besseren Messungen zur Hand habe, fange ich mal damit an.

Zur Messung habe ich die SB19ST in einer Pappröhre, darauf die acoustic lens, auf die Basisplatte der Messanordnung gestellt. Damit ich nicht auch noch die Reflexionen der Basisplatte mitnehme, habe ich um die acoustic lens Basotect-Stücke gelegt. Bevor ich mir bei der Beschreibung der Messanordnung die Finger breche, ein Bild:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31425

Aber Obacht: Auf dem Bild ist ein anderer Hochtöner abgebildet. Die Frontplatte der SB19ST hat einen Durchmesser von 8,8cm...

Zunächst der SPL bei 0° horizontal:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31365

Aha. Es fällt auf - ein wenig wellig...

Dann mal gleich das Sonogramm der horizontalen Abstrahlung (-180° bis 180°):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31354

Ich habe mal die +/-75° (Winkel der horizontalen Flächen der acoustic lens) eingezeichnet.

Hier der Vergleich mit dem SPL bei 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31426

Wie sieht's mit dem horizontalen Abstrahlverhalten (-180° bis 180°) auf 0° normiert aus? So:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31356

Das horizontale Abstrahlverhalten finde ich soweit ganz ok.

Spannend ist jetzt natürlich, wie gut oder schlecht die Messungen mit den Simulationen zusammen passen.

Na denn. Die Sonogramme der horizontalen Abstrahlung, Messung vs Simulation:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31358

Und normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31359

Normiert auf 0°, also hinsichtlich der Abstrahlung unter Winkeln, passt das ganz gut. Nicht-normiert sind doch klare Unterschiede zu sehen, vor allen Dingen im Bereich um 5 kHz und >10 kHz.

Allerdings bestehen zwischen der Simulation und der Messung zwei wesentliche Unterschiede:
1. Die Simu wurde mit einer 'unendlichen Schallwand', d.h. 'Bodenfläche' durchgeführt, die Messung auf Basotect mit der reflektierenden Oberfläche der SB19-Forntplatte (8,8cm Durchmesser).
2. Die SB19ST Kalotte sitzt nicht - wie simuliert - auf einer flachen Frontplatte, sondern etwas zurück gesetzt mit einer kleinen 'Schallführung' (siehe Datenblatt hier (http://www.sbacoustics.com/index.php/products/tweeters/dome/sb19st-c000-4/)).

Beide Unterschiede müsste ich noch in die Simulation übernehmen. Trotzdem finde ich die Simu nicht so unbrauchbar, dass ich auf deren Basis nicht auch über die Ursachen für das nicht wirklich befriedigende, vertikale Abstrahlverhalten nachdenken würde.

Dazu die Maße des acoustic lens Prototyp 1:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31366

Ich komme mal auf Martins Beitrag zurück.

ad hoc sieht für mich deine simu in #21 bei 8+16khz so aus, als wäre hier eine auslöschung des indirektschalls durch den direktschall gegeben. mir stellt sich daher die frage, wie sich das abstrahlverhalten bei unterschiedlichen radien der elipsen bzw. unterschiedlicher lage (rotation) der elipse innerhalb des reflektors bzw. unterschiedlicher größe des reflektors auswirkt?Was ist die Ursache für das (unbefriedigende) vertikale Abstrahlverhalten? Wie lässt es sich also besser machen? Was sind die Ursachen für den noch recht welligen Frequenzgang? Wie sollte die Basisplatte der acoustic lens aussehen?

Und: Es fehlt die Messung des vertikalen Abstrahlverhaltens!

Dazu mehr in den nächsten Beiträgen. Bis dahin sind Anregungen, Ideen, Antworten (;)) etc. herzlich willkommen. :bye:

Grüße,
Christoph

holly65_MKII
07.08.2017, 15:01
Moin Christoph,


Bis dahin sind Anregungen, Ideen, Antworten (;)) etc. herzlich willkommen.

Messungen sollten (in diesem speziellen Fall) imho in einer möglichst praxisnahen Einbausituation gemacht werden.

Ich habe zur Verdeutlichung ein wenig gepaintet. :D


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=14429&stc=1&d=1502109462
Die "Einbau-Fläche und Position" für die HT/Lens Einheit und die Kanten (besonders die Vorderkante) haben mMn. starken Einfluß auf das Abstrahlverhalten.......:)

Hast Du Dir gedanken über die Entzerrung (ca. -10dB im SHT) und den dann dazu pegelmäßig passenden Spielpartner gemacht?
DSP beschaltet wäre das natürlich kein Thema....

Warum fällt mir im Zusammenhang mit Deiner Acoustic Lens gerade der BMS4524 ein???:D

:bye:

LG

Karsten

Gaga
08.08.2017, 23:25
Moin Karsten,

vielen Dank für Deinen Input!


Messungen sollten (in diesem speziellen Fall) imho in einer möglichst praxisnahen Einbausituation gemacht werden.

Ich habe zur Verdeutlichung ein wenig gepaintet.

Sehr schick, vielen Dank! Ich stimme Dir zu - die Einbausituation will ich auf jeden Fall in die Simulation mit aufnehmen.

Die Simulation in 'unendlicher Schallwand' habe ich zunächst gewählt, um spezifisch die Effekte der acoustic lens zu sehen, ohne die 'Probleme' der Basisplatte.

Ich greife mal vor, aber eine mögliche Einbausituation wäre auf einem Zylinder mit 15 cm Durchmesser (siehe PC0 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=197569&postcount=86)-Schreibtischlautpsrecher). Daher die entsprechende Karton-Scheibe in Beitrag #24 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212598&postcount=24). Aber hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Zudem wird eine rechteckige Basisplatte (oder außermittige Lage der acoustic lens) hinsichtlich der Kantendiffraktion günstiger sein, denn...

Die "Einbau-Fläche und Position" für die HT/Lens Einheit und die Kanten (besonders die Vorderkante) haben mMn. starken Einfluß auf das Abstrahlverhalten.......

Jetzt greife ich nochmal vor. ;) Ich wollte auch eine 'gewölbte' Basisplatte simulieren, die (i) dadurch zur Schallführung beitragen kann, (ii) die Abstrahlung nach oben hin unterstützt und (iii) die (bei entsprechender Abrundung) die Kantendiffraktion verringert.

So in etwa:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31431


Hast Du Dir gedanken über die Entzerrung (ca. -10dB im SHT) und den dann dazu pegelmäßig passenden Spielpartner gemacht?

Jein. Ich hatte im Thread ja schon einmal nach Kandidaten (19mm Kalotten) gefragt. Da ist leider nicht so viel auf dem Markt (wenn die Sicke nicht sehr breit werden soll. Ich habe noch die Peerless XT19, eine recht preiswerte 'Magnat' 19mm-Kalotte.

Und...

Warum fällt mir im Zusammenhang mit Deiner Acoustic Lens gerade der BMS4524 ein???
...auch einen Druckkammertreiber. :) Auch da sind recht wenige 19 mm (3/4-Zoll)-Treiber zu bekommen. Der B&C DE7 (http://www.bcspeakers.com/products/hf-driver/0-75/8/de7) war zu bekommen. Sehr gerne hätte ich mir auch den BMS 4526ND (http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=4526nd) besorgt, aber ich konnte den nirgends finden...:confused:

Wie auch immer, neben den ausstehenden Messungen des vertikalen Abstrahlverhaltens, möchte ich mich zunächst mit den Ursachen (und Verbesserungsmöglichkeiten) der (noch ;)) unschönen, vertikalen Abstrahlung beschäftigen.

Grüße,
Christoph

holly65_MKII
09.08.2017, 07:29
Moin Christoph,

nur ganz kurz - muß gleich los.....:)
http://www.sica.it/en/product/dome-tweeter/lp-38x50-18-n5-tw
Hatte ich neulich in den Fingern, ist leider keine Metall Kalotte.

Ich habe noch ein Paar Seas NoFerro 12 liegen, die werden leider nicht mehr produziert.

Hast Du einen speziellen Grund Dich auf HT kleiner 1 Zoll festzulegen?

LG

Karsten

nailhead
09.08.2017, 08:34
Hast Du Dir gedanken über die Entzerrung (ca. -10dB im SHT) und den dann dazu pegelmäßig passenden Spielpartner gemacht?


Hallo Karsten, hallo Christoph,

ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte. Man sollte also nicht von Verlust im SHT reden (ja ich weiß, habt ihr nie, aber ich wollte das nur von vorne herein unterbinden), sondern von Gewinn im unteren Hoch- und Mittelton.

*von dem kleinen Problemchen bei z.B. 67.5° in der vertikalen mal abgesehen. Aber genau da ist ja Platz und Spaß für Optimierung :D:)

Kleinere Treiber sind viel leichter in waveguides/Hörner im SHT zu kontrollieren, da sie halt einfach geometrisch kleiner sind (Abmessungen für Mögliche stehende Wellen/Reflexionen in der Führung) und später aufbrechen (kein Kolbenförmiges Schwingen, Simu passt nicht mehr, und auch generell "chaotisches" Verhalten)

Grüße
Andreas

P.S.: Und klar druck ich dir gerne die nächste Evolutionsstufe ;)

holly65_MKII
09.08.2017, 13:35
Moin Andreas,




ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte.........


herzlichen Dank für Deinen Hinweis - ich hatte tatsächlich, aufgrund meiner Erfahrungen mit Rundstrahlern,
angenommen das ein Pegelverlust vorliegt.:o:doh:

Christoph, der B&C DE7 hat mich messtechnisch (am ME 7) oberhalb 11-12Khz etwas enttäuscht (starker Abfall und Reso um 16-17Khz).
Da funktionieren so einige 1Zöller, z.B. besagter 4524, deutlich besser......

LG

Karsten

FoLLgoTT
09.08.2017, 14:45
ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte. Man sollte also nicht von Verlust im SHT reden (ja ich weiß, habt ihr nie, aber ich wollte das nur von vorne herein unterbinden), sondern von Gewinn im unteren Hoch- und Mittelton.

Nicht nur das. Der bündelnde Hochton der nackten Kalotte wird ja jetzt über einen breiteren Winkelbereich verteilt und muss dementsprechend auf Achse sinken. :)

BiGKahuunaBob
09.08.2017, 16:55
Prima Thread, Christoph!

B&O scheint auch weiter an der ALT festzuhalten, heute wurde mit der Beolab 50 ein weiteres Model mit der Linse vorgestellt:

https://www.sempre-audio.at/Bilder/Bang%20Olufsen/Bang%20Olufsen%20BeoLab%2050/Fotos/Bang-Olufsen-BeoLab-50-02.jpg

http://2.bp.blogspot.com/-gkTe4LGPEYk/WYsKlydZdzI/AAAAAAACOAM/u1BVxRU8shwmUZMoiYU42-UW8vJVa6diwCK4BGAYYCw/s1600/imgoperation31350retina.jpg
http://2.bp.blogspot.com/-KGO4chyKBYc/WYsKqmM6l_I/AAAAAAACOAc/fXKgRoin8XArg2Vyxf-kHoJN3wSbm7zKwCK4BGAYYCw/s1600/Screen%2BShot%2B2017-08-09%2Bat%2B15.03.58.png

Gaga
09.08.2017, 23:31
Hallo Karsten, Andreas, Nils und BiGBob, Moin zusammen,


ich wollte nur noch einmal betonen, dass die Linse nicht weniger Pegel im SHT abstrahlt* als die reine Kalotte. Vielmehr hat sie einen viel höheren Wirkungsgrad unterhalb von ~10k als die reine Kalotte. Man sollte also nicht von Verlust im SHT reden ..., sondern von Gewinn im unteren Hoch- und Mittelton.
*von dem kleinen Problemchen bei z.B. 67.5° in der vertikalen mal abgesehen. Aber genau da ist ja Platz und Spaß für Optimierung :D:)und


Nicht nur das. Der bündelnde Hochton der nackten Kalotte wird ja jetzt über einen breiteren Winkelbereich verteilt und muss dementsprechend auf Achse sinken. :)Vielen Dank für Eure Hinweise! :prost:Ich finde es sehr nützlich für die weitere Betrachtung der acoustic lens, dies im Hinterkopf zu behalten.

Das...

Kleinere Treiber sind viel leichter in waveguides/Hörner im SHT zu kontrollieren, da sie halt einfach geometrisch kleiner sind (Abmessungen für Mögliche stehende Wellen/Reflexionen in der Führung) und später aufbrechen (kein Kolbenförmiges Schwingen, Simu passt nicht mehr, und auch generell "chaotisches" Verhalten)...waren auch meine Gedanken bei der Wahl möglichst kleiner HTs.

Tatsächlich hat auch B&O für die neue Beolab 50 (danke für den Hinweis!) einen 3/4-Zoll HT für die ALT gewählt:

Speaker Drivers Tweeter
1 x 3/4-inch - double motion Acoustic Lens Technology
Midrange
3 x 4-inch
Woofer
3 x 10-inch
Neu an der ALT bei der BeoLab 50 ist die Möglichkeit, den Abstrahlwinkel des Lautsprechers zu verändern:

On top der nach oben gegen einen Reflektor strahlende Tweeter – in einer Schallführung, die motorisch per App auf Narrow und Wide geschaltet werden kann. Entsprechend werden die Mitteltöner elektrisch umgeschaltet, so dass sich bei Narrow ein schmaler Abstrahlwinkel mit weniger Raumreflexionen für optimale Ortung im Sweet Spot ergibt – und bei Wide eine breitere Hörzone für mehrere Zuhörer.(Quelle hier (https://www.stereo.de/news/newsdetail/beau-von-bo-beolab-50/))

Ich hatte bei meinem Prototypen der acoustic lens die horizontale Abstrahlung im Vergleich zu den 180°-Ausführungen auch etwas (auf 150°) eingeengt. Aber veränderbar ist natürlich schon elegant...

Zur Dreiecks-Anordnung der Mitteltöner (und wie diese das horizontale Abstrahlverhalten ändern können) kann vielleicht Nils mehr sagen...:)

Details zur BeoLab 50 und deren Entwicklung gibt's auch auf dieser Seite (http://www.tonmeister.ca/wordpress/2017/08/09/bo-tech-beolab-50s-beam-width-control/). Dort ist auch das horizontale Abstrahlverhalten der BeoLab 50 im 'naroow' und 'wide' mode zu sehen. Leider finde ich auf der Seite keinen Hinweis, wie der Kollege es mit dem Copyright der dort gezeigten Abbildungen hält, sonst würde ich die hier zeigen (mit Quellenangabe). Auf jeden Fall werde ich das dort gezeigte Abstrahlverhalten bei Gelegenheit als Referenz nutzen.;)


Christoph, der B&C DE7 hat mich messtechnisch (am ME 7) oberhalb 11-12Khz etwas enttäuscht (starker Abfall und Reso um 16-17Khz).
Da funktionieren so einige 1Zöller, z.B. besagter 4524, deutlich besser......Hier bleibe ich weiter auf der Suche. Kann mir jemand sagen, weshalb der BMS4526 nirgends zum Verkauf angeboten wird?:confused: Den würde ich sehr gerne ausprobieren...

Sobald ich's schaffe, reiche ich die Messungen der vertikalen Abstrahlung des acoustic lens Prototypen nach.

Grüße,
Christoph

PS: Das...
P.S.: Und klar druck ich dir gerne die nächste Evolutionsstufe ;)...finde ich nach wie vor extrem cool!

jogi
10.08.2017, 14:55
Kann mir jemand sagen, weshalb der BMS4526 nirgends zum Verkauf angeboten wird?:confused: Den würde ich sehr gerne ausprobieren...
Du könntest zum testen einfach einen abgesägten 4524 nehmen, misst sich sehr ähnlich zum 4526.
http://s7.directupload.net/images/user/140211/lvtck9x4.jpg

Gaga
12.08.2017, 10:30
Hallo Jogi,


Du könntest zum testen einfach einen abgesägten 4524 nehmen, misst sich sehr ähnlich zum 4526.Vielen Dank für den Tipp. Wie (wo, auf welcher Höhe) hast Du den abgesägt? Und hast Du eine Messung?

Grüße,
Christoph

jogi
12.08.2017, 11:55
Hallo Christoph,
wenn du den 4524 von der Seite anschaust, siehst du einen Spalt. Der Hornvorsatz, der da angeklebt ist, muss weg.
http://www.soundservice.gr/e-shop/images/s3151s-bms-3-15s.jpg
Die Messungen sind leider auf einer alten Festplatte, die sich nicht mehr lesen lässt. Der Frequenzgang war ein bischen unruhiger als der komplette BMS, aber durchaus noch brauchbar.

Gaga
12.08.2017, 21:48
Moin zusammen,

zunächst vielen Dank Jogi, für die zusätzlichen Informationen zum Kürzen des 4524.

Warum so ein Theater wegen 3/4-Zoll Treibern oder Kalotten? Nailhead hat's ja schon gesagt...

Kleinere Treiber sind viel leichter in waveguides/Hörner im SHT zu kontrollieren, da sie halt einfach geometrisch kleiner sind (Abmessungen für Mögliche stehende Wellen/Reflexionen in der Führung) und später aufbrechen (kein Kolbenförmiges Schwingen, Simu passt nicht mehr, und auch generell "chaotisches" Verhalten)...trotzdem komme ich mit ein paar Simus auf die Diskussion zurück.

Da es sich um grundsätzliche Betrachtungen handelt, habe ich (i) keine Kalotte, sondern eine 'Scheibe' als schallabstrahlende Fläche und (ii) nicht mit den TSPs der SB19, sondern mit idealer Anregung (ABEC: Acceleration) simuliert.

Die schallabstrahlende Scheibe befindet sich in einer unendlichen Fläche. Für die 19mm-Durchmesser-Scheibe sieht das denn so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31432

Die Abstrahlung bei ca 18kHz mit den eingezeichneten 'Mikrofonen' (axial und horizontal wieder in 55cm Entfernung):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31433

Man sieht schon, dass die 19mm-Fläche bei 18 kHz bündelt.

Wie sieht der SPL an den 4 Aufnahmepunkten (0° axial, 45°, 67.5° und 90°) aus? So:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31434

Da ideal angeregt wurde, ist der SPL axial einfach eine horizontale Linie. Zur Seite hin ist die zu den hohen Frequenzen hin zunehmende Bündelung zu sehen. Bei 90° immerhin fast 20dB von 1kHz zu 20kHz. Schon ganz ohne Schallführung oder Reflexionen...

Das Sonogramm (OBACHT: Ich habe mich bei der Darstellung wieder dusslig angestellt, die 0° entsprechen der hoizontalen (90°) Abstrahlung, die 90° der axialen Abstrahlung (0°), sorry...):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31435

Auch hier ist der SPL-Verlust zu höheren Frequenzen unter Winkeln gut zu erkennen (wenn man sich's wie oben beschrieben anschaut :o).

Wie sieht das nun für eine 1-Zoll bzw. 25mm Scheibe aus? Der SPL:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31436

Und das Sonogramm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31437

Na ja, wird halt mit größerem Durchmesser nicht besser (es sei denn, die Kalotte bricht auf etc...). Aber hier ist ja eine 'ideale' Abstrahlung gezeigt.

Weil's so schön ist, noch einen drauf gesetzt. Der SPL für eine 30mm-Scheibe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31438

Und das Sonogramm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31439

Na klar, noch ungünstiger.

Denn mal in die andere Richtung. Eine 13mm-Scheibe:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31440

Und das entsprechende Sonogramm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31441

Auch klar - entsprechend besser. Aber vermutlich nicht zu bekommen. Erst recht nicht, wenn der Treiber akzeptabel niedrig ankoppelbar sein soll (oder man wählt halt einen Weg mehr, was ich hier aber nicht machen möchte).

Daher bleibt's zunächst bei einer 19mm-Kalotte oder einem 3/4-Zoll Druckkammertreiber... Und: Für eine Kalotte sieht die Abstrahlung besser aus, als für die 'Scheibe' (siehe Beiträge #9 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211994&postcount=9) und #13 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212047&postcount=13)).

Sieht also gar nicht so schlecht aus, im richtigen Leben.:) Im richtigen Leben? Ach ja, es fehlt noch die Messung der vertikalen Abstrahlung für den Prototypen...;)

Grüße,
Christoph

Gaga
17.08.2017, 23:23
Moin zusammen

die Messung der vertikalen Abstrahlung also. Wenn's denn der Wahrheitsfindung dient...;)

Die Messung war etwas umständlich. So wurde die SB19 und der AcouLens-Prototyp auf dem 'Messtisch' plaziert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31442

Der Durchmesser der Klebebandrolle ist ca 10cm. Auf der Fläche des Messtisches war Basotec angebracht, so dass hier möglichst wenige Reflexionen entstehen sollten. Jetzt auch endlich im Bild: Die SB19.

Durch die gewählte Messanordnung musste ich ausnahmsweise mal das Mikro um die Acoustic Lens bewegen - und nicht umgekeht den HT bei fester Mikroposition drehen. Daher habe ich zunächst auch auf superfeine Abstufungen der Messwinkel verzichtet, d.h. nach vorne mit 15°-Abständen, nach hinten nur noch 30°-Abstände gemessen.

Das entsprechende Sonogramm von 90° (=horizontal vorne), über 0° (=oben, axial), bis -90° (=horizontal nach hinten), immer mit einem Messabstand von 55cm, sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31448

Na gut, die Acoustic Lens strahlt überwiegend nach vorne ab und verliert zu den Höhen hin an Schalldruck. Also nichts Neues.

Daher mal auf 75° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31447
Dies zeigt eine relativ gleichmässige Abstrahlung von 90° bis etwa 20°, zu den Höhen mit Schwächen in der Haltungsnote. Hier besteht noch Handlungsbedarf. Zur Beruhigung der Nerven werde ich bei Gelegenheit nach dem vertikalen Abstrahlverhalten anderer, 'gewöhnlicher' Lautsprecher suchen und mit dem der Acoustic Lens vergleichen.

Zunächst aber der Vergleich des SPL bei 90° (also nach vorne, schwarze Kurve) mit dem bei -90° (Abstrahlung nach hinten, rote Kurve):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31516

Aha. Bei 90° ein recht gleichmäßiger Abfall des Schalldrucks von ca 4kHz bis 20kHz um ca. 25dB. Aber außer der Überhöhung zwischen ca. 10kHz und 14kHz ließe sich das ggf. in den Griff bekommen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31514

Damit die Laune nicht zu gut wird, zum Vergleich der SPL bei 0° (also was nach oben an die Decke geht, grüne Kurve):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31515

Die Dämpfung der Abstrahlung nach oben ist also mit dem kleinen Reflektor nicht wirklich geglückt. Ein Blick von oben...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31512
...lässt vermuten weshalb.

Die vertikale Abstrahlung ist also noch zu verbessern, (a) bezüglich der Unregelmässigkeiten bei zu den sehr hohen Frequenzen hin und (b) hinsichtich der Vermeidung der Deckenreflexion.

Wie das gehen kann und wie gut die Messungen zu den Simulationen passen - in den nächsten Beiträgen.:)

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Gaga
22.08.2017, 23:27
Moin zusammen,

wie sieht jetzt die ABEC Simu im Vergkeich zu den Messungen aus?

Um die Messanordnung einigermaßen korrekt abzubilden, habe ich die AcouLens mit der 10 cm durchmessenden 'Basisplatte' (Durchmesser der Klebebandrolle, in der der SB19 bei der Messung steckte), nochmals simuliert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31544

Der SPL an den schon bekannten 'Mikro-Positionen' in ca. 55cm Entfernung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31545

Das horizontale Rundstrahlverhalten von -180° bis 180°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31546
An der Simulation der horizontalen Abstrahlung hat sich nicht viel getan, (siehe auch Vergleich der Messung vs Simu des horizomtalen Abstrahlverhaltens in Beitrag #35 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212761&postcount=35)):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31551

Der Vollständigkeit halber das horizontale Abstrahlverhalten, normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31547

Jetzt wird's aber endlich spannend ;) - die Simulation des vertikalen Abstrahlverhaltens, zunächst von -180° bos 180°, wobei hier die 0° die seitliche, horizontale Abstrahlung darstellt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31548

Die Simu zeigt eine Abstrahlung hauptsächlich zwischen 0° (hier horizontal) und ca 60° nach oben hin. Durch den Schalldruckabfall zu den Höhen hin ist nicht gut zu erkennen, was oberhalb von ca 7 kHz passiert. Daher gleich die auf 0° normierte Darstellung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31549

Die Abstrahlung >7 kHz ist zwar etwas holpriger, erfolgt aber dennoch hauptsächlich zwischen 0° (horizontal) und ca 60°-100° nach oben. Das ist ja auch ein Zweck der acoustic lens. Sonst könnte man die Kalotte ja gleich direkt in eine Schallwand einbauen...:D.

Da ich bei der Messung der vertikalen Abstrahlung blöder Weise etwas bequem war und nur von 90° (horizontal) über 0° (axial) bis -90° (Abstrahlung nach hinten gemessen habe, hier zum Vergleich die Darstellung der vertikalen Abstrahlung von 0°-180° (entspricht 90° bis -90° in der Messung):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31550

Wie war nochmal die Messung? So:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31448

Passt gar nicht mal sooooo schlecht. Weshalb trotzdem die Unterschiede zwischen Simu und Messung? Na ja, es bleibt halt dabei. Zunächst sitzt die SB19 etwas zurück versetzt in der Frontplatte, mit der Andeutung eines 'Mini-Waveguides':
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31513

In der Simu sieht das aber so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31531
Hmm, muss ich vielleicht noch ändern, also anpassen...:rolleyes:

Zudem verhält sich die Gewebe-Kalotte sicher nicht 'ideal' so wie ABEC dies annimmt (d.h. wird stattdessen wie von nailhead hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=191977&postcount=41) gezeigt, ein gewisses Eigenleben an den Tag legen).

Dennoch finde ich die Simus genau genug, um damit an einer Anpassung des Abstrahlverhaltens an den geplanten Einsatz der acoustic lens zu arbeiten. Dann wollte ich ja noch das vertikale Abstrahlverhalten 'konventioneller' Lautsprecher anschauen und vergleichen. Bei Gelegenheit...

Aber nicht mehr heute Nacht. :schnarch:

Bis dahin, Grüße,
Christoph

xajas
23.08.2017, 09:05
Prima Thread, Christoph!

B&O scheint auch weiter an der ALT festzuhalten, heute wurde mit der Beolab 50 ein weiteres Model mit der Linse vorgestellt:


Hier gibt es eine ganze Serie Tech-Papiere, Videos und.... von B&O zu diesem Thema. Auch zum Thema Entwicklung und wie die Verstellung der Linse / Des Streuwinkels per App funktioniert.

http://www.tonmeister.ca/wordpress/bo-tech/

http://www.tonmeister.ca/wordpress/2017/08/10/bo-tech-introduction-to-features/

xajas
23.08.2017, 09:15
Zitat von Gaga http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/viewpost.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=212881#post212881)
Kann mir jemand sagen, weshalb der BMS4526 nirgends zum Verkauf angeboten wird?:confused: Den würde ich sehr gerne ausprobieren...

Das wird womöglich daran liegen, dass inzwischen (entgegen der hier verbreiteten Neigung zu 1'4" oder 2" Treiber) einige sogar mit 0,63" Treibern und CD Waveguides experimetieren. Der Trend geht zu kleinernen Treibern?

Gaga
23.08.2017, 19:45
Moin Xajas,

Danke für den Hinweis - ich habe bei Herrn Achenbach nachgefragt und er hat mir ein gutes Angebot gemacht und bestellt den BMS4562 für mich.

Daher auch dazu demnächst mehr in diesem Theater...:D

Grüße,
Christoph

PS:
Hier gibt es eine ganze Serie Tech-Papiere, Videos und.... von B&O zu diesem Thema. Sehr nett auch die Fig. 1 hier (http://www.tonmeister.ca/wordpress/2017/08/09/bo-tech-beolab-50s-beam-width-control/): 'BeoLab 50 PT1. The “PT” stands for ProtoType. This was the very first full-sized working model of the BeoLab 50, assembled from parts made using a 3D printer.'

Gaga
03.09.2017, 23:56
Moin zusammen,

bevor ich neue ABEC-Simus zeige, kurz die links zu den letzten 'AcouLens'-Beiträgen, auf die ich mich hauptsächlich beziehe:

Beitrag #24 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212598&postcount=24), Acoustic Lens 8: ABEC-Simu Acoustic Lens vs Kalotte in unendlicher Schallwand;
Beitrag #35 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212761&postcount=35), Acoustic Lens 9: Acoustic Lens 150° Prototyp mit SB19ST - 1. Messung horizontal;
Beitrag #48 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=213307&postcount=48), Acoustic Lens 10: Acoustic Lens 150° Prototyp mit SB19ST - 1. Messung vertikal
Beitrag #49 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=213591&postcount=49), Acoustic Lens 11: Acoustic Lens 150° mit SB19ST - ABEC Simu 1

Das horizontale Abstrahlverhalten der Acoustic Lens zeigte sowohl für den Prototypen, als auch in der Simu, keine große Überaschungen: Es wurde vom 150°-Öffnungswinkel bestimmt und bewegte sich entsprechend bei ca +/- 75°, ab ca. 1,5 kHz aufwärts ganz brauchbar.

Spannend wird's nun mit dem vertikalen Abstrahlverhalten. Das (auf 0° normierte), vertikale Abstrahlverhalten, habe ich in Beitrag #49 so beschrieben:

...Die Abstrahlung >7 kHz ist zwar etwas holpriger, erfolgt aber dennoch hauptsächlich zwischen 0° (horizontal) und ca 60°-100° nach oben. Das ist ja auch ein Zweck der acoustic lens... Etwas ungefähr bleiben die '60°-100°'. Und auch nicht unproblematisch, da 90° genau die axiale Abstrahlung der Kalotte direkt senkrecht nach oben sind. Genau so wenig soll die Acoustc Lens stark nach unten (Richtung -90°) abstrahlen, um Reflexionen am Boden (oder z.B. auch der Schreibtischplatte) zu vermeiden.

Daher in den nächsten Beiträgen mehr zur Kontrolle des vertikalen Abstrahlverhaltens durch die Acoustic Lens. In diesem Beitrag zunächst noch etwas unstrukturiert, also eher 'trial and error'.:D

Ich möchte also die vertikale Abstrahlung zur Decke hin etwas abschwächen. Was tun? :denk: Ich mache einfach mal den oberen Teil der Acoutic Lens größer und lege die der Formgebung zu Grunde liegende Elypse zusätzlich flacher. :idea: Das sieht dann auch den Acoutic Lenses ähnlicher, die B&O verbaut. Na denn. Sieht als 3D-CAD dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31629

Die 'Bodenplatte' habe ich bei 10cm Durchmesser belassen, um die Simu besser mit der Simu und Messung aus den Beiträgen #48 und #49 vergleichen zu können.

In ABEC:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31630

Der SPL unter verschiedenen Winkeln:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31631

Die horizontale Abstrahlung (rote Kurve, 90°) ist ganz ok. Schon bei ca 67° (blaue Kurve) wird's >10kHz holprig. Ich muss das mit der Abstrahlung ohne Acoustic Lens vergleichen (so wie in Beitrag #24 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=212598&postcount=24)) um zu sehen, ob der Abfall zu den Höhen hin 'destruktiv', oder mit einem EQ gut in den Griff zu bekommen ist.
Jetzt geht mir auch selber langsam auf die Nerven, dass ich die Mic-Abstände der Simu nicht gleich identisch gewählt habe, da ich genre die relative Level zum 90°-Verauf (horizontal) betrachten möchte. Ich komme darauf zurück...

Um die Nerven zu beruhigen, das horizontale Abstrahlverhalten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31632

Und gleich normiert auf die horitontale 90°-Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31638

Nix passiert, ungefähr so wie beim Prototypen.

Hat sich die vertikale Abstrahlung verbessert?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31634

Und normiert auf die 90°, horizomtale Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31637

Hmm. Die Abstrahlung ist nach unten hin bis ca. 3kHz, nach oben hin bis ca. 6 kHz immer noch recht breit. Was also hat die größere 'Acoustic Lens' bewirkt?

So sah die Simu des vertikalen Abstrahlverhaltens für die 'kleine' Acoustik Lens aus (#49):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31548

Und normiert (auf die selbe Skalierung wie die Simu oben gebracht):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31639

Hmm, bringt's das nu? Sieht so aus, als würde die Acousitc Lens mit der 'kleinen' Linse stärker nach oben, die mit der 'großen' Linse stärker nach unten abstrahlen. Warum hat das Vergößern der Linse also nicht den gewünschten Effekt gebracht? Wie wirkt sich das Zusammenspiel der Größe (also des Durchmessers) der 'Basisplatte' und der 'Linse' auf das vertikale Abstrahlverhalten aus? Warum finde ich für die B&O 50 keine Abbildung des vertikalen Abstrahlverhaltens?

Fragen über Fragen. Dazu mehr in den nächsten Beiträgen. :)

Grüße,
Christoph

FoLLgoTT
04.09.2017, 11:14
Warum finde ich für die B&O 50 keine Abbildung des vertikalen Bastrahlverhaltens?

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Es ist einfach das Abstrahlverhalten in einer Dimension zu optimieren, aber schwierig es für beide gleichzeitig zu tun. Aus Marketingsicht gibt es nur einen Grund, das vertikale nicht zu veröffentlichen: es ist schlecht oder zumindest deutlich schlechter als das horizontale. Ansonsten würde man damit angeben. ;)

Gaga
10.09.2017, 00:20
Hallo Nils, Moin zusammen,


Es ist einfach das Abstrahlverhalten in einer Dimension zu optimieren, aber schwierig es für beide gleichzeitig zu tun. Aus Marketingsicht gibt es nur einen Grund, das vertikale nicht zu veröffentlichen: es ist schlecht oder zumindest deutlich schlechter als das horizontale. Ansonsten würde man damit angeben. ;)Tja, das muss man wohl vermuten. Hätte mich natürlich trotzdem interessiert. Eine der vielen Fragen wäre damit schon beantwortet.

Dann zur Frage:

Wie wirkt sich das Zusammenspiel der Größe (also des Durchmessers) der 'Basisplatte' und der 'Linse' auf das vertikale Abstrahlverhalten aus?Also bekommt die 'Basisplatte' jetzt mal den Durchmesser der Linse (ca. 15cm). Das sieht dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31603

Was ändert sich am SPL unter den bekannten Winkeln?


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31604
Hmm, horizontal eine ordentliche Überhöhung zwischen ca 5-9.5kHz. Dann bei 67.5° ein Einbruch bei 12kHz.

Die horizontale Abstrahlung...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31619
...wieder durch den +/- 75° Winkel der Seitenflächen der acoustic lens bestimmt.

Besser zu sehen in der Darstellung der auf 0° normalisierten, horizontalen Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31606

Kein Wunder, geändert wurde ja nur der Durchmesser der Basisplatte. Was bewirkt diese Änderung nu im vertikalen Abstrahlverhalten?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31620
Unter 2 kHz geht die Kontrolle des Abstrahlverhaltens verloren. Das ist etwas früh...

Gut zu sehen auch im auf 0° normierten, vertikalen Abstrahlverhalten:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31621

Ab 5kHz wird die Abstrahlung zunehmend enger. Immerhin ist ab 2 kHz eine gewisse Kontrolle der Abstrahlung nach unten zu sehen.

Zum besseren Vergleich, identisch skaliert wie die Darstellung des normierten, vertikalen Abstrahlverhaltens der acoustic lens mit kleiner (10cm) Basisplatte (siehe Beitrag #53 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=214286&postcount=53)):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31670

Die Abstrahlung nach unten ist etwas besser unter Kontrolle, als mit der kleinen Basisplatte.

Dennoch, befriedigend ist das noch nicht, sollte doch noch besser gehen... Mal sehen, ob's mit der nächsten Variation gelingt - einer Abrundung der Basisplatten-Kante. Im nächsten Beitrag.

Bis dahin, Grüße,
Christoph

Gaga
28.09.2017, 23:06
Moin, Moin,

was war jetzt nochmal blöd bei der letzten Simu?:confused:

Yep - die vertikale Abstrahlung, vielleicht hier...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31604
...in der Darstellung des SPL in unterschiedlichen, vertikalen Winkeln - mit den Überhöhungen und Einbrüchen bei den unterschiedlichen 'Messpostionen' - zu sehen.

Es liegt nahe, dass die Kante der runden Basisplatte, hier mit eine entscheidende Ursache ist.

Daher der Gedanke, diese Kante abzurunden, um (ähnlich wie bei Hörnern) die Kantendiffraktion abzuschwächen.

Na denn, schaumermal. Hier die selbe 'Acoustic Lens' wie im letzten Beitrag, jedoch mit leicht abgerundeter Kante der Basisplatte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31586

Um den Verlauf der Abrundung deutlicher zu machen, hier die Ansicht eines Schnitts durch die Acoustic Lens:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31850

Was passiert mit dem SPL unter Winkeln?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31587

Aha. Deutlich gleichmässiger, als die Version ohne Verrundung der Basisplatte. Die Überhöhungbei ca 7.5 kHz ist weg. Und es ist 'nur' noch ein Einbruch unter Winkeln zu sehen, der mit ansteigendem Winkel zu niedrigeren Frequenzen hin wandert. Also, ein Schritt in die richtige Richtung?

Kurzer Quercheck: Die horizontale Abstrahlung? Nicht normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31588

Und normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31589

Nicht viel passiert, die schon in den letzten Simulationen gesehene '150°-Abstrahlung'.

Vertikal (ich ahne...):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31590

Und auf 0° (Abstrahlung zur Seite) normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31591

Hm. Unter 5 kHz ist die Abstrahlung 'nach unten' (also am Schluss Richtung Boden oder Schreibtischplatte) weniger gerichtet. Nicht gut.

Watt nu? Na ja, wenn ich schon mal dabei bin, denn mal richtig abrunden. Was passiert? Wird im nächsten Beitrag verraten...

Grüße,
Christoph

Bizarre
29.09.2017, 00:10
Da könnte doch mal den Ultimaker2 füttern, oder wär das noch zu früh? Meiner steht momentan in Wales UK...:o

OK, mal abwarten, da fehlt ja noch die Umschaltung narrow/wide ;)

nailhead
29.09.2017, 08:56
Hallo Christoph,

die Abstrahlung nach unten wird mit einer Schallwand dort (also ein Gehäuse darunter) ganz anders aussehen - das solltest du auch mal simulieren. Leider schiebt das den Rechenaufwand ernorm nach oben.

Um die vertikale Abstrahlung nach oben zu verbessen, kannst du mal probieren die Kontur zu ändern, wie ich es hier in der Skizze angedeutet hab. Deine Kontur hab ich dabei gestrichelt dargestellt (alles nur ganz grob um tendenzen zu zeigen)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=686&pictureid=31852

Grüße
Andreas

Gaga
29.09.2017, 20:09
Hallo Bizarre,


Da könnte doch mal den Ultimaker2 füttern, oder wär das noch zu früh?Ja, ist noch zu früh... Aber dann, nur zu! ;)


OK, mal abwarten, da fehlt ja noch die Umschaltung narrow/wide ;)OK - kommt auf die to-do Liste...:D

Hallo Andreas,


die Abstrahlung nach unten wird mit einer Schallwand dort (also ein Gehäuse darunter) ganz anders aussehen - das solltest du auch mal simulieren. Leider schiebt das den Rechenaufwand ernorm nach oben.Ja, absolute Zustimmung. Ich werde das für die fortgeschrittenen Entwürfe machen, zunächst aber die Änderungen der vertikalen Profile für bessere Vergleichbarkeit (und erträgliche Rechenzeit) noch mit dem 'einfachen' Setup durchziehen.


Um die vertikale Abstrahlung nach oben zu verbessen, kannst du mal probieren die Kontur zu ändern, wie ich es hier in der Skizze angedeutet hab. Deine Kontur hab ich dabei gestrichelt dargestellt (alles nur ganz grob um tendenzen zu zeigen)Vielen Dank!!! Dein Vorschlag macht Sinn - werde ich aufgreifen. Zunächst aber noch eine weitere, stärker verrundete Version der Basisplatte, um den Effekt noch deutlicher zu machen. Danach geht's an die obere Kontur...

Grüße,
Christoph

Gaga
29.09.2017, 21:50
Moin zusammen,

hier also die Simulation der Acoustic Lens mit noch stärker gerundeter Basisplatte. Sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31825

Wieder im Schnitt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31826
und
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31851

Welche Auswirkungen hat die starke Rundung nu auf den SPL unter verschiedenen, vertikalen Winkeln? Diese...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31827

Sieht besser aus, als für die kleinere Rundung: Die stärkere Rundung beruhigt die Einbrüche unter vertikalen Winkeln (nach oben). Und der Abfall zu den Höhen sieht schön gleichmäßig aus. :cool:

Also gleich das Sonogramm des vertikalen Abstrahlverhaltens angeschaut:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31830Auch das Sonogramm zeigt das viel gleichmäßigere vertikale Abstrahlverhalten, weniger Einbrüche etc.:)

Zum besseren Verständnis mal beispielhaft die Winkel der SPL-Kurven (graue Linien), als auch die SPL-Darstellung in das Sonogramm einkopiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31855

Leider auch zu sehen: Der noch weiter gehende Verlust der Kontrolle der Abstrahlung nach unten, zu den negativen Winkeln hin.:mad: Auch in der auf 0° normierten Darstellung des vertikalen Abstrahlverhaltens:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31831


Der Vollständigkeit halber die wenig überaschende Kontrolle der horizontalen Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31828

Und normiert auf 0°:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31829

Hmm, schade eigentlich: Mit der gleichmäßigeren vertikalen Abstrahlung geht leider ein Verlust der Kontrolle der Abstrahlung, gerade nach unten hin, einher.

Was fällt noch auf? Die 'Acoustic Lens' Varianten nähern sich immer weiter Waveguide- oder Horn-ähnlichen Schallführungen. ;)

Wie weiter? Zunächst wie von nailhead vorgeschagen mit der Variation der 'oberen', vertikalen Schallführung. Die in der Simu gut aussehenden Konstrukte (hinsichtlich der Kontrolle des horizontalen und vertikalen Abstrahlverhaltens), simuliere ich dann mit 'Gehäuse'.

In den nächsten Beiträgen...

Grüße,
Christoph

Gaga
30.12.2017, 16:04
Moin zusammen,


Wie weiter? Zunächst wie von nailhead vorgeschagen mit der Variation der 'oberen', vertikalen Schallführung. Die in der Simu gut aussehenden Konstrukte (hinsichtlich der Kontrolle des horizontalen und vertikalen Abstrahlverhaltens), simuliere ich dann mit 'Gehäuse'.

In den nächsten Beiträgen...Ich habe mir etwas Zeit gelassen, aber es geht schon noch weiter hier.:)

Wie angekündigt mit einer Simu, die den Vorschlag von nailhead aus Beitrag #58 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=216057&postcount=58) aufgreift. Diese Variante, mit flacher Bodenplatte und gerundeter, oberer Kontur, sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32652

Im Schnitt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32653

Der SPL unter verschiedenen, vertikalen Winkeln:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32654

Leider erheblich unruhiger, als die letzte Variante mit gerundeter Bodenplatte. Unter größer werdenten Winkeln (nach oben hin) wandert ein Einbruch zu tieferen Frequenzen hin.

Das zeigt sich natürlich auch im Sonogramm der vertikalen Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32657

...und vertikal normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32658

Im Vergleich zur letzten Variante, mit verrundeter Bodenplatte:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=31831

...ist dennoch (z.B. im Bereich zwischen 3.5 und 7 kHz) eine etwas geringere Abstrahlung nach unten hin zu sehen. Leider um den Preis des Einbruchs unter Winkeln in der Abstrahlung nach oben.

Kurz wieder zur Kontrolle die horizontale Abstrahlung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32655

...und auf 0° normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1749&pictureid=32656

So weit ok.

Im nächsten Schritt versuche ich mich an einer Mischform aus den letzten beiden Simus. Dann geht's an die Simulation im Gehäuse - und wenn's passt zum Druck und der Messung dieses Prototyps...

Bis dahin. Grüße,
Christoph

EMP
30.12.2017, 16:49
Danke fürs Update:)

Was ist eigentlich das Ziel abstrahlverhalten.

Gaga
30.12.2017, 23:50
Hallo EMP,

ich dachte beim gewünschten Abstrahlverhalten an einen Schreibtischlautsprecher. Aus Beitrag #5 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=211632&postcount=5):


Ich denke da an einen kleinen Desktop-Lautsprecher... Hier interessiert mich neben dem breiten, horizontalen Abstrahlverhalten insbesondere auch das vertikale Abstrahlverhalten, um die Reflektion auf dem Schreibtisch zu vermeiden/verringern.

Zudem möchte ich das Prinzip der 'Acoustic Lens' einfach möglich gut verstehen. Spannend finde ich dabei, wie weit sich das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten getrennt einstellen lassen.

Je nachdem, was ich dabei lerne, würde ich die Acoustic Lens ggf. auch anders (nicht als Desktop-Lautsprecher) einsetzen. Mal sehen...

Gruß,
Christoph

BiGKahuunaBob
06.01.2018, 22:29
Hallo Christoph,

ist Dir im Kontext Acoustic Lens Technology auch mal das "Conic Section Array Waveguide" von Grimani Systems (http://www.grimanisystems.com/technology/#conic_section_array) aufgefallen? Dort wird behaubtet, dass dies eine Weiterentwicklung von B&Os ALT ist und die Formen sehen Deinen letzten Iterationen auch ähnlich:
http://www.grimanisystems.com/wp-content/uploads/2014/09/grimani_csa_speaker_illustration.jpg

Sieht mir nach gewölbter Bodenplatte und Kegelform oben aus, angetrieben durch einen 1" Kompressionstreiber (ist aber möglicherweise den Heimkinopegeln geschuldet).

PS: Im Video sieht man gegen noch die gesamte Kontur, als Prototyp in die Kamera gehalten: https://www.youtube.com/watch?time_continue=406&v=hYOjjqfASIw

Gaga
06.01.2018, 23:07
Hallo BiGBob,


...und die Formen sehen Deinen letzten Iterationen auch ähnlich:

Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte mir das mal vor längerer Zeit angeschaut, da gab es auf der Sausalito-Homepage noch mehr Infos und Details dazu als heute.

In diesem Patent (https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US20140119588.pdf) ist das Prinzip inklusive entsprechender Abbildungen ganz gut dargestellt.

Die 'Weiterentwicklung' der Acoustic Lens zu diesen Bauformen liegt nahe, wenn man das Abstrahlverhalten stärker kontrollieren (enger machen) möchte, als dies die ursprüngliche Acoustic Lens zulässt. Fragt sich,ob es nicht konsequenter wäre, den Treiber dann gleich ganz normal, also axial zur Abtrahlrichtung einzubauen....;)


Sieht mir nach gewölbter Bodenplatte und Kegelform oben aus, angetrieben durch einen 1" Kompressionstreiber (ist aber möglicherweise den Heimkinopegeln geschuldet).

Ich habe mir ja den kleinen 0,75'' Treiber von BMS für das Projekt besorgt, komme aber im Moment hier nicht weiter, da ich mich auf den CD-Waveguide-Thread konzentriere...

Aber das Projekt hier möchte ich auf alle Fälle weiter führen und wenn's sich lohnt, nailhead bitten, einen zweiten, verbesserten Prototypen zu drucken.

Grüße,
Christoph